Titel
-
BARBARA HEROLD FEAT. KIM TWIDDLE - PARCOUR
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt, Aufkleber und Hygienemaske für VR-Brille
ZusatzInfos
-
Virtual Reality, Installation und Live Acts im Rahmen von FREISPIEL im Rosa Stern Space 25.05.-22.06.2022
We are happy to announce the fourth edition of FREISPIEL: a series of short-term residencies and presentations by (inter)national artists dealing with issues of cultural orders and their aesthetic and socio-political influences in our future-driven present. Our next guests will be Munich based artists Barbara Herold feat. Kim Twiddle LIVE with the synaesthetic challenge PARCOUR – suspend traditional patterns of perception, explore visual borderline experiences and enable a new transcendental seeing while generating surreal soundscapes! In her artistic practice, Barbara Herold explores playful systems in the threshold space of the real and the digital and develops interactive AR and VR worlds that can be physically experienced in the overlapping of the virtual and the real. In collaboration with e-composer Kim Twiddle, Barbara Herold developed the colour-form-music composer PARCOUR, a VR experiment on „Neues Sehen" (according to W. Benjamin). Through optical abstraction, stereoscopic overlays and interactive sound modulation, retro video game landscapes become an aesthetic sensual and new consciousness experience.
PARCOUR will be premiered at Rosa Stern Space. The VR will be graphically extended into the physical space, accessible via a gate. Kim Twiddle will realize electronic live acts and a sound installation based on sound material generated by VR users at Rosa Stern Space and other venues – PARCOUR on tour (tba)...
Barbara Herold, VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunst in Hamburg 1870-1930
Technische Angaben
-
114 S., 27x21,5 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Schweizer Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog der Galerie Herold für Norddeutsche Kunst des Impressionismus und Expressionismus. Mit einer Einführung von Hanns Theodor Flemming. Mit vielen Darstellungen der Maler in ihrem Atelier, Schwarz-Weiße Fotografien und Gemälde, zum Teil Selbsporträts
|
Titel
-
Kunst im CAS - Barbara Herold und Florian Huth - Real World Assets
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Einladung zu einer Vernissage im CAS. Ausstellung 15.05.-31.07.2025.
Das Künstler:innenduo Barbara Herold und Florian Huth erforscht seit 2013 das Spannungsfeld zwischen Natur und Künstlichkeit. Ihre Arbeiten hinterfragen Konzepte von Authentizität, Simulation und Fake in einer zunehmend digitalen, postnaturalen Welt. In ihrer Ausstellung am CAS zeigen sie grafische Serien aus dem Werkkomplex Real World Assets. Mithilfe von Vermessungs- und Bestandsaufnahmeverfahren verbinden sie dokumentarische Präzision mit einer experimentellen Bildsprache und loten so die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Erfassung und künstlerischer Interpretation aus.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Palio - Fotografische Metamorphosen
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Palio-Fotografische Metamorphosen von Felicitas und Norbert Herold am 30.07.2009 in der Galerie im Neuen Rathaus der Stadt Wetzlar
|
Titel
-
Die Reise des Samens - Una Szeemann mit Dr. phil. Peter Hain und Dr. phil. Olaf Knellessen
Technische Angaben
-
28 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft
ZusatzInfos
-
Una Szeemann besuchte bei ihrem ersten Gastgeber Hypnosesitzungen, um eine einst erlebte Vision – das Bild eines Samens – zu reaktivieren. Im Anschluss an diese Sitzung kreierte die Künstlerin Objekte, die in ihrer Gestalt auf die von ihr unter Hypnose beschriebene Form referieren. In den in der Praxis von Dr. Hain gezeigten Videoarbeiten spricht der Psychotherapeut über diesen Entstehungsprozess, wä.hrend Szeemanns zweiter Gastgeber, der Psychoanalytiker Dr. Olaf Knellessen, die entstandenen Skulpturen analysiert. Mit der Integration differenter Bewusstseinszustä.nde in den kreativen Entstehungsprozess versucht die Künstlerin, andere Inspirationsquellen zu aktivieren.
Manifesta 11 Zürich
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Uniformbooks is an imprint for the visual and literary arts, cultural geography and history, music and bibliographic studies. The uniformity of the format and the expansive variety of the list and its subjects, is characteristic of our open approach to publishing. The printed quarterly Uniformagazine gathers contributions by the writers and artists that we work with, sometimes thematically, as well as slighter or singular content—click on animation for further details.
Text von der Website
Mit: "Vovite Leaves"-David Matless, "The Reader's Digest Family Encyclopedia of World History"-Kasper Pincis, "tap-root"-Simon Cutts, "A glance to the past"-Martha Hellion, "Condensations"-Nathan Walker, "Trago Mills, Newton Abbot"-Phil Smith, u.a
|
Technische Angaben
-
12,3x14,1 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in Jewelcase, Booklet, mit Widmung, eingewickelt in Mathematik-Schulaufgabenpapier, beschriftet und beklebt
ZusatzInfos
-
Published by KKBB Publishing/Edition Dubvibes. Recorded by Umberto Echo & Phil Vetter at Hausboot Studio & Elevator Studio
|
Titel
-
Memory Full, Vol. 4, Summer
Technische Angaben
-
[32] S., 21,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
MEMORY FULL ist eine Gruppenpublikation, die 2011 ins Leben gerufen wurde, um Handyfotos abseits des Bildschirms und in der realen Welt zu zeigen und zu teilen. Sie wird in sehr unregelmäßigen Abständen veröffentlicht, wobei jede Ausgabe möglicherweise die letzte ist.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Instant Nr. 57 Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs.
Technische Angaben
-
30 S., 42x29,7 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 01746944
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, aufklappbar,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Vernissage von Norbert Herold in der Galerie Post Fine Arts in Freiburg vom 12.11.2010 bis 15.01.2011: Fotografie und Ausgewählte Werke der Klassischen Moderne
|
Technische Angaben
-
[4] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, aufklappbar,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Vernissage Rundumschläge V in der Galerie Post Fine Arts in Freiburg vom 02.07-06. August
|
Titel
-
studio 16 - Stefan Zöllner, Per Dybvig, Heiko Wommelsdorf, Barbara Herold & Florian Huth
Technische Angaben
-
[40] S., 20x22 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 97839451363
Klappbroschur
|
Titel
-
Jörg Herold Kaeseberg Uwe Kowski Maix Mayer Carsten Nicolai Olaf Nicolai
Technische Angaben
-
64 S., 29x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leinen mit Prägung
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Werken der Künstler in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße vom 07.05.-12.06.1994 anlässlich der Ausstellung Leipzig kommt. Eine Veranstaltung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
Die teilnehmenden Künstler sind entweder in Leipzig geboren oder leben und arbeiten (oder arbeiteten) dort.
Leipzig kommt war der Slogan mit dem die Stadt nach der Wende für sich warb.
Jens Christian Jensen - Text zu Jörg Herold, Carsten Ahrens - Text zu Kaeseberg, Gesprächsauszug zwischen Ahrens und Kaeseberg, Hans-Jürgen Imiela mit einem Text zu Uwe Kowski, Ulrike Rüdiger - Text zu Maix Mayer, Johannes Jansen - Lyrik zu Carsten Nicolai, Frank Eckart - Text zu Olaf Nicolai.
|
Titel
-
Huren & Soehne Ausgabe Nr. 1
Technische Angaben
-
[16] S., 42x30,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Landjäger Magazin 04 Problemzonen
Technische Angaben
-
106 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 20702655
Broschur, mit rundem gelbem Aufkleber auf Cover
ZusatzInfos
-
Nach der Fleischthematik mal was anderes. Wir wollten dem Grund, den Orten und den Nistplätzen der Probleme nachspüren. Herausgekommen ist ein ganz heißes Heft rund um Probleme aller Art. Spams und Parkprobleme im ganzen Heft. Ein Exklusivinterview mit The Sorrow inklusive.
Text von Website.
|
Titel
-
Instant Nr. 68 Geständnisse eines Labradorrüden n.h. 1976-
Technische Angaben
-
60 S., 30x23,2 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 01746944
Klappbroschur,
|
Technische Angaben
-
[16] S., 47x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Druck auf Zeitungspapier, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Dschungel aus Dingen und Angeboten wird die Verführung zum Kauf zur Kunst. Erleben Sie einen unvergesslichen Ausflug
in die wunderbare Welt der Waren. Die Kunst ist dabei sowohl Filter, als auch Objekt der Begierde. Lassen Sie sich verführen und kaufen Sie! Herzlichst, Ihr Super-Team!
Ausstellung: 01.-25.05.2014 in der KVD Galerie | Pfarrstraße 13 | 85221 Dachau
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
94 S., 21,5x15,2 cm, ISBN/ISSN 9783903131903
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog zum Performanceschwerpunkt 2016. Meanwhile ... ist eine Frage: Was geschieht mit Performance, wenn die Scheinwerfer der Aufmerksamkeit weiterwandern, die Aufführung vorüber ist? Was ermöglicht Performance? Wie entwickelt sie sich weiter? Thematisiert werden die Zwischenräume, die tragenden und verbindenden Elemente zwischen den punktuellen Aufführungen, eine erweiterte Form der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung von Performance.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
165 S., 27x21,5 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
DEKADE, ausgewählte Arbeiten, 2007-2017.
|
Titel
-
1984 - Schlossausstellung in der Papierfabrik
Technische Angaben
-
28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Katalog erscheint anlässlich der "Schloss"Ausstellung "1984" im ehemaligen Verwaltungsgebäude der MD Papierfabrik im 02.08.-18.09.2015
|
Titel
-
LABOR 45 - 2008–2013 - Pulse Crash – Electronic Patchworking
Technische Angaben
-
165 S., 26,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x10,6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Flyer (DIN A3-Bogen, zweifach gefaltet, doppelseitig bedruckt) und ein Lageplan (DIN A4-Bogen, einseitig bedruckt)
ZusatzInfos
-
Flyer und Lageplan zur Ausstellung "STRATA" der Künstlerin Barbara Herold und des Künstlers Florian Huth, die vom 11.12.2024-19.11.2025 in der Galerie TIP-Theory in Practice in der Türkenstraße in München besucht werden kann. Gezeigt werden Ausschnitte ihres Werkkomplexes "Real World Assets", eine Arbeit, die die Schnittstellen zwischen Künstlichkeit und Natur erkundet. Dabei benutzen die Beiden Landschaftsaufnahmen, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und 3D-Aufnhamen modifiziert, manipuliert und letztlich rekonstruiert werden.
|

Technische Angaben
-
9 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, Format 84x59 cm entfaltet, 4c
ZusatzInfos
-
Plakat zur Entwicklung und Hintergrundgeschichte der Bronzeskulptur Pure Moore, welche im Rahmen einer Ausschreibung entstand:
Pure Moore ist eine von dem Künstler Fritz Balthaus entworfene Bronzeskulptur. Die Plastik nimmt Bezug zu der Bronzeskulptur Reclining Figure, welche von Henry Moore 1969/70 erschaffen und am 15.12.2005 im Henry Moore Sculpture Perry Green-Skulpturengarten in Hertfordshire gestohlen und nie mehr gefunden wurde.
Der Plakatinhalt zeigt die Bronzeskulptur mit welcher Balthaus den Wettbewerb gewann. Die von ihm aufgetürmten Bronzebarren entsprechen exakt dem Gewicht - 2100 Kilogramm - der im Dezember 2005 gestohlenen Skulptur:
Thea Herold liefert die Chronologie der Entstehungsgeschichte: von 2006 bis zur Einweihung des Kunstwerks 2010.
Pure Moore ging aus einem vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 2008 ausgeschriebenen Kunst-am-Bau-Wettbewerb für das vom Bundeskriminalamt genutzte Kasernengelände in Berlin-Treptow hervor. Vom öffentlichen Straßenraum ist das Kunstwerk nicht zu sehen. Besichtigungen sind nicht ohne weiteres möglich.
|
Titel
-
Kunst als Kommentar - Aus den achtziger Jahren in Deutschland
Technische Angaben
-
88 S., 28,5x22 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3938821396
Broschur
ZusatzInfos
-
Eine Publikation des Neuen Museums - Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg - aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung vom 24.02.-28.05.2006.
|
Titel
-
KROMIX Nr. 6 - Bildergeschichten für Erwachsene - Ohne Worte
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Farbdruck
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe Nr. 6 vom Winter 1993 steht ganz im Rahmen der Reihe "Experimentelle Comics": Pantomimen-Comic (Comics ohne Text). Sie war Höhepunkt der "6. Comix-Fun-Night" (Kulturstation, 26. März 1994).
Comic-Beiträge von: Andreas Keiser, Kim Schmidt, Fabian Stoltz, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty'' Kali, Uli Oesterle, Mare Herold, Alain Bethune (Frankreich), Frans, Baback Tscharandabi, Jean Mare Reiser (Frankreich), Stefan F. Neuwinger, Nicolas Mahler, Dragos Jovanovic Fera (Jugoslavien), Ralf "Pulp" Palandt, Bernhard Fischer, Marcel Ruijters (Holland), Ness (Frankreich), Kai Reichardt, Eliot & Skunk(=Markus Henning & Andi Kilches), "Bert Boulanger" (Niels Reutter), Mathias "Loomit" Köhler, Etna, Oliver Jäschke, Kasimir, Michael Hutter Experimenteller Comic: Pantomimen-Comics (von allen) Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
|
Titel
-
Legendary Pink Dots - Kleine Krieg, F-15 Eagle
Technische Angaben
-
Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette und Modellbaukasten mit F-15 Eagle aus Kunststoff
|
Titel
-
Legendary Pink Dots - Kleine Krieg, Panavia 200
Technische Angaben
-
Auflage: 120, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette und Modellbaukasten, Panavia 200 MRCA Tornado aus Kunststoff
|
Titel
-
Schlau sein dabei sein - Merve Verlag 1970-1980
Technische Angaben
-
56 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, rückseitig roter und blauer Stempel, erschienen anlässlich des 10jährigen Bestehens des Verlages
ZusatzInfos
-
Titel und Gestaltung der vorderen und hinteren Umschlagseite von Martin Kippenberger. Bildbeitrag von M.K. Seite 34/35
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
Broschur
ZusatzInfos
-
"Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Album #3, Magazin für Fotografie, The White, The Erased, The Disappearing, ...
Technische Angaben
-
57x39 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 21924139
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Das Weiße, Ausgelöschte, Verschwindende, das im Zerfall Begriffene, das Vereinzelte, das neblig Konturlose, das sich Auflösende, das Überstrahlte, Unsichtbare, das noch nicht Sichtbare, das Minimale, das Rudimentäre und Reduzierte, das Zersetzte, das Verstellte, Getarnte, das Nichtabbildbare, das Verloren geglaubte, das Verlorene.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Edition 08 - my heart’s in my hand, and my hand is pierced, and my hand’s in the bag, and the bag is shut, and my heart is caught (2013)
Technische Angaben
-
88 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Technische Angaben
-
80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
ZusatzInfos
-
Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
A Celebration of the Life of Emily Harvey
Technische Angaben
-
[20] S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
published for the memorial performance gathering which took place in her gallery in New York, on January 6, 2005.
|
Technische Angaben
-
156 S., 29,3x23 cm, ISBN/ISSN 9780981574523
Broschur, verschiedene Papiere, mit eingelegten und angeklammerten Teilen aus diversen Papieren, zwei Postern, einlegter CD in Schutzhülle mit Musik und Film,
ZusatzInfos
-
Mit einem Essay zu Nostradamus von Stéphane Gerson. CD
|
Titel
-
Image Nation #26 New Canadian Photography
Technische Angaben
-
68 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 03174808
Drahtheftung, mit eingebundenen Werbekarten,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Canadian Centre of Photography and Film, Toronto, kuratiert von Jyce Salloum. Cover von Francis Coutellier und Serge Morin
|
Titel
-
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
Technische Angaben
-
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
ZusatzInfos
-
Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer
|
Titel
-
The Spirit Of Fluxus - Drei Konzerte im Amerikahaus Berlin 1983
Technische Angaben
-
[16] S., 24x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiges Papier
ZusatzInfos
-
Dieses Programmheft liegt dem Katalog "1962 WiesbadenFLUXUS 1982", Berlin 1983, bei.
Eine Veranstaltung der Hochschule der Künste und des Berliner Künstlerprogramms des DAAD
|
Technische Angaben
-
32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Several parts of this issue are concerned with place, whether by definition or naming, or visibility and detail. Erica Van Horn’s description of the five separate named elements that comprise the postal address for the remote Irish location of Coracle, the publishing project she directs with Simon Cutts, is from the online journal that she has kept for almost ten years (somewordsforlivinglocally.com), extracts of which were published as Living Locally by Uniformbooks in 2014.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Prozessionstheter von Alexeij Sagerer und seiner Muttergottes, proT-Halle, Schleißheimerstraße 418, München, 21.05-08.06.1986
|
Titel
-
Unmittelbare Musik auf dem Weg zum Theater
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Steinseestraße 2, München, 14.-17.11.1991
|
Titel
-
The Museum of Lost Public Notices
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei lose Blätter, eine Telnehmerliste, geklammert
ZusatzInfos
-
The Museum of Lost Public Notices (24.05.-02.06.2017) is a community noticeboard installation consisting of posters which explore the role of art in relation to the individual and society. Contributions from local and international artists from all stages of their careers are invited. The Museum of Lost Public Notices is anopen exhibition that both celebrates and critiques the role of conventional gallery spaces and public noticeboards as sites which use a community space to promote, herald and advertise personal and group concerns.
Text von der Website.
|
Titel
-
the west bay dadaist. No. 04
Technische Angaben
-
[40] S., 14x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf farbigem und weißen Papier gedruckt
ZusatzInfos
-
Zusammengestellt mit Arbeiten verschiedener Künstler
|
Technische Angaben
-
164 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781604862980
Broschur
ZusatzInfos
-
Highlights of the second volume of Signal include: Anarchist Manga in Japan, Breaking Chains: Political Graphics and the Anti-Apartheid Struggle, Selling Freedom: Promotional Posters from the 1910s, Street Art, Oaxacan Struggle, and the Mexican Context, Covering the Wall: Revolutionary Murals in 1970s Portugal, Røde Mor - Danish printmaking, pop music, and politics.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig bedruckt, in Schutzfolie
ZusatzInfos
-
Linker Schuh, getragen während der Expedition zum tiefsten Punkt der Erde, 2016, in Kooperation mit SATRA Technologie,
der rechte Schuh getragen während der ersten erfolgreichen Expedition zuim höchsten Punkt der Erde, 1953, SATRA Technologie
|
Titel
-
Leftfield Vinyl and Cassette Label.
Technische Angaben
-
[20] S., 14,7x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog des seit 2013 bestehenden Vinyl- und Kassettenlabels im Makroscope - Zentrum für Kunst und Technik in Mühlheim an der Ruhr
|
Titel
-
Fifth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
Technische Angaben
-
[284] S., 27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zweifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken
ZusatzInfos
-
Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 100 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.
|
Technische Angaben
-
76 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit eingelegter Vinyl-Single
ZusatzInfos
-
Zine mit "6-Track-Hit-Single & Miniposter" + Punk in München Story Teil 8
Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wem's nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
Text aus dem Heft
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21,1x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Viertes Heft des Fanzines über Musik, Popkultur und die Indie-Szene. Das Format soll den Zines der 80er, 90er Jahre ähneln, deren Zweck es war, über aktuelle Musik und die Szene zu berichten. Hinter dem Fanzine stehen Helena Toraño und Nel González, bzw. ihre Band "Los Bonsáis". Die vierte Ausgabe erschien im Dezember 2012.
|
Technische Angaben
-
12,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DVD in Jewelcase, Dauer 6:03, MP4, 1280x720, 29,97 Bilder/Sekunde, Stereo
ZusatzInfos
-
Film über das FLO**-Projekt in der aufgelassenen und ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek.
Texte eingesprochen von einer Google-Stimme, männlich
|
Titel
-
¡Que Suerte! 17 - Molecula
Technische Angaben
-
[104] S., 21,2x15,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Drei Seiten nachträglich mit der Hand gestaltet. Cover mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Ein Heft voller Schwarz-Weißer Comics von verschiedenen, internationalen Künstler*innen. Jedes Heft hat ein Motto, an dem sich die Comics inhaltlich orientieren. Jede Ausgabe erscheint jährlich in einer Auflage von 500 und beinhaltet sowohl die Beiträge von "Profis" als auch von Laien. Der Einband ist immer ein mehrfarbiger Siebdruck. Außerdem wird an jedem Heft nachträglich etwas händisch verändert, um jedes Heft zu einem Unikat zu machen. In dieser Ausgabe wurden drei Seiten mit Acrylfarbe, Marker, Klebeband und eingeklebten Briefmarken gestaltet. Ins Leben gerufen wurde ¡Que Suerte! bereits 1992. Bei Molecula handelt es sich um die 17. Ausgabe.
|
Titel
-
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20
Technische Angaben
-
[470] S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783928804790
2 Bände, Softcover, Digitaldruck, in Band 2 eine eingelegte DVD
ZusatzInfos
-
Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer und Band 2 mit den Ausgaben elf bis zwanzig, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 20 (2008)
In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
|
Titel
-
spex - 2013 Nr. 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349
Technische Angaben
-
28x23 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Werbeanzeigen enthalten
ZusatzInfos
-
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
|
Titel
-
Symposium Modell Kunstverein – Modell Kunstraum
Technische Angaben
-
12x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Symposium am Samstag, 25. Juni 2022 11.00 – 16.00 Uhr.
Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Archiv und der Institutionsgeschichte des Kunstraum München diskutieren wir am Samstag, 25. Juni 2022 Organisationsformen, Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Modells Kunstverein. Aus verschiedenen Zeiten und Perspektiven werden die besonderen Bedingungen einer kooperativ und ehrenamtlich geführten Institution und die historische und aktuelle Situation und Verortung von Kunstvereinen und des Kunstraum München thematisiert.
Text von der Karte
|
Titel
-
ARTZINES #12,5 PHIL Issue
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Plastikülle mit Sticker
ZusatzInfos
-
Since the beginning, the ARTZINES project was supposed to be a book. The 12 zines published and the website were only preparation for that. This issue 12,5 is the description of what the book would look like. Writing that book was supposed to be my main focus for 2020 but nothing happened as planned.
Das Projekt ARTZINES war von Anfang an als Buch geplant. Die 12 veröffentlichten Zines und die Website waren nur die Vorbereitung dafür. Diese Ausgabe 12,5 ist die Beschreibung dessen, wie das Buch aussehen würde. Das Schreiben dieses Buches sollte mein Hauptaugenmerk im Jahr 2020 sein, aber nichts geschah wie geplant.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
26x21 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mit drei Schrauben verschraubt, Digitaldruck, in der Mitte des hinteren Buchdeckel ist innen eine Tasche mit einem Heft mit begleitenden Texten eingeklebt, außerdem eine Papiertasche mit einem zerschnittenen Negativ, drei eingeklebte Fotografien, davon zwei zerschnitten.
ZusatzInfos
-
Es dokumentiert ein Familiengeheimnis anhand halb erzählter Geschichten, während es gleichzeitig die Zerbrechlichkeit von weitergegebenen Erinnerungen berücksichtigt. Das Buch enthält Fotografien, Archivfotos, die als Fotoalbenseiten präsentiert werden, Zitate in Form von Durchschlägen, die auf einzigartige Weise altern, eine Fotokopie, die immer wieder kopiert wird, jedes Mal anders und schließlich unkenntlich, und ein kleines Büchlein mit einer kurzen Geschichte, die die Bilder begleitet.
Text von Website, mit DeepL übersetzt
|
Titel
-
KROMIX Nr. 4 - Comix für Erwachsene, Satire - Experimente - Unterhaltung
Technische Angaben
-
88 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Innen s/w bis auf 2 Seiten mit rot dazu
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe Nr. 4 erscheint im Winter 1993. Sie wird auf der "5. Comix-Fun-Night" vorgestellt (Kulturstation, 25. Juni 1993). Comic-Beiträge von: Klaus Cornfield, Jürgen "Geier" Speh, Kai Reichardt, Markus Grolik, Peter Puck, Fabian Stoltz, Tex Chilis A.D. & Stan "Standa" Soltan, Eliot & Skunk(= Markus Henning & Andi Kilches), Sebastian Lohfert, Phil , Ralf Binder, Bernd Struckmeyer & Jo 84 Guhde, Harm Sengen, Ralf "Pulp" Palandt,Tom lsing, Willi "Teil" Ortlieb & Martin "Marty" Kali, Oliver Jäschke & Niets "Niere" Reutter, Wojtek, Saladajczyk, Christian Maser, Experimenteller Comic: Comix-Rollen-Spiel (von Ralf Palandt) ,Rezensionen von Ralf Palandt und Christian Fill
|
Titel
-
KROMIX Nr. 2 - Comix für Erwachsene - Satire - Experimente - Unterhaltung
Technische Angaben
-
84 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Einband Farbdruck, Innen Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Aufgrund der starken Nachfrage nach weiteren Kromix-Ausgaben schließen sich Ralf Palandt (Herausgeber) und Stefan Riedl (Totenkopf-Verlag) zusammen und im Herbst 1991 erscheint die zweite Nummer. Sie wird im Rahmen der "Kromix-Präsentations-Fun-Night" in Form einer Comic-Ausstellung in der Kulturstation am 14. Dezember 1991 vorgestellt.
Experimenteller Comic: Wende-Comics (können um 180 Grad gedreht und weitergelesen werden, von Ralf Palandt)
Rezensionen von Ralf Palandt und Martin Münch
|
Titel
-
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Technische Angaben
-
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
|
Titel
-
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert published by Objet Papier
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Email und PDF, Drahtheftung. Email Englisch und Deutsch
ZusatzInfos
-
... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.
The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
Auszug aus der Email vom 05.11.2024
|
Titel
-
sediment Heft 23/24 - Kasper König - The Formative Years
Technische Angaben
-
192 S., 28x18 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783869840666
Broschur in Schwarz-Weiß, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlicher Danksagung von Andreas Prinzing an Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Kasper König - The Formative Years auf der ART COLOGNE 09.-13.04.2014, und im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, 28.04.-01.08.2014
Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIC sein wertvolles Privatarchiv. Mit Hilfe der Förderung durch die Kunststiftung NRW konnte daraufhin begonnen werden, diesen einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstförderung seit den 1960er Jahren, zu erschließen. Die neue Doppelausgabe von sediment präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Bild- und Textdokumenten aus diesem Archiv und macht erstmals nachvollziehbar, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, die er heute ist. Mit Zeugnissen seiner allerersten Freunde und Bekannten, seiner Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
The ARTZINES Research project - A story by Antoine Lefebvre in collaboration with Hubert Kretschmer published by Objet Papier
Technische Angaben
-
82 S., 21x14,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Email, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... I am writing you because I interviewed you for my research project ARTZINES, in which I explored the world of zines made by artists.
The project started in 2015, so the interview in question might have happened ages ago. If it was a video interview, it should be on Vimeo and here: https://www.youtube.com/@ARTZINESINFO
I have been collecting 88 testimonies from various people interested in zines for a very long time, and I wanted to gather all of them into a book about zines made by artists.
Then life happened, the good and the bad, until I met the Objet Papier collective, who published Print It, a web-to-print magazine generated from a website to be different each time.
For the past two years, I worked with them to create an interactive and generative ARTZINES book that is different each time it is downloaded (I counted 130.749.696 possibilities, but that’s a low estimate).
I wrote my research journey as a " Choose Your Own Adventure Book," and I am happy to tell you that you are a character in this story, since your interview is featured in the book! There are a maximum of 6 interviews in each generated PDF, so your interview won’t show in every book.
If you want to see what it looks like, you can generate PDFs of the book directly from the platform ...
Auszug aus der Email vom 05.11.2024
|
Titel
-
Mülheimer Freiheit & Interessante Bilder aus Deutschland
Technische Angaben
-
[16] S., 18,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, teils Farbdruck, teils Schwarzweiß.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 13.11.-20.12.1980 in der Galerie Paul Maenz, Köln.
|
Titel
-
Über sieben Brücken mußt du gehen
Technische Angaben
-
128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500 - 800, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Technische Angaben
-
[24] S., 42x14,7 cm, Auflage: 999, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover und Rückseite ausklappbar und in Farbdruck. Ein Heft,
|
Titel
-
Edition Séparée und Vorzugsausgaben. 1996-2006
Technische Angaben
-
114 S., 24,4x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783897703636
Broschur
ZusatzInfos
-
Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils 1 Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
18,5x24,5x14 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Box aus MDF mit Acryl (orange), 49 Exemplare der édition séparée (alle Erschienenen)
ZusatzInfos
-
rückseitig auf Etikett signiert, datiert, nummeriert und betitelt.
|
Titel
-
Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er
Technische Angaben
-
120 S., 26x20.5 cm, ISBN/ISSN 9783832190972
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er, Museum Morsbroich, Leverkusen vom 20.04-20.07.2008
|
Titel
-
Die 80er - Figurative Malerei in der BRD
Technische Angaben
-
264 S., 28,6x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783775739283
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 22.07-18.10.2015. Mit Texten von Walter Grasskamp, Martin Engler, u. a.
Die Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ beleuchtet jene neuartige, irritierende und überaus dynamische figurative Malerei, die sich in den 1980er-Jahren nahezu zeitgleich vor allem in den Zentren Berlin, Hamburg und dem Rheinland entwickelte.
Text von Website
|
Titel
-
2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes
Technische Angaben
-
44 S., 47,3x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Zeitung anlässlich der 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015
|
Titel
-
Rehfeldt Robert - Kunst im Kontakt
Technische Angaben
-
96 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783981429602
Broschur mit Klappumschlag. In Versandtasche
ZusatzInfos
-
Robert Rehfeldt erhob den Briefverkehr zur Kunst und war Schaltstelle zwischen Künstlern in Ost und West. Von Ost-Berlin aus wurde er der wichtigste deutsche Mail Artist. Dieses Buch würdigt Leben und Werk des 1993 Verstorbenen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Instant Nr. 63 Ménage À Trois
Technische Angaben
-
32 S., 42x29,7 cm, ISBN/ISSN 01746944
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit Zeichnungen und Collagen von Heike Pillemann, Ulf Puder und Bengt Fosshag
|
Titel
-
GLOBAL DESIGN - Es ist an der Zeit - The Time is Nigh
Technische Angaben
-
19x14,2 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 14307936
Klappbroschur, einige Innenseiten ausklappbar
ZusatzInfos
-
Über Tassilo von Grolman Design. Instant Time Book 15
|
Technische Angaben
-
27,8x21 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Förderpreis der Stadt München
|
Titel
-
Zeichen setzen - Visuelle Konzeption der Kunsthochschule für Medien Köln
Technische Angaben
-
14x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit form, Zeitschrift für Gestaltung
|
Titel
-
Installationen - Arbeiten im Raum
Technische Angaben
-
58 S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Verschiedene Papiere
|
Titel
-
Aperture 149 - Dark Days: Mystery, Murder, Mayhem
Technische Angaben
-
80 S., 28,7x24,3 cm, ISBN/ISSN 0893816981
Broschur
|
Titel
-
Polaroid Professional Photography - 8. Polaroid European Final Art Awards
Technische Angaben
-
[16] S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft zeigt Fotografien 15 Berufsfotografen, die am des Polaroid European Final Art Awards erfolgreich teilgenommen haben
|
Titel
-
Deutsche Rundschau - 2. Heft, 89. Jahrgang
Technische Angaben
-
98 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur,
|
Titel
-
Deutsche Rundschau - 3. Heft, 89. Jahrgang
Technische Angaben
-
98 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Beitrag von Karlheinz Stockhausen: Elektronische und instrumentale Musik. Enno Patals: Kein Phoenix aus der Asche
|
Titel
-
Deutsche Rundschau - 4. Heft, 89. Jahrgang
Technische Angaben
-
98 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur,
|
Titel
-
Deutsche Rundschau - 5. Heft, 89. Jahrgang
Technische Angaben
-
98 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur,
|
Titel
-
Deutsche Rundschau - 8. Heft, 89. Jahrgang
Technische Angaben
-
98 S., 20x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
|
Titel
-
Deutsche Fototage GmbH - Das Programm 1993
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 90
Technische Angaben
-
28 S., 20,5x20,5 cm, Auflage: 12.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Dancers - Photographs by Annie Leibovitz
Technische Angaben
-
58 S., 25,2x21,3 cm, ISBN/ISSN 156098208X
Broschur, Softcover,
|
Titel
-
European Photography - Art Magazine Nr. 64/65, Volumes 19/20
Technische Angaben
-
114 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 01727028
Broschur, Softcover,
|
Titel
-
Artforum international XXV, No. 1
Technische Angaben
-
178 S., 26,5x26,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
U. a. mit einem Beitrag über die 42. Biennale in Venedig, Ausstellungsbesprechungen
|
Technische Angaben
-
74 S., 23x21 cm, ISBN/ISSN 3878778236
Broschur, Softcover,
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, vom 27.07-07.09.2003
|
Technische Angaben
-
23,8x22,5 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 3789807826
Broschur. Cover und einzelne Seiten gestanzt, verschiedene Papiere, Seiten teilweise ausklappbar. Beigelegte Papiertüte bedruckt. Einige Seiten bekritzelt und eingerissen
|
Titel
-
Der Tusculaner Heft 15 Sondernummer für Putbus
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 14318032
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
München inspiriert - eine Initiative der Werbeagentur Heye mit Unterstützung der Süddeutschen Zeitung und des Literaturhauses München anlässlich der 850-Jahr-Feier der Stadt München
Technische Angaben
-
88 S., 31,2x24,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, in Schuber
ZusatzInfos
-
München inspiriert versammelt insgesamt 36 Beiträge von Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Anhand von Bildern, Fotos und Statements haben sie ihr Verhältnis zu München skizziert. Entdecken Sie eine einzigartige Sammlung von Momentaufnahmen kreativen Schaffens. Ob Schauspielerin oder Schritsteller, Physiker oder Architekt, Maler oder Hutmacherin - die Stadt hat viele Gesichter
|
Titel
-
Quer 13 - Gefundenes aus gewonnener Zeit ohne es gesucht zu haben - eine Photonovelle
Technische Angaben
-
[24] S., 42x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover mit Goldprägung, beigelegt eine Papiertüte mit Fotopostkarten, Prospekt der art Basel 89
|
Titel
-
Quer 06 exclusiv mit André Heller
Technische Angaben
-
[20] S., 42x14,7 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zwei Seiten Farbdruck. Eingelegt ein Werbeblatt zur art Basel 85
|
Titel
-
Documenta11_Platform5: Ausstellung/Exhibition - Kurzführer/Short Guide
Technische Angaben
-
260 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 377579087X
Broschur
|
Titel
-
Kultur & Gespenster Nr. 12 Märchen
Technische Angaben
-
153 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783938801871
Broschur
ZusatzInfos
-
Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Open Art Kritik - Ausstellungen in München
Technische Angaben
-
50 S., 24,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Disco Chic - All the Styles, Steps, and Places to Go
Technische Angaben
-
120 S., 25,2x17,7 cm, ISBN/ISSN 0517539403
Broschur
ZusatzInfos
-
Inhalt: Disco Dressing For Women, Makeup, Hair, Disco Dressing for Men, Get Up and Boogie, Disco Directory, Shopping Guide
|
Titel
-
Daniel Spoerri & eine Projektgruppe der Akademie der bildenden Künste München - Periit pars maxima - Der größte Teil geht verloren
Technische Angaben
-
104 S., 27x19,9 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunstverein München, 18.07.-24.08.1986. Mit einem Interview zwischen Daniel Spoerri und Thomas Lehnerer.
Seit dem Wintersemester 1984-85 arbeitet eine Projektgruppe an der Münchner Akademie der bildenden Künste unter der Leitung von Daniel Spoerri an einem mit dem Stichwort "Kulturrelikte" bezeichneten Seminarthema, das zur ideellen Grundlage dieser Ausstellung wurde.
Text aus dem Buch.
|
Technische Angaben
-
[24] S., 17,8x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.11.-20.12.2003
|
Titel
-
The Special Photographers Library One
Technische Angaben
-
48 S., 21x21,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Metall-Spiralbindung
ZusatzInfos
-
Erste Publikation der Bildagentur der Fotografen. Im Gedenken an Justin Benton
|
Titel
-
Fotoalmanach international 1968 - Ein Querschnitt durch das fotografische Schaffen unserer Zeit
Technische Angaben
-
196 S., 24,3x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
|
Titel
-
Fotoalmanach international 1969 - Ein Querschnitt durch das fofografische Schaffen unserer Zeit
Technische Angaben
-
192 S., 24,3x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
|
Titel
-
German Typography Today. An Exhibition of the German Liaison Committee of The Type Directors Club of New York
Technische Angaben
-
64 S., 23,7x18,8 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
|
Titel
-
Europafoto 64 - Größte europäische Foto-Ausstellung der besten Amateur-Fotografen-Vereine
Technische Angaben
-
98 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 21.03.-12.04.1964 in Esslingen/Neckar, vom 05.05.-16.06.1964 in Hamburg, vom 26.09.-18.10.1964 in Ludwigshafen, im Laufe des Jahres in Köln
|
Technische Angaben
-
26x23 cm, ISBN/ISSN 3874395294
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Art Directors Club Nachwuchswettbewerb 1999. Aus dem Inhalt u. a.: Caprifischer am Strand - ein E-mail-Gespräch zwischen Michael Erlhoff und Diedrich Diederichsen und Alte Hasen - Pierre Mendell, Oahn Pham-Phu und Tassilo von Grolman zeigen ihre ersten Arbeiten.
|
Titel
-
Documenta 7 Kassel Band 1
Technische Angaben
-
448 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3920453026
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
U. a. mit dem Künstlerverzeichnis der d7
|
Technische Angaben
-
26x23 cm, ISBN/ISSN 3874396258
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
mit Arbeiten aus dem ADC Nachwuchswettbewerb
|
Technische Angaben
-
152 S., 26x23 cm, ISBN/ISSN 3874395553
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
mit Arbeiten aus dem ADC Nachwuchswettbewerb
|
Titel
-
Documenta 7 Kassel Band 2
Technische Angaben
-
386 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3920453026
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
U. a. mit dem Künstlerverzeichnis der d7
|
Technische Angaben
-
144 S., 26x23 cm, ISBN/ISSN 3874395863
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
mit Arbeiten aus dem ADC Nachwuchswettbewerb 2001
|
Technische Angaben
-
290 S., 26x23 cm, ISBN/ISSN 3874396991
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
mit Arbeiten aus dem ADC Nachwuchswettbewerb 2005
|
Technische Angaben
-
276 S., 26x23 cm, ISBN/ISSN 9783899861600
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
mit Arbeiten aus dem ADC Nachwuchswettbewerb
|
Technische Angaben
-
70 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3884100513
Broschur, Softcover,
|
Titel
-
All the World's a Stage - Molded Mirrors
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung der Installation von Hubertus Hamm im Nationaltheater, anlässlich der Premiere von Illusionen - wie Schwanensee der Ballettfestwoche 2011. Ausstellungsdauer vom 21.04.-21.06.2011
|
Technische Angaben
-
[10] S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, aufklappbar, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Das Programmheft des Kunsthaus Bregenz vom 06.02.2010 bis 09.01.2011
|
Technische Angaben
-
32 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Horizon Field ist eine Landschaftsinstallation im alpinen Hochgebirge Vorarlbergs, Österreich. 100 lebensgroße Abgüsse eines menschlichem Körpers aus massivem Gusseisen, verteilt über ein Gebiet von 150 Quadratkilometern. Präsentiert vom Kunsthaus Bregenz vom April 2010 bis August 2012.
Text aus Heft
|
Titel
-
KUB 08.01 - Maurizio Cattelan
Technische Angaben
-
24 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Programmheft des Kunsthaus Bregenz mit einer Ausstellung von Maurizio Cattelan vom 02.02.-24.03.2008
|
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, aufklappbar,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung The Fatigue Empire von Cosima von Bonin und Bye Bye Utopia von raumlaborberlin im Kunsthaus Bregenz vom 17.07.2010
|
Technische Angaben
-
[28] S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag,
ZusatzInfos
-
Die Reinhart Wolf photographische Stiftung verleiht seit 1991 jährlich den Reinhart-Wolf-Preis. Darüber hinaus werden zehn Arbeiten mit einer Reinhart-Wolf-Auszeichnung prämiert. Die Preisverleihung 2001 fand am 15. Februar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg statt
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1957
Technische Angaben
-
344 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, Reclam-Flyer eingelegt,
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung 1957 mit Ausstellung italienischer Kunst von 1910 bis zur Gegenwart im Haus der Kunst, München,07.06.-15.09.1957
|
Titel
-
Die Vielfalt der zeitgenössischen bildenden Kunst
Technische Angaben
-
22,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover,
ZusatzInfos
-
Die Vielfalt der zeitgenössischen Kunst am Beispiel der Druckgrafik : Einhundert Exempel aus zwei dutzend Gattungen. Sammlung Vogel C. & C. Eine Ausstellung der Gruppe Bildende Kunst der Deutschen BP Aktiengesellschaft.
Text aus Buch
|
Technische Angaben
-
[4] S., 20,7x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis,
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis für Kunstbücher und Kunstkalender des Verlag W. Kohlhammer
|
Technische Angaben
-
18x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Wendebuch, in Kartonschuber,
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis der Bildagentur Tony Stone, getty images.
CD fehlt
|
Titel
-
Housing for All - A Story of Deception
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
ZusatzInfos
-
Zwei Postkarten von Francis Alÿs: Housing for All, Mexico City 1994 und A Story of Deception, Patagonia 2005. Gratis verteilt bei der Ausstellung in der Tate Modern: A Story of Deception, 15.06.-05.09.2010
|
Titel
-
Das Triadische Ballett - Ein Tanzfonds Erbe Projekt von Oskar Schlemmer
Technische Angaben
-
74 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Programmbuch zur Premiere am 04.Juni 2014 Das Triadische Ballett - Eine Produktion des Bayerischen Staatsballett II und in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin.
Gestaltung Bureau Mirko Borsche
|
Titel
-
Franz Kafka - Der Prozess
Technische Angaben
-
[24] S., 20x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
48 S., 19,6x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Heft zum Stück insideout u. a. mit Fotografien der Tänzer und einem Interview mit Sasha Waltz
|
Titel
-
L'Enfant et les sortilèges & Der Zwerg
Technische Angaben
-
162 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Wendeheft, . Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Programmbuch zur Neuinszenierung L'Enfant et les sortilèges von Maurice Ravel und Der Zwerg von Alexander Zemlinsky am 27.02.2011. Gestaltung Bureau Mirko Borsche
|
Titel
-
Le Sacre du Printemps & Das Mädchen und der Messerwerfer
Technische Angaben
-
102 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Premiere am 14.06.2014. Gestaltung Bureau Mirko Borsche
|
Technische Angaben
-
174 S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur, Programmheft der Staatsoper eingelegt,
ZusatzInfos
-
Programmheft zur Uraufführung Schlachthof 5 von Hans-Jürgen von Bose am 1.07.1996 im Nationaltheater München. Mit Bildern von Künstlern
|
Titel
-
Werbung & Propaganda 2011 / 2012
Technische Angaben
-
132 S., 27x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Programmheft der Volksbühne Berlin von 2011, 2012
|
Technische Angaben
-
38 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft zu Rocco und seine Brüder, nach dem Film von Lucchino Visconti, in einer Fassung von Simon Stone
|
Titel
-
unfrei - frei 2010 / 2011
Technische Angaben
-
184 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur, Bestellkarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Programmheft der Bayerischen Staatsoper 2010, 2011. Gestaltung Bureau Mirko Borsche. Zeichnungen von María Isabel Arango
|
Titel
-
MAX JOSEPH - Münchner Opernfestspiele 2014
Technische Angaben
-
242 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 18673260
Softcover, Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Magazin der Bayerischen Staatsoper Nr. 4 zu den Münchner Opernfestspiele 2014. Gestaltung Bureau Mirko Borsche
|
Titel
-
Residenz Theater 2014 / 15
Technische Angaben
-
30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover beschnitten, kleinerer Innenteil
ZusatzInfos
-
Programmheft des Residenz Theater München 2014/ 2015. Gestaltung Johannes Bissinger bei Herburg Weiland mit Fotografien von Ulrike Myrzik und Manfred Jarisch
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 40 2016 - EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München
Technische Angaben
-
32 S., 15x10 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804370
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Programmheft zum Festival 09.-24.04.2016 in München im Städtischen Atelierhaus Domagkpark
Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
|
Titel
-
EX-NEUE Heimat - 30+ Jahre Videokunst in München - Festival der Videokunst
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, Auflage: 3.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zum Festival 09.-24.04.2016 in München in der hall50 - Städtisches Atelierhaus Domagkpark.
Videos aus den 80er Jahren bis heute von Münchner Künstlern
|
Titel
-
I hate Paul Klee - Papierarbeiten und Künstlerbücher aus der Sammlung Speck
Technische Angaben
-
252 S., 30x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783940953940
Broschur mit aufklappbarem Cover,
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, 02.10.-20.11.2011.
|
Technische Angaben
-
56 S., 21x15 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
ZusatzInfos
-
Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mitwirkende: Frau Herold, Frau Milberg. Geschäftsführende Redakteurin Jutta Behnke
|
Titel
-
Kunstraum München 1973 - 1993
Technische Angaben
-
30 S., 26x17 cm, ISBN/ISSN 3923874766
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung "Zwanzig Jahre Kunstraum München" 25.11.1993-22.01.1994
|
Titel
-
Konvolut Süddeutsche Zeitungen
Technische Angaben
-
57x40 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 08.09.2017-04.06.2018
|
Titel
-
MAX JOSEPH 2018/19 01 - Alles was recht ist: Skandal
Technische Angaben
-
104 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Magazin der Bayerischen Staatsoper mit dem Spielplan für die Spielzeit 2018/2019
|
Titel
-
Present Absence - Contemporary art from Lebanon
Technische Angaben
-
35 S., 21x14,5 cm, ISBN/ISSN 3980025640
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien zur Ausstellung in der Galerie Tanit vom 07.05-25.06.2004.
|
Titel
-
2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes
Technische Angaben
-
6 S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer gefaltet auf DIN lang, ausgefaltet A4
ZusatzInfos
-
Flyer anlässlich der 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015. Gestaltung: Albert Lohr. Ansprache bei Eröffnung: Enwezor Okwui. Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst München (vormals: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst).
|
Titel
-
jewellery - not jewellery
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt zweiseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung jewellery - not jewellery in der Galerie von Empfangshalle & T156, München, 10.–15.03.2020,
einer multidisziplinären Ausstellung während der Munich Jewellery Week, die versucht, die Grenzen zwischen zeitgenössischem Schmuck und Kunst zu verwischen und aufzubrechen
|
Titel
-
200 Jahre Kunstverein Bamberg – 200 Jahre Sehnsucht
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach PDF nach Webseite
ZusatzInfos
-
Pressemitteilung veröffentlicht von Redaktion am 10.10.2023 zur Ausstellung 26.11.2023.-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer Bamberg.
Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst. Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte.
In Bamberg begann alles mit der Sehnsucht nach einer sozialen, intellektuellen und explizit zum Genuss angelegten Beschäftigung mit der Kunst und ihrem gleichfalls geschätzten säkularen Warenwert, die Bäcker wie Hofarzt oder Universitätsprofessor verband. Wohin gehen unsere heutigen Sehnsüchte? Was wäre heute ein „contrat social“ im Geiste der Kunst? Dass ästhetisches Begehren weiterhin existentiell und sinnstiftend antreibt, bezeugt das ehrenamtliche Engagement, das den Kunstverein seit 200 Jahren trägt. Deshalb möchten wir den Blick nicht nur zurück, sondern auch in die Zukunft lenken und aktuelle künstlerische, auch utopische Positionen beleuchten. Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Kunstvereins; wir fragen nach Veränderungen, nach Kontinuitäten und wollen dabei auch die Kunstvereinsmitglieder mit einbeziehen. So werden im Vorgriff auf die geplante Artothek nun niederschwellig Kunstwerke aus der Sammlung ausleihbar, während im Gegenzug Lieblingswerke aus der eigenen privaten „Sammlung“ eine würdige Öffentlichkeit erhalten. Überhaupt bildet die Auseinandersetzung mit der Praxis des Sammelns (oft in Form von Editionen/Jahresgaben/Plakaten) einen Schwerpunkt, ebenso die des Ausstellens. Im Jubiläumsjahr geht es in allen Formaten um eine größtmögliche Öffnung des Vereins.
Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen. Gestaltung Carina Müller.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1979
Technische Angaben
-
[350 ca.] S., 25x18 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Abbildungen in Schwarzweiß. Umfangreicher Teil mit Werbung/Inseraten. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis im Anhang. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst. Mit farbigen Trennblättern zwischen den einzelnen Künstlergruppen. Preisliste beigelegt.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 17.06.-23.09.1979. Veranstalter: Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V., Präsident: Franz Mikorey, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe, Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
|
Titel
-
Konvolut Einladungskarten Sammelausstellungen Nora Schattauer
Technische Angaben
-
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarten und Flyer in diversen Größen
ZusatzInfos
-
Einladungskarten zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Nora Schattauer in der Kunstsammlung Jena, Galerie Werner Klein - Künstlerhefte zur Zeitgenössischen Zeichnung 2010 - in Köln, Galerie Dittmar in Berlin, Ursula Blickle Stiftung und dem Klingspor Museum in Offenbach.
|
Titel
-
JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur
Technische Angaben
-
2,5x5,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Streichholzschachtel, 2 Versionen
ZusatzInfos
-
Zur 1. Edition, 22.05.–18.06.2021 im Castel dell‘ Ovo Neapel
JETLEG – Biennale der Kunst und Kultur 2021 findet statt mit der freundlichen Unterstützung von: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, von Assessorato alla Cultura del Comune di Napoli und von Goethe-Institut Neapel.
Künstlerische Leitung : Danilo Bastione
Texte (München): Constanze Metzel
Konzept & Grafik: Carina Müller
Koordinatorin (Neapel): Sara Fosco
Website-Design und -Development: Paul Bernhard
Neologismus: Unsynchroner Rhythmus nicht durch Zeitzone sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Inhhaltlich angelehnt an Jet Lag Definition. Zeitzonenkater.
Das bilaterale Projekt JETLEG schafft einen diskursiven und produktiven Austausch mit der Absicht, kulturelle Synergien im Rahmen einer reaktionsfähigen und nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen, Kreativen und der lokalen Politik in München und Neapel zu mobilisieren. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt das Projekt aktuelle Themen und Entwicklungen und zeigt Perspektiven von Modellen auf, die kreative Wege zur kulturellen Teilhabe eröffnen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines differenzierten Bildes der unterschiedlichen Positionen und qualitativen Strukturen der zeitgenössischen Kunst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
DOMAGK ATELIERTAGE - 17.-19. September 2021
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu den offenen Ateliers im September 2021
|

Technische Angaben
-
[128] S., 18x15 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3897702177
Hardcover, 50 Abbildungen der Stahlbehälter, darin je ein Werk der 50 Gegenwartskünstler und kurzer Beschreibung desselben.
ZusatzInfos
-
Der Index erscheint anlässlich des Projektes ZBO-SdM052004 in der Bundeskunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 14.05.-16.05.2004 und am 21.07.2004 im Barbarastollen in Oberried/Breisgau im Rahmen des 50. Jubiläums der Haager Konvention.
Text aus dem Impressum des Buches
"Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen, ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine ... Arbeit ... die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden.
... Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«.
Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. ...
Text von der Webseite des Salon-Verlages
|
Titel
-
DRIFT Sympoietic Worldings
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Blätter mit Lageplänen, 2 Karten
ZusatzInfos
-
Gefunden bei DRIFT Sympoietic Worldings in der Kaulbachstraße 1a in München, 12.-26.05.2022.
Angesichts nachwirkender, aktueller und kommender Krisen, versucht Drift spekulative Räume zu formulieren, die den komplexen Verbundenheiten globaler Lebensrealitäten entsprechen. Wie können und wollen wir weiter- und zusammenleben? Miteinander statt gegeneinander oder aneinander vorbei? Which worldings do which worldings? And who cares?
Gemeinsam mit Aktivist*- und Forscher*innen wollen wir das leerstehende Wohn- und Bürohaus auf vier Stockwerken in der Münchener Maxvorstadt durch künstlerische Projekte und kritische Interventionen aktivieren und es zu einem Ort der Vernetzung und des Wissenstransfers werden lassen. Das Hausprojekt in der Kaulbachstraße 1A versteht sich als temporäre Plattform und Experimentierfeld für über 40 lokale, überregionale und internationale künstlerische Positionen, die sich mit Koexistenzen im Kontext hybrider Ökologien auseinandersetzen – sei es unter ästhetischen, kulturellen, politischen, sozialen oder technologischen Aspekten.
Das interdisziplinäre Rahmenprogramm – Lectures, Screenings, Sound-Interventionen, Talks und Performances –, soll konstruktive Auseinandersetzungen und eine differenzierte Debattenkultur ermöglichen, um lebendiges Wissen zu produzieren, zu situieren und zu vertiefen. Innerhalb des Ausstellungskontextes wird ein partizipativer/prozessualer Raum – Café complet als Spielstätte, Treffpunkt und Anlaufstelle für nachhaltigen Austausch und transmediale Vermittlung, entstehen. Teile des Programms werden zudem in digitaler Form abrufbar sein.
Text von der Webseite
|
Titel
-
JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'arte e cultura
Technische Angaben
-
29,4x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
Text von der Webseite
|
Titel
-
JET LEG - Biennale der Kunst und Kultur - Biennale d'Arte e Cultura
Technische Angaben
-
84x60 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Infoblatt zur 2. Edition, ab 09.09.2022 in der Lothringerhalle 13 OG bis 25.09.2022
Künstlerische Leitung : Danilo Bastione. Konzept & Grafik: Carina Müller
Neologismus: Asynchroner Rhythmus nicht durch Zeitunterschiede, sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Symptome und grundlegende Inhalte in Bezug auf die Definition von Jetlag* »Zeitzonenkater«
Das bilaterale Projekt JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt JET LEG Themen und Entwicklungen, die auf der Tagesordnung stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten des Dialogs, des gemeinsamen Denkens und Handelns sowie der Reflexion der eigenen Position und Arbeitsweise.
Ausgangspunkt ist ein einmonatiger Aufenthalt in der jeweiligen Stadt, der es den fünf Artists in Residence ermöglicht, auf konkrete Situationen in der sozialen Wirklichkeit zu reagieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und Initiativen schafft JET LEG einen Raum und Rahmen für eine künstlerische und ideelle Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturproduktion.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
6 S., 23,5x12,9 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarten mit eingelegtem Blatt
ZusatzInfos
-
Infokarten zur Ausstellung JET LEG – Biennale d’Arte e Cultura, Edition 2, 09.09-25.09.2022 als Gastprojekt in der Lothringer 13 Studio.
JET LEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs und der Überwindung kultureller, sozialer und kreativer Grenzen. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk bietet das Projekt vielfältige Möglichkeiten der Reflexion und Erforschung künstlerischer Prozesse sowie der Verhandlung drängender aktueller Themen im direkten Austausch mit der Gesellschaft.
JET LEG, Biennale d’Arte e Cultura – das bilaterale Projekt, initiiert vom neapolitanisch-münchnerischen Künstler Danilo Bastione und erstmalig durchgeführt 2021 in Neapel, kommt am 25. August für seine zweite Ausgabe nach München. Das Projekt basiert auf einem einmonatigen Künstler*innenaufenthalt und weitet sich in ein drei wöchiges Rahmenprogramm mit öffentlichen Aktionen und einer Ausstellung als Höhepunkt, die am 09. September eröffnet wird aus.
Im Rahmen von JET LEG entwickeln die süditalienischen Künstler*innen Pennacchio Argentato, Clarissa Baldassarri, Paolo Puddu, Maria Positano de Vincentiis, Ambra Viviani und Diego Miedo Werke vor Ort, die in verschiedenen Ausstellungsräumen, OFF-Spaces und im öffentlichen Raum gezeigt werden. Die Präsentationen suchen die offene Auseinandersetzung mit der lokalen Kulturszene und der Stadtbevölkerung.
Der partizipative Geist der Biennale wird auch im Vorfeld der Ausstellung in der ganzen Stadt zu spüren sein: In Form von öffentlichen Interventionen, Künstler*innengesprächen, Workshops aber auch Konzerten im Rahmen eines „Museo Mobile“ fordern die Künstler*innen an jedem Ort zur Diskussion und zur Mitgestaltung auf.
Ausstellungs- und Aktionsorte: Lothringer 13 Studio/ lokal, öffentlicher Raum Au-Haidhausen, Bogenhausen, Cafebar Mona (Monacensia München), OFF Space Schumannstraße, uvm.
Die Ausstellung im Lothringer 13 Studio wird im Rahmen von Various Others präsentiert.
|
Titel
-
JET LEG Biennale Edition 1
Technische Angaben
-
23,7x14 cm, ISBN/ISSN 9783948395066
Hardcover mit offenem Rücken, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Zur 1. Edition, 22.05.–18.06.2021 im Castel dell‘ Ovo Neapel
JETLEG – Biennale der Kunst und Kultur 2021
Neologismus: Unsynchroner Rhythmus nicht durch Zeitzone sondern durch kulturell bedingte Einflüsse. Inhhaltlich angelehnt an Jet Lag Definition. Zeitzonenkater.
Das bilaterale Projekt JETLEG schafft einen diskursiven und produktiven Austausch mit der Absicht, kulturelle Synergien im Rahmen einer reaktionsfähigen und nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen, Kreativen und der lokalen Politik in München und Neapel zu mobilisieren. Als offene Plattform und dynamisches Netzwerk verhandelt das Projekt aktuelle Themen und Entwicklungen und zeigt Perspektiven von Modellen auf, die kreative Wege zur kulturellen Teilhabe eröffnen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines differenzierten Bildes der unterschiedlichen Positionen und qualitativen Strukturen der zeitgenössischen Kunst.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
82 S., 22x22,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, eingelegtes Doppelblatt, Fehldruck (4 Seiten stehen auf dem Kopf, falsch beschnitten), ein Farbdruck eingehängt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Haus am Waldsee im Rahmen der Berliner Festwochen in Zusammenarbeit mit der Deutsch Japanischen Gesellschaft, 25.09.-20.11.1962, mit Japanischer Kalligraphie, Musikalische Grafik, Sehtexte von Ferdinand Kriwet, Poème-Objets, Mechano-Fakturen von Henryk Berlewi, Angewandte Grafik, Mittelalterliche Buchmalereien, Mittelalterliche Urkunden, Kinderzeichnungen, Büchern
|
Titel
-
Blick nach vorn im Zorn - Lesung Glitzer im Kohlestaub & Diskussion
Technische Angaben
-
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdruck, Bild, Rückseite beschrieben
ZusatzInfos
-
Lesung aus Glitzer im Kohlestaub und Diskussion am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 20 Uhr im Kösk
[...] Was können wir aus den bisherigen Kämpfen lernen? Wie können wir die globale Dimension der Zerstörung und Ausbeutung sowohl des fossilen als auch des grüngewaschenen Kapitalismus zum konkreten Gegenstand unserer Kämpfe machen? Wo können wir anknüpfen und vor unserer Haustür aktiv werden, Widerstand entwickeln und eine soziale und ökologische Perspektive für alle Menschen erkämpfen? Das Autor*innenkollektiv „Zucker im Tank“ hat im letzten Jahr das Buch „Glitzer im Kohlestaub“ veröffentlicht mit zahlreichen Beiträgen, die von den weltweiten ökologischen ökologischen Kämpfen erzählen. Mit einer Lesung stellen wir das Buch vor und wollen danach über gemeinsame Handlungsperspektiven diskutieren.
Text aus dem Internet
|
Titel
-
resetNOW! - Künstlerinnen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur 6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der Kunst. Der Künstlerverbund im Haus der Kunst widmet die 6. Biennale 2023 erstmals ausschließlich Frauen: Künstlerinnen, deren Werke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst angesiedelt sind. Eingeladen sind 27 nationale und internationale zeitgenössische weibliche Kunstschaffende, die komplexe, zukunftsweisende Themen und Techniken wie KI, Kybernetik, Augmented Reality und Bio Art in ihr Werk integrieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zweihundert Jahre Kunstverein Bamberg - Zweihundert Jahre Sehnsucht
Technische Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung 26.11.2023-07.01.2024 in der Stadtgalerie Villa Dessauer.
Der Kunstverein Bamberg feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Für die dazugehörige Ausstellung „200 Jahre Sehnsucht – 200 Jahre Kunstverein“ werden aus der Geschichte des Kunstvereins Themen destilliert, die mithilfe aktueller künstlerischer Positionen neu ins Blickfeld rücken; inszeniert wird ein Blick zurück nach vorn auf beispielsweise „romantische“ Naturerfahrung, „schönen“ Alltag, „ästhetische“ Subjekte, „ermächtigende“ Bildung, „institutionalisierte“ Gemeinschaftspraxis, der Wunsch nach Teilhabe, das Sammeln von Kunst.
Anhand verschiedener Sehnsuchtsräume reflektiert die Schau somit auch bedeutende Momente einer Geschichte bürgerlicher Kunstrezeption, die heute noch nachwirken: Sichtbar wird die Rolle der Landschaftsmalerei als Situierung eines neu entworfenen ästhetischen Subjekts; es zeigen sich die aufklärerischen Bemühungen eines aufstrebenden Bürgertums, das sich über Bildungsprozesse gegenüber bisherigen kulturtragenden Schichten ermächtigen möchte. ...
Die Ausstellung wurde kuratiert von: Notburga Karl, Barbara Kahle, Albert Coers.
Begleitend zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Icon Verlag Hubert Kretschmer, mit Textbeiträgen von Nora Gomringer, Barbara Kahle, Jürgen Wilhelm, Albert Coers, Luca Daberto, Notburga Karl, einem Ausschnitt aus einem Interview mit Florian Matzner sowie zahlreichen künstlerischen Bildbeiträgen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
H. W. & J. Hector - Kunstpreis der Kunsthalle Mannheim, 1997
Technische Angaben
-
96 S., 27,5x21,7 cm, ISBN/ISSN 3891651082
Hardcover
ZusatzInfos
-
Buch zur Ausstellung, die, im Rahmen des Preis für Skultpur, Objektkunst und verwandte Medien, vom 05.07.-07.09.1997 in der städtischen Kunsthalle in Mannheim stattfand. Neben dem 1. Preisträger, Martin Schmidt, stellten noch fünf weitere Künstler*innen ihre Arbeiten aus.
|
Titel
-
pleased to meet you number 4
Technische Angaben
-
80 S., 30x22,8 cm, ISBN/ISSN 9782377390038
Drahtheftung, beigelegt eine Textkarte
ZusatzInfos
-
Den Künstler als Rockstar darzustellen, fasst die Ambition dieses Luxusfanzines zusammen und scheint für den New Yorker Steve Gianakos formuliert worden zu sein, so sehr haben ihn seine natürliche Nonchalance und sein verdorbener Geschmack zum Herold der dunklen Seite der Pop-Art gemacht. Das Unterbewusstsein des Künstlers, das live an den Bildertank angeschlossen war, ließ das puritanische Amerika unter seinen 10.000 Volt Lust ausrasten. Mädchen, Mädchen, Mädchen, aber auch Biber und Pinguine bringen das Herz dieses ewigen griechischen Jungen zum Rasen, dessen Laune und grausame Schärfe keine Schandtat verschont.
Das dichte Portfolio lässt vierzig Jahre Malerei Revue passieren, die mit den unermüdlichen Fantasien des Künstlers für Fleisch und Bild beladen ist.
"Pleased to meet you. Hope you guess my name: Steve Gianakos."
Steve Gianakos
Ein Stecknadelprofil haben; den Kopf auf den Fersen; eine Schlange in der Unterhose! Die Zeichnungen, Collagen und Acrylbilder des New Yorkers Steve Gianakos (geb. 1938) könnten Sprichwörter sein, so sehr destillieren sie mit einigen dunklen Strichen ihre trivialen Wahrheiten. Ein naiver Stil im Stil von Vintage-Comics und Kinderbüchern unterstützt obszöne, komische oder grausame Sketche, die von kannibalischen Pin-up-Girls und kleinen Mädchen mit hochgeschobenen Röcken bevölkert sind. Die große amerikanische Kunst, ihre Moral und ihre metaphysischen Ambitionen bekamen einen Schlag auf den Hintern, ebenso wie der American Dream. Als große Figur der amerikanischen Pop Art ist er Teil der Sammlungen des MoMA, Guggenheim
Text von der Website übersetzt mit DeepL
|
Technische Angaben
-
176 S., 17x12 cm, ISBN/ISSN 9783962730529
Broschur, Schwarz-weiß Abbildungen
ZusatzInfos
-
»Als Künstler habe ich es immer als wichtig erachtet, das mit der Zeit überflüssig Gewordene vom weiterhin Notwendigen zu trennen und nur noch die ästhetische Essenz des Letzteren zu zulassen. Daraus hat sich bei mir eine sehr zurückhaltende und doch aktive Arbeitshaltung entwickelt, die ich gerne ›Lassenmachen‹ nenne. Um allem ›nicht Gemachten‹ überhaupt zu einer beobachtbaren Existenz zu verhelfen, ist es jedoch nötig, dem Gelassenen eine Umgebung zu geben. Eine Umgebung in der die Interpretation, schon von Hause aus, zu Hause ist.«
Text von der Webseite
Die vier Buchkapitel tragen Überschriften wie Eingriffe, Übergriffe und Angriffe und erläutern die Herangehensweisen des Künstlers, seinen Umgang mit Materialien und die entstandenen Werke.
|
 
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Austellungsplan, 8-seitiges Infogeheft, Flyer von Andreas Ullrich
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Galerie der Künstler*innen des BBK 11.03.-03.05.2025.
Grafik in der Kunst, kleinformatig, schwarzweiß, in Kabinetten oder feinen Rahmen präsentiert, in Auflagen erhältlich, kostbar, aber erschwinglich. Nicht so in der Ausstellung PRINTED MATTER. 14 Kunstschaffende erklären die Regeln der Druckkunst für überholt, loten alte Grenzen aus und beschreiten neues Terrain. Druckgrafik wird dreidimensional, erscheint als Unikat, webt sich ins Performative, schwebt mühelos zwischen analog und digital, präsentiert sich selbstbewusst in großen Formaten, mischt sich mit anderen Medien. Was kann überhaupt eine Lithografie, was ein Holzschnitt, welche Formen nimmt die Radierung ein, welchen Beitrag leistet die Risografie heute? Warum hat sich noch nie jemand für die Druckstöcke selbst interessiert? Welche Bedeutung hat eigentlich das Papier als elementarer Träger der Farbe?
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
240 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-Weiß-Druck
ZusatzInfos
-
VECTOR Artists Journal publishes a collection of essays by contemporary artists. Each issue focuses on a different city from around the world and compiles a collection of written works by 25 Artists who are based in the specific city. The form, length, and theme is up to each artist. Essays range from 1-10 pages, are unedited, and arranged in alphabetical order. Each edition averages 200 pages and is printed in black & white, 500 bound copies are made.
Lounched on 11.12.2019, Kunstverein München e.V..
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
ZusatzInfos
-
kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
|
Titel
-
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Technische Angaben
-
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
ZusatzInfos
-
15 Jahre Das KloHäuschen
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Und das KloHäuschen selber?
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Besucher des AAP Archive Artist Publications
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen ...
ZusatzInfos
-
Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
Freue mich auf Ihren Besuch.
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
|