Titel
-
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Technische Angaben
-
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
ZusatzInfos
-
Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
|
Titel
-
Kunstzone München 1971 Katalog
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
ZusatzInfos
-
Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
|
Titel
-
FarbRaumKörper - Gotthard Graubner, Imi Knoebel, Blinky Palermo und Reiner Ruthenbeck
Technische Angaben
-
8 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 04.05.2017–18.11.2017 in der Sammlung Goetz, München, mit Liste der ausgestellten Exponate und Raumplänen.
Die Ausstellung in der Sammlung Goetz umfasst mit Gotthard Graubner, Imi Knoebel, Blinky Palermo und Reiner Ruthenbeck vier Künstler, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise die Gestaltungsspielräume von ungegenständlicher Kunst ausloten. Durch ihre Verbindungen zur Düsseldorfer Akademie ist ihr Werk geprägt durch die Freude am Experiment und den Aufbruchgeist, der in den 1960er- und 1970er-Jahren an dieser renommierten Kunsthochschule herrschte.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wiederverzauberung - Re-Enchantment
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Der Kunstraum lädt fünf Künstler ein, mit ihren Interventionen das “Monopol der Wahrheit” aufzubrechen. In den Ausstellungsräumen soll ein Prozess der „Wiederverzauberung” ausgelöst werden, so wie ihn der Theoretiker und Ökologe Serge Moscovici unter Einbezug der künstlerischen Tätigkeit vorschlug: „[…] eine Sammlung von fühlbaren Realitäten, die sich kombinieren und darstellen lassen […] Ereignisse des Alltags, Sonnenuntergänge, Windböen, die Einsamkeit der Wesen, die Isolation des Geschaffenen, Nuancen der Seele, dies sind alles Reize, Themen, die den Menschen ein Szenario bieten, das ihren Wünschen, den Bedürfnissen des Zeitgeistes, der Natur im Ganzen entgegenkommt ...
Text von der Website.
Ausstellung 25.05.-25.06.2017
|

Technische Angaben
-
170 S., 29x24 cm, ISBN/ISSN 9783903228023
Klappumschlag, Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Der Kunstraum Nestroyhof widmet sich in seiner diesjährigen Sommerausstellung dem Schnittpunkt zwischen Fotografie, bildender Kunst und Musik – dem Plattencover. Derzeit erfährt die Schallplatte trotz des digital bestimmten Zeitalters eine Renaissance. Früher war sie der dominante analoge Tonträger, der die verschiedensten musikalischen Genres in die Haushalte von Musikliebhabern brachte. Das Cover hatte dabei einen entscheidenden Anteil daran, dass die LP geradezu der Inbegriff des populären Musikmediums im 20. Jahrhundert wurde. Denn hier traf die Musik auf Fotografie, Grafik-Design und bildende Kunst – wodurch viele fruchtbare spartenübergreifende Verbindungen zwischen KünstlerInnen entstanden. So arbeitete zum Beispiel Robert Frank mit den Rolling Stones, die ihrerseits wiederum mit Andy Warhol kooperierten, Patti Smith wurde von ihrem Freund Robert Mapplethorpe gleich für mehrere Alben fotografiert.
Der Katalog „33 1/2 – Cover Art“ erschien begleitend zur Ausstellung vom 22.06.–9.10.2017 und blickt mit Begleittexten und Abbildungen aller gezeigten Plattencover auf die Geschichte der Plattenhülle zurück.
Text von der Website.
|
Titel
-
Mensch und Mythos - ... In einer Ausstellung ist eine Verschmelzung von bildender Kunst und Literatur zu sehen: Das Museum der bildenden Künste zeigt seine Künstlerbücher.
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Sendung am 26.02.2016 - 11:10 (Dauer 4:35) auf mephisto 97.6, lokaler Radiosender der Universität Leipzig
ZusatzInfos
-
In der Ausstellung Die Welt – ein Buch zeigt Kiefer sogenannte Künstlerbücher. Was das ist, über Anselm Kiefers Verhältnis zur Natur und was es eigentlich mit seiner Liebe zum Mythos auf sich hat, darüber spricht der Direktor des Museums der bildenden Künste, Hans-Werner Schmidt, im Interview.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Magazin KUNST Nr. 69/70 - Die Junggesellenmaschinen
Technische Angaben
-
148 S., 27,3x19,5 cm, ISBN/ISSN 03401626
Broschur
ZusatzInfos
-
Grafikbeilage der Lithographien von Christian Ludwig Attersee: Zyklus "Der Friseur"
Themen:
Die Rolle der Frau in der Kunst, Ausstellung griechischer Gegenwartskunst des Institute of Contemporary Art in London im Rahmen eines "griechischen Monats", Resumee der zurückliegenden Versteigerungssaison, u.a.
Und anderes
|
Titel
-
Artist Kunstmagazin No. 61
Technische Angaben
-
53 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
Softcover, Broschur
|
Titel
-
RUW! Issue 11 - Gemischtes Doppel
Technische Angaben
-
28x20,6 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783942847896
geklammerte Einzelblätter in Papp-Umschlag, verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren, Arbeiten sind zum Großteil signiert
ZusatzInfos
-
Die Blätter sind zum Teil Unikate - jede Ausgabe unterscheidet sich deshalb von den anderen. Cover von Linn Fischer.
|
Titel
-
Förderpreise 2020 der Landeshauptstadt München
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Eine Ausstellung mit Werken der Nominierten. 06.03.-17.05.2020 in der Lothringer13 Halle.
Alle zwei Jahre verleiht die Landeshauptstadt München Förderpreise für Bildende Kunst Architektur, Design, Fotografie und Schmuck. Arbeiten und Werke der Nominierten sind vom 6. März bis 17. Mai in der Ausstellung „Förderpreise der Landeshauptstadt München 2020“ in der Lothringer13 Halle, Lothringer Straße 13, zu sehen. Über 30 Künstlerinnen und Künstler und Büros zeigen einen Ausschnitt aus ihrem künstlerischen und gestalterischen Schaffen. Ende April entscheidet der Münchner Stadtrat über die Empfehlung der fünf Fachjurys .
Die eindrucksvolle Gesamtschau der Nominierungen für die Förderpreise hat als Ausstellung in der Lothringer13_Halle Tradition. Das Publikum erlebt ein überraschendes und unkonventionelles Nebeneinander qualitätvoller Positionen aus den Bereichen der Bildenden und der Angewandten Künste. Die eingeladenen Künstlerinnen, Künstler und Büros geben einen exemplarischen Einblick in die im internationalen Vergleich beachtliche junge Kunst- und Gestalterszene Münchens.
Der Eintritt ist frei.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Günter Saree - Konvolut zur Ausstellung
Technische Angaben
-
31,5x29x5 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Leitzordner mit Schwarz-Weiß-Fotokopien, Faxpapier und Farbfotografien, von albrecht D aus Stuttgart, aus den Sammlungen Schubert, Speck und von Alfred Gulden
ZusatzInfos
-
U.a. mit dem kompletten Dokumentationsmaterial der Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, 03.09.-26.09.1981. Mit einem Text von Stephan Huber über Günter Saree (Fax von 1992, später veröffentlicht unter www.protest-muenchen.sub-bavaria.de/artikel/1823), Kopien der reflection press nr. 30, Brief von Hubert Kretschmer an Alfred Gulden, Kopien des Artikels "Kassel sehen und sterben. Medizinisches und Paramedizinisches auf der documenta 5", Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt - Ärztliche Mitteilungen" vom 17.08.1972, 2 Farbfotografien (vermutlich von der documenta-Aktion 1972), Material zur Aktion "Diners Club" u.a. mit Konzept, Presseinformation und Briefwechsel von Albrecht D., 12 Blätter aus der Sammlung H. Schubert mit Skizzen, 24 Blätter aus der Sammlung von Reiner Speck. Entstanden auf Anregung von Berengar Laurer, der Saree noch persönlich kannte. Kurator der Ausstellung Hubert Kretschmer.
|

Technische Angaben
-
[42] S., 25,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783927533585
Leporello
ZusatzInfos
-
Seit März 1995 fotografiert Reiner Leist mit einer antiken Großformakamera die tägliche Aussicht aus einem Fenster seines New Yorker Apartments, das im 26. Stock eines Hauses in der 8th Avenue liegt. Er blickte dabei auf bekannte Gebäude wie das One Penn Plaza, Madison Square Garden, das World Trade Center und das ehrwürdige New Yorker Hotel. Der Fall des World Trade Centers markiert eine Zäsur.
Obwohl der Blickwinkel immer gleich ist, variieren Leists Fotos durch die Betriebsamkeit auf der 8th Avenue, veränderte Wetterverhältnisse und Lichtstimmungen. Sie lassen uns am Leben der Metropole teilhaben. Allein bis 2006 entstanden über 2000 Bilder, die als Buch publiziert wurden. Auch danach entstanden weitere Aufnahmen, z.B. jeweils am 14. September eines Jahres, bis hin zur ganz aktuellen Aufnahme aus dem Jahr 2016.
Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Extrakt aus "Window fourteen2. In einem langen Leporello entfaltet sich - auf einen Tag im Jahr konzentriert - wiederum die ganze Vielfalt der Fensterbilder über zwei Dekaden.
Text aus mehreren Quellen
|
Titel
-
Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975
Technische Angaben
-
1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, numeriert, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783863358143
10 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox),
ZusatzInfos
-
Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben.
Herausgegeben von Dietmar Rübel.
Text von der Webseite
|
Titel
-
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen - Ausstellungskonvolut 2
Technische Angaben
-
42x29,5 cm, 34 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
34 Einzelblätter, verschiedene Formate, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, 2 Hefte, Kopien von Zeitungsartikeln
ZusatzInfos
-
Material und Korrespondenz zur Ausstellung "günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen" in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, 03.09.-26.09.1981. Mit Zertifikat der Aktion "Über Wache Lebenszeit", Druckvorlage Poster/Konzept UOK (Unabhängigeres Olympisches Komitee), Fotografien verschiedener Aktionen (u.a., Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck mit der Bitte um Fotokopien für die Ausstellung, an das Archiv Sohm und Albrecht D., Brief von Thomas Kellein an Hubert Kretschmer, der ebenfalls kopiertes Material zur Ausstellung aus dem Archiv Sohm, beisteuerte, Kopien des Zeitungsartikels über die Ausstellung im SZ-Feuilleton vom 16.09.1981, Sonderdruck "Deutsches Ärzteblatt" mit dem Titel "Kassel sehn und sterben" zur documenta-Aktion, Sonderdruck Deutsches Ärzteblatt "Tod als Ziel des Lebens - Zum zwanzigsten Todestag des Docteur Destouches alias L.F. Celine"
|
Titel
-
günter saree - konzepte, flugblätter, dokumentationen
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
42 Postkarten, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, 03.09.-26.09.1981. Arbeiten zur Verfügung gestellt von Albrecht D. aus Stuttgart, Archiv Sohm, und aus der Sammlung Dr. Reiner Speck, Köln
|
Titel
-
Domestic Space - Christmas Edition
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.12.-17.12.2017
Zweigstelle Berlin präsentiert mit „Domestic Space | Christmas Edition“ Auflagenkunst und Multiples von 25 Künstlern aus seinem Portfolio in den Räumen der Neuen Galerie Landshut. Im Rahmen der Ausstellung werden die Grenzen dieses Genres spielerisch ausgelotet und unterschiedliche Auffassungen von Zeichnung, Malerei, Skulptur und Fotografie zusammengeführt. Die Besucher erwartet eine spannungsreiche Sammlung zeitgenössischer, limitierter Editionen in einer exklusiven Atmosphäre im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel, die mit den Möglichkeiten künstlerischer Techniken spielt und die abstrakten als auch figurativen Ebenen des Mediums aufspürt. Die Zweigstelle Berlin freut sich, arrivierte und junge Positionen in Landshut zu zeigen und gleichzeitig einen Einblick in die Variationsbreite künstlerischer Gattungen zu geben.
|
Titel
-
Basis Künstlerarchiv - Kunst zwischen Atelier und Museum - Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds
Technische Angaben
-
86 S., 24,9x19,7 cm, ISBN/ISSN 9783903004160
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Eine umfassende Einsicht in die Bestände des Künstler:innenarchivs gab die Stiftung Kunstfonds erstmals 2013 mit „Basis Künstlerarchiv“. Die Ausstellung zeigte Werke von Reiner Ruthenbeck, Gerhard Wind, Ludger Gerdes und Fritz Rahmann sowie Beispiele für Kollaborationen mit kunstwissenschaftlichen Institutionen und Forschungsprojekte zu ausgewählten Kunstwerken der vier ehemaligen documenta-Teilnehmer. Sie war thematisch gegliedert und widmete den Künstlern jeweils einen eigenen Raum. Außerdem stellte sie die vielseitigen Aufgaben und Ziele des Archivs heraus. Zur Ausstellung erschien auch ein Katalog.
Da der Raum des Archivs begrenzt ist, wurde ein temporärer Kubus aus Holz errichtet. Dieser schloss direkt an das bestehende Archivgebäude an.
|
Titel
-
splitter 05/06 - Wüsten-Guerilla
Technische Angaben
-
100 S., 14,2x10,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945002056
Drahtheftung, 15 Original-Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Bertoncini Valeska, Niehoff Reiner, Tremba Florian.
Englische Originaltexte und Fotografien von T. E. Lawrence. "1920 veröffentlicht T. E. Lawrence, besser bekannt als »Lawrence von Arabien«, seinen Essay ›The Evolution of a Revolt‹: Ein abenteuerlicher Rückblick auf die arabische Wüsten-Revolte gegen das osmanische Reich 1916–1918 und zugleich die erste und praktisch erprobte Theorie der Guerilla im 20. Jahrhundert."
Text von der Website
|
Titel
-
Sammler & Sammlung - oder das Herz in der Schachtel
Technische Angaben
-
200 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3932189981
Broschur, Klappcover, Druck auf verschiedenem Papier, mit Brief vom Herausgeber,
ZusatzInfos
-
In diesem Brevier für Jedermann versammelt der Herausgeber Aussagen von Poeten, Wissenschaftlern, Psychologen, Künstlern und nicht zuletzt Sammlern, um unterschiedlichste Aussagen zur Leidenschaft des Sammelns zu präsentieren. Die Texte sind zusammengestellt von Henrich Förster, Einleitung von Reiner Speck.
Text von Verlags-Website
|
Titel
-
Günter Saree - Kleiner Ausstellungsraum Hamburg - Konvolut Material
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 41 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
41 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Vermutlich Material der Hamburger Ausstellung im Kleinen Ausstellungsraum 23.01.-30.01.1982, das Boris Niesloy von Hubert Kretschmer zur Verfügung gestellt wurde. Mit Brief von Hubert Kretschmer an Dr. Reiner Speck, Zeitungsartikeln (u.a. Münchner Merkur 1973, Frankfurter Allgemeine Zeitung 1973), Vertragsentwurf zur Aktion "Luftraum", Information für Passanten zum "Denkleitbalken", Konzepte der Tag- und Nachtgleiche, Konzept Begehbare Musik(straße), Konzept Unabhängiges Olympisches Komitee, Konzept "und", mathematische Überlegungen, Fotografie "Leichentuch", Skizze "tropfende Straßenleuchte", Konzept und Skizze "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Fotografien "Denkleitbalken"
|
Titel
-
Post von Sacher-Masoch: Kunstsammler im 21. Jahrhundert
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Seite aus der SZ.
ZusatzInfos
-
Artikel über "Dr. Multiple": Reiner Speck sieht die Kunst als endlos klingenden Resonanzraum
|
Titel
-
Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
rückseitig auch bedruckt, mit einigen Bildbeispielen
|
Titel
-
SLOMO 17 - Boys in Slow Motion 17
Technische Angaben
-
10,5x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einseitiger roter Farbdruck, innen geschnitten und zu kleinem Heft gefaltet
ZusatzInfos
-
Konzert + DJ + Installation am 11.12.2021 im Import Export in München, TAM TAM easy living. Im Gedenken an Reiner Würzinger (14.12.2021)
|
Titel
-
Kamel & Fisch - A Radio Play
Technische Angaben
-
36 S., 17,2x11,8 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3932189175
Broschur, mit eingeklebtem farbigen Blatt,
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Reiner Speck und Gerhard Theewen, Umschlagentwurf von Kühle & Mozer, Köln
|
Titel
-
Instandsetzung des Morgens - Pochoir-Drucke zu Liebesgedichten von Reiner Kunze
Technische Angaben
-
[12] S., 10,4x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Werbeheftchen zu einem Buch
|
Titel
-
Neuland! - Künstler als Entdecker
Technische Angaben
-
168 S., 22,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783935414390
Hardcover, Katalog zur Ausstellung "Neuland! Macke, Gauguin und Andere Entdecker" vom 14. September 2013 bis 19. Januar 2014
ZusatzInfos
-
Weltraum: Katharina Sieverding, Thomas Ruff, John Wood & Paul Harrison
Atlantis: Uwe Bremer, Léon Krier, Carl Laubin, Milan Kunc, Jonathan Meese
Utopia: Yoko Ono & John Lennon, Ken Adam, Nándor Angstenberger, Mike Kelley, Reiner Riedler, Félix Gonzáles-Torres
|
Technische Angaben
-
42,1x29,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Plakat zur Veranstaltung im Import Export München am 25.3.2015 mit Reiner Würzinger, Hubert Kretschmer & Anton Kaun, Ruben Verstaen und Überraschungsgästen
|
Titel
-
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Technische Angaben
-
474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
Hardcover, Leineneinband, bedruckt
ZusatzInfos
-
Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Splitter 01 - Der große Zeh
Technische Angaben
-
82 S., 14,4x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002001
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der Text von George Bataille erschien 1929 - Dt. Übersetzung und Beiworte von blauwerke, Berlin.
Das Wissen fragt immer: ‹Was ist das?› Was ist der große Zeh? Was ist dieser Text? Wer ist Bataille? Aber der Wert führt, eingedenk der Parole Nietzsches, die Frage weiter: Was ist das - für mich? ... Was ist dieser Text für mich, der ich ihn lese?
... der Beginn einer Erkundung der menschlichen Anmaßung. Wo beginnt er eigentlich, der Mensch?
Die Antwort bewegt sich zwischen Evolutionsbiologie und Sittengeschichte, Anthropologie und Fetischismus - und Nietzscheanischem Lachen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Splitter 15 - Piranesis Kerker
Technische Angaben
-
60 S., 14,3x10,2 cm, ISBN/ISSN 9783945002155
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Essay von Sven Rücker und Überlegungen der Herausgeber zur häretischen Bildpolitik von Documents. Zugabe: Georges Bataille – Architektur.
Alle kennen dies wohl berühmteste und verstörendste Werk der europäischen Druckgraphik, selbst die noch, die es nicht kennen. Denn Piranesi ist der Architekt all unserer Albträume, der Gothic novelist des Kupferstichs – und ein akribisch-poetischer Enzyklopädist der römischen Ruine.
1930 erscheint in der Pariser Zeitschrift Documents, dem Zentralorgan des häretischen Surrealismus um Georges Bataille, Carl Einstein, Michel Leiris, dieser Essay eines Gnosis-Spezialisten und Manichäismusforschers über Giovanni Battista Piranesis Carceri. Eine Etüde über den menschlichen Geist, der sich zu monumentaler Architektur aufrichtet, um in der Endlosigkeit selbst erdachter Gefängnisse seine Verlorenheit, seine Freiheit zu finden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Splitter 03 - documenta Wanderungen
Technische Angaben
-
74 S., 14,4x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945002032
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hans Jürgen von der Wense ist in der Verlagsreihe groschenhefte des weltgeistes mit zahlreichen Publikationen vertreten.
Die Publikation Splitter 03 mit dem Titel documenta Wanderungen gibt in Briefauszügen und Tagebucheinträgen - 1955, 1959 und 1964 - die Eindrücke und Stimmungen des Autors über die ersten drei Schauen der documenta wieder.
Die begehbaren und betretbaren bilder sind ja mein alter traum, es wird im laufe der jahrhunderte daraus etwas neugroßes erwachsen sicher. Wense 1964
Harald Kimpel, ausgewiesener Experte der documenta-Geschichte, rekonstruiert Wenses Ausstellungs-Begehungen als Teil einer Poetik des Freisinns, die weder mit Kritik noch mit Euphorie spart und ihre Wahrheit in der Übertreibung findet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Splitter 13 - Neue Briefe an Clemens Brentano
Technische Angaben
-
50 S., 14,2x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002131
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
März–April 1802. Der Physiker und Fragmentariker Johann Wilhelm Ritter schreibt an Clemens Brentano.
9 Briefe, 9 Stromschläge aus dem weißglühenden Herzen der Romantik. Für und gegen jeden, der glaubt, ein Brief sei nichts als ein Geschäftsbericht der trüben Alltäglichkeit. Mit einem Nachwort zu galvanischer Kommunikation und seltenen Selbstexperimenten in der Briefliteratur.
Ritter? »... eine stille Jungfrau in Gesicht und Tat, dann ein spekulativer galvanischer, poetischer Löwe« Jean Paul
»Das grösste Genie ist ... J. W. Ritter ... Die Kunst als angewandte Physik. Der Sauerstoff ist das religiöse Gas. Religion folgte aus Oxygen. ... Wo sich die Wärme in Licht verwandelt, da ist das Paradies. « Hans Jürgen von der Wense
Text von der Webseite
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
Technische Angaben
-
184 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106022
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
|
Titel
-
KOMM – 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung
Technische Angaben
-
380 S., 28x21x3 cm, ISBN/ISSN 9783982487908
Klappbroschur, mit einigen handschriftliche Notizen von Frank Lienau im Innenteil
ZusatzInfos
-
Das Buch „KOMM – 23 Jahre Soziokultur in Selbstverwaltung“ ist die erste Publikation, die aus einer zeitgeschichtlichen Perspektive den „Kosmos“ KOMM in all seinen Facetten beleuchtet. Michael Popp (1942-2017) beschreibt Anfang und Ende, Höhen und Tiefen, die Struktur und das Wesen des KOMM. Weitere ehemalige Aktive kommen zu Wort, ergänzen, erweitern und differenzieren die Erzählung.
„Im Diskurs um die politische Gegenwart, spielt der Begriff „Postdemokratie“ eine zunehmend wichtige Rolle. Gemeint ist die Aufhebung demokratischer Vorgänge. Eine Politik der suggerierten Alternativlosigkeit führt dabei zunehmend zur Ohnmacht vieler und verleitet zur Teilnahmslosigkeit – zum Rückzug ins Private. Gleichzeitig scheint auf Ebene der Kultur eine unablässige Ausrichtung an Konsum und Spektakel stattzufinden, die zu Passivität verführt“, führt Herausgeber Christof Popp weiter aus.
Daher lohnt der Blick zurück in eine Zeit des demokratischen Aufbruchs zu Beginn der 1970er Jahre, als es auch darum ging die Kultur zu demokratisieren. Das Nürnberger Kommunikationszentrum KOMM war dabei ein Politikum, das Bewegung in die Diskussion gebracht hat. Nach Außen als Irritation im konservativen Bayern. Nach Innen als lebendiges Lernfeld der Demokratie. Es bot unzähligen, vor allem jungen, Menschen den Ort sich selbst zu erproben. Dabei war das KOMM 23 Jahre lang eine Nische für kulturelle und soziale Projekte, die Teile einer heterogenen Stadtgesellschaft im öffentlichen Raum zusammengebracht haben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Splitter 09 - Licht- und Schattenbild der Astrologie
Technische Angaben
-
90 S., 14,4x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002094
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Hans Jürgen von der Wense (1894–1966): Fragmentariker, Komponist, Übersetzer, Wanderer, Fotograf, Collagekünstler, Wetterkundler – ein Nomade zwischen den Wissenschaften, Kulturen und Literaturen der Erde. Und des Himmels, denn der unzeitgemäße Solitär verfasste 1940 für einen befreundeten Arzt diese ursprünglich nicht zur Veröffentlichung bestimmte Einführungsschrift in die Astrologie. Eine Abschweifung zu den Ursprüngen von Wissenschaft und Religion. Erstveröffentlichung aus dem Nachlass mit weiteren Materialien und einer von Wense kommentierten Auswahlbibliografie zur Sternkunde.
Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Dieter Heim – enger Freund Wenses und langjähriger Verwalter seines Nachlasses; Herausgeber der maßgeblichen Publikationen zu Leben und Werk Wenses: ›Geschichte einer Jugend‹, ›Blumen blühen auf Befehl‹ und ›Wanderjahre‹ im Verlag Matthes & Seitz
Text von der Webseite
|
Titel
-
Splitter 11 - Das Nordlicht
Technische Angaben
-
58 S., 14,4x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002117
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit zahlreichen Abbildungen der Aufzeichnungen, Tabellen, Zeichen, Bildern von Hans Jürgen von der Wense. Die Aufzeichnungen über die Beobachtungen Atmosphäre erstrecken sich von den 20er Jahren bis zu den letzten Lebensjahren in den 1960ern.
Nach einer kurzen Phase großstädtischen Bohème-Lebens zieht der Solitär sich 1920 nach Warnemünde zurück und beginnt tagesgenaue meteorologische Aufzeichnungen zu führen. Eine Initiation in die täglichen Sensationen der Atmosphäre, als deren frühen Höhepunkt er die Beobachtung eines Polarlichts zu Pfingsten 1921 erlebt. Der vorliegende splitter folgt allen Lichtbrechungen dieses strahlenden »Pfingstwunders« von den präzisen Schilderungen in Wenses Wetterbüchern bis in die freieren Notate seines Mappen-Werks, von den autobiografischen Rückblicken bis in seine Fragmente-Dichtungen. Empirie und Poesie, Mystik und Meteorologie gehen vielfache Verbindungen ein und durchbrechen so die rein geistigen kosmischen Phantasien des nun endgültig ausklingenden Expressionismus.
Zeugnisse und eigenhändige Zeichnungen aus Wenses Warnemünder Wetterbuch 1921 und aus dem Mappen-Werk.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Splitter 14 - Sprüche aus Afrika
Technische Angaben
-
98 S., 14,4x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Fast 40 Jahre lang sammelte der Literaturnomade und Universalfragmentariker Hans Jürgen von der Wense Sprichworte des vielfarbigen Kontinents, ein Kompendium des vergrabenen Wissens, alphabetisch gereiht. Konzentrate der Weltweisheit als handliche Poesien des Alltags. Weil ein Satz auch ein Gebrauchsgegenstand sein kann, schön und praktisch wie eine fein geschnitzte Kopfstütze. Das Heft gewährt erstmals Einblick in Wenses umfangreiche afrikanische Sammlungen und bindet einen Strauß ebenso überraschender wie handlicher Tagesweisheiten. 356 an der Zahl.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Splitter 16 - Van Goghs Ohr
Technische Angaben
-
106 S., 14,2x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002162
Drahtheftung, 44 Abbildungen
ZusatzInfos
-
Die sakrifizielle Verstümmelung und das abgeschnittene Ohr des
Vincent van Gogh (Documents 1930)
»Der kapitale Essay ... stellt zweifelsfrei eines der ausgeführtesten Kapitel der Batailleschen ›mythologischen Anthropologie‹ dar.« (Bernd Mattheus)
Prometheus Van Gogh (Verve 1937)
Erstens also den vorletzten Artikel Batailles für das berüchtigte Zeitschriftenexperiment des dissidenten Surrealismus, der bereits über Documents hinaus weist: Aus Ethnologie, Psychoanalyse, Kunst und Mythos knüpfen sich hier die blutigen Glieder der entstehenden Heterologie als eigenwillige Theoriemontage – Batailles Totem und Tabu. Ergänzt um eine weitere Text-Variation auf den großen Künstlermythos um van Gogh.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Edition Séparée und Vorzugsausgaben. 1996-2006
Technische Angaben
-
114 S., 24,4x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783897703636
Broschur
ZusatzInfos
-
Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils 1 Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mann ohne Eigenschaften - Man without Qualities
Technische Angaben
-
64 S., 29x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Mann ohne Eigenschaften, Man without Qualities" von Matthias Wähner, die vom Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum konzipiert wurde und als Tourneeausstellung über das Goethe-Institute Inter Nationes weltweit präsentiert wird.
Die Tourneeleitung hatte Susanne Niemann inne.
Mit Texten von Norman Mailer, Otto Graf Lambsdorff, Julia Kristeva, Rainald Goetz, Frank Zappa und anderen. Gemäß der Maxime »Bilder schreiben Geschichte« hat sich der Künstler Matthias Wähner in reiner Münchhausen-Manier in historische Fotografien geschummelt: ob bei der Entdeckung des Leichnams von Che Guevara oder im Arbeitszimmer von Simone de Beauvoir - immer sehen wir Wähner mit im Bild, und dies gekonnt montiert. Eine Schalkerei, die unsere bilderversessene Medienwelt auf köstliche Weise persifliert!
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
240 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783775736473
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Die unbekannte Seite der Sammlung Goetz -
Dieses gemeinschaftliche Ausstellungsprojekt des Neuen Museum in Nürnberg, des Museion in Bozen und der Sammlung Goetz zeigt, wie sich die unterschiedlichsten Künstler*innengenerationen mit dem Thema des Minimalismus beschäftigt und ihre Ideen in der Vielfalt aller zeitgenössischen Ausdrucksmöglichkeiten umgesetzt haben.
Text von der Webseite
Ausstellungskatalog 19.07.-20.10.2013. Nach Nürnberg war sie von 23.11.2023-12.10.2104 in Bozen zu sehen.
|
Titel
-
Splitter 18 - Die Monstren von Bomarzo
Technische Angaben
-
82 S., 14,2x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002186
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Surrealist der zweiten Stunde, Autor von erotischer Prosa, Lyrik und dingpoetischen Denk-Stücken lässt sich 1954 von einer der ungewöhnlichsten Parkanlagen Europas verführen: dem Parco dei Mostri - Park der Ungeheuer - in Bomarzo, Provinz von Viterbo in Mittelitalien.
Mandiargues verfasst einen Reisebericht über diesen Ort von bizarrer Schönheit als ein Hohelied auf das Bizarre aller Schönheit. Und als Aufbruch in die vielfältigen Reiche des Monströsen zwischen André Breton und Georges Bataille in einer verknüpfungsreichen Reverenz an alle verfemten Strömungen der Kunst. Nach dem Piranesi-Heft ein weiterer splitter zu informen Räumen ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
ZusatzInfos
-
Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Domestic Space - Domagk Edition
Technische Angaben
-
2 S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Von Berlin nach München: Zweigstelle Berlin zeigt internationale Positionen zeitgenössischer Kunst aus ihrem Online-Portfolio als Pop-Up Galerie.
Domestic Space | Domagk Edition“ materialisiert vom 17.-25.11.2018 für die Dauer einer Woche Kunstwerke des ART-Shops, die sonst primär online existieren, in klassischer White Cube Manier in der monumentalen DomagkHalle 50 im Münchner Norden. In der „Domagk Edition“ wird der Fokus auf internationale zeitgenössische Kunst gesetzt. Die teilnehmenden Künstler stammen aus den USA, Schweden, der Schweiz, Dänemark und Italien, sowie dem ganzen Bundesgebiet. Den Besucher erwarten Papierarbeiten, Malerei, Skulptur und Film, sowohl Unikate als auch Sondereditionen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
So wie wir sind 1.0 - Erik Steinbrecher Zur Kasse bitte
Technische Angaben
-
[10] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 30.03.2019-05.01.2020 im Museum Weserburg.
Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden. So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.
Text von der Webseite
Steinbrecher im Studienzentrum für Künstlerpublikationen 30.03.-13.10.2019
|
Titel
-
Splitter 02 - Über das Stehen
Technische Angaben
-
82 S., 14,4x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945002018
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Der unvollendete Essay von Hans Jürgen von der Wense entstammt seinem Nachlass. Entstehungsjahr 1941. Er hat ihn immer wieder erweitert, überarbeitet. Das Stehen betrachtet von Wense als Wort, als Redewendung, in anderen Kulturen, an Tieren, als Ausdruck ...
In einem Brief an eine Freundin schreibt Wense -
Das Stehen ist völlig umgebaut und noch dauernd neue Einfälle, es wird eine richtige kleine Schrift, halb Katalog, halb Phantastik, Adressbuch und Religion, nur Leben!
Text von der Umschlagrückseite
Umschlaginnenseite: Abbildung - 4c - eines Gemäldes aus dem Louvre von Jean-Antoine Watteau, Pierrot, genannt Gilles.
|
Technische Angaben
-
82 S., 14,4x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002179
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
127 weltbewegte, alphabetisch gereihte Traumsplitter ... zum überwiegenden Teil bislang gänzlich unpubliziert. Aus Briefen, Tagebüchern, Mappen, Arbeitsheften zusammengetragen, von Wense en passant notiert oder zur Epistel durchgeformt, roh oder gekocht, zur Selbstdokumentation festgehalten oder für Freunde aufbereitet. Keine Suche nach Archetypen, keine Selbstanalyse, aber auch keine exquisiten Fingerübungen surrealistischer Traumgourmets, sondern ein Karussel der wie im Fluge oder wie im Zuge vorüberfliegenden Montagen des Halbbewussten und Ungeformten. Rasante Mikrotexte von einem, der die gesamte Welt als Effekt einer »deliranten Weltphantasie« verstand.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ein Buch für Gerhard Theewen - Produktion Reproduktion
Technische Angaben
-
150 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783863356682
Broschur. Mit einem montierten Ex Libris im vorderen Umschlag von Lawrence Weiner
ZusatzInfos
-
für Gerhard Theewen zum 60. und zum 20-jährigen Bestehens seines Salon Verlags.
1976 erschien die Nummer 1 des von Gerhard Theewen herausgegebenen Salon Magazins, 1995 der erste Titel des von ihm gegründeten Salon Verlags, der mit seinen Reihen Edition Ex Libris und Edition Séparée unter den Sammlern autonomer Künstlerbücher viel Aufmerksamkeit erhielt. Seine Künstler und Autoren erweisen ihrem engagierten und mutigen Kollegen ihren Dank
Text von der Webseite
|
Titel
-
9/11 und die Koenig Kugel
Technische Angaben
-
44 S., 30x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Gruppenausstellung "9/11 und die Koenig Kugel ", die vom 11.09.2021-13.03.2022 im KOENIGmuseum in Landshut stattfand.
Mit dem Terroranschlag vom 11. September 2001 veränderte sich die Rezeption der Kugel (Große Kugelkaryatide) von Fritz Koenig, die 30 Jahre lang im New Yorker Zentrum zwischen den Zwillingstürmen des World Trade Centers positioniert war. Die Bronzeskulptur wurde am 11. September 2001 durch den Terroranschlag beschädigt, jedoch nicht völlig zerstört. Das Überleben dieses Kunstwerkes war für die New Yorker ein starkes Symbol und Erinnerungsträger. Sie steht als Zeichen von Hoffnung und Überlebenswillen einer ganzen Nation über die Katastrophe von 9/11 hinaus. Durch ihr Schicksal erfuhr die Koenig-Kugel, in New York »The Sphere« genannt, eine zeitgeschichtliche Bedeutungserweiterung, die sie jenseits ihrer Rolle in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts zu einem Kunstwerk von außergewöhnlichem Wert macht. Bis zum 13. März 2022 können Sie die aktuelle Ausstellung »9/11 und die Koenig Kugel“ besichtigen und die Zeichnungen und Modelle zur Entstehung der Großen Kugelkaryatide betrachten. Neben den Werken von Fritz Koenig sind auch Arbeiten zum Thema 9/11 von zeitgenössischen Künstlern ausgestellt, die das Ereignis aufgrund von zeithistorischen Dokumenten künstlerisch verarbeiten.
Text von der Webseite des Museums.
|