|    
Titel
	
InterViews Heft 666 - 202 Demons
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt (japanische Leserichtung), eine Postkarte, Zettel mit handgeschriebener Notiz, Zettel mit Inhaltsangabe und roter, gefalteter Infozettel zum Magazinkonzept in Plastikfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	202 Dämonenabbildungen von Toriyama Sekien (1712-1788) - eines japanischen Holzschnittkünstlers.		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x7,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenbedruckte Karten, Rückseite mit Kontaktinformationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung "202 Demons"Die 202 Yokai Darstellungen aus "InterViews 666" stammen aus Toriyama Sekiens - ein japanischer Holzschnittkünstler - Werken.
 
 |    
Titel
	
Dämon nett Dämon Verschiedenes, Berengar Laurer, 1982, Korrekturfahnen
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Korrekturfahnen mit je 4 Lagen, 3 Flyer auf rosa Papier, in transparenter Sichthülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	enthält: Korrekturfahnen zu einer Publikation, vermutlich geplant im Selbstverlag, mit Flyer mit Werkliste: denn dreierlei liegt vor		 
 |    
Titel
	
Dämon nett Dämon Verschiedenes, Berengar Laurer, 1982, Korrekturfahnen
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 29,7x10,5 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. 6 Teile.  ISBN/ISSN 97839468036764 Bogen mittig längs gefaltet, lose ineinander gelegt, rosa Einlegeblatt mit Kurzbiografie bis 1988, mit Impressum und Handnummerierung. Digitaldruck auf 115g/m 1,5-fach Munken Print Cream
 
	ZusatzInfos
	
		
	Berengar Laurer Edition Nummer 1. Reprint der Korrekturfahnen zu einer Publikation, vermutlich geplant im Selbstverlag, München 1982.Herausgegeben von Christine Häuser.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,8 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für ihre Ausstellung im Kunstverein Neukölln (19.11.2021-09.01.2022) greifen Frauke Boggasch und Ayumi Rahn auf die legendären Darstellungen der einhundert Geister und Dämonen zurück, die in unterschiedlichsten Varianten seit Jahrhunderten in Japan existieren.Die Mythologie der sogenannten Yōkai spielt bis heute in der traditionellen wie populären Kultur Japans eine große Rolle. In einer animistisch gedachten Welt ließen sich Yōkai wohl am ehesten als Verkörperungen des Unaussprechlichen begreifen. Sie können als böswillige Unheilstifter auftreten, als furchterregende Erscheinungen und strafende Dämonen, aber auch als wohlwollende Kreaturen. Als übernatürliche Wesen rufen sie ins Bewusstsein, wie sensibel und verletzlich das Gleichgewicht ist zwischen Mensch und Natur und zwischen dem Menschen und seinen Mitmenschen. Yōkai sind ebenso Ereignis, Existenz und Form. Sie stecken hinter seltsamen Vorfällen, unheimlichen Begegnungen und können unvermittelt in jeder Situation auftauchen. Sie dienen als Begründung für unerklärliche Erscheinungen und mysteriöse Phänomene.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,3x21,8 cm,  ISBN/ISSN 3928342738Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
