Titel
-
Gasteig Encounters Edition
Technische Angaben
-
[34] S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803768
14 Blatt, Umschlag Digitaldruck auf Klebefolie, verschiedene Motive, Innenteil Druck auf Papier plus ein Blatt Tonpapier, rot. Eingelegt Druck A4, Heft A6 (10,5 x 14,8 cm), 36 Seiten. Zusammengehalten mit schwarzem Gummiband. Auflage 25 Ex + 2 AP, signiert und nummeriert
ZusatzInfos
-
Die Edition besteht aus 14 Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache. Die Drucke sind gefaltet, die Motive dadurch gedreht und in zwei Hälften geteilt, die Bildwörter so nochmals codiert. Im vorderen Teil sieht man beim Blättern nur Gesichter und Oberkörper, ab der Mitte die untere Hälfte mit Bildunterschrift und “Bedeutung”. Es ergibt sich eine assoziative Bild-Wort-Folge. Die Blätter sind lose ineinandergelegt und können vom Betrachter auch neu angeordnet werden.
Die Edition erscheint im Zusammenhang mit der Serie Gasteig-Encounters, zur Ausstellung JAJA NEINNEIN VIELLEICHT im Kulturzentrum Gasteig, München 2020. Reduzierte Schwarz-Weiß-Bilder aus dem “Lehr-und Übungsbuch der Gebärden Gehörloser” wurden auf Klebefolie installativ in Kontrast gesetzt mit der postmodernen Architektur des Kulturzentrums, eröffnet im selben Jahr 1985, in dem in Berlin das Bildwörterbuch erschien.
In der Mitte eingelegt ist ein rotes gefaltetes Blatt, das auf die dominante Farbe im Kulturzentrum anspielt und weitere eingelegte Bestandteile separiert: ein Motiv auf A4 und ein Heft, das die Bildwörter in Gegenüberstellung mit Fotos von Situationen im Ausstellungsraum zeigt, mit Text von Albert Coers, deutsch/englisch. Als Umschlag sind, wie in der Ausstellung, Drucke auf Klebefolie verwendet, die abgezogen und aufgeklebt werden können. Die Motive für Umschlag und eingelegtes Blatt wechseln, so dass jedes Exemplar den Charakter eines Unikats hat (Umschlag: “jetzt”, “Buch”, “innen”,“Kapitalismus”,“Bild”, “Wind”; eingelegte Motive: “rot”, “aufmerksam”, “fertig”).
|
Titel
-
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
Technische Angaben
-
[12] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
anlässlich der Ausstellung 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.
Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[60] S., 14,8x21 cm, ISBN/ISSN 9783945055007
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen mobilen Installation der Künstlerin Nele Ströbel, das als Kunstkonzept zum 25-jährigen Jubiläum des Gasteig in München konzipiert und realisiert wurde und von November 2010 bis Juli 2011 in den Räumen des Gasteigs ausgestellt wurde.
|
Titel
-
Digitalanalog 11 - Audio Video Festival 2013
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Programmheft zur Veranstaltung im Gasteig
ZusatzInfos
-
Veranstaltung 11.–12.10.2013 im Gasteig, München
... Denn auch in diesem Jahr wird den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm bei freiem Eintritt geboten, das Sparten verbindet und Grenzen sprengt. Im Spannungsfeld zwischen Audio und Video, zwischen Organischem und Elektronischem, Digitalem und Analogem entsteht jenseits von allem Schubladendenken ein Versuchslabor, das viele Überraschungen bereithält und neue Wege der Auseinandersetzung mit den verschiedensten kulturellen Ausdrucksformen beschreitet. ...
Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
Text von der Webseite
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 067 2020 - Gasteig-Encounters
Technische Angaben
-
[36] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803621
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft erscheint zu JAJA NEINNEIN VIELLEICHT, 15. RischArt_Projekt, 13.03.–05.04.2020 im Gasteig München. Sprache und Kommunikation sind Thema der Ausstellung. Albert Coers kombiniert Fotos der postmodernen Architektur und der Innenräume des Kulturzentrums mit Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache, erschienen in Ostberlin 1985. Das Bildmaterial stammt aus demselben Jahr wie das Gasteig-Gebäude und wurde, neben der faszinierenden Bildästhetik, auch deshalb gewählt. Interessant ist diese zeitliche Übereinstimmung bei gleichzeitigem Kontrast: Bilder und Gebäude stammen aus unterschiedlichen geographischen Bereichen, aus Ostberlin, Hauptstadt der DDR, im Nord-Osten, und aus München, damals „heimliche Hauptstadt“ der Bundesrepublik, im Süden. Es treffen ganz unterschiedliche Ästhetiken aufeinander: hier das Schwarz-Weiß, die Reduktion der Bewegungen auf graphische Pfeile, die Strenge eines Lexikons, dort die üppig-postmoderne Architektur mit einer Überfülle an Farben, Mustern, visuellen Informationen. Die Begriffe sind so gewählt, dass sie in einzelnen Kombinationen funktionieren, aber auch zusammen mit anderen, untereinander.
|
Titel
-
Jockel Heenes - Künstlerbücher - St. Marx und andere Bücher - Künstlerbücher im Gasteig
Technische Angaben
-
19,3x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Blatt in Umschlag, Papier teilweise schräg beschnitten
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Gasteig, München.
|
Titel
-
Jockel Heenes - Künstlerbücher - St. Marx und andere Bücher - Künstlerbücher im Gasteig
Technische Angaben
-
19,3x14 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Inhalt gefaltet. Papier teilweise schräg beschnitten. Faltblatt in Umschlag. Mit Widmung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Gasteig, München.
|
Titel
-
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung 15. RischArt_Projek, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.
Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
Technische Angaben
-
76 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803614
Umschlag gelber Karton, mit Relieflack, Seiten lose ineinandergelegt, mit einem Gummiband zusammengehalten.
In der Mitte ist eingelegt ein 12-seitiges A5-Heft zum Beitrag von Sophia Süßmilch mit 14 von ihr in Auftrag gegebenen Verrissen
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.
In Anlehnung an eine legendäre, fast dadaistische Aktion von Joseph Beuys (1921–1986) aus dem Jahr 1969 widmet sich die Ausstellung der Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Sprache, sei es das gesprochene oder geschriebene Wort, die Gebärdensprache, die Körpersprache, die Sprachmelodie oder das Sprechtempo. Ja, ja, ja, ja, ja, nee, nee, nee, nee, nee.
Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
Text von Flyer und Webseite.
|
Titel
-
Aus dem Bauch - ein untergründiges Hörspiel für München
Technische Angaben
-
[12] S., 12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD mit 2 CD-Booklets (Leporello, fünfach gefaltet)
ZusatzInfos
-
"Aus dem Bauch" ist ein unterirdisches Hörspiel von Brunner undRitz, das 2001 in München an sieben zentralen Standorten installiert wurde: Max-Joseph-Platz, Theresienwiese, Hauptbahnhof, Königsplatz, Rotkreuzplatz, Gasteig, Olympiastadion. Es sammelte und bearbeitete die Münchner Geräuschkulisse, die dann als Klangkomposition an den Orten wiedergegeben wurden und erlebt werden konnte. Die Eröffnung fand am 19.09.2001 statt.
|
Technische Angaben
-
12,5x22,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Umschlag aus durchsichtigem Platik mit einer Postkarte, einem mehrfach gefalteten Blatt und fünf laminierten Farblaserkopien, rückseitig monogramiert und datiert, mit Gummiband zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Postkarte Werbeflyer für umbau_phase_ ein Fotoprojekt von Michael Jochum im Gasteig, München, Dezember 2003. Gefaltetes Blatt Werbeflyer für die Vernissage von umbau_phase_4, 30.01.bis 21.03.2004, Gasteig München
|
Titel
-
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Gasteig
Technische Angaben
-
84,1x59,4 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung im Gasteig (München), Druck auf Affichenpapier
ZusatzInfos
-
Gestaltung Johannes Bissinger
|
Titel
-
Der Gasteig im Dezember - 2003
Technische Angaben
-
40 S., 20,6x14 cm, Auflage: 70.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die umbau_phase_2 - Ein Fotoprojekt von Michael Jochum auf Seite 3
|
Titel
-
Der Gasteig im Juni - 2003
Technische Angaben
-
24 S., 20,6x14 cm, Auflage: 70.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Monatsprogramm
ZusatzInfos
-
Mit Hinweis auf die umbau_phase_1 - Ein Fotoprojekt von Michael Jochum auf Seite 1
|
Titel
-
Billard - München in Fotografien der 80er Jahre
Technische Angaben
-
176 S., 24,6x28,5 cm, Auflage: 1.000, signiert, ISBN/ISSN 9783923155149
Hardcover, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Gasteig München, 12.12.2018–10.01.2019.
Die 1980er Jahre erscheinen vielen noch recht nah – wie unendlich weit entfernt sie sind, zeigen die Fotoausstellung und das Buch »BILLARD. Fotografien aus dem München der 80er Jahre«. Sie präsentieren Seiten einer Stadt, die untergegangen sind, gentrifiziert, vergessen. Der Fotograf und Dokumentarfilmer Harald Rumpf hat damals Orte zwischen Glockenbachviertel und Hasenbergl, zwischen Schwabing und Haidhausen aufgenommen. Und er hat markante Münchner fotografiert: in Kneipen und Clubs, bei privaten Feiern, auf dem Oktoberfest und auf der Straße.
»Es ging immer um die Suche nach menschlichem Verhalten, nach Momenten, in denen die Abgebildeten ein privates Gesicht zeigen«, sagt Harald Rumpf. Er hat in erstaunlicher Weise die Befindlichkeiten dieser porträtierten Menschen eingefangen, ihre Beziehungen zueinander – und zum Fotografen. »Fotografie hat für mich auch ein magisches Moment, besonders in der nonverbalen Zwiesprache zwischen abgebildeter Person und mir als Fotograf«, sagt Harald Rumpf. Die ausdrucksvollen Schwarz-weiß-Aufnahmen haben einen stark subjektiven Charakter und vermitteln aus persönlicher Perspektive das Lebensgefühl der 80er Jahre. Die Betrachter sehen ein raues, einfaches, ungeschliffenes München, das heute komplett verschwunden ist.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Linea Guitarra '91 - 2. Konzert
Technische Angaben
-
59,4x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck
ZusatzInfos
-
Plakat zur Konzertaufführung "Linea Guitarra '91" bei welcher sowohl Abt als auch Dyens auftreten und auch Stücke anderer großer Künstler spielen.
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Adressaufkleber vom Fotowerk, farbige Markierierung
ZusatzInfos
-
Postkarte für umbau_phase_ ein Fotoprojekt von Michael Jochum im Gasteig, München, Dezember 2003
|
Titel
-
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit - Life in a New Era
Technische Angaben
-
6 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Ankündigung der Veranstaltungen im Gasteig, München
ZusatzInfos
-
Ein Veranstaltungsprojekt von Lisa Fuhr: Fotoausstellung, Lesungen (Postsowjetische Literatur aus Georgien), Film (The machine which makes everything disappear), Chor (Iberisi Chor), Vortrag (Sowjetgeorgien - Ein Rückblick)
Gestaltung Studio Johannes Bissinger
|
Titel
-
Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits
Technische Angaben
-
320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783928804462
Klappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, teilw. Englisch
ZusatzInfos
-
erscheint zur Ausstellung im Gasteig München, 19.03.-08.04.2014.
Ca. 170 Farbfotos und ausführliche Texte mit den Lebensgeschichten der porträtierten Personen von Lisa Fuhr. Vorwort von Dato Turaschwili deutsch und englisch.
Georgien hat in den gut 20 Jahren seit dem Zerfall der Sowjetunion dramatische Wechselbäder erlebt: Anfang der 1990er Jahre galt es als „gescheiterter Staat“, der lange Zeit seinen Bürgern weder eine zuverlässige Infrastruktur wie Strom und Wasser, noch existentielle Sicherheit bieten konnte. Die Menschen waren allgegenwärtiger Straßenkriminalität und Korruption im täglichen Leben und großer Hoffnungslosigkeit ausgeliefert.
Den Zeiten von großer Not, verschärft durch Kriege und Vertreibung, folgten aber auch Phasen von wirtschaftlichem Aufschwung. Der Kampf gegen Alltagskorruption und -kriminalität war erfolgreich und die Gesellschaft hat sich in Richtung Demokratie und Zivilgesellschaft entwickelt. Die 2012 gewählte neue Regierung hat die Menschen mit einer neuen Aufbruchsstimmung erfüllt.
Wie spiegelt sich dies alles im Leben einzelner Menschen? Diese Frage bewegt mich, seit ich 2010 zum ersten Mal Georgien besucht habe.
Text von der Webseite
|
Titel
-
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte
Technische Angaben
-
29x13 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte von Rischart Backhaus, bedruckt vorderseitig mit Angaben zum 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT in Gelb. Rückseite mit Logo und Werbung von Rischart. Eingedruckt an der Seite: Hinweis auf Onlineshop und Webseite und auf Instagram @rischart_projekt
ZusatzInfos
-
2 Größen, 29x13 und 33,5x20 cm
|