|    
 
TechnischeAngaben
 
	
16x12x9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenRote PappSchachtel beklebt und innen original bemalt mit dreieckigem Buch (ART OSI) in Stacheldraht eingewickelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur.		
 | 
	   
Titel
	
CAPS.A. la literatura i l'art - mataró 1982-1985
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 21x21 cm,  ISBN/ISSN 9788492631100Vorder- und Rückseite ausklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 25.09.-28.11.2010.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x20,5 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenAchteckig geformtes Cover aus Hartpappe, Leporello, Seiten aneinander geklebt, Montagen, diverse Papiere eingelegt, mit pinkem Stoffband zusammen gehalten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20x20 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenachteckig geformte Pappschachtel, beklebt. Eingelegt diverse Papierarbeiten, Collagen, Leporello, gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur. Die erste CAPS.A. erschien am 12.April 1982.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x22,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenBriefumschlag, mit zwei Künstlerbriefmarken beklebt, beidseitig gestempelt
 |    
Titel
	
Batalletes. Mataró 1942-1958 - Anar a 100 fa 60 anys
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Illustrierte Geschichten mit dem Thema Motorrad und dessen "Evolution". Das Heft ist in Zusammenarbeit mit Senior*innen entstanden. Der Autor bezeichnet die Zeitung selbst als Fanzine.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
9,4x11,6x4,8 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Pappschachtel mit schwarzem, abgerundetem USB-Stick in Schaumgummibett. Der USB-Stick ist weiß bedruckt (1,4 GB Daten). Preisschild an der Seite eingesteckt. Leporello. Handnummeriert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur. Die Inhalte, die vermutlich auf dem USB-Stick sind, wurden im Rahmen einer Ausstellung am 11.11.2011 im Gefängnis von Mataró präsentiert.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21,1x15 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9788493695699Klebebindung. Banderole, die sich zu Poster ausfalten lässt. Mit Griffregister.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Künstler Martí Anson macht ein Heft aus seiner Reise von Barcelona nach London und zurück. Er gründet sein eigenes Chauffeur Unternehmen, stellt sich selber als Chauffeur ein und fährt sich selber von Barcelona bis zur Tate Modern und zurück. Das Heft erscheint in Zusammenarbeit mit Latitudes, was sich aus den Kuratoren Max Andrews und Mariana Cánepa Luna zusammensetzt.		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
