|    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Kunstausstellungen Hamburg
 
TechnischeAngaben
 
	
38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen und Flyer zu Kunstausstellungen in Hamburg. Museen, Galerien, Veranstaltungen.		 
 | 
	   
Titel
	
Schumacher Konvolut - Kestnergesellschaft Hannover
 
TechnischeAngaben
 
	
9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., keine weiteren Angaben vorhandenLeporello Flyer, siebenfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung Francis Picabia, die vom 03.06.-25.09.2016 im Kunsthaus Zürich stattfand, zum 100-jährigen Jubiläum der in Zürich entstandenen Dada-Bewegung. Die Ausstellung fand in Kollaboration mit dem Moma in New York statt, wo sie vom 20.11.2016-19.03.2017 zu sehen war.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22,8x16,5 cm,  ISBN/ISSN 97839413185573-seitig beschnittene Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung Körnelia - Goldrausch 2013, Galerie im Körnerpark, 21.09.-10.11.2013		 
 |    
Titel
	
Die Welt 10. Dezember 2015 Nr. 288 - Künstlerausgabe - Die WELT des Julian Schnabel
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einmal im Jahr erscheint DIE WELT als exklusive Künstlerausgabe. Die sechste Künstlerausgabe der WELT wurde von dem 1951 geborenen amerikanischen Künstler und Filmemacher Julian Schnabel gestaltet.Textauszug von der ersten Seite der Tageszeitung:
 ... Schnabel lässt in seiner Welt altmeisterliche Porträts auf abstrakte Bilder treffen, die Rosen, die er am Grab van Goghs sah, auf Pin-up-Schönheiten, die gerade einen Segelschein zu machen scheinen ...
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit Klappeinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu Ausstellung der Künstlerin Birgit Karg, die vom 02.08.-02.09.1991 in der Staatsgalerie Moderner Kunst in München stattfand.		 
 |    
Titel
	
Bayerischer Kunstförderpreis 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte mit 5 Postkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portfolio zur Ausstellung 28.01.27.02.2015 im BBK München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 14,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Duo-Ausstellung "wiederSehen #3", eine Reihe des Genius Loci e.V. mit dem Ziel Künstler*innen der jüngeren Generationen ihre Ausstellungsprojekte zu realisieren. Dabei sollen die beiden ausgewählten Künstler*innen mit ihren Arbeiten im Dialog stehen, um gemeinsam aber doch individuell den Projektraum auszugestalten. In der dritten Ausgabe wurden die Arbeiten der Künstlerin Eunji Seo unter dem Titel "esquisse" und des Künstlers Daniel Ulrich unter dem Titel "gespensterkunde" gezeigt. Im Sinne des Duos ist auch der Katalog so gestaltet, dass er umgedreht werden kann und jeweils eine Hälfte des Buches mit 20 Seiten einer Person gewidmet ist. Die Ausstellung war vom 27.01.-05.02.2023 im streitfeld projektraum zu sehen. Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 32x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer gefaltet, Farbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung im rumänischen Pavilion der Biennale Venedig 20.04.-24.11.2024		 
 |    
Titel
	
über und über - oder: wer malte den mücken die flügel
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x20,7 cm, 11 Teile.  ISBN/ISSN 9783981149623Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur gleichnamigen Ausstellung des Malers Norbert Prangenberg, die vom 27.04.-15.06.2008 im Kunstverein Lippstadt stattfand. Entstanden in Zusammenarbeit mit der Galerie Rupert Walser.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation mit Bilddetails aus einem unbetiteltem Gemälde (Öl auf Leinwand) des Künstlers Andreas Zagler. Katalog der Debutant*innenförderung 2023 der Akademie der Bildenden Künste München, einer Auszeichnung und Förderung für einen Katalog von drei Künstler*innen eines Jahrgangs; aus Mitteln des Programms der Bayerischen Staatsregierung für Künstler und Publizisten vom 24. Juni 1980.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 32,8x24,3 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 392555162XDrahtheftung, Anschreiben an Horst Tress eingelegt, signiert von Gabriele Heider
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog enthält die Arbeiten der Künstlerin Gabriele Heider von 1988 bis 1993 fest. Die Werke haben primär mit Kühen zu tun, und finden Inspiration in der Kindheit der Künstlerin, die auf einem Bauernhof aufwuchs. Ihre Kunst beschreibt jedoch nicht nur ihre eigene Geschichte, sondern auch die Geschichte landwirtschaftlicher Betriebe und die jeder Kuh als Individuum. Dazu arbeitet Heider sowohl mit Farbe als auch mit den Exkrementen der Tiere oder sogenannten Herdbüchern.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #029 COLOR X
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	COLOR X enthält diverse Bilder von verschiedenen Künstler*inne*n, deren Gemeinsamkeit es ist, dass sie alle mit Pinsel und Flüssigfarben angefertigt wurden.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #121 COWBOYS & ROSES
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In COWBOYS & ROSES werden Timo Vogels Werke gezeigt. Fast schon illustrationsartig arbeitet Vogel, abgesehen vom Coverbild, mit Stiften auf Papier. Dabei zeichnet er primär zwielichtige Männer, oft mit Cowboyhut. Aber auch skurrile Gestalten mit nur teils menschlichen Aspekten sind ein häufiger vorkommendes Motiv. Jede Seite erzählt seine eigene bizarre Geschichte von Kriminellen, Mischwesen und einsamen Seelen.		 
 |    
Titel
	
Galerie Westend - Ausstellungskonvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
27x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAcht Einladungen, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Einladungen gehören zu verschiedenen Ausstellungen der Galerie Westend aus den Jahren 2006 - 2008. Jede Einladung zeigt ein paar Werke des ausstellenden Künstlers, sowie die Angaben zur Ausstellung. Vereinzelte Exemplare beinhalten auch kleine Texte zur Ausstellung, dem Künstler oder zur Kunst selbst.		 
 |    
Titel
	
Bound - In Search of Belonging
 
TechnischeAngaben
 
	
196 S., 24x17,5 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190583offene Fadenheftung, Buchdeckel mit Klappen und Schutzumschlag aus Transparentpapier, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artist StatementDurch die Sprache der figurativen, semi-abstrakten Malerei erforsche ich die Komplexität menschlicher Existenz - manifest in Emotionen, Identitätskons-tuktionen und zwischenmenschlichen Beziehungen.
 Entlang der Dichotomie zwischen Verbundenheit und Entfremdung suche ich nach Zusammenhängen und Nar - rativen, die innere Zustände mit äußeren Strukturen in Beziehung setzen. Meine Arbeiten entstehen aus einem intuitiven Prozess, der persönliche Erfahrungen und kollektive Erinnerungen miteinander verwebt. Ich versuche Räume zu schaffen, in denen das Unsichtbare sichtbar wird und das Unaussprechliche eine Form findet.
 Dasha Minkina arbeitet meist nicht wie für die Verwendung von Ölfarbe typisch mit einem pastosen Farbauftrag, sondern sehr dünnflüssig. Die Malerei, lasierend und fluid, drückt die Zerbrechlichkeit und die Unvollkommenheit aus, die den Weg der Selbstvergewisserung prägen. Lichtpunkte werden nicht nur als helle Farbe und Reflexe, sondern auch durch beabsichtigt gesetzte Negativflächen erzeugt. Im Spiel mit direktem und indirektem Licht tritt so eine Dichotomie zu Tage. Bewusste Leerstellen, skizzenhafte Züge und Unschärfen sind in den Bildern genauso gewollt wie ein Gefühl von Unfertigkeit, dem zugleich eine zauberhafte Lebendigkeit innewohnt. Diese Rauheit lässt die Portraits fragmentarisch wirken und gibt dem Betrachter so den nötigen Raum, nicht nur die Gefühle der Portraitierten zu erspüren, sondern zugleich auch eigene Gefühle, die eigene Geschichte mit einzubringen und das Gefühlsportrait innerlich so zu vollenden. Die schemenhaften Hintergründe, losgelöst von Raum und Zeit, zusammen mit der tiefen Kontemplation und introspektiven Haltung aller Portraitierten ermöglichen es dem Betrachter, frei von möglichen Ablenkungen, einen unmittelbaren Bezug aufzubauen. In ihrer künstlerischen Arbeit erforscht und hinterfragt Dasha Minkina verschiedene Konzepte von Bindung und den jedem Menschen innewohnenden Wunsch, zuerst einmal eine sichere Bindung zu sich selbst aufzubauen. Das damit einhergehende Urvertrauen ist ein stabiler Ausgangspunkt, der es ermöglicht, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Doch was geschieht, wenn dieses Urvertrauen fehlt? Wie kann man sich selbst verbinden, wenn man in einer ständigen Spannung zwischen Verlust und Wiederfindung lebt? In den Bildern von Dasha Minkina wird die Fragilität dieser Suche sichtbar. Doch diese fragile Suche ist oftmals auch Startpunkt und Wurzel einer selbstbewussten Entwicklung. Aus einer Instabilität heraus zu wachsen, kann uns in der Fähigkeit bestärken, flexibel zu reagieren und feinfühlig zu bleiben.
 Anna Wondrak
 Unser ganzes Leben ist von zahlreichen Dualitäten geprägt, die einander nicht nur bedingen und miteinander verknüpft sind, sondern in ihrer Dynamik auch einen essentiellen Teil unserer Wesenhaftigkeit ausmachen. Das Unsichtbare, Unausgesprochene bekommt einen Raum im Dazwischen und verbindet dabei beide Pole. BOUND erzählt von verschiedenen Möglichkeiten, innerhalb von Dualitätsmodellen Zugehörigkeit zu suchen und zu finden, in sich selbst und im Austausch mit anderen. Aber auch davon, Grenzen zu setzen und zu erkennen. Berührungen, haptisch und emotional, schaffen dabei durch unser Senden in die Welt eine (Ver)Bindung, stärken unser Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. In Zeiten immer größer werdender Distanzierung erkennen wir die Bedeutung von Berührung als Basis für echte Bindung umso mehr.
 Texte aus dem Buch übernommen
 
 |