|    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Museums-Zeitung 1912, Nummer 1.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 47x31,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung aus losen Blättern zur Ausstellung 'Experiment Museum - Neukölln stellt sich seiner Geschichte', 1987 -
 |    
Titel
	
ESCEHAERIEFTE. 01 Magazin für alphabete Kultur. Erstausgabe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 28x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981204001Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die erste Ausgabe der Zeitschrift entstand auf ungewöhnliche Weise. Getragen von zwölf Gestaltern, vier Redakteuren, einem Fotograf, einem Art Direktor, einem Moderator und Herausgeber. Getrieben von der Idee, die gemeinsame Leidenschaft Schrift einem breiteren Publikum näher zu bringen.ESCEHAERIEFTE bringt Schrift als Lebensmittel und Weltprojekt ins Gespräch, als Kunstobjekt und Kulturgut, stellt dabei den Alphabetismus auch mal in Frage oder auf den Kopf und stromert neugierig an den Grenzen der alphabeten Welt entlang. Wir forschen nach Wortsuppen, Klang-, Kunst- und Körperschriften, flanieren zwischen Zeitschriften und Schriftstellern, wagen den Spagat zwischen Heiliger Schrift und Vereinfachter Ausgangsschrift und nicht zuletzt den Versuch, Alltagsgegenstände von Schrift zu befreien. Ein bereits vor einiger Zeit durchgeführtes Experiment, ganze Räume schriftfrei zu gestalten, artete nach lustvollen Anfängen unerwartet in Arbeit aus, denn die Entschrifter entdeckten nach und nach auch Texte auf Türbeschlägen, Heizungsreglern, Teelöffeln ... Schrift, das wurde spätestens jetzt klar, ist überall. Schrift ist weltumspannend, analog, digital, kyrillisch, arabisch, chinesisch, in Stein gemeißelt, geprägt, hingeworfen, unlesbar, bedeutungsgeladen ambivalent, ziemlich konkret wie unheimlich beweglich und natürlich äußerst erotisch. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
King Kong Kunstkabinett - Forscherkünstler auf der Reise durch die Realität
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 27x20,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 392269652XBroschur, mit beigelegtem Anschreiben auf dem Briefpapier von King Kong an Helmut Schneider
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im Gasteig vom 27.05.-28.06.1987		
 |    
Titel
	
Der Greif Ausgabe 05 Dezember 2011
 
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 21914524Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	550 photographers and authors from 41 countries submitted their works for the fifth issue. Responsive to the increased number and especially the outstanding quality of the submissions, the page number has now reached 100. In an exciting and intense curation and editing process, the works of 107 photographers and 22 authors were chosen and put into new combinations.Text von der Webseite.
 
 Was ist DER GREIF?
 DER GREIF kuratiert Fotografien und Texte aus aller Welt. Jeder kann Arbeiten einreichen.
 DER GREIF ist mobile Galerie und gleichzeitig Forum für die ausstellenden Künstler.
 DER GREIF ist thematisch frei. Er lebt von der Kombination der eingesendeten Arbeiten.
 DER GREIF steht einem Buch näher als einem herkömmlichen Magazin. Die Spannung der inszenierten Arbeiten wird nicht durch Werbung unterbrochen.
 DER GREIF bildet und und konserviert eine zeitgenössische Vorstellung von Fotografie, Literatur und Ästhetik.
 DER GREIF ist ein Experiment…
 Wie funktioniert der Greif?
 Fotografen und Autoren aus allen Teilen der Welt reichen über ein Upload-Formular auf der Magazin-Website bis zu 10 Arbeiten ein. Die Redaktion kuratiert die Einsendungen, kombiniert sie miteinander und stellt daraus neue Bild- und Textkompositionen zusammen. Demnach ist DER GREIF kein Portfolio-Magazin, sondern findet seinen Inhalt aus einer Fülle künstlerischer Arbeiten. Er lebt vom Vertrauen der Künstler in die sensible Kuration und Zusammenstellung durch die Redaktion des Magazins.
 Warum gibt es den Greif?
 Die Kuration und Gestaltung des Magazins ist ein intensiver Arbeitsprozess, die Intensität wird für den aufmerksamen Betrachter spürbar. DER GREIF ist somit ein Ruhepol in der täglichen Flut aus Bildern und Informationen. Er fordert zum genauen Betrachten, Verweilen, Nachdenken auf – er freut, schockiert, berührt, kurz: DER GREIF entfaltet sich erst voll durch die Emotionen und Gedanken der Betrachter. DER GREIF mäandert zwischen Märchenbuch, Ausstellungsraum und Reflexionsvorlage. Er steht in starker Verbindung zum Netz, bietet der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Oberflächlichkeit Kontra, vor allem durch einen entscheidenden Punkt: Er schafft Raum, der gefüllt werden darf mit eigenen Ideen, Perspektiven und Phantasien
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Bezahlte Sonderbeilage in der Die Presse
 
	ZusatzInfos
	
		
	DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT - Phase I * 02.03.2011-21.08.2011MAK DESIGN SPACE
 Die Melange aus Kaffee und Milch ist eine Wiener Erfindung, das Kaffeehaus lieferte neue Variationen und den weltweiten Export. Der Zeitungshalter ist das Relikt einer kostengünstigen Allgemeinbildung und Zugang zur Welt - lange vor Fernsehen und Internet. Am Kaffeehaustisch wurde Literatur, Musik und Politik gemacht, gespielt und gehandelt, als das multifunktionale Möbel noch nicht existierte. Als Ort bietet das Kaffeehaus Reisenden und Getriebenen gleichermaßen ein Zuhause. Ausstattung und Besucher des Kaffeehauses geben Auskunft über lokale Moden und Stile oder mixen diese als globale Trends von morgen.
 Eine Work-in-Progress-Ausstellung eröffnet das Forschungsprojekt mit Aspekten zum Wiener Kaffeehaus. Julia Landsiedl (www.jeplus.at), MAK Designer-in-Residence 2011, beobachtet und interviewt die Kaffeehausszene, sammelt Anschauungsbeispiele und durchforstet die MAK-Sammlung nach Artefakten. Eine kognitiv erstellte und kommentierte Collage, eine Art dreidimensionale Mind-Map aus historischen und aktuellen Zeichnungen, Plakaten, Fotografien und Objekten zur Kaffeehauskultur, bietet ein erstes Screening der Thematik und steckt mögliche Forschungsfragen und Gestaltungsaufgaben ab. Sie dient den von Gregor Eichinger konzipierten, parallel stattfindenden Labormodulen als Impuls und Recherche-Kit und wird im Laufe des Projekts durch diese ergänzt. Zudem fungiert sie als Ausgangspunkt für weitere Explorationen im MAK und im Stadtraum
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusik-CD in KlappPapphülle, transparenter Kunststoff, mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Moritz Tredup
 
	ZusatzInfos
	
		
	written.produced.performed.recorded by Stephane Leonard between 2002 - 2004, in Berlin and Bremen, Germany.Hörtheater is Stephane Leonard´s second official solo release (first: Schmalfilmer RMX 2003, NASU 001).
 Hörtheater is a quiet ambient record gaining its strength from the number of sound layers and the developed thickness as a result. Long stretched tones, loops and shy harmonic drones come together to create a mystic atmosphere. The tracks are like scenes of a play full of small gestures, unspoken and undone things partly inspired by the japanese NOH theater.
 Hörtheater is minimal ambient, is music, is experiment, is a foreign soundscape
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Eröffnung. Klappkarte. Gezeigt wird auch der Film von Fischli und Weiss: Der Lauf der Dinge
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nun schon zum dritten Mal in Folge steht eine Ausstellung mit dem Motto „Der leere Raum“ am Anfang der Spielzeit des Kulturreferats in der Rathausgalerie.Die historische Halle gibt selbstbewusstes Eigenleben vor. Frei von Stellwänden und Einbauten eröffnet der leere Raum den teilnehmenden Künstlern neue Möglichkeiten zum Experiment.
 Ina Ettlinger zeigt eine bunte Ansammlung ihrer Stoffskulpturen. Surreal, aber auch menschhaft wirkende Wesen, Knäuel und Ausbeulungen.
 Vincent Mitzev errichtet in der Hallenmitte aus Fundstücken einen gewaltigen Turm von Babel, der bis zum Glasdach reichen wird. Fink Ossi komplettiert mit Bildern und Raumarbeiten in gekonnt verwegener Manier die Ausstellung. Insgesamt eine Zusammenstellung sehr eigenständiger Arbeiten, die trotz ausufernder Farbigkeit und ungewöhnlichen Werkstoffen die souveräne Ruhe klassischer Skulpturen ausstrahlen.
 Ausstellungseröffnung am Freitag, 16.März 2012, 19:00 Uhr
 Es sprechen Dr. Ingrid Anker, Stadträtin der Landeshauptstadt München in Vertretung des Oberbürgermeisters und Johannes Muggenthaler, Kulturreferat
 Ab 20.30 Uhr spielt die Band Aftermars (Sebastien Brault, Thomas Jocher, Tom Früchtl)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
15x13 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804165Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca
 
	ZusatzInfos
	
		
	welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen.Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen.
 Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient.
 Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen
 |    
Titel
	
_Quarterly No. 2: Superconsciousness
 
 
TechnischeAngaben
 
	
26.5x15.2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Druck auf dünnes grünes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	_Quarterly is an experimental publication focused on the visual and literary arts. Each issue follows a different theme to which the participating artists are asked to respond. The rather daunting theme of the second issue is "superconsciousness," with three in-depth responses from Ian Bartholomew, Michael Ray Von, and Justin Sloane.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
von zu 01 copy paste edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 29,5x19,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Umschlag aus gefaltetem Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	The following issue is a creative experiment on the topic "copy and paste" and was created in a five day long interdisciplinary workshop with Alexander Lis. You'll see the work of 15 students of the Muthesius Kunsthochschule in Kiel, Germany.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Medien Experiment Spiel / Festschrift für Fridhelm Klein
 
 
TechnischeAngaben
 
	
316 S., 22,6x18,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783937082103     
	ZusatzInfos
	
		
	Festschrift für Fridhelm Klein - Experimentelles Spiel und Medien waren die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit von 1969 bis 2004 an der Akademie der Bildenden Künste München. Und sofort öffnet sich ein weites Feld assoziierter Denk- und Betätigungsmöglichkeiten. Die vielfältigen gestalterischen Zugangsweisen zu ästhetischen Phänomenen, wie er sie Generationen seiner Studenten eröffnet hat, spiegeln sich in den Text- und Bildbeiträgen wider		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783902490780Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung 04.03.-29.05.2011 im mumok. Mit Texten von Karola Kraus und Alfred Gulden. Bezieht sich auf den im Oktober 1969 in München gegründeten Aktionsraum 1, der ein Jahr lang existierte.1969 riefen Alfred Gulden (Schriftsteller/Filmer), Eva Madelung (Mäzenin) und Peter Nemetschek (Künstler) den Aktionsraum 1 ins Leben, eine Halle für Aktions- und Konzeptkunst sowie für Arte Povera in München, die ein Jahr später, nach über 50 Veranstaltungen, aufgegeben wurde.
 |    
Titel
	
nevertheless 07 the passion archive
 
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 31x22 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 22197559     
	ZusatzInfos
	
		
	Wir wagen das Experiment, eines der wohl flüchtigsten und am wenigsten greifbaren Dinge, die es gibt, zu suchen, zusammenzutragen und zu archivieren – die leidenschaftliche Hingabe.		
 |    
Titel
	
Hörspiel und Medienkunst Ursendungen 96/2
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	zu den Live-Sendungen im Bayerischen Rundfunk Bayern 2		
 |    
Titel
	
sinstruct - Music Art Festival Performance
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltblatt mit Programm
 
	ZusatzInfos
	
		
	07. – 10. August. Inmitten der südtiroler Bergwelt wollen wir ein temporäres Mikro-Universum für Sound, Vision und Interaktion schaffen. Wir möchten euch einladen, mit uns die dritte Ausgabe des Sinstruct Festivals zu erleben. Sinstruct ist ein Experiment von ambitionierten Freiwilligen mit Hintergründen in den verschiedensten Bereichen künstlerischen Ausdrucks. Das Ziel ist, gemeinsam mit dem Publikum eine Plattform für Kontakt, Inspiration und Austausch zwischen diesen einzelnen Bereichen zu schaffen. L’art pour l’art!Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 30x22 cm, Auflage: 350,  ISBN/ISSN 9781907468209Broschur mit Klappeinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Nabokov Paper is an experiment in novel-reading. The project takes as its starting point a now famous class taught during the 1950s by Vladimir Nabokov at Cornell University, New York State, entitled Literature 311-312: Masters of European Fiction. Nabokov’s approach to teaching literary reading was notoriously idiosyncratic. Convinced that one must teach the books themselves, not ideas or generalities, Nabokov would make diagrams of the floor plans of fictional buildings, map the routes taken by characters through the spaces of the novel, and draw items of clothing or furniture, he would also propose to track the course of a single letter, offer a visual representation of a stylistic device, and uncover what he called the mysteries of literary structures. His methods are striking for the range of gestures they call for in the name of good reading. The published Lectures on Literature (New York: Harcourt, 1980) concludes with an appendix of sample exam questions. Responding to those questions some sixty years after the fact offers a means to explore what Nabokov’s take on how to read might have to teach us today: about the novel, about how reading works across practices and disciplines, and about the past, present and future forms of literary criticism.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
A very wobble unstable drop
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 40x28.5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783037470381Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit 21 Abbildungen. Anlässlich der Ausstellung Marco Poloni - The Majorana Experiment in der Kunsthalle Bern, 21.08.-10.10.2010		
 |    
Titel
	
und 02 - Lieferverzeichnis
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 15,9x13,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lieferprogramm der edition boczkowski - Edition & Verlag für Tendenz & Experiment, Kassel, für die Reihe "und"		
 |    
Titel
	
Collaboration 9 - layer_department of architecture_TUM
 
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter dem Titel layer_department of architecture_TUM befassen sich vier Lehrstühle der Fakultät für Architektur der TU München zu unterschiedlichen Schwerpunkten mit dem MaximiliansForum. Dabei werden die klimatischen Bedingungen erfasst und ausgewertet, die historische Bedeutung des Forums und seiner Umgebung fotografisch analysiert und interpretiert, das städtebauliche Potenzial und dessen Relevanz erforscht sowie ein landschaftsplanerisches Experiment im Untergrund verwirklicht.Text von Website.
 Das Projekt lief vom 16.06.-07.07.2015
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
33,0x33,0 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenLP, beidseitig bedruckter Karton mit transparenter Hülle fest vernietet, transparente one-side LP
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge:Juergen O. Olbrich/Kommissar Hjuler - Von Aepfeln Und Birnen
 Ace Farren Ford/Mars Pharoah Ford/Pierre Bamboo Dupuy - Soreshen Sandals
 Steve Dalachinsky/Susie Ibarra/Assif Tsahar - For The Dance
 Steve Dalachinsky/Matthew Shipp - Slim Slow Swimmer
 Evelyn Helbig - Improvisation fuer Klavier
 Steve Dalachinsky/Stephanie Stone - Tapping The Reed
 Steve Dalachinsky/Vernon Reid - New Jersey
 Cecil Touchon - Massurrealist Meditation #3
 Kommissar Hjuler und Frau (Mama Baer) - KoRn (unretected) #5
 |    
Titel
	
Film as film - formal experiment in film 1910-1975
 
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 0728702002Softcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 03.05-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.Part 1. 1910-40: Birgit Hein: Futurist Film, Herzogenrath: Light-play & Kinetic Theatre, Documts on German Abstract Film, LeGrice: German Abstract Film, Christie: French Avantgarde Film in the 20s, Weibel: Eisenstein, Vertov & Foormal Film, Dusinberre: Other Avantgardes, Moritz: Nonobjective Film: 2nd Generation.
 Part 2: 1940-75: Hein: Structural Film, Weibel: Viennese Formal Film, Le Grice: The History We Need, Group Statement: Women & the Formal Film, Lis Rhodes: Whose History? Maya Deren: The Artist as God in Haiti, and Statement of Principles, Writings by Alice Guy and Germaine Dulac, Filmographies 1940-75
 |    
Titel
	
Film as film : formal experiment in film 1910-1975 - Charting Film-time
 
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 295x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Beilage im Katalog
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 3.05.-17.06.1979. Veranstaltet vom Arts Coucil of Great Britain.Timeline 1910 bis 1975
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 32x24 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung "arkadenale piep", anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kunstarkaden vom 30.06.-13.09.2015, kuratiert von Mehmet Dayi.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung am 11.01.2016. Kuratiert von Ivan Dusanek		
 |    
Titel
	
Krystal Boyd Rec. #1 - the Krystal Boyd fluxus special
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x32,8 cm, Auflage: 9, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenLP, weißer Karton mit Collagen als Fotodruck beklebt, schwarze one-sided LP
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beiträge von:Goh Lee Kwang - The Spirit Of Rashomon
 Mama Baer - The Island
 Daniel Spicer - Let The Body Attend
 Schallplattentitel entsprechen Psych.KG 183
 |    
Titel
	
Das Aktfoto - Ansichten vom Körper im fotografischen Zeitalter - Ästhetik, Geschichte, Ideologie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
458 S., 27,6x22,32 cm,  ISBN/ISSN 3765806757Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erweiterte und verbesserte Ausgabe		
 |    
Titel
	
69 , A Ti O Tem Pojma Nimas - 69, But You Have No Idea Of It
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[69], S., 27x19,2 cm, Auflage: 150,  ISBN/ISSN 9789616400619Leineneinaband mit Schutzumschlag. Aus dem Buchblock ausgestanzte Seiten in den Ausschnitt eingelegt, kopfüber beidseitig bedruckt. Beigelegter Brief
 
	ZusatzInfos
	
		
	My work "69. but you have no idea of it" means a concept of non-linear reading and some hundred thousends milliards of combinations of possible connected readings, i.e. the same number of readers could read this book each in his own combination. You can read my book in 276! different combinations, which is this many: 276.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29x23,9 cm,  ISBN/ISSN 3716506672Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zu einer Ausstellung, betreut von Ronald Schmid		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.11.1989-07.01.1960. Abbildung: Portrait aus der Serie Variations of a Face, 1944		
 |    
Titel
	
Impuls Art - Create your own world.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunst neu erleben. Blicke hinter die Kulissen in den städtischen Kunsträumen. Begegne aktueller Kunst und ihren Macher/innen. Experimentiere. Mach Deine eigene Kunst mit allem, was Spaß macht: Malerei, virtuelles Graffiti, Snapchat und 3D. Für Jugendliche und Erwachsene von 16-25 Jahren.Text von Flyer
 Design Michael Dietrich
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 1-5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart		
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 2-5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart		
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 3/4-5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
110 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Softcover, Mitteilung eingeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart		
 |    
Titel
	
augenblick tendenz und experiment 1-58
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.		
 |    
Titel
	
augenblick tendenz und experiment 2-58
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.		
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 4-58
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart		
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 6-58
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart.		
 |    
Titel
	
Doc(k)s No. 54. Les Allemands. Printemps 83.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
564 S., 20,6x18x4,3 cm,  ISBN/ISSN 03963004Broschur
 |    
Titel
	
Animal of The State, Fiction through Reality
 
 
TechnischeAngaben
 
	
218 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783932934360Klebebindung, Umschlag mit Prägung, eingelegte Kunstpostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	The publication “Animal of The State, Fiction through Reality” reflects on the process of the Survival Kit’s three-year existence. Individually and collectively written texts by the participants intertwine with guest contributions by companions who have been involved in the experiment in various ways. This book considers itself to a lesser extent as documentation of this experiment’s history but rather as a medium of visualisation of the mutual learning process.The educational and artistic research program Survival Kit was funded by the German Academic Exchange Service DAAD through the programme “Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016”.
 Text von der Webseite
 Design: Stefanie Hammann, Maria von Mier
 |    
Titel
	
Freunde aus Papier - Auf Kunstbuchmessen tummeln sich die Idealisten des Betriebs - und verwerfen die Spielregeln des Marktes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopie eines Zeitungsartikeln vom 19.01.2017, Kunstmarkt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Über kleine internationale Messen für Künstlerbücher, Zeitschriften und Zines für Kleinverlage, Künstler und Selbstverleger (DIY): mehr Vielfalt, mehr Experiment, mehr Teilhabe als auf den großen Buchmessen für kommerzielle Verlage		
 |    
Titel
	
Terrain Vague - Eine Kurzgeschichte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandengenäht, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Experiment in kalter Schreibweise		
 |    
Titel
	
German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
 
 
TechnischeAngaben
 
	
83,9x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVierfarbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
 Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 |    
Titel
	
Techno-somatics and physical experience - Memory on the Internet - Our ears open a whole world to us: about the experiment to program an exhibition on a vinyl record
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	‘Curated by Weekly’ is a digital art project. It aims to raise questions regarding online formats, web-based distribution and the acceleration of digital platforms in contemporary art. The project is made up of a website and a magazine, which will be released in irregular intervals. The latter will include essays and interventions about digital exhibition formats, the experiences of digital curation and the questions about media and matter in the post-analogue space. Every week, an artwork will be “curated” and published on the website. In cooperation with different individuals, institutions and independent projects from the art field, artistic positions and works will be displayed. They can function as pieces of art in the digital sphere as well as be critical about it, or to contrast itself with the functions of the web. The project’s pace and composition orientates itself around the relevant visual environment of the present day.The format of the website is consciously purely visual, while complementary content will be published in the magazine. This content will consist of essays and contributions around certain questions. For example: How new formats will be established in contemporary art, which technological tools are required or how curation is practiced in a digital space. What should particularly be highlighted is determining which artistic media, surfaces and materialities provide an adequate digital environment.
 'Curated by Weekly' aims for an experimental format, which uses the speed and the possibilities of the digital space, but instead of reproductions and documentations we want to show artistic work itself, to address availability in the digital space and to use catchy visual surfaces. At the same time, the discourse and the self-reflection of the format is discussed in the appearing magazines/readers online and offline.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Keiner macht Filme wie Klaus Lemke. Beim Schwabinger Freiheitskämpfer des deutschen Kinos ist alles improvisiert. Auch seine Filmplakate entstehen aus Collagen an seiner Wand
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 179 vom 05./06. August 2017 S. 20, Feuilleton Grossformat
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Klaus Lemke, Drehbuchautor, Regisseur und Schöne-Mädchen-Verehrer, gestaltet seine Plakate so, wie er auch seine Filme entwickelt. Getrieben von der „Gier nach fieser Authentizität“, wie er das nennt, und im vollen Vertrauen darauf, dass die Schönheit der Gegenwart sich ganz von allein darin manifestiert: „Dieses Plakat macht sich selbständig in dem Moment, in dem ich es zusammensuche. So ist das auch bei meinen Filmen. Ich dreh’ die schon ein bisschen nach meinem Kopf, aber dann dreht der Film sich selbst.“ ...Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Underdox - 12. internationales filmfestival - dokument und experiment 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft für das Underdox Festival in München vom 05.10.-11.10.2017u.a. mit Filmen von Alexeij Sagerer im Werkstattkino
 |    
Titel
	
Underdox - 12. internationales filmfestival - dokument und experiment 2017
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft für das Underdox Festival in München vom 05.10.-11.10.2017u.a. mit Filmen von Alexeij Sagerer im Werkstattkino
 |    
Titel
	
FarbRaumKörper - Gotthard Graubner, Imi Knoebel, Blinky Palermo und Reiner Ruthenbeck
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung 04.05.2017–18.11.2017 in der Sammlung Goetz, München, mit Liste der ausgestellten Exponate und Raumplänen.Die Ausstellung in der Sammlung Goetz umfasst mit Gotthard Graubner, Imi Knoebel, Blinky Palermo und Reiner Ruthenbeck vier Künstler, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Gestaltungsspielräume von ungegenständlicher Kunst ausloten. Durch ihre Verbindungen zur Düsseldorfer Akademie ist ihr Werk geprägt durch die Freude am Experiment und den Aufbruchgeist, der in den 1960er- und 1970er-Jahren an dieser renommierten Kunsthochschule herrschte.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Die Novelle 1/2013 - Zeitschrift für Experimentelles
 
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 28x21,6 cm,  ISBN/ISSN 9781493651542Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine neue Zeitschrift ist immer ein Experiment, vor allem, wenn sie sich der experimentellen Literatur widmet. Ziel unseres Experiments ist es, dazu beitragen, die in eine Nische gedrängten literarischen Versuche und Resultate gebündelt ans Licht zu holen. Dabei wird sich diese Zeitschrift der Novelle im allerweitesten Sinne des Wortes verschreiben. Ausgehend von der Falkennovelle Boccaccios über die „unerhörte“, bisher unbekannte Begebenheit Goethes bis hin zum Amendment steht die Novelle – und mit ihr „Die Novelle“ – für literarische und künstlerische Offenheit in Form, Gedankengang, Thema etc. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Seven Seconds - Ein fotografisches Experiment in London, Wien, Berlin und Paris
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte zum Jour Fixe 152
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung. 12.05.-01.06.2017.Es untersucht die Frage, was die heutige Kameratechnik leistet, wenn man sie sich weitgehend selbst überlässt. Und damit ist nicht die Verantwortung für Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert oder Blitzeinsatz gemeint, die Amateurfotografen gerne an ihr Automatikprogramm delegieren. Mich interessiert vielmehr, was passiert, wenn man der Kamera die Autonomie über das Motiv zugesteht. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Experi-MENTAL Festival 7 - An Exploration In Sound and Video
 
 
TechnischeAngaben
 
	
15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbekarte zum Festival vom 01.-04.09.2016 in New York. The festival is run by the Brooklyn based experimental audio/video project Pas Musique and Alrealon Musique. The festival focuses on new and innovative techniques of sound technique and performance. We are focused in developing a network of experimental arts that are supportive of their peers. It is not about ego but about community.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Flux on Demand 013 - KAFFEEKANNMUSIK
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x14,8 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt papier gefaltet mit Original Kaffeflecken, Pergamentpapier mit Schwarz-Weiß-Digitaldruck, mit eingelegter CD (flux on demand 013) in brauner Filtertüte, in verschließbarer transparenter Kunststofftasche
 
	ZusatzInfos
	
		
	aufgenommen 2015 in Norder Kaffee manufaktur, Mastering bey Christoph Lofi		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 22x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783957572523Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Englische Originalausgabe von 2011.In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Sprache im technischen Zeitalter 15/1965 - Texttheorie und Konkrete Dichtung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23,2x15,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Fadenheftung. Beigelegt das Inhaltsverzeichnbis aller Hefte von 1/1961-15/1965, 8 Seiten lose und gefaltet. Seiten 1197-1286, Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sonderheft zu den Themen Konkrete Dichtung, Semiotische Analyse, Konkrete Poesie, Schrift als Sprache, Poetik und Linguistik, Ein terminologischer Beitrag zur Kybernetik. Von Max Bense über die brasilianische Gruppe noigandres.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
178 S., 25x17,5 cm,  ISBN/ISSN 9783552054196Klappbroschur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlaggestaltung von Gabriele Lenz nach dem Originalentwurf von Kalle Giese, 1973.Friedrich Achleitners 1973 erstmals erschienener quadratroman zählt gemeinsam mit Konrad Bayers "kopf des vitus bering" (1965) und Oswald (Ossi) Wieners "die verbesserung von mitteleuropa, roman" (1969) zu den klassischen Texten der Wiener Gruppe. Held von Achleitners radikalem Experiment ist die Figur eines Quadrats, mit dem auf jeder Seite etwas passiert, aus dem verschiedene sprachliche und graphische Elemente entstehen.
 Text von der Hanser-Website.
 |    
Titel
	
TRANSART - A Journey Into Aural Space Vol. 1
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[166] S., 24,1x16 cm,  ISBN/ISSN 9788890981784Klebebindung mit offenem Rücken, silberner Risodruck gedruckt auf schwarzem Papier, in Umschlag aus Luftpolsterfolie und Aufkleber.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commissioned on the occasion of the 15th anniversary of the contemporary music, performance and art festival Transart, the book takes the festival’s archive as a starting point to read its chronicles. Printed in silver on black paper, Transart becomes a journey into a shining galaxy that constitutes its own narrative. The innumerous locations spread over a vast territory, from industrial buildings to turbine halls, animal auction houses to parking lots, concert halls to museums, as well as natural landscapes, become stellar constellations that are temporarily inhabited by artists, musicians and performers.Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Serie 4/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Serie 1/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 |    
Titel
	
1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm, Premiere am 08.02.2018.An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen. ... so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.
 Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder folgen Sie dem Link.
 Im Innenhof der Münchner Kammerspiele befindet sich außerdem die Installation „T1 – Kleiner Tempel der Befreiung“ von Lili Anschütz und Jonny-Bix Bongers (öffnet jeweils mit dem Teach-in am Tag der Vorstellung).
 Miriam Ibrahim veranstaltet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn die „Speakers Corner Repeat“ in der Maximilianstraße.
 Die temporäre TAM TAM-Bar im Foyer der Kammer 1 ist vor und nach der Vorstellung von „1968 geöffnet.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Serie 2/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 23,5x15,8 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Serie 3/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 |    
Titel
	
Vlado Kristl - Die Zerstörung der Systeme
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 17x12 cm,  ISBN/ISSN 9783935843942Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kampf um irgendwelche Freiheiten, der ist praktisch zu gewinnen und ist in jedem einzelnen Fall auch gewonnen, ist aber im Ganzen verloren eigentlich dadurch, daß die Obrigkeit diese Freiheiten nicht unterdrückt, sondern sie zum Zwang macht. Die Obrigkeit bleibt die Natur der Gesellschaft." Vlado KristlVlado Kristl war das, was man im heutigen Wissenschaftsjargon einen intermedialen Autor nennt - Maler und Zeichner, Schriftsteller und Filmemacher und in diesen verschiedenen Rollen immer auch: Performance-Künstler. Dieser große Vergessene der Kunst der 60er und 70er Jahre passte in keine Schublade. Seine Bilder, Filme und Texte sowie ihre zahlreichen und unberechenbaren Kreuzungen sind Manifeste einer unablässigen Abräumtätigkeit. ästhetische Formen, an denen eingeübte Rezeptionsroutinen zuverlässig abprallen und denen ihr eigener - ebenso zuverlässig vermiedener - Erfolg Anlaß eines Generalverdachts wäre. ...Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 32x29 cm, Auflage: 3.000, 2 Teile.  ISBN/ISSN 3922035752Drahtheftung, verschiedene Papiere. Beigelegt Einladungsfaltkarte ungeknickt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 30.06.-31.07.1988		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[216] S., 24,5x18,5x3,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. AuflageFerdinand Kriwet schrieb als Jugendlicher zwischen 1959 und 1960 ein Buch ohne Ende oder Anfang, ein Einstieg gelingt an jeder Stelle, der Titel: ROTOR. (Wikipedia)
 1961 erschien Ferdinand Kriwets Erstlingswerk, die Prosadichtung "Rotor": der Monolog eines drauflos plappernden jugendlichen Ichs. Im Redefluss angeschwemmte Kindheitserinnerungen, Erinnerungen an Freunde oder Deutschlandbilder werden von diesem Ich sogleich verarbeitet: zerlegt, gedreht, gewendet und neu kombiniert, als ginge es immerfort um Leben und Tod.
 Es gilt das Prinzip "durchreden" - komme, was wolle: "auch ein wortweltmeister schafft dichtung auf ex", "durchreden" verhindert hoffentlich "durchdrehen", schließlich ist "durchstehn" "alles". Interpunktion erübrigt sich.
 Rotor ist stets in Bewegung, auch wenn die Bewegung manchmal nach Stillstand aussieht.
 Der Sprecher rotiert und mit ihm der Zuhörer. (Deutschlandfunk Hörspiel, Archiv | Beitrag vom 31.07.2011)
 |    
Titel
	
Aktionsraum A1 oder 57 Blindenhunde
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 60,5x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Plakat zum Buch
 |    
Titel
	
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
 MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
 MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
 
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt english summary
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft zum Projekt. Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
 MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
 MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
 21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Capital of the 20th Century
 
 
TechnischeAngaben
 
	
913 S., 27x19x5 cm,  ISBN/ISSN 9781784781569Hardcover, in Schuber,mit Metallfolie kaschiert, Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Acclaimed artist Kenneth Goldsmith’s thousand-page beautiful homage to New York City. Here is a kaleidoscopic assemblage and poetic history of New York: an unparalleled and original homage to the city, composed entirely of quotations. Drawn from a huge array of sources—histories, memoirs, newspaper articles, novels, government documents, emails—and organized into interpretive categories that reveal the philosophical architecture of the city, Capital is the ne plus ultra of books on the ultimate megalopolis.It is also a book of experimental literature that transposes Walter Benjamin’s unfinished magnum opus of literary montage on the modern city, The Arcades Project, from 19th-century Paris to 20th-century New York, bringing the streets to life in categories such as “Sex,” “Commodity,” “Downtown,” “Subway,” and “Mapplethorpe.”
 Capital is a book designed to fascinate and to fail—for can a megalopolis truly be written? Can a history, no matter how extensive, ever be comprehensive? Each reading of this book, and of New York, is a unique and impossible passage.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 19,1x19,1 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 5800056619202Broschur, Softcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poems for Baby Trilogy I.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[146] S., 19x19 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 5800056620161Broschur, Softcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poems for baby Trilogy II. Colors for baby and shapes for baby sind ebenfalls in dieser Ausgabe enthalten.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 19x19 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 5800056620468Broschur, Softcover, digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poems for baby Trilogy III.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 17,5x10,8 cm, Auflage: Print on Demand,  ISBN/ISSN 9781471068560Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Print on Demand technology allows to make a book without the intermediation of a publisher, setting autonomously size, amount of pages and price. Blank on Demand is an experiment that aims to probe the limits imposed by this production process. The two volumes constituting the project are produced through the self-publishing platform Lulu.com. The volumes’ formats correspond respectively to the maximum and minimum dimensions currently available for the print. similarly, page amount and price are set according to the limit values allowed by the platform. The two volumes are completely blank, except for the presence of the ISBN code. The experiment investigates the influence of the current technological context on the materiality of the book object.Text von der Webseite
 Dieses Büchlein ist das kleinste Produkt das LuLu anbietet. Das teuerte Blank on Demand von Silvio Lorusso & Giulia Ciliberto is in Hardcover, hat 740 Seiten und kostet den größtmöglichen Preis von 999.999,99 € (exkl. MwSt)
 |    
Titel
	
Wasting Time on the Internet
 
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 18,1x12,4 cm,  ISBN/ISSN 9780062416476Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kenneth Goldsmith wants you to rethink the internet. Many people feel guilty after spending hours watching cat videos or clicking link after link after link. But Goldsmith sees that “wasted” time differently. Unlike old media, the internet demands active engagement—and it’s actually making us more social, more creative, even more productive. When Goldsmith, a renowned conceptual artist and poet, introduced a class at the University of Pennsylvania called “Wasting Time on the Internet”, he nearly broke the internet. The New Yorker, the Atlantic, the Washington Post, Slate, Vice, Time, CNN, the Telegraph, and many more, ran articles expressing their shock, dismay, and, ultimately, their curiosity. Goldsmith’s ideas struck a nerve, because they are brilliantly subversive—and endlessly shareable. In Wasting Time on the Internet, Goldsmith expands upon his provocative insights, contending that our digital lives are remaking human experience. When we’re “wasting time,” we’re actually creating a culture of collaboration. We’re reading and writing more—and quite differently. And we’re turning concepts of authority and authenticity upside-down. The internet puts us in a state between deep focus and subconscious flow, a state that Goldsmith argues is ideal for creativity. Where that creativity takes us will be one of the stories of the twenty-first century. Wide-ranging, counterintuitive, engrossing, unpredictable—like the internet itself—Wasting Time on the Internet is the manifesto you didn’t know you needed. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.Ruinenlandschaft
 Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
 Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
 Zerstörung und Kreation
 »Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
 In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
 Hinein in die Welt
 »Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
 Eintritt frei!!
 »Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
 Text von der Webseite
 Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[124] S., 18x13,5 cm,  ISBN/ISSN 9782954197401Broschur, Buchrücken aufklappbar, gefaltetes Plakat in eingeklebter Papierhülle, Posterformat 85,4x64cm, in Schutzhülle mit Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	A journal written at the third person that seeks to depict Antoine d’Agata’s quest – the inexorable course from void to void.A literary and photographic experiment where words, sometimes descriptive, sometimes poetic, intersect with images in a narrative continuity. An example of the photographer’s existential choice and form of resistance which leads toward the subject’s disappearance and the ego’s negation within the neutral spectrum of the image while insisting on an intimate involvement with its matter and a perfect superposition of art and life. The pictures have been treated and reduced to the simple black and white contrast, following the main axis of this editorial project: shaplessness and the sense of fading-out. This flattening to a drawing effect releases the image as a shadow, a border between a recognizable sign and a blurry, ambiguous one, so that the photograph is both “trace” and “other”. The book, whose main language is English, also foresees a separate and folded poster, including texts in French on one side and, for the first time, in Italian on the other printed on a background colour image. The two languages allow to include texts in their original version, but allude as well to the artist’s double origins. In line with the book, the poster also reflects d’Agata’s search direction towards the interlacing of word and image and it finally refers to the idea of a topographic description of passions. Member of the Magnum agency, Antoine d’Agata (1961) is one of the most influential photographers of his generation. He lives in both Paris and Marseilles and he works around the world. He is represented by the gallery Les Filles du Calvaire, Paris.Text von der Webseite.
 |    
Titel
	
MONO.KULTUR #34 Brian Eno - Revaluation (a warm feeling)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 20x15 cm,  ISBN/ISSN 18617085Drahtheftung, gedruckt auf verschieden farbigen Papieren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Chances are that you will be far more familiar with Brian Eno and his work than you might realise. Whether you know him as a founding member of the gloriously influential 1970s art-rock outfit Roxy Music, or as the inventor of ambient music, in one breathless career Eno has actually released no less than 25 solo albums and contributed to countless projects and collaborations, but also left his fingerprints on dozens of seminal albums as a producer – think U2, Talking Heads or Coldplay, to name but a few – composed several film scores not to mention the start-up theme for Microsoft’s Windows 95. All of which is to say that it is hard to not be in earshot of his musical influence in one way or another. With mono.kultur, Brian Eno talked about the impact of technology on culture, the similarities between producing music and parenting, and why they called Elvis ‘The Pelvis’. Given Brian Eno’s interest in how art can affect moods and emotions, our new issue turned into somewhat of an experiment in chromatics, with the pages gradually traveling the entire colour spectrum from yellow to blue and back again, which not only affects the optical perception of the yellow text, but also how one responds to the content of the interview. Suffice to say: this must certainly rank as the most colourful mono.kultur to date.Text von der Website.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sommer 1997, Präsentation von Farbnomaden. 32 Abbildungen, 3 Computer-Paints, 1 virtuelle Farbnomade, 8 Zitate von Passanten, 1 Text.Beschreibung aus dem Heft.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herbst 1997, Die Farbe der Situation. Die Farbe in der Situation.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Winter 1997/1998. Die Situation der Farbe. Die Befindlichkeit der Farbe - 213 Situationen von Farbe, 134 Befindlichkeiten von Farbe. Beschreibung aus dem Heft.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Summer 1998. Sun Ra - 12 Treated Video-Snaps, 11 Treated Foto-Snaps, 3 Script-Works. Beschreibung aus dem Heft.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Winter 1998/1999- Malerei Abbilden, 25 Malereiabbildungen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sommer 1999, 21 Fotos und Farbnomaden.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herbst 1999, Fotos und Farbnomaden. 12 Frauen mit Farbnomaden, 3 Kinder mit Farbnomaden, 2 Männer mit Farbnomaden, 2 Paare mit Farbnomaden, 11 Situationen mit Farbnomaden. Beschreibung aus dem Heft.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 20,3x13,5 cm, Auflage: 30, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbiges Cover, persönliches Schreiben beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Winter 2000, Akte. 21 Aktzeichnungen, 3 Skizzen für Wand-Aktzeichnungen, 2 Gute Augenpaare.Beschreibung aus dem Heft.
 |    
Titel
	
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
 
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Z COMMON GROUND - Ausstellung.Spielort.Experimentierfeld
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 28,6x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung 30.04.-02.06.2019. 4000 qm, 60 Künstler*innen und Kulturschaffende – von März bis Ende Mai aktiviert das Projekt Z das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto «Zerneuerung» bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten. Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783941601833Drahtheftung, Schwarz-weiß und farbig gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung "apiece" 23.11.-22.12.2013, Laden für Nichts, Leipzig. In seinen spielerisch-experimentellen Arbeiten unterwirft Jirka Pfahl kontinuierlich Aspekte wie Medialität, Kommunikation und Diskurs einer kritischen Analyse. Der konzeptualistischen Tradition folgend verwandelt er gefundene Dinge in installative Objekte, Sprachspiele und Vexierbilder, die aufgrund der Fülle der durch sie ausgelösten Assoziationen nicht nur "Kunst als Kunst" thematisieren, sondern immer auch eine Brücke zu gesellschaftlichen Themen schlagen. Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Laserausdrucke nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tape-Mag.com is a Non-Profit Online-Archive & Information-Database for Audio-Tape-Culture (Cassettes/Tapes/Reels) and 20th Century Art- & Music-related Small-Press Publications, Magazine-Culture.This Archive-Database focuses on the following styles/genres.
 - Mid 70's to late 90's Industrial, Experimental, Free Improvisation, Post- Punk, New Wave, Minimal, Synth, Ambient and further musical directions of the DIY-Cassette-Culture.
 - early 50's to late 90's Sound Art, Sound Poetry, Text-Sound-Compositions, Poesie Sonore, Verbosonics, Lingual Music, Music Concrete, Audio Art plus related printed Mail Art, Concrete Poetry, Visual Poetry, Lettrisme, Fluxus
 Here you are able to browse and research thousands of releases, find further information about the Artists, the Organisations, Press & Label-People behind the scene and/or the published Small Print, Magazines, Information-sheets and Artists-Manifests that all defined a very exciting culture and era. Most of the releases listed here were only released in very limited amount and are hard to find these days but they had without any doubt their important role in the development of contemporary audio & sound-art and music-history. These protagonists of a DIY (Do-It-Yourself)-Culture-Movement in which everybody can be an artist, label, distributor and press-editor or organisation deserves a comprehensive overview in a broader context with all its connections and a framework. With this Database the collected, provided and connected Information can become knowledge. Knowledge that Media in Internet-Age can hardly supply with the current Information Overload.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
6,5x10,5 cm, Auflage: 40, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804189Musikkassette in bedruckter Papierhülle (Linoldruck), gefaltetes Schwarz-Weiß-Fotokopie, Aufnäher von Stephanie Müller bedruckt mit Siebdruck, ...
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie hört sich TAM TAM eigentlich an? eine MC-Kassette gibt Aufschluss. Das Tape erschien im Verlag Hubert Kretschmer mit einer Auflage von 40 Stück. Es besteht aus einem Linoldruck-Cover, einem Poster mit den Namen aller Künstler und einem im Siebdruckverfahren bedruckten Aufnäher des Modelabels Rag*Treasure.Auf dem Tape haben unsere DJs Amazing Maze und Kruemell jeweils ihren TAM TAM-Sound kreiert, aus allen bisher mitwirkenden Künstlern eine Auswahl getroffen und vermischt. Mit dabei sind:
 SEITE B (Mix by Kruemell)
 0001 ANTIAKTIONSORCHESTER - warum veränderst du ständig immer alles?
 0010 PETER DÜSTER - werk iv haushaltsgeräte 1980 nach konkreter Poesie von Hubert Kretschmer
 0011 MATTHEW AUSTIN - fast
 0100 RAGAMATIC - hypnosis
 0101 DEPARLISE - ja klar
 0110 BAVARIAN BLAST - jumptime
 0111 OKIN CZNUPOLOWSKY - 3 geile Ischen (und ich dazwischen)
 1000 WAVEMARROW - pickupmachine
 1001 CLAUS LEGAL - mission cathodique
 1010 GATHASPAR - peaberry
 1011 DER HEIZKÖRPER - part 1 (live Rote Sonne)
 1100 KOFELGSCHROA - oropax
 zwischen drin rumänischer Deutschkurs für Taxifahrer
 Seite A (Mix by Amazing Maze)
 0001 JAMIE GUERKIN - MinimalTeckBreaks (Amazing Maze Electrification Rework)
 0010 EGOKIND - The Rush
 0011 CONTENTS HOT - Booyah!
 0100 JOACHIM PASTOR - Needsano
 0101 SUD BENCER - Hey Hey My My (Ron Flatter Remix)
 0110 TINUSH - Mann in Not
 0111 SKOGEN - A Vidám Cigány
 zwischen drin so-viele – Tiere und Assoziationen von Hubert Kretschmer und Caroline von Eichhorn
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Janus Neinus Vielleichtus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
312 S., 24x17 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9783948200015Broschur, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wirklichkeit Books 002. Während seiner Arbeit im Museumsshop zeichnet der Künstler und Lyriker Kyrill Constantinides Tank auf postkartengroße Schmierzettel, was ihm in den Sinn oder vor die Augen kommt. Die Zeichnungen betitelt er mit „Der neue Kollege“, „wie mich meine Chefin sieht, wenn ich sauer bin“, oder „Daniel Richter verliert den Draht zur Jugend“. Sie bilden Szenen des Arbeitsalltags im Museum ab oder Ideen, auf die man nur dort kommt und erzählen aus dem Leben des Künstlers zwischen Lohnarbeit und künstlerischem Schaffen. Doch nicht nur seinen subjektiven Blick, sondern auch das höchst Allgemeine bringt Constantinides Tank zu Papier: Garfield, Twipsy, Glurak und die Simpsons sind für alle da und wurden genauso schon unzählige Male gezeichnet. Wenn auf der Zeichnung ein Pflaster klebt, oder sie, wie etwa bei „Fidget-Spinner Drawing“ – offensichtlich das Ergebnis eines Versuchs, mithilfe eines Fidget Spinners zu zeichnen – zum technischen Experiment wird, dann lässt sich erahnen, dass der Autor ganz in der Malerei zuhause ist und sich gleichzeitig mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt. Indem er sie zeichnet, bezwingt Kyrill Constantinides Tank, in der Tradition einer bayrischen Antibürgerlichkeit, die Dämonen und Banalitäten des Alltags, der Massenmedien und der Kunstgeschichte.
 Kyrill Constantinides Tank ist Künstler, Dichter und Mitarbeiter in einer Filiale der Buchhandlung Walther König. Er ist Preisträger des 26. Open Mike in der Sparte Lyrik und lebt in München.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
unendlich unwahrscheinlich Nummer 09 - Hinter der Beugung: der Strand, das Sanatorium, der Brief
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,8x10,2 cm,  ISBN/ISSN 9783955660802Drahtheftung, persönliches Anschreiben beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hinter der Beugung ist Ambient Fiction, alles kommuniziert. Träume, Experimente, Zitate, Neurosen. Reisen im Wind pinselartiger Widerstände. Neonfarbene Tierprojektionen. Aufgeschlossenheit für die psychotropen Abseitigkeiten der Welt. Hinwendung zu einer Neuordnung des Miteinanders. Schwebebäder.»Endlich lag ich wieder auf dem Rücken, schaute in den Himmel über der Nehrung, spürte das kalte Metall und sann darüber nach, wie ein Kuraufenthalt aussehen müsste, um sich in der Konversation mit Geistern und anderen Agenten zu üben und grundlegend zu vergessen, wer man war.«
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16,3x22,7 cm, 39 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Postkarten, 23 Original Schwarz-Weiß-Fotografien, Postkarte von M. Wittassek, 12 Original Farbfotografien, alles in Umschlag aus Graupappe, handbeschriftet und gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu einer Ausstellung und zu Veranstaltungen, 18.07.-01.08.2004 in der Synagoge in Samorin		
 |    
Titel
	
Fotografien zur Ausstellung Experimentelle Poesie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
13,7x8,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVier Farbfotografie, mit Klammer in Briefumschlag, mehrfach beklebt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Final Group Performance in der Galerie FOE 29.11.2019, 19:00 Uhr. 13.-28.11.2019 Ort @platformmuc Instagram. LIVE SCREENING INAUGURATION 16 DAYS – RESEARCH PREPARING PERFORMANCES 13.-28.11.2019, Every day at 6 pm on Instagram @platformmuc.
 FINAL GROUP PERFORMANCE Saturday, 29.11.2019 7 pm open end
 Music selection by guest artist DJ Gerundio. Galerie Foe, Oberföhringer Str. 156, 81925 Munich.
 16 Days 15 Artists 9 Heritages. Project AKVO aims to build bridges between cultures, traditions and people. This special occasion marks the start of a journey that will take AKVO around the globe. An inauguration so to say, a holy moment which is celebrated in a myriad of ways. Research into these traditions and performative interventions will culminate in our own rituals of inauguration, a transformation of the expected and unexpected into a new experience.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
31x31 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenLangspielplatte, eingeschweißt mit Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	LC 11378 Echokammer 062... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben!
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
7,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenButton
 
	ZusatzInfos
	
		
	MOON NOT WAR (founded in February 2018) are Anna McCarthy, Antenne Danger, Ruben Granados-Hughes and Shino Plum. In M.N.W McCarthy writes and sings texts about borderline sexual experiences accompanied by a humming and creaky bass, while Danger‘s hypnotic choral singing with an epic keyboard sound reminds of Morricone and Beak, Granados hits the drums as if it was a piece of meat and Plum underscores it all with minimal guitar, giving goose bumps.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD in Papphülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Treten die Damen - namentlich Spandex, Eat it, Sandrama, Peitschenfrau, St.Anger, Fräulein Milano, Antenne Danger sowie die Sekretärin Fräulein Jablonski - doch in immer neuen, seltsamen Kostümen und greller Kriegbemalung auf. Party, Exzess und Performance-Art gehen bei diesen Konzerten immer wild durcheinander. Dem ewigen Grundsatz treu: Der Struktur einem Chaos geben!Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmflyer zur Veranstaltung 08.-09.11.2019		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft zur Ausstellung in der Tate Modern, London, 17.10.2019-09.02.2020.The visionary artist who embraced mass media and new technology.
 Nam June Paik’s experimental, innovative, yet playful work has had a profound influence on today’s art and culture. He pioneered the use of TV and video in art and coined the phrase electronic superhighway to predict the future of communication in the internet age.
 This major exhibition is a mesmerising riot of sights and sounds. It brings together over 200 works from throughout his five-decade career – from robots made from old TV screens, to his innovative video works and all-encompassing room-sized installations such as the dazzling Sistine Chapel 1993....
 Text von der Webseite
 |