|    
Titel
	
b_books, Berlin, in der Lothringer 13
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInformationsblätter zur Ausstellung, geheftet
 
 | 
	   
Titel
	
b_books, Berlin, in der Lothringer 13
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung, gefaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Liste der teilnehmenden Studenten der Fotoklassen der Kunstakademien München und Nürnberg, mit Kurzbiografien
 
 |    
Titel
	
Förderpreise 2013 der Landeshauptstadt München
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bildende Kunst: Anja Buchheister, Judith Egger, Andrea Faciu, Heidi Mühlschlegel, Carsten Nolte, Max Schmidtlein, Mitra Wakil.Architektur: Caro Baumann & Johannes Schele, Florian Fischer & Sebastian Multerer, Clemens Nuyken & Christoph von Oefele, Tammo Prinz, Florian Wurfbaum & Inês Dantas, Jan Wagner.
 Design: Annahita Kamali, Steffen Kehrle, Isabelle von Medinger, Christine Wagner.
 Fotografie: Elmar Haardt, Martin Fengel, Barbara Trommeter & Georg Szabo,
 Armin Smailovic, Julia Smirnova, Robert Voit, Malte Wandel.
 Schmuck: Alexander Blank, Helen Britton, Carina Chitsaz-Shoshtary, Despo Sophocleous, Mia Maljojoki
 
 |    
Titel
	
A piece that nobody needs
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, Klappkarte
 
 |    
Titel
	
Türkiye Cumhuriyeti Republic of Turkey - Hususi Pasaport Special Passport
 
TechnischeAngaben
 
	
[22] S., 15x9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedruckte Reproduktion einer Stickarbeit. Ausgegeben zur Ausstellung "Cityscale" vom 23.07.–19.09.2010 in der Lothringer13, Städtische Kunsthalle München		 
 |    
Titel
	
FLORIDA #00 - horror vacui
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. Eingelegt ein Heft ecrire-nous/main nr. 6 (Auflage 200) und ein farbiges gefaltetes Blatt von Eshna_TRON
 
 |    
Titel
	
Lothringer13_Laden goes Florida
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Neueröffnung Florida und Magazine release am 2.10.2014		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,7x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Eröffnung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazine release am 2.10.2014, Lesung ecrire-nous, Soundperformance eshna_THRON		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	09.01.-08.03.2015 in Lothringer13 Halle		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsflyer, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 20. März von 14.06.2015 in der Lothringer13 Halle		 
 |    
Titel
	
Walk Magazine - coded coloured scanned walked MAGAZIN FLORIDA 01
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbeflyer für die erste Ausgabe des "Magazin Florida", hrsg. von Lothringer13_FLORIDA - ein Kunstraum der Stadt München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie lässt sich ein Ort (neu-)betrachten, Deutung und Sichtweisen unterbrechen? Florida wird sich mithilfe der psychogeographischen Disziplin dem Stadtteil Freimann annähern. Zwischen Outlet-Shopping, Euroindustriepark und Neubauviertel existiert ein komplexes Nebeneinander: Eine heillos überbelegte Bayernkaserne grenzt an die Beschaulichkeit eines Bezirks, Unmenschlichkeit an Absurdität.Text von Website
 
 |    
Titel
	
ending what beginning where - psychic geographies long-distance film screening
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für das Film-Screening als Teil des Programms Psychic Geographies am 31.05.2015 ab 16 Uhr im Fahrendem Raum, Freimann		 
 |    
Titel
	
Mit dem Kamerahelm, Filme von Margaret Raspé
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für Filmprogramm und Workshop zu den Kamerahelm-Filmen von Margaret Raspé am 26. und 27.01.2015 in der Lothringerstr.13 München		 
 |    
Titel
	
Decoder il Film di Klaus Maeck
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 20,9x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbarer Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer für das Programm April, Mai 2015 von Lothringer13_FLORIDA mit Psychic Geographies und MUZAK und Freimann		 
 |    
Titel
	
FLORIDA #01 - coded coloured scanned walked
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden6 Poster gefaltet, zusammen gehalten mit Plastikklammer. Ein Exemplar mit Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste Ausgabe des Magazin Florida, erscheint als Posterausgabe. Decoder - Gespräche mit Klaus Maeck und FM Einheit, FLORIDA-Kommitee (Maximiliane Baumgartner, Philipp Gufler, Fabian Hesse, Ruth Höflich, Sarah Weber), Katze und Krieg, Jutta Koether, Lasse Lau, Dan Mitchell, Nora Schultz, Unterstützer*innen der selbstorganisierten Proteste von Geflüchteten, Petit Café
 
 |    
Titel
	
Proh’soh-pa’peer / Windstärke fünf (The Summit Of Sex)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	in Kooperation mit dem forum homosexualität münchen		 
 |    
Titel
	
This probably will not work
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung This probably will not work in der Lothringer13 am 16.07. 2015		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Performance der P.R. group in der Lothringer13_Florida am 27.03.2014		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladung zur Ausstellung, 2x gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 15.01.-20.03.2016		 
 |    
Titel
	
FLORIDA #02 – Ein Gespräch zwischen Florida und Margaret Raspé - Magazin Release 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	In engem Austausch mit dem Diskussionszusammenhang um Fluxus und Wiener Aktionismus entwarf Margaret Raspé eine eigene weibliche künstlerische Position, die das Leben wie die Kunst in ihren täglichen Verhältnissen zusammendenkt.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm Oktober 2015 von Lothringer13_FLORIDA: Tunnel nach Schweden, Digital Commons - Open Design als Konkrete Utopie - konviviale Technologie, Möglichkeiten anderer Sozialitäten, Fablab München		 
 |    
Titel
	
FLORIDA #02 – Ein Gespräch zwischen Florida und Margaret Raspé
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 19,5x13,5 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur. zwei Farbpostkarten beigelegt, Anschreiben. Text Deutsch und teilweise Englisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	In engem Austausch mit dem Diskussionszusammenhang um Fluxus und Wiener Aktionismus entwarf Margaret Raspé eine eigene weibliche künstlerische Position, die das Leben wie die Kunst in ihren täglichen Verhältnissen zusammendenkt. Ihr breit gefächertes Werk umfasst filmische Arbeiten, automatische Zeichnung, Malerei und Performances. Sie befasst sich mit Körperwissen, Trance bzw. Automatik und mit dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
The Beautiful Formula Collective - Steve Coleman And Five Elements - Live Performance
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Live Performance am 20.07.2016 in der Lothringer 13 Halle.In einer Live-Performance treffen der in New York lebende Komponist, Saxophonist und Bandleader Steve Coleman und seine Band Five Elements auf The Beautiful Formula Collective – eine Gruppe bildender Künstler, die sich dem Malprozess als solchem zuwenden und nach der Bedeutung von Formeln und Regeln fragen, die ihn in Gang setzen und in Bewegung halten. Musikalische und bildnerische Komposition werden von diesem interdisziplinären Ensemble vor Publikum in freier Improvisation ausgeführt, gegenseitig rhythmische Strukturen ausgelotet und Impulse gesucht.
 Text von Website
 
 |    
Titel
	
As with all bright constellations
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "As with all bright constellations", 23.07.-18.09.2016 in der Lothringer13 Halle. Diese international besetzte Gruppenausstellung in der Lothringer13 Halle begibt sich auf eine terrestrische Spurensuche nach anderen Atmosphären und Parallelwelten. Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet ein Film des Briten Simon Starling: Black Drop (2012) verknüpft auf vielschichtige Weise das Ereignis der seltenen Venuspassage und astronomische Historie mit der Entstehung und Ära des analogen Filmbildes, des Kinos. Die daran anknüpfenden Arbeiten richten in einem präzisen Arrangement den Blick auf Ungenauigkeiten und Ungewissheiten im unendlichen Weltraum und auf irdische Nebenschauplätze. Mit filmischen, fotografischen und skulpturalen Mitteln sondieren die beteiligten Künstlerinnen und Künstler die besonderen Verhältnisse und Umstände bei der Erforschung, Vermessung und Darstellung unfassbarer Dimensionen. Zu entdecken sind bei diesem Fernblick-Thema nun einige Projekte, die menschliche Neugierde an Außerirdischem als Anlass nehmen, um auf Menschen und nicht auf unendliche Weiten zu fokussieren. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Black Drop - Ein Film von Simon Starling, Voice-over (deutsch) / A film by Simon Starling, Voice-over (Englisch)
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum Film "Black Drop" von Simon Starling. Der Film bildet eine zentrale Arbeit in der Ausstellung "As with all bright constellations" vom 23.06.-18.10.2016 in der Lothringer13 Halle. Off-Kommentar auf deutsch und Englisch im Heft abgedruckt.Black Drop (2012) verknüpft auf vielschichtige Weise das Ereignis der seltenen Venuspassage und astronomische Historie mit der Entstehung und Ära des analogen Filmbildes, des Kinos
 
 |    
Titel
	
Tektite Revisited - James Merle Thomas & Meghan O´Hara
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 59,4x84,1  cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat,
 
	ZusatzInfos
	
		
	James Merle Thomas und Meghan O´Hara zeigen in der Ausstellung "As with all bright constellations" vom 23.06.-18.10.2016 in der Lothringer13 Halle, vielfältiges Dokumentationsmaterial aus dem "Tektite Revisited Projekt"Das Projekts wurde zu Beginn der 1970er Jahre von der General Electric Corporation, der US Navy und der NASA vor der Küste der amerikanischen Virgin Islands durchgeführt. Nach der ersten Reise zum Mond, wollte man menschliches Verhalten in Raumkapseln erforschen. Dazu wurde eine kostengünstige Variante gewählt, indem eine Forschungsstation auf dem Meeresgrund installiert wurde. Die "Aquanauten" - Teilnehmer des Projekts - wurden rund um die Uhr überwacht.
 Das gezeigte Dokumentationsmaterial in der Ausstellung erstreckt sich über Film, Fotografie und Illustration. Ebenfalls zu sehen ist das "Test Pattern for Underwater Photography", welches der Fotograf Flip Schulke entwickelt hat, um die Unterwasserfototechnik zu testen.
 Das Testmuster wurde zur Ausstellung als Plakat abgedruckt
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #03 – A Game Is A Play Is A Text
 
TechnischeAngaben
 
	
86 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit zahlreichen Schwarz-Weiß Abbildungen, Begleitschreiben der Kuratoren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erst die Regeln, dann Strategie, dann Intuition – schließlich zählt der Einsatz? Oder entpuppt sich dies auch als Maske, als weitere Fiktion und Grimasse des Flexibilitätsnarrativs?Florida #3 entwirft ein Score-Format, eine Partitur für Performance-Scripts, Szenenbeschreibungen und spielartige Settings – ein Szenario an der Schnittstelle von öffentlichen und privaten Strukturen
 Text von der Webseite.
 Gestaltung von Ruth Höflich. Titelfoto von Lothar Schiffler
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Touch deeper" in der Lothringer13 am 09.12.2016 (10.12.2016-12.02.2017)		 
 |    
Titel
	
FLORIDA #03 - A Game Is A Play Is A Text - Magazinerelease
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zum Magazinerelease FLORIDA #03, Performance von Karolin Meunier, Soundperformance von Eduardo Raon		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedrucktes Lesezeichen
 
 |    
Titel
	
Lothringer 13 / Halle + Rroom
 
TechnischeAngaben
 
	
41x38 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStofftasche, beidseitig bedruckt
 
 |    
Titel
	
Letzte Chance, Josip Novosel
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 18.02.-26.03.2017. In der Ausstellung des Bildhauers Josip Novosel im Lothringer13_Florida widmet er sich im indirekten Wege dem Münchner Wohnungsmarkt. Er versucht sich diesen als Standort für seine Ideen und Recherchen anzueignen und somit sich auf die Münchner Gegebenheiten, Sozial- & Arbeitsstrukturen einzulassen. Damit will er im Raum die Möglichkeit ergreifen auf die Situationen von Klassen & Arbeitsverhältnissen näher einzugehen, ohne dabei seine ästhetischen Werte zu vernachlässigen. Im besonderen Fokus seiner kommenden Einzelausstellung liegen die Begriffe Verklemmung und Obrigkeit, sowie das Verhältnis zwischen Oberfläche und Tiefe. In seiner Arbeit spiegeln sich fast immer gegenwärtige Themen, sowie auch Ansätze philosophischer Thesen, die er mit Referenzen von “camp” drapiert.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Mark Steinmetz - united states 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Mark Steinmetz - united states 1", 07.09.-08.10.2017, in der Lothringer13Halle.Mit der Ausstellung Mark Steinmetz united states_1 freuen wir uns einen der souveränsten US-amerikanischen Fotografen in der Lothringer13 Halle präsentieren zu können. Mit dieser ersten umfangreichen Steinmetz Werkschau in Deutschland, feiern wir den feinsinnigen und beharrlichen Künstler. Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten und Einblicke in alle bisher erschienenen fünfzehn Fotobuch-Monografien zeugen von der Eigenständigkeit und poetischen Kraft, die seine Arbeiten prägen. ...
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Mark Steinmetz - united states 1
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Mark Steinmetz - united states 1", 07.09.-08.10.2017, in der Lothringer13Halle.Mit der Ausstellung Mark Steinmetz united states_1 freuen wir uns einen der souveränsten US-amerikanischen Fotografen in der Lothringer13 Halle präsentieren zu können. Mit dieser ersten umfangreichen Steinmetz Werkschau in Deutschland, feiern wir den feinsinnigen und beharrlichen Künstler. Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten und Einblicke in alle bisher erschienenen fünfzehn Fotobuch-Monografien zeugen von der Eigenständigkeit und poetischen Kraft, die seine Arbeiten prägen. ...
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
5 Jahre program angels / lothringer13 - mediale experimente
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 23,9x17 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 3000171479Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neben einer ausführlich bebilderten Dokumentation der präsentierten Ausstellungen und Projekte werden die Basics der program angels-Arbeit zum Ausdruck gebracht: Interdisziplinarität, Vernetzung und multimediale Untersuchungen. Der Katalog ergänzt diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Essays von Experten und wird selbst zu einer weitgefächerten thematischen Plattform.Mit einem Grußwort der Kulturreferentin Lydia Hartl.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #04 - Aktionsräume – Book Launch mit Lesungen und Performances
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des »Aktionsraums« und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum .1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
FLORIDA #04 - Aktionsräume – Der Fahrende Raum Flugschrift #2 
 
TechnischeAngaben
 
	
[180] S., 25x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung mit offenem Rücken, in Schutzumschlag eingelegt, beigelegtes Heft mit englischem Text, Drahtheftung, beigelegtes Einzelblatt mit Information zum Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	am Samstag, 24.02.2018 19 Uhr in der Lothringer13 Florida und Halle.Das Florida Magazin #4 und die Der Fahrende Raum Flugschrift #2 erscheinen dieses Jahr als gemeinsames Buch zur Geschichte, (möglicher) Gegenwart und den verschiedenen Bedeutungsebenen des Aktionsraums und seiner Phänomenologie. Die Publikation versammelt Beiträge in Wort und Bild, die sich aus dem Recherche-Hintergrund und den jeweiligen Perspektiven von Lothringer13 Florida und dem Fahrenden Raum speisen. Ausgehend von der in München geprägten Aktionsraumpädagogik der 70/80er Jahre der Gruppen KEKS und PA/Pädagogische Aktion, sowie dem Kunstraum Aktionsraum .1, wird der Begriff in seiner grundlegenden Eigenschaft – der Synthese von öffentlich künstlerischer Produktion und Repräsentation im Stadtraum – hinsichtlich zeitgenössischer Fragestellungen beleuchtet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Komfort-Kuppel-Komplex
 
TechnischeAngaben
 
	
[44]  S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dies ist eine Themenausstellung! Aus aktuellem Anlass gehen wir nicht der Frage nach, wie sich ein „Aufbäumen Europas“ ausnehmen würde und was nach diesem hochenergetischen Akt geschehen soll, sondern wir bauen mit Hilfe des Philosophen Slavoj Žižek eine Versuchsanordnung: Er entwarf vor einiger Zeit das Bild einer „Kuppel“, in deren Inneren die Gewinner der Globalisierung agieren. Damit folgt er einer Idee seines Kollegen Peter Sloterdijk, der Idee vom „Weltinnenraum des Kapitals“. Sloterdijk hat verschiedene, recht konkrete Vorstellungen der architektonischen Ausformung dieses Innenraums. Er spricht zum Beispiel von „Kristallpalästen“, einem „Treibhaus ohne fester Außenhaut“, einem „Weltpalast“, einem „Geflecht aus Korridoren des Komforts“. Žižek konzentriert sich auf das Bild der Kuppel. Es mag einem dabei der transparente „Dome over Manhattan“ (ca. 1960) des Visionärs Buckminster Fuller in den Sinn kommen. Jedoch müsste man sich das Gebilde ins Immense vergrößert vorstellen, wie es gläsern die gesamte westliche Welt überspannt. Unter dieser Haube treiben zum Teil skurrile, zumeist beängstigende Gewächse aus. Heute gerade mal für ein, zwei Generationen Selbstverständliches wird einfach so in Frage gestellt, und Themen des linksliberalen Kampfes frech gekapert und gegen die eigentlichen Urheber gewendet. Wie reagieren? Was tun? Sich seiner Geschichten bewusst werden, erstmal: Wer sind wir? Wo ist das Licht? Wo die Luft und der Boden? Bleiben wir unter Glas, oder hat jemand den Schlüssel?Die assoziative Ausstellung will den Versuch machen, den Komfort-Kuppel-Komplex ein wenig zu beschreiben und zeigt anhand von historischen Artefakten und Exponaten aus Kunst, Film und Design unterschiedlichste Facetten unserer Glaskuppelexistenz.
 kuratiert von Swantje Grundler und Thomas Mayfried
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Visible Vehicle Repair - Every time I hear ...
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	"... Focusing on auto repairs where an identical part from another vehicle of the same model, but of a different color, is substituted, Eatock's photographs focus on a practice in plain sight, on economic and transparent fixes. ..."Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Little Boy's Luminous Legacies (new, clear, atomic narratives)
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungsflyer, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 04.04.-09.06.2019 in der Lothringer13 Halle.Die Frage nach dem Atomaren ist immer eine Frage nach Phantomen. Wie eine nicht-sichtbare Parallelwelt neben der greifbaren. Eine Technologie, die in ihrer stillen Alltäglichkeit mehr und mehr ans Mythologische heranrückt. Die Sirenen heulen, Pandora schliesst die Box und Homer arbeitet direkt im Kernkraftwerk von Springfield…
 Die Ausstellung Little Boys luminous legacies möchte dem Rechnung tragen und verschiedene Narrative und Erkundungen um das Atomare vorstellen. Das Atomzeitalter wurde auch künstlerisch begleitet, und so wollen wir den Blick auf lose Erzählungen und Andeutungen richten, auf unterschiedliche Versuche, das Unsichtbare sichtbar zu machen, und die tiefe Beziehung zu atomarer Technologie ergründen, die global seit den 1950er Jahren Industrienationen in ihren Innersten prägt. Mal katastrophal, mal ganz alltäglich, nie endgültig.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
SYLA #1 - support your local artist #1
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß-Laserdrucke auf einseitig gelb fluoreszierendem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fanzine zur Veranstaltung Support Your Local Artist #1 - kurz SYLA #1 - am 19.12.2019 in der Lothringerstraße München, im Lothringer13_Florida.Das Fanzine ist als Einleger dem FLORIDA Magazin #6 beigelegt.
 
 |    
Titel
	
Malware-Dienstleistungen für staatliche Stellen - Digitale Rüstungsgüter aus dem Isar Valley
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Anschreiben von Beowulf Tomek vom 28.10.2020
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Reader komplettiert das Projekt von Beowulf Tomek mit dem er sein Studium an der Akademie der bildenden Künste im Februar 2020 abschloss. Das Projekt wurde im Rahmen der Diplom-Jahresausstellung der Akademie vom 05.02.-11.02.2020 gezeigt.
 Zum Thema: Firmen in München - wie FinFisher, Zerodium - stellen Spionagesoftware her, die von Autokraten und Diktaturen eingesetzt wird, um Oppositionelle auszuspähen. Der Export solcher Software fällt erst seit 2015 unter die Kontrolle des Außenwirtschaftsgesetzes. Gegen FinFisher wird beispielsweise ermittelt, da das Unternehmen die Software FinSpy illegal in die Türkei exportiert haben soll, wo sie gegen die Opposition eingesetzt wurde. Die Organisationen Gesellschaft für Freiheitsrechte, Reporter ohne Grenzen, netzpolitik.org und European Center for Constitutional and Human Rights haben Anzeige erstattet.
 Beowulf Tomek skizziert seine Recherchen, indem er die Webseiten-Gestaltung der Malware-Angebote der in München ansässigen Firmen den von ihnen verlautbarten detaillierten Leistungen im Netz gegenüberstellt und u. a. die Komplexität der von FinFisher diversen Staaten angebotenen Produkte in einem Organigramm aufzeigt.
 In seinem Anschreiben beschreibt der Künstler das Projekt:
 2014 geleakte Werbeclips der FinFisher-Unternehmensgruppe visualisieren in 3D_Renderings digitale Überwachung aus Firmensicht. Über die Analyse und Bearbeitung dieses Repräsentationsmaterials und der Corporate Identity von FinFisher werden Gegenerzählungen entwickelt, die Militarisierung, privatwirtschaftlich-staatliche Verstrickungen und zivilgesellschaftliche Fragestellungen in den Fokus rücken. Es ist in Zusammenarbeit mit Aktivist*innen, Journalist*innen und Künstler*innen entstanden.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "You are my wave", 07.04.-28.05.2017, in der Lothringer13Halle.Eine international besetzte Ausstellung mit Werken von neun Künstlern, für die Musik und Klang einen wesentlichen Teil oder eine Konstante in ihrer Arbeit darstellt.
 Die Lothringer 13 Halle präsentierte in den letzten zwei Jahren bereits eine Vielzahl an musikalischen Erlebnissen, und nun entfaltet sich dieses Interesse auch in einer grossen Gruppenausstellung, die im April und Mai sicht- und hörbar ist. Das Verschränken von Visualität und Musik eröffnet einen künstlerischen Bereich, der sich stetig neu definiert und gleichzeitig in einer langen Tradition besteht. Innovation und Rückgriffe, konzeptionelle oder eher emotionale Verbindungen, flüchtige und beständige Formen und viele andere gegenläufige Praktiken sind Gegenstand der medienübergreifenden Projekte, die YOU ARE IN MY WAVE versammelt.
 Music has its way, music has its waves.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Frucht und Faulheit", 22.06.-20. 08.2017, in der Lothringer13Halle.Die Ausstellung untersucht im Kontext des (post-) kolonialen Brasiliens das Finden und Gestalten von Identität, das Erzählen von der Magie der Natur, der Mystik des Fortschritts und des (falschen) Zaubers des Kapitalismus. Sie versammelt Arbeiten junger brasilianischer Künstler*innen und blättert währenddessen in Schriften der brasilianischen Moderne von Mario und Oswald de Andrade. “Frucht & Faulheit” fragt nach den Bedingungen von Kultur, Gemeinschaft und Nation sowie der Verknüpfung dieser Begriffe.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Touch deeper", 10.12.2016-12.02.2017, in der Lothringer13 Halle.Was verbirgt sich hinter den glatten Oberflächen »smarter« Objekte, die uns zunehmend umgeben? Wie verändert sich die Dingwelt, und wie beeinflusst dies uns und unsere Lebensumgebung?
 Mit dem Versprechen eines komfortablen und optimierten Lebens docken zahlreiche digitale Objekte an unsere Körper und Lebensräume an. Die von Tanja Seiner für die Lothringer13 Halle kuratierte Ausstellung »Touch deeper« bot alternative Perspektiven auf die vielbeschworene Effizienz und Intelligenz der »smarten« Dingwelt und hinterfragte, wie wir mit einer wachsenden Zahl an digitalen Hilfsmitteln leben wollen.
 »Touch deeper« beleuchtete dabei auch jene Aspekte, die in den Versprechen vermeintlichen Fortschritts wenig Beachtung finden. Werke von Designer*innen und Künstler*innen wie Unknown Fields Division, Thomas Thwaites oder Julien Prévieux machten in der Ausstellung sichtbar, welche tiefgreifenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen allgegenwärtige elektronische Geräte schon heute haben, wenn dafür Ressourcen ausgebeutet oder menschliche Gesten patentiert werden, die längst Teil unserer Kommunikation geworden sind. Mit dem »Faraday Chair« von Anthony Dunne und Fiona Raby sowie dem »Elektronischen Handrechner« der Gruppe Kunstflug versammelte die Ausstellung neben zeitgenössischen Positionen auch wegweisende Werke des kritischen und spekulativen Designs.
 Einen prototypischen Entwurf für eine mit digitalen Technologien angereicherte Zukunft, in der das Zusammenspiel von technischen Möglichkeiten und dem menschlichen Bedürfnis nach vielseitigen sinnlichen Erfahrungen neu kalibriert wird, stellte die Installation „Worker´s Delight“ von BLESS dar. Sie vewandelte einen Teil der Lothringer13 Halle in einen experimentellen, für alle Besucher nutzbaren Arbeitsort und lud mit ungewöhnlichem Mobiliar und Arbeitsgeräten ein, sich im digitalen Zeitalter selbst zu spüren.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "no stop non stop", 26.09.–11.11.2018, in der Lothringer13 Halle.Migrierende Bilder. Widerständiges Wissen. Vielfältige Erfahrung. Gesellschaftsverändernde Kraft. Rückschläge. Macht. Ästhetische Prozesse. Räume. Kämpfe um Rechte. Dagegenhalten. Grenzüberschreitung. Erlebte Geschichte(n). Soziale Tatsachen. Reflexion. Recht auf Rechte.
 Ausgehend von der öffentlichen Erinnerung anlässlich des 50. Jahrestags des Anwerberabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien lädt no stop non stop mit Ausstellung, Forum mit Kunstvermittlung, Screenings, Talks, Podiumsdiskussionen und Performances in die Lothringer13 Halle, um neue Erzählungen, Imaginarien und solidarische Bilder mitzugenerieren und zu erleben.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zur Ausstellung "Kriegskinder", 15.09.–21.10.2018, im Lothringer13 Nest.Kriegskinder sind die Jahrgänge derer, die in der Zeit des Nationalsozialismus zur Welt kamen und den Krieg erlebt haben. Um sie geht es in diesem Fotoband von Frederike Helwig. Sie schauen zurück, sprechen teilweise zum ersten Mal darüber, was sie geprägt hat. Traumata oder transgenerationale Folgen kommen selten zur Sprache und spiegeln somit das bis heute übliche Schweigen. Der Betrachter ist deshalb aufgefordert, zwischen den Zeilen zu lesen, über die eigene Familiengeschichte zu reflektieren und einen Dialog über dieses schlimmste Kapitel der deutschen Geschichte zu beginnen, so Autorin Alexandra Senfft im Vorwort des Buches Kriegskinder.
 Das Projekt zeigt aktuelle Porträts einer Generation, deren Erinnerungen bald verschwunden sein werden. Anhand von Interviewauszügen, die den Fotos der Zeitzeugen gegenüber gestellt werden, ergibt sich ein komplexes Bild der Kriegskinder-Jahrgänge, die in der Zeit des Nationalsozialismus zur Welt kamen. Ein Bild das nicht historisierend funktioniert, sondern die Prägungen heutiger Politik und Gesellschaft thematisiert.
 Text von der Webseite.
 
 |