| 
    
Titel
	- 
Besucher des AAP Archive Artist Publications
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.
 
Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen? 
Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden. 
Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen. 
Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden. 
Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden. 
Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich. 
Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt. 
Freue mich auf Ihren Besuch. 
Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ukraine Art Aid Center - Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 21x10,4 cm, 2 Stück. 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, gefaltet, in Briefumschlag, beiliegend handschriftlicher Brief     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	... Kunst und Kultur retten. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat bereits zahllose Kulturgüter zerstört und bedroht unendlich viele Museen und Denkmäler. Um möglichst rasch zu helfen, wurde in Kooperation mit der Deutsch-Ukrainische Gesellschaft für Wirtschaft und Wissenschaft e.V. das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine, Ukraine Art Aid Center gegründet. Dieses organisiert unbürokratisch und schnell dringend benötigte Materialtransporte in die Ukraine zum Schutz von Sammlungen und Denkmälern. Geliefert werden Verpackungsmaterialien, Transportkisten, Materialen und Werkzeuge für die Restaurierung, Feuerlöscher, Brandschutzdecken, brandhemmende Lacke, Luftentfeuchter, Arbeitsgeräte und vieles mehr. Seit Anfang März hat das Netzwerk rund ein Dutzend große Hilfslieferungen per LKW, Bus und Bahn direkt an betroffene Museen und Institutionen in der Ukraine geschickt. Zum Netzwerk gehört eine große Gruppe von ehrenamtlich arbeitenden Expertinnen und Experten. ...		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Olena Balun Konvolut Einladungskarten
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 diverse Karten in verschiedenen Größen in Briefumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellungsprojekte von und mit Olena Balun in Rosenheim und München		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Rudolf Schwarzkogler – Konzeptuelle Photographie - Conceptual Photography
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
92 S., 24x17 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 3980718778
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung im Kunstverein Rosenheim 2001		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hermann Nitsch: Das Orgien Mysterien Theater - fotos früher aktionen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 24,2x15,8 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 3980954420
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Rosenheim mit Fotografien verschiedener Aktionen des Künstlers Hermann Nitsch.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
120 Jahre Kunstverein Rosenheim
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
30 S., 20,8x20,8 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783939446378
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Heft zum 120-jährigen Jubiläum des Kunstverein Rosenheim, erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, die vom 29.06.-04.08.2024 im Kunstverein stattfand.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
120 S., 15x10 cm,  ISBN/ISSN 3893228691
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch zur Aktion des Künstlers Wolfgang Flatz. Darin dokumentiert er das Leben seiner reinrassigen, schwarzen Dogge namens "Hitler", die ihn in den 1990er Jahren begleitete. Ein Buch mit Fotografien und provozierendem Bezug zur NS-Vergangenheit. Erschienen zur Sonderausstellung im Kunstverein Rosenheim.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783939446392
 Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.
 
In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte. 
KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
  
    
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 7,8x15,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung vom 17.05.-22.06.2025. Motiv aus Achse Kassel-Bern von Jürgen O. Olbrich.
 
Mit der Ausstellung Objekt-Magazine zeigt der Kunstverein Rosenheim 40 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens. 
Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände. 
Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen. 
Die Spanne der präsentierten Objekt-Magazine reicht von Klassikern wie dem Aspen Magazine (USA) von 1965, das von Künstlern wie Andy Warhol und Quentin Fiore gestaltet wurde und Produktionen von Roland Barthes, Susan Sontag, John Cage, Robert Rauschenberg, Yoko Ono und John Lennon enthält bis zu weiteren internationalen neueren Magazinen wie zum Beispiel Tau/ma (Italien), toi et moi pour toujours (Frankreich), Achse-Kassel Bern (Deutschland und Schweiz), AXE (Belgien), La Más Bella (Spanien), Landjäger (Österreich), Normal, NO News, artfusion, Tiegel & Tumult (Deutschland), DOOS (Niederlande) und weitere.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
38 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 978-3-932934-59-9
 Klappenbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die AkademieGalerie – ein Raum am Schnittpunkt von Kunst, Öffentlichkeit und Lehre – ist seit vielen Jahren ein lebendiger Ausstellungsort für Studentinnen der Akademie der Bildenden Künste München. Zentral gelegen im Zwischengeschoss der U-Bahnstation Universität, bietet sie jungen Künstlerinnen eine erste Gelegenheit, ihre Arbeiten außerhalb des geschützten Hochschulrahmens einem breiteren Publikum zu präsentieren. Dabei steht nicht die Vollendung eines Werkes im Vordergrund, sondern das Sichtbarmachen von Prozessen, Experimenten und Haltungen. Die räumliche wie konzeptuelle Offenheit der AkademieGalerie macht sie zu einem Ort des Austauschs, der Reibung und der Reflexion – für die Ausstellenden ebenso wie für die Betrachtenden.
 
Begleitet von Professorinnen und unterstützt vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, von den Stadtwerken, der BMW Group und weiteren Förderinnen, ist die AkademieGalerie ein integraler Bestandteil der Ausbildung. Sie bietet reale Bedingungen für das Kuratieren, das Zeigen und das Kommunizieren von Kunst – Erfahrungen, die für den weiteren künstlerischen Weg von unschätzbarem Wert sind. 
Text aus dem Vorwort zusammengefaßt mit ChatGPT		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
President shot dead - Tote Bag
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
42x38 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Tote Bag, Baumwolle, einseitig, zweifarbig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Stofftasche die bedruckt ist mit einer Grafik von Veronika Günther. Darauf liest eine Person die Zeitung auf der die Schlagzeile 'President shot dead' zu sehen ist. Ein Artikel weiter unten verweist auf das 120-jährige Jubiläum des Kunstvereins Rosenheim.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
