|    
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 29,5x23 cm,  ISBN/ISSN 3770107136Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.Text aus dem Buch.
 
 | 
	   
Titel
	
Plötzlich diese Übersicht
 
TechnischeAngaben
 
	
[186] S., 17,5x12 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zu einer Ausstellung in der Galerie Stähli 12.1981-01.1982 mit den Abbildungen aller 180 Arbeiten aus ungebranntem Ton		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenInterview: Hubert Kretschmer mit Rufino Mesa über seine Künstlerbücher-Arbeiten. 45 Minuten Musik-Kassette
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenNotizblock, Spiralbindung, rotes Cover, leere Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München-Bogenhausen. Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids. Die Rohre bestehen mehrheitlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.Die Mae West entstand bei der 2006 fertiggestellten Umgestaltung und Untertunnelung des Effnerplatzes im Rahmen der Verpflichtung, für öffentliche Bauten einen Geldanteil für deren künstlerische Gestaltung, die Kunst am Bau, auszugeben. Ihre Gestalt, Größe und Kosten wurden im Stadtrat und in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Sie wurde seit 2002 geplant, ihr Bau im Oktober 2010 begonnen und im Januar 2011 fertiggestellt. Durch die Plastik verkehrt seit Dezember 2011 die Münchner Straßenbahn.
 Aus Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
45x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbedruckte Kunststofftüte der Buchhandlung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotokopien in Schwarz-Weiß von diversen Dingen, u. a. Verpackungen, so dass die Oberflächenstruktur nah und gut zu erkennen ist. Dritte Auflage.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogheft zur Ausstellung in Hof in der KUNSTpassageHOF		 
 |    
Titel
	
0,9% billiger! - neun Plastiken
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 6.6.-22.6.2014 in der Galerie am schwarzen Meer, Bremen, mit einem Textauszug aus Das Kapital von Karl Marx.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 26x21,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3894452714Fadengeheftet, Hardcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.12.2000-25.02.2001 des Kassler Kunstverein		 
 |    
Titel
	
Ausstellungen im Künstlerhaus Hamburg - Zwei Monate experimentelles Arbeiten
 
TechnischeAngaben
 
	
[146] S., 20,8x29,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Schwarzweißabbildungen. Mit vier beigelegten Blättern von Ulunmichael Steinke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation und Dokumentation des Projektes "Zwei Monate experimentelles Arbeiten" im Hamburger Künstlerhaus e.V. vom 01.11.-31.12.1979.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 24x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Werbekarte beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von Germano Celant, Ausstellung im Forte di Belvedere in Florenz 24.03.-27.05.1984		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
254 S., 23x16,6 cm,  ISBN/ISSN 9788480265096Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.10.2014-02.03.2015.The exhibition catalogue of republic brings together a broad selection of works by Juan Luis Moraza that explore the museum as a system of conventions and possibilities of citizenship. If one of the problems of contemporary democracy is the dilemma facing each citizen – between passivity and the possibilities of participation in social life – in the museum Moraza finds a space of convergence between the citizen-artist and citizen-spectator. Texts by the artist, in addition to a glossary and conversation, both developed by the show’s curator João Fernandes, are presented. The publication is arranged into two complementary parts: the odd-numbered pages comprise a catalogue of works, documents and literary works selected by the artist, while the even pages make an essay about republic.
 Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[114] S., 21,7x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, fadengeheftet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur AUsstellung Poetry in Motion, 12.07.-15.09.2007 Galerie Beyeler Basel, Schweiz und 02.10.-14.10.2007 Gallery Hyundai Seoul, Korea		 
 |    
Titel
	
To Express The Feelings Of A Chair When We Sit On It.
 
TechnischeAngaben
 
	
42x59 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat,
 
	ZusatzInfos
	
		
	As a possible – perhaps – reaction to all those who love the comfort and permanence of the status of their position, I have gathered a series of unusual chairs, personas that are characterised by a sensitive nervous system. I believe their creators foresaw for the visitor not to forget and become complacent while seated, as would someone when sitting on any chair and shortly thereafter forgetting the very action of sitting. The visitor is called upon to reflect on the condition that the chair’s form presents them with. I would not argue that they are pleasant or comfortable to sit on, seeing as their construction does not allow the sitter to acquaint himself immediately. Note that the chair’s presence is not always obvious but it is implied, as for example in Mario Carbone’s photograph Donna in Osteria 1956. Different in style, they all meet in this exhibition to converse.Text aus der Presseerklärung
 
 |    
Titel
	
Ein Fenster zur Welt öffnen. Mail Art in der DDR
 
TechnischeAngaben
 
	
19 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden19 Blätter A3, farbige Inkjetdrucke nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	SED und Stasi fürchteten nonkonforme Kunst, selbst wenn sie kleinformatig war und nur wenig öffentlich wahrgenommen wurde. Zum Beispiel Mail Art als künstlerischer Weg für internationalen Austausch über die Mauer hinweg.Mail Art ist Kommunikation durch Kunst per Post. Entstanden in der Zeit des Kalten Krieges, ist sie immer noch sehr lebendig und offen für alle. Für Mail Artisten aus der DDR war die weltweite Kommunikation aber durchaus mit Schwierigkeiten verbunden, besonders, wenn es um Meinungs- und Reisefreiheit, Abrüstung und Umweltschutz ging.
 Das SED-Regime reagierte mit dem politischen Strafrecht, jede „illegale Kontaktaufnahme“ in den Westen konnte bestraft werden. Die Mail Artisten Rainer Luck und Jürgen Gottschalk wurden 1984 zu Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren verurteilt. Systematisch kontrollierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) alle Postein- und -ausgänge.
 Die Mail Art war trotzdem eines der wichtigsten Medien, um abseits des staatlich gelenkten Kulturbetriebes kritische Inhalte zu verbreiten und internationale Netzwerke zu knüpfen. Sie besaß ihre größte politisch-ästhetische Brisanz während der Zeit der Entspannungspolitik nach der Unterzeichnung der Link hat Vorschau-PopupInterner Link: KSZE-Schlussakte 1975
 Zur Auflösung der Fußnote[1] und bis zum Mauerfall 1989.
 Text von der Webseite
 
 1960er: Beginn der Mail Art (Ray Johnson, 1962)
 1970er: Entstehung der Netzwerke, KSZE-Schlussakte 1975, erste Ausstellungen
 1980er: Hochphase in der DDR, Repression, Friedensbewegung, MAUER-Projekte
 1990er: Aufarbeitung und Ausstellungen nach der Wende
 2000er: Mail-Art-Retrospektiven (Saarland, Leipzig, Schwerin)
 2010er: Neue Ausstellungen, documenta 14 (2017)
 2020er: Publikation (2025), aktuelle Ausstellungen und Jubiläen
 
 |    
Titel
	
N.E.A. New Emerging Artists
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 14,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	N.E.A. – New emerging artists. Zwischen dem Eintauchen in der jungen Kunst und dem Auftauchen ins Da-Sein als Künstler liegen Welten. Die Ausstellungsreihe „N.E.A. – New emerging artists“ in Zusammenarbeit mit dem Galerieverein Landsberg e.V. zeigt im zweiwöchigen Wechsel neue künstlerische Positionen aus der Region. Die Kuration erfolgt durch Vincent Göhlich aka „Erwa.One“. Ein Katalog zur Ausstellung wird erstellt.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Hab + Gut - Endmoräne am zukünftigen Kunstforum auf dem Campus Schloss Trebnitz 2025
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,6x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wir freuen uns, die Künstlerinnengruppe ENDMORÄNE und ihrer Sommerwerkstatt „HAB + GUT“ auf dem Campus Schloss Trebnitz begrüßen zu dürfen. Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 arbeiten 20 Künstlerinnen und fünf eingeladene Gastkünstlerinnen auf dem Gelände der historischen Gutsanlage – in aktuell ungenutzten Gebäuden, die zukünftig Teil des neuen Kunstforums Trebnitz – Brandenburgisches Nachlasszentrum Skulptur werden soll.Im Rahmen dieser zweiwöchigen Werkstatt entstehen vor Ort neue künstlerische Arbeiten – darunter Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Performances –, die sich mit der Geschichte, der Atmosphäre und den vorgefundenen Materialien des Ortes auseinandersetzen. Mit der Veranstaltung wird nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort angeregt, sondern zugleich ein Auftakt für die geplante Entwicklung des Kunstforums auf dem Campus gesetzt. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung vom 5. bis 20. Juli 2025 präsentiert. Text der Website entnommen.
 
 |    
Titel
	
Farbe, Form und Körper - Skulpturen
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 23.06.2017 in der KUNSTpassageHOF.Kuratiert von Ivan Dusanek
 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Hefte und Flyer Stadt und Region Hannover
 
TechnischeAngaben
 
	
23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 24.11.2017 in der KUNSTpassageHOF.Kuratiert von Ivan Dusanek
 
 |    
Titel
	
Schwerpunkt Skulptur - wie Vorstellungen Form angenommen haben - Ausstellungsbilder seit 1969
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 30x21,5 cm,  ISBN/ISSN 3926530596Drahtheftung, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog Zur Ausstellung "Schwerpunkt Skulptur" 	im Kaiser Wilhelm Museum, 21.06.-11.10.1992		 
 |    
Titel
	
Michael Snow - Werke 1969-1978, Filme 1964-1976
 
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 28x21 cm,  ISBN/ISSN 3267000017Broschur, mit ausgestanztem Cover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, 04.03.-22.04.1979. im Rheinisches Landesmuseum Bonn, 02.08.-09.09.1979. in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 16.10.-25.11.1979.		 
 |    
Titel
	
Acidate:::::( Take That )
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 35x29 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, mit Cover aus Regenbogenkunstleder und Kunststofffolie, Seiten teils mit Acrylfarbe bemalt und mit Originalfotografien, Gelantine, Esspapier, Overheadfolie beklebt, Objekt aus Salzteig und Nero di Seppia eingelegt. Mit zwei beigelegten Postkarten, eine davon mit handschriftlichem Gruß.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Acidate:::::( Take That ):::::Sweet", 07.04.-03.05.2017, Baustelle Schaustelle Essen (Kunstpreis der Baustelle Schaustelle Essen, 2016).Mit ACIDATE:::::(take that):::::sweet knüpfen Liza Dieckwisch, Romina Dümler, Julia Gruner und Klara Kayser an ihre erste Ausstellung in der Baustelle Schaustelle an. In einem Künstlerbuch fließen Materialien, Fotografien und Sprachfragmente der vorangegangenen Ausstellung zusammen. Es wird zum Wiedergänger – weniger Dokumentation denn Erweiterung und Erneuerung des vorangegangenen Raums. Dazu gab es mit blauem Blütentee eingefärbte Rosenmilch.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Drawing Restraint Vol V 1987-2007
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 24,2x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783865604347Broschur mit ausgestanztem Schutzumschlag aus Plastik.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung "Matthew Barney: DRAWING RESTRAINT" in der Kunsthalle Wien, 07.03.-08.06.2008 und in der Serpentine Gallery, London, 20.09.-11.11.2007.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,6x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBedrucktes Einzelblatt, gestempelt und signiert.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spendenaufruf als Rundbrief zu Joseph Beuys' Aktion "7000 Eichen" anlässlich der documenta VII in Kassel, 19.06.-28.09.1982. Stempel der Free International University in Blau		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 80x57 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsbogen, gefaltet, am unteren Rand mit rotem Stift signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beitrag im Feuilleton der Frankfurter Rundschau vom 23.12.1978 Nr 288, Seite 11 im Namen der Free International University in Achberg und Düsseldorf		 
 |    
Titel
	
Künstler-Gebetbücher 1976-1983 - Künstlerbücher im Gasteig
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 18x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Eröffnung der Ausstellungsserie "Künstlerbücher im Gasteig" des Kulturreferats der Stadt München, 30.05.-30.06.1984.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
33,5x32 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPapiertüte, beidseitig farbig bedruckt und zusammengelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Tun Sie der Umwelt gutes: Verzichten Sie mit uns auf Plastiktüten und setzen Sie mit dieser mehrfach verwendbaren Papiertragetasche auf Nachhaltigkeit!Text von der Papiertüte
 Partner der REWE
 
 |    
Titel
	
Peter Sauerer - Plastiken
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 17,5x12 cm,  ISBN/ISSN 3927987433Hardcover, fadengeheftet, mit Farb-Fotografien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Austellung in Villingen-Schwenningen, 22.03.-31.05. und Heilbronn, 16.06.-23.08,1998.Die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts drängt zu monumentalen Größen, zu expansiven Räumen oder zu gigantischen Skulpturen im öffentlichen Raum. Geradezu bescheiden nimmt sich da das Werk der Bildhauer Marius Pfannenstiel und Peter Sauerer aus. In ihren Zimmer-Ateliers in München haben sie nicht nur Platz zum Arbeiten, sondern auch zur Lagerung ihres bisherigen "oeuvres" - beide Künstler sind dem kleinen Format verpflichtet. In Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Heilbronn hat die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen eine Ausstellung erarbeitet, die als Werkübersicht die künstlerischen Positionen der beiden Künstler widerspiegelt.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 27,5x23,5 cm,  ISBN/ISSN 9783791355450Hardcover, Bauchbinde
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch erschien anlässlich der Ausstellung, in der Berlinischen Galerie, 15.04.–22.08.2016.Der österreichische Künstler Erwin Wurm (*1954) war 1987 als Stipendiat des DAAD-Künstlerprogramms in Berlin. In diese prägende Phase fällt eine grundlegende Veränderung seiner Arbeitsweise: Er beginnt, die Grenzen zwischen Skulptur, Objekt und Performance auszuloten. Erwin Wurm wird nun erstmals in einer monografischen Ausstellung in einem Berliner Museum präsentiert. Die Berlinische Galerie zeigt zentrale Werkbereiche, darunter jüngst entstandene Arbeiten. Im Mittelpunkt steht der menschliche Körper und Wurms partizipatorischer Ansatz, den Betrachter zu einem Teil seines Kunstwerkes werden zu lassen. Ausgangspunkt ist das Narrow House, ein detailgetreuer, begehbarer Nachbau von Wurms Elternhaus, gestaucht auf die Breite von 1,10 Meter. Die Enge der Provinz wird so sprichwörtlich für den Besucher physisch erfahrbar. Ergänzt wird dieses Werk durch die One Minute Sculptures. Mithilfe alltäglicher Objekte soll der Besucher ungewöhnliche Posen einnehmen. Folgt er den Handlungsanweisungen des Künstlers, wird er für eine Minute zur lebenden Skulptur. Die Ausstellung widmet sich mit rund 80 Arbeiten außerdem erstmals ausführlich dem zeichnerischen Werk und zeigt auch jüngst entstandene, skulpturale Arbeiten: Nachgebildete verbeulte Kühlschränke, riesige deformierte Telefone und eingeknickte Sideboards.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Passport Suisse - Schweizerpass - Passaporto Svizzero
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 15x9,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit festem Einband, mit Goldprägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur MINIVERSUM, 09.03.-19.05.2013		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
signiert, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte einseitig beschriftet.
 
 |    
Titel
	
heroine, eine hommage an lou reed
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit einem Päckchen in Luftpolsterfolie gewickelten bunten Plastikstreifen.
 
 |    
Titel
	
Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
1008 S., 23x16 cm,  ISBN/ISSN 3716505110Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden57 Schwarz-Weiß Original Fotografien in Agfa-Brovira Verpackung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien der Skulpturen		 
 |    
Titel
	
Le Vent - Bethang in Arles (France)
 
TechnischeAngaben
 
	
29,5x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLaserdruck mit Tesafilm befestigten Plastikteilchen und einer Tüte Wildblumensamen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Event am 12.02.2025 um 14.45h. Mit Widmung und Signatur.		 
 |    
Titel
	
Konvolut Karsten Neumann - 2017-2024
 
TechnischeAngaben
 
	
23 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendiverse Einladungskarten, Postkarten, Flyer, Hefte in beschriftetem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien zu Veranstaltungen bei denen Karsten Neumann beteiligt war. Veranstaltungen in Nürnberg, Fürth, Erlangen, München, St. Gallen		 
 |    
Titel
	
Konvolut Karsten Neumann - 2013-2016
 
TechnischeAngaben
 
	
16 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendiverse Einladungskarten, Postkarten, Flyer, Hefte in beschriftetem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien zu Veranstaltungen bei denen Karsten Neumann beteiligt war. Veranstaltungen in Nürnberg, Neustadt/Waldnaab, Fürth, Erlangen, Emsdetten		 
 |    
Titel
	
Konvolut Karsten Neumann - 1984-1998
 
TechnischeAngaben
 
	
27 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendiverse Einladungskarten, Postkarten, Flyer, Hefte in beschriftetem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien zu Veranstaltungen bei denen Karsten Neumann beteiligt war. Veranstaltungen in Nürnberg, Madrid, Zürich, Hamburg, Coburg, Mainz, Bamberg, Fürth		 
 |    
Titel
	
Konvolut Karsten Neumann - 1999-2002
 
TechnischeAngaben
 
	
14 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendiverse Einladungskarten, Postkarten, Flyer, Hefte in beschriftetem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien zu Veranstaltungen bei denen Karsten Neumann beteiligt war. Veranstaltungen in Nürnberg, Baden-Baden, Hamburg, Eibelstadt bei Würzburg		 
 |    
Titel
	
Konvolut Karsten Neumann - 2009-2012
 
TechnischeAngaben
 
	
37 Teile. keine weiteren Angaben vorhandendiverse Einladungskarten, Postkarten, Flyer, Hefte in beschriftetem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Materialien zu Veranstaltungen bei denen Karsten Neumann beteiligt war. Veranstaltungen in Nürnberg, Regensburg, Berlin, Frankfurt am Main, Fürth, Erlangen, Münster		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
132 S., 20,9x14,7 cm, Auflage: 400, signiert,  ISBN/ISSN 9783903269767Broschur, Rückseite als Klappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artist Gabriel Hensche and curator Ashlee Conery have compiled a catalogue of the work Hensche produced while in residence at Cité Internationale des Arts in Paris, in 2017. The publication includes witness reports that are formally based on actual incident report forms. Adopting the posture of an onlooker, while at the same time acknowledging his role as instigator, Hensche recounts observations of his works as incidents by taking into account the involvement of people and circumstances that led to the events. These protocols are concluded with a final report by Conery in which she adopts the conditions of a mother, a partner and a particle for considering one’s own perspective when acting as a witness, a curator or a bystander.Text von der Webseite
 In der Arbeit verwendet der Künstler Formulare, wie sie im Krankenhaus für einen Unfallbericht verwendet werden, um den ganzen Prozess der Ausstellung detailliert von Anfang an zu dokumentieren. Das Buch = die Berichtsmappe enthält 5 Berichte, die jeweils vom Künstler original abgezeichnet = signiert wurden.
 
 |    
Titel
	
Theaster Gates - Black Archive
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 30,5x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863359133Hardcover, mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Katalogbuch erschien anlässlich der Ausstellung "Theaster Gates Black Archive", Kunsthaus Bregenz, 23.04-26.06.2016.Das im Alltag oder im urbanen Raum Aussortierte in Kunst zu transformieren und damit als Kunst einer neuen Wertigkeit zuzuführen, ist eine der grundlegenden künstlerischen Strategien Theaster Gates’. Auch die zum Teil neu geschaffenen Werke und raumgreifenden Skulpturen für das Kunsthaus Bregenz folgen dieser Haltung. Gates’ Schaffen als Strategie der Archivierung und Wiederverwertung, der Konservierung und Innovation auch als Form kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen analysieren Romi Crawford und Thomas D. Trummer. Im Gespräch mit Hamza Walker erläutert Gates selbst seine Werkidee und im Besonderen das der Ausstellung in Bregenz zugrunde liegende künstlerische Konzept. In großformatigen Installationsabbildungen ist die Ausstellung »Black Archive« eindrucksvoll dokumentiert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
raumplan - Theaster Gates - Black archive
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783863359133Einzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der US-amerikanische Künstler Theaster Gates (*1973) schlägt mit seinem Werk eine Brücke zwischen Kunst und Leben. Er fasziniert mit spannungsgeladenen Raumkonstellationen, mit denen er das Beziehungsgeflecht zwischen der stereotypen Repräsentation Schwarzer Kultur und den dahinter liegenden Machtstrukturen sichtbar macht. Unter Einbezug einer vielgestaltigen Praxis, die Skulptur, Installation, Film, Performance, Improvisation, musikalische Komposition und Aktionen im urbanen Raum einschließt, verwandelt Theaster Gates Räume in Orte der künstlerischen Intervention, und damit in potentielle Plattformen für politischen, kulturellen und sozialen Wandel.Für die sechste Ausgabe der Serie „Der Öffentlichkeit“ hat Theaster Gates die raumgreifende Installation „Black Chapel“ entwickelt. Das vielteilige Werk reagiert auf die repräsentative Architektur der 800 Quadratmeter großen Mittelhalle des Haus der Kunst, indem es ihr ein komplexes, politisch wie spirituell aufgeladenes Narrativ entgegensetzt: zwei große Pavillons sowie Vitrinen beherbergen eine Vielzahl an Skulpturen, Fotografien und Dokumenten. Darüber hinaus zeigen riesige, rotierende Leuchttafeln Fotografien aus den Archiven der ikonischen Johnson Publishing Company. Erstmalig wurde dieses Bildmaterial in den Magazinen „Ebony“ und „Jet“ veröffentlicht – zwei Publikationen mit Kultstatus, die maßgeblich zur Verbreitung Schwarzer Kultur in den Vereinigten Staaten beitrugen. Das Zusammenspiel von Skulptur und Fotografie eröffnet einen Raum, der Fragen zu Schwarzer Geschichte, Spiritualität und Repräsentation thematisiert und visuell neu formuliert.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Bildndn Kunst 5 - supracontemporary
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783942953122Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine broschüre mit den lautgedichten "farbstudie" von Michael Stauffer, Bern (Schweiz), dem text "Bethang – Die Komödie der Wiedergeburt aus dem Geist des Plastik" von Stephan Trescher, Münster, und mit "Plastik" von Roland Barthes, letzterer mit freundlicher genehmigung des Suhrkamp verlages. Der titel "supracontemporary ist eine antwort auf Carsten Höllers katalog "supercontemporary"Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Bethang - eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x20 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783942953047Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	der katalog gibt eine grundlegende sicht auf die kunststadt "Bethang", er beinhaltet ausführliche textbeiträge des kulturwissenschaftlers Max Ackermann und des kunsthistorikers Stephan Trescher.Text von der Webseite.
 "Auflage 1000 Stück davon 50 exemplare als nummerierte und signierte sonderauflage mit der kyrillischen version des KFZ-kenzeichens von bethang aus blech im format 20 x 4 cm"
 Text aus dem Impressum
 
 |    
Titel
	
Bildndn Kunst 6 - paragrahs in bethang
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783942953160Faltblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Faltblatt im Format DinA5 (Wickelfalz, 8 Seiten, zahlreiche, farbige Abbildungen) mit dem Bethang-manifest "radical konzept" von Karsten Neumann aus dem Jahr 2013.Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Karsten Neumann - Postkarten Februar 2020 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKonvolut von 6 Postkarten A6; eine davon mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive u.a fiktives Ortsschild Bethang, Grüsse vom Bethang Rundwanderweg		 
 |    
Titel
	
Bethang - Wanderkarte zum grenzgang, dem 130 km langen rundwanderweg um die Städte NürnBErg, FürTH und ErlANGen
 
TechnischeAngaben
 
	
21,1x9,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783942953719Faltkarte
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x15,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefalteter Bogen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorderseite, Ob Werbung Kunst ist, hängt davon ab, wofür sie wirbt. Joseph Beuys.Rückseite, Titelliste des Verlages, Neuerscheinungen, Projekte zur sozialen Plastik, Schmundt Schriften, Kinder, Essays, CD/DVD, Plakate
 
 |