Titel
-
documenta IX Katalog-Kissen
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Motiv zeigt Annemarie Burckhardts Multiple des Documenta Kissen Katalogs. Lange vor der 9. documenta 1992 in Kassel betrat die Autorin und Künstlerin Annemarie Burckhardt aus Basel die Galerie Martin Schmitz. Unter dem Arm hatte sie schon den Katalog der internationalen Kunstausstellung: Ein Kissen in Buchform, auf das vorne gestickt war: Katalog documenta IX. Galerie & Verlag gaben eine Presseerklärung heraus und die Zeitungen brachten die wunderbare Meldung. Doch dann kamen die Rechtsanwälte der Ausstellungs GmbH und wollten das Kissen verbieten.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
16,5x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsprogramm, Drahtheftung
|
Titel
-
Claudia Schmitz: In Between
Technische Angaben
-
14,8x5,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung und Buchpräsentation im einBuch.haus Berlin, 04.06.-01.08.2020
Schmitz reaktiviert Abfall, indem sie gefundene Plastiktüten zu windgefüllten Skulpturen recycelt. Gesammelte weggeworfene Plastiktüten formt sie um zu Windhosen und pneumatischen Skulpturen. Installiert in Stadtlandschaften von Berlin, New York, Budapest, Hongkong u.a., dienen sie als dreidimensionale, bewegte Leinwände für ihre Video-Projektionen. Auf die halbtransparenten, sich bewegenden Oberflächen projiziert, erzeugen die Videos eine eigene Realität und schaffen eine völlig neue Raumvielfalt – eine neue Schichtung der Realität an der Schnittstelle von sich verändernder lokaler urbaner Alltagsrealität, Dokumentation, Videorealität und Skulptur.
In Between zeigt Bilder aus dem Mittelmeerraum, die tiefe zweischneidige Assoziationen von Alltag/Freizeit und Ertrinken hervorrufen. Die Kombination von Abfall, Reichtum und Tod kann in Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise gelesen werden, richtet sie aber in Wirklichkeit an die größeren Fragen von Privilegien, Abfall, der gemeinsamen Nutzung von Reichtum und dem Wert von menschlichem Leben – das Gefühl eines Lebens mit Zugang zu Privilegien gegenüber einer Existenz ohne Privilegien: Es geht um Bewegungsfreiheit und Freiheit zu Atmen, im Gegensatz zur Abgeschlossenheit in einem luftleeren Raum, um Entscheidungsfreiheit und Handlungsraum im Gegensatz zur Reduzierung auf den Kampf um die elementarsten Notwendigkeiten des Überlebens. Es geht um Privilegien und Abfall, um Fülle und Elend, um geographische und soziale Grenzen. In Between gibt der Stadt den urbanen Abfall in Form von freier, öffentlicher Kunst an die Bürger zurück.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Billard - München in Fotografien der 80er Jahre
Technische Angaben
-
176 S., 24,6x28,5 cm, Auflage: 1.000, signiert, ISBN/ISSN 9783923155149
Hardcover, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Gasteig München, 12.12.2018–10.01.2019.
Die 1980er Jahre erscheinen vielen noch recht nah – wie unendlich weit entfernt sie sind, zeigen die Fotoausstellung und das Buch »BILLARD. Fotografien aus dem München der 80er Jahre«. Sie präsentieren Seiten einer Stadt, die untergegangen sind, gentrifiziert, vergessen. Der Fotograf und Dokumentarfilmer Harald Rumpf hat damals Orte zwischen Glockenbachviertel und Hasenbergl, zwischen Schwabing und Haidhausen aufgenommen. Und er hat markante Münchner fotografiert: in Kneipen und Clubs, bei privaten Feiern, auf dem Oktoberfest und auf der Straße.
»Es ging immer um die Suche nach menschlichem Verhalten, nach Momenten, in denen die Abgebildeten ein privates Gesicht zeigen«, sagt Harald Rumpf. Er hat in erstaunlicher Weise die Befindlichkeiten dieser porträtierten Menschen eingefangen, ihre Beziehungen zueinander – und zum Fotografen. »Fotografie hat für mich auch ein magisches Moment, besonders in der nonverbalen Zwiesprache zwischen abgebildeter Person und mir als Fotograf«, sagt Harald Rumpf. Die ausdrucksvollen Schwarz-weiß-Aufnahmen haben einen stark subjektiven Charakter und vermitteln aus persönlicher Perspektive das Lebensgefühl der 80er Jahre. Die Betrachter sehen ein raues, einfaches, ungeschliffenes München, das heute komplett verschwunden ist.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Honig Wolken und offene Zusammenhänge
Technische Angaben
-
[20] S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung "offene Zusammenhänge", bei der Aquarelle des Künstlers Harald Gfader aus seiner Serie "HONIG's offene Zusammenhänge" (2001-2015) gezeigt wurden. Die Ausstellung fand vom 25.02.-26.03.2016 in der Galerie.Z in Hard im Vorarlberg statt.
|
Titel
-
Gesichter eines Jahrzehnts - Der Fotograf Harald Rumpf zeigt Bilder aus den Achtzigern im Gasteig
Technische Angaben
-
[1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
SZ Nr. 289 vom 15./16. Dezember 2018, München R3
ZusatzInfos
-
... Rumpf zeigt weniger das proseccoprickelnde Schickeria-München, das Helmut Dietl in „Kir Royal“ porträtiert hat, sein Interesse gehört den Alltagsmenschen, die sich, so gut es geht, amüsieren wollen und, unbeholfen bisweilen, nach Anerkennung, nach Liebe vielleicht in den Blicken der anderen suchen. „Es ging immer“, sagt Rumpf, „um die Suche nach menschlichem Verhalten, nach Momenten, in denen die Abgebildeten ein privates Gesicht zeigen.“ Für diese fast intimen Augenblicke war er mit seiner Fotokamera zwischen Glockenbachviertel und Hasenbergl, zwischen Schwabing und Haidhausen unterwegs, in Kneipen und Clubs, bei privaten Feiern, auf dem Oktoberfest und auf der Straße. ...
Fotografie hat für mich auch ein magisches Moment, besonders in der nonverbalen Zwiesprache zwischen abgebildeter Person und mir als Fotograf, sagt Harald Rumpf. Seine Bilder sind derzeit in der Ausstellung Billard. Fotografien aus dem München der 80er Jahre im Gasteig zu sehen.
Fotos: .Harald Rumpf
Text aus dem Artikel
|
Titel
-
Der Sprayer von Zürich - Solidarität mit Harald Naegeli
Technische Angaben
-
126 S., 21x18 cm, ISBN/ISSN 3499155303
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Nun wird Harald Naegeli von seiner Geburtsstadt doch noch hoch geehrt. So wird Zürich ihm den mit 50.000 Franken (etwa 47.000 Euro) dotierten Kunstpreis der Stadt zuerkennen. Der weithin bekannte „Sprayer von Zürich“ sei eine künstlerische Ausnahmepersönlichkeit.Hartnäckig wie wenige sonst habe er mit seinen Interventionen im öffentlichen Raum einen normativen Kunstbegriff wie auch ein vorherrschendes, institutionell ausgerichtetes Kunstverständnis in Frage gestellt, heißt es in der Begründung. Und: „Mit seiner Überzeugung, dass Kunst immer wieder die von der Gesellschaft abgesteckten Grenzen überschreiten muss, eckt er an.“ Und das so sehr, dass der heute 80-jährige „Sprayer von Zürich“ für seine anarchische Graffiti-Kunst 1984 eine sechsmonatige Gefängnisstrafe in der Schweiz verbüßen musste. Zuvor war er mit internationalem Haftbefehl gesucht, in Deutschland verhaftet und an sein Heimatland ausgeliefert worden. 35 Jahre lebte er dann in Düsseldorf, zeichnete er an seiner Urwolke und sprayte gelegentlich seine Figuren an Häuser und Wänden. Das „Düsseldorf Exil“ nannte er diese Jahre. Im vergangenen Jahr durfte der selbsternannte Schweizer Staatsfeind mitten in Zürich im Kirchturm des Grossmünsters einen „Totentanz“ sprayen – nach 14 Jahren Bemühungen um eine Erlaubnis. ...
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Jürgen Partenheimer, Michel Sauer
Technische Angaben
-
[20] S., 21x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3924034001
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung bei Schmitz & Becker, Duisburg, 27.05.-27.06.1983. Mit Texten von Ludwig Hohl (Sauer) und Paul Celan (Partenheimer)
|
Titel
-
Heilkunst - Untersuchungen zur Pathologie des Kunstbetriebs
Technische Angaben
-
[4] S., 21x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufklappbarer Flyer mit beigelegter Bestellkarte.
ZusatzInfos
-
Werbeflyer zum Buch "Heilkunst - Risiken und Nebenwirkungen des Kunstbetriebs", für Arthur Klings "Heilkunst-Tee" und die Online-Selbsthilfegruppe für den Kunstbetrieb "ArtVictims Anonymous" in der Kunststiftung Baden-Württemberg, 23.02.-25.03.2000.
Zum Buch: Ein Vademecum zur Pathologie des Kunstbetriebs. Der Autor beschreibt anschaulich und leicht verständlich den Kunstbetrieb und seine häufigsten Risiken und Nebenwirkungen. Heilkunst gibt Tipps zu deren Behandlung mit einheimischen Heilkunstpflanzen in Wort und Bild, die speziell für die Linderung von Kunstbeschwerden zusammengestellt wurden.Heilkunst ist ein unverzichtbares Standardwerk für all diejenigen, die im Kunstbetrieb tätig sind, vom Anfänger bis zum Arrivierten. Dem kunstinteressierten Laien bietet das Buch fundierte Hilfestellung im Umgang mit dem Kunstbetrieb. Ein Nachschlagewerk von Artomanie über Augenschwäche, Grössenwahn, fehlende Inspiration, Kunstkritik, Melancholie und Technerrhöe bis Vincent-Syndrom, Wundheilung und Zwangserscheinungen. Das Verzeichnis der Heilkunstpflanzen enthält botanische Beschreibungen, Tipps zum Sammeln und Zubereiten sowie eine Fülle von Rezepturen zur Selbstbehandlung.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 225
Technische Angaben
-
112 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, mit signiertem Acrylstich von Bettina Haller, beiliegend 2 Flyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. über das John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf, zum hundertjährigen Geburtstag von Werner Klemke
|
Titel
-
Brecht statt Strauß - Eine Reise durch die Republik
Technische Angaben
-
100 S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch "Brecht statt Strauß - Eine Reise durch die Republik. Notizen, Gelerntes und Berichte über 3.300 km. Vom 13. September bis 5. Oktober 1980" des Sekretariats "Brecht statt Strauß", besser bekannt als politisches Straßentheater "Anachronistischer Zug". Die Initiative dieser Aktion ist zurückzuführen auf Thomas Schmitz-Bender, der das Projekt - mit Namensbezug zu Bertolts Brechts gleichnamigen Gedicht - als Protestbewegung gegen den damaligen Kanzlerkandidaten Franz Joseph Strauß startete. Das Buch versammelt verschiedene Statements, Notizen und Dokumente, die vom "Sekretariat" (Hanne Hiob, Angela Kammrad, Jakob Moneta) auf ihrer drei-wöchigen Protest-Reise von Bonn nach Berlin gesammelt und erstellt wurden. Hierbei handelt es sich um die 1. Ausgabe.
|
Technische Angaben
-
40 S., 26,4x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Widmung und Signatur von William Messer (ein Exemplar)
ZusatzInfos
-
Erschienen zu einer Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München
|
Technische Angaben
-
18,2x22,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923155018
Drahtheftung
|
Titel
-
Die Münchner Privattheater - Fotos und Interviews
Technische Angaben
-
88 S., 23x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Theatermuseum, München, 27.04.-26.08.1984. Interviews mit Jürgen Kolbe (Kulturreferent), Sammy Drechsel (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) u.v.a.
Im Vertrieb von Verlag Kretschmer & Großmann
|
Titel
-
Poststudio - Arbeiten mit Umgebungen - Monografie
Technische Angaben
-
280 S., 24,6x18 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9783907112359
Hardcover mit Schutzumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Haupttext: Michaela Richter, Rahmentexte: Fritz Balthaus, Projekttexte und Zitate: Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenburger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen.
Diese Publikation gibt einen ersten umfassenden Überblick über das Werk des in Deutschland und der Schweiz lebenden Künstlers Fritz Balthaus (*1952). Die Monografie zeigt ein Œuvre, das mit großer Stetigkeit und Humor die Parameter untersucht, die Deutung und Produktion von künstlerischen Werken bestimmen. Mehr noch, in seinen Arbeiten schieben sich Deutung und Produktion auflösend ineinander, auch Rezipient und Künstler werden sich ähnlich.
Mit ihrem erhellenden Haupttext führt Michaela Richter über die fünf Zeit- und Themenabschnitte PAPIER, LUFT, LICHT, WAND und BAU in das vielschichtige Werk von Fritz Balthaus ein. Dabei ist sie seinen Motiven und Haltungen kenntnisreich auf der Spur. Durch die Einbindung projektbezogener Texte und Zitate von Horst Bredekamp, Jana Bruggmann, Guido Fassbinder, Harald Fricke, Peter Friese, Manfred Schneckenbürger, Annette Tietenberg und Thomas Wulffen werden einzelne Arbeiten genauer in Augenschein genommen. Hinzu kommen Konzept- und Rahmentexte des Künstlers. Auf 280 Seiten mit 360 Werkabbildungen erschließt sich das Werk mit seinen Umgebungen.
Wie nahezu alle Arbeiten basiert auch der Schutzumschlag der Publikation auf einem konzeptuellen Ansatz. In ihm antizipierte er ein netzgeneriertes Standard-Buchcover, wie man es aus dem Internet kennt: Wenn ein Buch zum Verkauf ins Netz gestellt wird und der Verkäufer kein Bild vom Buchumschlag hochlädt, werden im Netz Standard-Schutzumschläge mit Titel und Namen von Autorinnen und Autoren generiert. So machte sich Balthaus einmal mehr die um den Buchgegenstand kreisenden Systeme zu eigen und spart sich, wie in nahezu allen seinen Arbeiten, überflüssige Geschmacksentscheidungen.
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
Amigo#25 - FragMente aus dem Bildergarten
Technische Angaben
-
14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 12.-20.10.2019.
Im Bildergarten zu ernten heißt, nicht nur die Pflänzchen einzubringen, die wir bewusst gesät oder vielleicht sogar gepflegt haben. Im Bildergarten gibt es auch Wildwuchs, Nichtgeplantes, Zufälliges oder einfach nur das Ergebnis davon, was uns das Bewusstsein eingebrockt hat, weil es unfähig war, es wahrzunehmen bzw. zu verarbeiten. Die Ausstellung beschäftigt sich in Bildern und Textfragmenten mit diesem Spannungsverhältnis bewusster und unbewusster Wahrnehmungsstrategien und -entscheidungen. Gezeigt werden große Fotodrucke und bearbeitete Unikate. ... Beim Fotografieren erlebe ich immer wieder, die Kamera sieht mehr als mein Bewusstsein. Das Unterbewusstsein, mit seinem Ordnungsschema für Räume, Formen, Farben und Strukturen springt dann ein, und reagiert auf Ereignisse, die die bewusste Wahrnehmung überfordern. Die Kamera ist das notwendige Instrument, um dies festzuhalten. Oft verstehe ich erst bei der Wiederbegegnung mit den Fotos was ich wollte, was mein Anliegen war ... Harald Rumpf
Text von der Karte
|
Technische Angaben
-
[42] S., 14,5x14,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Metallspiralbindung
ZusatzInfos
-
Buch mit Aquarellmalereien des Künstlers Harald Gfader, die im Juli und August 2019 entstanden sind; im Eigenverlag erschienen.
|
Technische Angaben
-
148 S., 16,3x11,7 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783902679352
Broschur, mit Prägung im Einband
ZusatzInfos
-
Buch von und über den österreichischen Künstler Harald Gfader, mit Biografie und einer Auswahl seiner Arbeiten aus den Jahren 1999-2008. Mit Texten von Manfred M. Lang und Karlheinz Pichler.
|
Titel
-
52 junge deutsche Fotografen
Technische Angaben
-
98 S., 20,5x22 cm, ISBN/ISSN 392315500X
Broschur
ZusatzInfos
-
ausgezeichnet mit dem Kodak-Fotobuchpreis 1981
|
Titel
-
Schundheft 33 - Ich wollte die Sterne...
Technische Angaben
-
[74] S., 14,7x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783902989475
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nummer 33 der Reihe "Schundheft" des Verlags unartproduktion, eine Initiative von Claudio Bechter und Harald Gfader.
Das vorliegende Schundheft versteht sich als Dokumentation des Versuchs einer genreübergreifenden Auseinandersetzung zwischen bildender Kunst und Dichtung, verwirklicht mit der Ausstellung Freiheit_Flucht_Existenz. Die Lyrik Paula Ludwigs, welche im Herbst 2020 als Eigenproduktion im milK-ressort in Göfis gezeigt wurde. So liegt mit diesem Schundheft eine besondere Form eines Ausstellungskatalogs vor, durch den deutlich werden soll, zu welchen Möglichkeiten eine derartige Verschränkung nach wie vor in der Lage ist.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
K18 Stoffwechsel - Internationale Kunstausstellung
Technische Angaben
-
336 S., 29,7x26 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit gelben Schutzumschlag. Buchblock schräg beschnitten. Den Schutzumschlag gibt es in verschiedenen Farben
ZusatzInfos
-
der Katalog erscheint aus Anlaß der Ausstellung K 18-Stoffwechsel an der GhK in Hall K 18, 20.06.-29.09.1982. Projektgruppe Textilforum GhK, K Achtzehn - Stoffwechsel.
|
Titel
-
APEX - Nr. 11 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Technische Angaben
-
324 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Elfte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.
|
Titel
-
Die Tödliche Doris - Chöre & Soli Live Im Delphi-Palast
Technische Angaben
-
11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette, Audio-Tape
ZusatzInfos
-
1983 nahm Die Tödliche Doris mit Chöre und Soli am Rahmenprogramm der Ausstellung Der Hang zum Gesamtkunstwerk von Harald Szeemann im Berliner Delphi-Kino teil. Mitte 1984 erschien unter anderem unter dem Titel Chöre und Soli eine grüne Box, in der sich acht Puppenschallplatten, ein batteriebetriebenes Abspielgerät und ein Begleitbuch befanden. Chöre und Soli beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Inhalt (Musik) und Form (Tonträger), zwischen ephemeren Klang und greifbarer Materie.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Vertrieb durch Verlag Kretschmer & Großmann, Darmstadt. Die erste Ausstellung des BBK, die ausschließlich der Fotografie gewidmet ist.
|
Technische Angaben
-
32 S., 45x30,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt das HEFT und Bestellkarte
ZusatzInfos
-
Programmzeitschrift vom Verein der Freunde des Falter, 27.09.-10.10.1984
Mit einer Nachbetrachtung von Michael Trabitzsch über das Gesamtkunstwerk von Harald Szeemann.
Ein bisher unveröffentlichter Text von Konrad Bayer zur Uraufführung des Films: mosaik im vertrauen
|
Titel
-
Die neuen Leiden des jungen W
Technische Angaben
-
144 S., 26,2x17,4 cm, Auflage: 999, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783928660761
Hardcover, in Papier mit Stempel "Plenzdorf, Die neuen Leiden Nr." eingeschlagen, mit neun Originalholzschnitten von Harald Metzkes
ZusatzInfos
-
Das Buch wurde in der Offizin Haag-Drugulin in Leipzig gesetzt und gedruckt und in der Buchbinderei Realwerk G. Lachenmaier in Reutlingen gebunden. Der Druck der Bilder erfolgte im Buchdruckverfahren direkt von den Originalholzstöcken. Die Auflage besteht aus 999 numerierten Exemplaren. Die Ausgaben mit den Nummern 1-100 enthalten einen zusätzlichen, vom Künstler signierten Holzschnitt.
Reihe: Die graphischen Bücher. Band 10. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts
|
Titel
-
Günter Saree - Lebenszeit - Konvolut
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
9 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Briefe, Dokumente, Teilnehmerfragebögen und Formularvorlagen zur Aktion "Lebenszeit", anlässlich der documenta 5, 1972, kuratiert von Harald Szeemann. Saree wollte BesucherInnen für 15-20 Minuten narkotisieren. Während der ersten Tage der d5 erklärten sich drei Personen bereit, die Landesärztekammer verbot jedoch dem Anästhesisten unter Androhung der Exprobation die Ausführung der Narkose. Damit wurde der Raum geschlossen und das Konzept aufgegeben. U. a. mit Fragebogen zum Gesundheitszustand und Auftragsformular des Bestattungsunternehmens "Pietät"
|
Technische Angaben
-
5,5x5,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Buttons, rückseitig mit Anstecknadel
ZusatzInfos
-
Motive von Harald Oskar Naegeli, einem Schweizer Künstler. Er wurde als Sprayer von Zürich Ende der 1970er-Jahre weltweit bekannt, da er mit seinen illegalen Wandzeichnungen den öffentlichen Raum Zürichs besprayte.
Text von Wikipedia
|
Titel
-
Die Münchner Privattheater - Fotos und Interviews
Technische Angaben
-
14,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt, frankiert
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 27.04.-26.08.1984 im Deutschen Theatermuseum in München stattfand.
|
Titel
-
Fernrohr für Eigenschaften
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
21,4x21,4 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte in Hülle, beiliegend drei Din A4 Blätter bedruckt
ZusatzInfos
-
Schallplatte mit konzeptueller Arbeit Gfaders zum Thema Endlosrille und Auslaufrille.Die beiliegenden Blätter enthalten Kopien von Literaturempfehlungen aus einer nicht erkennbaren Zeitschrift.
|
Technische Angaben
-
148 S., 21x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863553
Broschur, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Ein Mahn-Denkmal in 100 Teilen: Ein Blechschild mit dem Aufdruck Denken frei wird an 100 verschiedenen Orten temporär angebracht; an Ortseingängen, Absperrketten, Parkbänken, Geländer, Bushaltestellen, Forstwegen ...
Vor 25 Jahren warnte der französische Philosoph Michel Serres davor, dass die an US-amerikanischen Universitäten entwickelte Political Correctness dazu führen wird, freies Denken in normative Gebote zu zwängen. Serres Prognose scheint Realität geworden. Das sich in den letzten Jahren etablierte Moralverständnis, die entstandene politische Korrektheit geben offensichtlich Verhaltensregeln vor. Was erlaubt ist, was nicht, bestimmt ein neuer Codex. Dabei galten freiheitlichen Strukturen mit ihrer Debattenkultur bislang als wesentliche Basis unserer Demokratien.
In der vorliegenden Publikation korrespondieren im Öffentlichen Raum installierte Mahn-Denkmale des Künstlers Peter Kees mit Etuden des Philosophen Harald Seubert über Freiheit.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung und den Filmvorführungen 07.-15.10.2023. Der Film ist von Karl Heil, die Zeichnungen dazu von Uccello.
Es werden auch noch gezeigt die beiden Filme A River Man und Burning Burning Burning von Mai T. Segura und Harald V Uccello
|
Titel
-
A hard rain is gonna fall
Technische Angaben
-
40 S., 14,8x21,2 cm, Auflage: 100, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803218
Drahtheftung, beidseitig bedruckter Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Bildmotive: Postapokalyptische geschnitzte und bemalte Krippen in Total- und Detailansichten.
Gestaltung Carsten Wolff, mit einem Text von Thomas Schindler. Fotografen: Anna Atkins, Daoudi Aissa, Carsten Wolff, Harald Fersch.
… „Peter Sauerer verändert die Realität, sein Mitteilungsdrang bricht sich in winzigen Dioramen Bahn. Die Neugier am Spiel mit den Darstellungsmöglichkeiten des Apokalyptischen lotet er aus und bleibt dabei aber konventionell. In seiner postapokalyptischen Welt spiegelt sich somit der Zeitgeist, auch der Wissensstand der Zeit(en) und der soziale(n) Verhältnisse, auf welche seine inspirierenden Vorinformationen zurückgehen. Er verarbeitet, was er selektiv in den Medien wahrgenommen hat und was er in sich aufsaugt. Dabei stellt er sein (überhaupt nicht winzig kleines) Licht gerne unter einen Scheffel, lässt sich die Erklärung seiner Kunst nicht einfach entlocken – für ihn gehört zum Verständnis seiner Werke dazu, dass sich Betrachterinnen und Betrachter selbst zurechtfinden. Er legt im übertragenen Sinn die Brotkrumen aus, weist Richtungen und überlässt es dann anderen, daraus eine plausible Erzählung zu entwickeln.“ …
Auszug aus dem Text von Thomas Schindler, Bayerisches Nationalmuseum München
|
Titel
-
Bücher / Schlachten - In Verse gebracht von Jens Dittmar
Technische Angaben
-
144 S., 19,4x12,3 cm, ISBN/ISSN 9783907339596
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Als Gründer der Alternativmesse Der Münchner Bücherwahn und Geschäftsführer von Kolibri, einer Verlagsauslieferung für Minipressen, hat er vorwiegend mit denen zu tun, die im Schatten der grossen Konzerne Basisarbeit leisten und den Boden für eine lebendige Literatur- und Kulturszene bereiten.
Aus dem Liechtensteiner Volksblatt (2014)
Keiner in der alternativen Verlagsszene war so umstritten wie Harald Nimrod. Als ruchbar wird, dass er für den Raubdruck von ›Zettel’s Traum‹ von Arno Schmidt verantwortlich ist, verbreitet sich sein Ruf als genialer Büchermacher über die Landesgrenzen hinaus bis nach Davos, Wien und Paris. In einem poetischen Monolog blickt er zurück auf seinen Werdegang als Literaturagent, Lektor und Verleger und spannt einen Bogen von der Kulturszene der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Aspekte des literarischen Schreibens in digitaler Zukunft besiegeln dieses launige Versepos.
Text vom Schutzumschlag
|
Titel
-
Splitter 03 - documenta Wanderungen
Technische Angaben
-
74 S., 14,4x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945002032
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hans Jürgen von der Wense ist in der Verlagsreihe groschenhefte des weltgeistes mit zahlreichen Publikationen vertreten.
Die Publikation Splitter 03 mit dem Titel documenta Wanderungen gibt in Briefauszügen und Tagebucheinträgen - 1955, 1959 und 1964 - die Eindrücke und Stimmungen des Autors über die ersten drei Schauen der documenta wieder.
Die begehbaren und betretbaren bilder sind ja mein alter traum, es wird im laufe der jahrhunderte daraus etwas neugroßes erwachsen sicher. Wense 1964
Harald Kimpel, ausgewiesener Experte der documenta-Geschichte, rekonstruiert Wenses Ausstellungs-Begehungen als Teil einer Poetik des Freisinns, die weder mit Kritik noch mit Euphorie spart und ihre Wahrheit in der Übertreibung findet.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[32] S., 35x23,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783864851773
Drahtheftung in Umschlag
ZusatzInfos
-
Seltsam wie immer, die Bildobjekte von Manfred Holtfrerich.
Erfundene Vergangenheit. Es könnte sein, dass die Seltsamkeit der Arbeiten von Manfred Holtfrerich genau daraus resultiert, dass es ihm gelingt, Dinge zu schaffen, die einem auf unheimliche Weise vertraut sind. Man erlebt ein Gefühl der Vertrautheit und Fremdheit zugleich, und das macht diese Arbeiten auf eine Weise faszinierend und eindrücklich. ...
Text von Harald Welzer
Bildbearbeitungen nach vorgefundenen Daguerreotypien von 1868 (Format 6x9cm), mit Abbildungen von Arbeitern einer Zinkhütte aus der Wallonie in Belgien. Info aus dem Buch
|
Titel
-
Spraybilder in Zürich - Eine psychologische Studie
Technische Angaben
-
106 S., 29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Studienarbeit am Institut für Angewandte Psychologie Zürich über die Wandbilder vom Sprayer von Zürich. Formale Analyse, Symbolik, kulturelle Bedeutung und Vergleich mit Felsbildern früher Jägerkulturen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung der Arbeit war die Identität von Harald Naegeli noch nicht bekannt, der sich in einem Brief an die Zeitung selbst nur Der Zeichner nannte.
|
Technische Angaben
-
44 S., 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Vorderseite bedruckt
ZusatzInfos
-
Der Katalog ist über die Ausstellung vom 29.09.-07.10.89.
|
Technische Angaben
-
16 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, erstes Verlagsverzeichnis
ZusatzInfos
-
Im Vertrieb Ulises Carrion, Harald Rumpf
|
Titel
-
symbol nr. 21 - zeitschrift für bildende kunst und lyrik
Technische Angaben
-
[22] S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegtes Blatt mit Gedichten von Harald K. Hülsmann
ZusatzInfos
-
Neuere Arbeiten und eigene Texte von Hermann-Josef Kuhna, Jürgen Paatz und Jochen Zellmann
|
Technische Angaben
-
22,x15,3 cm, ISBN/ISSN 392449407X
Hardcover. Texte von Dr. Harald Siebenmorgen und Christoph Blase
ZusatzInfos
-
Zur Schmuck-Ausstellung in der Galerie Spektrum München und dem Museum am Markt Karlsruhe
|
Technische Angaben
-
21x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsprogramm, Spiralbindung, verschiedene Papiere, zwei Seiten ausklappbar
ZusatzInfos
-
enthalten u. a. Michael Morgner, Hartmut Andryczuk, Wilhelm Hauff, Walter Jens, Wolfgang Henne, Harald Gerlach
|
Titel
-
Chroniques de L'Art Vivant, No. 53 - Special Italie
Technische Angaben
-
52 S., 29x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Inhalte: Bruno Munari - Qu'est-ce qu'un fricomacer, entretien avec Irmeline Lebeer, 5 pages avec de nombreuses illustrations sur Bruno Munari - Entretien entre Mario Merz et Harald Szeemann, 3 pages illustrées - Henry Martin : Giulio Paolini, l'absolu est inexplicable - Hubert Damisch : Valerio Adami, un portrait, 3 pages - Marc Le Bot : Cremonini, les plans du visible - Marie-Claude Volfin : Le massacre d'Astérix ou l'archéologie française à la dérive - Demetrio Enrique : A Nova cultura em Portugal (La nouvelle culture au Portugal), 3 pages - Cinéma, Notes sur la cinéphilie, l'esthétique et la politique - Super 8 et capitalisme - Cinéma Italia - Théâtre : Baal de Berthold Brecht
|
Titel
-
KUNSTmagazin Nr. 77 - Neue Kunst aus Ungarn
Technische Angaben
-
130 S., 27,6x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieter Honisch über Neue Kunst in Ungarn. Mit Textbeiträgen u. a. von Harald Szeemann, Georg F. Schwarzbauer, Helmut Schweizer, Evelyn Weiss, Heiner Stachelhaus, Wieland Schmid, Karl Ruhrberg, Heinz Ohff. Erwähnung der neuen Zeitschriften Volksfoto und zweitschrift. Frauen machen Kunst
|
Titel
-
L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In
Technische Angaben
-
64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August.
Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit, The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Herr Maier - Erfinder des Selfies
Technische Angaben
-
56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
|
Titel
-
Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie - Soziologische Texte Band 58
Technische Angaben
-
352 S., 19x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Die hier abgedruckte Diskussion begann 1961 zwischen Karl Popper und Theodor W. Adorno, sie wurde 1963 mit dem Nachtrag von Jürgen Habermas fortgesetzt, auf den ich 1964 replizierte, worauf im gleichen Jahr eine Antwort aus seiner Feder und im darauf folgenden wieder eine Entgegnung von mir erfolgte. So war die Idee des Redaktors ursprünglich die, diese Diskussion einem weiteren Lesekreis zugänglich zu machen. Mit Texten von Theodor W. Adorno, Hans Albert, Ralf Dahrendorf, Jürgen Habermas, Harald Pilot, Karl R. Popper.
Text aus dem Nachwort von Hans Albert.
|