|    
Titel
	
Do or DIY - Zur Geschichte und Praxis des Selbstverlags
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 18x11 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783897704343Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die vorliegende Ausgabe ist eine Übersetzung und Erweiterung des englischen Originals von Craig Dworkin, Simon Morris und Nick Thurston, das 2012 im Independent-Verlag information as material erschien. Mit der Ergänzung um Beispiele aus der deutschen Literaturgeschichte verortet Annette Gilbert das Projekt als mikropolitisches Phänomen und erweitert sein kritisches Konzept.Text von der Webseite
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert und gefaltet, mit eingelegter Eintrittskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung.Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands.
 Text von der Webseite
 Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert
 
 |    
Titel
	
Fanzines - The DIY Revolution
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 33,8x24 cm,  ISBN/ISSN 9780811876926Klappbroschur, über 750 Abbildungen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 15x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrfach gefalteter, beidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer und Programmheft zum kafe kunst fest 2016, am 28.02.2016 unter dem Motto "Don't tell me what to do! Let's do it togehter!" im Kafe Kult, München.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14 S., 29x13,6 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Heftstreifen, Siebdruck. Einzelblätter und gefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	DIY is a timeline of the history of the space occupied by W139. In the form of reportage, replete with interviews, maps, and images from the archive, it takes as its starting point the renovation of the gallery space that was proposed in 2003 and from there reflects on the architecture of the building itself and its changing role within the city of Amsterdam over the years. DIY takes the ostensible form of a calendar and in its design and production embodies the do-it-yourself ethos that is so characteristic of W139. A fold-out map shows where a series of art objects were buried during a performance held before the previous renovation, in 1991.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Panas Spin Off Number One
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x15 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, in farbigem Umschlag aus Karton, mit signiertem und nummeriertem Original von Pezhman Zahed
 
	ZusatzInfos
	
		
	Semesterpublikation der Bauhaus Universität Weimar zum Studienprogramm: Public Art and New Artistic Strategies		 
 |    
Titel
	
Documentos - 1 Arte Palabra y memoria en los textos de Gómez de Liano - 2 Zines of the Zone
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose Blätter mit Metallklammer zusammen gehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 10.-12.11.2016 in Reina Sofia, Nouvel Building, Auditoriums, Hall.ZINES OF THE ZONE is a nomadic collection of self-published books & zines photo-related.
 It is a non-profit project from France, visiting the far corners of Europe in order to meet local artists, organize book-exhibitions, and to share, more largely, the practice of DIY through different installations and events.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
ARCHIV lebt - Münchner Independent Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSW-Laserdrucke und farbige Inkjetdrucke, Blätter lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Projektentwürfe, Vitrinenkonzept, Anschreiben an die Magazinmacher, Emailliste u. a. zur Ausstellung in der ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek im Rahmen von FLOsten** vom 10.-26.02.2017, mit einem aktuellen Teil mit Magazinen zum Anfassen und einem historischen Teil an den Wänden und in Vitrinen.Eingeladene Magazine für den Aktueller Teil:
 [kon], Ahmadinejad, Awareheft, boris, browninthehouse, cogito, Comicaze, Crap, edition: abenteuer, Florida, Fragmente, Gaudiblatt, Igitte, Irregular Magazin, Kunstbüro Reilpalast, M+M, MO:DE, München ist Dreck, muss sterben, on fleek, Plastic Indianer, Salopp, Schrottland, Sigi Götz Entertainment, SOUTH BAVARIAN MORNING POST, so-viele.de, super paper, TAM TAM, Tapefruit, terrain vague, The Heft, This Week, Trennlinie zwischen Gesten
 Historischer Teil:
 Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting.Peinture, Strapazin, Plastic Indianer, ontos
 
 |    
Titel
	
Mademoiselle Marie - Das junge kreative Magazin No. 10
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien, mit kleiner eingeklebter Überraschungstüte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Interview mit Paula Pongratz zum postapokalyptischen Schmuck		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Titelblatt bestempelt, mit eingeklebtem Ex Libris von Jürgen Wegner,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programmheft der Zine Fair 2008 in Melbourne. Mit Infos zu Geschichte der Zines, Shops, Bibliotheken, Festivals, wichtigen Webseiten, Distros und einer Anleitung zum eigenen Zinebau etc		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fyler anlässlich der Zine Fair im Museum of Contemporary Art, Sydney, 11.-12.06.2016. MCA Zine Fair is an annual festival featuring hundreds of zinesters, distros, independent presses, and artists. Showcasing over 100 creators of zines, small press and comics from across the country the festival also includes creative workshops dedicated to making, swapping and selling Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte zur Veranstaltung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM. ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG am Sonntag 02.07.2017 um 12 Uhr, WORKSHOP „SNIFFIN‘ GLUE“ mit dem beißpony Artwork-Team um 14 Uhr. LESUNG am Donnerstag 13.07. um 19 Uhr.Über 30 Hefte, die sonst nur in Off-Spaces, Clubs oder ‚unter der Hand‘ weitergereicht werden, können durchgeblättert, entdeckt und gelesen werden. Neben aktuellen Magazinen werden alternative, kuriose und hochpolitische Hefte seit den 1970er-Jahren gezeigt, die der Sammler Hubert Kretschmer für sein Archive Artist Publications aufgespürt hat, so wie queere Zines aus dem Archiv des forum homosexualität münchen e.V. und Punkmagazine aus den frühen 80ern aus dem Bestand von Wolfgang Diller.
 Text von der Karte
 
 |    
Titel
	
Wenn die Pferde wild werden - Performancekunst und DIY-Pop, Plüschtiere und Nähmaschinen, Feminismus aber ohne Zeigefinger: ein Besuch bei dem britisch-bajuwarischen Duo Beißpony in seiner Münchener Wunderkammer
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der TAZ Ausgabe Berlin Nr. 11387, 30. Woche, 39. Jahrgang, Seite 15, Gesellschaft Kultur Medien, bigelgt Grußkarte von Christoph Mauler
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der gleichen Ausgabe ein Artikel über Ankündigung von Microsoft, ds Grafikprogramm Paint nicht mehr weiterzuentwickeln (Seite 13)und Seite 17 über Bildmanipulation, Forscher der University of Washingteon haben ein technisches Verfahren entwickelt, Lippenbewegungen perfekt zu fälschen: Obama sagt, was du willst.
 
 |    
Titel
	
Printed Matter - Manifeste
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 21x14,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leinen. Beigelegt ein handschriftlicher Brief und Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schriftliche Abschlussarbeit als Teil der Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grads Master of Arts, in der Abteilung Kulturen des Kuratorischen.Mit einem Abdruck des Textes von Ulises Carrión: die neue kunst des büchermachens, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer
 ferner von Erik van der Weijde, 4478Zine's publishing manifesto
 und von Cheroux, Fontcuberta, Kessels, Parr und Schmid: From here on... manifesto
 
 |    
Titel
	
Hefte von den 70ern bis zu den 90er Jahren aus dem AAP Archive Artist Publications
 
TechnischeAngaben
 
	
[161] S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit Leinenstreifen, Farbkopien nach PDF, Hartpappe, Transparentfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Angefertigt zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM, GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine.Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting, Plastic Indianer, Strapazin, ontos u. a.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 37x28 cm,  ISBN/ISSN 0394709918Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit vielen Fotografien, detaillierten Bauanleitungen, Materiallisten, umfangreiche Bibliografie		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
292  S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783868741049Broschur, Schwarz-Weiß-Illustrationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der WebseiteMit Eintrag Archive Artist Publications, S. 225
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 30,2x21,6 cm, Auflage: 400,  ISBN/ISSN 9780894390838Hardcover, Leineneinband, geprägte Zeichnung, Papier: Lessebo Nature 115 g
 
	ZusatzInfos
	
		
	Published on occasion of the traveling exhibiton Michalis Pichler Greatest Hits, 05.06.-31.06.2015, printed matter, New York, and 22.10.-19.11.2015, Kunstverein Mailand.This book is the first monograph focused on the practice of artist/author Michalis Pichler. Featuring eleven critical essays, an extensively illustrated catalogue, a conversation with John Stezaker, and selected writings by the artist, the book delivers a solid introduction into conceptual poetics.
 Text von der Webseite
 Auflage: Broschur 2000, Hardcover 400
 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 090 Januar/Februar 2019 - Star Wars - Die letzten Tische - Erlebnisgastronomie
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Horrorskop und Designvorschlägen		 
 |    
Titel
	
self-publishing – Publizieren als Kunst – Publishing as Art
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung 01.03.-31.03.2019. Die Ausstellung „Self-Publishing“ präsentiert in der Reihe „Publizieren als Kunst“ Veröffentlichungen in kleinem Format und in kleiner Auflage direkt aus der Hand der etwa 70 Künstlerinnen und Künstler. Die Produzent*innen aus 12 Ländern zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Kunsttempel.
 Die Autor*innen wählen die Themen ihrer Publikationen und die gestalterischen Mittel selbst, spielen mit originaler Zeichnung, Collage, Text, Fotografie und digitaler Bearbeitung, so dass ein neues künstlerisches Produkt entsteht. Unabhängig vom kommerziellen Kunstbetrieb organisieren die Künstler*innen die Distribution ihrer Werke und schaffen ihre eigene Öffentlichkeit.
 Text aus der Broschüre
 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 091 März/April 2019 - Veggie Ei
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Horrorskop und Designvorschlägen, Fakenews, Thema u.a. Gendersprache		 
 |    
Titel
	
Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
 Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
 Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Laserausdrucke nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tape-Mag.com is a Non-Profit Online-Archive & Information-Database for Audio-Tape-Culture (Cassettes/Tapes/Reels) and 20th Century Art- & Music-related Small-Press Publications, Magazine-Culture.This Archive-Database focuses on the following styles/genres.
 - Mid 70's to late 90's Industrial, Experimental, Free Improvisation, Post- Punk, New Wave, Minimal, Synth, Ambient and further musical directions of the DIY-Cassette-Culture.
 - early 50's to late 90's Sound Art, Sound Poetry, Text-Sound-Compositions, Poesie Sonore, Verbosonics, Lingual Music, Music Concrete, Audio Art plus related printed Mail Art, Concrete Poetry, Visual Poetry, Lettrisme, Fluxus
 Here you are able to browse and research thousands of releases, find further information about the Artists, the Organisations, Press & Label-People behind the scene and/or the published Small Print, Magazines, Information-sheets and Artists-Manifests that all defined a very exciting culture and era. Most of the releases listed here were only released in very limited amount and are hard to find these days but they had without any doubt their important role in the development of contemporary audio & sound-art and music-history. These protagonists of a DIY (Do-It-Yourself)-Culture-Movement in which everybody can be an artist, label, distributor and press-editor or organisation deserves a comprehensive overview in a broader context with all its connections and a framework. With this Database the collected, provided and connected Information can become knowledge. Knowledge that Media in Internet-Age can hardly supply with the current Information Overload.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck zweifarbig. Kopie des Lageplans Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentation 10.05.-11.05.2019) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
 Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenAtemschutzmaske aus Stoff, zweilagig
 
 |    
Titel
	
Thanks for sharing - Artzine Ausstellung & Symposium
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Innenteil Englisch auf kleinerem grünen Papier, eingelegt drei doppelseitig bedruckte Bögen zweifach gefaltet, alles Risodrucke Grün oder Schwarz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Artzines-Ausstellung 07.-30.05.2010, D21 Kunstraum, ist eine zweiteilige Publikation erschienen. Im ersten Teil der Publikation, einem knapp 40 Seiten umfassenden Booklet, finden sich Interviews mit Kurator/innen, Künstler/innen und Verleger/innen auf deutsch und mit englischer Übersetzung, die auf den Vorträgen des Symposiums beruhen. Der zweite Teil, ein A3-großes, gefaltetes Insert, dokumentiert in vielen Bildern und Illustrationen die Ausstellung und das Rahmenprogramm, Symposium/Workshop: Spector Cut+Paste. Performance: Ladies of the Press*.Mit einem Index von ca. 300 Magazinen aus 24 Ländern
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #03 02/18
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Ladendiebstahl, Gentrifizierung und Hausbesetzung, fahrscheinfreier ÖPNV		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #04 04/18
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, je ein anderer handgefertigter Aufnäher (Siebdruck auf Gewebe) beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über streunende Punks, Siebdruck, Skinheadkultur in England und den USA, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #05 06/18
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Selbstbeschäftigung, Feminismus, Macht, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #06 09/18
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, Postkarte und Aufkleber beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Freizeit 18, Chaos, Hambacher Forst, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #07 11/18
 
TechnischeAngaben
 
	
[76] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, ein Heft mit beigelegter gefalteter Kopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Gefängnis, Klimawandel, Beinhaare, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #08 01/19
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Facebook, Wut, Selbstbefriedigung, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #09 03/19
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck, beigelegte Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Hausbesetzung in München, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #10 05/19
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Körper, Beziehung, Bahnfahren, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #11 09/19
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über die Revolution in München 1918/19, Technophilie, Rauchen, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #12 11/19
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Frauen im Stoner Rock, Leben in der Stadt, Veranstaltungskalender		 
 |    
Titel
	
BLACK RAT COLLECTIVE ZINE #13 01/20
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen u.a. über Aufwertung und Verdrängung, Gender und Sprache, House of Hospitality in der Grenzregion El Paso, Audio Zines, Punkrock-Releases aus München 2019		 
 |    
Titel
	
Arte Postale! 100 - Klang! Blah! Bzzzoing! Szock!
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,5x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, im Umschlag vorne 3 Booklets und 1 gefaltetes Poster (Klang! Suoni Contemporeani) in Einschubtasche, rückseitig eine selbstgebrannte und -gestempelte Multimedia CD, Heftseiten Schwarz-Weiss Kopien mit 4 eingeklebten Farbbildern, auf dem Cover das Klang! Logo ebenfalls aufgeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	ARTE POSTALE! (1979-2009)One of the best known and probably the most long-live mail art magazine on the planet, Arte Postale! has assembled original works or published materials by hundreds of international networkers. The project is considered concluded with issue n.100 (december 2009).
 Text von mailartprojects.blogspot.com
 When, just over twenty, I was assembling the first issue of the magazine Arte Postale!, joining with brass rings a dozen of sheets printed in one hundred copies on pink paper, I would never have imagined that thirty years later I would have been still busy putting together with scissors and glue the very same publication. Instead, this issue n. 100, intentionally produced in the homemade cut-and-paste style typical of mail art, even shares the musical theme with that first experiment, in which I already rubberstamped and glued leaflats on the pages or I stapled on them a piece of magnetic tape.
 Introduction by Vittore Baroni
 Issue no. 100 of Vittore Baroni's Arte Postale! magazine dedicated to the Klang! exhibition/sonic arts festival held in Viareggio, Italy, august 7-9 2009.
 36 pp. booklet with attached cd-r, published in 100 copies (standard edition, in the AAP) plus 100 copies with additional plastic pouch including 30 original cd-size works by 30 artists (Joel S. Cohen, David Dellafiora, Mike Dickau, Carol Stetser, Ruggero Maggi, Emilio Morandi, Jan-Willem Doornenbal, Ever Arts, Luc Fierens, Richard Kostelanetz, Jurgen O. Olbrich, Gianni Simone, Rod Summers, Bruno Cassaglia, Ruggero Maggi, Serse Luigetti, etc.
 Among them comes a CD mini-album by Jarmo Sermilä: Mechanical Partnership, a complimentary copy of the official Jase 2000 release - see Jarmo Sermilä - Mechanical Partnership.
 Text von discogs Webseite
 Audio
 1. Mike Dickau - Arte Postale!: Pax Vobiscum (2’54”)
 2. Günther Ruch - Musica 123456 (2’09”)
 3. Reid Wood - Future Sound (0’27”)
 4. Krell - Bzzzoing! (5’00”)
 5. Franco Piri Focardi - Concerto Per Bozuffo (3’41”)
 6. Jan Willem Doornenbal - Lake Crocodile (2’16”)
 7. Bruno De Angelis - 100: Game Over! (4’ 30”)
 8. Joel Cohen - Last Song Reverse (2’17”)
 Tempo Totale | Total Time: 23’54”
 
 |    
Titel
	
Künstleratemschutzmaske Nr. 1
 
TechnischeAngaben
 
	
10x24 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenhalbes Küchentuch, zwei grüne Paketgummis, zwei ZebraBüroklammern, mit farbigen Faserstiften handbemalt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Modell für eine Künstleratemschutzmaske zur Abschreckung von Corona-Viren vom 20.03.2020. Riecht intensiv nach Edding und schreckt nicht nur Viren ab.		 
 |    
Titel
	
Das Buch zur Krise - Die Färberei und das Köşk laden zur Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage ein
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserausdruck nach Onlineartikel der SZ vom 29.04.2020, 18:57 Uhr - Kunst zum Selbermachen. Zeitungsausriss
 
	ZusatzInfos
	
		
	SZ Nr 100 vom 30.04./01.05.2020 R16 Kultur... Mit dem Online-Workshop "Karantäne Künstlerbuch" ruft Ö - Das Kunstlabor der Färberei, dem Kulturzentrum des Kreisjugendrings München-Stadt, zu einer Neuentdeckung des Künstlerbuches auf. ... Die Idee zu diesem Projekt stammt von der Künstlerin, Musikerin und Theatermacherin Anna McCarthy. Gemeinsam mit der Künstlerin Paulina Nolte, mit der sie auch die Performance- und Multimediawerkstatt der Färberei betreut, erklärt sie in kurzen Videos Schritt für Schritt den Weg zum eigenen Künstlerbuch. Erklärt, was das eigentlich ist - ein kreatives multisensorisches Impressions-Tagebuch nämlich. ... In der dritten Folge verhelfen McCarthy und Nolte gleich einer weiteren, fast in Vergessenheit geratenen Kunstform zu neuem Ruhm: der "Mail Art", zu Deutsch "Post-Kunst". ... Mail Art an: Kösk z. Hd. Änna Banäna, Schrenkstraße 8, 80339 München
 Auszüge aus dem Text
 Abbildung: Detroit: European Secret Salon, 2017, Foto Anna McCarthy
 
 |    
Titel
	
Punk: Wir versprechen nichts!
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.12.2024-13.04.2025.Als in den 1970er Jahren in New York und London Punkrock die Clubs eroberte, wurde es laut, wild, bunt. Die Jugend nahm sich ihren Raum, Provokation wurde zu einer Form des Protests gegen bestehende Ordnung: Subkultur trat gegen sogenannte Hochkultur an, Rebellion gegen abgenutzte Wertvorstellungen, Anderssein gegen Establishment, Pluralität statt Exklusivität, Bürgerschreck statt satter Bürgerlichkeit.
 Die Ausstellung "PUNK: Wir versprechen nichts!" begibt sich auf Spurensuche und Ortsbegehung und macht Punk nicht nur als Protestkultur, sondern vor allem auch als Lebensgefühl gegenwärtig: Inszenierte Clubräume (u.a. Ratinger Hof, Düsseldorf) als zentrale Schauplätze des Punk laden zur Wiederentdeckung und Begegnung ein. Street- und Szene-Fotografie (u.a. von Ilse Ruppert, Esther Friedman, Richard Gleim / Nachlass Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf) holt die Bewegung und ihre Akteurinnen und Akteure ins kollektive Gedächtnis.
 Arbeiten von Andy Warhol, Joseph Beuys, Yana Yo, Martin Kippenberger, Lisa Endriß (vom Künstlerinnenkollektiv WeibsBilder), Petra Gerschner oder Markus Oehlen veranschaulichen die vielfältigen und kreativen Verbindungen zu den Punk-Clubs oder den persönlichen Beziehungen in dieser Zeit. Bühnen-Outfits, etwa von FM EINHEIT, und unterschiedlichste Alltagskleidung (u.a. von Modeschöpferin Claudia Skoda) zeigen Mode und Körpergestaltung als individuelles Ausdrucksmittel. Eine – in die Präsentation integrierte – Bühne ermöglicht musikalische Experimente, Video- und Audiostationen machen u.a. Songs und Konzerte von Punk- und Punkrock-Bands sicht- und hörbar. Mitmach-Stationen in der Ausstellung nehmen den „do it yourself“ Gedanken beim Wort: Macht einfach! Macht mit!
 Bis heute liegen Provokation und Protest nah beieinander, sie prägen auch unsere Gegenwart. „Do it yourself“ heißt nach wie vor Selbstermächtigung. Konsumverzicht hat nichts an Aktualität verloren. Zeitlos bringen Störung, Verstörung, Aufstörung auch Aufklärung mit sich. Die angemessene Reaktion auf die Radikalisierung der Welt? Lautwerden! Und im hier und jetzt hinschauen, sich einmischen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Interview für 20seconds Issue 05
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlinks oben geklammert, Ausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview von Kalas Liebfried mit Hubert Kretschmer über das AAP Archive Artist Publications, veröffentlicht Seite 79-95, mit Fotografien von Mathias Reitz Zausinger		 
 |    
Titel
	
Lee Mingwei - The Living Room
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBlogeintrag vom 22.06.2021 mit fotografischen Ansichten der Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung Li,Geschenke & Rituale und The Living Room, 13.05.-12.09.2021 in der Villa Stuck in München.LEE MINGWEI: 禮 Li, Geschenke und Rituale feiert das Schenken und das Empfangen von Zeit und Hingabe. Einer der wichtigsten Einflüsse für Lee Mingwei ist das konfuzianische Prinzip Li (禮). Dieser Begriff umfasst Gedanken zu Riten, Ritualen, Geschenken und Anstandsregeln. Darauf aufbauend untersucht die Ausstellung Gesten der Gastfreundschaft und Rituale des Gebens und Nehmens. ...
 Hubert Kretschmer, AAP Archive Artist Publications, Münchner Independent-Magazine im Living Room
 
 |    
Titel
	
Queer*fem* magaZINES - Queeres und feministisches Publizieren in Kunst und Kultur
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBlogeintrag vom 06.03.2023 mit Fotografien von Ausstellungsansichten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung mit Workshops im Rupertinum, Museum der Moderne in Salzburg, 25.02.-04.06.2023.Die Ausstellung widmet sich Zeitschriften, Zines und Comics, die feministischen und queeren Perspektiven in Kunst und Populärkultur eine Plattform bieten. Sie beleuchtet nicht nur, wie wichtig derartige Publikationsprojekte für die Verbreitung und Sichtbarkeit feministischer und queerer Kunst sind, sondern auch, wie das künstlerische Publizieren queer-feministisch gedacht werden kann. ...
 Ausgestellte Publikationen: Aquarium, Borrowed Faces, Crip Magazine, Eye Mama Project, Heresies. A Feminist Publication on Art and Politics, Homestories. Koreanische Diaspora in Wien, Linda Nochlin Fanzine, LTTR, Migrazine, n.paradoxa. international feminist art journal, Perilla Zine, Polysème, regina, The Pamina Effect sowie eine Sammlung queerer Zines.
 
 |    
Titel
	
Anleitung: Mehrweg-Mund-Nasen-Schutz
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserkopie farbig, doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schnittmuster und Anleitung für einen Behelfs-Mund-Nasen-Schutz von Galeria Karstadt Kaufhof		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandendoppelseitige Schwarz-Weiß-Kopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schnittmuster für einen Behelfs-Mund-Nasen-Schutz aus Außenstoff und Futterstoff & Einlage in S, M, L und XL		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
7x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunbeschriftete TDK D60 Audiokassette, Cover Xerox Color Kopie, drahtgeheftete Schwarz-Weiss-Kopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	An audio scape of an audio-visual Tour 1983 through England with performances in London Coop and The Basement Newcastle and some place in Brighton.		 
 |    
Titel
	
Klimaschutz - Was kann ich jetzt machen? - 4x4 Tipps & Beispiele
 
TechnischeAngaben
 
	
14,9x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandengestanzt und von Hand gebunden, Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden nach einem Workshop und dem Besuch einer Schülergruppe (9. Klasse), zum Thema Zines für Klima und Umwelt, mit Margit Wagner und Oliver Grießl, am 18.11.2019		 
 |    
Titel
	
Zine Soup - A Collection of International Zines and Self-Published Art Books
 
TechnischeAngaben
 
	
208 S., 26,8x22,6 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9788792564009Klebebindung, Schutzumschlag als originärer Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Verlag Telefon Til Chefen (TTC) ist ein Kollektiv, gegründet von den drei Herausgebern. Nachdem sie 2007 eine Zine-Ausstellung veranstalteten und viele Künstler*innen trafen, die ihre Zines selbst verlegten, wollten sie eine Publikation, die eine Sammlung all dieser Zines ist, machen. 2009 veröffentlichen sie Zine-Soup, das unter Beteiligung von über 80 Künstler*innen entstanden ist.		 
 |    
Titel
	
Bez Naslova - Matte Finish
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 20x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenJapanbindung, nicht-aufgeschnittene Seiten, umgelegter Kartonstreifen, Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	A book was picked on the street in L.A.After few weeks, it becomes a base for early morning coffee doodling between Rich Jacobs and Sergej Vutuc.
 Ein Buch wurde auf der Straße in L.A. aufgelesen.
 Nach wenigen Wochen wird es zur Basis für frühmorgendliches Kaffeekritzeln zwischen Rich Jacobs und Sergej Vutuc.
 Text von der Webseite, Übersetzung mit DeepL
 
 |