| 
    
Titel
	- 
Exposició de Tramesa Postal / Mail Art Exhibition
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
76 S., 29,9x21,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Mail Art-Katalog, 1 x Cover gestempelt und frankiert, Künstlerindex, Bibliografie     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Texten von Gloria Picazo und Rafael Tous i Giner		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Still not loving Olympia! - Infos, Termine, Aktionen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
42x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 einseitig bedruckt, einmal gefaltet, vermutlich Siebdruck auf blauem Papier     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Wir sind Aktivist*innen aus unterschiedlichen Zusammenhängen in Berlin, und haben uns seit November 2014 vernetzt und zusammengeschlossen, um gemeinsam ein weiterer Nagel am Sarg der Olympia-Planungen für 2024 zu sein, wie sie vom Berliner Senat, der korrupten Verwaltung und den am Profit interessierten Unternehmen und Konzernen vorangetrieben werden.
 
Text von der Webseite 
Anmerkung: Das Logo wird seit dem 20.03.2015 lizenzfrei von worker auf der Webseite von permaclipart und anderen Plattformen angeboten 
Das Plakat wurde in der Neuen Sammlung in der Pinakothek der Moderne 2022 in der Ausstellung Design für Olympia gezeigt.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
RUW! Issue 03 - nach dem Danach
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
46 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert,  ISBN/ISSN 9783938457283
 geklammerte Einzelblätter in Pappe-Umschlag mit eingebranntem Loch, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Papiere teilweise original überarbeitet, verschiedene Materialien, alles Handarbeit     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die dritte Ausgabe von R U W ! ist der »unausweichlichen« Zeit gewidmet, die uns zwingt nach vorne zu schauen und nicht im Zorn zurück zu blicken. Das Magazin spürt der Vernetzung von Zeit, Existenz und Kunst nach.
 
Arbeiten von 14 KünstlerInnen 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
kA: Edition #1. Kein Raum ist eine Insel
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck, eine Seite ausklappbar,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	{kA}: Edition #1. 
 
Die Kanzlei für Raumbefragungen wurde 2010 von Gerriet K. Sharma, Saskia Reither und Nico Bergmann gegründet, um das Projekt {kA} : keine Ahnung von Schwerkraft zu realisieren. Im Herbst 2012 wurde die Gruppe durch Astrid Mönnich ergänzt. 
Zusammen erforschen, dokumentieren und reflektieren die Mitglieder, welche akustischen Möglichkeiten und Klangeigenschaften temporär leerstehende Gebäude haben. Die Ergebnisse werden in ein mehrteiliges künstlerisches Projekt umgesetzt. 
Die Kanzlei dient dabei als Plattform zur Steuerung und Realisierung des Projekts und als Ausgangspunkt zur Vernetzung mit anderen künstlerischen und theoretischen Ansätzen. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
cahiers - Hefte zur Fotografie #3
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
76 S., 23,9x19 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover lackiert,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	cahiers - Hefte zur Fotografie wurde 2012 als Zeitschrift des MA Studiengangs Fotografie – Photographic Studies am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund konzipiert. Realisiert von Studierenden und Lehrenden der Fotografie-Studiengänge erscheinen die Ausgaben in unregelmäßiger Folge. 
 
Als Magazinreihe begonnen, versteht sich cahiers als Plattform für den Diskurs über die Gebrauchsweisen des Mediums Fotografie. Dabei ist die Vernetzung und Begegnung der Studierenden mit Gästen anderer Hochschulen und Vertretern der Berufspraxis ein entscheidender Aspekt. So gibt es neben dem ursprünglichen Magazin auch andere Formen wie Symposien (Vom Nutzen der Bilder, 2014), die Heft-Releases begleitende Ausstellungen, telecahiers oder das Magazin-Archiv. Partielle inhaltliche Überschneidungen ermöglichen eine Fortführung des Diskurses im öffentlichen als auch virtuellen Raum. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
mobile book - Dokumentation
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
40x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Buch mit japanischer Bindung, zwei mehrfach gefaltete Plakate (38,8x59,2 cm und 68,8x99,6 cm), in transparenter Kunststoffhülle     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Projektentwicklung mit Studenten der FH Dortmund, FB Design.
 
Designstudenten der FH Dortmund und des Dessau Department of Design beschäftigten sich mit den (Un)Möglichkeiten des mobilen Seins in Zeiten von lückenloser Vernetzung und permanenter Erreichbarkeit. ... 
Wo bin ich, wenn ich reise? Wir waren mit einem mobilen Arbeitsplatz in einem umgebauten Transporter in Dessau und Dortmund unterwegs. Die Reisen haben wir mit den zur Verfügung stehenden mobilen Geräten und analog dokumentiert. 
In den jeweiligen Orten fand über zwei Tage ein gemeinsamer Workshop statt. Hier ging es um spontanes Handeln und Improvisieren als ein Teil des mobilen Seins und um die Wahrnehmung des Ortes aus der Sicht eines Fremden oder auch Ortsansässigen. Die im Workshop entstandenen Hefte dokumentieren die subjektiven Wahrnehmungen des Ortes und zeigen den Einfluss der verwendeten mobilen, digitalen und analogen Geräte und Produktionsmittel auf die Gestaltung. Das Projekt wird hier mit Workshopergebnissen, Dokumentationsfilmen und einer zusammenfassenden Publikation mobile book präsentiert. 
Die Publikation wurde mit dem E-Mail Programm gestaltet. Dies greift zum einen den Kerngedanken auf, mobiles Arbeiten medial abzubilden und zum anderen stellt es eine Untersuchung des Mediums auf visuelle Eigenheiten und den Einfluss auf die zu vermittelnden Inhalte dar. Das mobile book manifestiert sich in verschiedenen Medien: Wandbild, Buch, E-Mail. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online - Strategie 2020
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
78 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappbroschur, Seiten teils folienbeschichtet, Begleitschreiben     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wachstum bedeutet Vernichtung - Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff glaubte einst, mit der Vernetzung werde die Macht von Monopolisten gebrochen. Im Interview berichtet er nun von den weinenden CEOs des Silicon Valley
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Artikel in der SZ Nr. 188 vom 16. August 2016, Seite 9 Feuilleton     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Interview von Andrian Kreye		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
240 S., 19x12,5 cm,  ISBN/ISSN 3596133866
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Herausgegeben von Bollmann Stefan.
 
Vilém Flusser gilt als "Medienphilosoph" (taz). Seine Philosophie der neuen Medien, so euphorisch sie sich auch manchmal gibt, entspringt allerdings der Abrechnung mit jener Sparte von Medien, die wir gewöhnlich für die Medien schlechthin halten: den Massenmedien. Im so aufregenden wie aufgeregten Prozeß des Zusammenwachsens von Telekommunikation und digitalen Technologien sah Flusser die Chance, der Fernsehkultur zu entkommen. Die Vernetzung der Gesellschaft durch die neuen Medien bedeutet letztlich einen Umbruch im Kulturprozeß. 
Text von der Website		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Lasst uns gemeinsam noch ein Stück wachsen - Weil wir ein anderes (Land-)Wirtschaftssystem brauchen.
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Karte für Mitgliederwerbung		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Der Störer - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur Nr. 7
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
40 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Unsere Zeitung versteht sich als Plattform der AußerLiterarischen-Opposition in GerMoney. Durch Veranstaltungen des 1. Bundesweiten Social-Beat-Festivals '93 brachten wir eine Vernetzung der subkulturellen Szene in Gang. Außerdem publizieren wir politische Literatur
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
304 S., 23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783928761932
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.05.–14.08.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken. 
 
Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.  
Text von der Webseite  
Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlichung in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste		 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Concrete Nr. 01 2016 Nicht noch ein Szeneblatt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
35x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Stadtmagazin für München: ... Wir beleuchten die soziale, kulturelle und kreative Vielfalt der Stadt München und ihrer Bewohner, und geben aktuellen Mode-, Kunst- und Kulturprojekten eine Projektionsfläche.
 
Wir berichten von Menschen, die mit ihrer Lebensgeschichte oder ihrer neuesten Idee einen Beitrag zur Vielschichtigkeit des Stadtlebens beitragen. Daher arbeiten wir sowohl mit jungen Start-Up Unternehmen wie auch mit alteingesessenen Traditionsbetrieben zusammen. Dabei sind unsere bevorzugten Themen: das Aktuelle, das Kontroverse, das Außergewöhnliche. 
CONCRETE setzt bewusst auf Print, um potentiell jedem das Magazin zugänglich zu machen, die Reichweite zu vergrößern, die Leserschaft zu diversifizieren und damit die angestrebte Vernetzung zu optimieren. Das Magazin wird an urbanen Kunst- und Kulturstätten und ausgewählten (Hot)Spots in München gratis ausgelegt. ... 
Text von der Webseite 
Mit Artwork von Pascal KKADE Flühmann		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
16 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
oberbayerischer förderpreis angewandte kunst
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
4 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klappkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte zur Preisverleihung auf der Heim+Handwerk in Halle A1 Stand A1.241 am 29.11.2017.
 
Der Bezirk Oberbayern verleiht seit 2010 jährlich den Oberbayerischen Förderpreis für Angewandte Kunst in den Bereichen Schmuck, Gerät, Keramik, Holz, Glas, Textil, Papier, Metall, Stein und Kunststoff. 
Ziel des Preises ist es, junge Künstler, Handwerker und Designer für herausragende Leistungen auszuzeichnen. Die preisgekrönten und nominierten Wettbewerbsbeiträge werden in einer Ausstellung präsentiert. Die Gemeinschaftsausstellung zeigt ein breites Spektrum zeitgenössischer, zukunftsweisender und regional hochwertiger Gestaltungsarbeit und ist gleichzeitig eine Plattform für die Vernetzung junger Künstler, Handwerker und Designer aus Oberbayern 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
16 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
5 Jahre program angels / lothringer13 - mediale experimente
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
224 S., 23,9x17 cm, Auflage: 800,  ISBN/ISSN 3000171479
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Neben einer ausführlich bebilderten Dokumentation der präsentierten Ausstellungen und Projekte werden die Basics der program angels-Arbeit zum Ausdruck gebracht: Interdisziplinarität, Vernetzung und multimediale Untersuchungen. Der Katalog ergänzt diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Essays von Experten und wird selbst zu einer weitgefächerten thematischen Plattform.
 
Mit einem Grußwort der Kulturreferentin Lydia Hartl. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwaz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Dichte der Wirklichkeit
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993. 
 
Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft. 
Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried. 
Text von der Website.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
15 Jahre Jubiläumsausgabe 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
4. Klohäuschen Biennale 2018 - Postkarten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,5 cm, Auflage: 250, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarten-Edition (7 Stück) zur Biennale Biennale KHBi 4, mit Banderole, handschriftlich beschriftet, 2 Infopostkarten, Termine März - April 2018, 4. Klohäuschen Biennale Ende Juni- Juli 2018     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Von Pietro Tondello kuratierte internationale Biennale KHBi 4 – Von Athen - Ottobrunn lernen - „Displaying Strategies“. An zwei Orten. Gartenlaube der Kunst Ottobrunn, Ausstellungseröffnung: Samstag, 30.06.2018, 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 01.07. – 22.07.2018, Das KloHäuschen, München, Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 19.07.2018 – 19:00 Uhr, Ausstellungsdauer: 20.07. – 29.07.2018.
 
Von Ottobrunn lernen. Für seine 4. Biennale – dieses Jahr unter der Schirmherrschaft von Hagen Kling, Leiter der Abt. Stadtteilkultur a.D. im Kulturreferat – hat sich das KloHäuschen mal wieder bei den ganz Großen umgeschaut, wie man das denn so macht, mit der Ausstellung von Weltformat. Diesmal sieht es bei der documenta 14, daß man wohl zu so einer Gelegenheit „von Athen lernen“ sollte. Von und mit einem anderen Ort Lernen. Das klingt nach Vernetzung, Orte verbinden, hinaus in die große weite Welt …. wie schön ist das denn! ... 
  
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte, zwei Blätter, lose, gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Information und Anmeldebogen zum Projekt von cARTed. Postkarte mich persönlichem Anschreiben. Simple yet centrifugal yet extraverted, designed to cause accidental encounters between scattered artist's networks. cARTed is developing around cooperative publication of postcards.
 
Text vom Blatt.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwaz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
72 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783900000943
 Klappbroschur, beigelegt eine Karte des Museums mit handschriftlichem Gruß von Stefanie Grünangerl     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg Rupertinum von 13.05.-18.07.2010.
 
Das Gesamtwerk Tomaks wird besonders durch die Vielschichtigkeit der Ausdrucksmittel - in Zeichnung, Malerei, Texten und Performances - sichtbar. Die Zeichnungen Tomaks, die in einem großen Umfang in der Ausstellung zu sehen sind, sind direkt und unverblümt. Sie ziehen durch ihre provokanten Motive die Aufmerksamkeit des Betrachters widerstandslos auf sich. Der Inhalt der Blätter, der durch die Vernetzung und Bezugnahme von Zeichnung und Schrift entsteht, wird erst durch genaues Betrachten erfassbar und lässt erkennen, wie detailgenau, perfektionistisch und zeitintensiv die Arbeit des Künstlers ist. Denn Tomak lehnt Halbfertigkeit oder unbeendete Arbeiten gänzlich ab. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
16 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus dem Booklyn-Archiv
 
Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA. 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Allzeit erreichbar - Elisabeth Tworek will die Kulturarchive des Bezirks besser vernetzen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ausriss aus der SZ Nr. 282 vom 5./6.. Dezember 2020, R20 Kultur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	... Im April 2018 hatte die promovierte Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Tworek nach 24 Jahren als Chefin des Literaturarchivs Monacensia in München ihren neuen Posten als Chefin der Kulturabteilung des Bezirks Oberbayern angetreten. Ihr Ziel ist, dessen einzelne Kulturinstitutionen besser zu vernetzen und die kulturelle Arbeit des Bezirks stärker zu profilieren. ...
 
Auszug aus dem Artikel 
Auf der gleichen Seite der Text Die Freiheit im Inneren, Andrea Lissoni, im Haus der Kunst Direktor, blickt nach draußen, unter der Rebrik Bühne frei, Künstler schreiben ihrem Publikum. Kultur-Lockdown, Tag 34 (Protokoll Susanne Hermanski)		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
DRIFT Sympoietic Worldings
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 2 Blätter mit Lageplänen, 2 Karten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gefunden bei DRIFT Sympoietic Worldings in der Kaulbachstraße 1a in München, 12.-26.05.2022.
 
Angesichts nachwirkender, aktueller und kommender Krisen, versucht Drift spekulative Räume zu formulieren, die den komplexen Verbundenheiten globaler Lebensrealitäten entsprechen. Wie können und wollen wir weiter- und zusammenleben? Miteinander statt gegeneinander oder aneinander vorbei? Which worldings do which worldings? And who cares? 
Gemeinsam mit Aktivist*- und Forscher*innen wollen wir das leerstehende Wohn- und Bürohaus auf vier Stockwerken in der Münchener Maxvorstadt durch künstlerische Projekte und kritische Interventionen aktivieren und es zu einem Ort der Vernetzung und des Wissenstransfers werden lassen. Das Hausprojekt in der Kaulbachstraße 1A versteht sich als temporäre Plattform und Experimentierfeld für über 40 lokale, überregionale und internationale künstlerische Positionen, die sich mit Koexistenzen im Kontext hybrider Ökologien auseinandersetzen – sei es unter ästhetischen, kulturellen, politischen, sozialen oder technologischen Aspekten. 
Das interdisziplinäre Rahmenprogramm – Lectures, Screenings, Sound-Interventionen, Talks und Performances –, soll konstruktive Auseinandersetzungen und eine differenzierte Debattenkultur ermöglichen, um lebendiges Wissen zu produzieren, zu situieren und zu vertiefen. Innerhalb des Ausstellungskontextes wird ein partizipativer/prozessualer Raum – Café complet als Spielstätte, Treffpunkt und Anlaufstelle für nachhaltigen Austausch und transmediale Vermittlung, entstehen. Teile des Programms werden zudem in digitaler Form abrufbar sein. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Freischwimmen meets Rodeo Festival
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
114 S., 21x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das HochX veranstaltet vom 07.-15.10.2022 ein Doppelfestival der freien Szene in München.
 
Das Rodeo-Festival ist seit 2010 die wichtigste Plattform der freien darstellenden Künste in München. Es gibt Einblicke in die Vielfalt der Münchner Tanz- und Theaterszene, dient der Vernetzung der Kunstschaffenden lokal und überregional und setzt neue künstlerische Impulse. 
Das Freischwimmen-Festival ist das biennale Festival des Freischwimmen-Netzwerks; einer internationalen Austausch-, Residenz und Produktionsplattform für junge Gruppen und Künstler*innen, in der acht freie Produktionshäuser aus dem deutschsprachigen Raum organisiert sind: brut Wien, FFT Düsseldorf, Gessnerallee Zürich, Schwankhalle Bremen, SOPHIENSÆLE Berlin, Theater Rampe Stuttgart, LOFFT Leipzig und HochX München.		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Being with Others - Zusammensein
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Seite, dickeres Papier, beidseitig bedruckt, Schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte für die Ausstellung "Being with Others – Zusammensein" von 09.12.2022-28.01.2023. Für die Ausstellung hat einBuch.haus zwölf zeitgenössische Künstler*innen und Verleger*innen eingeladen, die das Buch als zentrales Medium ihrer künstlerischen Praxis nutzen. Der Titel verweist auf die Vorstellung einer Vernetzung der Künstler*innenbuch-Community und der Verbreitung ihrer Arbeiten, indem der Ausstellungsraum als Plattform für Präsentation und Austausch zur Verfügung gestellt wird. Er verweist auch auf die medienspezifische Mobilität und Zugänglichkeit von Büchern in der Rezeption ihrer Leser*innen.
 
[...] 
Ein Buch ist eine Verbindung. 
Ein Buch ist eine Begegnung.  
Ein Buch ist ein bewohnter Raum. 
Ein Buch ist das, woran man sich stößt, wenn man zurücktritt, um eine Skulptur zu betrachten. 
Ein Buch ist ein Raum mit Zeit. 
Ein Buch ist ein Buch.  
Ein Buch ist ein zeitbasiertes Medium. 
Ein Buch ist eine perfekte Symbiose zwischen Form und Inhalt. 
Ein Buch ist eine Skulptur. 
Ein Buch ist ein Portal. 
Ein Buch ist ein Behälter für möglichen Inhalt. 
Ein Buch ist intim. 
 
Text von Website		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
Auflage: 365, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung, Aufhänger aus weißer Kordel, mittig gefaltet, vermutlich farbiger Digitaldruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Für die Ausstellung Being with Others – Zusammensein hat einBuch.haus zwölf zeitgenössische Künstler*innen und Verleger*innen eingeladen, die das Buch als zentrales Medium ihrer künstlerischen Praxis nutzen. Der Titel verweist auf die Vorstellung einer Vernetzung der Künstlerbuch-Community und der Verbreitung ihrer Arbeiten, indem der Ausstellungsraum als Plattform für Präsentation und Austausch zur Verfügung gestellt wird. Er verweist auch auf die medienspezifische Mobilität und Zugänglichkeit von Büchern in der Rezeption ihrer Leser*innen.
 
 
Die in der Ausstellung vertretenen Künstler*innen verbindet die Beteiligung an der Publikation Calendar 2023, in der jede*r eine Arbeit für den zugewiesenen Monat beisteuerte. Das Projekt ist eine Hommage an den „Kalender-als-Ausstellung“ March 1969 von Seth Siegelaub. Die beiden Ausstellungsformate – vor Ort im einBuch.haus und potentiell weltweit als Kalender – zeigen die unterschiedlichen Möglichkeiten, Künstler*innen, ihre Kunstwerke und das Publikum zusammenzubringen. 
 
Ein Buch ist eine Verbindung. 
Ein Buch ist eine Begegnung.  
Ein Buch ist ein bewohnter Raum. 
Ein Buch ist das, woran man sich stößt, wenn man zurücktritt, um eine Skulptur zu betrachten. 
Ein Buch ist ein Raum mit Zeit. 
Ein Buch ist ein Buch.  
Ein Buch ist ein zeitbasiertes Medium. 
Ein Buch ist eine perfekte Symbiose zwischen Form und Inhalt. 
Ein Buch ist eine Skulptur. 
Ein Buch ist ein Portal. 
Ein Buch ist ein Behälter für möglichen Inhalt. 
Ein Buch ist intim. 
 
Text von Website		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Galerie von Empfangshalle - Ausstellungen 2018/2019
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[62] S., 29x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im Juli 2018 eröffnete Empfangshalle eine eigene Galerie in der Theresienstraße in München. Der Raum bot lokalen und internationalen Künstlern aus unserem erweiterten Netzwerk die Möglichkeit ihre Arbeiten ohne kommerziellen Druck zu zeigen. Daran angeschlossen war eine Work-Residency, in der wir Künstler*innen aus aller Welt beherbergten. Die mit großem Idealismus betriebenen Galerie-Räumlichkeiten mussten Mitte 2020 nicht zuletzt auf Grund der Corona Krise aufgegeben werden. ...
 
Für das Künstlerduo Empfangshalle sind Kommunikation und Interaktion und Vernetzung zentrale Aspekte ihres gesamten Schaffens. Empfangshalle macht Kunst mitten in der Gesellschaft. Die Gesellschaft, bestehend aus verschiedensten Gruppen und unterschiedlichen Strukturen, ist das Medium ihrer Arbeiten. Genauer: Menschen, die durch gemeinsame Ideen, Umgebungen oder Tätigkeiten solche Gruppen formen, werden von Empfangshalle umfangen. Man dockt an das schon Geformte an und etwas Neues entsteht dabei; ein neuer Raum in der vorhandenen Struktur bildet sich – der Raum von Empfangshalle. ... 
Text von der Webseite 
Zweites Exemplar erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale, die vom 13.07.-03.08.2024 in München stattfand, installiert wurde.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
14,5x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einladungskarte zur Ausstellung "No one is an island", die vom 31.03.-30.06.2023 in der HALLE 6 in München stattfand. Für dieses Projekt wurden Künstler*innen aus China, Guadeloupe, Israel, Kamerun, Senegal, Serbien und der Ukraine für jeweils drei Monate nach München eingeladen, um über globale Abgrenzungstendenzen zu diskutieren, sich zu vernetzen und den Austausch bei Symposien und Residenzen zu vertiefen.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783928761932
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.5. – 14.8.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken. Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Writing, the origins of Civilisation
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
10,5x14,7 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 6 Postkarten, beidseitg bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Motive einzelner Wettbewerb-Teilnehmer.
 
Graphic Stories Cyprus lädt alle kreativen Menschen ein, am internationalen Plakatwettbewerb mit dem Titel "Writing, the origins of Civilisation" teilzunehmen und ihre Arbeit in Form einer eigenen Postkarte drucken zu lassen. Der internationale Wettbewerb ist Teil der 4. Konferenz für Grafikdesign und visuelle Kommunikation in Zypern, die vom 9.-11.03.2018 stattfand. 
" Writing, the origin of Civilization " ist das Thema des 2. internationalen Plakatwettbewerbs von Graphic Stories Cyprus. Der Wettbewerb wurde von 700 Designern aus 31 Ländern besucht. 
Graphic Stories Cyprus ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 2015 die jährliche Konferenz für Grafikdesign und visuelle Kommunikation in Zypern unter demselben Namen veranstaltet. Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für die zyprische visuelle Kunst im In- und Ausland zu fördern und die Vernetzung mit kulturellen Institutionen, Organisationen und zeitgenössischen Kunstgruppen auf internationaler Ebene zu unterstützen. Sie ist eine Gelegenheit zur jährlichen Begegnung und Interaktion zwischen Designern in Zypern und im Ausland sowie ein Maßstab für den Bereich der optischen Kommunikation in Zypern und in der weiteren Region des östlichen Mittelmeerraums. Sie zielt auch darauf ab, die visuelle Kompetenz und die Entwicklung des kritischen Denkens in Bezug auf die zeitgenössische bildende Kunst und die Themen, die sie betreffen, sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene zu fördern. 
Text von den Postkarten		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
KUNZT und so ... & Mail-Art Anthologie
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
138 S., 24x17 cm, Auflage: 25 ca., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Digitaldruck. Ein Exemplar in brauner Versandtasche mit handschriftlicher Notiz     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sieben einführende Essays zur Kunst & Geschichte & Gesellschaft des 19ten bis Anfang 21sten Jahrhundert als Einleitung der Mail-Art Anthologie, mit Wortmeldungen und Textbeiträgen verschiedener Autoren		
 
	 
	 
	
	Weitere Personen
	KGB   (Kevin Geronimo Brandtner)   	
 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Flyer, ohne die Namen der Künstler*innen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Künstlerverbund präsentiert in der Südgalerie des Haus der Kunst die Ausstellung „INTO THE BUBBLE“. Sie zeigt künstlerische Positionen zum Phänomen sozialer Blasen und gesellschaftlicher Sphären. In Skulpturen, Performances und Malerei reflektieren 21 zeitgenössische Künstler*innen den Zeitgeist weltflüchtiger Idyllen, verkapselter Wirklichkeiten, ihre Fragilität und nicht zuletzt die Kunstblase selbst.
 
Ausstellung im Haus der Kunst 07.-21.09.2024 
Pressetext 
INTO THE BUBBLE schildert als Titel der diesjährigen Ausstellung des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. das Phänomen sozialer Blasen und die zunehmende gesellschaftliche Tendenz sich in ihnen einzurichten. 21 geladene Künstler*innen beleuchten nicht nur deren Resilienz als Refugien, sondern auch ihre Fragilität als Ort alternativer Realitäten. 
Geprägt von wachsender Komplexität, multiplen Krisen und ständiger, digitaler Vernetzung spielen die sozialen Blasen eine immer bedeutendere Rolle als Schutz- und Rückzugsorte. In Gestalt von Gruppen und Netzwerken bieten sie Räume der Sicherheit, des sich Verstandenfühlens und der Selbstvergewisserung. 
Mit dem Aufstieg der digitalen Medien hat sich die Bildung und Aufrechterhaltung sozialer Blasen erheblich vereinfacht. Algorithmen fördern häufig Inhalte, die den bestehenden Ansichten der Nutzer*innen entsprechen. Die Isolation innerhalb dieser Echokammern verstärkt sich. Die Nutzer*innen leben zunehmend in ihren eigenen Informationswelten. Gleichzeitig unterstützt die Form dieses sozialen Raumes ein starker Gemeinschaftsgefühl und bietet emotionalen Rückhalt in schwierigen Zeiten. 
Das Bewusstsein und die Reflexion über die seit Menschengedenken bestehenden Kommunikationsräume von Gruppen, Interessengemeinschaften und Netzwerken dient überdies dem Verständnis Ihrer modernen Erweiterung ins Digitale, der Bubble. Damit eröffnen sich vielfältige Perspektiven eines gesellschaftlich und nicht zuletzt biologischen Phänomens zwischen Sicherheit, Wachstum, Freiheit und Isolation. 
Eine ästhetische Form dieser Bewusstwerdung bieten die 21 Künstler*innen in dieser Ausstellung. Sie ermöglichen eine erweiterten Blick auf eine Welt vibrierender Kommunikationssphären, sozialer, digitaler und analoger Communities und ihrer vielen Facetten bis hin zu deutungsoffenen, rein künstlerischen Variationen ihrer Erscheinungsformen. 
Die Kuration durch Timur Dizdar und Stefan Scherer unternimmt den Versuch dieses Thema im beklemmenden Tiefenrauschen unserer Zeit als breites Spektrum teils eskapistischer und polarisierender Konzepte zu visualisieren. 
Die Bandbreite der Ausstellung erstreckt sich über Videos, Performances, Installationen, Skulpturen, Fotografie und Malerei und veranschaulicht in über 30 Positionen internationaler Künstler*innen die Suche nach kultureller Identität, nach Räumen geschützter Selbstvergewisserung und ihrer Fragilität. Damit dehnt sich INTO THE BUBBLE mit voller Wucht über das hinaus, was wir den Zeitgeist nennen. 
Stefan Scherer		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia - Programmvorschau Herbst/Winter 2024/25
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mappe mit drei geklammerten mehrseitigen Einlagen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Pressekonferenz am 05.09.2025 zur Ausstellung des künstlerischen Koillektivs Pussy Riot, sowie einer Vorschau auf das Herbst-Winter-Programm 2024-2025
 
• Pussy Riot wandeln repressive Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität um; 
• das künstlerische Kollektiv erfindet mit dem fundamentalen Kapitel der jüngeren Geschichte Mediensprache neu; 
• händisch geschriebene Texte verschmelzen mit einer Flut von Videos und Fotografien, mit Humor, Punk und Lärm. 
Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen. 
Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...  
Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet. 
Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen. 
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht. 
Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München). 
aus der Pressemitteilung 
Mit dem Herbstprogramm 2024/25 setzt das Haus der Kunst seinen Weg der Vernetzung und Verflechtung transdisziplinärer Ansätze, transnationaler Perspektiven und der Neubewertung des Kanons durch generationenübergreifende Vordenker*innen fort. Die Auseinandersetzung mit der Stimme steht weiter im Zentrum, und wird um die Themen Sprache und neue Sprachen erweitert. 
Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor, Haus der Kunst: „Die Transformation geht weiter. In der kommenden Saison ist der wichtigste Schritt in Richtung digitale Kultur. Das zeigt sich mit der visionären Ausstellung von Philippe Parreno, der wegweisenden Erfahrung von Shu Lea Cheang, und den Blicken in die Zukunft, die die jungen Künstler*innen der Live-Ausstellung ECHOES vorwegnehmen. In der LSK-Galerie präsentieren wir ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte mit einer Praxis, die Mediensprache neu erfindet. Das Museum wird zu einem organischen Ort, an dem sich jede*r Besucher*in als Bestandteil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen kann.“  
aus der Pressemitteilung 
weitere Ankündigungen zur Veranstaltungsreihe TUNE, sowie der Super BOOKS 5		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
88 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Künstlerverbund präsentiert in der Südgalerie des Haus der Kunst die Ausstellung „INTO THE BUBBLE“. Sie zeigt künstlerische Positionen zum Phänomen sozialer Blasen und gesellschaftlicher Sphären. In Skulpturen, Performances und Malerei reflektieren 21 zeitgenössische Künstler*innen den Zeitgeist weltflüchtiger Idyllen, verkapselter Wirklichkeiten, ihre Fragilität und nicht zuletzt die Kunstblase selbst.
 
Ausstellung im Haus der Kunst 07.-21.09.2024 
Pressetext 
INTO THE BUBBLE schildert als Titel der diesjährigen Ausstellung des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. das Phänomen sozialer Blasen und die zunehmende gesellschaftliche Tendenz sich in ihnen einzurichten. 21 geladene Künstler*innen beleuchten nicht nur deren Resilienz als Refugien, sondern auch ihre Fragilität als Ort alternativer Realitäten. 
Geprägt von wachsender Komplexität, multiplen Krisen und ständiger, digitaler Vernetzung spielen die sozialen Blasen eine immer bedeutendere Rolle als Schutz- und Rückzugsorte. In Gestalt von Gruppen und Netzwerken bieten sie Räume der Sicherheit, des sich Verstandenfühlens und der Selbstvergewisserung. 
Mit dem Aufstieg der digitalen Medien hat sich die Bildung und Aufrechterhaltung sozialer Blasen erheblich vereinfacht. Algorithmen fördern häufig Inhalte, die den bestehenden Ansichten der Nutzer*innen entsprechen. Die Isolation innerhalb dieser Echokammern verstärkt sich. Die Nutzer*innen leben zunehmend in ihren eigenen Informationswelten. Gleichzeitig unterstützt die Form dieses sozialen Raumes ein starker Gemeinschaftsgefühl und bietet emotionalen Rückhalt in schwierigen Zeiten. 
Das Bewusstsein und die Reflexion über die seit Menschengedenken bestehenden Kommunikationsräume von Gruppen, Interessengemeinschaften und Netzwerken dient überdies dem Verständnis Ihrer modernen Erweiterung ins Digitale, der Bubble. Damit eröffnen sich vielfältige Perspektiven eines gesellschaftlich und nicht zuletzt biologischen Phänomens zwischen Sicherheit, Wachstum, Freiheit und Isolation. 
Eine ästhetische Form dieser Bewusstwerdung bieten die 21 Künstler*innen in dieser Ausstellung. Sie ermöglichen eine erweiterten Blick auf eine Welt vibrierender Kommunikationssphären, sozialer, digitaler und analoger Communities und ihrer vielen Facetten bis hin zu deutungsoffenen, rein künstlerischen Variationen ihrer Erscheinungsformen. 
Die Kuration durch Timur Dizdar und Stefan Scherer unternimmt den Versuch dieses Thema im beklemmenden Tiefenrauschen unserer Zeit als breites Spektrum teils eskapistischer und polarisierender Konzepte zu visualisieren. 
Die Bandbreite der Ausstellung erstreckt sich über Videos, Performances, Installationen, Skulpturen, Fotografie und Malerei und veranschaulicht in über 30 Positionen internationaler Künstler*innen die Suche nach kultureller Identität, nach Räumen geschützter Selbstvergewisserung und ihrer Fragilität. Damit dehnt sich INTO THE BUBBLE mit voller Wucht über das hinaus, was wir den Zeitgeist nennen. 
Stefan Scherer		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
imbenge-dreamhouse: A Telephone Wire Art Project between South Africa and Europe
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783897902220
 Klappbroschur, mit DVD in hinterer Klappe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zu einem von Nele Ströbel initiierten internationalen Kunstprojekt, bei dem verschiedene Künstler*innen aus Südafrika, Deutschland, Frankreich und Japan aus alten Telefonkabeln neue Kunstwerke knüpften, im Sinne einer Verbindung von neuer Technologie mit traditionellem Kunsthandwerk als auch einer symbolischen Annäherung an Zeiten globaler Vernetzung.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
60 S., 14,2x26 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung mit Klappen, von beiden Seiten lesbar. Dankeskarte eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Begleitheft zum Deutschen Pavillon auf der 60. Biennale in Venedig. Die Ausstellung kann vom 20.04.-24.11.2024 besucht werden. Anders als sonst besteht sie neben dem Pavillon, der von Yael Bertana und Ersan Mondtag als Grenzerfahrungsraum aber auch Ort der Überschreitung und Träume konzipiert wurde, aus einem zweiten Teil im Außenbereich. Dafür wurde die Insel "La Certosa" von den vier Künstler*innen Nicole L'Huillier, Robert Lippok, Jan St. Werner und Michael Akstaller gestaltet und bespielt, als Gegenraum und Ort des kritischen Dialogs.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, einige Seiten fehlen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Artikel namens "Dauerbrenner" (Seite 40-49) über den Kurator Hans Ulrich Obrist mit dem Untertitel: "Hans Ulrich Obrist gilt als einflussreichster Kurator der Gegenwart. Für die Kunst macht er alles - außer schlafen. Unterwegs mit einem Getriebenen." Der Artikel erschien im Heft 15 (10. April 2015) im Süddeutschen Zeitung Magazin "Wände gut, alles gut - Ein Designheft".		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
42x60 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 1 Bogen, beidseitig bedruckt, mehrfach gefaltet. Offset, Schwarz-Weiß. Aus dem Kattenstroth Konvolut.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die AU Nr. 78 ist eine Bewegungszeitung, die das elfte Jahr der AU-Aktivitäten für zeitgenössische Kunst und die weltweite Vernetzung der Mail-Art feiert. Auf der Rückseite der Ausgabe 78 haben wir die Mail-Art, die ausschließlich in Japan unter dem AU-Netzwerk mit 3.000 Teilnehmern aus rund 50 Ländern weltweit außergewöhnlich populär geworden ist und in New York und anderswo für Furore sorgt, als „UNWRAPPING bezeichnet. Wir haben ein Foto der tatsächlichen Mail-Art veröffentlicht und auf der Vorderseite eine entsprechende Erklärung verfasst. Darüber hinaus lädt die AU den Mail-Artist Cavellini, der als der größte Künstler dieses Jahrhunderts gilt, zu einem großen Event im Herbst ein. Diese Zeitung enthält Informationen zur Veranstaltung, Informationen zur Mail-Art von Yuko Yamada und Shigeru Nakayama sowie einen Bericht über die geplante Mail-Art in einem Kunstraum mit dem Thema „PANTY". Die AU-Zeitung fördert diese Vernetzung kontinuierlich. Die wichtigsten Werke darunter werden von Mittwoch, 16. Juli, bis Mittwoch, 30. Juli, im Atelier Nouveau im 8. Stock des Seibu-Kaufhauses in Ikebukuro ausgestellt.
 
Text aus der Zeitung entnommen, übersetzt aus dem japanischen mit DeepL 
 
Shozo Shimamoto wurde 1928 in Osaka, Japan, geboren. Im Jahr 1954 war er Mitbegründer der avantgardistischen Gutai-Gruppe, die zu den wichtigsten Phänomenen der internationalen experimentellen Nachkriegskunst zählt. Shimamotos Werke aus dieser Zeit befinden sich in Sammlungen wie denen der Tate Gallery und der Tate Modern (in London und Liverpool) und des Hyogo Prefectural Museum of Art in Kobe, Japan. Darüber hinaus ist er ein international anerkannter Mail Artist und Performer. 1986 besuchte er Mail Artists in Ost- und Westeuropa, die er aufforderte, Botschaften auf seinen kahlgeschorenen Kopf zu schreiben, zu malen oder zu stempeln. Mehrere Jahre lang gab er das Mail Art Magazin AU heraus. 
Er starb am 25. Januar 2013. 
Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
überMut - Journal nicht nur für evangelische Frauen Nr. 03/2022 - Nein! Gegen Gewalt an Frauen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
40 S., 28,4x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Wir unterstützen die Vernetzung der verbandlichen und kirchlichen Frauenarbeit, leisten regionale und überregionale Bildungsarbeit und sorgen dafür, dass Frauen in ihrem mutigen Wirken sichtbar sind. Mit frauenspezifischer Kompetenz und Offenheit für Geschlechterdiversität setzen wir theologische, spirituelle, sozial-diakonische und politische Impulse. Text der Website entnommen. Vorliegend ist die Ausgabe Nr. 03-2022.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
MALKASTEN JETZT - 175 Jahre Künstlerverein Malkasten
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
124 S., 30,5x23,8 cm,  ISBN/ISSN 978-3-7533-0668-1
 Hardcover, Bündchen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Im letzten Jahr feierte der Künstlerverein Malkasten sein 175-jähriges Bestehen.
 
Gegründet im Revolutionsjahr 1848, um visuellen Künstlerinnen ein Forum zum Austausch auf Augenhöhe und zugleich für den Dialog mit der Öffentlichkeit zu bieten, wird seine gemeinnützige Arbeit bis heute bestimmt vom Einsatz für die Belange der Kunst und der Denkmalpflege im Zeichen von Offenheit und Toleranz. 
Wir sind ein Ort von Künstlerinnen für Künstlerinnen und bilden so ein Scharnier zur Zivilgesellschaft. 
Seit seinem Bestehen sind für den Künstlerverein Malkasten die Vernetzung und das lebendige Gespräch mit der Stadtgesellschaft, mit den unterschiedlichen Akteur:innen im Bereich der Künste, der Kultur und der Wissenschaften von allergrößter Bedeutung. So sind Grußworte und Statements von Vertreter:innen des öffentlichen Lebens, von Kunst und Kultur der Stadt Düsseldorf und dem Land Nordrhein-Westfalen in diesem Buch zusammengetragen und zeugen so von der Vitalität und Bedeutung des Künstlerverein Malkasten. 
Die Mitglieder des Vereins haben mir ihr Vertrauen ausgesprochen, den Künstlerverein Malkasten als 1. Vorsitzender in der Gegenwart zu verankern und in die Zukunft zu führen. Malkasten jetzt soll uns dabei ein Kompass sein und ein Richtmaß in der abwechslungsreichen Malkasten-Geschichte. 
Ich bedanke mich bei Beate Kolodziej dafür, dass sie unermüdlich sämtliche organisatorischen und redaktionellen Fäden zusammengehalten hat, und bei Melanie Richter, 2. Vorsitzende seit Mai 2024, für ihre Verdienste um das Herzstück dieses Buches: die künstlerischen Beiträge unserer Mitglieder. Über die Grenzen der Disziplinen und der Generationen hinweg zeigen sie, wofür der Künstlerverein Malkasten in der Gegenwart steht. 
Ebenso danke ich den Vertreter innen des öffentlichen Lebens aus Politik, Kunst und Wissenschaft für ihre Statements und Grußworte und den Autor:innen für ihre bereichernden Beiträge. 
Text aus dem Buch übernommen von Christoph Westermeier, 1. Vorsitzender Künstlerverein Malkasten, Mai 2024		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 |