|    
Titel
	
BELLA triste - Zeitschrift für junge Literatur 29
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 24,2x16 cm,  ISBN/ISSN 16181727Broschur mit eingelegter Postkarte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitschrift für junge Literatur will der Vielstimmigkeit des Literaturbetriebs eigene Akzente entgegen setzen: Seit dem Frühjahr 2001 erzählen die Ausgaben davon, was die Redaktion am stärksten begeistert und fasziniert. Seit 2003 besteht der gemeinnützige Verein BELLA triste e.V., die in der Satzung definierten Ziele des Vereins sind u.a. die Förderung und Pflege des „kreativen Umgang(s) mit Texten in Lesungen, Konferenzen und Veranstaltungen sowie in Publikationen“. Der Verein ist zudem Veranstalter von PROSANOVA, des ersten und größten Festivals für junge, zukunftsträchtige deutschsprachige Literatur, das seit 2005 alle drei Jahre stattfindet.		 
 | 
	   
Titel
	
BELLA triste - Zeitschrift für junge Literatur 30 Sonderausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
26,5x19,5x4,5 cm,  ISBN/ISSN 1618172716 Teile aus verschiedenen Materialien in einer Box, Leinensäckchen, Rinde, Karten, Watte, Spiegelfolie, elektronischer Gesang, Plakate, Werbezettel, Heftchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitschrift für junge Literatur will der Vielstimmigkeit des Literaturbetriebs eigene Akzente entgegen setzen: Seit dem Frühjahr 2001 erzählen die Ausgaben davon, was die Redaktion am stärksten begeistert und fasziniert. Seit 2003 besteht der gemeinnützige Verein BELLA triste e.V., die in der Satzung definierten Ziele des Vereins sind u.a. die Förderung und Pflege des „kreativen Umgang(s) mit Texten in Lesungen, Konferenzen und Veranstaltungen sowie in Publikationen“. Der Verein ist zudem Veranstalter von PROSANOVA, des ersten und größten Festivals für junge, zukunftsträchtige deutschsprachige Literatur, das seit 2005 alle drei Jahre stattfindet.		 
 |    
Titel
	
OZON International Winter 2012-13 Shelter issue
 
TechnischeAngaben
 
	
29x23 cm,  ISBN/ISSN 17923085     
	ZusatzInfos
	
		
	OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music.The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike.
 Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11,5x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, mit händischer Markierung. Rückseite abgerissen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Netuschil, Darmstadt, 25.09.-19.11.2011		 
 |    
Titel
	
Straw Dogs - A Multimedia Magazine of Arts No. 03
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 26,5x20 cm,  ISBN/ISSN 23012056Broschur, Text Griechisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin gegründet 2012. Dritte Ausgabe		 
 |    
Titel
	
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
 Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
 Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Reflexion – Ästhetische Referenzen - 8. Darmstädter Tage der Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 250x180 cm,  ISBN/ISSN 9783981362947Klebebindung mit aufklappbarem Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Reflexion - Ästhetische Referenzen" im Rahmen der Darmstädter Tage der Fotografie, 25.04.-27.04.2014, u. a. mit Teilnahme von Xenia Fumbarev, S.152.		 
 |    
Titel
	
unendlich unwahrscheinlich Nummer 06 - Alle wollen hier raus
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 14,8x10,3 cm,  ISBN/ISSN 9783955660765Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie kann Protest aussehen in einer Zeit, die alles offenlegt und alle zu Komplizen des Fatalismus macht?Steffen Zilligs Videocollage Pessimismus organisieren beschwö.rt einen zombifizierten Michael Jackson und dessen letzte Weltrettungshalluzinationen im Mausoleum von Neverland. Verschwand mit dem Kö.nig des Pop auch das vereinende Versprechen von Perfektion, Glamour und Verwandlung? Bleibt nur rasender Stillstand? Und wo artikuliert sich die Zukunft, wenn nicht im anonymisierten Tribalismus? In schlafwandelnden Mobs? Die sich überall da zusammenrotten, wo die kollektive Sediertheit brüchig wird – während aus dem Off Anonymous droht: »We do not forgive. We do not forget. Expect us.«
 Hans-Christian Dany sucht in seinem Essay nach Wegen raus aus einer Gegenwart, aus der es keine Auswege zu geben scheint.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Janus Neinus Vielleichtus
 
TechnischeAngaben
 
	
312 S., 24x17 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9783948200015Broschur, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wirklichkeit Books 002. Während seiner Arbeit im Museumsshop zeichnet der Künstler und Lyriker Kyrill Constantinides Tank auf postkartengroße Schmierzettel, was ihm in den Sinn oder vor die Augen kommt. Die Zeichnungen betitelt er mit „Der neue Kollege“, „wie mich meine Chefin sieht, wenn ich sauer bin“, oder „Daniel Richter verliert den Draht zur Jugend“. Sie bilden Szenen des Arbeitsalltags im Museum ab oder Ideen, auf die man nur dort kommt und erzählen aus dem Leben des Künstlers zwischen Lohnarbeit und künstlerischem Schaffen. Doch nicht nur seinen subjektiven Blick, sondern auch das höchst Allgemeine bringt Constantinides Tank zu Papier: Garfield, Twipsy, Glurak und die Simpsons sind für alle da und wurden genauso schon unzählige Male gezeichnet. Wenn auf der Zeichnung ein Pflaster klebt, oder sie, wie etwa bei „Fidget-Spinner Drawing“ – offensichtlich das Ergebnis eines Versuchs, mithilfe eines Fidget Spinners zu zeichnen – zum technischen Experiment wird, dann lässt sich erahnen, dass der Autor ganz in der Malerei zuhause ist und sich gleichzeitig mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinandersetzt. Indem er sie zeichnet, bezwingt Kyrill Constantinides Tank, in der Tradition einer bayrischen Antibürgerlichkeit, die Dämonen und Banalitäten des Alltags, der Massenmedien und der Kunstgeschichte.
 Kyrill Constantinides Tank ist Künstler, Dichter und Mitarbeiter in einer Filiale der Buchhandlung Walther König. Er ist Preisträger des 26. Open Mike in der Sparte Lyrik und lebt in München.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Common Design - Lectures 4
 
TechnischeAngaben
 
	
27x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783960986171Broschur, Abbildungen Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	2014 nahm Martin Schmidl als Gerichtszeichner bei der Konferenz "Postwar" 21.-24.05.2014 im Haus der Kunst teil. Dort porträtierte er sämtliche Vortragende und erfasste die Reden nahezu komplett per Handschrift.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDigitaldruck, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog der Gruppenausstellung in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-0.05.2020, Covercollage von Brandstifter und Foto einer Arbeit aus der Assfolds-Bodyprint-Serie.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur "Gruppenausstellung aller Art Druckkunst" in der Walpodenakademie Mainz 06.03.-04.05.2020. Zur Vernissage Performance von Kolektivo - Kleines Improfestival		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705234Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No.15 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays		 
 |    
Titel
	
Kort Over Københaven - Maps for Copenhagen
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 21x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9788799805006Lose, einfach gefaltete Din A4 Bögen, mit Gummiband zusammengehalten. Zwei Postkarten eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Projekt wurde von der Künstlerin Maj Horn und der Forscherin Signe Rom initiiert. Die zwei untersuchten im Zeitraum von 2021-2014 den öffentlichen Raum Kopenhagens und versuchten einen Stadtplan zu erstellen, die Aspekte wie Sprache, Kultur und soziale Milieus integriert. Vieles entstand im Dialog mit Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund und deren Eindruck von Kopenhagen, wie sie mit der Stadt interagieren und wie sie sich bewegen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 38x25 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Abbildungen von Zeichnungen auf hellem, schwarzen und farbigen Papier.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Scrap Book wurde im Rahmen von SCRAP B. veröffentlicht, einem Projekt von Maria Toumazou im Auftrag des Point Centre for Contemporary Art, das bei Moufflon Bookshop stattfand."In der Mitte des Hauptraums befindet sich Scrap Book, eine Sammlung neuer Bleistift- und Kohlezeichnungen, Kopien von Bildern der Connect the Dots-Zeichnungen, die Toumazou in Facebook- und Instagram-Anzeigen, Bannern, Plakatwänden und Wandmalereien in Nikosia gefunden hat. Die ersten Zeichnungen beginnen abstrakt und erinnern an Kritzeleien am Rande eines Buches, als Beruhigungsübung oder wenn man geistesabwesend in einen Tagtraum abschweift. Die Zeichnungen nehmen eine komplexere Form an und verbinden ein Paar Hände, die sich gegenseitig halten, die Büste einer Frau, ein Gesicht."
 Text von Aristotelis Nikolas Mochloulis, gefunden auf der Webseite und übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
CABARET de Rêves - This is a Fictional Venue
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 26,4x19,8 cm, Auflage: 100, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190033Softcover, Fadenheftung, Schwarz-Weiß Inkjetdruck auf Munkenpapier. Cover Material: Graukarton 300g/m2
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zum Diplom an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.Das „Cabaret de Rêves“ ist ein fiktionaler Kulturort. Wo das Buch geöffnet wird, öffnet sich auch dieses Cabaret. Beiträge von circa 30 KünstlerInnen aus meinem Freundeskreis sollen als Funke dienen und den LeserInnen eine Inspiration sein. Die Welt braucht Platz für Träume, und Träume müssen ernst genommen werden.
 Aus der Projektbeschreibung:
 „In der Gestaltung meines Projekts „Cabaret de Rêves“ manifestiert sich eine bewusste Verbindung zu den ästhetischen Prinzipien der Dada-Bewegung und der Fluxus-Bewegung. Hierbei orientiere ich mich an einer zurückhaltenden, avantgardistischen Materialität und Farbwahl, die charakteristisch für diese Kunstströmungen, aber auch einzelner KünstlerInnen wie zB. Unica Zürn ist. Der Einsatz von Schwarz-Weiß-Druck, cremefarbenem Papier und kostengünstigem Material für das Cover greift die minimalistischen und subversiven Tendenzen von Dada und Fluxus auf.
 Das Schwarz-Weiß-Format spiegelt die Vorliebe beider Bewegungen für schlichte Kontraste und betont die Essenz der visuellen Elemente, ohne von Farbnuancen abzulenken. Das cremefarbene Papier verleiht dem Buch eine nostalgische und zeitlose Ästhetik, die gleichzeitig den Fokus auf den kreativen Inhalt lenkt. Die bewusste Wahl von kostengünstigem Material für das Cover knüpft an die DIY-Philosophie von Fluxus an, die die Entmystifizierung der Kunst und die Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum betonte.
 Durch die Übernahme dieser gestalterischen Entscheidungen entsteht in „Cabaret de Rêves“ nicht nur ein Buch, sondern ein künstlerisches Objekt, das nicht nur den Ideen der Dadaisten und Fluxus-Künstler huldigt, sondern auch den Wunsch nach demokratischer Kunstteilhabe und anti-elitärer Ästhetik aufgreift. Dieses Buch wird zu einem kreativen Treffpunkt, in dem visuelle Ausdrucksformen die Grenzen konventioneller Gestaltung herausfordern, und es vereint die kollektiven Träume der Beteiligten in einer innovativen grafischen Darstellung. Mein Projekt ist somit eine Fortführung der Dadaistischen Experimente und ein Tribut an die kreative Revolution, die im „Dadaglobe“ und im Cabaret Voltaire begann und im Fluxus weitergedacht wurde.
 Ein Jahrhundert nach den tumultartigen Zeiten, die die Dada-Bewegung und ihre künstlerischen Manifestationen inspirierten, finden wir uns erneut in einer Zeit globaler Herausforderungen, angespannter politischer Beziehungen und kriegerischer Auseinandersetzungen wieder. Die Welt ist erneut von Unruhe geprägt, und die kreativen Reflexionen vergangener Epochen scheinen sich in unserer Gegenwart zu wiederholen.“
 
 |    
Titel
	
Art - a Dialogue on Peace
 
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 20,2x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 07.10-26.10.1986		 
 |