|    
Titel
	
Künstlerbücher erster Teil
 
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205015geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
 
	ZusatzInfos
	
		
	vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
 in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
 In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
 
 Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
 Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 23x17,2 cm,  ISBN/ISSN 16474198Eingelegt ein gefaltetes Blatt von Luisa Alpalhao (Telling of). Eingeklebt ein Leporello von Tiago Patricio (Twenty fingers on a piano)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Cine Qua Non is an arts magazine of the University of ULICES built up by movements in written form that freely crisscross reflections, reviews or essays, movements that relate music to visual arts, dance to theatre, cinema to literature. This publication intends to submit its readers to a unique editorial approach that gathers artists, researchers and teaching staff, Portuguese or foreign, proposing texts of different nature about diverse artistic expressions. Cine Qua Non is, since its first printed issue, an entirely bilingual publication (Portuguese/English) that is presented in both versions: an online edition and a printed one.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Wandel benötigt Querdenker - Die Zukunft wartet nicht
 
TechnischeAngaben
 
	
22,3x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden3 Hefte in aufklappbarer Mappe, Mappenrückseite mit kreisförmigen Papierschnitt, zwei Hefte bestehend aus einzelnen Seitenbögen, mit Gummibändern zusammengehalten, ein Leporello. Beide Mappen mit verschiedenen Inhalten, eine Mappe unvollständig.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsmaterial über Studiengänge der New Design University Sankt Pölten, Grafik- & Informationsdesign, Innenarchitektur & 3D Gestaltung, Manual & Material Culture, Event Engineering, Business & Design, E-Mobility & energy Management usw		 
 |    
Titel
	
Medienkunst. Eine kritische Auseinandersetzung im Jahre 2012
 
TechnischeAngaben
 
	
43 S., 29,7x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Fotokopien, transparente Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bachelorarbeit in Kunstgeschichte, Philosophie an der Ludwig Maximilians Universität, Prof Dr. Birte Kleine-Benne		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gegründet und herausgegeben von der Fachschaft AVL der LMU, München		 
 |    
Titel
	
Parked Like Serious Oysters - Absolventen der Städelschule 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im MMK 3 am 13.10.2015. Werke von 32 Absolventen aus den Klassen von Monika Baer, Peter Fischli, Douglas Gordon, Judith Hopf, Michael Krebber, Tobias Rehberger, Willem de Rooij und Amy Sillman.		 
 |    
Titel
	
Artists Publications: Revisions of Multiples and Conceptual Photography around 1970
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufruf zu einem PhD-student workshop der Universität von Köln und deren New Yorker Büro. Im Deutschen Generalkonsulat (CFP), May 20, 2016.History and Functions, Production and Distribution, Presentation, Reception and Discourses. Programm
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3921997437Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 28x21 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 3921997356Klappbroschur, Blindprägung auf der Titelseite einer Grafik von Jochen Gros
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Dieter Lincke: Wie kommt das Buch zum Kind (Ausstellungsdesign)
 
 |    
Titel
	
gout. 2008/2009. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25x21 cm, Auflage: 1.700,  ISBN/ISSN 9783921997727Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel, 12.11.2008-31.10.2009		 
 |    
Titel
	
gout. 2007/2008. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25x21 cm,  ISBN/ISSN 9783921997628Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel, 08.11.2007-31.10.2008		 
 |    
Titel
	
gout. 2005/2006. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im ArabellaSheraton Am Büsing Palais
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 25x21 cm,  ISBN/ISSN 3921997534Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im ArabellaSheraton Am Büsing Palais, 05.11.2005-31.10.2006		 
 |    
Titel
	
GOUT. 2009/2010. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 27x20 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 9783921997765Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusatztitel "Hotel: transient rooms", Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel 2009		 
 |    
Titel
	
gout. 8. CURRENT ANALOGIES
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 24x17 cm, Auflage: 1.700,  ISBN/ISSN 9783921997925Broschur, glänzender Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung des Bereichs Interactive Design & Motion Graphics (Prof. Alex Oppermann), Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel 2012/2013		 
 |    
Titel
	
gout. 2013/2014: transmateria. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 24x17 cm, Auflage: 1.700,  ISBN/ISSN 9783921997970Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel, 06.11.2013-17.10.2014. Die Ausstellung zeigt Projektergebnisse des Lehrgebiets Visualisierung und Materialisierung des fachbereichs Produktdesign. Grafische Konzeption von Lukas Wagner		 
 |    
Titel
	
gout. 2010/2011. Studierende der Hochschule für Gestaltung Offenbach im Sheraton Offenbach Hotel
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 22x16,5 cm, Auflage: 1.700,  ISBN/ISSN 9783921997857Drahtheftung, verschiedene Papiere, mit beigelegtem Poster
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Sheraton Offenbach Hotel. Ein Projekt der Klasse Lobe (Typografie) der HfG Offenbach		 
 |    
Titel
	
Elektronische Akademie - Kunst & Elektronische Medien / Elektronische Medien & Kunsthochschulen
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft, mit Schutzumschlag aus farbigem Transparentpapier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in gefaltetes Blatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Thema der Ausgabe: Die Verbindung ist der kritische Ort, oder: Gestaltung schräg gedacht		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 31,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jubiläumsausgabe der Zeitschrift der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main anlässlich der 25-jährigen Bestehens. Thema: Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, nach dem Motto: erinnern wir uns wie alles angefangen hat, was dann passierte.... Gestaltung von Ruedi Baur.		 
 |    
Titel
	
Hypertool - Hyperwerk 06/07 - state of the art
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, mit Lesebändchen, Bauchbinde und Gummiband, Einstecklasche. Ecken abgerundet. Produkt von Moleskine
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Gestaltung und KunstGestaltung Alessandro Tellini
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 041 2016 - Gedrehte Gedichte, Poesie fürs Auge
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804387Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gedrehte Gedichte – PoesieClips ist eine Gemeinschaftsaktion des Verbands deutscher SchriftstellerInnen in NRW und der FH Bielefeld, FB Gestaltung zur Lyriklesung am 3.06.2016 in der Stadtbibliothek am Neumarkt in Bielefeld		 
 |    
Titel
	
Unicum Abi - August / September 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 24,8x18,6 cm,  ISBN/ISSN 14355167Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bundesweites Magazin für Abiturienten die studieren wollen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wird unser Alltag, wie der Jacks, von der Maxime „all work and no play“ bestimmt? Und lässt sich in einer Zeit der Lernspiele, professionellen Cosplayer, der ‚Hunger Games‘ und Spielsüchtigen überhaupt noch eine Grenze zwischen Arbeit und Spiel ziehen? Ist das Gegenteil von Spiel überhaupt Ernst oder ist es, wie Freud 1930 schon schreibt, nicht vielmehr die Wirklichkeit, die unser Spiel stört? Das und anderes fragen wir in unserer dritten Ausgabe in einer großen Interviewreihe unter anderem Kinder, Puppenspieler, Spieleautoren und Schauspielerinnen. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Magazin der TUM öffnet seine Türen von 07.-12.2025. Es gibt es diverse Veranstaltungen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auf ins Archiv!“ bietet das TUM Archiv regelmäßig öffentliche Führungen an. Jeden ersten Mittwoch im Monat, jeweils um 17:00 Uhr, haben Sie die Gelegenheit, neue Einblicke in die Archivbestände und die Geschichte der TUM zu gewinnen – Sie sind herzlich eingeladen! Die nächste Führung am 1. Oktober widmet sich den Studentenprotesten der 1960er Jahre an den Münchner Hochschulen unter dem Titel „Ohne Bücher keine Bildung“. Text der Website entnommen.		 
 |    
Titel
	
Klangraum New York: Tempo, Brechung, Clash 
 
TechnischeAngaben
 
	
19,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Seit mehr als einem Jahrhundert ist New York der Resonanzraum Europas. Dort wurden Institutionen und Werke geschaffen, die bis heute die Horizonte der Moderne definieren. Diesem Ausgriff in die neue Welt gehen die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und weitere Veranstalter − die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die kestnergesellschaft Hannover, die Staatsoper Hannover, die NDR Radiophilharmonie, der Kunstverein Braunschweig sowie der Künstler Gerd Winner − in einem Veranstaltungsschwerpunkt im Winterhalbjahr 2012 /2013 nach.Unter der Überschrift „Tempo – Brechung – Clash: Klangraum New York“ soll die Moderne 2013 in ihre europäischen Ursprünge zurückgeholt werden. Der nebenstehende Veranstaltungsflyer informiert über das Gesamtprogramm.
 Text übernommen von der Website der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden21 Blätter, Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Emailverkehr und Listen der Buchauswahl für den Besuch der Bayerischen Staatsbibliothek, Handschriftenabteilung bei Frau Dr. Béatrice Hernad, sowie für den Besuch des Archive Artist Publications durch Studenten der new design university st. pölten, Studiengang contemporary book design		 
 |    
Titel
	
Staatliche Ivane Javakhishvili Universität Tbilisi, Georgien, 2012
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
 |    
Titel
	
Freie Internationale Universität FIU - Organ des erweiterten Kunstbegriffs für die soziale Skulptur - Eine Darstellung der Idee, Geschichte und Tätigkeit der FIU
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage nach der 1. Auflage der Free International University, Düsseldorf 1984		 
 |    
Titel
	
[kon] Queen & Siegmund - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 46,5x31,3 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVier Zeitungen, Blätter lose ineinander gelegt, mit Panderolen, Postkarten und Einzelblatt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit drei Exemplaren der ersten Ausgabe, einem Exemplar der zweiten Ausgaben und Einladung zum Release von [kon] Nr. 4 - STROM im Literaturhaus am 26.07.2017.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 80x57 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsbogen, gefaltet, am unteren Rand mit rotem Stift signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beitrag im Feuilleton der Frankfurter Rundschau vom 23.12.1978 Nr 288, Seite 11 im Namen der Free International University in Achberg und Düsseldorf		 
 |    
Titel
	
Sweethearts - Die Bibliothek als Kunstsammlung
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 29,5x23,5 cm,  ISBN/ISSN 9783110525502Hardcover, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Gruß von Renate Herzog
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Buch über Bücher. Die Universität'sbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien verfügt über eine außerordentlich umfangreiche Sammlung von Künstlerbüchern und Künstlerpublikationen. Eine Studiensammlung, die als stilistisch vielfältige und vor allem benützbare Kollektion von Vorbildern angelegt ist Sammlungskriterium ist die Intention eines Künstlers, einer Künstlerin, das Buch als künstlerisches Medium einzusetzen. Als Manifestation einer künstlerischen Idee erweist sich das Künstlerbuch als autonomes Kunstwerk. So finden sich in der Sammlung unterschiedliche Buchobjekte, von der "Lese maschine" bis zum Katalog. Die Publikation zeigt exemplarische Buchobjekte seit 1965, Beispiele aus Konzeptkunst Fluxus, Konkreter Poesie, Appropriation oder Minimal Art und zeitgenössischer Kunst, die zugleich die Sammlungs- und Themenschwerpunkte repräsentierenText von der Rückseite des Buches
 
 |    
Titel
	
Curating - Master of Advanced Studies
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenHeft A5 geklammert, gelber Kartonumschlag, mit eingeschnittenem Papierschutzumschlag, der den Karton teilweise sichtbar werden lässt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft für den Studiengang Curating		 
 |    
Titel
	
Otto Neurath. 5 Aktivierungen
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kunstraum 06.06.-28.07.2019, München. Otto Neurath ist heute vor allem für die Wiener Methode der Bildstatistik, die auch als Isotype bezeichnet, bekannt. Dass er ab März 1919 im postrevolutionären München als Leiter des Zentralwirtschaftsamtes die Vollsozialisierung Bayerns durchführen wollte, zählt hingegen zu den eher unbeachteten Aspekten seiner Vita. Der dokumentarische Teil der Ausstellung untersucht den Zusammenhang zwischen Planwirtschaft und Piktogramm, und widmet sich außerdem Neuraths Kontakten zu Künstlern der Revolutionszeit.
 Zudem sind in 5 parallel stattfinden „Aktivierungen“ Gegenwartskünstler/innen eingeladen, sich mit dem Werk Neuraths auseinandersetzen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 46,5x31,3 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dass Kitsch bei genauem Hinschauen viel mehr ist als nur der geschmacklos-schmalzige kleine Bruder großer Kunst, zeigt spätestens Susan Sontag in den 1960ern. Camp à la Oskar Wilde versah alles mit doppelten Anführungszeichen und rüttelte so an fixierten Kategorien wie »Mann«, »Frau« oder auch »Kunst« – doch welches Potenzial steckt heute in YouTube-Anleitungen zu nicht-essbaren Einhorn-Torten, Diddl-Mäusen oder dem Heimat-Kitsch in Kneipen? Warum gibt es so viele Likes für alles was glitzert? Wie ist es um das aktuelle Verhältnis von Kunst zu Kitsch bestellt, wo Jeff Koons »Winter Bears« durch die Museen der Welt reisen? Wie funktioniert Kitsch in Liebesgedichten? Und was hat das alles eigentlich mit Marx zu tun?Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
292 S., 28,7x17,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783868285833Hardcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	64 Positionen aus der Klasse Eißfeldt. Dörte Eißfeldt lehrt seit mehr als 20 Jahren an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Fotografie. In dieser langjährigen Tätigkeit hat sie zahlreiche Studenten ausgebildet, welche inzwischen als Künstler national und international Anerkennung erlangt haben. Für die meisten Absolventen der Klasse bildet Fotografie zwar den Schwerpunkt, doch gerade in der Vielfalt der Zugangsweisen und Medien – Film, Malerei, Video, Skulptur und Text – bieten sich Möglichkeiten, das Feld des Fotografischen zu erforschen und zu erweitern. Es wird an einer künstlerischen Position gearbeitet, die sich in ihrem Wesen aus dem jeweils eigenen Erfahrungs- und Erinnerungsraum und der Zeitgenossenschaft speist. Hier bietet sich die Fotografie als ein geeignetes Medium an; ein Medium, das zu allen anderen Künsten in einer engen Wechselbeziehung steht. Die Publikation bietet erstmals eine Übersicht über die Werke der Absolventen der Klasse: Ein Album mit Abbildungen ausgewählter Arbeiten, zudem zahlreiche Texte zu ausgewählten Positionen sowie ein erster Überblickstext der 20-jährigen Geschichte der Klasse. Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbige Laserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	This zine examines the history, legacy and continuing importance of Martin Luther King Jr.’s Poor People’s Campaign. This zine was written, designed and illustrated by students enrolled in the course Applied Graphic Design at the University of Mary Hardin-Baylor, Belton, Texas.		 
 |    
Titel
	
Final Countdown: Transformation eines Stadtblocks
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck nach Abbildung auf der Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wir sind bereits mitten in der Klimakrise. Die Wissenschaft gibt uns noch zehn Jahre, um deren komplette Eskalation aufzuhalten. Bruno Latour vergleicht die nun notwendige Reaktion mit der im Kriegsfall, bei dem die ganze Gesellschaft auf ein einziges Ziel hinarbeitet: das Überleben. Würden wir rational handeln, würden wir alles der notwendigen “großen Transformation” unterordnen. Aber warum geschieht nichts? Können wir die Transformation provozieren? Und welche Rolle kann die Architektur dabei spielen?Text von der Abbildung
 
 |    
Titel
	
Ein Arbeitspapier der Free International University FIU - Beschreibung eines Kunstwerks - Joseph Beuys 7000 Eichen
 
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt 2 geklammerte Blätter: Aufruf zur Alternative von Joseph Beuys, aus der Frankfurter Rundschau vom 23.12.1978, Laufzettel des Antiquariats
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Bild. Als Beitrag für die DOCUMENTA 7 ... Die Proportionsverschiebung. Das Unternehmen. Die Finanzierung. Die Wärmezeitmaschine. Mit Ausschnitten aus dem Gespräch über Bäume von Beuys und Blume vom 24.04.1982 in der Galerie Magers in Bonn.		 
 |    
Titel
	
Agenda rédigé, Université libre internationale, Free International University FIU -Description d'une oeuvre d'art - Joseph Beuys 7000 chenes
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Laufzettel des Antiquariats
 
 |    
Titel
	
CLIMAXCHANGE - FINAL COUNTDOWN
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung mit Studentenarbeiten des Studiengangs Urban Design, im Kunstraum Wild am 06.02.2020Wir sind bereits mitten in der Klimakrise. ...
 Text von der Abbildung
 
 |    
Titel
	
1. Editionale Wien - Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte
 
TechnischeAngaben
 
	
20,8x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783950489446Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur ersten EDITIONALE in Wien, mit Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
1. Editionale Wien: Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
11,5x22,9 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Bleistift, 2 Flyer, 3 Lesezeichen, 1 Postkarte mit handschriftlichen Grüßen, im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material zur ersten EDITIONALE Wien, auf der Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien präsentiert werden. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,5x41,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat zu Studentenfestival in der Innenstadt Münchens. (13.-16. Juli 1988).		 
 |    
Titel
	
SILOGESPRÄCHE Sommersemester 2024: Sammellust & Bilderflut - Einwilligungserklärung zum Video Talk
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einwilligungserklärung zur Videoaufnahme am 11.06.2024, Online-Gespräch zwischen Max Schulze und Hubert Kretschmer über das Sammeln und das AAP.... Was einmal da ist, bleibt auch da und kann jederzeit betrachtet werden. Angesichts der nahezu unendlichen Bilderfluten lässt sich von einer ‚Industrie der Sichtbarkeit‘ in modernen Gesellschaften sprechen, die insbesondere in unserer digitalen Gegenwarts- und Alltagskultur noch einmal an Aktualität und Brisanz erfahren hat. Welchen Wert hat das Sammeln für die zusammentragende Person neben dem schlichten Anhäufen von Artefakten, Bildern, Objekten oder jeder anders gearteten Leidenschaften? Welche Entscheidungen liegen der Auswahl der Artefakte zugrunde? Sammeln bedeutet ja auch immer zu entscheiden, was nicht in die Sammlung aufgenommen wird. Kann durch eine Sammlung ein neuer Sinnzusammenhang gestiftet werden? Ist sie nur privat gedacht, oder wird die Sammlung erst lebendig, wenn sie gezeigt, oder geteilt wird?
 Mit Künstler*innen und Wissenschaftler*innen möchten wir beide Phänomene, Sammellust und Bilderflut, synchron denken und nach Relevanzen, Konstruktionen und Transformationen fragen, um Prozesse von Mikro und Makro, aber auch Zustände der Zerstreutheit und des Sich-Naheseins oder Räume des Fiktiven und Realen eingehender zu diskutieren. Eine zentrale Frage der neuen Reihe wird sein, welche Bedeutung und Rolle den Architekturen wie Archiv, Depot oder Ausstellung und ihren Infrastrukturen zukommt, d.h. wie sie sich als dynamische und diverse Wissensnetzwerke an unsere Gegenwart anpassen und neu aufstellen müssen. ...
 Text von der Webseite
 Link zum Video des online talks siehe unter WEB Link
 
 |    
Titel
	
Archived Ruptures - Ruptured Archives - collaboration intervention resistance
 
TechnischeAngaben
 
	
6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Flyer, 2 Handouts, Notizheft, Tragetasche bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Internationaler Workshop am Käte Hamburger Research Centre global dis:connect der LMU München, 28./29.11.2024, organisiert von Cathrine Bublatzky.Um die Rolle von Brüchen in Archiven zu untersuchen, beleuchtet der Workshop Prozesse des radikalen Wandels und der Diskontinuität in Archiven und privaten Sammlungen. Unter Brüchen versteht man „einen Moment, in dem ein Wert durch einen Bruch entsteht“ (Holbraad, Kapferer und Sauma 2019). Der Titel Archived ruptures - Ruptured archives verweist nicht nur auf die sensible Natur kollektiver und privater Archive, ihre Geschichten, Objekte, Orte und Infrastrukturen der Erinnerung und Wissensproduktion konfliktreicher Vergangenheiten, sondern auch auf die sensible Auseinandersetzung und Wissenschaft (Stoller 2009) in, mit und über Archive.
 Künstler, Aktivisten und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen werden ihre Arbeit mit archivierten Objekten, Materialien (z. B. Tondateien, Dokumente, Filme, Fotografien, Textilien usw.), Institutionen und Museen vorstellen, um eine Vielzahl von Brüchen und deren Auswirkungen auf alternative Geschichten, Erinnerungsproduktion, Gemeinschaftsbildung und Widerstand aufzuzeigen. Mit praktischen Präsentationen, theoretischen und objektbasierten Diskussionen sind sowohl der Workshop als auch das offene Ausstellungslabor produktive Räume, um Fragen wie „Wie sehen Brüche in/mit Archiven aus?“, „Können Brüche zu einem Wendepunkt der Erinnerung, des Widerstands und der Ermächtigung für diejenigen werden, deren Stimmen in solchen Archiven zum Schweigen gebracht wurden? ', 'Was bedeutet sensible Wissenschaft und praxisorientierte Forschung in Archiven?', 'Kann die Zusammenarbeit mit sowie die Intervention und der Widerstand in archivarischen Sammlungen ein alternatives Verständnis von konfliktreichen Vergangenheiten und Erinnerungen unterstützen?', 'Inwieweit stehen Brüche in Archiven in Zusammenhang mit soziokulturellen Veränderungen oder sich verändernden Beziehungen zwischen Gesellschaften (z. B. De/Kolonisierung, Konflikte oder Krisen)?'
 Übersetzt mit DeepL.
 28 November: Käte Hamburger Research Centre global dis:connect, Museum 5 Kontinente
 29 November: Gallery Karin Sachs, Department of Social and Cultural Anthropology (LMU Munich)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVisitenkarte
 
 |    
Titel
	
Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBlogeintrag vom 06.03.2023 mit Fotografien von Ausstellungsansichten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. ...
 Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
 
 |    
Titel
	
scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1997/20
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.000, keine weiteren Angaben vorhanden2 Einzelblätter, lose ineinandergelegt und gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Scheinschlag erscheint zweiwöchentlich und wird kostenlos in der Innenstadt verteilt. 7. Jahrgang, 20. Ausgabe, 25.09.-08.10.1997. Sieben Jahre Neues Deutschland. Mit Beiträgen u.a. zum Mietspiegel, Studienkonditionen, Off-Theater und der Ackerhalle		 
 |    
Titel
	
scheinschlag, zeitung für die berliner innenstadt nummer 1996/12
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 46,5x31,1 cm, Auflage: 50.317, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung für die Berliner Innenstadt - vierzehntäglich + gratis. 6. Jahrgang, 12. Ausgabe, 06.-19.06.1996. Wo ist der Kuchen? Mit Beiträgen u.a. über die Musikhochschule Hans Eisler, Treuhand und NARVA, Sanierungsbeilage und einem Gespräch mit dem Bezirksbürgermeister von Mitte Joachim Zeller (CDU)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Institut für Kunstpädagogik, Jugendkultursammlung mit Techno- und House Archiv + Techno-Kit am Bereich Neue Medien, Prof. Dr. Birgit Richard		 
 |