Titel
-
_957 Independent Art Magazine #054 REPLACED LANDSCAPE
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, rückseitig mit Klappumschlag, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In REPLACED LANDSCAPE wird die gleichnamige Fotoserie von Moritz Hossli gezeigt. Darin wurde bildlich eine riesige Grube des Braunkohletagebaus dokumentiert. Dazugehörig gibt es auch gemalte Bilder, die die Landschaft abstrahiert mit Strichen in den Grau-, Gelb- und Brauntönen der Landschaft wiedergeben. Die tote und trostlose Landschaft bewegt Fragen und Gedanken bezüglich der Umwelt und dem Klimawandel, auf welche Jana Bruggmann im anschließenden Text eingeht.
|
Technische Angaben
-
31x24 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotografien montiert auf schwarzem Tonpapier, Inkjetdrucke auf Normalpapier in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton
ZusatzInfos
-
Titel auf dem Mappenumschlag: Landschaft Rosen
enthält in 5 Blöcken geheftete Blätter mit dem Titel: Fächerbild, Überbild, Entourage mit Ausstellungskonzept,
enthält: Rosen, Überbild: a mit Übergängen, b drei Pünkterl davon, 1997, Obergabelhorn, Zinalrothorn, Weisshorn in den Walliser Alpen, Überbild: a gefleckt, b Giraffe, 1997, Scotney Castle, Kent, Überbild: a Schildkröte, b gefleckt, 1997, Rosen, Überbild: a Flamme, b mit Übergängen, 1997
Fotos montiert auf schwarzem Tonpapier, zu zerfächern und verdrehn und zu Rosen
|
Titel
-
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte zur Videoprojektion
ZusatzInfos
-
Barbara Hammann *1945
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin.
Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen.
Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen.
Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne
|
Titel
-
X1 #011 - boys in a paysage
Technische Angaben
-
[48] S., 20,8x14,7 cm, ISBN/ISSN 9783943819120
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vom 06.07.-26.07.2014 präsentiert der Hamburger Künstler Martin Nill in seiner dritten Einzelausstellung bei Feinkunst Krüger seine neuen, erstmals auch großformatigen Arbeiten. Nill geht in dieser Ausstellung in die Landschaft und treibt es auch in dieser bunt, dreckig, brutal und wie immer hemmungslos und ohne Rücksicht auf sich und andere zu nehmen ...
Das nillmuseum, gegründet 2004 um eine Leerstelle herum, besteht inzwischen aus einer umfassenden Sammlung von Kleinskulpturen, Dioramen, Objekten und neuerdings auch mittel- bis großformatigen Skulpturen, die jetzt erstmalig in einer Ausstellung zu sehen sind. ...
Zitat, Appropriation, Fehlleistungen in der Erinnerung bis zur bewussten Lüge oder Behauptung sind beliebte Methoden. So ist das Museum nicht nur Pop, sondern eventuell selbst nur eine Behauptung, nach dem es 2004 kurzzeitig real wurde, aber sich bald wieder in die virtuelle Welt zurückzog. ...
Nun begibt sich das nillmuseum in die Landschaft und treibt seinen üblichen Unfug. Boys ziehen sich nackig aus, spielen Krieg oder verscharren ihre Ehefrauen. Aber es gibt inzwischen auch entspannte Figuren. Formal ist das nillmuseum interessiert an der Verbindung von Skulptur und Landschaft. Die reine Form der Skulptur wird aufgebrochen durch Malerei und große, in die Komposition eingefasste Himmel ...
Text von der Webseite
Erschienen als Nummer 11 der Serie X1 Editions.
|
Titel
-
Draußen sitzen. Annette Philp : Kristine Oßwald
Technische Angaben
-
44 S., 24,8x21 cm, Auflage: 200, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803348
Schweizer Broschur, Fadenheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf der gleichnamigen Ausstellung in der Magda Bittner Simmet-Stiftung, München 2022. Unter den mehrdeutigen Titel passen sowohl der Hang der befreundeten Künstlerinnen Annette Philp und Kristine Oßwald zur Natur sowie das Buchthema Mythos und Landschaft. Es geht um Formen künstlerischen Verweilens, unterwegs zum Wissen von Kultorten und dem Wissen von Frauen. Landschaft als Speicher, von der Antike bis zur Gegenwart.
Seit dem Tod von Kristine Oßwald (1961–2017) bearbeitet Annette Philp sowohl wissenschaftlich wie künstlerisch deren Nachlass. Die erfolgreiche Rekonstruktion der Serie Schottland, von 2012, gab den Anstoß zu Ausstellung und Buch. Die Serie von 145 konzeptuellen Bleistiftzeichnungen über den keltischen Kultraum der Inseln Lewis und Skye ist im Buch vollständig abgebildet.
Annette Philp präsentiert zur Thematik Mythos und Landschaft die vier dokumentarischen Filme Thale. Hexentanzplatz, 2012, John Milton. Deisenhofen, 2014, Drei Schwestern, 2021, Heller Schlaf, 2022. Sie sind mit Filmstills und mit vollständigen, teils zweisprachigen Texten wiedergegeben, u. a. die Merseburger Zaubersprüche, Sagen, Gedichte und Protokolle von Heller Schlaf, einer aktuellen Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen.
Ein Essay des liechtensteiner Autors Stefan Sprenger, selbst geographischer Spurenleser, horcht den konzeptuellen Schichten des Künstlerinnen-Dialogs in der Tiefe nach.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
30,5x21,5 cm, Auflage: Unikat, 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeichnungen mit weißem Kreidestift auf schwarzem Tonpapier in DIN A 4, in Schachtel mit rotem Deckel und weißem Karton
ZusatzInfos
-
enthält: Zeichnungen aus den 1970er Jahren, unterschiedliche Motive, Akt, Landschaft
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #162 WAYS OF TURNER
Technische Angaben
-
[80] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Klappumschlag gelegt
ZusatzInfos
-
Das mehrjährige Projekt «Ways of Turner» der Luzerner Künstlerin Monika Müller findet sein Finale. Vor gut 5 Jahren startete Monika Müller ihre erste Expedition nach Nordengland. Im Gepäck ein Buch vom britischen Kunsthistoriker David Hill, der William Turners unvollendeten Großauftrag im Jahr 1816 detailliert beschrieb. Aus dem gesammelten Material ihrer Skizzenreisen entstand in Monikas Atelier der 120-teilige Zyklus von Graphit-Zeichnungen. Sie hat in den vielen Jahren ihrer Beschäftigung mit der Topografie des englischen Nordens eine eigene zeichnerische Sprache für diese einzigartige Landschaft entwickelt. Wir freuen uns, zusammen mit der Ausstellung das Werk auch in Buchform präsentieren zu können. Das eigens für dieses Projekt komponierte Werk mit 120 Klängen für vier Bassquerflöten von Thomas K J Mejer, kommt während der Ausstellung zur Uraufführung.
Text von Website übernommen.
|

Technische Angaben
-
180 S., 28x21,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783981980547
Klappbroschur, Japanische Bindung, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Florian Bachmeiers Farbfotografien, welche in den letzten acht Jahren in der Ukraine entstanden sind, gelingt es, die vergangenen wie gegenwärtigen historischen Prozesse in der Ukraine sichtbar zu machen, und deren psychologischen und sozialen Auswirkungen auf die Menschen, wie auch die Landschaften zu beschreiben.
Er bereist intensiv das ganze Land, fotografiert in den Städten, auf den Dörfern und an der Front. Im siebenten Jahr hat sich ein innerer politischer Konflikt in einen unbarmherzigen Stellvertreterkrieg verwandelt, der tausende Menschenleben gekostet und sich in all seinen Auswirkungen über das ganze Land gelegt hat.
IN LIMBO, beschreibt einen scheinbaren Zustand von Erstarren und gleichzeitig permanenter Unsicherheit. Die Portraits erzählen von Biografien, in die sich der Konflikt sichtbar und unsichtbar eingeschrieben hat. Neben den Heldendenkmälern und den Ruinen des letzten Krieges zieht sich die Front durch die Landschaft. Am Ende bleibt den Menschen nur die Entscheidung, sich entweder in diesem Zustand einzurichten oder das Land, die Heimat zu verlassen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Passion Part One - Nature
Technische Angaben
-
40 S., 34x24,5 cm, Auflage: 400, numeriert, ISBN/ISSN 978982185194
Drahtheftung mit Schutzeinband, Seiten im Centerfold zum Aufklappen, handnummeriert
ZusatzInfos
-
Katalog mit den Fotografien des Künstlers Peter Neusser, beginnend mit seinen Multiples "Abbadia" bis hin zu seinen neueren Mehrfachbelichtungen von Berglandschaften.
Seine Multiples sind, obwohl sie das Ergebnis einer strengen, Versuchsanordnung darstellen, alles andere als vorhersehbar....
Was entsteht, könnte man als die Essenz von Landschaft begreifen. Einem Ort, der ausgerechnet qua Überdeterminierung seine Spezifika verliert und zu einer Art Super-Berg oder Gebirgslandschaft an sich mutiert.
Man kann Peter Neussers Multiples auch als Gegenbilder zu den Traumlandschaften der Tourismusindustrie lesen. Den ewigen Reproduktionen des Immergleichen setzt er Überlappungen entgegen, die mit ihren Unschärfen und Verschwommenheiten wie Welten wirken, die uns im Traum oder der Erinnerung aufscheinen. Irritierend und doch auf wundersame Art vertraut.
Text von Gero Günther
|
Titel
-
SCHÖNE NEUE WELT Arkadien-Festival #3
Technische Angaben
-
134 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863638
Broschur, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen anlässlich des dritten Arkadien-Festivals "Schöne neue Welt" vom 19.05.-30.07.2023
Das Thema des dritten Arkadien-Festivals „Schöne neue Welt“ ist ein Verweis auf Aldous Huxleys gleichnamigen Roman, der eine dystopische Zukunft entwirft, wie sie in den Augen mancher mehr und mehr Realität wird.
Ob der Ukraine-Krieg und seine Folgen, die Entwicklung totalitärer Strukturen, neu aufkommender Nationalismus, ein rasant wachsender Kapitalismus, zunehmende soziale Problemstellungen, der Klimawandel, die Digitalisierung, eine sich verändernde Arbeitswelt, die Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft, all das muss verhandelt werden. Ein künstlerisches Forum dafür bietet das Arkadien-Festival.
Der Topos Arkadien - als Entwurf eines unbeschwerten Daseins - begleitet die europäische Kulturgeschichte seit der Antike. Vor allem in den Künsten hat dieses Wunschbild über die Jahrhunderte immer wieder Ausdruck gefunden. Arkadien ist das Sehnsuchtsziel eines sorglosen Seins, frei von zivilisatorischen Zwängen, in idealer Landschaft, in der Muße, Frieden, Liebe und Harmonie einen fruchtbaren Ort als Inbegriff vollkommenen Daseins bilden. Hinter diesem Grundgedanken steckt die politische Idee eines friedlichen Miteinanders in Wohlstand, ohne Kriege, entfremdeter Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck, aber auch ein mögliches Modell für eine gerechtere soziale Zukunft.
Der Topos Arkadien – als Entwurf eines unbeschwerten Daseins – begleitet die europäische Kunstgeschichte seit der Antike. Vor allem in den Künsten hat dieses Wunschbild über Jahrhunderte immer wieder Ausdruck gefunden. Arkadien gilt als Sehnsuchtsziel eines sorgenlosen Seins, frei von zivilisatorischen Zwängen, in idealer Landschaft, in der Muße, Frieden, Liebe und Harmonie einen fruchtbaren Ort als Inbegriff vollkommenen Daseins bilden. Hinter dieser Idealisierung steckt die politische Idee eines möglichst friedlichen Miteinanders in Wohlstand, ohne Krieg, ohne entfremdende Arbeit und gesellschaftlichen Anpassungsdruck. Kuratiert von dem arkadischen Botschafter, dem Konzeptkünstler Peter Kees, fand 2023 bereits zum dritten Male das Arkadien-Festival in Ebersberg bei München mit Satelliten in Berlin, Danzig in Polen und Rijeka in Kroatien sowie einer Residenz in Sofia in Bulgarien statt. Ob wachsender Konformismus, Krieg und seine Folgen, die Entwicklung totalitärer Strukturen, die Digitalisierung, die Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft, all das muss verhandelt werden.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
140 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190231
Broschur mit bedrucktem Schutzumschlag aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Aus dem Fotobuch „Αττιϗη, ΑΥΥελιϗό ϗαι Μαυρο Φως“ über Poesie und Landschaft in Attika habe ich Motive im Format DinA6 ausgewählt und ausgeschnitten. Durch malerische Eingriffe entfernte und fügte ich Elemente zu den entstandenen Bildern hinzu und schuf so eine Reihe neuer Eindrücke. Mit Kreide, Tinte und Lack auf Papier entfaltet sich eine neue Erzählung und die vorherigen Fotos und Worte treten in den Hintergrund. In meiner Sammlung von 70 Werken, mit denen ich die Poesie Griechenlands vermittle, interpretiere ich die Motive neu und verzichte auf klassische Symbole und Farben. Die Originale werden digitalisiert, gedruckt und mit Liebe zum Detail zu einem Buch gebunden. Katharina Stumm
|
Titel
-
Oldenburgische Landesbanknote - 100 Mark
Technische Angaben
-
[2] S., 10x16 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein farbiges Blatt Papier, beidseitig bedruckt, mit persönlicher Notiz von Klaus Groh beiliegend
ZusatzInfos
-
Zur Erinnerung an den Historismusabend "Kulturgeschichte als Ereignis" am 14.05.1999 im Preußenpalais, Oldenburg. Der Verein der Freunde und Förderer der Oldenburgischen Landschaft e.V. Diese Oldenburgische Banknote, von der reichlich 4 Millionen Mark im Umlauf gesetzt wurden, trat 1875 an die Stelle des Großherzoglich Oldenburgischen Papiergeldes.
Text von der Rückseite.
|
Titel
-
MONOLOG - Was die Kunst sagt.
Technische Angaben
-
14 S., 33x43 cm, Auflage: 7, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Grafikmappe, Titelseite ausgeschnitten und bestempelt, im Ausschnitt aufgeklebte farbige Buchstaben aus Moosgummi. Mappe enthält eingeklebte Titelliste und 14 Blätter mit aufgeklebten Collagen. Injektdruck.
ZusatzInfos
-
14 Blätter von Peter Müller mit Impressionen und Collagen. Die Motive zeigen, Menschen, Tiere, Essen, Landschaft, Sterne, Fantasievolles, Comicfiguren etc.
|
Titel
-
Evidences As To Man's Place In Nature
Technische Angaben
-
[144] S., 21,3x14,2 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, offener Rücken. Farblaserdruck. Teils perforierte Seiten zum Heraustrennen.
ZusatzInfos
-
Angelehnt an das Buch "Man's Place in Nature" von Thomas Henry Huxley beschäftigen sich die zwei Künstler mit der vom Mensch geschaffenen Landschaft. Das Buch besteht aus 64 Fragmenten, auf denen Bildausschnitte zu sehen sind, die zu 8 Postern zusammengesetzt werden können.
The man creates dysfunctional and entropic spaces during its landscape construction.
Their own story has displaced them from the cause-effect line, dooming them to an eternal defeated present.
Carlos Albalá & Ignasi López go through these places and represent them in a sort of emotional topography, creating emotional links with only exits for itself landscape which produces monuments with a maximum degree of iconicity.
Evidences as to Man's Place in Nature is published as a book in which are included, fragmented, 8 photographs that forms this project and can be detached and mounted as wall photographs.
Text von der Website.
|
Titel
-
flashflood / (National Gallery of Victoria)
Technische Angaben
-
12 S., 21,7x27 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag mit bestempelten Grafiken, Postkarte mit handschriftlichen Text, Injektdruck
ZusatzInfos
-
Grafiken mit Weißen Rahmen. Motive sind verschwommene Menschen, Landschaft; Natur und Wasser
|
Titel
-
.2 - Pflanzen - Landschaft - Mai 2017
Technische Angaben
-
[48] S., 38x29 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Publikation erschienen zur Ausstellung "Ulrich Schmitt" in der Galerie f5,6 München, 05.05-21.07.2017.
|
Titel
-
Where are you going young man, handsome like a legend
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Kreuzfaltung
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung, die von 29.04.-09.06.2017 im Point Centre for Contemporary Art stattfand.
In dieser Bildserie setzt Kallinikou seine Recherchen über die Politik der Landschaft fort. Diesmal fotografiert er rätselhafte Landschaften in der Natur Zyperns. In den meisten dieser Landschaften kann man Höhlen erkennen, die das menschliche Element in diese Bilder einführen. Eine primitive Form der Architektur oder Tore zu einer anderen Dimension? Wir werden Zeuge von Kallinikous peripatetischer Reise und seinen Bemühungen, die Verstecke zu finden und zu fotografieren, die von der EOKA-Guerilla während des nationalen Befreiungskampfes von 1955 bis 1959 gegen die britische Herrschaft gebaut und genutzt wurden. Der Wald als heiliger Ort wird zu dem Raum, in dem Kallinikou, der sich auf ursprünglichen Pfaden bewegt, über die wahre Natur der Dinge nachdenkt.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre
Technische Angaben
-
[4] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 DIN A3 Blatt, einmal gefaltet, und 1 DIN A4 Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung und Beilage zum Kurzfilm "Horst Weierstall - Fragments" von Sylvia Nicolaides und Nicolas Iordanou.
Die Städtische Kunstgalerie Larnaka zeigt in ihren Räumen eine Ausstellung des deutschen Künstlers Horst Weierstall unter dem Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre". Die Ausstellung wird kuratiert von Marina Christodoulidou und findet vom 8.12.17-31.01.2018 statt. Der Titel "Every Centre a Periphery. Every Periphery a Centre" verweist auf das Konzept des Künstlers: Er bezieht ihn nicht nur auf periphere Orte, die er weltweit aufsucht, sondern er durchlebte und entwickelte dieses Konzept während seiner Arbeit mit der Landschaft um Larnaka, die ihm als Bezugspunkt diente.
Horst Weierstalls Vorgehen verbindet Zeichnungen, Kalender, Archivmaterial, Collagen, Fotografie, Künstlerbücher, ortsspezifische Installationen, Malerei und Aufnahmen von Aktionen – Performances – für die der Künstler seinen eigenen Körper als Ausdrucksmittel einsetzt. Horst Weierstall zeichnet sich aus durch seine einzigartige Weise, Landschaft zu beobachten und die Erfahrungen, die er erspürt und erfühlt, in Kunst zu übertragen. Man könnte sein Werk als zeitgenössisch und zugleich zeitlos beschreiben, voller Poesie und Gefühl.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
14,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt eine Einladungskarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 15.02.-30.03.2019.
Die Fotos entstanden zwischen 2014 und 2018 bei Routine-Spaziergängen um den Großen Prälanksee bei Neustrelitz. Hinter einem landwirtschaftlich genutzten Feld sieht man eine Endmoräne aus der letzten Eiszeit in Form einer langgestreckten Welle. Nach einigen Spaziergängen begann ich, immer vom selben Standpunkt aus, die Landschaft mit dieser Welle zu fotografieren. Ein Abschnitt des Weges verläuft auf einer gepflasterten Straße, auf oder Wanderer sind eher selten, besonders an bedeckten oder kühlen Tagen. Meistens ist man alleine
Text von der Webseite
|
Titel
-
Barbara Herold & Florian Huth - Real World Assets
Technische Angaben
-
72 S., 21x14,7 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-68919-064-4
Offener Rücken, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung 15.05.-31.07.2025 im CAS LMU.
Das Künstler*innenduo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten hinterfragen Konzepte von Authentizität, Simulation und Fake in einer zunehmend digitalen, postnaturalen Welt. Sie zeigen grafische Serien aus dem Werkkomplex Real World Assets. Mithilfe von Vermessungs- und Bestandsaufnahmeverfahren verbinden sie dokumentarische Präzision mit einer experimentellen Bildsprache und loten so die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erfassung und künstlerischer Interpretation aus.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
50 S., 26x18 cm, ISBN/ISSN 01076442
Fadengeheftet, Softcover, fünf Kunstausstellungsflyer aus Münster 1997 beiliegend
ZusatzInfos
-
Themanummer über Natur- und Landschaftsmalerei.
Die Zeitschrift versucht eine Sanierung der Landschaftsmalerei mit vielen Bildbeispielen, bei denen unter anderem Landschaft und Natur als wichtigstes Element einbezogen werden. Manuskript von Holger Drachmann und Anmerkungen zur Landschaftsmalerei von Jørgen Brandt Birman. Szenische Fotoserie von Åse Eg Jørgensen mit Texten von Peter Jankovic. Beitrag über organische Formationen von Marianne Jørgensen (einschließlich Pflanzenabdruck auf den Oberschenkeln) in Verbindung mit Texten von Vilhelm Bjerke-Petersen. Und schließlich ein fast manifester Artikel von Jesper Rasmussen über die Landschaft als Bild.
Text von der Webseite, übersetzt.
|
Titel
-
Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Informationsflyer zur Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz. Die Stiftung Oldenburgischer Kulturbesitz ist aus verschiedenen Schenkungen hervorgegangen. An erster Stelle ist der künstlerische Nachlass des Oldenburger Künstlerpaares Veronika Caspar-Schröder und Karl Schröder zu nennen. Jürgen Weichardt stiftete eine Kollektion zeitgenössischer Malerei und Grafik. Hein Bredendiek (1906-2001) übereignete ein umfangreiches Konvolut seiner informellen Arbeiten. Zahlreiche andere oldenburgische Künstlerinnen und Künstler haben ebenfalls eigene Werke beigesteuert.
Text von der Website.
|
Titel
-
rot 60 grignan 1 grignan 2 - Beschreibung einer Landschaft
Technische Angaben
-
16x14,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 38745100565
Broschur
ZusatzInfos
-
mit 9 Fotografien von Elisabeth Walther. grignan 1 Nachdruck von 1960
|
Titel
-
Ohne Erinnerung keine Zukunft - Strategien des Bewahrens in Kulturarchiven
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach PDF
ZusatzInfos
-
Programm zum Symposium Kulturarchive-Projekt
Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie bergen einen riesigen Schatz an Informationen und Wissen zum kulturellen Erbe. Zur vielfältigen Archiv-Landschaft im deutschsprachigen Raum zählen rund 350 Architektur-, Design-, Film-, Foto-, Kunst-, Literatur-, Musik-, Tanz- und Theaterarchive sowie Kulturarchive im Kontext sozialer Bewegungen und kulturhistorische Archive.
Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Modell zählen können) werden von den Kulturarchiven nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Wissensspeicher der Kultur – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen Landschaft der Kulturarchive als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft.
20.-22.06.2024, Veranstaltet vom Arbeitskreis Kunst- und Kulturarchive im Institut für moderne Kunst, Nürnberg, im Auditorium im Neuen Museum Nürnberg
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ohne Erinnerung keine Zukunft - Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Laserausdruck nach PDF als Emailanhang zu einem Buchprojekt
ZusatzInfos
-
... Archive sind Bindeglieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als kollektives Gedächtnis filtern sie alle kulturhistorisch relevanten Informationen und Materialien aus ihrer Zeit und bewahren diese auf. Die als archivwürdig erkannten Informationsträger (zu denen Akten, Bücher, Musiknoten oder Filmrollen, aber auch Objekte wie eine Perücke oder ein Stuhl zählen können) werden von den archivierenden Institutionen aber nicht nur gesammelt, sondern auch erfasst, gespeichert und der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Zur überaus vielfältigen Archiv-Landschaft zählen im deutschsprachigen Raum ca. 300 Kunst-, Literatur-, Musik-, Architektur-, Theater-, Film- und kulturhistorische Archive. In ihren jeweiligen Sammlungsgebieten bergen diese Archive einen riesigen Schatz an Artefakten, Informationen und Wissen zum Kulturerbe. Das Projekt »Ohne Erinnerung keine Zukunft – Geschichte, Funktion und Auftrag der Kulturarchive« zielt sowohl auf die Sichtbarmachung der vielfältigen deutschen Kulturarchiv-Landschaft als auch auf die Darstellung ihrer kulturpolitischen Bedeutung, ihres Kreativpotentials und ihres besonderen Stellenwertes für unsere Gesellschaft. Bei diesem Projekt handelt es sich um die erste spartenübergreifende Bestandsaufnahme, Darstellung und Würdigung der Kulturarchive im deutschsprachigen Raum. ...
Text aus dem PDF
|
Technische Angaben
-
[4] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet, beidseitig bedruckt, 2 handschriftliche Notizen
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis für den Herbst 1976, zu den Themen Landschaft/Nature, Politik, Feminismus, Buchstaben/Zeichen, Selbstporträt, Fotografie u.a., sowie Liste der Bücher die im Herbst 1976 von Printed matter publiziert wurden.
|
Titel
-
Interventionen, Spanien und Kanarische Inseln
Technische Angaben
-
64 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Beobachter Stelen Geschlagene Landschaft
Technische Angaben
-
44 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Titel
-
Planes of Vision, A. Straight Line of Sight Through 360 Degrees.
Technische Angaben
-
25x13 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3922760155
Broschur
ZusatzInfos
-
1 Zeichnung des Weges in England vom Atlantik zum englischen Kanal, mit Texten
|
Technische Angaben
-
25,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
2. Auflage (1. Auflage 1967)
Luftaufnahmen von großen, leeren Parkplätzen in Los Angeles mit
Bildunterschriften, die die Standorte angeben, darunter: Dodgers Stadium, Gilmore Drive-In Theater, Century City, Universal Studios, Church of Christ,
Lockheed Air Terminal, Eileen Feather Salon, Good Year Tires, Sears
Roebuck & Co. und viele andere. Ruscha stellt die Parkplätze sowohl als geometrische Kompositionen mit abstrakten Mustern dar als auch als Orte, die für die sich schnell sich entwickelnde Landschaft.
Übersetzung mit Hilfe von DeepL
|
Technische Angaben
-
[60] S., 24x16,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung
|
Titel
-
8 Original Grafiken - Landschaft um F.
Technische Angaben
-
numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Original-Algrafien auf Postkarten, in grünem Umschlag, gestempelt
|
Technische Angaben
-
13,3x13,3 cm, ISBN/ISSN 3928071122
Hardcover
|
Titel
-
Kunstkalender 1995 - Acht Werke
Technische Angaben
-
15,7x11,8 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3928804022
Acht signierte Postkarten mit Hardcover-Ausgabe des Kunstkalenders und Biografie in Hardbox mit Prägedruck
|
Technische Angaben
-
signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
10 Einzelblätter, Offset-Druck, Brief, in Kunststoffhülle
|
Technische Angaben
-
[344] S., 21x14,8x3 cm, Auflage: 500, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, beigelegt zwei Zeitungsbesprechungen (Ausschnitte, evtl. aus Die ZEIT), original Durchschlag (Helmut Schneider) auf dünnem Papier, Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
OriginalPublikation zur Ausstellung Bilder im Kunstraum München, 04.03.-31.03.1975, die sämtliche Bilder Feldmanns und einen vollständigen Werkkatalog enthält.
Text von der Karte
|
Titel
-
Bild Raum Landschaft 98-08
Technische Angaben
-
128 S., 29,6x24,2 cm, ISBN/ISSN 9783884233016
Hardcover
|
Titel
-
mein Kreta - Landschaft Meer Steine Werke Wetter
Technische Angaben
-
9,5x18 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt 3 Schwarz-Weiß-Kopien handgeschriebener Texte. Mit Widmung
|
Titel
-
Geschichte und Geologie - Untersuchung einer Landschaft - Werke 1968-1981
Technische Angaben
-
29,5x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
18,9x18,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag "Zur Ökologie von Michael Badura" von Klaus Hoffmann, "Imaginäre Prozesse" von Margarethe Jochimsen und Fragen von Jürgen Weichardt an Michael Badura zum Thema 'Landschaft'
|
Titel
-
Paul Strand - The Hebridean Photographs
Technische Angaben
-
[24] S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 0906458005
Drahtheftung, (beinhaltet ein Gedicht in Gälisch)
ZusatzInfos
-
A Scottish Photography group exhibition:
12.08.-16.09.1978, Stills, the Scottish Photography Group Gallery, Edinburgh,
22.09.- 20.10.1978, Aberdeen Art Gallery and Museum, Aberdeen,
19.11.- 24.12.1978, Museum of Modern Art, Oxford,
17.01. 18.02.1979, Kelvingrove Art Gallery and Museum, Glasgow
|
Technische Angaben
-
[144] S., 32x58 cm, ISBN/ISSN 3832790926
Hardcover, Leineneinband mit Prägung, Schutzumschlag, Werbeheftchen von teNeues (Item No. 55022) beiliegend
ZusatzInfos
-
Bildband: Variations of a View: Der wilde Kaiser, The Wild Emperor, L`Empereur sauvage, L`Inperatore selvaggio, El Emperador salvaje. Immer das gleiche Motiv zu verschiedenen Zeiten
|
Titel
-
The Aura of the Photographed
Technische Angaben
-
26,5x23,5 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 23.09.-23.10.1994 in der Galerie Wegmann, München
|
Technische Angaben
-
[36] S., 17,5x12,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2868250126
Drahtheftung mit losem, ausklappbarem Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung von Ian Hamilton Finlay und Daniel Boudinet in der Fondation Cartier pour l'Art Contemporain, 20.09.-13.12.1987.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte der Kunststiftung Poll auf der Art Forum Berlin, 25.-30.09.2002. Motiv: Susanne Knaack, "66 Seestücke", 1998, Dispersion auf Hartfaser.
|
Technische Angaben
-
162 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9784872751505
Broschur.
ZusatzInfos
-
Eine Sammlung von Architekturprojekten, präsentiert in 500 Illustrationen und etwa 150 Textblöcken. Die Definitionslinien der jeweiligen Projekte werden dabei mehrdeutig und ein vages, abstraktes Gesamtbild entsteht, das sich neuen Assoziationen und Entdeckungen annimmt. Arbeiten, Projekte, Pläne, Fotografien, Modelle und Forschungen zeigen eine sensible und faszinierende Architektur dieses jungen japanischen Büros.
Text von der Webseite, übersetzt.
Auch Katalog zur Ausstellung "Extreme Nature: Landscape of Ambigous Spaces" der 11. Internationalen Architekturausstellung, Biennale di Venezia, 14.09.-23.11.2008.
|


Technische Angaben
-
37x28,6 cm, Auflage: 1.500, 7 Teile. ISBN/ISSN 9783944630014
Sammelmappe aus Karton mit Leinenband und sechs Heften (Fadenheftung) in unterschiedlichen Formaten, jeweils mit einem Buchstaben bedruckt.
ZusatzInfos
-
Jan von Holleben has constructed a kosmos of six planets with little more than a box of props, a team of willing humans, some clippings from the garden, and his camera. Click, click, click and strange things happen, right before the camera, with no digital manipulation: Ghosts flash through the Berlin cityscape. Plants cast shadows on the sky. Many places gather in the same place at once. The monsters imitate the flowers (or is it the other way around?). Each planet is an optical riddle. The only clues are visual. No answers are provided. This is a book for intrepid discoverers.
Note: the inventor of these planets avoids all references to god and to the cosmos. His kosmos is spelled with a K and is something quite different.
Text von der Webseite.
Eizeltitel: Planeta Symmatrius, Planeta Visumbra, Planeta Microidi, Planeta Florala, Planeta Phantafulgeo, Planeta Isolametro
|
Titel
-
Arnulf Rainer - Neue Fotoarbeiten
Technische Angaben
-
136 S., 22x30,3 cm, ISBN/ISSN 9783775717359
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Arnulf Rainer, 1929 in Baden bei Wien geboren, gehört zu den wichtigsten europäischen Künstlern nach 1945. Er ist vor allem mit gestischer Malerei und Übermalungen eigener wie fremder Werke - darunter auch Fotografien - bekannt geworden. Erst seit drei Jahren greift Arnulf Rainer selbst zur Kamera. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals die fotografische Arbeit des Künstlers, die bisher kaum bekannt ist. Alle bis heute entstandenen 69 Fotografien, in denen sich Rainer abseits aller Konventionen des Mediums bewegt, sind in diesem Buch vereint. Seine Fotos "zeigen" nichts, geben Rätsel auf: Sie sind "Nichtfotos voller Fragezeichen". Angelegt wie gemalte Bilder, jedoch mit den "entfremdeten Mitteln der Fotografie geschaffen" - so Robert Fleck -, verweisen sie formal auf Rainers abstrakte Malerei zurück: Unscharfe Bildbereiche, nicht bestimmbare Raumkoordinaten und partielle Verdeckungen der Kameraöffnung erzeugen wie absichtslos entstandene, autonome Fotografien, überlagert von ikonoklastischen Gesten.
Text von der Webseite.
|


Technische Angaben
-
96 S., 21,5x26 cm, ISBN/ISSN 9788792877284
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zur Genese der gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.
In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
Text von der Webseite.
|


Technische Angaben
-
112 S., 32,6x24,6 cm, ISBN/ISSN 9788792877666
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zum visuellen Gang durch die gleichnamigen Ausstellung im Lousiana Museum of Modern Art, 20.8.2014-11.1.2015.
In the fall of 2014 the internationally acclaimed Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson (born 1967) showed the major solo exhibition Riverbed at Louisiana Museum of Modern Art in Denmark. The exhibition included a monumental site-specific intervention—a huge landscape of rocks and streaming water—occupying the main part of Louisiana's exhibition space in what was his first solo show in the renowned museum, located on the outskirts of Copenhagen.
The installation radically transforms the museum and the visitors' journey through this reconstructed space: it comes to life through the visitors' encounters with one another, extending from inside the museum to the world outside.
This book introduces the artist and the ideas behind the exhibition to a broader audience through interviews, dialogues and an introductory essay by Louisiana curator Marie Laurberg.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
What Duchamp Abandoned for the Waterfall
Technische Angaben
-
[224] S., 19,8x15,3 cm, ISBN/ISSN 9783858812612
Hardcover, verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
Marcel Duchamp verbrachte 1946 fünf Wochen in der Schweiz, davon fünf Tage im Hotel Bellevue in der Nähe von Chexbres, hoch über dem Genfersee und mit Aussicht auf eine der schönsten Landschaften der Schweiz. Der nahe gelegene, durch die felsigen Weinberge des Lavaux in die Tiefe stürzende Wasserfall Le Forestay inspirierte den Dadaisten zu seinem letzten grossen Meisterwerk, 'Étant donnés: 1. La chute d’eau, 2. Le gaz d’éclairage'. Der Künstler fotografierte den Wasserfall und machte ihn zum Ausgangspunkt seiner enigmatischen Installation, die seit 1969 im Philadelphia Museum of Art steht.
Caroline Bachmann und Stefan Banz haben nun den Ort eruiert, wo Duchamp seinerzeit gestanden hat – und die Ausgangslage umgedreht: Sie fotografierten mehrere Jahre lang die atemberaubende Aussicht, der Duchamp damals den Rücken zukehrte. Das Künstlerbuch zeigt aus diesem Work in Progress hundert Farbfotografien von Genfersee, Waadtländer-, Walliser- und Savoyeralpen in chromatischer Abfolge. Es sind dramatische Stimmungsbilder einer Region, die zu den attraktivsten und aussergewöhnlichsten Europas zählt. Ein Essay beschreibt, was es mit Duchamps Meisterwerk auf sich hat und warum er gerade diesen Wasserfall für sein Werk fotografierte.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 12,7x9,4 cm, Auflage: 20, keine weiteren Angaben vorhanden
durchgehend 4-farbig, Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[12] S., 9,3x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover, fotokopien
|
Titel
-
Eine kleine Landschaftsgeschichte
Technische Angaben
-
[12] S., 8x12 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erzählt von Ruedi Schill. Mit Schwarz-Weiß Fotografien.
|
Titel
-
Rüsselschwein Comix No. 5
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lose Blätter, gefaltet und ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
U. a. mit diversen Comicstrips, Portraits und lyrischen Texten.
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 1990er Jahre
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Postkarten, fünf Hefte mit Drahtheftung und ein Heft, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Die Postkarten zeigen Uta auf dem Sofa (1994), Volksbad & Ludwigsbrücke an der Isar (1994), Monopterus im Englischen Garten (1995), sowie eine Postkarte zur Ausstellung Watching the sun go in der Galerie im Münchner Literatur Büro, 12.08.-24.08.99. Hefte: Die Reise nach Karpathos II. Teil (1994), zweimal Rüsselschwein Cocktail No. 07 (1994), 08 & 09 (1999), Farbige Pastelle der letzten Jahre (1999).
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 2000er Jahre
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Hefte, Klebebindung, zwei Hefte, Drahtheftung, ein Flyer, eine Postkarte, eingelegt
ZusatzInfos
-
Hefte: Dichter im Dunkeln (2000) mit eingelegter Psotkarte, Nachtrag an das expressionistische Jahrzehnt (2001), la strada no. I & II (2003), Pou Petaxe To Agori Mou (2003), La strada (2006). Flyer zur Ausstellung Show me the river in der Galerie im Münchner Literaturbüro, 03.-14.03.2000.
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 2009
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Vier Hefte, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hefte: Odyssey 2009 (Deutsch - Spanisch), Ein winzig kleiner Tropfen Zeit, Das Leben wie es kommt, Eine weiße Fahne weht im Wind
|
Technische Angaben
-
40 S., 29,5x17,8 cm, Auflage: 450, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, eingeklebt 4 Farblinoldrucke, 2 fehlen. Auf dem Cover oval geschnittener Farblinoldruck aufgeklebt
ZusatzInfos
-
-Erschienen zur Ausstellung im Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus 29.04.-05.06.1977
|
Technische Angaben
-
31x24 cm, 53 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotografien montiert auf schwarzem und weißem Tonpapier, Normalpapier und Fotografien in transparenter Kunststoffhülle in grauer Leitz-Juris-Mappe aus Karton
ZusatzInfos
-
Titel des Mappenumschlags: Doppelinterpretation + ZZL,
Fotografien auf Tonpapier, geordnet mit weißen Trennblättern,
Trennblatt mit Hängeplan und Text: B.L., Thomas Riedelchen, für, gegen (Fahne, Beil), vier Bildteile, 1982/89,
Trennblatt mit Text: hübscher als - frau/hübscher als/frau/hübscher als/frau usw.usf., hübscher als - frau, überbild: maske/hübscher als/frau, überbild: flamme/hübscher als/frau, überbild: haus/hübscher als/frau, überbild: pfeilspirale/hübscher als/frau hübscher als - frau/hübscher als/frau/hübscher als/frau usw.usf., überüberbild: drache
Trennblatt mit Text: sujetgetaumelt - tempel/doppelpfeil/ballett/doppelpfeil/affen/doppelpfeil/kopf/doppelpfeil/wald, sujetgetaumelt - landschaft, überbild: flamme/doppelpfeil/fische, überbild:flamme/doppelpfeil/unfall, überbild: flamme/doppelpfeil/fachwerk, überbild: flamme/doppelpfeil/monster, überbild: flamme
2 Trennblätter mit Text: (scheinen als leuchten) (zeichenwechsel) (comics) (kombiniert) (Zeichenwechsel) ...
2 Trennblätter mit Text: bißchen in, 'n bißchen out, 'n bißchen TV, 'n bißchen Undsoweiter - 'n bißchen Radikalinski, 'n bißchen saisonbedingt ...
11 Einzel-Fotografien
|
Titel
-
Foukauld - Das Verschwinden / La Disparition / Disappearance ...
Technische Angaben
-
106 S., 28,5x22,5 cm, Auflage: 750, signiert, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 9783902675712
Hardcover, Leineneinband, Titel geprägt, beiliegend 2 Postkarten, davon eine mit handschriftlichen Grüßen
ZusatzInfos
-
Markus Oberndorfers Aufnahmen von Bunkeranlagen des NS-Regimes an den Stränden des Atlantikwalls im französischen Abschnitt rund um Cap Ferret sind beredte Zeugen vom Verschwinden und von der Veränderung und der Aneignung der mahnenden Relikte des 2.Weltkrieges.
Die über einen Zeitraum von mehreren Jahren (2005-2010) entstandenen Farbfotografien werden durch ihre Reduziertheit in Farbigkeit und Kontrast auch zur Metapher für die Vergänglichkeit des analogen Fotomaterials. Die Bunker selbst schreiben sich unscheinbar in die vom rauen Klima gezeichnete Landschaft ein. Heute dienen sie vor allem Surfern und Touristen als Aussichtsplateaus oder auch als ideale Wandflächen für Grafittikunst. „Foukauld-La Disparation“, so der Titel des Buches wie des gesamten Projektes, versteht sich gleichermaßen als künstlerische und als wissenschaftliche Arbeit. Es kann durchaus auch als Referenz auf den großen französischen Philosophen Michel Foucault mit seinen Überlegungen zu Geschichte und Gedächtnis gesehen werden,
Auch Oberndorfer hält „die Irritation fest - die Irritation, die zum Nachdenken führt.“ Oder mit Foucault: „Heterotopien“ verweisen auf die Widerlager der Gesellschaft. Die Bunkerfotografien von Markus Oberndorfer enthalten in der Dokumentation des Verschwindens wie in der Aneignung die Botschaft, dass Kriege ’man-made-disasters’ sind, in denen von Menschen gebaute Bunker keinen Schutz bieten. Inge Marszolek
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
134 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung 12.03.-17.04.1977 im Kunstverein Hamburg und 18.05.-03.07.1977 im Lenbachhaus München. Einführung von Günter Metken.
|

Technische Angaben
-
268 S., 20,4x12,8 cm, ISBN/ISSN 3518022741
Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
1. Auflage
»Kenne keine längere, keine kürzere und überhaupt auch keine andere Geschichte als die meines eigenen Lebens und all dessen, was mich in den dazugehörigen Tagen beschäftigt hat. Alles hat sich von Grund auf verändert. Im Grunde hat sich nichts verändert.«1988 erscheint Andreas Neumeisters Debüt Äpfel vom Baum im Kies. Das durch seine Eigenwilligkeit verblüffende Erstlingswerk des jungen Starnberger Schriftstellers Andreas Neumeister (Jahrgang 1959), gleicht einem Riesenpuzzle; denn, so weiß es der Autor, auch »das Leben ist kein Roman«. Andreas Neumeisters literarisches Erstlingswerk spielt verschmitzt mit den Genres. Aus autobiographischen Erinnerungen, bayerischer Heimatkunde und politischer Geschichte, aus geologischen und ethnologischen Exkursen, Naturbeschreibungen, Briefen, Reiseberichten und Tagebüchern, aus alten Schulaufsätzen sowie Fotografien, auf denen Kindheits- und Familiengeschichte wieder lebendig wird, setzt Andreas Neumeister das Leben des Andreas Nachleger zusammen. »Nachleger, weil ich während des Heranreifens meiner wichtigsten Gedanken ständig nachlegen mußte..., einheizen, damit mir der Gedankenfluß nicht einfriert.«Auch den Leser läßt diese funkenschlagende Prosa voller Witz, Rhythmus und Sprachgefühl nicht zur Ruhe kommen.In seinen wie wild wuchernden Sätzen, die frei assoziativ wirken und zugleich streng konstruiert eine poetische Einheit herstellen, umkreist Andreas Neumeister die geschichtliche Landschaft seiner Heimat, in der der Schrecken und das Schöne, das Vergangene und das Gegenwärtige sich verschränken. Nichts bleibt für diesen Autor, der sich die metaphysische Qualität kindlichen Blickens und Fragens bewahrt hat, bedeutungslos. Wirklichkeit entzerrt Andreas Neumeister in seinen grotesken Volten zur Kenntlichkeit.»Zu solcher Spontaneitätsprosa gehört, daß da Kalauer und Trivialmythen neben philosophischen oder politischen Einsichten stehen, autobiographisches Bekenntnis neben historischer Erfahrung, Nähe und Fern, Zeit und Raum sich unentwegt miteinander vermengen. So wie in den Starnberger See plötzlich der Mont St. Michel hineinreicht, tauchen in der Franz-Josef-Strauß-Republik plötzlich Räterepublik-Figuren auf oder SA.« (Peter Hamm 1986 über Andreas Neumeister)»Mich wird schon alles, was ich gelesen habe, beeinflußt haben, Da sind aber auch die Zeitungen und auf Tische hingeschmierte Sätze. Und es gibt auch Ohren zum Hören.«Davon zeugt dieser Debütroman Äpfel vom Baum im Kies.
Klappentext
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #092 DIX DESSINS
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
In DIX DESSINS sind Bleistiftzeichnungen und -skizzen von Caroline Bachmann abgedruckt. Die Skizzen zeigen Berge die hinter einem Gewässer liegen, manchmal noch mit Sonne, und sind meistens beschriftet oder mit Notizen versehen.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #122 FINITO
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Papier mit Text eingefaltet, mit Klebestreifen verklebt
ZusatzInfos
-
In FINITO sind die Fotografien von Frisch zu sehen, sowie ein zugehöriges 'Gedankenprotokoll' von Hegi. Frisch fotografiert vor allem eingepackte Objekte. Von eingewickelten Pflanzen, über abgepackte Strohballen, bis hin zu verdeckten Fassaden wird alles, was nicht zu sehen, ist gezeigt. Aber auch vom Schnee verdeckte Straßen werden zum Motiv, so dass klar wird, dass es nicht um ein Verpacken des Menschens, sondern die generelle Verhüllung von Gegenständen etc. geht.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #123 COMMODI-FICTION
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet, gefaltetes Textblatt eingelegt
ZusatzInfos
-
In der 123. Ausgabe werden Fotos von Kunstinstallationen, welche in der Natur stehen, gezeigt. Die Ausgabe ist verbunden mit einer Auktion der Kunstobjekte, die gleichzeitig als Performance diente.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #146 EXTRACT
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In EXTRACT werden sowohl Schwarz-Weiß als auch Farbfotografien gezeigt. Dabei sind häufige Motive Augenpartien oder absurde Landschaften. Aufällig ist, dass die Bilder häufig extrem verschwommen oder sehr scharf sind. Verwunderlicher Weise fühlen sich beide Arten sehr danach an, wie in einem exakten Momenten stehenzubleiben.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #165 INTERFERENCE
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet, Postkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
In INTERFERENCE wird Malerei von Oliver Krähenbühl gezeigt. Er malt primär Landschaften und Ausblicke, die sowohl gegenstandliche Aspekte, als auch abstrakte Elemente haben.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00V *HOMESTEAD*
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In *HOMESTEAD* verbinden die beiden Künstler die Malerei und die Fotografie. Während Wittmer Landschaften fotografiert, malt Treyer Figuren. Dabei dienen Die Fotografie ab und zu als Unterlage oder als Vorlage.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00U Activos bloqueados
Technische Angaben
-
[4] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
DIN A3 Pappe, einmal gefaltet, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
Während auf dem Cover noch eine idyllische Landsschaft zu sehen ist, wird auf der Innnenseite nur ein grauer Kreis und eine Red Bull Dose gezeigt.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #00K TEXAS, I'LL SHOUT WHEN BACK
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Druck mit Sonderfarbe Sepia
ZusatzInfos
-
In TEXAS, welche ursprünglich als 60. Ausgabe geplant wurde, sind Landschaftsfotografien von Texas zu sehen. Jene zeigen verwischte, unbewohnte Hügellandschaften, bei welchen davon auszugehen ist, dass sie aus einem fahrenden Auto heraus fotografiert wurden.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #061 CJ. DAS PROJEKT
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Booklet, Infokarte und zwei Poster beigelegt
ZusatzInfos
-
CJ. DAS PROJEKT zeigt eine Fotostrecke von Stephan Wittmer, die als Vorlage für eine Kurzgeschichte von Patrizia Wolf diente. In der Fotostrecke ist ein alter, verrosteter Mülldeckel zu sehen, in dessen Dellen und Löchern ein Gesicht zu erkennen ist. Jener Deckel ist an verschiedensten Orten platziert und fotografiert worden und scheint seine eigene Geschichte zu erzählen.
Text von Patrizia Wolf fehlt, Cover der vorliegenden Ausgabe weicht von Cover auf der Website ab.
|
Titel
-
Page Sucker #02 – Waterfall
Technische Angaben
-
32 S., 30x20 cm, ISBN/ISSN 9782917053058
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Fotografien von Wasserfällen
Page Sucker ist ein 32-seitiges Magazin mit 16 Fotos, die über ein einziges Stichwort im Internet gesammelt wurden. Dieses Stichwort bestimmt auch das Design des Magazins. Diese zweite Ausgabe ist dem Wort "Wasserfall" gewidmet. Alle Bilder wurden im Yosemite National Park in Nevada aufgenommen
|
Technische Angaben
-
[56] S., 29,721,3 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft "kalt, aber Krokus" des Künstlers Hajo Antpöhler, der seine Arbeiten als eine Schnittstelle zwischen Kunst und Literatur, in diesem Falle als Fotoprosa, beschreibt. Dieses Heft besteht aus Text und Schwarz-Weiß-Fotografien - vor allem aus Aufnahmen von Städten, Landschaften, Denkmälern - sodass das Heft an ein Reisetagebuch erinnern kann.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 29,721,3 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft "blaugelb" des Künstlers Hajo Antpöhler, der seine Arbeiten als eine Schnittstelle zwischen Kunst und Literatur beschreibt, oft als Fotoprosa. So besteht auch diese Heft - erschienen zu der gleichnamigen Ausstellung, die vom 20.01.-12.02.1989 in der Kommunalen Galerie in Bremen stattfand - aus Bild und Text. Dabei ergänzen sich Schrift und Bild gegenseitig, sodass die verschiedenen Schwarz-Weiß-Fotografien - die Städte, Landschaften aber auch Menschen zeigen - durch die Zeilen an Inhalt gewinnen.
|
Titel
-
Asja Schubert - Ausgewählte Arbeiten 2009 - 2013
Technische Angaben
-
56 S., 30,4x22 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Hardcover
|
Titel
-
Reports from the Crack of Dawn - Berichte zwischen Morgen und Grauen
Technische Angaben
-
[132] S., 28,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783868950731
Broschur
ZusatzInfos
-
In der ersten großen Einzelausstellung des Künstlers Sven Johne führte der Frankfurter Kunstverein mehrere seiner wichtigsten Werkgruppen in einer Übersicht zusammen. Gemeinsam mit neuen, für die Ausstellung in Frankfurt produzierten Arbeiten, bestand so die Möglichkeit, die konzeptuelle Präzision seines künstlerischen Ansatzes zu entdecken.
Von der Website übernommen.
|

Technische Angaben
-
[124] S., 28x20 cm, Auflage: 400, signiert, ISBN/ISSN 9783903334793
Schweizer Broschur, Duplexdruck, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Michael Jochums Fotografie entspringt einem inneren Anliegen, einer Ahnung folgend, ein Bild zu suchen, dem wiederum in einem fortdauernden Prozess das nächste folgt. Sein Motiv ist die Fotografie selbst. Jochum arbeitet mit analoger Fotografie, frei nach dem Motto von Fernando Pessoa: »Die höchste Wahrheit liegt in der Fiktion«. So ergeben sich beim Betrachten der Bilder und der Bildfolgen Assoziationen, die über das Abgebildete hinausweisen: Porträt-, Objekt- und Landschaftsaufnahmen entfalten Geschichten wie Träume, Unsichtbares scheint durch, wird wichtiger als das, was zu sehen ist. »Gemischter Satz« bringt das künstlerische Schaffen auf den Punkt. Der Titel bezeichnet den Wein aus verschiedenen Rebsorten, die gemeinsam geerntet, gekeltert und vergoren werden. Der Vorgang der Weinbereitung wird hier im übertragenen Sinne auf die Zusammenstellung des Buches angewandt, indem die Schwarz-Weiß-Fotografien aus unterschiedlichen Serien neu kombiniert wurden. Ein imaginärer roter Faden verbindet die einzelnen Motive, ohne sich an einer zeitlichen Chronologie zu orientieren, wodurch die bildsprachliche Arbeitsweise Jochums weniger der Prosa als der Lyrik verwandt ist. Das Künstlerbuch wird von einem eigenständigen literarischen Text von Anna Weidenholzer begleitet.
Text von Website übernommen.
|
Technische Angaben
-
[44] S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Druck
ZusatzInfos
-
Pfahler-Scharf's Publikation 'ISAR TAUCHT AUF' wirkt fast wie ein Landschafts- bzw. Stadtportrait aus der Perspektive des bayerischen Flusses, der unter anderem eines der großen Landschaftsmerkmale Münchens ist. Oft mit der Hälfte des Bilds unter der Wasseroberfläche bekommt der Betrachter das Gefühl die Umgebung aus den Augen einer weiteren Person oder sogar aus der Perspektive des Flusses zu sehen. Mit dieser Bildersammlung scheint die Isar fast schon eine eigene Seele mit eigenen Erfahrungen zu besitzen. Die Personifikation des Gewässers schenkt dem Betrachter nicht nur neue Blickwinkel auf bereits bekannte Orte in München, sondern legt auch den Blick auf Probleme, wie Müll und Wasserverschmutzung, frei.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 22x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Digitaldruck (Frankreich)
ZusatzInfos
-
In der Publikation 'Windflüchter' zeigt Pfahler-Scharf Fotografien des Wacholderwalds El Sabinar auf El Hierro, einer spanischen Insel. Das besondere sind dabei jedoch die Bäume, die aufgrund des starken und kontinuierlichen Winds völlig schräg in die selbe Richtung wachsen. Dabei berühren die Baumkronen bereits den Boden. Pfahler-Scharf macht diese abstrakten und doch natürlichen Formen zum Objekt und hält dieses Phänomen des Widerstands, als auch der Hingabe, fest.
|
Titel
-
Gelderner Turmstipendium - 25. Ausgabe
Technische Angaben
-
[24] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendebuch
ZusatzInfos
-
Heft zum 25. Turmstipendium, jeweils zur Hälfte den beiden Stipendiat*innen gewidmet – in diesem Fall Kathrin Edwards und Carsten Lisecki. In einem Zeitraum von vier Wochen arbeiteten die beiden Künstler*in im und am Wasserturm Geldern. Es entstand unter anderem Die Serie blue summer days von Edwards. Besucht werden konnte die Ausstellung vom 18.08.-25.08.2024.
Das 25. TurmStipendium in Geldern, ein Jubiläum also, das so gar nicht begangen wird bzw. werden soll, außer dass weitergemacht wird mit Künstlerinnen und Künstlern, die am Turm - am Wasserturm in Geldern, mit seiner besonderen Umgebung und Atmosphäre und mittlerweile eine Institution und ein Bezugspunkt für die Kunst - leben, arbeiten und bei Schnupperabend und Präsentation ihrer Vorhaben und Werke mit den interessierten Besuchern ins Gespräch treten. So die Idee zum TurmStipendium seit 25 Jahren.
Text aus dem Heft
|


Technische Angaben
-
32 S., 20,8x15,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-940999-57-3
Fadenheftung, beigelegt eine Postkarte und ein A 4 Blatt mit einer Pressemitteilung
ZusatzInfos
-
Postkarte und Pressemitteilung zur Ausstellung "Panorama" 05.07.-26.07.2025.
In der limitierten Risografie-Ausgabe Schlossbesuch veröffentliche ich eine Auswahl an digitalen Zeichnungen aus den Jahren 2020-2022. Durch die Anordnung und Schichtung von transparenten Markern entstehen abstrakte Gebilde, die Bezüge zu Architektur, Landschaft oder auch Figuren aufweisen. Im selben Zeitraum besuchte ich zum ersten Mal den Geburtsort meines Vaters, in der Nähe der tschechisch-deutschen Grenze, und das dort angesiedelte Schloss Zámek Cervený Hrádek (Schloss Rothenhaus), in dem mein Großvater arbeitete, bevor er in den Zweiten Weltkrieg eingezogen wurde. Einige Gebäudeteile waren mir durch alte Familien-Fotos bekannt und leicht wiederzuerkennen. Dadurch verband sich der für mich bislang fremde Ort bruchstückhaft mit meiner persönlichen Geschichte. Die Titel der Zeichnungen klingen wie eine Aufzählung von Bauelementen: Rampe 1, Wände 14, Relief 3, Durchgang 2. Zusätzlich verstärkt der changierende Farbauftrag der Risografie den Eindruck einer fiktiven, erinnerten oder geträumten Architektur. Text der Website entnommen
|
Titel
-
schneeweiß-schneeblau - Bilder aus dem Oberland
Technische Angaben
-
[70] S., 14,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Hardcover
ZusatzInfos
-
... Ernst Heckelmanns Wahrnehmung heimatlicher Gebirgslandschaft ist eine mit raschem breiten Pinsel über das Papier gewischte, bewegte, dynamische Flüchtigkeit - changierend in den Grenzerfahrungen zwischen der Wiedergabe des realen, augenblickshaften visuellen Eindrucks und dem sich Anvertrauen einer aus dem Inneren einer archetypischen Gebirgsphantasie herausdrängenden, sich aus rationalen Fesseln befreienden malerischen Gestik. Diese oft lawinenartig, ja fast chaotisch erscheinenden Strukturen innerhalb der bildlichen Formationen, die der >Idee Bergnatur. Text von Website übernommen.
Die Serie wurde prominent ausgestellt, u. a. als Teil einer Ausstellung im Kloster Benediktbeuren („Schneeweiß – Schneeblau. Bilder aus dem Oberland“, 2010). Im Jahr 2016 erhielt Heckelmann für diese Arbeiten den Kunstpreis des Landkreises Landsberg am Lech – aus Anlass einer Ausstellung mit großformatigen Blautönen und dem Motto „Schneeweiß und schneeblau“ im Landratsamt.
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 2019 - Apple Comix, La liberty, Revolution, Art Book, Wait in Vain, Preamble
Technische Angaben
-
[26] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150 ca., 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sechs Hefte, Drahtheftung, Digitaldruck (Copy), 4 Postkarten eingelegt
ZusatzInfos
-
Hefte: Apple Comix, La liberty, Revolution, Art Book, Wait in Vain, Preamble
|
Technische Angaben
-
20 S., 42x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier, gefaltet
ZusatzInfos
-
Diplomarbeit im Fach Kunst, Malerei, Grafik, Bild, Raum, Objekt, Glas.
Über die süße Waffe Zucker, Zucker als Herrschaftswaffe in Kolumbien, Zuckerproduktion, Landschaft, Migration, Zucker das dicke Geschäft
|

Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Bogen einseitig bedruckt und leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung von Batia Suter im Schaufenster am Hofgarten und im Foyer des Kunstvereins München, 17.04.-25. 08.2019.
In ihren Fotografien, Installationen und Publikationen moduliert die Künstlerin gefundene Bilder, kombiniert, verändert und ordnet sie neu, übertreibt die Verzerrung der Reproduktionstechniken und erzeugt durch poetische und spontane Gegenüberstellung neue Assoziationen.
Suters neue Arbeiten reagieren direkt auf die ikonischen Wandmalereien von Richard Seewald in den Hofgartenarkaden, welche 1961 vom Kunstverein München in Auftrag gegeben wurden. Im Schaufenster und in einer Videoinstallation im Foyer kombiniert die Künstlerin Seewalds postexpressionistische griechische Landschaften mit ähnlichen fotografischen Bildern aus ihrem Archiv und verbindet fotografische und malerische Darstellungen zu kompositorischen Zusammenhängen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
REFRAMING - Werke 2014-2019
Technische Angaben
-
104 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783943616705
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Kallmann-Museum Ismaning, 26.09.-17.11.2019, mit Texten von Karin Sagner und Rasmus Kleine
Mit ihren Arbeiten aus den Jahren 2014 bis 2019 nimmt uns die flämische Malerin Rita De Muynck mit auf eine faszinierende Reise; in eine Welt, die uns aus der Enge der gewohnten Sichtweisen führt. Ihre Werke, in denen der Einfluss der expressionistischen Malweise augenscheinlich ist, eröffnen uns neue Formen des Kunsterlebens.
Für den Titel ihres Buches „Reframing“ hat die Künstlerin und Wissenschaftlerin bewusst einen Begriff aus der Psychologie gewählt. Er umschreibt die Fähigkeit, gedankliche Bezugssysteme und den Kontext einer Situation oder eines Geschehens durch Perspektivwechsel umzudeuten. Übertragen auf die Kunst bedeutet dies für Rita De Muynck, die eigene Sicht zu erweitern und so andere und überraschende Vorstellungen und Deutungsmöglichkeiten zu entwickeln: „Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft fließen dabei ineinander und lassen ganz neue Spielräume entstehen.“
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zeichnen in der Isolation
Technische Angaben
-
[36] S., 21x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783000660580
Klammerheftung, dreiseitig beschnitten, Zeichnungen in Originalgröße abgebildet, Standartisiertes Anschreiben mit persönlicher Ergänzung im Umschlag
ZusatzInfos
-
So etwas will und kann man nicht planen. Durch eine plötzliche schwere Erkrankung (der Corona-Test war NEGATIV, es war eine unbemerkte, schwere Blutvergiftung) mit Aufenthalt im Klinikum und dem Besuchsverbot während der Corona-Pandemie beginnt eine unerwartete “Reise”. Hier im kleinen Einzelzimmer entstehen auf engstem Raum, praktisch auf dem “Nachtkastl”, Zeichnungen, in denen ich meine Situation reflektiere.
Mit der Konzentration beim Zeichnen versuche ich in einer bedrückenden Situation auf andere Gedanken zu kommen. Die meisten Zeichnungen entstehen in der unendlichen Ruhe der Nacht. Das kleine, quadratische Zeichenpapier passt zur beengten Situation, und mit dem Bleistift will ich mich mit der Abwesenheit von Farbe anfreunden, ja, sie vergessen machen.
Ich beginne mit Linien die Fläche zu begrenzen, in die ich meine Gedanken fließen lasse. Diese Begrenzung bekommt im Verlauf der Arbeit immer mal wieder Lücken, die Zugang zum Abgeschlossenen ermöglichen, oder das Innere nach aussen dringen lässt.
Die gezeichnete quadratische Begrenzung erzeugt aber auch die Vorstellung eines Fensters. Oft ist dieser Ausblick verstellt und verstärkt das Gefühl des Eingeschlossenseins. Dann wieder drängen sich ornamentale Figuren selbstbewußt in dieses Feld. Mit ihren Konturen erinnern sie an eine Welt, in der sich Phantasie und Realität vermischen. Diese Figuren sind manchmal merkwürdig körperlos und flach wie eine Membran.
Die Titel der Zeichnungen entstehen jeweils spontan und erzählen Geschichten, die über das Gezeichnete hinausgehen.
(Der Text ist von der Website http://reinhardfritz.blogspot.com)
|
Technische Angaben
-
36 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803799
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung ab 11.09.2020 in der Galerie Biedermann, München.
Aquarelle und Fotografien von LandArt-Arbeiten in Australien.
Carlotta Brunetti arbeitet mit den verschiedensten Materialien. Als Bildhauerin entstehen ihre Skulpturen oft aus gefundenen und natürlichenvor Ort gegebenen Stoffen. Weiter entwickelt sie Raum- und Farkkonzepte im Innenraum und in der Landschaft. Ihre Installationen vor Ort sind dabei oft vergänglich. ln den vielen Ländern, die si bereiste, versuchte sie immer die gegebene Situation und die Eigenarten der dortigen Menschen und Lebensräume zu begreifen und in ihrer Arbeit umzusetzen. "Ich versuche, mit den Fingerspitzen zu sehen". Ihre Zeichnungen spiegeln diese Eindrücke wider.
Dr. Margret Biedermann
|
Titel
-
Michael Ried - Konvolut 2020
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Monats-Hefte Januar bis September 2020: European, Strades, Metal Ten, Metal Nine, Metal Eight, Metal Seven
|
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung und Buchpräsentation in Galerie & Showroom Buchkunst Berlin am 25.11.2021. Ausstellung bis 09.01.2022
|

Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,7 cm, Auflage: 150, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803966
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dokumentation der künstlerischen Intervention von Thorsten Fuhrmann. Fünf Tage von August bis Dezember 2021 – Fünf Orte im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern).
Landsberg am Lech – Der Künstler Thorsten Fuhrmann beteiligt sich mit einer fünfteiligen Performance beim „Happening der bildenden Kunst" im Rahmen des Kultursommers LL 2021.
Unter dem Titel DER ROTE FADEN verknüpft Fuhrmann an fünf Terminen von August bis Dezember 2021 fünf Orte im Landkreis. Die einzelnen Orte sind auf unterschiedliche Weise bedeutsam: als territoriale Grenze, als religiöses Zentrum, als Verkehrsknoten, als Gedenkstätte, als namensgebendes Zentrum.
Der rote Faden wird dabei nicht nur im übertragenden Sinn verstanden, sondern ist real eine rote Juteschnur. Je nach räumlichen Gegebenheiten und Situationen werden z. B. Fäden an Passanten verteilt, Objekte umwickelt, Wegstrecken ausgelegt. Die Installationen sind der Witterung und äußeren Einflüssen ausgesetzt und werden sich im Laufe der Zeit auflösen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
12x17,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 17.03.-01.05.2022
Der Münchner Fotograf und Medienkünstler Thomas Splett findet seine Themen im Alltag. Mit Neugier unterzieht er dabei Bekanntes einer “fotokritischen” Analyse, so dass seine Bilder das Vertraute und die damit einhergehende Erwartungshaltung nicht nur unterlaufen, sondern den Versuch einer Neukodierung unternehmen. In seinem eigens für den Kunstraum entwickelten Ausstellungsvorhaben „Heidi sieht ein Bild“ nähert er sich der scheinbaren Profanität eines Bestsellers an – Hintergrund bilden hierfür der Kinderbuch-Klassiker von Johanna Spyri und die darin verhandelten Motive von äußerer und innerer Landschaft der Protagonist*innen. Die losen Fäden der Fiktion und deren Rückkopplung in unser Allgemeinwissen und -bild permutieren so zu einem kritisch-atmosphärischen Dispositiv.
Text von der Webseite
|
Titel
-
BARBARA HEROLD FEAT. KIM TWIDDLE - PARCOUR
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt, Aufkleber und Hygienemaske für VR-Brille
ZusatzInfos
-
Virtual Reality, Installation und Live Acts im Rahmen von FREISPIEL im Rosa Stern Space 25.05.-22.06.2022
We are happy to announce the fourth edition of FREISPIEL: a series of short-term residencies and presentations by (inter)national artists dealing with issues of cultural orders and their aesthetic and socio-political influences in our future-driven present. Our next guests will be Munich based artists Barbara Herold feat. Kim Twiddle LIVE with the synaesthetic challenge PARCOUR – suspend traditional patterns of perception, explore visual borderline experiences and enable a new transcendental seeing while generating surreal soundscapes! In her artistic practice, Barbara Herold explores playful systems in the threshold space of the real and the digital and develops interactive AR and VR worlds that can be physically experienced in the overlapping of the virtual and the real. In collaboration with e-composer Kim Twiddle, Barbara Herold developed the colour-form-music composer PARCOUR, a VR experiment on „Neues Sehen" (according to W. Benjamin). Through optical abstraction, stereoscopic overlays and interactive sound modulation, retro video game landscapes become an aesthetic sensual and new consciousness experience.
PARCOUR will be premiered at Rosa Stern Space. The VR will be graphically extended into the physical space, accessible via a gate. Kim Twiddle will realize electronic live acts and a sound installation based on sound material generated by VR users at Rosa Stern Space and other venues – PARCOUR on tour (tba)...
Barbara Herold, VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
Text von der Webseite
|
Titel
-
SCHREI ES IN DIE WELT HINAUS - Arkadische Botschaften
Technische Angaben
-
[48] S., 18,4x22,4 cm, ISBN/ISSN 9783940863584
Hardcover, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Arkadien ist ein utopischer Raum und Anlass Gegenwartsthemen zu verhandeln. Die idealisierte griechische Landschaft steht Pate, weil sie die Sehnsucht nach einer idealen und also besseren, Welt abbildet.
Zwölf international renommierte Künstler*innen wurden vom Botschafter Arkadiens, S.E. Peter Kees, eingeladen, öffentliche Plakatflächen in Bayern mit einer arkadischen Botschaft zu versehen. Der Aktionsraum war von 09.09.–14.11.2022 in den Orten München, Erlangen, Lindau, Starnberg, Rosenheim, Ingolstadt, Nürnberg, Furth im Wald, Passau, Neu-Ulm und Bayerisch Gmain.
Arkadien wurde dabei als Plattform verstanden, die brennenden Gegenwartsthemen zu verhandeln. Zur Plakataktion ist die vorliegende gleichnamige Publikation erschienen.
SCHREI ES IN DIE WELT HINAUS ist ein Projekt der Verbindungslinien 2022 des BBK Bayern. Verbindungslinien ist ein Programm des BBK Bayern aus den Mitteln des bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.04.-23.07.2023. Das Institut Mathildenhöhe zeigt in den Bildhauerateliers des Museum Künstlerkolonie die Fotoserie „Andauernde Heimkehr“ von Jan Kricke (*1977). Diese komponierte Abfolge von Fotografien, die alle im Außenraum zwischen 2007 und 2020 entstanden sind, bilden – losgelöst von einer Chronologie – eine Reise jenseits einer erkennbaren physischen Route. Es sind Eindrücke nicht konkreter Orte, flüchtige Impressionen von Naturstrukturen oder Lichtspielen, die auf eine ganz eigene Art die urbane Energie und Schnelligkeit der Street Photography in die Landschaftsfotografie übertragen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
320 S., 21x15 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609380
Broschur, Ota-Bindung, eingelegt ein Zettel mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Andreas Chwatal. Ink Wash on Paper versammelt die rund 250 wichtigsten Papierarbeiten des Münchner Künstlers (*1982) der letzten siebzehn Jahre. Die bisweilen minutiös gezeichneten Arbeiten sind Teil einer fortlaufenden, romanhaften Bilderzählung, die hier erstmals vollständig präsentiert wird. Durch einen Textteil mit kunsthistorischer Analyse, ein Künstlerinterview sowie eine ausführliche Übersicht aller abgebildeten Arbeiten besitzt die Erstmonografie den Charakter eines Werkverzeichnisses. Zugleich wird die in der Gegenwartskunst einzigartige Erzähl- und Zählweise der lavierten Pinselzeichnungen beleuchtet. Mit 238 Farbabbildungen
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x10,6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer (DIN A3-Bogen, zweifach gefaltet, doppelseitig bedruckt) und ein Lageplan (DIN A4-Bogen, einseitig bedruckt)
ZusatzInfos
-
Flyer und Lageplan zur Ausstellung "STRATA" der Künstlerin Barbara Herold und des Künstlers Florian Huth, die vom 11.12.2024-19.11.2025 in der Galerie TIP-Theory in Practice in der Türkenstraße in München besucht werden kann. Gezeigt werden Ausschnitte ihres Werkkomplexes "Real World Assets", eine Arbeit, die die Schnittstellen zwischen Künstlichkeit und Natur erkundet. Dabei benutzen die Beiden Landschaftsaufnahmen, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und 3D-Aufnhamen modifiziert, manipuliert und letztlich rekonstruiert werden.
|
Technische Angaben
-
4 S., 25x19 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Info über den Künstler anlässlich der Künstler Residency München, 2024
|