|    
Titel
	
selten gehörte Musik, Abschöpfsymphonie
 
TechnischeAngaben
 
	
31,5x31,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenvier LP's und viele Zwischenlables
 
 | 
	   
Titel
	
Vertonung eines Buches und andere Werke
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusik-Kassette
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vertonung der konkreten, visuellen und konzeptionellen Gedichte von Hubert Kretschmer. Werke für Schreibmaschine, Stimme und Querflöte, Haushaltsgeräte		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrei Kassetten in Box aus Karton und Holzleisten
 
 |    
Titel
	
Streetlife Audio Tours: London Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette, mehrseitiges SW Booklet
 
 |    
Titel
	
Streetlife Audio Tours: Rom Amsterdam
 
TechnischeAngaben
 
	
7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette mit Schwarz-Weiss Booklet
 
 |    
Titel
	
Streetlife Audio Tour: New York Las Vegas
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette
 
 |    
Titel
	
Streetlife Audio Tours München
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette mit mehrseitigen SW booklet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fieldrecordings aus München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHörkassette (c30 stero dolby cro), Karton mit silberner Glanzfolienkaschierung und aufgeklebten Streifen "NASA" aus Etikettendrucker, zwei gefaltete Schwarz-Weiß Kopien. Zusammengefasst in einer transparenten Kunststofftasche
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,3x13,8x3,7 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette, 20 Schwarz-Weiß Kleinbild-Diapositive und InfoPapier in Hardbox, mit Blechkanten verstärkt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tonaufnahmen der Geräusche, die beim Zeichnen mit Bleistift auf Papier entstehen. Die dabei entstandendenen Zeichnungen wurden dann abfotografiert.74. Edition Hundertmark
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Martine Viale
 
	ZusatzInfos
	
		
	created by Sonic Kitchen between 2004 - 2005, mastered at Cook Ook.Klangerforschung
 Sonic Kitchen betreibt Geräuschforschung.
 Dabei stehen das Dekonstruieren, Zerstückeln und Zerteilen von analogem und digitalem, gesampelten und live eingespieltem Tonmaterial im Vordergrund.
 Auf der Schwelle zwischen einem Ton und einem Geräusch balancierend, erzeugt Sonic Kitchen einen stetigen Fluss von Miniaturinnovationen und scharf herausgeschnittenen Klangplastiken.
 Das Nachsinnen über Arrangements, Struktur und Textur wird hier gleichsam hörbar wie jenes Durchschreiten der Genres, das Überwinden von Grenzen und Verzerren der Übergänge, welches wir schon bei anderen naiv super Künstlern, wie dis.playce und Stephane Leonard bewundern durften.
 Sonic Kitchen betrachten die Klangwelt durch ein musikalisches Mikroskop. Sie machen hörbar und lassen klingen, was sonst nur als Nebengeräusch spurlos verhallt.
 Knacken und Knirschen über geschichteten Atmosphären, Klapperndes, mikrophonierte Gabeln und Tischtennisbälle, Fieldrecordings und Synthesizerzitate... Alles kann bei Sonic Kitchen zur Klangquelle werden. Oft kurz vor dem Chaos treiben sie es nie zu weit, basteln unaufhörlich aneinander was ihnen vor die Ohren kommt, um den geneigten Zuhörer mit immer noch abstrakteren Strukturen zu konfrontieren. Ein verstörtes Walzen, ein knisterndes Kribbeln, starke Dosen, kräftige Stösse dann wieder langsames Dahinschreiten, holpern und beinahe stürzen... so breiten sich sich die Stücke aus, wie ein kleines Feuerwerk, welches dann ganz knapp vor dem Höhepunkt eingefroren wird, um mit grösster Spielfreude und Sorgfalt wieder vom Himmel abgeerntet zu werden. So bekommt man die grösste Lust da mitzuspielen und macht es vielleicht auch - einfach so
 
 |    
Titel
	
Pa'star en casa como en la playa
 
TechnischeAngaben
 
	
31,4x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette in Kassettenhülle mit Aufkleber, Kassettengehäuse gesprüht, beigelegt ein mehrfach gefaltetes Plakat (41,9x29,7 cm), in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gemeinschaftliches Projekt der beiden Künstler, was zum Anlass des Festivals LICRA 2013 entstanden ist. Das Projekt dreht sich um von Massen besuchte Strände, um das Verhalten und die Kulisse an solchen Orten und im Endeffekt um eine gewisse Ritualisierung. Mit den Geräuschen dieser Strände versuche die Künstler dieses Ambiente nach Hause zu bringen. Una propuesta realizada conjuntamente con Xavier Rodríguez Martín y en exclusiva para el festival LICRA 2013. Trabajando con la temática impuesta por LICRA de crítica al movimiento que se genera usualmente en las playas masificadas por extrangeros y “domingueros”, inputs que nos seducen al consumismo compulsivo de caprichos, y comportamientos que se han convertido en rituales del estar en la misma playa… nació la idea del querer traer esta esencia a las casas de la gente mediante la escucha sonora de unas pistas que generamos para la ocasión.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
VEC AUDIO EXCHANGE - Kassetten-Programme - Video-Dokumentationen
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zu den Veranstaltungen am 25.06 und 27.06.1981		 
 |    
Titel
	
Flux on Demand 006 - When Hulbeck's last cigar gently weeps
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x14,6 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Schwarz-Weiß-Digitaldruck, mit eingelegter CD (flux on demand 006)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotos und Geräusche aufgenommen in Frankenau und im Dada Museum Frankenau im März 2014		 
 |    
Titel
	
Kurzvita Mediendienst Leistungshölle
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck nach PDF
 
 |    
Titel
	
Hubert Kretschmer - konkrete, visuelle und konzeptionelle gedichte und anderes und ähnliches 1975-1978 - Werk für Sprechstimme und Synthesizer und anderes und ähnliches
 
TechnischeAngaben
 
	
[19] S., 10,8x6,9 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien mit Heftstreifen, handschriftlicher Brief vom 27.09.1083
 
	ZusatzInfos
	
		
	Partitur zu dem Band konkrete, visuelle und konzeptionelle Gedichte und anderes und ähnliches von Hubert Kretschmer. Werke für Sprechstimme, Improvisationen mit chinesicher Querflöte, Harmonika, Bongo-Trommeln und moog prodigy, Synthesizer 1-12		 
 |    
Titel
	
Chirping Woodstock - Instruction Manual
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 19x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlatt, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bedienungsanleitung der Firma Mattel für die zwitschernde Waldschnepfe		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 9,9x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Originally published in 1992 as a chapbook. The date of the edition you got, I don’t know. A few people have recently been reprinting it. Part of a larger work called POLYNOISE which is still online.Gefunden bei Mark Pawson auf der Small Publishers Faire in London 2019
 
 |    
Titel
	
Echos aus der Regensburger Zeit
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 21x16,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt eine Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, Infos zur Finissage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung Graphite Aquarelle Selfies Klangmaschinen Installationen im ARTONICON in Schierling 28.09.-19.10.2019.Versuche über die Entstehung gestalterischer Prozesse, eine Art kurzer Biografie
 
 |    
Titel
	
Pa'star en casa como en la playa
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenCD in Papierhülle mit Aufkleber, beigelegt ein mehrfach gefaltetes Plakat (41,9x29,7 cm), in transparenter Kunststoffhülle.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gemeinschaftliches Projekt der beiden Künstler, was zum Anlass des Festivals LICRA 2013 entstanden ist. Das Projekt dreht sich um von Massen besuchte Strände, um das Verhalten und die Kulisse an solchen Orten und im Endeffekt um eine gewisse Ritualisierung. Mit den Geräuschen dieser Strände versuche die Künstler dieses Ambiente nach Hause zu bringen. Una propuesta realizada conjuntamente con Xavier Rodríguez Martín y en exclusiva para el festival LICRA 2013. Trabajando con la temática impuesta por LICRA de crítica al movimiento que se genera usualmente en las playas masificadas por extrangeros y “domingueros”, inputs que nos seducen al consumismo compulsivo de caprichos, y comportamientos que se han convertido en rituales del estar en la misma playa… nació la idea del querer traer esta esencia a las casas de la gente mediante la escucha sonora de unas pistas que generamos para la ocasión.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bethang - eine musikalische reise durch den verdichtungsraum NürnBErg, FürTH unf ErlANGen
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x12,4 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in Papierhülle, bestempelt, aufgeklebtes Kunststoffteil, beigelegt ein handschriftlicher Brief auf neonrotem Papier, in weißer Versandtasche
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
11x7 cm, Auflage: 20, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette in transparenter Kunststoffschachtel, 2 kleinere Papiere (Schwarz-Weiß-Fotokopien), 1 Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung und Performance im Salon Maudite in München am 03.06.2023		 
 |    
Titel
	
Aus dem Bauch - ein untergründiges Hörspiel für München
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD mit 2 CD-Booklets (Leporello, fünfach gefaltet)
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Aus dem Bauch" ist ein unterirdisches Hörspiel von Brunner undRitz, das 2001 in München an sieben zentralen Standorten installiert wurde: Max-Joseph-Platz, Theresienwiese, Hauptbahnhof, Königsplatz, Rotkreuzplatz, Gasteig, Olympiastadion. Es sammelte und bearbeitete die Münchner Geräuschkulisse, die dann als Klangkomposition an den Orten wiedergegeben wurden und erlebt werden konnte. Die Eröffnung fand am 19.09.2001 statt.		 
 |    
Titel
	
TUNE 2024 Sound And Beyond
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, teilweise drucklackiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	TUNE ist eine Serie kurzer Soundresidencies am Haus der Kunst, angesiedelt zwischen den Feldern Sound, Musik und visueller Kunst. Die eingeladenen Künstler*innen arbeiten genre-, epochen- und stilübergreifend und schaffen klangliche Beiträge, die im Dialog mit dem aktuellen Programm des Haus der Kunst stehen.Das Programm 2024 bewegt sich zwischen Makro- und Mikroerfahrungen von Klang; vom Spirituellen zum Materiellen und von der Zeitlosigkeit zur Gegenwart. In Resonanz mit der Ausstellung „In anderen Räumen“ werden Ellen Arkbro und Marcus Pal die TUNE-Ausstellungsreihe eröffnen. Beide Künstler*innen haben mit La Monte Young und Marian Zazeela im Bereich Stimmsysteme gearbeitet, das Künstler*innen-Duo, das eine Reihe von permanent installierten Klanglandschaften mit dem Titel Dream Houses entwarf – darunter eine Installation in Polling, außerhalb von München. Sie glauben, dass „das gesamte Universum als eine einzige Schwingung verstanden werden kann“ (Catherine Christer Hennix, The Wire 2018). Akkord für Akkord und Ton für Ton stimmen Arkbro und Pal den Klang auf den Raum ab, mit Augenmerk auf akustische und psychoakustische Phänomene. Sie schaffen Umgebungen, in denen das Zuhören zu einem aktiven Prozess der kreativen Beteiligung wird und die Zuhörer*innen dazu einlädt, nach und nach selbst in den Klang einzutauchen.
 Unsere Resonanz mit der natürlichen Welt wird auch durch die Arbeit von Meredith Monk erforscht. Neben ihrer Überblicksausstellung „Calling“ im Haus der Kunst wird sie eine Auswahl von Werken ihres bisherigen Schaffens live aufführen.
 In der zweiten Jahreshälfte 2024 lädt TUNE dazu ein, das Unhörbare hörbar zu machen, so wie Liliane Lijn in ihrer künstlerischen Arbeit das Unsichtbare sichtbar macht. Im September kommt FUJI||||||||||TA, der an zwei Abenden Klänge präsentiert, die die Zuhörer*innen zuvor noch nie gehört haben. Der japanische Soundkünstler und Komponist erforscht mit seinen selbstgebauten Instrumenten ungehörte Klänge und Geräusche, die auf Naturphänomenen basieren. Im Oktober präsentiert die norwegische Künstlerin Jana Winderen eine Performance, eine Lecture and Listening Session, sowie eine Klanginstallation ihrer Performance im Auditorium des Haus der Kunst. Mit Hilfe fortschrittlicher Schallsensortechnologie untersucht sie menschliche und nichtmenschliche Stimmen und spürt verborgene Klanglandschaften in der natürlichen Umgebung auf. Die Erkundung führt in neue Formen des tiefen Zuhörens und Verstehens der uns umgebenden Klänge ein. Im November präsentiert die Musikerin und Soundkünstlerin Tomoko Sauvage ihre experimentelle Arbeit, die sich auf das Zusammenspiel von Instrumenten mit Wasser, Keramik und Unterwasserverstärkung konzentriert. Die musikalischen Experimente spielen mit der unvorhersagbaren Dynamik des Materials. Die Residency ist eine Kooperation mit dem Münchner Musikfestival frameless.
 Neben dem Performance-Programm wird ein*e Künstler*in beauftragt, eine neue Klangarbeit zu entwickeln, die für neun Monate im Terrassensaal zu hören sein wird. Der Terrassensaal ist ein Durchgangsbereich, in dem einem die Komposition gewissermaßen „begegnet“. In diesem Kontext lädt sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Klang und Musik als vielschichtige Kunstformen ein, die Geschichte(n) und Bedeutung tragen. Zudem wird der*die Künstler*in Kompositionen für digitale Produkte des Haus der Kunst zur Verfügung zu stellen und bei Live-Veranstaltungen auftreten. Der*die Künstler*in wird so zur Stimme des Hauses.
 Eingeladene Künstler*innen für 2024 sind u.a. Ellen Arkbro, Marcus Pal, Meredith Monk, Puce Mary, Leila Boudreuil, Jim C. Nedd, Slauson Malone 1, DJ Nigga Fox, Márcio Matos, NWAKKE, Tabitha Thorlu-Bangura, Hanne Lippard, Pavel Milyakov, FUJI|||||||||||TA und Jana Winderen.
 Kuratiert von Sarah Miles.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
26,5x26,5 cm, Auflage: 489, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenCD befestigt auf Blatt in Hülle aus Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Indem ich mich von repräsentativen Feldaufnahmen fernhielt und nur Klangquellen vor Ort verwendete, bezog ich alle neuen Klänge und Ideen ein, die in meinem neuen mexikanischen Ökosystem vorkamen, wie z. B. technologische Klänge durch die Verwendung eines Smartphones (dass ich mir aufgrund der Gefährlichkeit der Stadt endlich zulegen musste), mit seinen Klang-Apps, Klangbotschaften und tragbaren Aufnahmemöglichkeiten oder -unmöglichkeiten. Ich spielte auch auf dem Kurzweil-Keyboard, das in der Wohnung, in der ich wohnte, auf mich wartete, sowie auf dem Moog-Synthesizer des elektroakustischen Studios der Universität.Text von der Website, übersetzt mit Hilfe von DeepL
 
 |    
Titel
	
Phren - 18.-24.  Jahrestagung 1995-2001 Dokumentation
 
TechnischeAngaben
 
	
110 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Phren befasst sich seit 1968 mit Musik, Theater, Naturwissenschaft, Malerei und Philosophie. Im Bereich der Musik wurde nach dem Verfahren der "experimentellen Improvisation" mit eigens präparierten Instrumenten vorgegangen. Rahmenthemen der Ausgabe sind "Sprechen - Sprache - Verstehen II", "Fragen zu einer Tradition der Moderne, so etwa auch in der Philosophie (z.B. der Cassirers)", "Wie und wodurch bedingt sich Neues", "Kulturelle und biologische Entwicklungsbedingungen von Denken", "Metaphorik und Funktion des Begriffs", "Erkenntnisideal (nach Cassirer) - Erkenntniskonzeption, Erkenntniswahrscheinlichkeit?"und "Erkenntniskonzeption und Erkenntniswahrscheinlichkeit".		 
 |    
Titel
	
Fahren ohne Ticket - In den Zwischenräumen der Sprache
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 23,7x17 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend ein Veranstaltungsflyer zur Ausstellung.  In der Mitte des Heftes befindet sich ein vom Format her größerer Teil mit Fotoabbildungen verschiedener Werke.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre anlässlich der Gruppenausstellung Fahren ohne Ticket - In den Zwischenräumen der Sprache vom 27.11.2021-16.03.2022		 
 |