| 
    
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach einer Emailanfrage vom 14.1.2014     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Max Schulze Postkarten 2005-2013 - Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 24 Postkarten, eine davon mit handschriftlicher Nachricht, verschiedene Papiere, gesammelt in Versandtasche     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	von Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen, überwiegend aus Berlin und Düsseldorf		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Die Erfindung falscher Tatsachen zur Schaffung wahrer Ereignisse
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 einseitig bedrucktes Blatt, Farblaser und siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat zur Ausstellung vom 13.6.-18.7.2009 in der Galerie Eva Bracke		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 einseitig bedrucktes Blatt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat zur Ausstellung vom 11.08. - 7.09.2007 in der Galerie Eva Bracke		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
16 S., 25x17 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover mit Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung vom 11.08. - 7.09.2007 im Kunstverein Duisburg		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Wir haben schon genug Ärger
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 21x15 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Farblaser- und Schwarz-Weiß-Kopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung vom 03.-26.03.06 im Acapulco Düsseldorf		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
35,3x25 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 2 Mappen im Schnellhefter, innen 3 Fotografien der Ausstellung, jeweils 7 Seiten Zustandsprotokoll, jede Mappe hinten mit Betitelung durch den Künstler, in beklebter Versandtasche     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Dokumentation der Ausstellung "Parcours Interdit" vom 15.06.08 - 20.07.08 im Malkastenpark Düsseldorf, Protokoll von Werner Müller (Leiter Restaurierungsabteilung K20 K21 Düsseldorf)		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst der Stadt Köln 2012
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 25x17 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover mit Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung vom 31.10.-25.11.2012		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[84] S., 31x22,7 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783939267003
 Drahtheftung, Cover mit Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung vom 13. April – 13.06.2010 im Bonner Kunstverein		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 25x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover mit Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung vom 10.09 – 09.10.2011 in der Galerie Börgmann, Krefeld		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 25x17 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Cover mit Siebdruck,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog zur Ausstellung vom 13.-24.10.2013 in The Store Front, Popps Packing, Hamtramck, Detroit, USA		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
80 S., 28,7x20,4 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
84 S., 29x22,2 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber     
 
 
	
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
100 S., 29x22,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, in transparenter Kunststoffhülle     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
84 S., 29x22,2 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt, in transparenter Kunststoffhülle     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
16 S., 25x17 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Umschlag Siebdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen anlässlich der Ausstellung Förderpreis für bildende Kunst der Landeshauptstadt Düsseldorf 2015, 10.12.2015-24.01.2016		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
10,4x14,7 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte, mit handschriftlicher Nachricht     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Titelliste zum Besuch am 07.12.2018
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 5 Blätter, geklammert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anfrage zum Besuch mit Studenten der Akademie der Bildenden Künste München zu einem Lehrauftrag über Countercultur-Publikationen und Künstlerpublikationen.
 
Titelliste der angefragten Exponaten zum Thema		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Archiv Untergrund Publ. 01 - Max Schulze - Cool Mild Pure Warm (Streetfile)
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[34] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, eingelegtes Blatt mit Text     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Auseinandersetzung mit Farbsystemen und der Frage, wie Farbe in der Öffentlichkeit benutzt wird, ist Hauptgegenstand der Edition Cool, Mild, Pure, Warm von Max Schulze. Ihn beschäftigen vor allem Farbsysteme für Endkunden: Sie versprechen die völlige Abdeckung aller Farbnuancen, uneingeschränkten Gestaltungsspielraum und »die richtige Auswahl für Ihr ganz persönliches Lebensgefühl« (Schöner Wohnen Farbtonstudio). Dort heißt es beispielsweise auch: »Menschen lieben Farben, weil sie Gefühle zeigen. Mit Farben kann man sagen, wer man ist, wie man lebt und was einem gefällt.« Das Farbsystem ist auf-geteilt in die vier Grundstimmungen Cold, Mild, Pure, Warm und deckt insgesamt 864 verschiedene Farbtöne ab.
 
Diese strukturellen Farbsortierungen mit Farbspuren im öffentlichen Raum zu verknüpfen, ist in Schulzes Edition zu sehen: Fotos diverser Farb-Attentate sind hier, kombiniert mit der dazugehörigen Karte des Farbsystems Schöner Wohnen, auf einem Bogen abgemalter Rau-faser Tapete montiert. So entsteht ein – nicht ganz humorloser – Kommentar zur kommerziellen Nutzung von Farbe in Farbsystemen, aber auch zu deren Zweckentfremdung durch politische »Attentate« im öffentlichen Raum. 
Wo und wie findet im Jahre 2018 abseits der bekannten Pfade Malerei statt? Was für eine Art von Malerei ist heute noch möglich, und kann sie überhaupt noch eine (subversive) Kraft besitzen? Ist es Zufall, dass auf dem Kunstmarkt der sogenannte Zombiformalismus, oder auch Crapstraction, Erfolge feiert und dabei teilweise ähnliche »malerische Momente« aufweist wie Farb-Vandalismus im öffentlichen Raum, gleichzeitig aber jeglicher politischen Meinung beraubt ist? 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Archiv Untergrund Publ. 02 - Karl Burkhard, Iserlohn, Volksempfänger, Hochwassergerät & Hornissenmenschen, 1992-2001
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, eingelegtes Farbfoto     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Karl Burkhard zeichnete in den ersten sechzig Jahren seines Lebens nur im Verborgenen. 1927 in Iserlohn geboren, von Geburt an körperlich und geistig behindert und von seinen Eltern in der für ihn tödlich bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus vor den Progromen versteckt, trat Burkhard erst in dem Moment in Erscheinung, als beide Eltern verstarben und er in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie in Lippstadt-Benninghausen untergebracht wurde.
 
In diesen Zeichnungen, die nicht selten während des Gesprächs mit anderen Menschen entstanden sind, werden zum einen oft biografische Orte, Gebäude und ganze Straßenzüge der unmittelbaren Umgebung, in der er aufgewachsen ist, vollständig aus der Erinnerung wiedergegeben. Zum anderen erweitert sich die Bilderwelt auf den Blättern so, als hätte Burkhard eine Tür zu seiner geheimen Welt geöffnet: auf fremdartige Wesen, er nennt sie Hornissenmenschen, die drei Meter groß sind und auf Borneo leben. Auf Landkarten von Katastrophen- und Krisengebiete. auf anatomische Erkundungen, astronomische Ereignisse, Visionen und Weltuntergangsszenarien. 
Burkhard zeichnete nach eigener Auskunft schon seit seiner Kindheit gerne. Er hat aber keine professionelle Ausbildung genossen und sich das Zeichnen offenbar weitgehend selbst beigebracht. Leider ist kein einiges Blatt dieser fünfzigjährigen zeichnerischen Auseinandersetzung überliefert, da die Arbeiten nicht geschätzt und aufbewahrt wurden. Vom Klinikpersonal wurden sie achtlos entsorgt. Erst durch Susanne Lüftner, die 1992 und 1993 in der Klinik für Psychiatrie ein Kunstprojekt initiierte, auf Karl Burkhard aufmerksam wurde und ihn bis zu seinem Tod 2001 bei seiner zeichnerischen Arbeit unterstützte, sind die Blätter aus den Jahren 1992–2001 erhalten. Sie wurden auf zahlreichen Ausstellungen vorgestellt und befinden sich bis heute in der »Sammlung Susanne Lüftner«, die in Soest die »Kunst-Praxis« mit angeschlossenem »Museum Outsider and Modern Art« leitet. In diesem Heft wird das erste Mal eine größere Auswahl aus über 1000 erhalten gebliebenen Zeichnungen publiziert. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
zwei Postkarten, ein Flyer
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 2 Postkarten, eine davon mit handschriftlicher Nachricht, 1 Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Motiv aus Archiv Untergrund Publ. 01, Golfplatz Dresden 2016, Provinz Schaufenster No. 4, Swing Color, Bochum 2017		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
No. ISBN 978-3-923244-35-5
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x22 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
 geklammert, Umschlag mit eingerissenem Loch (abgerissener Umschlag des Kataloges zur Ausstellung von Thomas Hirschhorn), diverse Papiere, Collagen, Fotokopien zum Teil in Farbe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	entstanden am 08.12.2018 in der Ausstellung von Thomas Hirschhorn Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!, im Rahmen des Seminars Artsy Fartsy Funnies, Counterculture-Publikationen der 1960er Jahre bis zur Gegenwart, WS 2018, bei Max Schulze an der Akademie der Bildenden Künste in München, nach einem vorangegangenem Besuch im Archive Artist Publications		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
SILOGESPRÄCHE Sommersemester 2024: Sammellust & Bilderflut - Einwilligungserklärung zum Video Talk
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserausdruck nach PDF     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Einwilligungserklärung zur Videoaufnahme am 11.06.2024, Online-Gespräch zwischen Max Schulze und Hubert Kretschmer über das Sammeln und das AAP.
 
... Was einmal da ist, bleibt auch da und kann jederzeit betrachtet werden. Angesichts der nahezu unendlichen Bilderfluten lässt sich von einer ‚Industrie der Sichtbarkeit‘ in modernen Gesellschaften sprechen, die insbesondere in unserer digitalen Gegenwarts- und Alltagskultur noch einmal an Aktualität und Brisanz erfahren hat. Welchen Wert hat das Sammeln für die zusammentragende Person neben dem schlichten Anhäufen von Artefakten, Bildern, Objekten oder jeder anders gearteten Leidenschaften? Welche Entscheidungen liegen der Auswahl der Artefakte zugrunde? Sammeln bedeutet ja auch immer zu entscheiden, was nicht in die Sammlung aufgenommen wird. Kann durch eine Sammlung ein neuer Sinnzusammenhang gestiftet werden? Ist sie nur privat gedacht, oder wird die Sammlung erst lebendig, wenn sie gezeigt, oder geteilt wird? 
Mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen möchten wir beide Phänomene, Sammellust und Bilderflut, synchron denken und nach Relevanzen, Konstruktionen und Transformationen fragen, um Prozesse von Mikro und Makro, aber auch Zustände der Zerstreutheit und des Sich-Naheseins oder Räume des Fiktiven und Realen eingehender zu diskutieren. Eine zentrale Frage der neuen Reihe wird sein, welche Bedeutung und Rolle den Architekturen wie Archiv, Depot oder Ausstellung und ihren Infrastrukturen zukommt, d.h. wie sie sich als dynamische und diverse Wissensnetzwerke an unsere Gegenwart anpassen und neu aufstellen müssen. ... 
Text von der Webseite 
Link zum Video des online talks siehe unter WEB Link		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 |