|    
TechnischeAngaben
 
	
[300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenNur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
 
	ZusatzInfos
	
		
	Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 Text von Sackner Archive
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 50x34,7 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, in Versandtasche mit Stempel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgabe Juni 1965. Satire, Literatur, Kunst, Information. Mit u.a. einem Interview, Lyrik, Bericht über Studentendemonstrationen und Artikeln zu Theater, Politik und Kabarett.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 50,2x35 cm, Auflage: 6.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
346 S., 22x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag über Buchwelten, eine Ausstellung im Museum Sinclair-Haus Bad Homburg vom 01.10.2017-04.02.2018 Zeitgenössische Künstler, die sich in ihrem Werk mit Natur und Landschaft auseinandersetzen, richten ihren Fokus immer wieder auf das Buch und die Schrift als Ausdrucksform. Aus beschriebenen Seiten oder geschnitzten Büchern werden Landschaften komponiert und aus natürlichen Materialien entstehen Buchobjekte. Bücher und Schriften eröffnen dem Leser Bilder, Panoramen, geradezu unendlich viele „neue Welten“. Diese Landschaften erkennen die Künstler auch in den Objekten selbst: In deren Bearbeitungen kommen verschiedene naturhafte Szenarien zum Vorschein wie Horizontlinien, Berge, Täler, Schluchten und Wiesen. Märchen und Geschichten finden ihren bildhaften Ausdruck in Skulpturen, die aus den Buchseiten erwachsen oder in Büchern aus Glas, die in ihrer transparenten Anmutung verwunschene Wälder und das tiefe Meer sichtbar werden lassen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[118] S., 21x14,8 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783897705104Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag. Beigelegt ein Flyer mit den Editionen zur Art Cologne 2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon No. 7 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705258Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon N0.21 enthält eine Sammlung von speziell für das Magazin realisierten BildessaysText von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897705289Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Salon #24 enthält Schwarz-Weiß Bildessays von 12 verschiedenen Künstler*innen.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
