Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Wikipedia, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Phrasensuche, die genaue Zeichenfolge ist in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
celant-ars-povera

Verfasser
Titel
  • ARS POVERA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
ZusatzInfos
  • Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

zeitgeist-1982

Titel
  • ZEITGEIST - Internationale Kunstausstellung Berlin 1982
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x21,2 cm, ISBN/ISSN 3887250869
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung, ca. 11.10.1982-16.01.1983. Zeitgeist – Internationale Kunstausstellung Berlin war eine 1982 stattfindende Kunstausstellung unter künstlerischer Leitung von Christos M. Joachimides und Norman Rosenthal. Sie fand im Berliner Martin-Gropius-Bau statt, der zu dem Zeitpunkt immer noch stark von Kriegsschäden gezeichnet, und nur provisorisch repariert war. Darüber hinaus verlief direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes die 1961 errichtete Berliner Mauer. Die teilnehmenden Künstler wurden dazu angehalten, Arbeiten speziell für die Ausstellung und den Ort anzufertigen. U.a. wurden Werke der Neuen Wilden gezeigt. Veranstalter war der Neue Berliner Kunstverein. Das Kuratorium bestand aus: Barbara Jacobson, Eberhard Roters, Lucie Schauer, Wieland Schmied, Hans Hermann Stober. Der Pressesprecher war Wilhelm Ruprecht Frieling.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Titel
  • Stamp out stamps
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus
koenig-von-hier-aus

König Kasper, Hrsg.: von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf, 1984

Verfasser
Titel
  • von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
    Hardcover, Leineneinband, bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
    Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
    Text aus Wikipedia
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

public-illumination-30

Verfasser
Titel
  • Public Illumination Magazine, No. 30
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • wird seit 1979 herausgegeben. Gegründet wurde es Zagreus Bowery. Innerhalb eines Künstlerkreises in New York City entwarf er das Konzept des PIM. Die Texte und Zeichnungen reichen von Parodie bis Absurditäten. Die Beiträge werden ausschließlich unter Pseudonymen veröffentlicht. Bis 2007 erschienen 51 Ausgaben. Das Magazin erscheint unregelmäßig und ist in den USA, Italien und Deutschland erhältlich. Keith Haring hat 1981 eine Serie von Arbeiten für die Ausgabe Nr. 13 gezeichnet.
    Text aus Wikipedia
Schlagwort
TitelNummer

international-center-of
international-center-of
international-center-of

Capa Cornell, Hrsg.: International Center of Photography - Books 1987-88, 1988

Verfasser
Titel
  • International Center of Photography - Books 1987-88
Technische
Angaben
  • 16 S., 21,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Bücher - und Ausstellungsverzeichnis u. a
ZusatzInfos
  • Das International Center of Photography (ICP) ist ein 1974 gegründetes Museum, Forschungs- und Ausbildungsinstitut für Fotografie in Midtown Manhattan (New York City).

    Text aus Wikipedia
Schlagwort
TitelNummer

cutler-shaw-alphabeth-cover
cutler-shaw-alphabeth-cover
cutler-shaw-alphabeth-cover

Cutler-Shaw Joyce: Alphabet of Bones, 1986

Verfasser
Titel
  • Alphabet of Bones
Ort Land
Technische
Angaben
  • 7,3x11,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205325
    26 Karten Schuber zusammen mit einem Leporello in einem Schuber, das Ganze in doppelseitig bedrucktem und gestanztem Faltkarton
Sprache
ZusatzInfos
  • Knochen-Alphabet von Vögeln. Das Alphabet als Schwarz-Weiß-Fotografien und als Grafiken. Diese Arbeit ist Teil der größeren Arbeit The Odyssey of the Messenger, begonnen 1975 und bestehend aus Texten, Zeichnungen, Fotografien, Büchern, Collagen, Käfig-Installationen, WortSkulpturen, Lesungen, Performances und öffentlichen Auftritten
TitelNummer

bateria-4-84

Titel
  • Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Heft 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 29,5x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    eingelegt drei Werbekarten
Schlagwort
TitelNummer

bateria-1-82

Verfasser
Titel
  • Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Heft 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0178000X
    eingelegte Bestellkarte
ZusatzInfos
  • Die Zeitschrift ging aus Studentenkreisen der Erlanger Universität hervor. Sie versuchte von Anfang an dem künstlerischen Ausdruck sowohl im Bereich der Literatur als auch der bildenden Kunst eine Plattform zu geben, und, nach den Worten des ersten Herausgebers Wolfgang Feige, „ein Ausdruck der Unzufriedenheit mit den Gegebenheiten einer selbstversunkenen universitären Literaturwissenschaftlichkeit … und ebenso ein Versuch, die Musealisierung der bildenden Kunst … abzubauen.“

    Text aus Wikipedia
Schlagwort
TitelNummer

bateria-2-83

Verfasser
Titel
  • Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Heft 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0178000X
    Broschur, eingelegte Bestellkarte
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Something Else Press - An Annotated Bibliography
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
    Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
    In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
    Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.

    Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
    Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
    Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
    Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
    In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
    Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
    In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
    Text aus Wikipedia
TitelNummer

umbrella-12-1-89

Verfasser
Titel
  • Umbrella V12, No 1
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 28x21,4 cm, ISBN/ISSN 01600699
    geklammert,auf Englisch, mit Linolschnitt von Babette Katz
Schlagwort
TitelNummer

umbrella-2-5-84

Verfasser
Titel
  • Umbrella V07, No 2-5
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 27,9x21,5 cm, ISBN/ISSN 01600699
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Band 1/A Rückwärts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 300 ca. S., 21,5x15,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, handgebunden aus braunem handgerissenem Papier, Texte mit Schablone geschrieben, original Zeichnungen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Einen Überblick geben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

laurer-verschiedenes
laurer-verschiedenes
laurer-verschiedenes

Laurer Berengar: Verschiedenes, 1972

Verfasser
Titel
  • Verschiedenes
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 340 S., 20,5x13,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • frühe Buchkonzepte von 1967 bis 1971, jeweils dargestellt mit mehreren Beispielseiten, mit den Mitteln der Sprache, der Collage, der Fotografie, mit Verzerrungen, Übertreibungen, Verformungen. Wegweisendes und erstes Künstlerbuch von Berengar Laurer. Eine Menge an Buchideen und Buchvorschlägen für konzeptionell arbeitende Künstler*innen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Drei Illustrationen - Ein paar Zeichen gesammelt, Die zehn braven kunstwünschlein, Aber auch, 1975, Änderungen 1978
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 20,8x20 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • ... falls man weitermachen will in dingen kunst: das ganze, das ganze als gespenst in ausschnitten, versteht sich, ohne universalitätsgepolter, versteht sich, das detail als detail vom einzelnen als absolutum zum einzelnen als einzelnen, könnte man's auch nennen, und in dieser wendung, in dieser ach nur so verflixt umständlich zu vermittelnden differenz der abschied vom avantgardistischem, dem kunstprinzip der letzten 1oo jahre, ein abschied, der ohne konzeptionelle bewältigung schnurstracks ins bloß-akademische führt, mal aktionistisch gefärbt, mal handwerklich, mal politisch, mal nostalgisch. so weit der überblick, und wo's hier so lang gehen soll, 'ne art Stimmungsmache, drei projekte dazu, drei rahmenbestimmungen, drei i1lustrationen ...
    Text aus dem Buch
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

laurer-interferenzen-1
laurer-interferenzen-1
laurer-interferenzen-1

Laurer Berengar: Interferenz 1, 1979

Verfasser
Titel
  • Interferenz 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 300 ca. S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 20, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Umschlag aus schwarzem Karton mit Siebdruck. Ein Band mit Widmung
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 1 von 2 Bänden
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

laurer-interferenzen-2
laurer-interferenzen-2
laurer-interferenzen-2

Laurer Berengar: Interferenz 2, 1979

Verfasser
Titel
  • Interferenz 2
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ca. 300 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 20, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, Umschlag aus schwarzem Karton mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Band 2 von 2 Bänden
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

laurer-fruehstueck-im-gruenen
laurer-fruehstueck-im-gruenen
laurer-fruehstueck-im-gruenen

Laurer Berengar: Frühstück im Grünen, 1980

Verfasser
Titel
  • Frühstück im Grünen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 53 S., 20,4x14,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205228
    Klappbroschur, Umschlag aus weißem Chromoluxkarton mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeichen und Zeichenlegende, Die Akademie Truthahn mit Verlaub
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

laurer-ein-zeichen-fuer-feuer
laurer-ein-zeichen-fuer-feuer
laurer-ein-zeichen-fuer-feuer

Laurer Berengar: Ein Zeichen Für Feuer, 1980

Verfasser
Titel
  • Ein Zeichen Für Feuer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 132 S., 21x15 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 392320521X
    Klappbroschur, Umschlag aus Chromoluxkarton mit Siebdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeichen und Zeichenlegende, Die Akademie Truthahn mit Verlaub
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover
das-sofortbild-cover

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Das Sofortbild Polaroid, 1977

Verfasser
Titel
  • Das Sofortbild Polaroid
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 19x14,5 cm, Auflage: 3.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Widmung. Sondernummer der Zeitschrift Der Löwe
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Idols
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • locker
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Laurer-Akademie-Truthahn-Materialien
Laurer-Akademie-Truthahn-Materialien
Laurer-Akademie-Truthahn-Materialien

Laurer Berengar / Düchting Hajo / Kretschmer Hubert / Laurer Jutta / Schabmair Willi / Varga Susanne / Homunculus Hans-Heinz / Truthahn Trude: akademie truthahn - materialien zur intersubjektiven komposition, 1977

Titel
  • akademie truthahn - materialien zur intersubjektiven komposition
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eröffnung am 16.09.1977, Adelgundenstraße 6
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The J. Paul Getty Museum - Books 1987
Technische
Angaben
  • 28 S., 22,7x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Bücher- und Ausstellungsverzeichnis u. a., angeklammerte Bestellkarte
ZusatzInfos
  • Das J. Paul Getty Museum ist ein amerikanisches Kunstmuseum in Los Angeles und Pacific Palisades nahe Malibu (Kalifornien).

    Text aus Wikipedia
Schlagwort
TitelNummer

konkret-1969-05

Verfasser
Titel
  • konkret 1969 Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 30,5x22,5 cm, Auflage: 230.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Unabhängige Zeitschrift für Politik und Kultur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Wolkenkratzer-01-1982
Wolkenkratzer-01-1982
Wolkenkratzer-01-1982

Soukup Roman / Krauss Lothar, Hrsg.: Wolkenkratzer Art Journal, 1982/Nr. 01, 1982

Verfasser
Titel
  • Wolkenkratzer Art Journal, 1982/Nr. 01
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 6.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01762834
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit einem Beitrag von Raimer Jochims: Städelschule in Frankfurt, Gespräch mit Peter Weiermair
Weitere Personen
TitelNummer

interview-xi-2-81

Verfasser
Titel
  • Interview Volume XI, Number 02
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 43,5x27,7 cm, numeriert, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

interview-xi-9-81

Verfasser
Titel
  • Interview Volume XI, Number 09
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 43,3x27,8 cm, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

interview-xi-6-7-81

Verfasser
Titel
  • Interview Volume XI, Number 06/7
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 43,2x27,7 cm, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

interview-xi-8-81

Verfasser
Titel
  • Interview Volume XI, Number 08
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 43,3x27,9 cm, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

interview-xi-4-81

Verfasser
Titel
  • Interview Volume XI, Number 04
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 43,3x27,7 cm, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

interview-xi-3-81

Verfasser
Titel
  • Interview Volume XI, Number 03
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 43,3x27,7 cm, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

interview-xi-5-81

Verfasser
Titel
  • Interview Volume XI, Number 05
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 43,4x27,7 cm, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

interview-x-8-80

Verfasser
Titel
  • Interview, Volume X, Number 08
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 43,5x27,8 cm, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

interview-x-7-80

Verfasser
Titel
  • Interview Volume X, Number 07
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 43,6x27,8 cm, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

interview-xi-1-80

Verfasser
Titel
  • Interview Volume XI, Number 01
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 43,6x27,8 cm, ISBN/ISSN 01498932
    Drahtheftung, zwei angeklammerte Bestellkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview ist eine monatlich erscheinende US-amerikanische Lifestyle-Zeitschrift die aus einer Mischung von Features und Interviews von und mit Berühmtheiten aus Kultur und Unterhaltung (30 % redaktioneller Anteil) und einem hohen Anteil gewerblicher Anzeigen (70 %) besteht, wobei redaktioneller Teil und Anzeigen gestalterisch ineinander übergehen.
    (Text aus Wikipedia)
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Meinte - Sprüchlein und Kommentar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 300 S., 29x22,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Verschiedene Hefte und Papiere in Kunststoffmappe
ZusatzInfos
  • Um Methode und Grundmethode geht´s da, um Moderne 1 und Moderne 2 geht´s da, um Fächerbild-Überbild geht´s da. Albersprüchlein auch, `n paar Albersprüchlein, die dazu
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Laurer,-is-was
Laurer,-is-was
Laurer,-is-was

Laurer Berengar: is was - eine geknickte Linie als Zeichen für Abweichung, 1979

Verfasser
Titel
  • is was - eine geknickte Linie als Zeichen für Abweichung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen anlässlich einer Ausstellung mit Werken von 12 Künstlern zu Gast im Völkerkundemuseum 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.
    Das Büchlein kann hier, an Ort und Stelle, gekauft werden. Wir haben eine Geldbox angebracht. Sie können das Geld dort einwerfen und das Büchlein mitnehmen. (Wie beim Zeitungsständer auf der Straße.) Während der Ausstellung kostet es 3 DM, nach der Ausstellung 6 DM. Anstelle eines Bildes wird also ein Büchlein präsentiert. Das ist nichts So-Iiiigiddigidd-Modernes. Derartige Verfahren sind erarbeitet, sind Kunstgeschichte, sind Konvention. Kein sogenannter Progressionsanspruch liegt diesbezüglich vor. Doch falls Sie's da mehr mit dem Aktuellen haben und treiben, ganz stur auf Jetzt und DemnächstDann bestehen, ach hier zum Beispiel, hier hätten wir was mit bilanzierendem Verhalten - wollen Sie das gleich mal probieren? Über Abweichung und Ganzes wird da was gemeint. Eine Art Doppelthema, so man will. Das aber dann bittschön in drei 'Sätzen'. Im ersten wird's bloß mal leicht angetippt, im zweiten 'n bißchen ausgeführt, im dritten mit Sprüchlein garniert.
    Text von Berengar Laurer in der Ausstellung
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • RRAAH! magazin Nr. 28/8
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 0933601X
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Band 1/B Rückwärts
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • ca. 300 S., 21,5x15,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, handgebunden aus braunem handgerissenem Papier, Texte mit Schablone geschrieben, original Zeichnungen in Farbe
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Berengar-Laurer,-Künstlerleben
Berengar-Laurer,-Künstlerleben
Berengar-Laurer,-Künstlerleben

Laurer Berengar: Band 8/A Künstlerleben, 1976

Verfasser
Titel
  • Band 8/A Künstlerleben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 300 ca. S., 21,5x15,5 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, handgebunden aus braunem handgerissenem Papier, Texte mit Schablone geschrieben, original Zeichnungen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Laurer Berengar / Riedelchen Thomas: Fächerbild, Überbild, 2003 ca.

laurer-faecherbild-ueberbild-2003
laurer-faecherbild-ueberbild-2003
laurer-faecherbild-ueberbild-2003

Laurer Berengar / Riedelchen Thomas: Fächerbild, Überbild, 2003 ca.

Titel
  • Fächerbild, Überbild
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Basisprospekt, Thomas Riedelchen ist eine fingierte Person, Pseudonym von Berengar Laurer
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Semmi sem semmi - Nichts ist nicht nichts - Nothing ain't nothing
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 74 S., Auflage: 600, ISBN/ISSN 3927015466
    Umschlag rückseitig gestanzt
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Kunsthalle Fridericianum Kassel, 19.03.-14.05.2006. Konzeption René Block und Barbara Heinrich.
    Nach der politischen Wende wurden Tóts Werke unter dem Titel Semmi sem Semmi (Nichts ist Nichts) in der Kunsthalle Budapest ausgestellt. ...
    Zitat nach Wikipedia
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

mcbride-mae-west

Verfasser
Titel
  • Mae West - Notizblock
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Notizblock, Spiralbindung, rotes Cover, leere Seiten
ZusatzInfos
  • Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München-Bogenhausen. Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids. Die Rohre bestehen mehrheitlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.
    Die Mae West entstand bei der 2006 fertiggestellten Umgestaltung und Untertunnelung des Effnerplatzes im Rahmen der Verpflichtung, für öffentliche Bauten einen Geldanteil für deren künstlerische Gestaltung, die Kunst am Bau, auszugeben. Ihre Gestalt, Größe und Kosten wurden im Stadtrat und in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Sie wurde seit 2002 geplant, ihr Bau im Oktober 2010 begonnen und im Januar 2011 fertiggestellt. Durch die Plastik verkehrt seit Dezember 2011 die Münchner Straßenbahn.
    Aus Wikipedia
TitelNummer

mcbride-mae-west-pk

Verfasser
Titel
  • Mae West - Postkarte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • weiße Grafik auf schwarzem Grund. Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München-Bogenhausen. Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids.
    TExt von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Die-Zeit-13

Verfasser
Titel
  • Die Zeit Nr. 13 - Wikipedia, Das größte Werk der Menschen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Titelbild der Zeit vom 13. Januar 2011
Schlagwort
TitelNummer

tango-lodz1

Verfasser
Titel
  • TANGO 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 29x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klammerheftung, verschiedene Papiere, Materialien, Techniken, Collage, Stempel, Handzeichnungen, Fotografien
ZusatzInfos
  • Lódz Kaliska ist eine polnische Avantgarde-Kunst-Gruppe. Sie wurde 1979 in Lódz gegründet. Seit Mitte der 80er Jahre macht sie sogenannte inszenierte Fotografie. Sie organisiert auch provokative Happenings. Mitglieder der Gruppe sind: Marek Janiak, Andrzej Kwietniewski, Adam Rzepecki, Andrzej Wielogórski und Andrzej Swietlik.
    aus Wikipedia
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tango-aristocrates

Verfasser
Titel
  • TANGO 7 Aristocrates du monde entier Unissez vous, SVP!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 29x20,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klammerheftung, verschiedene Papiere, Materialien, Techniken, Collage, Stempel, Handzeichnungen, Fotografien, Heft. Cover mit angetackertem Präservativ
Sprache
ZusatzInfos
  • Lódz Kaliska ist eine polnische Avantgarde-Kunst-Gruppe. sie wurde 1979 in Lódz gegründet. Seit Mitte der 80er Jahre macht sie sogenannte inszenierte Fotografie. Sie organisiert auch provokative Happenings. Mitglieder der Gruppe sind: Marek Janiak, Andrzej Kwietniewski, Adam Rzepecki, Andrzej Wielogórski und Andrzej Swietlik.
    aus Wikipedia
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tango-aristocrates-2

Verfasser
Titel
  • TANGO 8 Aristocrates du monde entier Unissez-vous, SVP!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [88] S., 29x20,8 cm, Auflage: 30, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klammerheftung, verschiedene Papiere, Materialien, Techniken, Collage, Stempel, Handzeichnungen, Fotografien. Eingebunden in weiße Gaze
Sprache
ZusatzInfos
  • Lódz Kaliska ist eine polnische Avantgarde-Kunst-Gruppe. Sie wurde 1979 in Lódz gegründet. Seit Mitte der 80er Jahre macht sie sogenannte inszenierte Fotografie. Sie organisiert auch provokative Happenings. Mitglieder der Gruppe sind: Marek Janiak, Andrzej Kwietniewski, Adam Rzepecki, Andrzej Wielogórski und Andrzej Swietlik.
    aus Wikipedia
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

laurer-zeichen-und
laurer-zeichen-und
laurer-zeichen-und

Laurer Berengar: Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, bedeutete, 1980

Verfasser
Titel
  • Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, bedeutete
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter gefaltet und lose ineinander gelegt, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationsblatt zur Akademie Truthahn mit Verlaub
Geschenk von
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

lischka-die-schoenheit
lischka-die-schoenheit
lischka-die-schoenheit

Lischka Gerhard Johann: Die Schönheit der Schönheit - Superästhetik, 1986

Titel
  • Die Schönheit der Schönheit - Superästhetik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 17,4x10,3 cm, ISBN/ISSN 371650565X
    Vortrag im Kunstmuseum Bern am 12. Oktober 1986, Reihe um 9
Schlagwort
TitelNummer

lischka-mediatisierung
lischka-mediatisierung
lischka-mediatisierung

Lischka Gerhard Johann: Über die Mediatisierung: Medien und Re-Medien, 1988

Titel
  • Über die Mediatisierung: Medien und Re-Medien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 17,4x10,3 cm, ISBN/ISSN 3716506591
    Vortrag im Kunstmuseum Bern am 4. Dezember 1988, Reihe um 9
Schlagwort
TitelNummer

purple-fashion-18

Verfasser
Titel
  • Purple Fashion - the anniversary issue 20 years of independence - Vol III, Issue 18
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x22,8 cm, ISBN/ISSN 17668832
    Cover mit Prägedruck, zusammen mit zwei Heften von Richard Prince
ZusatzInfos
  • We launched Purple Prose in the early 1990s without any means, and without any experience, because we wanted to make a magazine that was radically different. We wanted to support the artists around us that noone else supported, much less talked about. [..] It would be a form of opposition of our own, different from the critical jargon of the generation of '68. [..] From a visual standpoint, we represented the break from '80s imagery (like Richard Avedon's photography for Versace, for example). From an artistic standpoint, the artists of the early '90s were rising up against art as capital fetish [..]. In saying that Purple is the portrait of a generation, I mean it's a portrait of those who embody their times. At the same time, it's a portrait of myself and Elein Fleiss, our ideas, our lives, and our aesthetics.
    aus Wikipedia
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Selfridges London
TitelNummer

james-blake-album-deluxe

Verfasser
Titel
  • James Blake (Album) - Deluxe Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 CDs in Papphülle
ZusatzInfos
  • James Blake baut auf dem Material auf, das Blake in Form dreier EPs aus dem Jahr 2010 veröffentlichte: The Bells Sketch, CMYK und Klavierwerke. All diese EPs haben verschiedene Musikstile. Mike Powell vom Internetmusikmagazin Pitchfork bemerkte, es sei „faszinierend“ („amazing“), dass so viel Material in so kurzer Zeit veröffentlicht werden konnte. Doch trotz der Menge an Musik von Blake aus dem Jahr 2010 ist der Großteil des Materials auf seinem Debütalbum komplett neu.
    A deluxe edition was released on October 10, 2011 with different artwork and bundled with a second disc, Blake's new EP Enough Thunder, which was also released separately.
    Text aus Wikipedia
Schlagwort
Erworben bei Saturn
TitelNummer

james-blake-overgrown

Verfasser
Titel
  • Overgrown
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 12,4x14,52 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    CD in Jewelcase mit booklet
ZusatzInfos
  • Overgrown is the second album of British electronic musician James Blake.[2] It is set to be released on 8 April 2013 through ATLAS, Blake's own record label, and Republic Records.[3] It was supported by first single "Retrograde" and a series of concert appearances including one at Coachella. It is being promoted as Blake's most expansive piece of work to date, with guest features from legendary electronic producer Brian Eno and Grammy Award-winning rapper and producer RZA.
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Saturn
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Es war einmal - Eine Art Vita
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbausdrucke Drahtheftung, bebildeter CV
Schlagwort
Erworben bei Berengar Laurer
TitelNummer

so-viele-heft-28-cover
so-viele-heft-28-cover
so-viele-heft-28-cover

Lischka Gerhard Johann: so-VIELE.de Heft 028 2014 - geistesgegenwertig - Present Mind - GJ Lischka, 2014

Titel
  • so-VIELE.de Heft 028 2014 - geistesgegenwertig - Present Mind - GJ Lischka
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205646
    Drahtheftung. Katalog zur Ausstellung von Gerhard Johann Lischka im zkm Karlsruhe
Weitere Personen
TitelNummer

falk-13

Titel
  • FALK 13
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 25,5x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover aus bräunlichem Papier, in Pappschuber, beigelegt Internetausdrucke der Wikipedia-Artikel über Michael Kellner und Helmut Salzinger
ZusatzInfos
  • Literaturzeitschrift
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

lischka-bekanntschaften
lischka-bekanntschaften
lischka-bekanntschaften

Lischka Gerhard Johann: Bekanntschaften - Portraits und Psychogramme - ein autobiographisches Stück aus drei Jahren in 12 Akten, 1988

Titel
  • Bekanntschaften - Portraits und Psychogramme - ein autobiographisches Stück aus drei Jahren in 12 Akten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 42x29.7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Ein autobiographisches Stück aus drei Jahren in zwöl Akten
TitelNummer

so-viele-Heft-32-Lischka-cover
so-viele-Heft-32-Lischka-cover
so-viele-Heft-32-Lischka-cover

Lischka Gerhard Johann: so-VIELE.de Heft 032 2015 - 3D Die Dritte Dimension - GJ Lischka, 2015

Titel
  • so-VIELE.de Heft 032 2015 - 3D Die Dritte Dimension - GJ Lischka
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205769
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Uwe Göbel. Erschienen zu GJL - Die Dritte Dimension - Symposium Kunsthalle Bad Ragartz (Bad Ragaz)
Weitere Personen
TitelNummer

ausstellungsfuehrer-entartete-kunst

Verfasser
Titel
  • Entartete Kunst - Ausstellungsführer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 20,8x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Evtl. Nachdruck aus dem Jahr 1969
ZusatzInfos
  • Ausstellungsführer zur Femeausstellung "Entartete Kunst". Wanderausstellung (1937-1941) mit beschlagnahmten Kunstwerken, eröffnet am 19.07.1937 in München (Hofgartenarkarden). Parallel fand die einen Tag zuvor eröffnete „Erste Große Deutsche Kunstausstellung“ statt, so dass „Entartete Kunst“ und die vom Regime geförderte Kunst, die sogenannte „Deutsche Kunst“, gegenübergestellt wurden. Der Münchner Ausstellung folgte bis 1941 eine Wanderausstellung unter demselben Titel, die in zwölf Städten Station machte, jedoch teilweise andere Exponate zeigte.
    Text z.T. aus Wikipedia
Weitere Personen
TitelNummer

so-VIELE-Heft-38-Laurer
so-VIELE-Heft-38-Laurer
so-VIELE-Heft-38-Laurer

Laurer Berengar: so-VIELE.de Heft 038 2015 - Ach was, 2015

Verfasser
Titel
  • so-VIELE.de Heft 038 2015 - Ach was
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804356
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Texte zu einer Theorie der Malerei
TitelNummer

bananas-03

Verfasser
Titel
  • Bananas - The Literary Newspaper No. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 43,5x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Cover zweifarbiger Druck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Design Julian Rothenstein.
    Bananas is a British literary magazine that ran for 25 issues from January 1975[1] until 1979. It was initially published and edited by the novelist Emma Tennant but later issues were published and edited by the poet Abigail Mozley. Tennant chose to name the magazine after the motion picture Bananas (1971), directed by Woody Allen. (aus Wikipedia)
Schlagwort
Erworben bei Moufflon Bookshop
TitelNummer

banana-reg-45

Verfasser
Titel
  • Banana Rag No. 45, January 2016
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 28x21,7 cm, Auflage: 450, signiert, ISBN/ISSN 17151341
    Drahtheftung, ein einzelnes Info-Blatt in handbemalten Briefumschlag, gestempelt
ZusatzInfos
  • Mailart-Zeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

tintenfass01

Verfasser
Titel
  • Tintenfass 01 - Magazin für Kunst in jeder Form
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 152 S., 27,8x21 cm, ISBN/ISSN 3257400012
    Broschur
ZusatzInfos
  • Das Tintenfass ist ein Periodikum des Diogenes Verlags. Seit der Erstausgabe 1963 hat es mehrfach das grundsätzliche Konzept, den Ausgaberhythmus und das Format gewechselt.
    Zunächst erschien das Tintenfass 1963 als Almanach zum zehnjährigen Verlagsjubiläum. Danach war es die Hauszeitschrift des Verlages für Presse und Buchhandel. Später war es auch für Privatkunden abonnierbar. 1974 bis 1977 erschien das Tintenfass jeweils als Jahresanthologie im Taschenbuchformat. 1980 wurde das Konzept grundsätzlich geändert. Das neue Tintenfass erschien – wieder mit Nummer 1 beginnend – als Kulturzeitschrift im Magazinformat. Ab der Nummer 2 kehrte der Verlag aber wieder zur Anthologie und zum Taschenbuchformat zurück. Die Reihe, die sich auch zunehmend Schwerpunktthemen widmete, wurde 1992 vorläufig eingestellt. 1997 erschien das Tintenfass erneut, seitdem einmal jährlich zur Frankfurter Buchmesse.
    Text Wikipedia
Schlagwort
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

einkauf-aktuell-muenchen-2016

Verfasser
Titel
  • Einkauf Aktuell - Ausgabe München
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 30x23 cm, Auflage: 18.000.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plastikhülle mit fünf Werbeprospekten von Rewe, Penny, McDonalds u. a., mit TV-Woche 03.09.-09.09.2016
ZusatzInfos
  • Einkaufaktuell (eigene Schreibweise: EINKAUFAKTUELL) ist eine unadressierte Postwurfsendung (Werbesendung) der Deutschen Post AG, die wöchentlich samstags in bestimmten Zielgebieten in Deutschland an alle Haushalte ohne Postfachadresse verteilt wird. Das Trägermedium des Werbeproduktes ist eine TV-Programmübersicht mit dem aktuellen Fernsehprogramm der Folgewoche, ausgewählter, überwiegend werbefinanzierter Fernsehsender. Des Weiteren enthält die Wurfsendung regionale und überregionale Beilagen- und Anzeigenwerbung. Die Postwurfsendung wird seit Herbst 2002 verteilt.
    Text von Wikipedia
Schlagwort
TitelNummer

boloano-nazis-in-the-americas
boloano-nazis-in-the-americas
boloano-nazis-in-the-americas

Bolaño Roberto: Nazi Literature in the Americas, 2010

Verfasser
Titel
  • Nazi Literature in the Americas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 260 S., 19,7x13 cm, ISBN/ISSN 9780330510516
    Paperback, Cover mit Stanzung
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Naziliteratur in Amerika (spanisch: La literatura nazi en América) ist der dritte Roman des chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño. Die spanische Erstausgabe erschien 1996 bei Seix Barral in Barcelona.
    Der Roman ist in der Art eines Lexikons aufgebaut. Er erzählt in jedem Abschnitt die Biografie eines oder mehrerer mit der nationalsozialistischen Ideologie sympathisierender amerikanischer Schriftsteller.
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
Erworben bei Buchhandlung Lehmkuhl
TitelNummer

banana-rag-no11

Verfasser
Titel
  • Banana Rag No. 11
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 35,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Schwarzweiß-Fotokopien auf farbigem Papier, gestempelt und beklebt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Zeitung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

bezzola-werkstatt-fuer-fotografie
bezzola-werkstatt-fuer-fotografie
bezzola-werkstatt-fuer-fotografie

Bezzola Tobia / Erfurt Stephan / Spieler Reinhard, Hrsg.: Werkstatt für Fotografie 1976-1986, 2016

Titel
  • Werkstatt für Fotografie 1976-1986
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mehrfach gefalteter Flyer,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellungen "Das rebellische Bild", 09.12.2016-19.02.2017 im Museum Folkwang, "Kreuzberg-Amerika", 10.12.2016-12.02.2017 im C/O Berlin, "Und plötzlich diese Weite", 11.12.2016-19.03.2017 im Sprengel Museum Hannover.
    Die Werkstatt für Photographie wurde am 13.09.1976 von dem Berliner Fotografen Michael Schmidt an der Volkshochschule in Berlin-Kreuzberg gegründet, genau 10 Jahre später schloss sie ihre Pforten. Innerhalb dieser kurzen Zeitspanne entwickelte sich die „Werkstatt“ zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Fotoschulen Deutschlands, die insbesondere auch in den Vereinigten Staaten eine hohe Bekanntheit und Anerkennung erreichte. Nach ihrer Schließung 1986 geriet sie mehr und mehr in Vergessenheit. (Text Wikipedia)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Visitenkarte
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Andreas Bohnenstengel (*1970, München) ist Fotograf, Künstler und Dozent. Er setzt sich in seinen konzeptionellen Arbeiten, die primär mit fotografischen Mitteln umgesetzt werden, mit Gesellschaft auseinander. Seine Arbeiten wurden schon in etlichen Museen und Galerien gezeigt, mit der Plakatserie ist er zum unermüdlichen Street-Art-Künstler geworden.
    Text übernommen von der Website der Guardini90
    Im Frühjahr 2020 wurden Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie eingeführt. Das soziale Miteinander wurde in erheblichem Maße eingeschränkt und gestaltete sich zunehmend schwierig. In der Politik wurden Vorgaben beschlossen, die von der Bevölkerung umgesetzt werden mussten. Eine Flut von Schildern, Aushängen und Plakaten riefen zu Verhaltensänderungen auf.
    Ärger, Angst, Wut und Resignation waren die Folge und vielen schien es als wenn die Einschnitte das Leben dauerhaft verändern würde. Als Künstler, der ich mich thematisch immer schon mit Gesellschaft auseinandergesetzt habe wollte ich ein visuelles Gegengewicht setzten und wählte aus meinem Fotoarchiv Aufnahmen aus, die Szenen mit Menschen zeigen, die nicht mehr möglich waren und ließ Plakate im Format DIN A1 drucken, die ich wild plakatierte.
    Zunächst waren es zwei Motive vom Münchner Kocherlball aus dem Jahr 2002. Die Entscheidung für den Kocherlball war eine psychologische. Bei den Motiven dominiert das Grün. Die Motive fielen vielen Menschen im Stadtbild derartig auf, dass ich weitere Motive, diesmal vom Oktoberfest nachschob.
    Im November 2020 startete eine Plakatserie, überwiegend in Schwarzweiß, die ich die Erwartung nannte. Grundlage für die Auswahl der Motive waren Gespräche mit Menschen über deren veränderten Alltag, die Emotionen und das Lebensgefühl. 2021 stellte ich das Thema Heldentum in den Vordergrund. Die Veränderungen erfordern nämlich neuen Mut.
    Text übernommen von der Website DasAuge
Geschenk von
TitelNummer

hartung-edit

Verfasser
Titel
  • [Edit]
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 7,2x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Sticker
ZusatzInfos
  • Anlässlich Münchens erstem ART+FEMINISM Wikipedia Edit-a-thon am 1.04.2017 in der PLATFORM München, organisiert von Laura Lang und Mira Sacher. Paneldiskussion mit Émilie Gendron (Bloggerin, Initiatorin von munichagain), Augusta Laar (Künstlerin, Musikerin, Lyrikerin, Leitung Schamrock Festival), María Inés Plaza Lazo (Kuratorin, Herausgeberin von Reflektor M – Online Magazin für Zeitgenössische Kunst in München), Daniela Stöppel (Kunsthistorikerin, Kuratorin des Kunstraum München) und Cécile Schneider (Content Strategist, Stellvertr. Quartiersleitung Digital Media Women in München). Moderiert wird das Gespräch von Sophie Dezlhofer (Autorin beim BR, Leitung Onlineredaktion Zündfunk)
Geschenk von
TitelNummer

saree-konvolut-diverse-kleine-projekte

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - diverse kleine Projekte, Konzepte, Texte, Zeichnungen, Briefe, Collagen - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    36 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, teilweise mit Bleistift beschrieben, einseitig bedruckt und eine Postkarte von Berengar Laurer an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut diverse kleine Projekte, Konzepte, Texte, Zeichnungen, Briefe, Collagen. U. a. Abbildungen von Sarees Leichentuch, Porträtfotos, Konzept zur "GmbH für Waschpulver und Autorität", Brief an die Süddeutsche Zeitung mit dem Vorschlag, das Wort "ist" in einer Ausgabe wegzulassen, Konzept zum Projekt "Anlage für Fernsehen unter Pflaster", Konzept "ZEITUNG", Brief an den Freistaat Bayern mit dem Gesuch, Raum 611,8 m oberhalb Münchens zu pachten, Briefe an Hans Sohm, Brief an Wolf Vostell
TitelNummer

saree-konvolut-rheinpfeil
saree-konvolut-rheinpfeil
saree-konvolut-rheinpfeil

Saree Günter: Günter Saree - Rheinpfeil - Konvolut, 1969

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - Rheinpfeil - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24,5x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    7 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, teils gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut diverser Papiere mit Fotografien, Zeitungsartikel und Infoblatt zum Projekt "Rheinpfeil", das am 30.12.1969 stattfand. "mit diesem zug wird mög, der erste teil des wortes möglich von münchen nach dortmund transportiert (auskunft beim zugführer) etwa gegen 19.10 wird lich in dieses geländer am sendlinger torplatz in münchen eingesprochen." Druck und technische Unterstützung durch den Aktionsraum München, Dr. E. Madelung, P. Nemetschek und A. & K. Gulden. Saree wurde in Frankfurt von einem großen Polizeiaufgebot aus dem Zug entfernt und eine Dreiviertelstunde lang verhört. Er wurde verdächtigt, eine verschlüsselte, politische Mitteilung an die Reisenden durchgeben zu wollen
TitelNummer

saree-konvolut-uok
saree-konvolut-uok
saree-konvolut-uok

Saree Günter: Günter Saree - UOK - Konvolut, 1972

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - UOK - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Konvolut zum Projekt "Das UOK Kotrastprogramm" vom Unabhängigen Olympischen Komitee (Albrecht D., Wolf Vostell, Günter Saree). Protestbrief gegen das Konzept "Aktivitäten bildender Künstler auf der Spielstraße August 1972" in München
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

saree-konvolut-aktionsraum

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - Aktionsraum - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    16 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Konvolut diverser Konzepte, Protokolle, Dokumentarischer Mitteilungen, Zeitungsartikel und Fotografien zu Projekten im oder im Zusammenhang mit dem Aktionsraum München. U. a. zur Aktion "mög-lich", dem Straßenbeschriftungsprojekt "jetzt"/Schackstraße und dem anschließenden Prozess, der Aktion "Idee" (Konzept, Zeitungsartikel Stern und Hessische Allgemeine), bei der sich der Flugkapitän weigerte, den Sitz für die Reise freizuhalten, der Aktion "Denkleitbalken"
TitelNummer

saree-konvolut-koeln

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - Köln - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Briefverkehr mit Helmut R. Leppien, Kunsthalle Köln, zum Vorschlag Sarees, im Rahmen einer Aktion eigene Eintrittskarten vor der Kunsthalle zu verkaufen
Weitere Personen
TitelNummer

saree-konvolut-lebenszeit

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - Lebenszeit - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Briefe, Dokumente, Teilnehmerfragebögen und Formularvorlagen zur Aktion "Lebenszeit", anlässlich der documenta 5, 1972, kuratiert von Harald Szeemann. Saree wollte BesucherInnen für 15-20 Minuten narkotisieren. Während der ersten Tage der d5 erklärten sich drei Personen bereit, die Landesärztekammer verbot jedoch dem Anästhesisten unter Androhung der Exprobation die Ausführung der Narkose. Damit wurde der Raum geschlossen und das Konzept aufgegeben. U. a. mit Fragebogen zum Gesundheitszustand und Auftragsformular des Bestattungsunternehmens "Pietät"
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - und - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    7 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Konvolut diverser Papiere mit Fotografien, Skizze und Rechnung zur Aktion "jetzt", die am 15.06.1969 in der Schackstraße in München stattfand und zu einer Protestaktion gegen die Olympischen Spiele. Bei seiner Aktion "und" bedruckte Saree am 15.10.1969 die Gehwegplatten der Kölner Innenstadt mit dem Schriftzug "und" in weißer Farbe. Dazu benutzte er "Stempelschuhe" aus Gummibadematten und Schaumstoff. Der Spiegel berichtete. Die Rechnung stammt vom Polizeipräsidium München und bezieht sich auf anteilige Kosten der Berufsfeuerwehr für die Beseitigung der "Schmierereien" der Aktion "jetzt" (auch "Aktion Schackstraße)
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Günter Saree - Ideen-Flug - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7,5x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    9 Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Konvolut diverser Papiere mit Briefen, Zeitungsartikel und Rechnung zur Aktion "Ideen-Flug", die am 08.09. stattfinden sollte. Günter Saree wollte hier eine Idee (in Form eines beschrifteten Zettels) auf eine zweiwöchige Urlaubsreise nach Mallorca schicken, was kurz vor Abflug vom Kapitän verhindert wurde. Das Konvolut enthält Briefe des Reisebüros und Sarees mit genauen Anweisungen zur Aktion, zwei Zeitungsartikel, die zeigen, dass die Aktion schon im Vorfeld für Furore sorgte sowie einen Brief von Walter Rauhut, der die Reise für sich und seine Frau in Anspruch nehmen wollte
Weitere Personen
TitelNummer

043-fluxus-anna-banana

Titel
  • IAP Anthology - Fluxus Post
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 5,7x3,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelne Briefmarke, aus Bogen gelöst
Geschenk von
TitelNummer

so-viele-Heft-50-2017
so-viele-Heft-50-2017
so-viele-Heft-50-2017

Haeuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Kretschmer Hubert: so-VIELE.de Heft 050 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen, 2017

Titel
  • so-VIELE.de Heft 050 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804578
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei Initiativen aus den frühen Jahren der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München.
    Berengar Laurer, Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1977-1983
    Hubert Kretschmer, Ausstellungen Künstlerbücher 1,2,3 - Ausstellungen 1979-1987 - Verlagsgründung 1980 - Archive Artist Publications ab 1981
    Zwei Initiativen von heute.
    so-viele.de/Hefte im icon Verlag Hubert Kretschmer, seit 2009
    so-viele.de/sondern, Teamprojekte seit 2010.
    Titelfoto des Heftes von Susann Kretschmer, 1977, anläßlich eines Ausstellungsprojekts über ein Foto von Stefan Moses in der Produzentengalerie Adelgundenstraße
WEB Link
TitelNummer

062-anna-banana

Titel
  • A. Banana Goes To Germany 1993 - International Art Post - Commemorative Stamp Edition
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 6x16,2 cm, 9 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Zwei Böogen mit je drei Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 2/2, Vol. 6 No. 1, März 1993
Geschenk von
TitelNummer

078-iap-sheet3-5-vol13

Titel
  • International Art Post - Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 6x16,2 cm, 12 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 3/5 Vol. 13, December 2000
Geschenk von
TitelNummer

079-iap-11thyear

Titel
  • International Art Post - 11Th Year
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,4x12 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 2/4 Vol. 11, December 1998
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

078-italy-goes-bananas

Titel
  • Italy goes Bananas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,3x11,8 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 1/4 Vol. 11, December 1998. Anna Banana at Sarenco Art Club, Verona Italy, 06.12.1998-06.01.1999.
Geschenk von
TitelNummer

078-iap-general-postal-trea

Titel
  • General Postal Treaty Organisation
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 6,5x15,1 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 2/6 Vol. 10, December 1997.
Geschenk von
TitelNummer

079-earlene-polaroid-iapost

Titel
  • Earlene & Sweeney - Polaroid Kids
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 15,5x5,8 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit drei Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 3/6 Vol. 9, December 1996.
Geschenk von
TitelNummer

079-iap-sheet5-5-2000

Titel
  • International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,8x17,8 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Sheet 5/5 Vol. 13, December 2000.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

080-banana-post

Titel
  • Banana Post
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4x6,3 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    4 Künstlerbriefmarken, lose
Sprache
ZusatzInfos
  • 4 Künstlerbriefmarken von verschiedenen Künstlern, produziert von Anna Banana für International Art Post
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

093-bananaproductions-ums

Titel
  • Umschlag Banana Productions
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 10,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Künstlerbriefmarke von Laurie Anderson beklebt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

099-banana-iap-1988

Titel
  • International Art Post Editions - Vol. 1 No. 1, February 1988
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 27,8x24,3 cm, 36 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Bogen mit 36 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post Vol. 1 No. 1, February 1988
Geschenk von
TitelNummer

101-banana-femail-art

Titel
  • International Art Post 88 - femail-art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 5,7x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Künstlerbriefmarke aus Umschlag ausgeschnitten, neben normaler Briefmarke
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

104-banana-iap-1992

Titel
  • International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, 1992
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 9,1x15,2 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
    Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • International Art Post - Sheet 8/9 Vol. 5 No. 2, December 1992
Geschenk von
TitelNummer

das-magazin-heft-12-1960

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 12/1960
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 23,9x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Die Zeitschrift erschien seit 1954 monatlich im DDR-Verlag Das Neue Berlin, seit den 1960er Jahren dann im Berliner Verlag. Chefredakteur war zunächst Heinz H. Schmidt. Mit der Juni-Ausgabe 1956 übernahm Hilde Eisler die Chefredaktion. Inhaltlich wird ein Mix aus Literatur, Reportagen, Feuilleton und Satire geboten, grafisch interessant umgesetzt. Kurz vor dem Mauerfall erreichte Das Magazin eine Auflage von etwa 560.000 Exemplaren, angesichts des begrenzten Zeitschriftenangebots war das Heft im handlichen DIN-C5-Format (ca. 16 × 23 cm) ein gedruckter Publikumsliebling. Die regelmäßig veröffentlichten erotischen Geschichten und künstlerischen Aktfotografien waren unter den DDR-Printmedien ein weiteres Markenzeichen, mit dem diese Zeitschrift bis heute identifiziert wird.
    (Text aus Wikipedia)
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

das-magazin-heft-8-1984

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 08/1984
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 23,9x16,5 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

das-magazin-heft-5-1983

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 05/1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,4 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur, verschiedene Papiere, mit ausklappbarem Poster
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

das-magazin-heft-10-1981

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 10/1981
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

das-magazin-heft-10-1983

Verfasser
Titel
  • Das Magazin Heft 10/1983
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 23x16,2 cm, ISBN/ISSN 04605047
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Weitere Personen
Erworben bei Antiquariat Lugauer
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung