| 
    
Titel
	- 
Kora - Tibetan Kora - Circumambulation of a Sacred Place
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 21,6x30,2 cm,  ISBN/ISSN 9788299727556
 Hardcover mit Leineneinband und Prägung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galleri Riis, Oslo, 27.11.2008-18.01.2009		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
39x39x7 cm, Auflage: 108, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 In Kartonschachtel, "KAILAS" beschriftet, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel, in helloranges Seidentuch eingeschlagen, verknotet. 2 lose Holzdeckel, geschnitzt. Blätter zwischen die Deckel gelegt. Mit Karten und Erddrucken (Terragrafien)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit dem Segen von S.H. dem 37. Drikung Kyabgong Chetsang Rinpoche umrundete E.G. vom 13. bis 16. August 1999 den heiligsten Berg, den Nabel der Welt, auf dem seit Urzeiten benutzten Pilgerweg - die Kora, und gewann 12 ERDEN. Die daraus entstandenen 12 TERRAGRAFIEN, von ihm selbst auf BFK Rives 300 g gedruckt, sind Kern dieses "Tibetischen Buches". Es wird durch vier Textseiten ergänzt, die Drubpoen Sonam Jorphel Rinpoche in Kathmandu aus dem Buch "Der vollkommen klare Kristallspiegel - Eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der frühen Ereignisse am Berg Kailas und Manasarovarsee" von S.H. Choekyi Lodroe, dem 34. Drikung Kyabgoen Chungtsang Rinpoche, (1868 - 1906), auswählte. Der Text wurde am 1. Tag des 12. Tibetischem Monats des Feuer-Affen-Jahres, 1896, in Khakhschung am Kailas beendet. Diese vier Textseiten wurden in Kathmandu von Hand in hölzerne Druckstöcke geschnitten und dann auf Lokta Paper 80 g gedruckt. Dieses handgeschöpfte Papier wird in traditioneller Weise aus der Rinde des Daphnestrauches im Himalaja hergestellt. Jimmy Thapa organisierte und überwachte die Herstellung dieser Seiten. Tara Kokta übersetzte in Kathmandu diesen Text ins Deutsche, Louise Patterson aus München ins Englische. Der Segen S.H. XIV. Dalai Lama, das Vorwort von S.H. Drikung Kyabgong Chetsang, das Konzept für das Werk, die Übersetzungen, die Karte des Pilgerweges, das Fundstellenverzeichnis und das Impressum wurden von E.G. ebenfalls auf Lokta Paper gedruckt. Die Holzdeckel des Buches wurden von Jimmy Thapa nach alten tibetischen Vorlagen gestaltet und unter seiner Leitung in Kathmandu aus dem Holz von Seasumbäumen aus Lumbini, dem Geburtsort Buddhas, handgeschnitzt. Von J.T. stammt auch eine Seite mit der Beschreibung der Realisierung des KAILAS-Projekts. Das Buch im Format 36 x 36 cm ist in chinesische Seide eingeschlagen und wurde in einer Auflage von 108 Exemplaren hergestellt. Die Zahl 108 hat für die Tibeter eine besondere Bedeutung: Aus 108 Bänden besteht die Übersetzung von Buddhas Schriften ins Tibetische, 108 Gebäude hat ein großes Kloster, 108 Perlen sind auf eine Gebetsschnur aufgereiht, 108 Zöpfe werden in das Haar einer Frau geflochten. Und nach 108 Pilgerfahrten um den Kailas steht dem Pilger die Tür zum Nirwana offen. Die Terragrafien sind vorderseitig mit einem Prägestempel signiert und auf der Rückseite nummeriert.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
mute - Culture and Politics after the net - Vol. 2 #10
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
112 S., 23x15 cm,  ISBN/ISSN 9781906486210
 Broschur, Cover Farbe, innen Schwarz-Weiß     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stimmen auf dem Dach der Welt - Bilder aus Ost-Tibet und China/Sichuan
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
144 S., 26,5x29,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783000610196
 Hardcover, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Voices on the Roof of the World - Photographs of Eastern Tibet and China/Sichuan.
 
Je höher man steigt, desto klarer werden die Stimmen: Stimmen von Menschen, von Tieren, von Kindern; Stimmen des Windes, der Blätter, des Wassers; Stimmen des Inneren, reflektiert in einer unendlichen Weite… Stimmen auf dem Dach der Welt ‒ von Sichuan, einer der kulturellen Wiegen Chinas, bis hin zu den verborgenen Weiten Osttibets. Wer Lust verspürt, sich diesen Stimmen auf eher leisen, arglosen Sohlen zu nähern, dem eröffnen sich in Begleitung der beiden kunstsinnigen Weltenbummler, dem Bildkünstler Patrick Ranz und dem Komponisten Felix Möller, authentische und einfühlsame Perspektiven. Hören Sie auf die Stimmen und tauchen Sie ein in die Ferne der Sehnsucht. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
15x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Wackelbild     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Je eine Postkarte für den Tibet Pavillon im Gebäude Santa Marta Congressi (Santa Marta Kongress) in Venedig - für den Veranstaltungszeitraum 01.06.2013-07.09.2013 und für den Zeitraum 09.05.2015-02.08.2015.
 
Idee und Kurator Ruggero Maggi. 
Aufschrift Postkarte 1 von 2015: "Je suis Tibet - libertè, Tibet, Dalai Lama, Buddhismo, protesta, protezione", Aufschrift Postkarte 2 von 2013: "100 per non dimenticare il Tibet" (dt.: "100, um Tibet nicht zu vergessen" - Auf dem Wackelbild sind drei Reihen Kreuze zu sehen, je eines steht für je einen Buchstaben "T" des Wortes Tibet.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Amazon Flux Poetry / Cogito ergo sum
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
15x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Motiv der Vorderseite auch als Briefmarkenplatzhalter auf der Rückseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Je eine Postkarte mit Nennung von drei Webseiten und zudem folgender Info auf der Rückseite 
 
Postkarte 1: Ruggero Maggi "Amazon Flux Poetry" - 2020 - disgeno a china e timbri (Tinte und Stempel) 
Postkare 2: Ruggero Maggi - Cogito ergo sum - 2016 - disegno a china su carta (Tinte auf Karte)		 
	 
	 
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
interWall nr. 7 - erste eschatologische internationale
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Umschlag Siebdruck, mit Bleistift auf der letzten Innenseite signiert von Hartmut Andryczuk und nummeriert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Heft Nr. 7 in der Reihe - interWall - entsteht im Rahmen der von Hartmut Andryczuk organisierten Ausstellung "erste eschatologische internationale Communication Art Projekt" vom 02.-27.06.1996 und katalogisiert die beteiligten Künstler, inkludiert zudem eine Klassifizierung und eine kurze Beschreibung ihrer Arbeit und enthält jeweils eine biographische Notiz und die Adresse des Künstlers.
 
Definition des Wortes Eschatologie aus Wikipedia: 
"Eschatologie [ɛsça-] (aus altgriechisch τὰ ἔσχατα ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt."		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
80 S., 28x24,4 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783938821596
 Fadenheftung, mit bedruckter Banderole um Hardcovereinband     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog, der anlässlich der gleichnamigen Ausstellung erschien. Die Ausstellung konnte vom 12.05.-16.07.2006 im Kallmann-Museum in der Orangerie in Ismaning, vom 04.05.-27.06.2006 in der Galerie Hermeyer in München sowie vom 12.08.-04.11.2007 in der Kolvenburg in Billerbeck (Kulturzentrum in Coesfeld) besucht werden. Ausgestellt wurden verschiedene Fotoserien der Künstlerin, in denen sie sich mit kulturellen Phänomenen des außereuropäischen Raumes befasst: "Chuhas" (Pakistan, 2003), "Zwerge" (Pakistan, 2004), "Shangri-La" (Tibr, 2005), "Burkas" (Deutschland. 2004-2006).		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Miles and More - Werkserien aus den letzten Jahren
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 21x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 28.06.-23.09.2007 in der Städtischen Galerie in Erlangen besucht werden konnte.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 |