|    
Titel
	
Alles nur geklaut ? Zu einer neuen Kunst des Büchermachens in der gegenwärtigen Kunst und Literatur
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFotokopien aus Marginalien Nr. 204, 4/2011. Heft der Pirckheimer Gesellschaft
 | 
	   
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 215
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23,4x14 cm,  ISBN/ISSN 00252948Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 216
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23,4x14 cm,  ISBN/ISSN 00252948Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 217
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 23,3x14 cm,  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 218
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23,3x14 cm,  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem Beitrag von Wolfgang Schlott über Konkrete Poesie, Anmerkungen zur Ausstellung Hommage Gomringer in Bremen		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 221
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 23,5x14 cm,  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, beigelegt nur für Mitglieder ein Originalholzschnitt von Wolfgang Weber (Stehender Akt) von 1977 sowie ein Flyer der Bayerischen Staatsbibliothek zu Bilder-Welten, Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 220
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 23,5x14 cm,  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft		
 |    
Titel
	
Jubelrufe aus Bücherstapeln III - Der dritte Almanach
 
 
TechnischeAngaben
 
	
308 S., 27,5×20 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783935194792Hardcover mit Lesebändchen, mit zwei Originalgrafiken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum 50. Jahrestag der Pirckheimer-Gesellschaft erschienen die ersten Jubelrufe aus Bücherstapeln - nun, im 60. Jahr des Bestehens dieser Gesellschaft, wurde als Jahresgabe für die Mitglieder der dritte Band dieses Almanachs herausgegeben. Er enthält neben Erinnerungen und Berichten aus der Geschichte der Pirckheimer-Gesellschaft Aufsätze zum Thema Menschen, Bücher, Sammlungen und führt die Expressreise durch die Pirckheimer-Geschichte für die Jahre 2006 bis 2016 fort.Alle Mitglieder der Gesellschaft erhalten diesen bibliophil gestalteten Band mit einem zweifarbigen Linolschnitt von Roland Berger als Lesezeichen und einer Zeichnung von Klaus Ensikat von der Nyloprintplatte gedruckt. Die Mitgliederausgabe wurde in einer Auflage von 500 Exemplaren herausgegeben. Die Gestaltung und den Druck übernahm Marc Berger, Gransee.
 Text von der Webseite
 u. a. mit einem Text von Reinhard Grüner über Künstlerbücher der Wendezeit
 |    
Titel
	
Jahrestreffen der Pirckheimer-Gesellschaft in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden11 Einzelblätter in transparenter KlemmMappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm, Besuchslisten, Treffpunkte, Registrierungsbogen, Kassenbericht, Einladung zur Mitgliederversammlung		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 222
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 23,5x14 cm,  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, mit signiertem Farbholzschnitt von Klaus Süß und anderen Beilagen, eingebunden die Schattenseiten mit Gedichten, Druck auf gelbliches Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jahrgang 3. Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft		
 |    
Titel
	
Beilagen zu Marginalien Nr. 222 - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 10,5x14,7 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenWerbepostkarten und ein Einzelblatt (Subskriptionsangebot des Leipziger Bibliophilen-Abend e.V.)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beilage zu Marginalien Nr.222		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 223
 
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 23,5x14 cm, signiert, 7 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, mit signierter Radierung von Strawalde (Jürgen Böttcher) und anderen Beilagen, eingebunden als Grafische Beilage der Schwabinger Beobachter von 1904, Druck auf gelbliches Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft.Mit Beiträge zum Jahrestreffen der Pirckheimer in München 2016 (mit Erwähnung u. a. der Besuche bei den Privatsammlern Reinhard Grüner und Hubert Kretschmer vom dem Archive Artist Publications), Über Sammelleidenschaft Wissenschaftlicher Bibliotheken von Claudia Fabian uvm		
 |    
Titel
	
Einladung zur Subskription - Jubelrufe aus Bücherstapeln III - Der dritte Almanach
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Subskription bis zum 31.01.2016		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 224
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 23,5x14 cm, signiert, 7 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, mit signiertem Acrylstich von Egbert Herfurth, beiliegen 5 Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. über Hartmut Andryczuk und der Sound des Sammelns, über Buchdruckkunst in Hamburg		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 225
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, mit signiertem Acrylstich von Bettina Haller, beiliegend 2 Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. über das John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf, zum hundertjährigen Geburtstag von Werner Klemke		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 226
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 23,5x14 cm,  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, beiliegend 1 Flyer vom 16. Spätdruck, Bestdeutsch, Wörter und Unwörter 2004-2016
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. vonReinhard Grüner über die Notwendigkeit, sich mit Künstlerbüchern des Johannes Häfner zu beschäftigen (S. 12),
 Johannes Häfner mit einem Nachruf auf peter zitzmann (S. 19),
 Claudia Fabian und Béatrice Hernad über SHOWCASE - SHOWTIME, Künstlerbücher im Mittelpunkt einer großen Ausstellung und eines Symposiums in der Bayerischen Staatsbibliothek in München (S. 25)
 Buchbesprechnung, Dieter Schmidmaier, Die Zeitung der Zukunft über das Buch von Michael Angele, Der letzte Zeitungsleser (S. 92)
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 227
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend 4 Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Beiträgen u. a. vonJörg-Heiko Bruns, Avantgarde in Mitteldeutschland um 1920, S. 9.
 Hubert Kretschmer, Kunst Buch Werke, S. 25.
 1 x mit grafischer Beilage von Ullrich Wannhoff, Stellerische Seekuh, zweifarbiger Linolschnitt, 550 Auflage
 Typografische Beilage von Karl Wolfskehl eingebunden, Bücherfreuden, nach einem Text von 1932
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 228
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 23,5x14 cm, signiert, 7 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend 5 Flyer und Postkarten, Linolschnitt von Hélène Habbot Bautista (Let's fly)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft.		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 231
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 8 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend 5 Flyer und Postkarten, Holzschnitt von Elke Rehder, An die Nachgeborenen I
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Rubrik "Ausstellungstipps": Archive Galerie 1018/19: Archives in Residence-AAP Archive Künstlerpublikationen5.Oktober 2018 bis 9.Juni 2019, Archiv Galerie, Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, 80538 München. Christoph Mauler - BuchArbeiten. Künstlerbücher aus dem Archive Artist Publications aus den 80er Jahren bis heute, Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln im Museum Ludwig. Text von Reinhard Grüner zum Künstlerbuch Der Reisepass, von Karasik, hintere Umschlagklappe		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 229
 
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Grafische Beilage: Thomas Ranft, Radierungen ("Berg"), zweifarbig gedruckt von eigener Hand in Amtsberg bei Chemnitz.		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 257
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Originaldruck (zweifarbige Offsetlitographie) von Bernhard Jäger (151/650) sowie drei Flyer und ein Brief der Pirkheimer-Gesellschaft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die zweite Ausgabe des Jahres 2025. Dieses Mal mit einer Grafik des Schauspielers Bernhard Jäger.		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 230, Jahrgang 2018/3
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 2 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, 1 grafische Beilage
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Beilage von Moritz Götze, Siebdruck, Der letzte Zentaur oder Der Kampf mit dem Alphabet (600 Ex.). Typografische Beilage: Spruchreif: Karl Marx als Aphorist. Text von Reinhard Grüner: Ein Wanderer zwischen den Welten: 70 Jahre henry undther und (fast) 30 Jarhe Edition Balance. Text von Albert Kapr: Die Kunst des Bücherkaufens		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 233
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend zwei Flyer und zwei Postkarten, eine Originalgrafik
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem Holzschnitt von Sven Märkisch o.T. (Geschmack Chinois), eine Postkarte zur Ausstellung Politische Literatur & unpolitische Kunst. 100 Jahre Karl Quarch Verlag, 50 Jahre März Verlag, 05.07.-03.11.19, Bibliotheca Albertina Leipzig. Eine Postkarte zu Stefan Zweigs Bibliotheken. Zwei Flyer zur Edition Pirckheimer.		
 |    
Titel
	
Besucher des AAP Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBesucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
 Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
 Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
 Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
 Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
 Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
 Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
 Freue mich auf Ihren Besuch.
 Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
 |    
Titel
	
Ins Schwarze! Originale Druckgrafik als Markenzeichen des Leipziger Verlegers Karl Quarch - Spurensuche ein Jahrhundert nach der Verlagsgründung 1919
 
 
TechnischeAngaben
 
	
174 S., 23,1x23,3 cm, Auflage: 1.000, signiert, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783960630210Hardcover, beigelegt ein Holzstich von Joachim Behrendt, signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Autor dokumentiert in gut lesbarem Stil die Geschichte des 1919 in Leipzig gegründeten Karl-Quarch-Verlages bis zu dessen Auflösung nach der deutschen Wiedervereinigung. Die Faktendarstellung wird durch zahlreiche Gespräche mit Grafikerinnen und Grafikern, die mit Karl Quarch zusammenarbeiteten, kongenial ergänzt.Für das Manuskript erhielt der Autor den Mitteldeutschen Historikerpreis 2018 in der Klasse Dokumentation.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 235
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 6 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von OttoGrafic, 4 Werbebeilagen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem zweifarbigen siebdruck von OttoGrafic (Jupiter im Transit, nummeriert und signiert, gedruckt in Marshfield, UK. Nr. 59/170).		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 236
 
 
TechnischeAngaben
 
	
127 S., 23,5x14 cm, signiert, 2 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Volker Pfüller
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem zweifarbigen Linolschnitt von Volker Pfüller (Linolschnitt der verlorenen Form – Papagei – nummeriert und signiert, gedruckt im atelier carpe plumbum, Leipzig, Nr. 56/650).		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 237
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Christian Ewald, mit eingenähter Linie in Orange. Weiter beigelegt Karte DIN lang
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Grafik von Christian Ewald (Auf- und Abstieg des Kletterers CH.E. durch noch schlafende Alphabet-Rudimente zum 1.990 m hohen Gipfel des Schweigens) – nummeriert und signiert, gedruckt bei Die Lettertypen, Berlin, Nr. 490/650. Mit beigelegter Karte "Alles für die Katz" als Werbung für die burgart-presse Jens Henkel		
 |    
Titel
	
Mitglieder- und Sammlerverzeichnis der Pirckheimer-Gesellschaft 2020
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 23,5x14 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 3 beiliegende Flyer zu einem Buch, einem Kalender und einem Film - Verstreute Blätter von Wolf von Lojewski, 17. Vogtländischer Kunstkalender 2021, The Booksellers - Kinostart 29.10.2020.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Mitglieder- und Sammlerverzeichnis der Pirckheimer-Gesellschaft für den internen Gebrauch - 2020		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Hans Ticha, weiter beigelegt Original Heft 109 aus der Reihe Lux-Lesebogen - Selma Lagerlöf, Die Gutsherrin von Marbacka
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Hans Ticha (geschaffen für den Essayband Draußen daheim von Hans Dieter Schütt 2015, erstmals 2019 in einer Auflage von 600 gedruckt) – signiert. Das beigelegte Lux-Lesebogen Heft 109, das kleine Hosentaschenformat für einstmals 25 Pfennig zu haben, mit einer Umschlaggestalung von Karlheinz Dobsky - 1909-1975 - wurde vom Münchner-Murnauer Verlag Sebastin Lux 1950 publiziert, der darin befindliche Text über den Werdegang und das Leben der Literatin Selma Lagerlöf von Christian Jensen verfasst.Jeder Marginalien Zeitschrift liegt ein anderes Lux-Lesebogen Heftchen bei. Die Umschlaggestaltung von insgesamt circa 400 Heften hat immer Karlheinz Dobsky gemacht. Die Reihe gab es von 1946 bis 1964.
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Register für die Hefte 151-235, 1998-2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,5x14 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Register beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Vollständiges Register aller beteiligten Autoren und Institutionen in insgesamt 84 Marginalien ...-Zeitschriften von 1998 bis 2019.		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 239
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rüdiger Giebler. Weiter beigelegt ein Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, in der Buchmitte auf gelbem Papier: "Wie ein Buch entsteht" - Text von Gerhard Steidl. Mit beiligender Grafik (nur für Abonnenten) von Rüdiger Giebler: "Engel/Schluss" – Lithografie auf Stein gezeichnet, signiert, 650 mal gedruckt von Christian Müller (Kunsthaus Müller in Wurzbach).
 Mit beigelegtem Flyer "Erlesenes auf Papier" als Werbung für die BuchDruckKunst-Messe im Museum der Arbeit in Hamburg im März 2021.
 |    
Titel
	
Alles für die Katz - Dreißig Jahre burgart - Ein Almanach
 
 
TechnischeAngaben
 
	
252 S., 20,9x21 cm, Auflage: 800, signiert, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783945897096Broschur, beigelegt eine farbige Originalgrafik (Inkjetdruck)
 
	ZusatzInfos
	
		
	49. Druck der burgart-presse. Ein Teil der Auflage als Jahresgabe 2020 (600 Exemplare) für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 240
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, in der Buchmitte auf beigem Papier: Postalische Gedichte von Peter Hacks. Mit beigelegtem Flyer "Erlesenes auf Papier" als Werbung für die BuchDruckKunst-Messe im Museum der Arbeit in Hamburg 24.-26.09.2021, sowie das Jahresprogramm der Pirckheimer-Gesellschaft Regionalgruppe Berlin-Brandenburg von 2021.
 |    
Titel
	
Nebengekritzeltes - Gedichte aus sieben Jahrzehnten mit fünfzig Zeichnungen und Collagen für die Pirckheimer-Gesellschaft
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24,4x16,5 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9783947646395Hardcover, beigelegtes Anschreiben der Pirckheimer-Gesellschaft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Text von Jens-F. Dwars: Anna läßt grüssen, Strawaldes lustvolle Kritzeleien.Jahresgabe der Pirckheimer-Gesellschaft 2021.
 Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher Jürgen Böttcher, der als Maler und Grafiker seine Bilder mit Strawalde signiert, beging 2021 seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlaß erschienen in der Edition Ornament seine Gedichte aus sieben Jahrzehnten, verbunden mit Zeichnungen und Collagen, die er für die Pirckheimer-Gesellschaft geschaffen hat. Strawalde spricht lieber von Nebengekritzel. Denn die Verse entstanden immer nur nebenbei, neben dem Malen und Filmedrehen. Sie sind keine hehre Gedanken-Lyrik, die Ewigkeitsgeltung beansprucht. Nicht in Stein gemeißelt, vielmehr spontane Notizen, rau und lebendig wie seine Bilder, geboren aus unbändiger Lust am Sprachspiel, an Alliteration, Reim und dadaistischer Sprengung des Sinns, um sich sinnlich am reinen Klang der Worte zu erfreuen. Grüße von Anna Blume, an denen Schwitters seine Freude hätte, Narren-Sprüche gegen „die Überweisen“, die „mit Weisheit Tisch und Wand besch...“ (Nietzsche).
 Aufs Schönste ergänzen sich diese lustvollen Kritzeleien mit den Zeichnungen und Collagen. Von Strawalde handgeschrieben erscheinen die Verse wie grafische Strukturen und geben sich umgekehrt die Bilder als rätselhafte Schriftzeichen zu erkennen, die dazu einladen, entziffert oder vielmehr erhört zu werden. Denn letztlich sind beide Klanggebilde, die uns vom Leben erzählen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 244
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Uwe Pfeifer mit Bleistift handsignierte Grafik, Holzschnitt gedruckt wurden 650 Exemplare. Aus der Zeitschrift zu entnehmen: Diese trägt den Titel Hin und Her.Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
 Mit beigelegtem Flyer "Von Sammellust bis Engelsturz": Werbung für ein Buch mit Beiträgen zur Kunst und Künstlern, erschienen im E. Reinhold Verlag und des Weiteren mit einem Werbeflyer für Vorzugsausgaben für Bibliophile Sammler des Input Verlages.
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 242
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 4 Teile.  ISBN/ISSN 00252948Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Dieter Goltzsche gefertigte Lithografie "Drei Motive ohne Titel". In einer Auflage zu je 230 Exemplaren von Torsten Leupold in der Grafikwerkstatt Dresden gedruckt.Auf die Seite 32 folgen 8 Seiten eines Textes von Albrecht von Brodecker als typografische Beilage.
 Mit beigelegtem Flyer "18. Vogtländer Kunstkalender 2022" erschienen bei erikseidel.de in Leipzig. Mit dem Kauf unterstützt man ein KünstlerSelbsthilfeProjekt. Des Weiteren mit einem Werbeflyer Hamburger Verlages Angeli & Engel für das Buch "Vor&NachBilder" mit Zeichnungen zur Literatur von Klaus Waschk.
 Die typografische Beilage ab Seite 64 ist ein 8-seitiger Text von Henri Matisse "Wie ich meine Bücher machte" - erinnert von Ernst Falk.
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 245
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin eine vom Künstler Max Uhlig mit Bleistift handsignierte Grafik "Gebüsch", Algrafie gedruckt wurden 650 Exemplare. Auf die Seite 48 folgen 8 Seiten eines Textes "Monolog" von Novalis, kommentiert von Matthias Gubig als typografische Beilage.
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 246
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, Auflage: 650, numeriert, signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend Digitaldruck und Linoldruck. Weiter beigelegt drei Werbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, erscheint vier mal im Jahr, darin zwei grafische Beilagen von Julienne Jattiot mit Bleistift handsignierte Grafik, Linolschnitt und Handsatz, gedruckt wurden 650 Exemplare und von Xago, Digitaldruck und Mischtechnik (Acryl, Aquarell, Tusche), ebenfalls 650 Exemplare, signiert und nummeriert.Im Innteil Punkt, Punkt, Komma, Strich, zur Poetik der Satzzeichen
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 247
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Linolschnittk-Grafik eingelegt. 3 Werbebeilagen
 
	ZusatzInfos
	
		
	247. Ausgabe (4/2022) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt. Die beigelegte Grafik ist ein Linolschnitt mit dem Titel "Persephones Wintergarten" und ist die Nummer 94 von 180 Stück.		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 243
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Eine Risografie, vom Künstler signiert und nummeriert, eingelegt. 3 Werbebeilagen
 
	ZusatzInfos
	
		
	243. Ausgabe (4/2021) der Marginalien-Zeitschrift, die es seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint: Eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart.
 In jeder Ausgabe sind mehrere Seiten eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt; diesmal über den Kauf eines antiquarischen Werks von 1813 namens "Enchiridion Leonis Papae" bei einem Aufenthalt in Paris.
 Die beigelegte Grafik ist eine dreifarbig gedruckte Risographie des Künstlers ATAK mit dem Titel "HERE" und ist die Nummer 320 von 630 Stück.
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 248
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Klappumschlag. Verschiedene Papiere. Ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	248. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.Die beigelegte Grafik von Wolfgang Böttcher ist ein Kupferstich, Aquatinta, Craquelé "Villa Duodo Balbi" und trägt die Nummer 60 von 150 Stück, signiert.
 |    
Titel
	
Wovon man spricht, das hat man nicht - Neue Texte zu Novalis
 
 
TechnischeAngaben
 
	
118 S., 19,8x12,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783963117527Broschur, Hardcover, Lesebändchen, beiliegend ein Brief der Pirckheimer-Gesellschaft sowie eine signierte Original Radierung von Sven Großkreutz namens "Flut",
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Brief der Pirckheimer-Gesellschaft von Matthias Haberzettl wird das Buch und die Radierung als Geschenk, als Jahresgabe 2022, überreicht sowie die Bitte um eine Spende als Zuschuss zu den Versandkosten formuliert."Die Jahresgabe 2022 entstand zusammen mit dem Literaturhaus Halle (Herausgeber) und erschien im Mitteldeutschen Verlag. Der 250. Geburtstag Hardenbergs im Mai 2022 war für das Literaturhaus ein ... willkommener Anlass ... Für das Buch fertigte der Hallesche Maler und Grafiker Sven Großkreutz eine Radierung von Novalis nach historischen Vorbildern. Der Jahresgabe für die Mitglieder der Pirckheimer-Gesellschaft liegt ein weiteres Novalis-Motiv des Künstlers als Originalabzug bei.
 Das Literaturhaus Halle hat acht Autorinnen und Autoren (Journalistinnen, Drehbuchautoren, Essayisten, Kritiker, Erzähler) gebeten, ausgehend von einem Novalis-Zitat einen Text zu verfassen, der einen individuellen Zugang zu Novalis aufzeigt. Das jeweilige Zitat ist Bestandteil des Textes. Es beteiligten sich Martin Becker, Eike Goreczka, Jens Jessen, Clemens Meyer, Karl-Heinz-Ott, Torsten Schulz, Katrin Schumacher und Greta Taubert."
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 249
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Verschiedene Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	249. Ausgabe (1/2023) der Marginalien-Zeitschrift, die seit den 1950er Jahren gibt und viermal im Jahr erscheint. Es ist eine Zeitschrift für "Buchkunst und Bibliophilie", herausgegeben von der Pirckheimer-Gesellschaft und dem quartus-Verlag. Der Inhalt gestaltet sich rund um die Themen Buchkunst und Bibliophilie und sammelt Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. In jeder Ausgabe ist ein Heft eingebunden, gemacht aus einem anderem Papier, mit anderer Typographie und besonderem Inhalt.Die beigelegte Grafik von Karl-Georg Hirsch ist ein Holzschnitt, Titel "Engel", mit Bleistift v. Künstler signiert.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 35x25,5 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLose Blätter zusammengelegt, Offset-Lithographien
 
	ZusatzInfos
	
		
	gemalte und gezeichnete Hommagen an Henri Matisse, Serge Poliakoff, Auguste Rodin und Claude Monet		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 252
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rolf Münzner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Rolf Münzner "Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht (Die Maske)", zwei Stablithografien zu Jean Paul, in je 325 Exemplaren gedruckt von Stephan Rosentreter.		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 254
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik (signiert, nummeriert 60/650) von Hendrik Schrat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, Heft 254. Mit einer Grafik von Hendrik Schrat namens "Dreibart anfassen".		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 255
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Originaldruck von Walter Sachs sowie zwei Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die letzte Ausgabe des Jahres 2024. Dieses Mal mit einer Grafik des Künstlers Walter Sachs, namens "Karnickel und Schlange".		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 256
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Originaldruck (Offsetlitographie) von Ulrike Steinke (465/650) sowie zwei Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die erste Ausgabe des Jahres 2025. Dieses Mal mit einer Grafik der Künstlerin Ulrike Steinke.		
 |    
Titel
	
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 258
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile.  ISBN/ISSN 0025-2948Klappbroschur, beiliegend ein Originaldruck (vier Holzschnitte) von Peter Zaumseil (55/165) sowie ein Flyer, die Versandtasche und ein Brief der Pirckheimer-Gesellschaft.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Hierbei handelt es sich um die dritte Ausgabe des Jahres 2025. Dieses Mal mit einer Grafik des Malers und Grafikers Peter Zaumseil.		
 |    
Titel
	
50 Jahre unterwegs mit Büchern - Erinnerungen eines Antiquars und Sammlers
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 22,5x15,2 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung. Partieller Leineneinband am Rücken, Hardcover. Rotes Lesebändchen eingearbeitet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Den Marginalien Nr.258 beiliegend. Wolfgang Neubert zählt zu den erfolgreichsten Antiquaren Ostdeutschlands. Einen Laden sucht man vergebens, doch in diesen Tagen besteht sein Geschäft 30 Jahre. Dabei sind ihm auch echt wertvolle Stücke untergekommen. Text der Website entnommen.		
 |