| 
    
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zu Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
 
Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht? 
Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen? 
Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt 
und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Sonne übernimmt - Wie die Kultur das solare Zeitalter formt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
108 S., 22,5x16 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783000613562
 Hardcover, mit Widmung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Form folgt der Energie, Jürgen Claus 2009 München		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wo bitte geht's nach Arkadien ?
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783940863539
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zum 2. Festival „Wo bitte geht’s nach Arkadien?“ - 07.05.-18.07.2021 - beim Kunstverein Ebersberg in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach (Abschlusstage) und dem Kulturverein Grafing (Konzert) entstand diese Publikation. Idee, Konzept und Kurator: S.E. Peter Kees.
 
Die Werke und Künstler wurden mittels Ausschreibung durch eine Jury gewählt und im Rahmen des Arkadien-Festivals - veranstaltet vom Kunstverein Ebersberg - gezeigt. Das Festival ist verbunden mit einem Kunstpreis und einem Publikumspreis. Das Thema: Temporäre Kunstinterventionen und Eingriffe im Öffentlichen Raum zum Thema 'Arkadien'. Arkadien als Traum von einer besseren Welt soll dabei als Plattform für heutige Problembewältigungen und Lösungsstrategien verstanden werden. Gesucht wurden Interventionen, interaktive oder partizipative Projekte, die sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen auseinandersetzten. Die Projekte platzierten sich im urbanen wie ländlichen Kontext des gesamten Landkreises Ebersberg. 
Gerade in Zeiten des Umbruchs und des Wandels haben Künstler einen bedeutenden öffentlichen Auftrag. Sie stellen Fragen, setzen Ausrufezeichen, geben Denkanstöße oder lösen Irritationen aus. 
Die vorliegende Publikation dokumentiert das zweite Arkadien-Festival mit temporären Kunstinterventionen und Eingriffen in den öffentlichen Raum zum Thema Arkadien. 
Text von der Webseite und Textparts aus der Ausschreibung		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
argasdi 48 - Oktober, November, Dezember - 2017
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Heft hat Umwelt-Ökologie (zu Türkisch CevrEkoloji) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch diese Begriffe miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.
 
Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um "Öko-Feminismus". Die Parallelen in der imperialistischen Unterdrückung, auf Frauen und die Umwelt werden, aufgezeigt- 
Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliyiz" geht es um die Zukunft der Schüler*innen. Fast alle Kinder und Jugendliche leiden unter Zukunftsangst.		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Blick nach vorn im Zorn - Lesung Glitzer im Kohlestaub & Diskussion
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Farblaserdruck, Bild, Rückseite beschrieben     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Lesung aus Glitzer im Kohlestaub und Diskussion am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 20 Uhr im Kösk
 
[...] Was können wir aus den bisherigen Kämpfen lernen? Wie können wir die globale Dimension der Zerstörung und Ausbeutung sowohl des fossilen als auch des grüngewaschenen Kapitalismus zum konkreten Gegenstand unserer Kämpfe machen? Wo können wir anknüpfen und vor unserer Haustür aktiv werden, Widerstand entwickeln und eine soziale und ökologische Perspektive für alle Menschen erkämpfen? Das Autor*innenkollektiv „Zucker im Tank“ hat im letzten Jahr das Buch „Glitzer im Kohlestaub“ veröffentlicht mit zahlreichen Beiträgen, die von den weltweiten ökologischen ökologischen Kämpfen erzählen. Mit einer Lesung stellen wir das Buch vor und wollen danach über gemeinsame Handlungsperspektiven diskutieren. 
Text aus dem Internet		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Extinction Rebellion Frühlingsrebellion 2023
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[1] S., 84x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Affischenpapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aufruf zur Frühlingsrebellion von 12.-17.04.2023 durch die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion.
 
Die auch als XR bezeichnete Gruppe folgt ihrem Ziel, durch Mittel des zivilen Ungehorsams Maßnahmen von Regierungen gegen das Massenaussterben von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen sowie das mögliche Aussterben der Menschheit als Folge der Klimakrise zu erzwingen. Sie ging im Jahr 2018 im Vereinigten Königreich aus verschiedenen Vorläufergruppen hervor. Ihre Aktionen umfassen unter anderem das Blockieren von Autostraßen, sog. "die-ins", Demonstrationen, Kundgebungen und Streiks.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Extinction Rebellion Spring Rebellion 2023
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[1] S., 84x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Affischenpapier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aufruf zur Frühlingsrebellion von 12.-17.04.2023 durch die Umweltschutzbewegung Extinction Rebellion.
 
Die auch als XR bezeichnete Gruppe folgt ihrem Ziel, durch Mittel des zivilen Ungehorsams Maßnahmen von Regierungen gegen das Massenaussterben von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen sowie das mögliche Aussterben der Menschheit als Folge der Klimakrise zu erzwingen. Sie ging im Jahr 2018 im Vereinigten Königreich aus verschiedenen Vorläufergruppen hervor. Ihre Aktionen umfassen unter anderem das Blockieren von Autostraßen, sog. "die-ins", Demonstrationen, Kundgebungen und Streiks.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[1] S., 41,8x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 A3 Plakat     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat zur Ausstellung Ausstellung, Salon, Kongress im Sardenhaus München, 25.-27.10.2019.
 
Wo stehen wir heute als Künstler*innen im Angesicht der Klimakrise und eines weltweiten Umdenkens? Wie können wir leben und arbeiten, wenn wir Familie haben, in der täglichen Bemühung um die Realisierung der Chancengleichheit und als Künstler*innen oftmals nah am Existenzminimum? 100 Jahre Frauenwahlrecht 2019 und 100 Jahre Frauen an der Kunstakademie München 2020 – was bedeutet das für uns und was sind unsere Aussichten, was ist möglich und was nicht? 
Welche Rolle spielt die neu aufkommende Solidarität in der Bevölkerung und wie können wir uns als Künstler*innen besser unterstützen und zusammenarbeiten, um uns gemeinsam eine lautere Stimme zu geben und um auch auf Politik und Gesellschaft Einfluss zu nehmen? 
Ist Kunst heute als Ort der freien Meinungsäußerung umso wichtiger? Wir wollen reden. Darüber und über alles, was uns sonst noch bewegt 
und dazu zeigen wir brandaktuelle künstlerische Arbeiten aus dem K&K Netzwerk. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 7x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Karte, Schwarz-Weiß, doppelseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kärtchen, das im Rahmen der UN-Klimakonferenz, die vom 17.-26.07.2001 in Bonn stattfand, auf die Problematik der Klimaerwärmung und die mangelhafte Intervention der Vereinten Nationen aufmerksam macht und zur Eigeninitiative aufruft. Vermutlich herausgegeben vom Kult41, dem Kulturförderverein Nordstadt in Bonn.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Blind Date with the Future
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
242 S., 27,5x22 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 9789492852731
 Schweizer Broschur, Kartonzuschnitt mit QR-Codes eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation, die anlässlich der Ausstellung "High Tide" und "Tetrapod", die vom 25.01.2002-22.01.2023 in der Pinakothek der Moderne in München stattfand, erschienen ist. Sie versammelt die Arbeiten und Projekte des Künstlerduos Stefanie Zoche und Sabine Haubitz († 2014) aus den Jahren 2006-2022. Bereits früh bezogen die beiden Künstlerinnen die Klimakrise in ihre Arbeiten ein und setzten sich multimedial sowie unter Einbezug von Architektur und urbanem Raum mit ökologischen Fragestellungen auseinander, weshalb ihr Werk in der Gegenwart zunehmend an Aktualität gewinnt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
