|    
Titel
	
Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20x22,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3923205759Ansichtsexemplar. mehrfarbige Originallithografien, Leineneinband Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gemeinschaftsarbeit der Gruppe 7/84 aus Basel.Gruppe und Werk.
 Die Mitglieder der Gruppe 7/84 beschäftigen sich seit den 70er Jahren mit verschiedenen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Die persönliche Begegnung in Arbeit und Gespräch ist die Grundlage der Idee dieser Bildkorrespondenz. Jeder der sieben Kün5tler richtete an jedes andere Gruppenmitglied einen Bildbrief und reagierte mit einer Bildantwort So stehen sich auf 42 Doppelseiten Brief und Antwort gegenüber, sieben mal-die persönliche Korrespondenz des einzelnen mit den sechs anderen, in alphabetischer Reihenfolge. Ein Buch mit beziehungsreichen Bildgesprächen, ein Lesebuch, das dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen lässt.
 Die Gruppe 7/84 wurde in den 70er Jahren unter dem Namen allerart in Basel gegründet. Von den damals sieben Mitgliedern gehören fünf der Gruppe seit ihrer Gründung an. Die Gruppe arbeitet mehrmals im Jahr für zwei oder mehrere Tage zusammen in ihrem Gemeinschaftsatelier an Gruppenarbeiten, die aber auch an Gemeinschaftsorten entstehen können. Neben diesen Gruppenarbeiten arbeitet jeder Künstler an seinen eigenen unabhängigen Projekten.
 Zur Technik.
 Die immer noch selten genutzte Technik der »Offset-Lithographie« ermöglicht es, wie seinerzeit der vom Künstler bearbeitete Stein, ein gedrucktes Buch zum Träger von Originalwerken werden zu lassen. Die Künstler malen nicht Bilder, die dann im Vier- oder Mehrfarbdruck reproduziert werden, sondern tragen ihre Bildideen auf transparente Folien auf und wählen die Farbentöne, in denen gedruckt werden soll. Diese bemalten Folien werden dann ohne den Umweg eines Films zu benutzen direkt auf die Offset-Druckplatte kopiert. Durch die verschiedenartige Schwärzung, bzw. Dichte des Farbauftrags ergeben sich auf der Druckplatte die unterschiedlichsten Abstufungen, so dass man sogar davon sprechen kann, dass im Offset-Druck im Halbtonbereich gedruckt werden kann – wobei dieser empfindliche Bereich immer der besonderen Aufmerksamkeit und Interpretation des Druckers bedarf.
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 28x21,5 cm,  ISBN/ISSN 01600699Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erwähnung der von mir organisierten Halle 5 auf der Frankfurter Buchmesse, mit den versammelten Verlegern von Künstlerbüchern: Howeg, ecart, Ottenhausen, conz, Rainer, Kretschmer & Großmann, Stähli, Hansjörg Mayer, Coracle Press, Audio Arts.Erwähnung der Bedeutung von Kretschmer & Großmann in ihrem Vertrieb Zeitschriften und Bücher zu versammeln, die sonst in Amerika gänzlich unbekannt geblieben wären (S. 23)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 950, keine weiteren Angaben vorhandenmit eingeklebten farbigen Abbildungen, Brief an Manfred Grossmann
 |    
Titel
	
Wolkenkratzer Art Journal, 1982/Nr. 03
 
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 01762834Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Text von Gerhard Johann Lischka, der intermediäre Aktionismus, einem Beitrag von Klaus Gallwitz: Künstler machen Bücher. ulises carrión: die neue kunst des büchermachens (Deutsche ErstÜbersetzung von Hubert Kretschmer). Berengar Laurer: Der methodische Polyismus. Heinz Gappmayr: Sprache als Möglichkeit von Kunst. Franz Mon: Colla.Anzeigen Frankfurter Galerien, Wimmelanzeige von Verlag & Distribution Kretschmer 6 Großmann, Anzeige zum Tango Projekt Lenin
 |    
Titel
	
Foto-Dokumentar-Archiv (FDA) Ser. 50 Nr. 3 Grup. b.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandengelber Karton mit aufgeklebtem Schwarz-Weiß-Foto (evtl. Käthe Kruse) und einem schreibmaschinengeschriebenen Textblatt, Ergänzungen mit Bleistift, sig. von Müller
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Ebenso widmete sie (Die Tödliche Doris) dem Bilder-Müll anonymer Berliner Bürger Aufmerksamkeit und organisierte ihn im sogenannten Foto-Dokumentar-Archiv. Wichtiger Baustein des Archivs sind zerrissene Passfotos, die neben den "Fotomaton"-Bildautomaten in Berliner U-Bahnhöfen gefunden wurden. Doris säuberte diese Bildreste, fügte sie wieder zusammen und legte sie mit einem Kommentar im Archiv ab. ...Aus Die Welt vom 26.08.2000
 Erhalten anläßlich einer Ausstellung im 2. Stock des Verlages Kretschmer & Großmann, ab 21.06.1986 in der Sandbergstraße 53 in Darmstadt
 |    
Titel
	
Ausstellung Foto-Dokumentar-Archiv Berlin/W
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 17,7x24 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotografie, Handabzug
 
	ZusatzInfos
	
		
	Blick in die Ausstellung im 2. Stock des Verlages Kretschmer & Großmann, 19.-30.06.1986 in der Sandbergstraße 53 in Darmstadt		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,5 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten handschriftlich beschrieben, mit Grüßen und Signatur.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte an Hubert Kretschmer, Postkarte an Manfred Großmann und Cornelia Reis		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
