| 
    
Technische  Angaben
	- 
45x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 bedruckte Kunststofftüte der Buchhandlung     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Basis Buchhandlung Aniquariat
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Werbekarte     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Blatt - Ein Kind ihrer Zeit - Ein Kind ihrer Zeit - Vor 40 Jahren erschien in München mit dem 
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Artikel in der SZ Nr. 127 vom 05.06.2013, R18     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
so-VIELE.de Heft 029 2014 - umsonst und draußen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205677
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erscheint zur Ausstellung im Atelier Soldina in Berlin am 30.04.2014		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
48 S., 19x13,5 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3931184072
 Klappbroschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Kunstwissenschaftler Axel Foli stellt mit dieser Publikation einen Zufallsfund zu einem zentralen Ereignis in der französischen Politik der 1970er Jahre vor. Die anonymen Fotografien vom Vereinigungskongress der französischen Linken zeigen ausschließlich das Publikum und nicht die Politiker auf der Bühne. Das Fotokonvolut kommt von einem Straßenflohmarkt in Paris. 37 Fotoabzüge, schwarz/weiß, Papier: 90 x 127 mm, 35 Querformate, 2 Hochformate. 
 
Text aus dem Buch		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
32 S., 30x22,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Diese Zeitung möchte einen Einstieg in linksradikale Theorien bieten. In dieser Ausgabe geht es um Feminismus. Warum wir den Feminismus brauchen, was der Kapitalismus mit Geschlechterrollen zu tun hat, weshalb die Rechten nie feministisch sind und wie man feministisch Filme schaut. Dazu Interviews mit den Gruppen: Antifaschistischer Frauenblock Leipzig, Feministisches Streetart Kollektiv Wien und flit*z Salzburg. 
 
Text aus der Zeitung.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
24 S., 30x22,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein kurzer Blick in die Nachrichten: Alles scheiße. Gerade in Österreich. Ein rechtsextremer "Einzelfall" folgt dem nächsten rechtsextremen "Einzelfall". Auch wenn sich die politische Lage gerade zuspitzt, Österreich war davor auch schon scheiße. Um Österreich zu verstehen, muss man sich mit seiner Besonderheit auseinandersetzen. Und auf diese Besonderheiten wollen wir auf den nächsten Seiten eingehen. Leitartikel der Ausgabe: Warum die FPÖ keine ganz normale Partei ist, warum Österreich Täter ist und warum die Opposition nichts ändern kann. 
 
Text aus der Zeitung.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
36 S., 30x22,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Work. Eat. Sleep. Repeat. Das Mindset heutzutage lautet: Arbeit ist zach, aber sie soll zumindest Spaß machen. Hackln und Chilln ist angesagt - work hard, play hard. Wir wollen versuchen dieses Knäuel wieder zu entwirren: Wie hängen Freizeit und Arbeit zusammen? Wieso arbeiten wir ständig an uns selbst? Was können wir dem entgegen stellen?
 
Text aus der Zeitung.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Pflasterstrand Nr. 106 - Sadtzeitung für Frankfurt (unentbehrliches Modemagazin) - Krieg/B8/Karry/Nied/Irland/Kultur
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
48 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	14tägig erscheinendes politisches Magazin und Frankfurter Stadtmagazin, "das prägende Blatt der linken Szene in den siebziger und achtziger Jahren". Reinhard Mohr, ehemaliger Redakteur
 
U.a. mit Beiträgen zu Nachrüstungsbeschlüssen, Irlandsolitaritätskomittee, und dem Buch Museum der Obsessionen.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
8 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 gefaltete Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit Beiträgen u.a. über Nazi-Strukturen in Staatsanwaltschaften und Gerichten, die CSU und Humor. Autoren: Manfred Ach, Carl Blauhorn, Heinz von Erhard, Innocentia Schönfeld, Günter Krass, Gretel Kampf-Knarrenbauer u.a.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
56 S., 28,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stickerbogen des Podcasts Это Базис - Das ist die Basis
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 1 Din A4 Bogen mit Stickern in diversen Größen, farbig     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Projekt entstand im März 2022 als Reaktion auf die politischen Veränderungen, die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöst wurden. Seitdem hat das Team über 70 Episoden veröffentlicht und eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen in Russland und im Ausland abgehalten. Trotz des Drucks durch die russischen Zensurgesetze diskutiert der Podcast offen über Fragen des Imperialismus, der politischen Verfolgung, des Feminismus, der Migration und mehr.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Support your Local antifa - Alerta Alerta Antifascista!
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
7,4x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Aufkleber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Gefunden in Schwabing an einer Dachrinne		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
38,2x19,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Papierfahne, beidseitig bedruckt, an Kunststoffröhrchen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	vor einem Gerichtsgebäude auf der Straße verteilt		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Freizeit 81, diverse Flugblätter und Schwarz-Weiß Kopien (Punksammlung)
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 20 Stück A4, 12 Stück A5 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines, Handzettel und Flugblätter, teilweise in mehrfacher Ausführung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ. 
 
Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepaßt haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluß haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“ 
Text von Wikipedia		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bestelllisten Plattenladen (Punksammlung)
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 30 Faltblätter, Schwarz-Weiß Kopien auf buntem (hauptsächlich gelbem) Papier, Din A5 geschlossenes Format     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Vinyl Boogie ist ein ehemaliger Plattenladen und Versandhandel aus Berlin-Schöneberg (damaliges Westdeutschland) bis 1987.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Freizeit 81 Zine, Schwarz - Weiß Kopien
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
42,2x29,6 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 A3 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Vermutlich Kopien des Zines, dass im Frühling 1981 von der Aktionsgruppe Freizeit 81 gemacht wurde.
 
Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ.  
Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepasst haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluss haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“ 
Text von Wikipedia		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kakalake Nr. 1, Schwarz - Weiß Kopien
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, Auflage: 300, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kopien des Zines Kakerlake, das vom Jugendzentrum Milb herausgegeben wurde, einem Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Punk im Milb, Schwarz - Weiß Kopien
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
42,2x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kopien des Zines Punk im Milb mit Fotos von Konzerten, Konzertankündigungen und Texten. Das Milb, ein Münchner Stadtteilzentrum in Milbertshofen, war ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene in den 1980er Jahren.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kakalake Nr. 2, Schwarz - Weiß Kopien
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines, eigentlich Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	unvollständige Kopien des Zines Kakerlake, das vom Jugendzentrum Milb herausgegeben wurde, einem Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Ausrisskopien Schwarz-Weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kopien von Zeitungsartikeln zu Aktionen der Gruppe Freizeit 81.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Flyer Milbenzentrum / PUNK - Weekend im Milbenzentrum
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
42,7x30,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blatt lose     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schwarz-Weiß Flyer des Milbenzentrums. Das Milb, ein Münchner Stadtteilzentrum in Milbertshofen, war ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene in den 1980er Jahren.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Rundbrief 06 - Internationale Unabhängige Untersuchungskommission zur Aufklärung der Todesumstände von Andrea Wolf und weiterer KämpferInnen in Kurdistan sowie zur Untersuchung von Kriegsverbrechen und der Behandlung von Kriegsgefangenen durch das türkische Militär
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
6 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter geheftet linke obere Ecke     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Erscheinung erfolgt in unregelmäßigen Abständen und informiert über den aktuellen Stand der Untersuchungskommission.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Rundbrief 03 - Internationale Unabhängige Untersuchungskommission zur Aufklärung der Todesumstände von Andrea Wolf und weiterer KämpferInnen in Kurdistan sowie zur Untersuchung von Kriegsverbrechen und der Behandlung von Kriegsgefangenen durch das türkische Militär
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
8 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Erscheinung erfolgt in unregelmäßigen Abständen und informiert über den aktuellen Stand der Untersuchungskommission.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
4 S., 29,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blatt lose, gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Möglicherweise Flugblatt aus München mit einem Bericht und Aufruf zu Krawallen in den Strassen.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blatt lose     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Möglicherweise Flugblatt aus München		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
41,9x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blatt lose     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Damage punk Club - Plakat
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
41,9x29,7 cm, Auflage: Unikat, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose, Schwarz - Weiß Collage und Kopie von Collage     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat für den Damage Club, ein Ort der Münchner Punk-Szene der 1980er Jahre.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
40,2x29,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blatt lose     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat für ein Konzert der Münchner Punkband Pack und The Wankers im Downtown.		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
New Wave + Punk Night Pack
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
51,1x43,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blatt lose, zweifach gefaltet, ein Exemplar mit Kleberesten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat für ein Konzert der Münchner Punkband Pack im Downtown am 24.01.1978.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
51,1x43,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blatt lose, zweifach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Plakat der Münchner Punkband Pack		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blatt lose, Versandtasche mit Adressen beschriftet und beklebt     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Kunzelmanns Keller - Zentrum der subversiven Aktion - Erinnerungen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
44 S., 14,8x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Broschur anlässlich der Gruppenausstellung "Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen" im Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen vom 20.04.–19.08.2018. 
 
In der Broschur befinden sich Texte, welche den Ausstellungsbeitrag von Rudolf Herz flankierten, ergänzten, bereicherten. Die acht Verfasser (s. beteiligte Personen) waren damals - 1968 - Besucher von Dieter Kunzelmanns Keller. Dieser war Treffpunkt der "Subversiven Aktion"; gegrübdet 1963. 
Rudolf Herz schreibt im Vorwort der Broschüre, dass er mit den AktivistInnen aufgrund seines Projektes "Revolutionäre Ungeduld" (Kulturref. d. Stadt München) in Kontakt kam. 
 
"1968 – kaum einem anderen Jahr kommt im 20. Jahrhundert ein derart symbolischer Status zu, keines ist so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Es ist ein Jahr, in dem in zahlreichen Ländern der Welt Proteste oder Revolutionen stattfanden: der Mai 1968 steht für internationale Jugend- und Protestkulturen in 56 Ländern, darunter in 22 europäischen, aber auch für eine aus ihrem elitären Elfenbeinturm ausbrechende Kunst – parallel dazu beginnt sich auch die Masse der Individuen in der westlichen Welt zu autonomisieren. Student/innen, Intellektuelle und Künstler/innen arbeiteten eng zusammen, um gegen die autoritären Strukturen der Gesellschaften zu kämpfen und Kulturrevolutionen hervorzurufen. Vor allem die bildenden Künstler/innen, die das Kunstwerk als Ware für obsolet erklärten, trugen dazu bei, dass die Wünsche und Fantasien der Studentenbewegung ihren Ausdruck in signifikanten Zeichen und Bildern fanden und Macht über die Realität bekamen ..." 
Textauszug von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zur Vorstellung des Terrors - Die RAF - Band 1 und Band 2
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
710 S., 33x24 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783865211026
 2 Bücher - 710 Seiten und 282 Seiten, Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Band 1: Begleitend zur Ausstellung im Kunst-Werke (KW) Institute for Contemporary Art Berlin vom 30.01.-16.05.2005
 
Idee und Konzept der Ausstellung: Klaus Biesenbach - Gründungsdirektor und ehemaliger künstlerischer Leiter, KW. 
Auf 710 Seiten gibt Band 1 die Berichterstattung zu den Themen rund um die RAF wieder indem die Zeitungsartikel der Publikationen Spiegel, Stern, gesammelt und ganz (inklusive der begleitenden Werbeanzeigen) abgedruckt wurden. 
Die Realisierung des großen Projektes war möglich, indem Künstler ihre Werke für eine Auktion zur Verfügung stellten und so 250.000 Euro eingenommen werden konnten. 
Band 2: Außer der Medien-Sammlung des ersten Bandes entstand Band 2 mit Essays zahreicher Autoren und den Werk-Abbildungen 50 zeitgenössicher Künstler, die sich mit dem Thema RAF, Terror sowie dem damit zusammenhängenden Aktionsradius auseinandergesetzt haben. Rudolf Herz Werk aus dem Jahr 1996 ist auf Seite 182 und 183 abgebildet: "Entladung der Militanz". Eine Rauminstallation mit Batterien auf Betonsäulen. Jede Säule trägt den Namen eines RAF-Terroristen der 2. Generation: Viett, Hessler, Hogefeld, ... Der Doppelseite folgt ein Gespräch zwischen Herz und Kai-Uwe Hemken. 
Text von der Verlagsseite: 
"Die Rote Armee Fraktion hat nicht nur das Land verändert, dessen System sie bekämpfte, sie selbst ist in immer neuen Formen in der Öffentlichkeit präsent gewesen: durch ihre Darstellung in den Medien, aus der Sicht von Opfern, Gegnern und Sympathisanten – und aus dem Blickwinkel der Kunst. Seit über dreißig Jahren setzen sich bildende Künstler mit der Rote Armee Fraktion, dem sogenannten deutschen Herbst und seinen Folgen auseinander und entwickeln ganz eigene Formen der Darstellung und Interpretation. Kunst reagiert auf den Komplex RAF anders als die Massenmedien, als Bücher, Filme und Kongresse."		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Punk im Milb, Schwarz - Weiß Kopien
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
9 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kopien des Zines Punk im Milb mit Fotos von Konzerten, Konzertankündigungen und Texten. Das Milb, ein Münchner Stadtteilzentrum in Milbertshofen, war ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene in den 1980er Jahren.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Hallo Arschlöcher - Punk im Milb, Einzelblatt
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiß Kopien, Kopie eines Zines     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Kopie einer Seite des Zines Punk im Milb. Ein kindlich - historischer Abriss über die Anfänge der Punkbewegung in München.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Biblia #31 - Biblia Revolucionaría
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
64 S., 25,519x,6 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Bögen nicht aufgeschnitten, zwei verschiedene Papiersorten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	31. Ausgabe des Magazins Biblia des portugiesischen Künstlers Tiago Gomes. Diese Ausgabe ist besonders, da sie am 25.04.2013 und damit genau 18 Jahre nach der #0 der Zeitschrift aber auch 40 Jahre nach der Nelkenrevolution erschienen ist, daher wird sie auch Biblia Revolucionaría genannt. Doe Zeitschrift besteht aus Schwarz-Weiß Text- und Bildbeiträgen verschiedener portugiesischer Künstler*innen. Aus dem gegebenen Anlass ist auch das Thema dieser Ausgabe die (Nelken)Revolution, wobei das Format generell gesellschaftskritisch und links-politisch ist.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
literatur konkret - Heft 02
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
84 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zweites Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978. Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
literatur konkret - Heft 04
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
100 S., 29,6x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Viertes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978. Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
literatur konkret - Heft 05
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
100 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Fünftes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978. Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
literatur konkret - Heft 06 
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
100 S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sechstes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978, mit dem Titel "Die Verhurung des Gewerbes". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
literatur konkret - Heft 07
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
100 S., 29,6x20,6 cm,  ISBN/ISSN 3921959152
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Siebtes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978, mit dem Titel "Literatur des kleinsten Widerstands?". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
literatur konkret - Heft 09
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
108 S., 29,6x20,8 cm,  ISBN/ISSN 3921959209
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Neuntes Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978 mit dem Titel "Künstlerpech". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
literatur konkret - Heft 15
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
106 S., 29,6x21 cm,  ISBN/ISSN 3921959306
 Broschur, Bestellschein eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	15. Heft der Zeitschrift "literatur konkret" des Neuen Konkret Verlags aus Hamburg aus dem Frühjahr 1978 mit dem Titel "Kunst, Literatur und deutsche Revolution". Bereits vorher gab es die linke Zeitschrift "konkret" des gleichnamigen Verlags, wobei dieser 1974 neu gegründet wurde und seitdem den Namen "Neuer Konkret Verlag" trägt. Die Zeitschrift hat zum Thema Politik und Kultur und positioniert sich politisch stark links, was mit den Inhalten und Idealen korrespondiert. So sagt der Verlag selbst "Von den fünfziger Jahren bis heute steht konkret für die Absage an Krieg, Militär, Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und Ideologie, an Ausbeutung, Kapitalismus, Nazismus, Faschismus, Rassismus, Antisemitismus." Unter diesem Motto erscheint die Zeitschrift bis heute einmal im Monat. Zum Anlass der Frankfurter Buchmesse erscheint seit Ende der 1970er Jahre außerdem die Zeitschrift "literatur konkret", bestehend aus diversen Beiträgen und Kommentaren, oftmals auch von bekannten Persönlichkeiten aus der Literaturwelt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
A Batalha - Jornal de Expressão Anarquista No. 300
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 35x29 cm, Auflage: 1.800, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	300. Ausgabe (Januar-März) der anarchistischen Zeitschrift "A Batalha" (dt. Die Schlacht). Die Zeitung wurde im Jahre 1919 gegründet und als Plattform für den Portugiesischen Gewerkschaftsbund dienen sollte. Bis 1927 erschien die Zeitung täglich und hatte die drittgrößte Auflage portugiesischer Tageszeitungen, bis sie während der Diktatur eingestellt werden musste und nur noch unregelmäßig und clandestin erschien. Sie setzt sich mit Politik, aber auch Literatur auseinander und versammelte immer links-liberale Autor*innen und oftmals bekanntere Persönlichkeiten. Seit Ende der Diktatur 1974 erscheint sie wieder regelmäßig und setzt sich weiter mit politischen und gesellschaftlichen Themen kritisch und sozial auseinander. Seit 2017 erscheint sie alle zwei Monate.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
transmitter 2016 - Konvolut
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 10.000, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das FSK (Freies Sender Kombinat) ist ein freies Radio, das 1993 in Hamburg als Zusammenschluss verschiedener lokaler Radioprojekte gegründet wurde und seit 1998 eine Vollfrequenz besitzt. Das Radio ist nicht-kommerziell und finanziert sich durch Fördergelder. Monatlich erscheint das Magazin "transmitter", das das Sendeprogramm und seit 2006 zusätzlich einen Themenschwerpunkt - meist mit Bezug zu linker Politik - mit verschiedenen Beiträgen dazu enthält. Darüber hinaus wird über aktuelle Veranstaltungen informiert. Das Magazin ist auch in digitaler Form erhältlich. 
 
 
Konvolut 2016: März, Juni, Juli (zwei Flyer eingelegt), Dezember/Januar (Doppelausgabe, 44 S.)		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Brecht statt Strauß - Eine Reise durch die Republik
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
100 S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Buch "Brecht statt Strauß - Eine Reise durch die Republik. Notizen, Gelerntes und Berichte über 3.300 km. Vom 13. September bis 5. Oktober 1980" des Sekretariats "Brecht statt Strauß", besser bekannt als politisches Straßentheater "Anachronistischer Zug". Die Initiative dieser Aktion ist zurückzuführen auf Thomas Schmitz-Bender, der das Projekt - mit Namensbezug zu Bertolts Brechts gleichnamigen Gedicht - als Protestbewegung gegen den damaligen Kanzlerkandidaten Franz Joseph Strauß startete. Das Buch versammelt verschiedene Statements, Notizen und Dokumente, die vom "Sekretariat" (Hanne Hiob, Angela Kammrad, Jakob Moneta) auf ihrer drei-wöchigen Protest-Reise von Bonn nach Berlin gesammelt und erstellt wurden. Hierbei handelt es sich um die 1. Ausgabe.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Stressfaktor - Vitamin A, B, C - Termine mit den Vitamin A, C, A und B
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, schwarz-weiß     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Stressfaktor ist der Terminkalender für linke Subkultur und Politik in Berlin. Abgedruckt werden Informationen und Termine zu Demos, Kundgebungen, Infoveranstaltungen, Küfas, Filmen, Ausstellungen, Theater, Konzerten, Partys und Kneipen. Politische Veranstaltungen sind wichtig, aber genauso Spaß und Kultur.
 
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Bezmotivny - Internationale Anarchistische Zeitung - sans raison- no reason - sin motivo - senza motivo - ohne Motiv
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 48x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 8 lose ineinandergelegte Blätter, mittig gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Sonderausgabe aus dem Sommer 2022, es werden Artikel früherer Bezmotivi Ausgaben wiedergegeben. Es handelt sich um eine radikal linke Zeitschrift wobei auch die Autoren nicht genannt werden, zumeist sind die Artikel gezeichnet mit "ein Anarchist" o.Ä..		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 |