Titel
-
IAC. Ed. Nr. 27 - Ad Infinitum: A Fiction
Technische Angaben
-
[16] S., 10,5x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
27. Ausgabe des IAC (International Artist's Cooperation), eine Reihe, die von Klaus Groh in den Jahren 1969-1990 herausgegeben wurde. Diese Edition mit Arbeiten des Künstlers Richard Kostelanetz unter dem Titel Ad Infinitum: A Fiction.
|
Titel
-
La Más Bella 10 - Sin Otro Particular
Technische Angaben
-
143 S., 20,9x15 cm, ISBN/ISSN 9788461178155
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Buch Sin Otro Particular enthält die Arbeiten des Mail Art Contest, die La Más Bella im Jahr 2002 gemacht hat. Das Buch wurde vom Verlag Blur Ediciones (Madrid) herausgegeben und enthält alle fast 300 Werke, die La Más Bella während des Aufrufs erhalten hat. Der Mail Art Call von La Más Bella aus dem Jahr 2002 basierte auf der Verbreitung einer 10 × 15 cm großen Postkarte in alle vier Winde. Am Ende der Ausschreibung, im März 2003, hatte die Postbox von La Más Bella fast 300 Sendungen aus 25 Ländern erhalten. Das Buch Sin Otro Particular enthält alle erhaltenen Werke, sowie eine Liste mit den Daten aller Teilnehmer, sowie zwei einführende Texte von La Más Bella und Pere Sousa (in Spanisch und Englisch).
Text übersetzt von der Webseite
Weitere Personen
Hemi (Henning Mittendorf)
|
Titel
-
Getting Inside Simon Morris Head
Technische Angaben
-
324 S., 19,8x12,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-1-907468216
Softcover, Taschenbuch
ZusatzInfos
-
Getting Inside Simon Morris’ Head is a performative retyping of Simon Morris’ conceptual bookwork Getting Inside Jack Kerouac’s Head. Like Morris’ original performance of retyping the scroll edition of Jack Kerouac’s On the Road, Joe Hale’s project first appeared as a blog. At the rate of one page per day, like Morris retyping Kerouac before him, Hale retyped Morris’ entire book and in doing so re-retraces Kerouac’s famous adventure. Morris gave us all of Kerouac’s pages in reverse order: each blog post presented one page and the default settings of the blog platform organised his posts in reverse order, from the newest to the oldest. Now inverted again, as a double negative, Hale has restored the direction of travel to the story and produced a wholly (un)original new text. This first printed edition takes the imitative gesture to a new extreme. It features an introductory essay by poet Kenneth Goldsmith and reuses Morris’ paratext. From the cover design to the choice of paper, Hale tests the limits of conceptual extension.
Text von der Webseite
|
Titel
-
und 02 - Gersaints Aushängeschild
Technische Angaben
-
[28] S., 17x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Visuelle Poesie von Jiri Kolar und Reinhold Koehler. Aus der Reihe "und".
Nimmt Bezug auf Arbeiten von Albers, Brancusi, Delaunay, Duchamp, Kandinsky, Klee, Kupka, Malewitsch, Mondrian, Schwitters
|
Technische Angaben
-
[24] S., 17x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konkrete Poesie von Karel Adamus. Erschienen in der Reihe "und"
|
Technische Angaben
-
50 S., 19x13 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
These 20 Openings for a Novel are Creative Commons (CC) license and thus free of use. Please notify the artist if you actually use them and make note of it in the credits.
Thank you and enjoy – for a world with no more writers‘ block.
Text von Website
|
Titel
-
real names - grafische werke
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung Jour Fix 144
ZusatzInfos
-
Ausstellung 22.04-13.05.2016. Im April präsentiert 84 GHz den estnischen Künstler Raul Meel. Meel zählt, wie der Komponist Arvo Pärt, zur Avantgarde der estnischen Kunst. In den 60er Jahren mit seinen Arbeiten von Konkreter Poesie bekannt geworden, setzt sich sein Werk bis heute in Malerei, Grafik und Poesie fort.
Sein Schaffen beruht auf dem Prinzip von strenger Serialität und Ordnung und ist von einer logischen Askese geprägt. Meels Werke finden sich in internationalen Sammlungen wie dem Guggenheim Museum oder dem MoMa in New York. Mit der Ausstellung real names setzt er Poesie in eine visuell strukturierte Form um und analysiert sie dabei mit Witz und Humor.
Text von der Verlagswebseite
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Einzelblatt, Fotokopie,
ZusatzInfos
-
Verhaltenstips bei Übergriffen, Opferhilfe. Verteilt in der Kammerspiele-Bar
|
Titel
-
Supporting a Survivor of Sexual Assault
Technische Angaben
-
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Fotokopie,
ZusatzInfos
-
Verhaltenstips bei Übergriffen durch Männer, Opferhilfe. Gefunden in der Kammerspiele-Bar
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,4x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstraum München, 08.09.-09.10.2016, kuratiert von Monika Bayer-Wermuth und Sabine Weingartner
|
Titel
-
Korrespondenz Briefe / Letters 1967-1975
Technische Angaben
-
1302 S., 32x33x15 cm, Auflage: 200, numeriert, 10 Teile. ISBN/ISSN 978-3-863358143
10 Broschüren (9 Broschüren mit den Briefen von Hanne Darboven in Faksimile und ein Begleitband in einer Archivbox),
ZusatzInfos
-
Die Box enthält bei Hanne Darboven eingegangene oder von ihr verfaßte Briefe an und von Freunden, insbesondere von und an Carl Andre, Roy Colmer, Isi Fiszman, Sol LeWitt, Lawrence Weiner und Mitgliedern der Familie. Zudem finden sich Briefe von und an Kollegen (John Baldessari, Daniel Buren, Gilbert & George, Richard Lindner, Reiner Ruthenbeck oder Ruth Vollmer), Sammler (Peter Ludwig, Giuseppe Panza di Biumo, Karl Ströher, Mia und Martin Visser), Kuratoren (Johannes Cladders, Douglas Crimp, Klaus Honnef, Kasper König, Lucy Lippard, Franz Meyer, Diane Waldman) und Galeristen (Leo Castelli oder Konrad Fischer). In der aufwendigen Edition wird die gesamte Korrespondenz im Originalformat farbig faksimiliert und die Korrespondenz erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Es tritt eine Figur in den Vordergrund, die neben der Künstlerin, Sammlerin und Komponistin bislang im Schatten stand: Hanne Darboven, die Briefstellerin und ihre unbändige Lust am Schreiben.
Herausgegeben von Dietmar Rübel.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24x16 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
bedruckter Umschlag aus festerem Papier mit Texten von Roger Laporte, sieben eingelegte lose Gehefte von René Bonargent,
|
Titel
-
Zeichnungen von Drama und Frühstück im Atelier
Technische Angaben
-
[134] S., 26,5x19 cm, ISBN/ISSN 978-3-960980971
Klappbroschur, nur Abbildungen ohne Text.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung "Wade Guyton - Das New Yorker Atelier" im Museum Brandhorst München, 28.01.-30.04.2017.
Wade Guyton fotografiert einen Stapel bedruckter Papiere Stück für Stück ab
|
Titel
-
Zeichnungen von Drama und Frühstück im Atelier Vol. II
Technische Angaben
-
[134] S., 26,5x19 cm, ISBN/ISSN 978-3-960982043
Klappbroschur, nur Abbildungen ohne Text.
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung "Wade Guyton - Das New Yorker Atelier, Albridged" in der Serpentine Gallery, London, 29.09.2017-04.02.2018.
Wade Guyton fotografiert einen Stapel bedruckter Papiere Stück für Stück ab bis am Ende nur noch der Fußboden zu sehen ist
|
Technische Angaben
-
260 S., 22x14,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-957572523
Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
ZusatzInfos
-
Englische Originalausgabe von 2011.
In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
|
Titel
-
Schreib/ maschinen/ kunst//
Technische Angaben
-
356 S., 32,2x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-944874258
Hardcover, Leinen bedruckt mit HP Indigo 10000, mit Lesebändchen. Die Bilder auf dem Umschlag werden per Zufall aus 230 Bildern kombiniert
ZusatzInfos
-
Englischer Originaltitel "The Art of Typewriting". Jedes Buch ist ein Unikat mit individuellem Cover.
Das Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry gilt als das größte Archiv seiner Art weltweit und umfasst Werke unterschiedlichster Kunstrichtungen, Stile und Genres. In diesem Band präsentieren die passionierten Sammler Marvin und Ruth Sackner knapp 600 Beispiele von herausragenden Vertretern einer besonderen Kunst: der Typewriter Art. Von den Anfängen dekorativer Schreibmaschinenkunst über Lautgedichte des Dadaismus und konkrete Gedichte der 1960er-Jahre bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, welche die Einzigartigkeit des getippten Blatts im digitalen Zeitalter unterstreichen – allen Werken wohnt eine völlig individuelle, überraschende Kreativität inne. Die internationale Sammlung Konkreter und Visueller Poesie fasziniert in ihrer Vielfalt und hohen Qualität. Ein reich bebilderter, bibliophil gestalteter Prachtband, der dem »Werkzeug« Schreibmaschine ungeahnten Glanz verleiht.
Text von der Website.
|
Titel
-
Enlightenment - Time Histories: A Retrospective
Technische Angaben
-
352 S., 29x21,6x3,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leineneinband, zwei Lesebändchen und rotem Farbschnitt.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung "Hanne Darboven: Enlightenment - Time Histories: A Retrospective" in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015 - 17.01.2016 und im Haus der Kunst, München, 18.09.2015.-14.02.2016.
"Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt.
Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Konvolut Süddeutsche Zeitungen
Technische Angaben
-
57x40 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Seiten aus der Süddeutschen Zeitung vom 11.03.2017-19.08.2018 aus den Resorts Leute, Grossformat, Kultur, Service, Feuilleton, Literatur
|
Technische Angaben
-
146 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 09417036
Softcover, fadengeheftet, mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Patrimonia 291 der Kulturstiftung der Länder, identischen Druck des Katalogs anlässlich der Ausstellung Hanna Darboven. Das Frühwerk in der Hamburger Kunsthalle von 29.10.1999-13.02.2000.
|
Titel
-
Ein historisches System geistiger Ordnung - der Katalog (der Zettelkatalog)
Technische Angaben
-
178 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien vom 25.09.–07.11.1999.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des ab dem Wintersemester an der Städelschule Frankfurt unterrichtenden Künstlers Heimo Zobernig mit dem an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien tätigen Philosophen Ernst Strouhal und präsentiert den ehemaligen Nominalkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. 1998 wurde der Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisiert und ist nun ausschließlich per Computer benützbar. Mit dieser Form der Katalogisierung haben die 84 Katalogkästen der Bibliothek mit ihren 2,6 Millionen Katalogzetteln ihre ursprüngliche Funktion verloren. Ernst Strouhal und Heimo Zobernig haben diesen Funktionswandel aufgegriffen und für die MAK-Säulenhalle eine Installation entwickelt, in der die Katalogkästen - von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck gelöst - als Skulptur im ästhetischen Sinn erfahrbar werden. Für Strouhal und Zobernig bilden die obsolet gewordenen Bibliothekskataloge einen semiotischen Raum, der auf die Vergangenheit eines Ordnungssystems verweist: eindrucksvoll in seinem Volumen und Anspruch, trotz seiner Materialität steril und neutral. Sie erzählen die Geschichte einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung.
Text von der Website.
|
Titel
-
Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet
Technische Angaben
-
70 S., 32x23,3 cm, ISBN/ISSN 9882704837
Broschur, Klappcover
ZusatzInfos
-
Rund zweihundert Jahre nach Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins "Goethe in der Campagna" entstand Hanne Darbovens komplexe wie radikale Schreibarbeit "Ein Jahrhundert - Johann Wolfgang von Goethe gewidmet, 1971-1982." Ein knapp 900 DIN A4 Seiten umfassendes, weitgehend mit der Schreibmaschiene geschriebenes Werk entstand. Der zu dieser Arbeit gehörige Katalog des Museums für Moderne Kunst Frankfurt enthält neben diversen Abbildungen, Texte u.a. von Arno Schmidt und Mario Kramer.
Text von der Website.
|
Titel
-
Wasting Time on the Internet
Technische Angaben
-
256 S., 18,1x12,4 cm, ISBN/ISSN 9780062416476
Broschur
ZusatzInfos
-
Kenneth Goldsmith wants you to rethink the internet. Many people feel guilty after spending hours watching cat videos or clicking link after link after link. But Goldsmith sees that “wasted” time differently. Unlike old media, the internet demands active engagement—and it’s actually making us more social, more creative, even more productive. When Goldsmith, a renowned conceptual artist and poet, introduced a class at the University of Pennsylvania called “Wasting Time on the Internet”, he nearly broke the internet. The New Yorker, the Atlantic, the Washington Post, Slate, Vice, Time, CNN, the Telegraph, and many more, ran articles expressing their shock, dismay, and, ultimately, their curiosity. Goldsmith’s ideas struck a nerve, because they are brilliantly subversive—and endlessly shareable. In Wasting Time on the Internet, Goldsmith expands upon his provocative insights, contending that our digital lives are remaking human experience. When we’re “wasting time,” we’re actually creating a culture of collaboration. We’re reading and writing more—and quite differently. And we’re turning concepts of authority and authenticity upside-down. The internet puts us in a state between deep focus and subconscious flow, a state that Goldsmith argues is ideal for creativity. Where that creativity takes us will be one of the stories of the twenty-first century. Wide-ranging, counterintuitive, engrossing, unpredictable—like the internet itself—Wasting Time on the Internet is the manifesto you didn’t know you needed.
Text von der Webseite
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
|
Technische Angaben
-
[490] S., 32x24 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 978-2-940524464
Broschur
ZusatzInfos
-
This book aims to collect and present a comprehensive overview of the work of Ruth Wolf-Rehfeldt. It is the result of a long and intense immersion into her archive, and intends to establish the importance of this unique artist – who did not have much recognition in the past – not only to the present day, but also to the precise political context and time to which she and her work belong.
The book presents her typewritings series, all produced between the early 1970s (some of the earliest works are dated 1972) and 1989.
Mail Art was her way to be in contact with the world outside the GDR, otherwise impossible to reach. After the fall of the Berlin Wall and the Reunification, the artist stopped producing any art: She felt her involvement was no longer “needed”.
At the beginning of 2015 we started to archive Ruth Wolf- Rehfeldt’s work, discovering little by little an enormous and fascinating body of work, composed by more classic poetry, simple typewriting texts, visual poetry, concrete poetry, and abstraction.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zierlich schreiben - Der Schreibmeister Johann Neudörffer d.Ä. und seine Nachfolger in Nürnberg
Technische Angaben
-
160 S., 24x16,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-98084769
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 25
Vor 500 Jahren nahmen die Nürnberger Schreibmeister eine führende Stellung in der Schönschreibkunst ein. Bis weit über Nürnberg hinaus prägte der heute noch bekannte Johann Neudörffer d. Ä. (1497–1563) die Entwicklung der Kalligrafie im deutschen Sprachraum. Seit über 50 Jahren ist nicht mehr ausführlich zum Werk des großen Schreibmeisters geforscht worden. Diese Lücke schließt die Veröffentlichung von unserem Dozenten Oliver Linke, der sich detailliert mit den Werken Neudörffers auseinandersetzt, Schaffensphasen erschließt und die Bezüge zur italienischen Schreibkunst aufdeckt.
Pressetext
|
Titel
-
Junge Literatur im Karrée
Technische Angaben
-
44 S., 21x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum Kunst im Karrée, 13./14.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
|
Titel
-
Schreibsündikat Konvolut - Literaturfest 2025
Technische Angaben
-
10,4x14,6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Eine Postkarte, ein Lesezeichen, ein Flyer
ZusatzInfos
-
Der Flyer läd zu einer Lyriklesung des Schreibsündikats ein, während die Postkarte und das Lesezeichen mit Zitaten auf das neue Buch des Schreibsündikats aufmerksam machen. Darin sind verschiedene Kurzgeschichten zum Thema 'Welche Dinge geschehen um 3 Uhr nachts?' zu finden.
|
Titel
-
Lyrik, Prosa nur für Dich
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Loses Blatt, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer für Schreibgruppe, die sich jeden 1. Montag des Monats im Giesinger Bahnhof trifft.
|
Titel
-
Untold Stories Konvolut - Literaturfest 2025
Technische Angaben
-
14,5x5,3 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Lesezeichen, beidseitig bedruckt, Visitenkarte, Papier mit QR-Code
ZusatzInfos
-
Verschiedene Materialien, die mit den verschiedenen Socialmediaaccounts und Websitenamen bedruckt sind. Bei Untold Stories handelt es sich um eine Gruppe junger Menschen, die zum kreativen Schreiben in der englischen Sprache treffen.
|
Titel
-
Raccolta italiana di nuova scittura
Technische Angaben
-
128 S., 16,7x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zu einer Veranstaltung im Mercato del Sale in Mailand im November 1977
|
Technische Angaben
-
31,5x23 cm, Auflage: Unikat, signiert, 72 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zeichnungen mit Faserschreiber auf Normalpapier, Skizzen, leerer Briefumschlag mit Skizze, Textblätter, 1 Foto in Fototasche, 2 auf weißem Normalpapier aufgeklebte Fotos, Visitenkarten teilweise in Klarsichthülle, zusammen in roter Leitz-Mappe
ZusatzInfos
-
enthält: 35 Blätter mit Zeichnungen, eingeschlagen und beschriftet mit: Vorlagen, 13 weitere Zeichnungen, 2 Skizzenblätter, 2 Entwurfsblätter mit Text, 1 mit Zeichnung versehener Briefumschlag, 3 Visitenkarten, 1 Foto, 2 Blätter mit aufgeklebten zugeschnittenen Fotos, 13 Textblätter, Zeichnungen signiert mit berengar, rote Mappe beschriftet mit: 1) web 2) extrafoto 3) Doppelpfeil
|
Titel
-
Schreibbilder - Standfotos, Während dessen - zwischen durch
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, mit handschriftlichen Notizen
ZusatzInfos
-
Werbekarte zur Ausstellung in Das Terrain 09.11.2019-25.01.2020
|
Technische Angaben
-
120 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-905846485
Broschur, verschiedenfarbig gedruckter Text, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #048 - Elisabeth Wandeler-Deck, Visby infra-ordinaire - listen, würfeln, finden
Der Text inszeniert und dokumentiert „eine an die psychogeographischen Experimente der Situationisten gemahnende Methode, gewissermaßen einen Keil in die geläufige, wie von selbst funktionierende Praxis zu treiben, mit der wir uns in einer durchschnittlichen europäischen Stadt – sei es in Winterthur, in Budweis oder eben in Visby – aufgrund unseres Vorwissens und unserer Erfahrung meist mühelos orientieren können. Eine gerade Augenzahl bedeutet: nach rechts abbiegen; eine ungerade nach links. Mit einem Würfelwurf wird auch bestimmt, wieviele Blöcke man der Straße zu folgen hat. Ist der neue Standort dann erreicht, geht es um »Materialgewinnung«; Notizen und Photos werden gemacht, mit Klängen und mit Text improvisiert. Oder ein »Würfelgedicht« entsteht.“ (Florian Neuner)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
100 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-905846522
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #052 - Hartmut Abendschein, mn ltztr krnz ei ee a - Sonettenkranz, Sonder-Edition
“Was also haben wir hier? Eine Übersetzung oder Übersetzungen eines Sonettenkranzes? Ein Stück Typewriter Art, in dem eine Beziehung der Ähnlichkeit im Sinne der Repräsentation doch noch gegeben ist, weil da ein Original ‚gemeint‘, zitiert ist? Oder haben wir es mit einer Ähnlichkeit zu tun, die eine entsprechende unterordnende Beziehung zu einem Ausgangspunkt verneint und stattdessen die Ähnlichkeiten vermehrt? Oder anders gefragt: Lese ich Konsonanten und Vokale als Zeichen eines zu rekonstruierenden Textes oder sehe ich sie als vokal- und konsonantenähnliche Erscheinungen? (…) Aufgrund von Materialeigenschaften des Drucks ergeben sich mir Fragen an einen eigentlichen Text, komme ich zu Konjekturen, stelle ich Vermutungen mit Blick auf die sprachliche Zeichenhaftigkeit an; aufgrund des geisterhaften Hintergrundtextes, des Ursonettenkranzes von 2007 sozusagen, gelange ich zur Einsicht der Andersartigkeit, der Eigenständigkeit, vielleicht der Unabhängigkeit der buchstabenähnlich bedruckten Papiere, die mir vorliegen.” (Stefan Humbel)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x12 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer (mehrfach gefaltet), Postkarten, Heftchen (Drahtheftung)
ZusatzInfos
-
Flyer, Eintrittskarten, Ausstellungspläne sowie Begleithefte zu verschiedenen Ausstellungen im Haus der Kunst München aus den Jahren 2000 bis 2012.
|
Titel
-
Geschichten aus der Traumfabrik
Technische Angaben
-
59,1x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Packpapier
ZusatzInfos
-
Ein Aktionsprogramm rund um's Buch für Kinder ab 7 Jahren.
Text aus Plakat entnommen.
|
Titel
-
Kollegin KI? - In der 19. Runde des Schülerzeitungswettbewerbs Blattmacher dominieren die Themen KI und Gendern. Ausgewählte Redaktionen geben in diesem Schwerpunkt Tipps zum Schülerzeitungsmachen.
Technische Angaben
-
4 S., 57,2x39,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausgabe der SZ vom 20.12.2024, 4 Seiten
ZusatzInfos
-
Sonderdruck für Schüler und Schülerinnen. Süddeutsche Zeitung - Blattmacher - Der große Wettbewerb der Bayerischen Schülerzeitungen - Interview-Tipps, Werkstattberichte, Jurybewertungen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Wissenschaftler und Technikexperten – sie ist ein Teil unseres Alltags geworden. Von Sprachassistenten auf dem Handy bis hin zu automatisierten Übersetzungen prägt KI bereits viele Bereiche unseres Lebens. Doch wie könnte sie die Arbeit an Schülerzeitungen beeinflussen? Schülerzeitungen sind ein kreativer Raum, in dem Texte geschrieben, Interviews geführt und Ideen gestaltet werden. Die Frage, ob und wie KI Prozesse unterstützen oder verändern könnte, ist hochspannend – und genau das wollen wir hier untersuchen.
Text aus der Zeitung
Mit Ankündigung der 20. Runde des Blattmacher-Wettbewerbs
|
Technische Angaben
-
32 S., 13x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-946803-42-3
Drahtheftung, Digitaldruck, Munken-Papier
ZusatzInfos
-
#1 WORT Das Wort „Wort“ erzählt 14-mal mittels einer Überschrift und danach in einer immer wieder langen Aneinanderreihung und somit Wiederholung des Wortes „Wort“ – schließlich aber durch die Auslassung, Weglassung eines einzelnen Wortes „Wort“, durch die so entstehende Lücke – jeweils eine andere Geschichte. Denn das Wort wird individuell verstanden, subjektiv ausgelegt und muss doch ein gemeinsames Verständnis erreichen, um seine hauptsächliche Rolle zu erfüllen: Sprache und Kommunikation. Gespräch und Verstehen. Freiheit des Sagen-Dürfens und Vertrauen in das Gesagte. In das Wort.
Die von Artner (Gabriele Weitenauer) entwickelte Künstlerheftreihe „Artner 13-hoch-2“ setzt sich mit universellen Themen individuell sowie interdisziplinär – grafisch, fotografisch, essayistisch, lyrisch, filmisch – auseinander. Durch die mehrdimensionale Betrachtung des jeweiligen Themas – bisher erschienen: #1 WORT / #2 VERLUST / #3 HUMAN – öffnet die Künstlerin einen Raum, der dem Betrachter selbst Raum geben möchte, sich im Sujet zu bewegen und möglicherweise bewegt zu werden. Durch das Heft-Format von 13 x 13 Zentimeter kann sich der Inhalt zunächst wie beiläufig entfalten und wirkt möglicherweise gerade dadurch unvermutet. In Arbeit sind weitere Künstlerpublikationen – das Zusammenspiel von Text, Poem, Fotografie, Video – mit den Themen #LEICHT, #HUNGER, #FLUCHT und #HEIMAT.
|
Titel
-
Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Klangraum
Technische Angaben
-
4 S., 29,2x18 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Versch. Papiere, CD
ZusatzInfos
-
Namentlich peronalisiertes doppelseitiges Anschreiben als Spendenaufruf der Stiftung mit beigelegtem Geschenk - CD mit klass. Musik, Länge: 67'56 vom Griot Hörbuchverlag - außerdem beigelegt ein personalisierter Überweisungsträger mit rückseitigem Dankesschreiben für die mögliche Spende
|
Technische Angaben
-
9,5x9,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
1 Visitenkarte, 1 Karte mit abgerundeten Ecken, 1 runder Flyer
ZusatzInfos
-
Kunst, Animation und so ...
ROKA, Einer für alles. Minimalistisch und auf die einfachste Art und Weise wird die Vielfalt unserer Menschheit, Gesellschaft und verschiedener Kulturen gezeigt. Einfache Formen und Farben stellen die komplexen Beziehungsstrukturen und Formen dar. Wir sind alle verschieden und doch gleich / eins. Alles, was wir brauchen und was uns in seiner reinen Form einzigartig macht, alles verschmilzt in einem Augenöffner, in einem Ganzen. Anfang und Ende, Geburt und Tod. Die einfachsten Formen zeigen die Komplexität der Welt.
Text von der Webseite
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
|
Titel
-
Temporary Hoarding Issue No. 8 - Militant Entertainment
Technische Angaben
-
16 S., 44,3x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
8 Bögen (à 44,3x63 cm) aus vergilbtem Naturpapier in der Mitte gefaltet und wie bei einer Tageszeitung in einander gelegt.
Hauptsächlich Schwarz-Weiß gedruck. Einzelne farbige Seiten. Originalpreis aus den 70er Jahren: 25 Pence
ZusatzInfos
-
March/April 79. Ein Rock-Fanzine gegen Rassismus
|
Titel
-
vivat 2 - Neodada - privates Magazin für destruktiven Realismus
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, hauptsächlich Schwarz-Weiß gedruckt mit einzelnen farbigen Elementen
ZusatzInfos
-
erschienen im Oktober 1980
In einem der zwei Heften sind handschriftliche Notizen und Korrekturen im ersten Textbeitrag.
|
Titel
-
Deutschsprachige Din A4 Fanzines (Punksammlung)
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
größtenteils drahtgeheftet, Schwarz-Weiß Kopien, manche mit farbigen Umschlägen
ZusatzInfos
-
Pink im Milb, Damage De-Luxe, die endlösung, exitus im spiritus, positiv, Das neue Album - schwarz und stark, Stumpfcore, Vive le Punk, Mailänder Scala, Molotow Coctail, Eine schwere Entscheidung,
|
Titel
-
Diverse Din A5 Zines (Punksammlung)
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
größtenteils drahtgeheftet, Schwarz-Weiß Kopien, eine Schülerzeitung aus Traunstein, ein handschriftliches Zine in liniertem Schulheft
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 400, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien mit farbigen Umschlägen
ZusatzInfos
-
Allgäuer Fanzine mit Konzertbesprechungen und Berichten zu internationalen Bands, Interviews, u.a.
Heft Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 400, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß Kopien
ZusatzInfos
-
Fanzine mit Platten- und Livekritiken und Urlaubsreportagen
Heft Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14
|
Titel
-
BISS 2020 11 - Ein kleines Stück Glück
Technische Angaben
-
32 S., 28x21,1 cm, Auflage: 38.000, ISBN/ISSN 09483470
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,8 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, farbiger Siebdruck
|
Titel
-
Tobias Premper Konvolut 2020
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
4 farbige Postkarten mit farbigen Stiften überzeichnet, Anschreiben mit handschriftlicher Ergänzung, Briefumschlag mit Aufkleber, Textauszug aus dem Magazin Dschungel vom 20.05.2020
ZusatzInfos
-
Dschungel, Seite10-13, Ohne Notizen geht es nicht, Martin Lechner und Tobias Premper sprechen über die Bedeutung des Einfalls beim Schreiben und ...
Werbung für seine Bücher beim Steidl Verlag
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, rückseitig mit handschriftlichen Notizen von Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
-
Karte zu den Veranstaltungen im Mai 2017.
Writing Photographs is a series of research talks by London College of Communication thinking on the relationship of photography and writing.
|