|    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte mit eingelegtem Blatt, Info zum neue4n Konzept und Einladung zur Eröffnungsveranstaltung am 20.11.2013
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung Bureau Mirko Borsche		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Eröffnung am 8.10.2014 und zur Finissage am 19.12.2014		 
 |    
Titel
	
Interims - Räume auf Zeit
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981680737Broschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981680720Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	in Kooperation mit der Platform und dem Kulturreferat. Basiert auf einem Konzept von Christian und René Landspersky		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Veranstaltung am 7.und 8.11.2015		 
 |    
Titel
	
FOG Ausgabe 1 Documentaries dispersed
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 20x24 cm, Auflage: 600, numeriert,  ISBN/ISSN 21985952Broschur, beigelegt ein C-Print von Jakob Ganslmeier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bilder und Texte.Grafik & Layout Athanasios Kanakis. Lektorat Nick Bourland
 Werbefreies Magazin
 
 |    
Titel
	
FOG Ausgabe 2 Documentaries dispersed
 
TechnischeAngaben
 
	
122 S., 20x24 cm, Auflage: 600, numeriert,  ISBN/ISSN 21985952Broschur, beigelegt ein C-Print von Ulrich Hagel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung Sebastian Jehl.Werbefreies Magazin
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitige bedruckte Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gastspiel der PLATFORM im Referat für Arbeit und Wirtschaft mit einer Installation von Mirko Borsche und drei Veranstaltungen über Design, Wirtschaft und Kunst in München, 18.04.-31.05.2016		 
 |    
Titel
	
PLATFORM KULTURHAUS WERTARBEIT
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 28x24 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783981680744Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Als Image-Broschüre im wahrsten Sinne des Wortes vermittelt diese Publikation anschaulich die Arbeit und das Leben in der PLATFORM seit 2013 über Bilder, Feedbacks und eröffnet Ausblicke zu zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen.Text Impressum entnommen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello, grün-blauer Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem Leporello stellt sich das Pilotprojekt PLATFORM der Stadt München vor		 
 |    
Titel
	
WIE wird aus meiner Idee ein Projekt? WIE finde ich das Geld? WIE finde ich mein Publikum im Netz?
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer beinhaltet Informationen zur Akademie der PLATFORM (Anmeldung zu Seminaren von 07.2016-10.2016)		 
 |    
Titel
	
Your Shit - Your Responsibilit
 
TechnischeAngaben
 
	
9,8x21 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Sticker, Buttons, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung der serbischen Künstlergruppe aus Belgrad 15.03.-30.06.2016		 
 |    
Titel
	
PLATFORM Mai 2016 - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, Postkarten, Aufkleber, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbematerial, anläßlich der Kurzvorstellungen der nominierten Künstler_innen für den Förderpreis des Kunstclub13 für junge Kunst 2016		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der PLATFORM München, 02.10.- 28.10.2015. Installation, Texte und Videos von Franz Wanner, Raumsound-Programmierung von Nando Schneider		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitige bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 12.-13.11.2016		 
 |    
Titel
	
Kunst und digitale Welten - Wie verändert sich die Kunst heute?
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitige bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich des gleichnamigen Talks in der PLATFORM München am 12.10.2016		 
 |    
Titel
	
images, I see symptoms no reflexions*
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Verleihung des Förderpreis des Kunstclub13. E.V. 2016 an Sarah Lehnerer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit ihrem Ausstellungskonzept, das eine Video-Sound-Installation in den Mittelpunkt stellt, verwandelt Sarah Lehnerer die Halle der PLATFORM in einen mulitmedialen Raum, in dem virtuelle und reale Welt Welt ineinander fließen.Ausstellung 24.11.2016-15.01.2017, Begrüßeung Rodenstock Benedict und Hartung Elisabeth
 
 |    
Titel
	
Visionen gestalten - Neue interdisziplinäre Denkweisen und Praktiken in Design, Kunst und Architektur
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte zu einer Podiumsdiskussion und zum Buch
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der Halle der PLATFORM am 08.03.2017		 
 |    
Titel
	
German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
 
TechnischeAngaben
 
	
83,9x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVierfarbdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
 Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 7,2x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich Münchens erstem ART+FEMINISM Wikipedia Edit-a-thon am 1.04.2017 in der PLATFORM München, organisiert von Laura Lang und Mira Sacher. Paneldiskussion mit Émilie Gendron (Bloggerin, Initiatorin von munichagain), Augusta Laar (Künstlerin, Musikerin, Lyrikerin, Leitung Schamrock Festival), María Inés Plaza Lazo (Kuratorin, Herausgeberin von Reflektor M – Online Magazin für Zeitgenössische Kunst in München), Daniela Stöppel (Kunsthistorikerin, Kuratorin des Kunstraum München) und Cécile Schneider (Content Strategist, Stellvertr. Quartiersleitung Digital Media Women in München). Moderiert wird das Gespräch von Sophie Dezlhofer (Autorin beim BR, Leitung Onlineredaktion Zündfunk)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Imageflyer der PLATFORM.Die PLATFORM ist ein Pilotprojekt der Stadt München, finanziert vom Referat für Arbeit und Wirtschaft. Sie bietet Räume für kulturelle Produktion, entwickelt Konzepte für und zusammen mit den Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft und bildet neue Allianzen zwischen Kultur und Wirtschaft.
 
 |    
Titel
	
LEBENDIGE ARBEIT - ein Versuchsaufbau
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte mit Kontaktdaten
 
	ZusatzInfos
	
		
	01.11.-31.12.2016Der letztjährige Publikumspreisträger des Kunstclub 13 e.V., Korbinian Jaud, präsentiert den Künstler Max Weisthoff im Gastatelier der PLATFORM. Die Besucher_innen sind während der Open Studios dazu eingeladen die raumgreifende Installation „Lebendige Arbeit“ zu entdecken.
 
 |    
Titel
	
GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfokarte zur Veranstaltung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM. ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG am Sonntag 02.07.2017 um 12 Uhr, WORKSHOP „SNIFFIN‘ GLUE“ mit dem beißpony Artwork-Team um 14 Uhr. LESUNG am Donnerstag 13.07. um 19 Uhr.Über 30 Hefte, die sonst nur in Off-Spaces, Clubs oder ‚unter der Hand‘ weitergereicht werden, können durchgeblättert, entdeckt und gelesen werden. Neben aktuellen Magazinen werden alternative, kuriose und hochpolitische Hefte seit den 1970er-Jahren gezeigt, die der Sammler Hubert Kretschmer für sein Archive Artist Publications aufgespürt hat, so wie queere Zines aus dem Archiv des forum homosexualität münchen e.V. und Punkmagazine aus den frühen 80ern aus dem Bestand von Wolfgang Diller.
 Text von der Karte
 
 |    
Titel
	
Programm Juni -> Dezember 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer beinhaltet Informationen zu den VeranstaltungenVisionen gestalten - GegenKultur, Münchner Independent Magazine - Philipp Gufler, wanna give you devotion - Andreas Pfeiffer - Open Studios - Neue Allianzen - Akademie der Platform mit workshops
 
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		 
 |    
Titel
	
I wanna give you devotion
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedrucktes Blatt mit den Angaben zu den Plakaten, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.		 
 |    
Titel
	
Der Bau - Ich habe den Bau eingerichtet und er scheint wohlgelungen. Von außen ist eigentlich nur ...
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 29,6x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAufklappbares Booklet, zweimal gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung "Der Bau" in der PLATFORM München, 18.10.-12.11.2017, anlässlich des Kunstclub 13-Preises 2017. Mit einem Text von Sophia Plaas. Abbildung des Covers von Der Bau von Franz Kafka.		 
 |    
Titel
	
Der Bau - Ich habe den Bau eingerichtet und er scheint wohlgelungen. Von außen ist eigentlich nur ...
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung "Der Bau" in der PLATFORM München, 18.10.-12.11.2017, anlässlich des Kunstclub 13-Preises 2017.		 
 |    
Titel
	
Die Novelle 1/2013 - Zeitschrift für Experimentelles
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 28x21,6 cm,  ISBN/ISSN 9781493651542Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine neue Zeitschrift ist immer ein Experiment, vor allem, wenn sie sich der experimentellen Literatur widmet. Ziel unseres Experiments ist es, dazu beitragen, die in eine Nische gedrängten literarischen Versuche und Resultate gebündelt ans Licht zu holen. Dabei wird sich diese Zeitschrift der Novelle im allerweitesten Sinne des Wortes verschreiben. Ausgehend von der Falkennovelle Boccaccios über die „unerhörte“, bisher unbekannte Begebenheit Goethes bis hin zum Amendment steht die Novelle – und mit ihr „Die Novelle“ – für literarische und künstlerische Offenheit in Form, Gedankengang, Thema etc. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
concrete paper - urbane künstlerische Forschung in Instanbul und München
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Drahtösen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein gemeinsames Projekt der Kunstakademie München und der Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi		 
 |    
Titel
	
An was arbeiten Sie getrade?
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckte Karte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung am 28.11.2017. Die PLATFORM lädt in lockerer Runde bei Snacks und Getränken ein, mit den kulturellen Akteur_innen Münchens in Kontakt zu treten und neue Netzwerke zu knüpfen. Den Rahmen bildet eine Ausstellung mit Editionen und neuen Arbeiten aus den Ateliers der PLATFORM.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitige bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Open Studios in der PLATFORM München, 25.-26.11.2017. Offene Ateliers und Ausstellung mit neuen Editionen in der Halle der PLATFORM. Ein Wochenende lang sind die Türen der Ateliers der PLATFORM geöffnet. In den Studios können die Besucher_innen neue Arbeiten und aktuelle künstlerische Positionen entdecken aus Fotografie, Design, Grafik, Malerei, Bildhauerei, Textildesign, Hörspiel, experimentellem Film und Soundkunst. Führungen und verschiedene Aktionen laden die Gäste dazu ein, hinter die Kulissen zu blicken, künstlerische Techniken kennen zu lernen und persönlich mit den Künstler_innen ins Gespräch zu kommen.
 Die begleitende Ausstellung JAHRESGABEN zeigt eine von Sophia Plaas zusammengestellte Auswahl von Arbeiten aus den Ateliers. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Neues aus den Ateliers Frühling 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzweifach gefalteter Flyer
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die PLATFORM Akademie bietet von Oktober bis Dezember 2018 praxisnahe Seminare und Workshops für Bildende Künstler_innen und Kulturmanager_innen. Ziel ist es, unternehmerisches Handeln zu fördern und für kulturelle Arbeitsfelder zu qualifizieren. Dabei werden unterschiedliche Formate zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Finanzierung, Selbstpräsentation, Kunstvermittlung und digitale Vermarktung angeboten. Die praxisnahen Inhalte werden von erfahrenen Experten_innen vermittelt.		 
 |    
Titel
	
Gegen das Grau: Unser Programm im November
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTitenstrahlausdruck nach Email vom 02.11.2018
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Expertentalk Digitale Vermarktung im Kunstbereich, Open Studios und An was arbeiten Sie gerade? mit vier Münchner Künstlerinnen.Fotocredit: Stephanie Müller, Never a Trophy – Just a Steal, Foto in Collaboration mit Klaus E. Dietl und Florian A. Betz, 2018.
 
 |    
Titel
	
2 Postkarten in Papiertüte
 
TechnischeAngaben
 
	
15,5x12,5 cm, 2 Stück. 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Postkarten in bestempelter Papiertüte (Einhorn)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Motive auf den PostkartenStephanie Müller, Nevera Trophy-JustaSteal, 2018, Kollaboration mit Florian A. Betz und Klaus E. Dietl
 Klaus Erich Dietl, ohne Titel, Acryl und Öl auf Leinwand
 
 |    
Titel
	
everything is possible/anything goes. Kunst und Arbeit #2: Digitalisierung
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 12.09.-30.09.2019Künstler_innen haben die Digitalisierung längst vollzogen, was eine unglaubliche Beschleunigung der Arbeitsprozesse und eine Vielzahl von kreativen Möglichkeiten mit sich gebracht hat. Bleiben digitale Arbeitsschritte im vollendeten Werk unsichtbar? Hinterlassen sie Spuren? Oder werden sie sogar zum Inhalt einer Arbeit? Die Ausstellung geht dem Wechselspiel zwischen digitalen und analogen Verfahren in der Kunstproduktion nach. Dabei bewegen sich die gezeigten Positionen stets zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen.
 Kunst und Arbeit #2 knüpft an eine Ausstellung an, die im Herbst 2018 im Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft stattfand. Während diese sich mit der Bedeutung von Arbeit im künstlerischen Schaffensprozess beschäftigte, werden nun verschiedene Auswirkungen der Digitalisierung auf die Werkentstehung beleuchtet.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Final Group Performance in der Galerie FOE 29.11.2019, 19:00 Uhr. 13.-28.11.2019 Ort @platformmuc Instagram. LIVE SCREENING INAUGURATION 16 DAYS – RESEARCH PREPARING PERFORMANCES 13.-28.11.2019, Every day at 6 pm on Instagram @platformmuc.
 FINAL GROUP PERFORMANCE Saturday, 29.11.2019 7 pm open end
 Music selection by guest artist DJ Gerundio. Galerie Foe, Oberföhringer Str. 156, 81925 Munich.
 16 Days 15 Artists 9 Heritages. Project AKVO aims to build bridges between cultures, traditions and people. This special occasion marks the start of a journey that will take AKVO around the globe. An inauguration so to say, a holy moment which is celebrated in a myriad of ways. Research into these traditions and performative interventions will culminate in our own rituals of inauguration, a transformation of the expected and unexpected into a new experience.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Feuer und Flamme für zeitgenössische Kunst? Feiert zusammen mit Münchens künstlerischen Initiativen das Release von HOTSPOTS OF ART.Die kostenlose Stadtkarte gibt Überblick über die pulsierenden Orte der lokalen Kunstszene. Geht auf Entdeckungstour und lasst euch abseits der Museen zu den kleinen und großen nichtkommerziellen Kunsträumen führen. Begleitet wird das Release von Kurzvorstellungen, bei welchen ihr die Möglichkeit bekommt die Projekträume und deren Macher*innen kennenzulernen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Micro art gallery – aRT IS A PRESENT
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
 Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
German Pavilion Gwangju Biennale 2024 - in between water
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet, 2 Karten, Englisch und Koreanisch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gwangju Biennale in Südkorea 08.08.-01.12.2024.Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Fokus auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne.
 Die Idee des Pavillons „in between water - 두물마을“ ist es, konventionelle Ansätze der Kunstproduktion und ihrer Präsentationsformen zu überdenken. Da Kunst als dynamischer Austausch verstanden wird, der durch kontinuierliche Transformation und Interaktion gekennzeichnet ist, liegt der Schwerpunkt auf den kollaborativen und kommunikativen Prozessen des Schaffens im weiteren Sinne. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Raumes durch die Einladung von Gastkünstlern und die Zusammenarbeit mit der lokalen Kunstszene in Gwangju initiiert das Longega-Projekt (Fabian Feichter, Youlee Ku, Siyoung Kim, Nele Ka und Oliver Haussmann) im Deutschen Pavillon einen transnationalen Dialog. Durch künstlerische Forschung und ästhetisches Denken werden Formen politischer und sozialer Verantwortung ausgelotet, Grenzen zwischen Kunst und Alltag verwischt und soziale wie erkenntnistheoretische Potenziale der Kunst genutzt. Kollaboration und Austausch spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn künstlerische Praxis ist keine isolierte Tätigkeit, sondern in soziale und kommunikative Netzwerke eingebettet. Das Verständnis von Kunst als Prozess rückt den Wert des Experimentierens und Erforschens, des Unbekannten und des Unfertigen in den Vordergrund. Die Gwangju-Biennale mit ihrem Thema „Pansori - Eine Klanglandschaft des 21. Jahrhunderts“ bietet einen geeigneten Rahmen, um einen solchen Raum der Erkundung zu schaffen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
Titel
	
Kunstkioske - Kunst im Sperrengeschoss der Münchner U-Bahnhöfe - ab 08.11. drei neue Projekte
 
TechnischeAngaben
 
	
41,2x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Auftakt am 20.09.2023 am Josephsplatz.... Kunst Kioske ist ein Projekt über die Stadt verteilt, zur Belebung der leerstehenden Kioske in den Münchner U-Bahnhöfen durch künstlerische Projekte.
 Ursprünglich als kommerzielle Orte der Bedarfsdeckung konzipiert, stehen inzwischen Kioske an zahlreichen Münchner U-Bahnhöfen aufgrund geplanter Bautätigkeiten, sowie gestiegener Sicherheits- und Brandschutzanforderungen, leer. Bis die Sanierungen an den jeweiligen Standorten ausgeführt werden, haben die Stadtwerke München zehn Kioske an den U-Bahnhöfen Brudermühlstraße, Hasenbergl, Josephsburg, Josephsplatz, Messestadt Ost, Michaelibad, Nordfriedhof, Quiddestraße, Petuelring und Schwanthalerhöhe für künstlerische Projekte freigegeben.
 Ziel der Kunst Kioske ist Künstler*innen an einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Lebens Platz und Gehör zu verschaffen – ganz ohne Eintrittspreise und Öffnungszeiten. Sie bieten Kunst für Eilige, Wartende, Umherirrende, Vorbeigehende und tragen somit das Kunsterlebnis mitten in die Gesellschaft. In dem sich Kunst Kioske von einem klassischen musealen Ausstellungskonzept lösen, kommt es zu einer neuen Wertschätzung von Orten, die unbeachtet brachliegen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung und Klappkarte mit Golddruck im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kunstpreis PERSPEKTIVEN 2020 von Kunstclub13 und PLATFORM wird aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen in anderer Form durchgeführt. Der Jurytermin wurde abgesagt, dafür gibt es 5 gleichberechtige Preisträger. Der Publikumspreis wird vergeben; die Abstimmung findet per Briefwahl statt. Alle Mitglieder bekommen das Booklet und einen Stimmzettel zugesandt. Auch weitere Interessenten können bei der PLATFORM ein Abstimmungspaket beantragen. Nominierte Künstler*innen: Kalas Liebfried, Patrick Ostrowsky, Alina Schweizer, Max Weisthoff und Lina ZyllaText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Die Wüste lebt - Erzählung
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, Wendekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Wüste Lebt, Künstlerische Interventionen im Herzog-Wilhelm-Park am Sendlinger Tor legen ungenutzte Potenziale des Ortes offen, 08.10.2020-10.10.2020. Im Rahmen der Aktionstage "Visionen für die Herzog-Wilhelm-Straße“ präsentiert die PLATFORM die Gruppenausstellung "Die Wüste Lebt“, mit Ludwig Hauser, Anton Kaun, Florian Kreier und Franziska Schrödinger. Adam Langer kuratiert zwei performative und zwei statische Beiträge. „Die Wüste Lebt“ ist die erste Ausstellung der PLATFORM im Außenraum und verhandelt Stadtraum als Reflexionsraum.Parallel zur Ausstellung "Die Wüste Lebt“ findet vom 08.-22.10.2020 im anliegenden Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Straße 15, die interaktive Ausstellung "Erzählung“ zum Thema Wasserkreislauf des Künstlerduos Portmanteau statt.
 
 |    
Titel
	
OPEN STUDIOS 2020 - SAFE PLAY (This New Distance)
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	OPEN STUDIOS 2020 14.- 15.11.2020, SAFE PLAY (This New Distance) 14.-11.12.2020. Nachdem von den Atelierkünstler*innen während des Lockdowns gezwungenermaßen weniger in der PLATFORM gesehen wurde, tragen 25 von ihnen nun zu einer Gruppenausstellung bei, die sich mit dem Thema des neuen Abstands und der Entstehung künstlerischer Arbeiten aus der Isolation heraus beschäftigen.Die Werke werden, ohne Rücksichtnahme auf das jeweilige künstlerische Medium, auf einheitlichen Sockeln positioniert. Neben Flachware und installativen Arbeiten finden sich bespielte Leuchtkästen. Diese streng konstruierte Präsentation und der dadurch auferlegte Abstand zwischen den Werken spielen mit dem Spannungsverhältnis von (künstlerischem) Miteinander, künstlerischer Freiheit und den corona-bedingten Regulierungen. Mit diesem Ausstellungskonzept thematisiert das Kuratorenteam Tabea Hopmans (Volontärin der PLATFORM) und Max Weisthoff (Bildender Künstler) die prekäre Lage der Kulturszene zu Zeiten von Corona – wenn auch mit einem Augenzwinkern.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappkarte, Flyer, Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Jahr ist Jubiläumsjahr für den Preis für junge Kunst PERSPEKTIVEN! Bereits zum zehnten Mal verleiht der Kunstclub13 e.V. in Kooperation mit der PLATFORM den mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 € dotierten Förderpreis. Nominiert sind Maximiliane Baumgartner, Lena Grossmann, Ivo Rick, Marco Stanke und Angela Stiegler.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Paradise Lost #Gender Shift
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vom 11.05.-18.07.2021 zeigt der DG Kunstraum die Gruppenausstellung ‚Paradise Lost #gender shift‘. 05.05.-26.06.2021 in der Platform. 25.05.-20.06.2021 in der Galerie der Künstler BBKDer Schwerpunkt der ausschließlich zeitgenössischen Präsentationen liegt auf dem Medium der Fotografie, da sie ein unmittelbares Abbild ermöglicht. In einer lockeren Salonhängung wird in der Zusammenschau unterschiedlicher Bilder ein Portrait unserer Zeit entwickelt.
 Die Werke verhandeln aktuelle Fragen: Wem gehört mein Körper heute? Wie definiere ich mich als Mensch? Wo sind die Grenzen von Eindeutigkeit und Ambivalenz in der Verortung des Selbst? Die Ausstellung teilt die Werke in übergeordnete, allen Menschen bekannte Empfindungen ein, darunter Berührung – Vertrauen – Verletzung – Ekstase und das Bedürfnis der Suche nach sich selbst.
 Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Galerie der Künstler und der PLATFORM. In der Galerie der Künstler werden Videoarbeiten zum Thema gezeigt und es finden Performances statt. In der PLATFORM werden Begleitveranstaltungen angeboten, darunter ein Symposium, das die Frage beleuchtet: „Was können die Künste zum Gender- Diskurs beitragen?“
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Art 5 Kunst und Demokratie
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungen von Künstler*innen aus Südkorea, Japan und Deutschland, 22.07.-15.09.2021.In seiner Ausstellungsreihe „Art 5“ bringt der Art5 e.V. in der PLATFORM, im super+CENTERCOURT sowie im öffentlichen Raum Münchens künstlerische Positionen und deren möglichen Interdependenzen zwischen demokratischen Prozessen und Kunstfreiheit in den Fokus. Der Ausstellungstitel „Art 5“ ergibt sich durch seine doppelte Bedeutung als Abkürzung des Artikel 5 im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und „art“ für Kunst. Ein Künstler*innengespräch, zwei kuratorische Führungen und zwei Podiumsdiskussionen adressieren Potenziale und Herausforderungen an der Schnittstelle von politischem und künstlerischem Handeln: Wo liegen Freiheiten, Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Praktiken und Ausdrucksformen für politische Realitäten? Welche Rolle haben Kunstwerke für Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in Asien, Deutschland und im globalen Kontext?
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 02.-18.02.2022 in der Halle der Platform München. Die Ausstellung re:working archives zeigt im Kontrast zum verstaubten Bild des statischen Archives junge Künstler*innen, die mit Archiven arbeiten, sie umarbeiten, nachbearbeiten und überarbeiten. Dabei legen sie eigene Archive an, verändern bereits existierende oder arbeiten mit dem, was zurückbleibt. In der Halle der PLATFORM wird eine künstlerische Bandbreite an epistemischer Diversität und alternativer Sammlungen aufgezeigt, die Vergangenes und Zukünftiges in Bewegung setzen. Zudem sind repräsentative Leihgaben eigenständiger (nichtstaatlicher) Archive, die ihre Archivalien in einen Austausch mit den Kunstwerken und Besucher*innen bringen, Teil der Ausstellung. Die Ausstellung eint künstlerische und gesellschaftliche Positionen, die in Archiven forschen, selbst als Archiv fungieren, verlorenes Wissen sammeln und Vergangenheit aus dem Jetzt konfrontieren. Zu sehen sind Arbeiten, die Geschichte und deren Archivierung als unabgeschlossenes Konstrukt betrachten.
 Teilnehmende Archive: AAP Archive Artist Publications, Forum Queeres Archiv München.
 Live Performance am 18.02. von Dominik Bais in Zusammenarbeit mit Clara Hilscher und Sofia Pomeroy und dem Archiv der Akademie der Bildenden Künste München
 Das AAP zeigt Exponate aus der Mail Art Sammlung Klaus Groh.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt Presseinfo, in weißem Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit 2011 lobt der Kunstclub13 im Rahmen seines Förderauftrags den jährlichen Kunstpreis PERSPEKTIVEN // aus. Prämiert wird jeweils ein Nachwuchskünstler, der seine Ausbildung beendet hat oder kurz davor steht und noch weiterer Förderung bedarf, um etwa in einer Galerie unterzukommen.Text von der Webseite
 
 |