|    
Titel
	
Brief an verlag & distribution 10.5.1982
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbiger Tintenstrahlausdruck nach Scan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anfrage an verlag & distribution hubert kretschmer, darmstadt, von Wolfgang Diller von der produzentengalerie im westend, den plastic indianer in den Vertrieb aufzunehmen. Brief wurde von Bernhard Springer gefunden und eingescannt.... beide produkte sind hervorgegangen aus der galerieinternen auseinandersetzung mit der copy/art, die im übrigen breiten raum innerhalb der galeriearbeit einnimmt. das wesentliche zum "automatenexemplar" wird im vorwort des buches dargestellt, so bliebe nur noch etwas zu den "plastic indianern" zu erwähnen: "plastic indianer" ist keine zeitschrift, deshalb erscheinen sie auch ziemlich regelmäßig - "plastic indianer" ist ein fanzine - ist praktizierte copy/art - hat wohl nicht wenig mit punk zu tun & mit uns & mit unserer arbeit - "plastic indianer" ist manchmal rassistisch oder auch subversiv oder auch faschistisch oder auch anarchistisch oder auch NETT oder auch manchmal schlecht gedruckt, wenn der kopierer wieder mal saut - "plastic indianer" wurde so benannt nach einer copy-serie von bernhard s pringer - -klingt besser als 'jute indianer' - hat rein garnichts mit den Stadtindianern oder so zu tun - "plastic indianer" ist NICHT alternativ, nee mäh - - " plastic indianer" will nicht langweilig sein - ist es aber manchmal doch - - "plastic indianer" hat viele feinde - sid sei dank etc. etc. etc. ...
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover gestempelt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover gestempelt, handschriftliche Notiz mit Filzstift auf Rückseite
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Nr. 03 - Plastik Herzen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,7x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover gestempelt, innen eine Seite gestempelt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover gestempelt, 1 ungestempeltes Exemplar mit eingelegtem Siebdruckflyer der Gruppe frisch gestrichen
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[14] S., 29,6x21 cm, Auflage: 20 - 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, farbige und rote Drucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	U5 - institut für bilder-bilder, (der katalog zur gruppe) (die 4-farb-glücksnummer der glorreichen aus münchen).		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Cover aus fluoreszierendem Papier (verschiedene Ausgaben in verschiedenen Farben) und gestempelt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,1x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover und Rückseite mit Filzstift handkoloriert, innen eine Seite mit Filzstift
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[35] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Umschlag aus Transparentpapier und gestempelt, eine Seite bemalt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenVideo der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat, 31 Min., Farbe, VHS
 
	ZusatzInfos
	
		
	Redaktion: Andy Hinz & Bernhard SpringerDetlef Seidensticker: „Ungelöste Probleme der Menschheit“,
 Gerhard Prokop: „und wenn ich’s verpatze, geht’s niemand was an außer mir“,
 Wolfgang L. Diller: „what are my chances? does not compute“,
 Bernhard Springer: „Dreh dich um Herman“ (etc.),
 Thomas Weidner: „Macht und Widerstand im Auge“,
 Peter Becker: „Video Spion. Video-spy. L’ espion video“,
 Andy Hinz: „Les derniers minutes avant l’ eclat“.
 Ausgezeichnet mit dem Prix du Conseil de L’Europe, IX Festival International de video et des Arts electronique, Locarno 1988
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiße Laserkopien
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfotokopierte Zeitschrift
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfotokopierte Zeitschrift
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenfotokopierte Zeitschrift, farbiges Papier für Cover
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfotokopierte Zeitschrift,
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenfotokopierte Zeitschrift
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,6x21 cm, Auflage: 20 - 50, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-weiß Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Frisch gestrichen Produktion		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	anläßlich der plastic-indianer-Ausstellung im Iwalewa-Haus, Bayreuth 2008		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	anläßl. der Ausstellung VOODOO-DADA bei den DOMAGKTAGEN XX mit 20 JAHRE DOMAGKATELIERS, München 2013		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	das Innenet & Coppy & PASTE		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Umschlag aus gelben Karton, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie schön doch das Leben in Deutschland ist zu „tendenz & klima“, Jubelnummer, z.T. chinesich		
 |    
Titel
	
Behind the Zines / Fanzines: Ausstellung/Workshops/Gespräche/Lesungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Kopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Do 23.01.2014 bis Di 28.01.2014 (täglich ab 18 Uhr/Sa ab 14 Uhr), Eintritt frei. iRRland, Bergmannstraße 8, MünchenVortrag von Christian Schmidt (Archiv der Jugendkulturen/Leipzig). Das Archiv Künstlerbücher, Gespräch mit Hubert Kretschmer (Archive Artist Publications/München). Das Homestory Magazin - Bei Punkers auf'm Sofa: Lesung mit Roland van Oystern und Ferdinand Führer (Fanzine-Macher/Augsburg). Buchbinde-Workshop von Lena Ebell (Buchbinderin, München). Independent publishing - Der Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier. Workshop DIY-Publikations-Techniken von Steffi Müller (rag-treasure, München). Riot Grrl-Fanzines Vortrag und Gespräch mit Steffi Müller. plastic-indianer: Gespräch mit Bernhard Springer (Künstler und Fanzine-Macher, München)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung. Eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß liegt bei. In Original-Versandtasche
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 - no. 1 - 10
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3,  ISBN/ISSN 9783928804790Hardcover, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 10 (1984)
 In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3,  ISBN/ISSN 9783928804790Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer		
 |    
Titel
	
ARCHIV lebt - Münchner Independent Magazine
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 26 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSW-Laserdrucke und farbige Inkjetdrucke, Blätter lose
 
	ZusatzInfos
	
		
	Projektentwürfe, Vitrinenkonzept, Anschreiben an die Magazinmacher, Emailliste u. a. zur Ausstellung in der ehemaligen Giesinger Stadtteilbibliothek im Rahmen von FLOsten** vom 10.-26.02.2017, mit einem aktuellen Teil mit Magazinen zum Anfassen und einem historischen Teil an den Wänden und in Vitrinen.Eingeladene Magazine für den Aktueller Teil:
 [kon], Ahmadinejad, Awareheft, boris, browninthehouse, cogito, Comicaze, Crap, edition: abenteuer, Florida, Fragmente, Gaudiblatt, Igitte, Irregular Magazin, Kunstbüro Reilpalast, M+M, MO:DE, München ist Dreck, muss sterben, on fleek, Plastic Indianer, Salopp, Schrottland, Sigi Götz Entertainment, SOUTH BAVARIAN MORNING POST, so-viele.de, super paper, TAM TAM, Tapefruit, terrain vague, The Heft, This Week, Trennlinie zwischen Gesten
 Historischer Teil:
 Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting.Peinture, Strapazin, Plastic Indianer, ontos
 |    
Titel
	
Hefte von den 70ern bis zu den 90er Jahren aus dem AAP Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[161] S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung mit Leinenstreifen, Farbkopien nach PDF, Hartpappe, Transparentfolie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Angefertigt zur Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM, GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine.Blatt, Gang Time, Mode & Verzweiflung, Der Tod, Der Bote, Der Feminist, S!A!U!, Glasherz, Zeitung, Der Sprengreiter, Kunst redet, 59 to 1, Malerei.Painting, Plastic Indianer, Strapazin, ontos u. a.
 |    
Titel
	
Ghosts - Kunst und Wissenschaft
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der halle50, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, Münchenzu einem Konzert mit der Gruppe LOVEPIL (15.09.2018), zur Buchpremiere Kunstmagazin plastic-indianer no 25 mit Original Stencils von Gotlind Timmermanns (16.09.2018) und zur Buchpremiere plastic-indianer Sammelband I und II (1981-2008) mit dem Herausgeber Wolfgang Diller (19.09.2018) und dem Verleger des icon Verlages Hubert Kretschmer (19.09.2018),und zu einem Initiationsvortrag mit Bernhard Springer mit dem SPD Kulturforum (20.09.2018)
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Nr. 25 Ghosts
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung. Beigelegt eine A3-Farbkopie auf gelben Papier nach dem Stencil von Gotlind Timmermanns: Futa Kuchi Onna
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung Ghosts von Bernhard Springer		
 |    
Titel
	
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenTechn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
 
	Weitere Personen
	Muzo   (Masson Jean-Philippe) TOMAK   (Grafeneder Thomas)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[44] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, ein Blatt handbeschriftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es soll sein: Die letzte Pl-Ausgabe ohne zusammenhängenden Text. Fragmentarisierung gibt es massig. Wo? Im Innernets! Text aus der Zeitschrift.
 |    
Titel
	
Deutschlandbilder - Acrylmalerei auf Leinwand
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 24x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804936Broschur, farbiger Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschien zur Ausstellung der Werkreihe auf dem Corso Leopold Mai 2019 anlässlich 70 Jahre Grundgesetz mit einem Vorwort von Thomas Betz und Texten zur Bilderarbeit von Bernhard Springer sowie zusätzlichen Collagen aus plastic-indianer no 25, dem hauseigenen Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat.DEUTSCHLANDBILDER ist eine aktuelle Werkreihe des Münchner Künstlers Bernhard Springer. In dieser Reihe widmet er sich jenen immer selben Pressefotos, die in den Medien zur Illustration von historischen Ereignissen herangezogen werden und allen Zeitgenossen geläufig sind. Er nennt diese zeitgeschichtlichen Bilder, die sich ins kollektive Gedächtnis der Gesellschaft eingebrannt haben, ikonographische Bilder und zeigt sie als Acrylbilder auf Leinwand, bei denen die Farben verfremdet sind. Vor allem aber fehlt das wesentliche Detail, das die historische Bedeutung des Fotos ausmacht wie die jeweiligen Protagonisten: Es fehlt der Ministerpräsident Barschel in der Badewanne des Genfer Hotels 1987 oder der Student Benno Ohnesorg vor dem VW-Käfer in dem Berliner Hinterhof von 1967. Die Bilder zeigen quasi den Schauplatz in dem Moment, bevor das historisch hochrangige Ereignis eintritt. So wird die Wahrnehmung beim Betrachter emotional aufgeladen. Im Kopfkino ergänzt er das Bild um das fehlende Detail und aktiviert neben dem kulturellen Wissen zudem fast zwangsläufig seine eigenen biographischen Kontexte jenes historischen Ereignisses.
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Nr. 27 The Art of Work
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt, umgelegt ein kleineres farbig bedrucktes Blatt nach Gemälden von Wolfgang Diller
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gewidmet den Digital Natives. 2. Exemplar verdruckt, der wahre Plastic Indianer		
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Nr. 26 Deutschlandbilder
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	bezieht sich auf Serie gemalter Bilder Deutschlandbilder, die auf Pressefotografien von historisch wichtigen Ereignissen beruhen, wie z. B. Barschel in der Badewanne, die Befreiung der Landshut, der Tod von Benno Ohnesorg, Kriegsbilder aus Vietnam, die Ermordung von Martin Luther King, die nackte Kommune 1 an der Wand, Köln Hauptbahnhof 2006, Terrorist auf dem Balkon im Olympiadorf München 1972		
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[470] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 97839288047902 Bände, Softcover, Digitaldruck, in Band 2 eine eingelegte DVD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer und Band 2 mit den Ausgaben elf bis zwanzig, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 20 (2008)
 In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
 |    
Titel
	
EX-NEUE HEIMAT zeigt Plastic Indianer Nr. 15 - kommandosache
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Premiere des Films und der Ausstellung plastic-indianer no 15 am 07.08.1987 in der Künstlerwerkstatt Lothringer Straße 13Ausstellung vom 08.08.-18.08.1987
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Nr. 28 Starte jetzt durch!
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Covermotive nach Gemälden von Wolfgang Diller, total digital erstellt		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 21x12,7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 3, 2022 im Haus der Kunst 11.-12.11.2022 mit knapp 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfotokopierte Zeitschrift, Schwarz-Weiß, ineinandergelegte einmal gefaltete Din A 3 Bögen
 
	ZusatzInfos
	
		
	plastic – indianer war zum einen ein Fanzine der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat und ihrer Produzentengalerie „U5 – Institut für Bilder-Bilder“ (ca. 1980-1990) im Münchner Westend der 1980er Jahre und ist zum anderen eine der immer noch aktuellen Bilderserien des Künstlers Bernhard Springer.Das Fanzine "plastic-indianer" wurde damals im typischen 80er Jahre Stil und in überschaubarer Auflage auf dem Fotokopierer hergestellt, an einschlägigen Lokalitäten wie der Galerie "U5" oder bei Konzerten in Ampermoching verbreitet.
 Bereits Anfang der 1980er bedienten sich Künstler der Gruppe der Neuen Medien und bestritten damit das Programm ihrer Produzentengalerie. So war es nur konsequent, dass die Nummer 15 des Fanzines als Künstlervideo herauskam, das dann 1987 auch prompt den Preis des Europarates auf dem Festival Locarno bekam. ... Die Galerie zeigte Videokunst aus Turin, Barcelona und Paris (mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München; damals verantwortlich war Dr. Michael Farin). Außerdem wurden Ausstellungen mit allen weiteren Spielarten von Mailart bis Computerkunst (vgl. die programmatische Ausstellung „Sklaven küsst man nicht“, 1989) organisiert. Und auch das fotokopierte Fanzine vereinte alle zeitgemäßen Strömungen und Techniken wie Copyart, Mailart und Graffiti. ... Gleichzeitig aber ist die Produktion der neuen Hefte wieder massiv angestiegen, nachdem sie in den 2000er Jahren fast zum Erliegen kam. Die Zeiten sind wieder danach. ...
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Plastic Indianer Nr. 29 Hallo Zukunft
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	29. Ausgabe des Zines "Plastic Indiander", das seit den 1980er Jahren - in einer Auflage zwischen 20 und 50 - unregelmäßig aber doch kontinuierlich erscheint. Diese Ausgabe enthält einen Videocomic, der sich zwischen Utopie und Dystopie in Richtung einer post(a)kapitalistischen Zukunft bewegt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 28,6x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	16. Ausgabe des Zines "Plastic Indiander" mit dem Titel "die quicklebendigen Bilder". Das Zine erscheint seit den 1980er Jahren - in einer Auflage zwischen 20 und 50 - unregelmäßig aber doch kontinuierlich.		
 |    
Titel
	
GHOSTS - Acrylmalerei auf Leinwand
 
 
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 24x21 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978*3689190026Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Text von Lutz Hagestedt und Anmerkungen von Bernhard Springer zum plastic indianer no 25GHOSTS ist die aktuelle Werkreihe Acryl auf Leinwand des Münchner Künstlers Bernhard Springer. Sie zeigt maskierte Ausschnitte von Wirklichkeit. Zeitgemäße Motive werden mit archaischen Zeichen in Verbindung gebracht und erzeugen eine Art von magischen Realismus. Die eigentümliche visuelle OberflächenWirkung der Bilder entsteht dadurch, dass Bernhard Springer für seine Malerei inzwischen fast ausschließlich nur noch Spraydosen und Lackrollen zum Auftrag seiner Acrylfarbe auf ungrundierter Leinwand verwendet. Der Titel der Werkreihe ist inspiriert durch den australischen Spielfilm GHOSTS … OF THE CIVIL DEAD mit Nick Cave unter der Regie von John Hillcoat. Alles Weitere findet sich.
 Der Werkkatalog „GHOSTS. Acrylmalerei auf Leinwand“ ist 2024 anlässlich der gleichnamigen Einzelausstellung von Bernhard Springer in der Galerie im Stammelbach-Speicher Hildesheim erschienen.
 „GHOSTS. Acrylmalerei auf Leinwand“ ist Bd. 6 des Gesamtverzeichnisses von Bernhard Springer.
 |    
Titel
	
Super BOOKS 5 2024 - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 31x27 cm, Auflage: 500, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Programmhefte, Drahtheftung, Laserkopie Schwarz-Weiß.
2 Austeller*in-Kärtchen, 1 beschriftet mit "icon" & "Hubert Kretschmer", 2 mit schwarzem Band versehen.
3 Team-Kärtchen, 1 beschriftet mit "MaRiNa", 1 beschriftet mit "Christoph", 2 mit Paketband versehen.
2 Stofftaschen, beschriftet mit "SUPER BOOKS 5".
5 Raumpläne, blaues Papier.
5 Flyer.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am 02. & 03.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.
 Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert. Projektleitung: Sabine Brantl (Haus der Kunst)
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
156 S., 21x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803133Broschur, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eher ein Journal und weniger ein Künstlerkatalog , in dem die heterogenen Aktivitäten von 2014 bis heute dokumentiert sind: die Präsentationen der letzten klassischen Installationen, die folgenden Mixed Media-Installationen „Schönheit 4.0“, das „3. ZEN.Haus“, der „Datentunnel“ und „Im Mittelpunkt steht immer noch der Mensch“, der aktualisierten 8-Kanalinstallation von 2013 mit neuen Videos. Die klassischen Medien Malerei und Video nehmen breiten Raum ein. Dazu der Appropriationscomic „Verbannt in die Vergangenheit“, die neuen „plastic indianer“ und last not least der Videocomic „Die Menschheit unter dem Schattenschirm der Superintelligenzen „, der 2023 zum großen Teil mithilfe von KI produziert wurde.Eine Menge Bilder und Screenshots und Texte, darunter ein historischer Abriss über Punkfanzines der späten 70er und frühen 80er in der BRD.
 |