Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Reinhardt Müller, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Alle Suchbegriffe sind in allen Ergebnissen enthalten: 13 Treffer

 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
reinhard-killing-me-softly

Verfasser
Titel
  • killing me softly - todesarten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 32x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-932338212
    Broschur, metallic-Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Fotokünstlerin Claudia Reinhardt beschäftigt sich in ihrer zehnteiligen Serie »Killing Me Softly – Todesarten« mit Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die sich selbst töteten. Reinhardt imaginiert, wie es hätte sein können und setzt sich selbst als Model in diese fotografische Inszenierung. Prosatexte, Essays und Lyrik zeitgenössischer Autorinnen unterstützen und kommentieren Reinhardts Arbeit, die durch ihre offenkundige Subjektivität neue Interpretationsmöglichkeiten vorschlägt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024
flyer-7-klohäuschen-biennale-2024

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Brody
Afra Dopfer
Agnes Müller
Alix Stadtbäumer
Andrea Karl
Andreas Mitterer
Anka Helfertová
Anna Frydman
Anna Livia Dörr
Anne Seiler
Antonia Schlenk
Arkadischer Botschafter. Elena Korowin
Armin Kiss-Istok
Asja Schubert
Asta Els Schleuder
Autor. Klaus Prätor
Barbara Bruns
Barbara Herold
Benedikt Gahl
Bernd Weber
Berthold Reiss
Birthe Blauth
Boris Maximowitz
Brigitte Heintze
Brijit Baguette
CAN DIE
Carolin Leyck
Cedra Wood
Chaya Nouriani
Cheng Hsin Chiang
Christian Eisenberg
Christina Maria Pfeifer
Claudia Paulus
Cordula Schieri
Cris Koch
Daniel Geiger
Daniel Goehr
Danilo Bastione
Das Archiv
David Ilzhöfer
Edenhofer+Numberger
Ekkeland Götze
Empfangshalle
Ernst Farusso-Store
Eva Schnitzer
Fabian Feichter
Fabiola Burgos Labra
Felipe Mujica
Florian Hammerich
François Huber
fraubischoff
Frauke Feuss
Frauke Zabel
Frenzy Höhne
Gabriele Obermaier
Gabriele Stolz
Georg Gaigl
Georg Weyerer
Gertrud Fassnacht
Gustav Henno
Gülbin Ünlü
Günter Stöber
Hannah Mitterwallner
Hannes Heinrich
Heeyoung
Heinz Schmöller
Helena Nowotny
Hira Khan
Hisashi Yamamoto
Hubert Kretschmer
Hyesun Jung
Igor Vrdoljak
Iris Schabert
Irmgard Huber
Ivan Paskalev
Jakob Gilg
Jenny Dam
Jisu Kim
Jo Gebka
Johanna Berüter
Johannes Brechter
Johannes Gottwald
Jovana Banjac
Judith Egger
Juliane Schmidt
Julian Shreddy Elbel
Julia Pommer
Julie Bender Herdina
Jutta Burkhardt
Katerina Marcelja
Katharina Gaenssler
Katharina Hansel
Katharina Schellenberger
Katharina Weishäupl
Kathrina Rudolph
Kathrin Pfaff-Lukas
Katrin Bertram
Katrin Petroschkat
Katrin Siebeck
Katy Bittl
Kerstin Skringer
Kristin Brunner
Laura Osbild
Lea Grebe
Lea Titz
Lena-Maria Stupitzky
Lena Bröcker
Leni Burger
Leon Boden
Leonhard Rothmoser
Lia Melissa Wehrs
Lina Zylla
Lin Wei-Lung
Lioba Leibl
Lisa Ballmann
Liz Walinski
Lore Galitz
Lou Strauß
Luca-Maria Hien
Ludwig Kuffer
Ludwig Neumayr
Luisa Banov
Magdalena Wisniowska
Manuela Müller
Margret Lochner
Maria Justus
Maria Ploskow
Markus Guschelbauer
Marleen Andreev
Marlene Meier
Martin Liebmann
Mary Kim
Masek
Matthias Bausch
Max James
Max Weisthoff
Michael Lukas
Michael von Brentano
Michael Wright
Miho Suzuki
Minjae Lee
Min Shin
momo & elias
Monika Humm
Monika Kapfer
Monika Wührer
MORGÜL
Motte Paula Stinshoff
Muriel Reinhardt
Naumann & Porsch
Nelly Stein
Nicola Müller
Nicolas Louis Franz Dinh
Nora Frohmann
Oleksiy Koval
Olloqui
Patricia Watwood
Paula Leal
paulaner
Paulina Nolte
Peter Kees
Peter Reill
Pfeifer & Kreutzer
Philosoph
Philosoph. Harald Seubert
Rachel Harkai
Ragani Haas
Ralf Homann
randstelle
Raquel Ro
rasso rottenfusser
Regina Baierl
Regina Rupp
Rita Hensen
Rocco Dumot
Rosa Jo
Rosa Pfluger
Rupert Jörg
Ruth Effer
Sabine Straub
Sabrina Lößl-Lamboy
Saeed Foroghi
Sandra Bejarano
Sandra Cagnoli
Sandra Hauser
Serena Ferrario
Shueh Oberschelp
Siegfried Urlberger
Silvie Redlich
Simone Braitinger
Sophia Mainka
Stefan Marb
Stefano Giuriati
Stolze Marie
Susanne Engelhardt
Susanne Hanus
Susanne Pittroff
Susanne Schütte-Steinig
Susu Gorth
Tamara Reich
Tassilo Sussmann
Theresa Gavin
Thomas Beschorner
Thomas Rieger
Thomas Silberhorn
Tomasz Tofiski
Tommy Schmidt
Tracey Cockrell
Uli Zwerenz
Ursula Ponn
Uschi Siebauer
Ute Heim
Uwe Jonas
Vera Niess
Vera Nowottny
Verena Friedrich
Veronika Wenger
Vic Walsh
Vincent Vandaele
Werner Mally
Wolfgang Florey
Wolfgang Hurle
Xenia Fumbarev
Yasser Vayani
Youlee Ku
Young Ju Ha
Yuliia Koval
Yutta Bernhardt
Yvonne Bosl
Ömer Faruk Kaplan
Geschenk von
TitelNummer

uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge
uhlig-7te-klohhaeuschenbiennale-kataloge

Uhlig Anja, Hrsg.: 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung, 2024

Verfasser
Titel
  • 7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
    2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 15 Jahre Das KloHäuschen
    Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
    Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
    Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
    Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
    Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
    Und das KloHäuschen selber?
    Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
    Text von der Webseite
Weitere
Personen
Adam Brody
Afra Dopfer
Agnes Müller
Alix Stadtbäumer
Andrea Karl
Andreas Mitterer
Anka Helfertová
Anna Frydman
Anna Livia Dörr
Anne Seiler
Antonia Schlenk
Arkadischer Botschafter. Elena Korowin
Armin Kiss-Istok
Asja Schubert
Asta Els Schleuder
Autor. Klaus Prätor
Barbara Bruns
Barbara Herold
Benedikt Gahl
Bernd Weber
Berthold Reiss
Birthe Blauth
Boris Maximowitz
Brigitte Heintze
Brijit Baguette
CAN DIE
Carolin Leyck
Cedra Wood
Chaya Nouriani
Cheng Hsin Chiang
Christian Eisenberg
Christina Maria Pfeifer
Claudia Paulus
Cordula Schieri
Cris Koch
Daniel Geiger
Daniel Goehr
Danilo Bastione
Das Archiv
David Ilzhöfer
Edenhofer+Numberger
Ekkeland Götze
Empfangshalle
Ernst Farusso-Store
Eva Schnitzer
Fabian Feichter
Fabiola Burgos Labra
Felipe Mujica
Florian Hammerich
François Huber
fraubischoff
Frauke Feuss
Frauke Zabel
Frenzy Höhne
Gabriele Obermaier
Gabriele Stolz
Georg Gaigl
Georg Weyerer
Gertrud Fassnacht
Gustav Henno
Gülbin Ünlü
Günter Stöber
Hannah Mitterwallner
Hannes Heinrich
Heeyoung
Heinz Schmöller
Helena Nowotny
Hira Khan
Hisashi Yamamoto
Hubert Kretschmer
Hyesun Jung
Igor Vrdoljak
Iris Schabert
Irmgard Huber
Ivan Paskalev
Jakob Gilg
Jenny Dam
Jisu Kim
Jo Gebka
Johanna Berüter
Johannes Brechter
Johannes Gottwald
Jovana Banjac
Judith Egger
Juliane Schmidt
Julian Shreddy Elbel
Julia Pommer
Julie Bender Herdina
Jutta Burkhardt
Katerina Marcelja
Katharina Gaenssler
Katharina Hansel
Katharina Schellenberger
Katharina Weishäupl
Kathrina Rudolph
Kathrin Pfaff-Lukas
Katrin Bertram
Katrin Petroschkat
Katrin Siebeck
Katy Bittl
Kerstin Skringer
Kristin Brunner
Laura Osbild
Lea Grebe
Lea Titz
Lena-Maria Stupitzky
Lena Bröcker
Leni Burger
Leon Boden
Leonhard Rothmoser
Lia Melissa Wehrs
Lina Zylla
Lin Wei-Lung
Lioba Leibl
Lisa Ballmann
Liz Walinski
Lore Galitz
Lou Strauß
Luca-Maria Hien
Ludwig Kuffer
Ludwig Neumayr
Luisa Banov
Magdalena Wisniowska
Manuela Müller
Margret Lochner
Maria Justus
Maria Ploskow
Markus Guschelbauer
Marleen Andreev
Marlene Meier
Martin Liebmann
Mary Kim
Masek
Matthias Bausch
Max James
Max Weisthoff
Michael Lukas
Michael von Brentano
Michael Wright
Miho Suzuki
Minjae Lee
Min Shin
momo & elias
Monika Humm
Monika Kapfer
Monika Wührer
MORGÜL
Motte Paula Stinshoff
Muriel Reinhardt
Naumann & Porsch
Nelly Stein
Nicola Müller
Nicolas Louis Franz Dinh
Nora Frohmann
Oleksiy Koval
Olloqui
Patricia Watwood
Paula Leal
paulaner
Paulina Nolte
Peter Kees
Peter Reill
Pfeifer & Kreutzer
Philosoph
Philosoph. Harald Seubert
Rachel Harkai
Ragani Haas
Ralf Homann
randstelle
Raquel Ro
rasso rottenfusser
Regina Baierl
Regina Rupp
Rita Hensen
Rocco Dumot
Rosa Jo
Rosa Pfluger
Rupert Jörg
Ruth Effer
Sabine Straub
Sabrina Lößl-Lamboy
Saeed Foroghi
Sandra Bejarano
Sandra Cagnoli
Sandra Hauser
Serena Ferrario
Shueh Oberschelp
Siegfried Urlberger
Silvie Redlich
Simone Braitinger
Sophia Mainka
Stefan Marb
Stefano Giuriati
Stolze Marie
Susanne Engelhardt
Susanne Hanus
Susanne Pittroff
Susanne Schütte-Steinig
Susu Gorth
Tamara Reich
Tassilo Sussmann
Theresa Gavin
Thomas Beschorner
Thomas Rieger
Thomas Silberhorn
Tomasz Tofiski
Tommy Schmidt
Tracey Cockrell
Uli Zwerenz
Ursula Ponn
Uschi Siebauer
Ute Heim
Uwe Jonas
Vera Niess
Vera Nowottny
Verena Friedrich
Veronika Wenger
Vic Walsh
Vincent Vandaele
Werner Mally
Wolfgang Florey
Wolfgang Hurle
Xenia Fumbarev
Yasser Vayani
Youlee Ku
Young Ju Ha
Yuliia Koval
Yutta Bernhardt
Yvonne Bosl
Ömer Faruk Kaplan
TitelNummer

tamtam-ueberwachungsprotokoll-2020
tamtam-ueberwachungsprotokoll-2020
tamtam-ueberwachungsprotokoll-2020

Salariu Alexandru / Mayer Martin / Empl Quirin / Door Daniel / Not Yet / Stadler Matthias, Hrsg.: Überwachungsprotokoll, 2020

Titel
  • Überwachungsprotokoll
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [32] S., 42x29,7 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, eingelegt ein gefaltetes Blatt Tamzeige, nummerierte Grafik, Stadtplan der Dome-Umgebung mit den teilnehmenden Läden
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der Überwachungsstation am Pasinger Marienplatz vom 01.-10.12.2020. Faltblatt mit künstlerischen Anzeigen (Tamzeige). Grafikblatt zum fundierten Wu Tang-Hanteltraining von Coach Jonathan Pielmeier (Nr. 36/50).
Geschenk von
TitelNummer

das-plakat-isst-eine-flaeche-slanted-2024
das-plakat-isst-eine-flaeche-slanted-2024
das-plakat-isst-eine-flaeche-slanted-2024

Malsy Victor / Reinhardt Uwe J. / Knappe Linus / Zdrojewski Filip / Fritsch Erich, Hrsg.: Das Plakat isst eine Fläche., 2024

Titel
  • Das Plakat isst eine Fläche.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 236 S., 23x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-948440-70-1
    Fadenheftung mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus bedrucktem und gefaltetem Affichenpapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Sind Plakate noch Oberflächen, die ins Auge fallen? Können sie eine fortlaufende Geschichte erzählen, einen "Plakatroman", wie der ursprüngliche Arbeitstitel des Entwurfs lautete?
    Die Fachhochschule Düsseldorf blickt auf eine vielfältige und lebendige Tradition des Plakats zurück. Angefangen 1968 mit den Wellpapp-Plakaten von Uwe Loesch über die typografische Exzellenz von Helfried Hagenberg, Fons Hickmann und Andreas Uebele bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten talentierter Studierender, die mitunter in den digitalen Raum und die Augmented Reality hineinreichen.
    Einige der in diesem Buch gezeigten Plakate haben ihr Leben außerhalb der Universität fortgesetzt: Sie sind Teil von Sammlungen wie dem MoMA in New York oder dem Museum für Gestaltung Zürich. Viele wurden für ihre vorbildliche Gestaltung mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
    Nun wurden diese Plakate zusammengeführt: Das Plakat ist eine Fläche. (Das Plakat frisst/ist eine Fläche".) Wie bei einer Druckfahne werden Texte und Bilder auf einen durchgehenden Streifen gesetzt, der später geschnitten und zu einem Buch gebunden wird - ein Plakatroman.
    Dieses Buch enthält Plakate der Fachhochschule Düsseldorf seit 1968. Mit Arbeiten von Inga Albers, Heribert Birnbach, Dieter Fuder, Wolf Erlbruch, Hilde Gahlen, Tino Graß, Fons Hickmann, Holger Jacobs, Wilfried Korfmacher, Anika Kunst, Laurent Lacour, Uwe Loesch, Alexander Mainusch, Jens Müller, Stephanie Passul, Charlotte Rohde, Lilo Schäfer, Thomas Spallek, Philipp Teufel, Andreas Uebele, Piotr Zapasnik und vielen anderen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 45
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Beiträgen Michael Brie, Kai Ehlers, Manfred Kossok, Axel Azzola, Klaus Müller, Richard Christ u. a
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 33
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 39
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 44
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 36
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, oranger Umschlag, beklebt,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 86. Jahrgang / Heft 51
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Weltbühne - Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft - 87. Jahrgang / Heft 27
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 20,6x15 cm, ISBN/ISSN 00432598
    Drahtheftung, oranger Umschlag, mit Adressaufkleber,
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Das Wanderkino kommt - Filme im Gespräch
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 59,5x42,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm für das Wanderkino in Thüringen.
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung