|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.03.-28.09.2025.
Contact M von Park McArthur versammelt erstmals Kunstwerke, die in den 2010er und 2020er Jahren entstanden sind. Diese Werke und die Formen, die sie annehmen, werden geleitet durch persönliche und gesellschaftliche Bedeutungen von Behinderung, Verzögerung und Abhängigkeit.
Text von Website übernommen.
|
Titel
-
Dissent, Difference and the Body Politic - Matchbook
Technische Angaben
-
4,8x3,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Streichholzbrief
ZusatzInfos
-
Der Streichholzbrief wurde im Rahmen der Ausstellung "Dissent, Difference and the Body Politic" produziert. Auf der Vorderseite ist das Seitenprofil eines Mannes und der Schriftzug "Fear and hate - make you small, bitter, and mean", auf der Rückseite steht "Do to others as you would have them do to you".
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 125 2025 - Hands on News (1997)
Technische Angaben
-
36 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection
Jürgen O Olbrich wurde 1997 von Dittmann Presse-Grosso eingeladen, ein Kunstprojekt für sie zu entwickeln. Vertrieb und Verwaltung, ansonsten auch räumlich getrennte Arbeitsbereiche fügte er dabei zusammen: Tagelang sammelte er remittierte Zeitschriften-Cover im Vertrieb. Mit diesen fütterte er zwei Kopierer statt des weißen Papieres.
Diese Kopierer waren im Eingangsbereich wie eine Copy-Schleuse installiert, auf denen die Handflächen der Mitarbeiter bei Eintritt fotokopiert wurden( freiwillig).
Aus diesen Kopien entstanden 120 Original Künstlerbücher für Mitarbeiter und Besucher. Das so-VIELE Heft 125 zeigt einen Ausschnitt aus einem dieser Copyart-Bücher.
|
Technische Angaben
-
5,5x3,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zündholzschachtel gefüllt mit Streichhölzern, Buchdruck
ZusatzInfos
-
Streichholzschachtel mit dem Aufdruck "Various Small Fires" als Referenz zu Ed Ruschas Publikation "Various Small Fires" von 1964.
|
Titel
-
Fontcuberta Ausstellungskonvolut
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Postkarten, Schwarz-Weiß, 1 Flyer, 5 mal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das Konvolut enthält 2 Einladungskarten zur Ausstellung Faune bzw. Fauna aus den Jahren 1987 und 1989.
Fontcuberta schuf diese Serie, die auch als „Dr. Ameisenhaufens Fauna” oder „Geheime Fauna” bekannt ist, in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller und Fotografen Pere Formiguera. Die Prämisse war, dass Fontcuberta und Formiguera die lange verschollenen Archive des deutschen Zoologen Dr. Peter Ameisenhaufen entdeckt hatten, der 1895 geboren wurde und 1955 auf mysteriöse Weise verschwand. Ameisenhaufen hatte eine Reihe ungewöhnlicher Tiere katalogisiert, darunter Ceropithecus icarocornu, das einem Affen mit einem einhornartigen Horn auf dem Kopf und Flügeln ähnelt, und Solenoglypha polipodida, das einer Schlange mit zwölf Füßen ähnelt.
Text von Website übernommen, übersetzt mit DeepL.
Außerdem ist ein Flyer zu Fontcubertas Ausstellung "What Darwin missed" aus 2024 enthalten.
Die Ausstellung Joan Fontcuberta: What Darwin missed zeigt eine eigens für die Alfred Ehrhardt Stiftung konzipierte Werkserie mit rund 60 Arbeiten des international renommierten katalanischen Fotografen, Kurators, Essayisen und Dozenten Joan Fontcuberta.
Text von Flyer übernommen.
|
Titel
-
Eau Telesphere - Neurolized Synchronized
Technische Angaben
-
31,5x31,5 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte in Kartonhülle, in transparenter Kunststoffolie, Signatur mit Edding auf der Folie. Hülle gestanzt, Handarbeit
ZusatzInfos
-
Limitierte, exklusiv für LUDWIG BECK produzierte Vinyl - EP 12" / 33 RPM
Tracks:
"Eau Telesphere" (5 : 28) & "Neurolized Synchronized" (3:24)
Die-cut and silkscreened cover art work, crystal clear and hand-cut vinyl,stamped lyric insert & machine written protective inner sleeve.
Warner Music Arts – 102174388
Eine utopische Vision der Zukunft: Unsere Städte sind per Hyperloop miteinander verbunden, wir reisen also zwischen den Metropolen der Welt schneller als mit dem Flugzeug. Der Mensch kommuniziert via Eau Télépathique, einem Duft, der Gedankenaustausch ohne Sprachbarrieren und ohne Worte ermöglicht. Man erreicht den Mars mit emissionsfreien Raketen, und auch die Künste erblühen angesichts neuer Menschheitshorizonte. Diese Welten betreten Human Art Critics in ihrer Musik, in der sie eine Balance von Natur, Wissenschaft und Kunst kreieren.
Bereits im begonnenen 21. Jahrhundert haben sich die Koordinaten in der Musik und der Kunst längst in Richtung einer nie zuvor bekannten Durchlässigkeit und Offenheit verschoben. Zunehmend gehen die Akteure der verschiedenen Felder – die bildenden und darstellenden Künste sowie Wissenschaften – aufeinander zu und erschaffen hybride Werke, die eine Welt im Wandel reflektieren und begleiten und im Sinne der Utopie für die Menschen voranbringen und erweitern. An dieser Schnittstelle agiert die elektronische Band Transhuman Art Critics.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Xerox, bestempelt, mit Aufklebern und Ausschnitten beklebt, dreifach gefaltet, in Briefumschlag, beigelegt eine Auflistung der teilnehmenden Künstler*innen, rückseitig ein Text über Mail Art von Cohen "Mail Art - Brain Cell - Fractal", übersetzt ins Englische von Mr. Postcards und Takayo
|
Technische Angaben
-
5x9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Daumenkino
ZusatzInfos
-
Thorsten Fuhrmann räumt auf. Zusammen mit dem KloHäuschen setzt er sich diesem - ja sonst eher privaten Prozess - öffentlich aus. Drei Tage lang, vom 14. bis zum 16. Februar 2019, jeweils 11-18 Uhr, wird er vor Ort sein und AUFRÄUMEN, also mit seinem Material - farbigen Klebestreifen und Texttafeln aus Pappe - arbeiten, die Arbeit verändern und am Ende wieder abbauen.
Von Website übernommen.
Aufräumen ist das KloHäuschen #101.
|
Titel
-
musique cabalistique - Poster Konvolut
Technische Angaben
-
[28] S., 15x21 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
14 Poster unterschiedlicher Größe, auf A5 zusammengefaltet
ZusatzInfos
-
Poster der Reihe "musique cabalistique" von 1 bis 14. Alle sind bedruckt mit mehreren bis sehr vielen Portraits, Farbfotografien, von Menschen die mit Kopfhörern auf einen Bildschirm schauen und auf dessen Inhalt reagieren.
|
Technische Angaben
-
25x29,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schild aus Aluminium
ZusatzInfos
-
Schild im klassischen Ortsschildstil mit der Aufschrift "Töröööt".
|
Technische Angaben
-
31x22 cm, ISBN/ISSN 978-1-904864-52-3
Schachtel, grau mit schwarzem Aufdruck, enthält 2 Hefte A4 (48 & 32 S.), 2 Hefte A5 (20 & 12 S.), Drahtheftung, 1 Heft A3 aus Zeitungspapier, gefaltet, 2 Poster A1, 4 Poster A2, 1 Bild A4, 4 Poster A4, 4 zusammengeheftete Fotokopien, 4 Postkarten
ZusatzInfos
-
John Wood und Paul Harrison, zwei in Teamwork tätige Künstler aus Großbritannien, sind vor allem für ihre AV-Projekte bekannt. Einiger dieser vor kurzem zusammengestellten Arbeiten sind hier in Verbindung mit Drucken, Fotografien und Zeichnungen in Räumen zu sehen, die speziell für diese Ausstellung angelegt wurden. Hier bietet sich dem Betrachter die Gelegenheit, sich mit einem erweiterten, formalen Vokabular vertraut zu machen, während zunehmend deutlich wird, dass Wood und Harrison seit jeher in bildnerischen Arbeiten verwurzelt sind.
Text aus Vorwort übernommen.
|
Titel
-
Gesammelte Werke, Band 2 Ideogramme
Technische Angaben
-
408 S., 23x17 cm, Auflage: 1000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Fadenheftung, Druck Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Bok 1956-59, material 2 mit den Beilagen Entwurf zu material 5 (Kopenhagen 1956)
|
Technische Angaben
-
36 S., 28x22,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappen
ZusatzInfos
-
Abbildungen von Arbeiten mit Acryl und Siebdruck auf Leinwand, 1985-1988
|
Technische Angaben
-
78 S., 29,7x22,6 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 978-3-947250-51-6
Broschur, Fadenheftung, mit 16 eingeklebten Metallfolien, bedruckt im Siebdruck, Halbleinen. Druck Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Der menschliche Körper steht im Mittelpunkt von Philipp Guflers Spiegelbild-Serie. Beim Betrachten der Werke wird der Zuschauer mit seinem eigenen Spiegelbild konfrontiert. Für diese Arbeiten verwendet Gufler eine Siebdrucktechnik auf verspiegeltem Glas, um Schichten aus transluzenten Pigmenten zu erzeugen.
„Gufler’s ‚spiegelnde’ Kunst durchdringt den Spiegel; seine Räume sind Fallen für den Blick. Die reflektierenden Oberflächen und durchscheinenden Schleier in seinem Œuvre fungieren als Projektionsflächen und als Hindernisse in Spielen der Identifikation und Desidentifikation, der Wiedererkennung und Nichtwiedererkennung, der Selbstdarstellung und Selbstentfremdung.“ Sven Lütticken
Übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Strapazin 160 Hier kocht das Gemüse
Technische Angaben
-
72 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Essen hält uns am Leben. Neben dem Lachen ist Essen (noch vor dem Zähneputzen) für das Fortbestehen des Menschen immanent wichtig. Auch für das vorliegende Heft. Ohne Essen würde diese Ausgabe nach drei Tagen sterben!
Es wurden die tischfestesten Künstler:innen aufgegabelt, um die leeren Seiten zu bekochen, zu füttern, anzuknabbern und mit Butter zu bestreichen.
|
Titel
-
Bilder, 351, Werkschau XXX - here we are we here
Technische Angaben
-
[20] S., 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung "Werkschau XXX sigrid Kurz here we are we here", 21.10.-22.11.2025 in der Fotogalerie Wien in Kooperation mit der Vienna Art Week.
Sigrid Kurz’ Werk steht für den Wandel der künstlerischen Praxis am Ende des 20. Jahrhunderts, als sich Kunstproduktion, Forschung und Institutionenkritik zunehmend vermischten. Schon früh untersucht sie in ihren Fotografien die Bedingungen, Rollen und Machtstrukturen des Kunstbetriebs – etwa in einem symbolischen „Spielfeld“-Motiv von 1991. Kurz beobachtet aufmerksam die Spielregeln der Kunstwelt, ihre Akteure und Inszenierungen, und bezieht seit der Serie FRAGEN (1998) das Publikum aktiv mit ein.
Ab 2014 reagiert sie auf neue Erwartungen an Kunstpräsentation, indem sie Räume umkehrt und Ausstellungsorte zu experimentellen Bühnen macht (EXPERIMENTAL SETS). In der Serie CLOSE UP (seit 2021) wird sie selbst als Fotografin und Beobachterin sichtbar. Ihre Arbeiten fordern dazu auf, das „Spielfeld Kunst“ als Ort fortwährender Transformation und Auseinandersetzung zu begreifen – „here we are we here“.
Zusammenfassung durch ChatGPT
|
Titel
-
Preis 2025 Münchner Off-Spaces - AAP-Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
2 S., 30,2x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Urkunde in einer Mappe mit blauem Leinenbezug, Prägung
ZusatzInfos
-
Mit der Würdigung der Jury. Überreichung durch Maximilian Leuprecht.
|
Titel
-
Untitled (Ritournelle) with drawings by two-year-old Ivy KOMENDA
Technische Angaben
-
2 S., 35x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Vorderseite Text mit überzeichnenden Linien
Rückseite Verlagsprogramm zur Vienna Art Book Fair #3
Westphalie Verlag ist ein von Künster_innen geleiteter Verlag für Sprache, Pig Latin, kulinarische Kritik, postkonzeptuelle Poesie, Alternative Literatur, redaktionelle Ästhetik und Glühbirnen-Witze.
Text von der facebook-Seite des MuMok
|
Titel
-
Arbeiten der Klasse Buchkunst der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Technische Angaben
-
-23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendheft
|
Technische Angaben
-
72 S., 26,9x21,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-903216-08-2
Broschur, Druck Schwarz-Weiß
|
Titel
-
Lady Liberty Library Reader
Technische Angaben
-
66 S., 29,7x21 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 978-3-903447-32-5
Drahtheftung, eingebunden in gefälzelten Umschlag
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Nina Prader, mit Kommentaren von Sarah Bornhorst und Elke Krasny und einem Interview mit Max Schumann / Gestaltung: Malte Spindler; Cover-Artwork: Nina Prader.
Lady Liberty Library Reader ist ein hybrides Format, das Elemente einer unabhängigen Zeitschrift, eines Theorie-Readers und eines visuellen Archivs vereint. Der Reader dokumentiert und zelebriert Highlights aus zehn Jahren Tätigkeit, die die österreichisch-amerikanische Künstlerin Nina Prader unter dem Label Lady Liberty Press verfolgt. Bibliotheken, Archive, Denkmäler aus Druckerzeugnissen sind Aktionsräume ihrer künstlerischen Arbeit, in der das eigene und gemeinsame Verfassen (Text und Grafik), Publizieren und Drucken von Zines, Pamphleten, und Künstler:innenbüchern (zumeist im Risografdruck) einen zentralen Platz einnehmen.
Dieser Reader präsentiert Ressourcen, Wegbegleiter:innen und wegweisende Texte erstmalig an einem gebundenen Ort – neu und geschichtlich. Ein Aufruf zur Gründung von Bibliotheken, überall!
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Nürnberger Kulturläden - 50 Jahre Kultur im Stadtteil
Technische Angaben
-
192 S., 23x15 cm, Auflage: 2000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Im Jahr 1975 öffnete der Kulturladen Rothenburger Straße als erster seiner Art die Türen für die Stadtgesellschaft. Heute – 50 Jahre später – gibt es in Nürnberg zwölf Kulturläden, die als offene Orte kultureller Teilhabe im Stadtteil wirken. Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Xerox, bestempelt, mit Aufklebern und Ausschnitten beklebt, dreifach gefaltet, in Briefumschlag, beigelegt eine Auflistung der teilnehmenden Künstler*innen
|
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Xerox, bestempelt, mit Aufklebern beklebt, dreifach gefaltet, in Briefumschlag, beigelegt eine Auflistung der teilnehmenden Künstler*innen, Zettel mit Aufruf zur Einsendung von Material über Hamster
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 124 2025
Technische Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-072-9
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Produktabbildungen aus Verpackungen geschnitten und eins zu eins reproduziert: Hände mit Objekten
|
Titel
-
C'Est mon daDa 147 - Genealogy
Technische Angaben
-
[44] S., 15x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
A collection of small artists' books
dedicated to experimental, concrete and visual poetry,
or any work combining text and visual arts
in the spirit of dada or fluxus. Text der Website entnommen.
|
Technische Angaben
-
23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Buchrücken offen.
|
Technische Angaben
-
2468 S., 24x15,8 cm, ISBN/ISSN 3-630-86734-0
Klebebindung. Drei Bände, in einem Schuber.
ZusatzInfos
-
Band 1: Gedichte
Sonderausgabe Band 2: Gedichte
Band 3:Stücke und Prosa. Mit editorischer Nachbemerkung, Lebensdaten, Hinweisen zur Publikationsgeschichte, Nachweisen u. Anmerkungsteil. - Der Österreicher Ernst Jandl (1925-2000) wurde vor allem durch seine experimentelle Lyrik in der Tradition der Konkreten Poesie bekannt, durch visuelle Poesie, Lautgedichte u. Spiel mit der Sprache.- Klaus Siblewski (geb. 1950) ist Verlagslektor (Luchterhand), Professor am Institut für Literarisches Schreiben u. Literaturwissenschaft an der Universität Hildesheim u. leitete 2005-2015 die "Deutsche Lektorenkonferenz"
|
Titel
-
Stipendium-Prinzregent-Luitpold-Stiftung - Bewerbung und Antrag
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
16 Ausdrucke, Laser und Inkjet, Ausdrucke der Webseite, der Ausschreibung und der Bewerbung
ZusatzInfos
-
Ausschreibung der Prinzregent-Luitpold-Stiftung 2025.
Zum Andenken an den 70. Geburtstag des Prinzregenten Luitpold von Bayern wurde am 12.03.1891 von den beiden Gemeindekollegien der Haupt- und Residenzstadt München die Prinzregent-Luitpold-Stiftung gegründet. Die Stiftung ist dem Zweck der Förderung der Schönen Künste und des Kunsthandwerks gewidmet und wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München betreut.
Die Landeshauptstadt München vergibt 2025 aus der Prinzregent-Luitpold-Stiftung Stipendien an Kunstschaffende in den Bereichen der Bildenden Kunst und der Angewandten Kunst, die im MVV-Einzugsbereich leben und deren Arbeitsschwerpunkt sich in München befindet. Gefördert werden unter anderem Ausstellungs- und Werkprojekte, Material für künstlerische Arbeiten und Publikationen.
Bewerbung für eine Publikation zu Münchner Independent Magazinen
|
Titel
-
Polnische Kunst des Widerstands - Die unterlassene Präsenz als existenzieller Akt des Widerstands
Technische Angaben
-
4 S., 45x30 cm, Auflage: 1200, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in fair 02/2025, Seiten 46-49
ZusatzInfos
-
Über die beiden polnischen Künstler Andrzej Partum (1938-2002) und Adam Rzepecki (geb. 1950)
|
Titel
-
Titelliste für Vienna Art Book Fair 3
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck, handschriftliche Notzen
ZusatzInfos
-
Ausdruck nach Datenbank, alle Titel des icon Verlags, die auf der VABF #3 gezeigt wurden, mit Markierungen der Verkäufe.
Vienna Art Book Fair #3 17.-19.10.2025
|
Titel
-
e-flux Index is a quarterly print publication that sets out to untangle the mess of the contemporary.
Technische Angaben
-
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
e-flux wurde 1999 von Künstlern gegründet. Online umfasst e-flux.com zahlreiche Strömungen des kritischen Diskurses in Kunst, Architektur, Film und Theorie und verbindet viele der bedeutendsten Kunstinstitutionen mit einem Publikum auf der ganzen Welt.
Die Ankündigungen von e-flux (e-flux, Agenda, Architektur, Bildung und Film) liefern die neuesten Pressemitteilungen zu wichtigen Ausstellungen und Veranstaltungen, die für ein internationales Publikum relevant sind. Das Online-Archiv reicht zwei Jahrzehnte zurück und bildet eine einzigartige kunsthistorische Quelle zu globalen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, kuratorischen Konzepten und künstlerischen Ideen.
e-flux produziert und präsentiert originelle Kunstprojekte, Symposien und Ausstellungen, die auf der Documenta, der Biennale in Venedig und in Kunstinstitutionen auf der ganzen Welt zu sehen waren. In der 172 Classon Avenue in Brooklyn veranstaltet der e-flux Screening Room Vorführungen von Bewegtbildwerken von Künstlern, häufige öffentliche Vorträge, experimentelle Musikaufführungen und eine regelmäßige Podcast-Reihe.
Das 2008 gegründete e-flux journal beauftragt und veröffentlicht einige der einflussreichsten Texte zu Kunst, Film, Geschichte, Technologie und Politik in seiner monatlichen Online-Publikation und einer Buchreihe, die gemeinsam mit Sternberg Press und der University of Minnesota Press herausgegeben wird. Viele Essays, die erstmals im e-flux journal veröffentlicht wurden, sind zu Standardwerken der Kunsttheorie unserer Zeit geworden. e-flux brachte 2016 die Publikationen e-flux Architecture, 2022 Notes und 2023 Criticism heraus. e-flux Film begann 2019 mit dem Online-Streaming von Künstlerfilmen. Unsere vierteljährlich erscheinende Printpublikation e-flux Index wurde 2024 ins Leben gerufen.
Übersetzt aus dem Englischen mit DeepL
|
Titel
-
Don't listen to others - do it your way
Technische Angaben
-
[36] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,Druck auf verschiedene Papiere, teilweise auch flureszierende Papiere (Color Style neon), verschiedene Grammaturen. Beigelegt ein zweifach gefaltetes Poster auf Neongelb
ZusatzInfos
-
Papiermusterheft mit stylischen Motiven, die vorwiegend Jugendliche bei sportlichen Aktivitäten zeigen
|
Titel
-
Paper Lover - Paper Nerd - Book Nerd - Book Addict
Technische Angaben
-
8x8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Sticker, gestanzt, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Die Sticker kleben rückstandsfrei durch Mikrosaugnäpfe.
Tako heißt Oktopus auf Japanisch und dies bezieht sich auf die Mikrosaugnapfrückseite.
YUPOTako Flex® klebt an allen glatten Oberflächen (z.B. Schränke, Glas, Fliesen,...) quasi wie ein Oktopus und nutzt dabei keinen Klebstoff und kann rückstandsfrei abgezogen werden. Ideal für POS Werbung, Poster, Aufkleber, Guerilla-Marketingaktionen, Produktinformationen auf elektronischen Produkten, Sticker für Laptops uvm.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Stoffbeutel, Ausstellerschild, Programm, Flyer
ZusatzInfos
-
An drei Tagen bietet die Vienna Art Book Fair #3 eine Plattform für Künstler, Kollektive, Selbstverleger, Kleinverlage, Antiquare, Kunstbibliotheken, Institutionen, Drucker, Sammler und alle, die sich dem Medium Buch verschrieben haben.
An diesem Wochenende verwandelt sich die Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 in einen Erlebnispark für Buchliebhaber. Das Künstlerbuch als demokratisches Kunstwerk steht im Mittelpunkt der VABF. Daher ist es uns ein großes Anliegen, die Veranstaltung kostenlos und öffentlich zugänglich zu halten.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Titelliste zum Besuch am 14.10.2025
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Blätter mit handschriftlichen Notizen
ZusatzInfos
-
Liste der ausgewählten Titel, zum Besuch von Gerry Bibby und seiner Klasse, Student*innen der Akademie der Bildenden Künste München, vorbereitet von Stefanie Hammann
|
Titel
-
Ein Fenster zur Welt öffnen. Mail Art in der DDR
Technische Angaben
-
19 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
19 Blätter A3, farbige Inkjetdrucke nach Webseite
ZusatzInfos
-
SED und Stasi fürchteten nonkonforme Kunst, selbst wenn sie kleinformatig war und nur wenig öffentlich wahrgenommen wurde. Zum Beispiel Mail Art als künstlerischer Weg für internationalen Austausch über die Mauer hinweg.
Mail Art ist Kommunikation durch Kunst per Post. Entstanden in der Zeit des Kalten Krieges, ist sie immer noch sehr lebendig und offen für alle. Für Mail Artisten aus der DDR war die weltweite Kommunikation aber durchaus mit Schwierigkeiten verbunden, besonders, wenn es um Meinungs- und Reisefreiheit, Abrüstung und Umweltschutz ging.
Das SED-Regime reagierte mit dem politischen Strafrecht, jede „illegale Kontaktaufnahme“ in den Westen konnte bestraft werden. Die Mail Artisten Rainer Luck und Jürgen Gottschalk wurden 1984 zu Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren verurteilt. Systematisch kontrollierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) alle Postein- und -ausgänge.
Die Mail Art war trotzdem eines der wichtigsten Medien, um abseits des staatlich gelenkten Kulturbetriebes kritische Inhalte zu verbreiten und internationale Netzwerke zu knüpfen. Sie besaß ihre größte politisch-ästhetische Brisanz während der Zeit der Entspannungspolitik nach der Unterzeichnung der Link hat Vorschau-PopupInterner Link: KSZE-Schlussakte 1975
Zur Auflösung der Fußnote[1] und bis zum Mauerfall 1989.
Text von der Webseite
1960er: Beginn der Mail Art (Ray Johnson, 1962)
1970er: Entstehung der Netzwerke, KSZE-Schlussakte 1975, erste Ausstellungen
1980er: Hochphase in der DDR, Repression, Friedensbewegung, MAUER-Projekte
1990er: Aufarbeitung und Ausstellungen nach der Wende
2000er: Mail-Art-Retrospektiven (Saarland, Leipzig, Schwerin)
2010er: Neue Ausstellungen, documenta 14 (2017)
2020er: Publikation (2025), aktuelle Ausstellungen und Jubiläen
|
Titel
-
Titelliste zum Besuch am 23.10.2025
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Bögen einseitig bedruckt, Inkjet-Druck
ZusatzInfos
-
Prof. Xuyen Dam + Carlota Madruga von der Hochschule München, Studienrichtung Kommunikationsdesign, besuchen mit ihren Studenten das AAp Archive Artist Publications, am 23.10.2025.
Liste der vorgelegten Publikationen.
|
Titel
-
Titelliste zum Besuch am 28.10.2025
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Bögen einseitig bedruckt, Inkjet-Druck
ZusatzInfos
-
Das P-Seminar Kunst des Rainer-Maria-Rilke-Gymnasiums Icking besucht mit Anna-Lena Steinbach das AAP Archive Artist Publications, am 28.10.2025.
Liste der vorgelegten Zines.
|
Titel
-
Titelliste für Super BOOKS 6
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, Auflage: 1, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck, beidseitig, handschriftliche Notzen
ZusatzInfos
-
Ausdruck nach Datenbank, alle Titel des icon Verlags, die auf der Super BOOKS 6 gezeigt wurden, mit Markierungen der Verkäufe.
25./26.10.2025
|
Titel
-
Gerhard Richter Konvolut Flyer
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Flyer, 3 mal gefaltet, 1 Einladungskarte, Schwarz-Weiß, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Konvolut enthält Flyer von 1997 zu den Künstlern Gerhard Richter und Sigmar Polke.
In den frühen sechziger Jahren waren sie zu dritt: Gerhard Richter, Sigmar Polke und Konrad Lueg, der spätere Galerist Konrad Fischer. Deutsche Pop-Künstler wollten sie sein, und so verpoppten sie auch gleich ihren (vorübergehenden) Gruppennamen: Kapitalistischer Realismus.
Text von Flyer übernommen.
Konvolut enthält außerdem eine Einladungskarte zu Richters Ausstellung "Gerhard Richter - Atlas der Fotos, Collagen und Skizzen" von 1990.
Vor 20 Jahren begann Gerhard Richter, alle seit etwa 1964 gesammelten photographischen Vorlagen und Materialien, die für seine Malerei wichtig waren oder hätten wichtig werden können, auf Tafeln zusammenzufassen. Dieser "Atlas" ist seither ständig gewachsen und umfasst derzeit fast 500 Tableaus. Dominieren auf den ersten Tafeln noch figürliche Motive, so treten alsbald Landschaften in den Vordergrund, die jedoch immer wieder von Form- und Skulpturexperimenten unterbrochen werden.
Text von Karte übernommen.
|
Technische Angaben
-
5,4x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Teamleitung Bildende Kunst
|
Technische Angaben
-
4,5x8,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
rückseitig mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
intervox kommuniziert für Soziale Nachhaltigkeit. Strategisch oder operativ, als Dienstleisterin für ihre KundInnen. Die kleine Agentur arbeitet mit einem großen, eingespielten Netzwerk an Medienkontakten und Projektpartnern. Sie ist eine der ältesten, inhabergeführten Kommunikations-Agenturen Deutschlands. Gegründet 1966 in München.
|
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Die Karte zeigt auf der Vorderseite Schmids Arbeit "Souvenirs" von 2010, welche aus Fotos von Löffeln besteht, die er über 25 Jahre auf Reisen sammelte. Darunter steht "Frohe Weihnachten".
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dienstag, 11.11.2025, ab 18.30 Uhr. Akademie der Bildenden Künste, Auditorium & Foyer im Neubau, Akademiestraße 4
Im November findet wieder einmal die AKADEMIE AUKTION im Foyer des Neubau der Akademie der Bildenden Künste München statt. Versteigert werden rund 100 Arbeiten. 50% des Erlöses gehen direkt an die Künstler*innen, die anderen 50% verbleiben beim Verein. Hiermit fördert der AKADEMIEVEREIN MÜNCHEN e.V. studentische Projekte an der Akademie und vergibt Preise und Stipendien.
Durch den Abend führen Katrin Stoll vom Auktionshaus Neumeister und Florian Sundheimer.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hereth Konvolut Mail Art - Mario Merz
Technische Angaben
-
3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Künstlerpostkarte, beklebt mit Papier und Strukturfarbe oder Paste, A4 Kuvert, Tonpapier orange, beklebt mit Künstlerpostkarte, bestempelt
|
Titel
-
Hereth Konvolut Mail Art aus der Schweiz
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Korrespondenz über Mail Art Projekt "Dead or Alive", Lothar Trott, Zürich, 1998
• Korrespondenz über Mail Art Projekt "Dead or Alive", Ulla Rohr, Rikon, Schweiz, 1998
• Einladung zum Austausch von Künstlerpostkarten, M. Vänçi Stirnemann, Zürich
|
Titel
-
Hereth Konvolut Mail Art aus Italien
Technische Angaben
-
signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Künstlerpostkarte "Neve di Capodanno - Fano 1993", Postkarte, Aufruf Mail Art Projekt, in bestempeltem, beklebtem Briefumschlag, Giancarlo Pucci, Fano, 1996
• Visual Poetry Copy Art des Movimento Iperspazialista, Ettore Le Donne, Chieti, 1997
• Aufruf zu Mail Art Projekt "Pinocchio Fest" in transparentem, bestempeltem Umschlag, Cristina Grazioli, Padova, 1997
• Mail Art Aufruf für eine Ausstellung gegen die Staatsmoralität und für die individuelle Freiheit, Roberto Gazia, Milan,1998
• Aufruf zum gedenken an Ray Johnson, Aufruf zu Mail Art Treffen, Baroni Vittore, Viareggio, 1998
|
Titel
-
Hereth Konvolut Mail Art aus Deutschland
Technische Angaben
-
signiert, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
• Postkarte adressiert an Hereth, beklebt mit Tickets, Absender unbekannt, 1991
• Postkarte von Hereth, adressiert an den Kasseler Kunstverein, gestaltet mit Briefmarken, 1992
• Briefumschlag, adressiert an Hereth, A4 Kopie, zweifach gefaltet zu FAX Kunstausstellung "Telaesthesia", 1993
• Briefumschlag, adressiert an Hereth, handschriftlicher Brief, einfach gefaltet, Andreas Hansen, 1994
• Briefumschlag, adressiert an Hereth, mit der Schreibmaschine geschriebener Brief, angeheftet handschriftliche Notiz, zweifach gefaltet, Andreas Hansen, 1994
• A4 Brief von Claudia Pütz an Hereth, zweifach gefaltet, ursprünglich beigelegt der PIPS-Ausgabe "Casinobox 2/97, signiert, 1997
• A4 Informationen zu den Ausgaben 1997 der PIPS – Zeitschrift für Unkommerz und Objektliteratur in Deutsch und Englisch, 1997
• Briefumschlag, adressiert an Hereth, bemalt, bestempelt von Birger Jesch, 1998
• Karte, handschriftliche Bestellung eines "Dead or Alive" Katalogs, Stempel "sweet science", 1998
• Briefumschlag, adressiert an Hereth, A4 Anleitung zum Bastelbogen, signiert von Barbara Hilmer-Schröer und Ralf Schröer, nummeriert mit 3/20, zugehörig das Himmel und Hölle Spiel und eine handschriftliche Nachricht von Barbara Hilmer-Schröer und Ralf Schröer, 1998
• Postkarte adressiert an Hereth, beklebt, Kritik zu "Schwitters-dead-alive, Hartmut Graf, 1998
• Farbfotografie Abzug, rückseitug handschriftlich vermerkt: "Netz für Anna-B. – in memoriam K.S.", Jörg Seifert, 1998
• Briefumschlag, adressiert an Hereth, Ed Braunwarth, handschriftlciher Brief, zweifach gefaltet, 1998
• Briefumschlag, adressiert an Hereth, bestempelt, beklebt, handschriftliche Antwort auf A4 Kopie zu Bestellung der "Dead or Alive", Ed Braunwarth, 1998
• Brief, maschinengeschrieben, zu einer Sendung eines Mouse on Mars Albums, signiert, Frank Dommert, 1998
• A3 gelbes Tonpapier, Einladung zu einer Veranstaltung "Sozio-Politische & andere Graphismen" in der Galerie der Spiegel in Köln, Jacques Villeglé, 1999
• Postkarte adressiert an Hereth, Collage, unterzeichnet mit dem Kürzel "B.", Poststempel nicht lesbar
• Postkarte aus Wellpappe, beklebt mit Farbxerox, adressiert an Hereth, Dietmar Vollmer, Poststempel nicht lesbar
• Briefumschlag, adressiert an Hereth, A3, dreifach gefaltet, beidseitig farbig bedruckt, handschriftlich "Worte Günter Karl Bose", Stempel "Verlag aut. Pressaut.", Poststempel nicht lesbar
|
Technische Angaben
-
22x16,5 cm, ISBN/ISSN 3-87732-015-5
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Flyer zum Buch Fassen Fühlen Bilden (Organerfahrungen mit Phänomenen) von Hugo Kükelhaus.
|