|    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 42x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Firmenpublikation zum Thema Wohnen		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 12,5x12,5 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783937577210Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Revolverle for all ages.Hungry dogs eat dirty pudding … no beginning or end … neither useful nor thought provoking … the unmanned craft … make art not friends! It will happen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 12,4x11,9 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783934823808Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Revolverle for all ages.For this new series of children's books several artists have been commissioned to develop conceptual projects for all ages. Jonathan Monk's exercise in potato print is the pilot volume for more to come in 2004, such as new children’s books projects by David Shrigley, Tobias Rehberger, Martin Boyce, Sebastian Stöhrer and Rupprecht Matthies …
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Something To Put Something On
 
TechnischeAngaben
 
	
[48,] S., 21x25 cm, Auflage: 1.800,  ISBN/ISSN 978 3 944630 02 1Ungebundenes Exemplar, Druckbögen lose ineinander gelegt, 
mit Druckkontrollstreifen als Bauchbinde zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	What is a table? Lawrence Weiner asks the question that has held his interest since his earliest days of art making. Neither story book, nor autobiography, nor reference book, SOMETHING TO PUT SOMETHING ON is a questioning book, endowed with its maker’s celebrated wordly wit and aimed at engaging young readers, among others, in an inquiry that has spanned a lifetime. Weiner wields his red, blue, and orange letterforms and graphic figures to take up the question of a human being’s relationship to objects and teases the reader into looking at a table in an entirely new light.Text von der Website
 Something to Put Something On by Lawrence Weiner (folded and gathered signatures of the book before binding). © 2017 Lawrence Weiner and Little Steidl Verlag, all rights reserved. Reproduced with permission of the publisher. Folded and gathered signatures of the edition courtesy of the publisher. The book was printed by Nina Holland on Zerkall Werkdruck Velin 170g with red, blue, orange and black inks.
 
 |    
Titel
	
Omnivore / Alleskönner Buch. Das Medium der Potentiale.
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt, 4 geklammerte Laserausdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm zum Symposium, 19.-21.07.2018 .Wie verändert sich das Medium Buch in Zeiten der Digitalisierung? Welchen Einfluss nimmt der mediale Wandel auf dessen Nutzbarkeit? Was verändert er in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Gattung Buch?
 Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen rund um das Medium Buch befassen sich seit drei Jahren mit dieser Frage. Das von der DFG geförderte Projekt unter der Leitung von PD Dr. Viola Hildebrand-Schat endet diesen Sommer mit dem Symposium „Omnivore. Alleskönner Buch“ als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Klingspor Museum Offenbach, der Abteilung Buchkunst und Grafik des Museums Angewandte Kunst Frankfurt sowie der Goethe-Universität Frankfurt.
 Internationale Künstler und Wissenschaftler beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit dem Buch als erweiterter Gestaltungs- und Kommunikationsraum.
 Publikation geplant.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Karin Sander präsentiert Dieter Roth Kinderbuch, 1957
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 32x34 cm, Auflage: 262, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783897709591Spiralbindung mit laserperforiertem Deckblatt, Seiten nicht aufgeschnitten, in weißem Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reprint der Originalausgabe in der Edition Ex Libris, Nr. 28.... Die Seiten sind mit roten, blauen und gelben Rechtecken und Kreisflächen bedruckt, geometrisch abstrakt wie bei einem Brettspiel.Edition zum Buch: Meine rot-weißen, blau-weißen und gelb-weißen Wollkugeln also, die ganz einfach auf das Blatt fallen und dort, wo sie hinfallen, mit Heftklammern befestigt werden, könnten für die Edition zur Neuauflage des Kinderbuches für den Salon-Verlag, so dachte ich, zum Buch eine Weiterführung ins Dreidimensionale sein.
 Das Ex libris im Buch: In dem neuen weißen Cover wird mit einem Locher ein kleines, kreisrundes Papierstück ausgestanzt, das irgendwo in das Innere des Buches fällt und dort auf der Umschlagrückseite fixiert und signiert als Ex libris seinen Platz findet. Wie durch einen Türspion kann man nun durch das kleine Loch schon in das Innere des noch geschlossenen Buches sehen. Die Farbe der dahinterliegenden Farbfläche dringt nach außen und so leuchtet das Loch durch das neue Cover hindurch rot, dreht man den Buchdeckel – weil spiralgebunden – nach hinten, erscheint es blau. Dazu kommt die Schrift für Titel, Name und Herausgeber, die sich aus weiteren 1540 sehr kleinen Löchern zusammensetzt und den neuen Umschlag für das Kinderbuch wie durchsichtig macht.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Andy Warhol's Children's Book
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 17,914 cm,  ISBN/ISSN 3905173042Leinenrücken, 6 Tafeln aus Hartpappe mit abgerundeten Ecken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive, clockwork panda drummer, parrot, mechanical terrier, moon explorer (Roboter), roll over mouse, Roli Zoli (rollerfahrender Clown), Tomate, Affe, Space Ship, Fisch, tomate		 
 |    
Titel
	
Negativ Print Edition 12 - Ich will dir was erzählen - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut mit Heft A5 mit Klebebindung, in mit "NPE" bestempeltem Umschlag, mit Programmheft Literaturfest Luzern, Drahtheftung mit Klappenumschlag, 32 S. vom 06.-08.03.2020, mit Einladungskarte "Klang Farben Text - Visual Poetry for the 21st Century", Lesungen und Performances in der Stiftung Lyrik Kabinett München, 03.-05.03.2020, Ehrengast: Eugen Gomringer, Kuratoren: Steven J. Fowler, Michael Lentz, Chris McCabe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Reproduktion einer Kinderfibel zum Lesenlernen, im Negativdruck mit umgekehrten Farben		 
 |    
Titel
	
Ninas Buch der kleinen Dinge
 
TechnischeAngaben
 
	
[70] S., 30,522,8 cm,  ISBN/ISSN 3791323660Hardcover, einige Seiten teilweise von einem amerikanischen Kind ausgemalt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Original hat Keith Haring für Nina Clemente, der Tochter von Francesco Clemente, zu ihrem 7. Geburtstag am 15.07.1988 gemacht		 
 |    
Titel
	
experimentelle texte, Nr. 12 - EIN KINDERBUCH poésie spatiale
 
TechnischeAngaben
 
	
[54] S., 21x14,2 cm,  ISBN/ISSN 01787802Drahtheftung, beiliegend ein Papierstreifen (Schreibmaschine, Kopie) mit der Bitte der Verleger einigermaßen regelmäßig bei weiterem Bezug der Hefte die entsprechenden Briefmarken in Höhe von DM2 pro Heft zuzusenden.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"experimentelle texte" ist eine Reihe von Heften, herausgegeben in den 1980ern und 1990ern von Karl Riha und Siegfried J. Schmidt.Der französische Künstler Pierre Garnier lebte von 1928 bis 2014. Seine schlichten Zeichnungen in dem Heft tragen poetische Titel wie: Tunnel und Triumphbogen, ein Kreis manchmal, Tintin sagt ja und nein, Ast und Zug, ...
 Zum Begriff des Spatialismus schrieb Garnier gemeinsam mit seiner Frau Ilse Garnier in seinem Text "Max Bense und der Spatialismus": "Für den Menschen ist es nicht möglich zu handeln, ohne mit der Aktion die Antizipation zu verknüpfen. Dieser Anspruch, diese einfache, fast selbstverständliche Formulierung Max Benses, daß jedes artistische Beginnen ein antizipatorisches ist, entsprach dem Kunstwollen der in den beginnenden 60er Jahren neu hervortretenden Dichtungsarten, der konkreten Poesie, der visuellen und der sonoren, der spatialen Dichtung. Es ist ein Satz, der einen Aufbruch voraussetzt, literarisch gesagt, einen Aufbruch aus alten Normen in einen neuen Sprachgebrauch, eine neue Freiheit. Bestandteil des Wortes Aufbruch ist Bruch: wer aufbricht, sagt sich von etwas los. Wovon sagte sich die Generation dieser neuen Poesie los? Ich zitiere aus dem 1.Manifest für eine neue Seh- und Lautpoesie ..."
 Von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12x17,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung 17.03.-01.05.2022Der Münchner Fotograf und Medienkünstler Thomas Splett findet seine Themen im Alltag. Mit Neugier unterzieht er dabei Bekanntes einer “fotokritischen” Analyse, so dass seine Bilder das Vertraute und die damit einhergehende Erwartungshaltung nicht nur unterlaufen, sondern den Versuch einer Neukodierung unternehmen. In seinem eigens für den Kunstraum entwickelten Ausstellungsvorhaben „Heidi sieht ein Bild“ nähert er sich der scheinbaren Profanität eines Bestsellers an – Hintergrund bilden hierfür der Kinderbuch-Klassiker von Johanna Spyri und die darin verhandelten Motive von äußerer und innerer Landschaft der Protagonist*innen. Die losen Fäden der Fiktion und deren Rückkopplung in unser Allgemeinwissen und -bild permutieren so zu einem kritisch-atmosphärischen Dispositiv.
 Text von der Webseite
 
 |