|    
Titel
	
terrain vague 01 Grund für Probebohrungen
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 27,5x21 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt nummeriertes gefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur BUGA-München April 2005, u. a. mit einem Gespräch mit Herman de Vries, Plakat mit 0,5 qm Blau des Himmels über der BUGA Nr 2399, 0535, 1422		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 22,5x19 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783943964004Broschur, mit 12seitigem Appendix zur Installation des Gobelins und Karte mit Corrigendum
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch anlässlich der Intervention ‹Sixtina 2012› in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen DresdenAn seinem angestammten Ort, dem Sixtina-Saal, wird der Besucher an der Wand dank der fotografischen Intervention von Katharina Gaenssler keine Leerstelle vorfinden. An die Stelle von Raffaels weltberühmten Gemälde tritt der Gobelin Sixtina, 2012. Wie bereits zu Raffaels Zeiten wurde dieser Wandteppich im belgischen Flandern in einer Gobelin-Manufaktur nach den Vorgaben der Künstlerin ausgeführt.
 Am Ende eines jeden fotografischen Raumprojekts schafft Katharina Gaenssler ein Künstlerbuch. Für Dresden hat sie einen großformatigen Bilder-Atlas mit 224 systematisch geordneten Detailaufnahmen der Sixtina angelegt. Er liegt im Sixtina-Saal aus und wird für die Besucher von Zeit zu Zeit weitergeblättert. Auch hier gelingt es der Künstlerin, die Sixtinische Madonna nicht einfach nur abzubilden. In extremer Nahansicht gewinnt der Besucher Einblick in die malerischen Details, die jedes Einzelbild als sensationellen Farbenrausch feiern.
 Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zur Genese des Gobelins mit der Werkgeschichte des Künstlerbuches.
 Text von der Webseite des Verlages
 
 |    
Titel
	
Sixtina MMXII - Appendix, I-XII
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21,2x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783943964004Blätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
Sixtina MMXII - Proportionen/Proportions
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,8 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte zur Publikation, mit handschriftlichem Vermerk
 
 |    
Titel
	
Sixtina 2012 - Zur Intervention anlässlich der Ausstellung: Die Sixtinische Madonna - Raffaels Kultbild wird 500
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zur Ausstellung, gefaltet
 
 |    
Titel
	
Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
 Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Werkschau Katharina Gaenssler
 
TechnischeAngaben
 
	
80x57 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung. Rückseitig mit handschriftlichem Vermerk
 
 |    
Titel
	
ARTMuc 12 2013 / 01 2014 - Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 22x11 cm, Auflage: 30.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Karte mit handschriftlichem Vermerk eingelegt. Monatsprogramm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen auf die Ausstellungen- redaktioneller Hinweis auf Zines #2 (S.3)
 - Zines #2 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (S. 23)
 - Künstlerbücher von Katharina Gaenssler in der Barbara Gross Galerie (S.25)
 
 |    
Titel
	
Katharina Gaenssler Bücher
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung und zu den Buchvorführungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 24.01.-08.03.2014.Mit Buchvorführungen von Hans Dickel, Béatrice Hernad, Hubert Kretschmer, Bernd Kuchenbeiser, Hermann Pitz, Ulrich Pohlmann, Anna Schneider, Inka Schube, Marc Schürhoff, Heinz Schütz und Simone Schimpf jeweils mittwochs und samstags
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello als Weihnachtsgruß der Galeristinnen Barbara Gross, Anna Geuder und Franziska Koch, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbildungen aus: Katharina Gaenssler, UN 242, 2010/2012. Book object, 242 photographs, 242 pages, Pigment print on polyethilen - Buchobjekt, 242 Fotografien, 242 Seiten
, Pigmentdruck auf Polyethylen, Umschlag Siebdruck. 68×51×4 cm		 
 |    
Titel
	
Katharina Gaenssler Bücher
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Ausstellung, den Bucharbeiten und zu den Buchvorführungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 24.1.-8.3.2014		 
 |    
Titel
	
Katharina Gaenssler Bücher
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPreisliste zu den ausgestellten Bucharbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 24.1.-8.3.2014		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,5x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783930941674zur Ausstellung in der Neuen Galerie, 22.1.-7.3.2010, 2 leporelloartig gefaltete Textblätter und zwei Druckbögen in Pappumschlag gesteckt
 
 |    
Titel
	
Werkschau Katharina Gaenssler
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Ausstellung der Bucharbeiten 27.1.-2.5.2010, mehrfach gefaltet
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 27x20 cm,  ISBN/ISSN 9783795424046Broschur
 
 |    
Titel
	
de sculptura - Blicke in die Dresdner Skulpturensammlung
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 22,5x16,4 cm,  ISBN/ISSN 978900088507Hardcover
 
 |    
Titel
	
SynchronBlättern in der Galerie Barbara Gross
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBücherliste aus dem Archive Artist Publikations mit Notizen zu den gegenüber gestellten Bucharbeiten von K. Gaenssler. Schwarz-Weiß-Laserkopie der Liste und der Emaileinladung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Katharina Gaenssler - Bücher, in der Galerie Barbara Gross		 
 |    
Titel
	
Katharina Gaenssler Archiv
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 34,5x24,6 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9783897702844Broschur, Fadenheftung, verschiedene Papiere. Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen anlässlich der Ausstellung Archiv im Forum für zeitgenössische Fotografie des Fotomuseums im Münchner Stadtmuseum vom 16.05.-15.07.2007		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x15,5x3,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leinen. Farblaserkopien. Handschriftlicher Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Fotografien der Hände mit weißen Handschuhen derjenigen Personen, die beim BücherBlättern 2014 in der Galerie Barbara Gross dabei waren		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
670 S., 35x22 cm,  ISBN/ISSN 9783959050654Broschur, Softcover, 407954 Farbabbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Ocean of Images: New Photography 2015 at the Museum of Modern Art, New York.Texte von Quentin Bajac, Hans Dickel, Sabrina Mandanici, Stefan Römer, Wolfgang Ulrich, Peter Daners, Florian Ebner, Inka Schube u. a.
 Catalogue raisonné und Künstlerbuch: TXT IMG versammelt 41 Projekte von Katharina Gaenssler, von ihrer ersten Fotoinstallation aus dem Jahre 2003 bis zu ihrem jüngsten Projekt „Bauhaus Staircase“ im Treppenhaus des New Yorker Museum of Modern Art. Ähnlich wie ihre Fotoinstallationen, die sich aus hunderten von Einzelbildern zu einer raumgreifenden Größe zusammensetzen, gewinnt auch diese Monografie ihre Form aus dem Kontrast von Fragment und Ganzem. Versammelt sind in ihr alle 34 Texte, die über die Arbeiten von Katharina Gaenssler bisher geschrieben wurden, sowie alle 407.954 Bilder, die sie als Materialgrundlage für ihre Projekte fotografiert hat. Die vielen winzigen Einzelbilder setzen sich auf den Buchseiten zu abstrakten Farbsequenzen zusammen – als Ganzes gewinnen sie eine neue Lesart und werden zu einer fotografischen Manifestation zwischen Farbcode und dynamischer Fläche.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Gedruckt und erblättert - Das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren
 
TechnischeAngaben
 
	
278 S., 23x15,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863359065Broschur. Titelabbildung von Katharina Gaenssler
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne, Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Band 3. Erweiterte Publikation zur Tagung am 17./18.10.2014		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVeranstaltungsprogramm, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltungsreihe zur Neupräsentation RESET. Die Sammlung Moderne Kunst 2016 in der Pinakothek der Moderne, u. a. mit Katharina Gaenssler, Thomas Hirschhorn, Pipilotti Rist, Siegfried Anzinger		 
 |    
Titel
	
Recherche und Zukunft - Das zukünftige MKKD
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 14,7x10,4 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden5 verschiedene Postkarten in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 09.07.-04.09.2016 im Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt mit künstlerischen Beiträgen von Katharina Gaenssler und Thomas Neumaier		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,7x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Arbeit zeigt eine künstlerische Weiterverarbeitung von Oskar Schlemmers "Bauhaustreppe" (1932)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 30,7x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Text von Julie August. Die 242 Fotografien zeigen die Ost-Fassade des United Nations Secretariat Building in New York. Die Fotografien entstanden 2010/2011 während eines dreimonatigen Aufenthalts, welche sich in einem Künstlerbuch wieder finden.Ausstellung in Buenos Aires im UN Gebäude und im MARQ Museum für Architektur im Rahmen des "Festival de la Luz" - Exposicion en el marco del Festival de la Luz 2016
 
 |    
Titel
	
Bauhaus Staircase - Dessau, New York, Tel Aviv, 2015/16
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karte zur temporären Installation im MoMa New York und der Braverman Gallery Tel Aviv. Design der Karte: Felix Salut		 
 |    
Titel
	
Let's Party 4 Art - PIN Party
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Lesezeichen und Auktionszettel beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Auktionskatalog zur 14. Benefizauktion und Pin Party zugunsten der Pinakothek der Moderne München am 26.11.2016		 
 |    
Titel
	
Schwarz-Weiss-Grau Kunstraum Jahresgaben 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 25x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstraum Jahresgaben 10.-18.12.2016, München. Anlässlich der dunklen Jahreszeit sucht der Kunstraum München mit seiner diesjährigen Jahresgabenausstellung keine Flucht in Buntes, sondern zeigt weitestgehend Arbeiten, die mit Schwarz-, Weiß- und Grauwerten operieren. Die semantische Nähe von Schwarz–Weiß–Grau zu Schwarz-Rot-Gold ist nichtzufällig und kann mitgelesen werden. Das Grauspektrum zwischen weiß und schwarz bietet in seiner graduellen Breite den nuancierten Füllstoff dieser Antipoden.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 27x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9783000469800Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 19.09.-12.10.2014 im Kunstverein Passau St. Anna Kapelle und vom 18.10.-09.11.2014 in der großen Rathausgalerie und in der neuen Galerie im Gotischen Stadel in Landshut, mit Arbeiten u.a von Kurt Benning, Katharina Gaenssler, Iska Jehl, Michael Klant, Peter Mell		 
 |    
Titel
	
terrain vague 02 Standardsituationen
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 28x20 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit eingelegtem Flyer,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Münchner Künstlermagazin in Kooperation mit dem Kulturreferat München und lothringer13/laden		 
 |    
Titel
	
FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 19x13 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783957633941Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschienen anlässlich der Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017.		 
 |    
Titel
	
FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804738Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne		 
 |    
Titel
	
FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804752Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne		 
 |    
Titel
	
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefalteter, bedruckter Flyer, 1 x in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer mit Informationen und Programm zur Ausstellung "SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek", 20.09.2017-07.01.2018. Kuratiert von Béatrice Hernad		 
 |    
Titel
	
SHOWTIME - das Künstlerbuch heute
 
TechnischeAngaben
 
	
5 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedrucktes Einzelblatt. 1 x Druck nach PDF, Straßenpläne, Flyer zur Ausstellung Schowcase
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm zum Symposium im Rahmen der Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 23.-24.10.2017, Friedrich-von-Gärtner-Saal München.		 
 |    
Titel
	
FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804738Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne		 
 |    
Titel
	
FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804752Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne		 
 |    
Titel
	
SHOWCASE - Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Statsbibliothek
 
TechnischeAngaben
 
	
376 S., 23,6x15,7 cm, Auflage: 800, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783880080119Softcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu der Ausstellung vom 20.09.2017-07.01.2018Koordination: Béatrice Hernad, Claudia Fabian und Christine Erfurth.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZusammengeheftete Einzelblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt zum Raum II der Ausstellung SHOWCASE. Großformatige, teuer hergestellte und überwiegend in den 1990er bzw. 2000er Jahren entstandene Werke sind im zweiten Raum zu sehen. Er steht unter einem Zitat von Anselm Kiefer nach Stéphane Mallarmé: „Alles auf der Welt ist da, um in ein Buch zu münden“. Hier wird deutlich, wie grundsätzlich verschieden und vielfältig Künstlerbücher sein können. Fotografien, Collagen und Wiederverwendung vorgefundener Materialien münden in oft monumentale, eindrucksvolle Werke. Auch die Münchnerin Katharina Gaenssler ist vertreten. Text von der Webseite		 
 |    
Titel
	
Bibliotheksmagazin 2018/01
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, in transparenter Versandhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag von Peter Schnitzlein: Unbedingt sehenswert, Zur Eröffnung der Künstlerbücher-Ausstellung SHOWCASE in der Bayerischen Staatsbibliothek (S. 28)		 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42  cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl		 
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
 
	Weitere Personen
	Muzo   (Masson Jean-Philippe) TOMAK   (Grafeneder Thomas) 
 |    
Titel
	
Katharina Gaenssler - Atlas und Sequenz - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Postkarten, ein Flyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Ausstellungen Katharina Gaenssler Atlas und Sequenz, sowie Édouard Baldus Transit und Monument, 05.04.-21.07.2019, Westlicht Wien. Katharina Gaenssler (*1974) hat sich auf die fotografische Komprimierung und Transposition von Räumen spezialisiert. In tausenden Aufnahmen scannt sie mit ihrer Kamera Orte und durchfahrene Distanzen akribisch ab und errichtet sie an anderer Stelle als wandfüllende Kollagen in ephemeren Installationen neu oder bindet sie zu voluminösen, mitunter mehrbändigen Atlanten. Parallel zu den historischen Reise- und Architekturaufnahmen der Alben (Chemins de fer de Paris à Lyonet à la Méditerranée (1863)) von Édouard Baldus eröffnet WestLicht erstmals in Österreich einen Einblick in das umfassende Buchwerk der international präsentierten und vielfach ausgezeichneten Künstlerin. Dabei wird das Buch als Zeitraum und analoge Festplatte im Verhältnis zu seiner Materialität und Körperlichkeit vor Augen geführt. Systematisch entlang eines Rasters und Ordnungsprinzips erfasst, sind Gaensslers Lexika jeweils spezifische Formate, deren skulpturaler Reiz Hand in Hand geht mit den umspannten Sequenzen quasi zufälliger, teils abstrakt wirkender Realitätsfragmente.Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Besucher des AAP Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBesucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
 Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
 Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
 Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
 Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
 Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
 Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
 Freue mich auf Ihren Besuch.
 Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Konvolut DG Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 22,8x16,5 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLose Din A Bögen, Flyer und Heft (Drahtheftung und das zugleich ein Briefumschlag, Risographie), alles verpackt in einer Klarsichthülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut and Infomaterial zur DG Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V., bzw. den vergangenen und kommenden Veranstaltungen im "DG Kunstraum Diskurs und Gegenwart". Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand. Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
 Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
 Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Paradise Lost #Gender Shift
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vom 11.05.-18.07.2021 zeigt der DG Kunstraum die Gruppenausstellung ‚Paradise Lost #gender shift‘. 05.05.-26.06.2021 in der Platform. 25.05.-20.06.2021 in der Galerie der Künstler BBKDer Schwerpunkt der ausschließlich zeitgenössischen Präsentationen liegt auf dem Medium der Fotografie, da sie ein unmittelbares Abbild ermöglicht. In einer lockeren Salonhängung wird in der Zusammenschau unterschiedlicher Bilder ein Portrait unserer Zeit entwickelt.
 Die Werke verhandeln aktuelle Fragen: Wem gehört mein Körper heute? Wie definiere ich mich als Mensch? Wo sind die Grenzen von Eindeutigkeit und Ambivalenz in der Verortung des Selbst? Die Ausstellung teilt die Werke in übergeordnete, allen Menschen bekannte Empfindungen ein, darunter Berührung – Vertrauen – Verletzung – Ekstase und das Bedürfnis der Suche nach sich selbst.
 Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Galerie der Künstler und der PLATFORM. In der Galerie der Künstler werden Videoarbeiten zum Thema gezeigt und es finden Performances statt. In der PLATFORM werden Begleitveranstaltungen angeboten, darunter ein Symposium, das die Frage beleuchtet: „Was können die Künste zum Gender- Diskurs beitragen?“
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
25 Jahre Neue Galerie Dachau - Eine Jubiläumsausstellung
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783930941896Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Jubiläumsausstellung "25 Jahre Neue Galerie Dachau" vom 16.09.-15.10.2017 in der Neuen Galerie Dachau; mit einem Ausstellungsverzeichnis und den Namen der in dem Vierteljahrhundert beteiligten Künstler.Im Dezember 1991 übernahm der Zweckverband Dachauer Galerien und Museen die Räume des »KunstBetriebs e. V.«, der in der ehemaligen Fabrik in der Brunngartenstraße fünf Jahre lang mit großem Erfolg zeitgenössische Kunst, vor allem aus der Region, präsentierte. Die Dachauer Museen in der Altstadt gewannen so einen Ausstellungsraum für aktuelle Kunst hinzu. Am 25. September 1992 wurde hier die erste Ausstellung eröffnet. Bis zur Sommerpause 2017 hat die Neue Galerie insgesamt 114 Ausstellungen gezeigt, zum Teil mit regional und zum Teil auch mit international agierenden Künstlern. Grund genug für eine Rückschau und einen Blick auf die kleine aber feine Sammlung, die in den Jahren entstanden ist.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
30 Jahre Akademieverein München - 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unvollständige Auflistung (da zu zahlreich) der von 1989-2013, seitens der Steiner-Stiftung, geförderten Künstler.Zahlreiche Abbildungen von Werken aus drei Jahrzehnten.
 Text von der Webseite:
 Am 4. Juli 2013 luden Akademieverein und Steiner-Stiftung zur gemeinsamen Jubiläumsfeier in die Akademie der Bildenden Künste München. Zum Jubiläum erschien die Publikation “30 Jahre Akademieverein, 25 Jahre Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung". Neben der Geschichte des Vereins und der Stiftung enthält sie eine Auflistung sämtlicher PreisträgerInnen sowie Abbildungen ausgewählter geförderter Projekte.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 24x17 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783932934506Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach mehr as 20 Jahren meiner Lehrtätigkeit an der Akademie der Bildenden Künste München soll die vorliegende Publikation einen Rückblick auf eine ereignisreiche Zeit mit vielen Ausstellungen, Exkursionen, einem intensiven Klassenleben und dem gegenseitig befruchtenden Austausch mit den Studierenden und künstlerischen Mitarbeiter*innen ermöglichen.Text aus dem Buch
 
 |    
Titel
	
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 97836891902862 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	15 Jahre Das KloHäuschenSchon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
 Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
 Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
 Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
 Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
 Und das KloHäuschen selber?
 Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Tuchfühlung - ein kollaboratives Projekt zur Passionszeit vor der temporären Schließung der Karolinenkirche Großkarolinenfeld 2024
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit dem Projekt «Tuchfühlung» verwandelten die Künstler*innen Katharina Gaenssler und Christoph Lammers die Karolinenkirche während der Passionszeit. Ein großer Vorhang verhüllte die Kirche von innen. Mitten im historischen Denkmal entstand ein neuer Raum, der sich in mehreren Schritten veränderte. Den Auftakt markierte eine Performance von Christoph Lammers mit der Sängerin Anahita Ahsef und dem Musiker Corbinian Meier. Zeichnung, Klang und Stimme traten miteinander in einen offenen Dialog. Das Tuch wurde Leinwand, Projektionsfläche, Abrieb und Träger für Spuren und Emotionen.
 Text von Website übernommen.
 
 |