| 
    
 
Technische  Angaben
	- 
13,5x17,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 0815008899
 Artist Book Series #1     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Top Stories #02, Words in Reverse
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 21x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
4 TAXIS N° 08, Berlin (suite) - Barcelone déraille 
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
58 S., 19,8x21 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 0181687X
 Drahtheftung, Wendeheft, eingebunden und nocheinmal eingelegt Bestellkarten     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
128 S., 19x14,5 cm, Auflage: 3.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	mit Widmung. Sondernummer der Zeitschrift Der Löwe		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
160 S., 29x15 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2733500856
 Softcover, Fadenheftung, Index     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
 
Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler. 
Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Audio Arts catalogue of cassettes & tape/slide sequences
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Verzeichnis über erschienene Kassettenarbeiten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Audio Arts Cassettes was a British sound magazine documenting contemporary artistic activity via artist or curator interviews, sound performances or sound art by artists. From 1973 to 2006, Audio Arts published 25 volumes of 4 issues of the Audio Arts Cassettes (later releasing LPs and CDs as well).
 
Text aus Tape Mag		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Spezial New York
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
keine weiteren Angaben vorhanden
 in weißer Kunstofftüte von Computer Telephony Demo Expo mit Klebebuchstaben und Werbung von Siemens, mit vielen Beiträgen in div. Umschlägen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung bei Bound & Unbound New York, 16.10.-31.12.1998.
 
Heft mit Ziffern mit Spiralbindung, Zahnbürste in Verpackung, 2 Bleistifte, Kugelschreiber, Bordspeisekarte von Singapore Airlines, 3 Flyer, transparenter Umhängebeutel mit Heft und Eintrittskarte an gelben angeklemmten Band, 2 Karten mit Collagen, 5 Karten div. Größen, Umschlag A6 mit 2 Pornoheften, Zeitschrift Sound Views #51, Cover mit beklebter Transparentfolie voller div. Materialien sowie jede 2. Innenseite mit Collagen, Polaroids, Stempeln, Briefmarken, Stickern, Visitenkarten, Einkaufszetteln und anderes, Magazin von Artists Space Vol.5 No. 1 über Laurie Anderson, Farbkopie, Original Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier auf weißen Papierbogen montiert, Briefumschlag von Ragged Edge Press mit 5 diversen Papieren eingelegt, gelber Aktendeckel gefaltet mit aufgeklebten gestanzten Kartons, gerissener Karton zur Stabilisierung		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[8] S., 42x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineinander gelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	The Ear Magazine Records document the operation of a small press magazine of new music, and contains items that describe the music culture of the 1980s and early 1990s		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
416 S., 31,3x25,3 cm,  ISBN/ISSN 9783775733182
 Begleitbuch zur ausstellung im Institut Mathildenhöhe Darmstadt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zum 100. Geburtstag von John Cage im September 2012: das Grundlagenwerk der elementaren Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Musik. Wie kaum ein anderer vor ihm hat John Cage (1912 1992) die Frage nach den Grenzen der Musik und ihren Verbindungen zu anderen Kunstfeldern und der Alltagswelt immer wieder neu gestellt. Gemeinsam mit Erik Satie, Marcel Duchamp, Nam June Paik, und Joseph Beuys zählt er zu den großen Strategen und Pionieren der Musik und Kunst im 20. Jahrhundert. Ausgehend von diesen Schlüsselfiguren lotet die Publikation erstmals zwölf grundlegende Strategien der Kunst und Musik seit 1900 aus: speichern, collagieren, schweigen, zerstören, rechnen, würfeln, fühlen, denken, glauben, möblieren, wiederholen, spielen. Interdisziplinäre Essays von Kunst- und Musikwissenschaftlern sowie beispielhafte Werk- und Quellentexte von Künstlern, Musikern und Komponisten zeigen neben Bilddokumenten die beeindruckende Vielfalt paralleler Aktivitäten und Überschneidungen zwischen Musik und Kunst auf von Laurie Anderson über Robert Filliou und Anri Sala bis zu Iannis Xenakis. 
 
Infotext des Verlages		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Unpublished - Best unseen photography - Issue no. 02
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Lose Blätter ineinander gelegt, Farbkopien nach PDF     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
324 S., 33x25 cm, Auflage: 550,  ISBN/ISSN 3923594003
 eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804714
 Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014, 
 
mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Edition Séparée und Vorzugsausgaben. 1996-2006
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
114 S., 24,4x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783897703636
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils 1 Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
 
Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
18,5x24,5x14 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Box aus MDF mit Acryl (orange), 49 Exemplare der édition séparée (alle Erschienenen)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	rückseitig auf Etikett signiert, datiert, nummeriert und betitelt.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
20 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Titelbild von Ed Ruscha. Mit Anzeigen u. a. von Printed Matter, FILE, Sonnabend, Leo Castelli, Rene Block		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Conceptual Poetics Day 2014
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Poster und Programm mehrfach gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Am 7.12.2014. Poster von John Stezaker		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
120 S., 19,2x14,4 cm,  ISBN/ISSN 3888146798
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Aus Schirmers Visuelle Bibliothek SVB 42. Empty Places" war der Titel einer Performance, mit der Anderson auf Tour ging. Laurie Anderson zog nächtelang mit ihrer Kamera durch Downtown New York und fotografierte leere Lagerhäuser, verlassene Parkplätze und Graffitis. Die bearbeiteten Bilder wurden Teil ihrer Show, und sie inspirierten sie zu ihren Songtexten		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Filmfest München - Festival des Europäischen Films 21-29 Juni 1986
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
340 S., 23,3x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich des Filmfests München, 21.-29.06.1986. Grafik von Klaus Wagner, Plakatentwurf von Renato Casaro		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Produktionshandbuch zu Ingmar Bergmans Film Von Angesicht zu Angesicht
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
130 S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 345500332X
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[116] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783897703254
 Broschur,Schwarz-weiße Innenseiten, Titelbild von Peter Piller     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Curtis Anderson, Gerd Bonfert, Natascha Borowsky, Julia Bünnagel, Peter Buggenhout, Amadeus Certa, Mark Dion, Horst Münch, Hartmut Neumann, Marcel Odenbach, Werner Reiterer und Nora Schattauer		
 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Rampike, electricitee, special double issue - Vol. 02, No. 1&2 - electricitee
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 42x15 cm,  ISBN/ISSN 07117647
 Klebebindung,     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Rampike magazine, in print since 1979, featuring stellar international writers, critics and artists invites you to subscribe and/or submit articles both creative and scholarly (juried). Edited by Karl Jirgens, featuring post-modern art and writing from around the world with a strong focus on Canadian expression. The journal has received substantial support from the Canada Council and the Ontario Arts Council and has published interviews and works by internationally acclaimed figures ... . Rampike has been praised by critics such as Wayne Grady (Globe & Mail), and Marjorie Perloff (Stanford U) and is distributed internationally. 
 
Text von der Website 
Cover art: Ints Plampe		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Vinyl - records and covers by artists
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
276 S., 26,8x19 cm,  ISBN/ISSN 39288761684
 Broschur mit Schutzumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 21.08.-27.11.2005, Museu D'art Contemporani de Barcelona, 17.05.-03.09.2006, Museu Serralves, Porto, Frühjahr 2008.
 
As creative talents began to design record sleeves, the standard 30 x 30 cm album cover came to be an especially attractive object. Now vinyl has an almost mythic character and real historical value. 'Vinyl' is a detailed catalogue of the collection held by the Archive for Small Press and Communication in the Neues Museum Weserburg in Bremen, which includes not only records and CDs but also books, posters and other objects. 
Text von amzn.to/2odxfUv		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Umschlag Banana Productions
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 10,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Briefumschlag, gestempelt, mit Künstlerbriefmarke beklebt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Mit Künstlerbriefmarke von Laurie Anderson beklebt.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
244 S., 21x10,6 cm,  ISBN/ISSN 9788898388042
 Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
 
Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind. 
Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
lightworks, Nr. 18 illuminating new & experimental art
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 27,8x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223
 Drahtheftung, mit zwei Einklebungen, Fotodruck und bestempelter Briefumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Titelzusatz: "The art of Archimedes' Lever creativities that move the earth"
 
Unterstützt durch die John W. and Clara C. Higgins Foundation		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
lightworks, Nr. 17 illuminating new & experimental art
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
56 S., 27,7x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223
 Drahtheftung, mit Einklebung (kleiner transparenter Briefumschlag)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Titelzusatz: The Sky Art Issue
 
"Simply defined, sky art is flying images. It is communication traveling through space ...", Elizabeth Goldring, Inhaltsverzeichnis entnommen		 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[4] S., 28x21,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Ein Blatt, gefaltet, beidseitig bedruckt, 2 handschriftliche Notizen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Lieferverzeichnis für den Herbst 1976, zu den Themen Landschaft/Nature, Politik, Feminismus, Buchstaben/Zeichen, Selbstporträt, Fotografie u.a., sowie Liste der Bücher die im Herbst 1976 von Printed matter publiziert wurden.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
 
Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Entwerter/Oder in den Akten des MfS 1982-1988 (eine Auswahl)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[54] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Umschlag in Braille Optik geprägt, geklammert     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation anlässlich der 100. Ausgabe Entwerter/Oder.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
116 S., 30x23 cm, Auflage: 410.000, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Juni 06/1986: Unsere Genossen. Avantgarde in Ostberlin. Über bildende Künstler in Ostberlin.
 
Ohne Heft Juli 1986.		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
152 S., 20,5x14,3 cm,  ISBN/ISSN 11759313
 Broschur, Softcover     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	The other New Zealand literary journal. Brief is an independent biannual print journal. It is primarily a space for writing that does something interesting, experimental, adventurous, challenging, or exploratory. Brief publishes poetry, prose, essays and criticism, hybrid forms, and occasionally visual art. Issues typically contain a mixture of new, established and emerging writers. The present issue is wide-ranging and engages with everything from aestethic to the ontological, rats and war and love and art.
 
Text von der Website und aus der Publikation.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
How to Art Book Fair (Expanded Edition)
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[36] S., 21,7x14,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Risographie, Aufkleber beigelegt, in Folienumschlag     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	How to art book fair features advice on how to plan, participate, and succeed in an art book or zine fest. This second expanded edition features sections on pricing, selling, table layout, being a good tablemate, talking to fair organizers, trading, and more. With extra advice from over 15 art book fair experts, this book will guide you through everything you need to table at an art book fair.
 
Text von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Programmheft     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
 
VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media. 
VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication. 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
München Kunst - Öffentlichkeit, Auseinandersetzungen wegen aktueller Kunst (Beuys-Ankauf), Veranstaltungen - Konvolut von Heidi Jörg
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Zeitungsausrisse aus der Süddeutschen Zeitung auf Schreibpapier aufgeklebt, Einzelblätter, zum Teil gelocht in Mappe     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	36 Ausrisse aus der SZ, ein Konzeptpapier von Hansi Schnell zu Präsentationsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Akademie der bildenden Künste München - Schaffung einer Öffentlichkeit im weitesten Sinne, 4 Infoblätter der Dany Keller Galerie (Akustische Poesie - Performance Poetry, Michael Köhler, Robert Adrian, Michael Vetter, Walter Dexel, Johannes Theodor Baargeld, Günter Fruhtrunk, Laurie Anderson, Julia Heyward, Stephan Huber, Friederike Pezold), 3 Infoblätter vom Kunstraum München (Chuck Close, Jaroslav Adler, Brice Marden), 1 Karte von Wilhelm Holderied, 5 Infoblätter, zum Teil hektografiert, von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (Arnulf Rainer, VALIE EXPORT, David Woodberry with Sara Vogeler, Vlado Kristl), 2 Infoblätter vom Münchner Stadtmuseum, Filmmuseum (Filme von Richard Serra). Die meisten Teile aus dem Jahr 1979		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit 03 - Benedict Anderson - The Origins of National Consciousness
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[16] S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Schwarz-Weiss-Kopien, Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	"Publishing as a Way of Creating Wirklichkeit" (P.A.A.W.O.C.W) is a series of bootlegged text fragments that relate to the practice of publishing. 
 
#03 Benedict Anderson, Immagined Communities, Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, 1983, p.37-46		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Top Stories Archive & Selected Flashbulb Memories, 1979-1991
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Laserausdruck nach Webseite     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Information zu einer Ausstellung 18.02-02.04.2017 bei Southfirst in Brooklyn mit dem Archiv der experimentellen Künstlerzeitschrift Top Stories		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Yes... please send me the following issues of TOP STORIES
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
1 S., 9,6x21,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Einzelblatt, mit handschriftlicher Notiz     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Bestellzettel der Ausgaben 1 bis 19		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
sonambiente - festival für hören und sehen
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 31 - meetings
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
80 S., 20,8x30 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	erschienen zur Mailart-Ausstellung im Mai 1981 bei pqr in Hengelo
 
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 12 - White Lies .....
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Fotokopierte Blätter, links dreifach geklammert, mit Poststempeln und Briefmarke. Heft wurde am Rand zugeklebt und direkt verschickt     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Lose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 34 - Habitat’s Range
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung, offener Rücken     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
422 S., 27,4x21x3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Cover gestanzt (beschädigt)     
 
 
	
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 18 - nudes on stamps
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
16x22 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Lose Blätter, handgestempelt in selbstgemachten Briefumschlag (Zerschnitten, Briefmarken, Stempel, Collage)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Blätter aus grauem Papier, Künstlerstempel und Collagen		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
 Spiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Fifth assembling - a collection of otherwise unpublishable manuscripts
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[284] S., 27,7x21,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
 Zweifach geklammert, diverse Papiere, Materialien und Drucktechniken     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zusammengetragenes Material, für das sich sonst kein Verleger finden würde, eine kollaborative Anthologie des Unpublizierten und Unpublizierbaren. Die Teilnehmer wurden gebeten 100 Kopien eines Blattes ihrer Arbeit an den Verlag zu schicken. Die Anordnung im Buch ist alphabetisch.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
federlese 18 Liebe und Tod - Münchener Zeitschrift für Literatur
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
78 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Druck: MaroVerlag, Augsburg     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Der Verlag hat nun seinen Sitz in der Rudi-Seibold-Str. 14 in München Kleinhadern.
 
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
High Performance, Volume 3, Number 2
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
74 S., 28,2x21,4 cm,  ISBN/ISSN 01609769
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	1978 gegründet und bis 1997 erschienen. Ab 1986 vom Herausgeber Steven Durland im 1988 umbenannten Verlag "18th Street Arts Center" verlegt. Als die Kosten Ende der 90er Jahre nicht mehr zu tragen waren, haben Burnham and Durland die Webseite "Community Arts Network" ins Leben gerufen (1999); die Seite heißt heute apionline.org		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
40 S., 23x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Museumsführer des Wachsfigurenkabinetts Madame Tussaud's in deutscher und französischer Sprache mit zahlreichen Abbildungen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
 
" ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial). 
Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
24 S., 27,2x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Titelbild von Christo. Mit Beiträgen über Whitney Downtown, Artists Space, Heubler Gallery, Diaristic Art plus GalerieAnzeigen		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Caution: Artists! - Textbotschaften in der Kunst – Text messages in art - Vorzugsausgabe
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 23,9x17 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, beigelegt ein Briefumschlag A5 mit 14 Drucksachen unterschiedlichen Formats     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ausstellung im Kasseler Kunsttempel 17.06.–18.07.2021.
 
Die von Jürgen O. Olbrich kuratierte Ausstellung „Caution: Artists! – Textbotschaften in der Kunst“ vereint erstmals in dieser Form poetisch-prägnante Sprachbotschaften bildender Künstler, die als Teil ihres künstlerischen Werkes entstanden sind. Sprache, Texte, Worte, Buchstaben sind Baumaterial für visuell-textuelle Mitteilungen: Wichtig ist in diesen Werken die poetische Information (Idee und Konzept), nicht die Materialität. Die Information selbst wirkt und öffnet einen individuellen Denkraum. 
Der Kunsttempel ist europaweit einer der wichtigsten Orte, an denen Sprachkunst kontinuierlich präsentiert wird. „Caution: Artists!“ zeigt Textbotschaften von international renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus den letzten 25 Jahren. Und weil Sprache sich immer selbst vervielfältigt, zeigt die Ausstellung konsequent nur Kunstwerke, die in Auflage erschienen sind: Editionen, Multiples, Give-aways, Flaggen, Buttons, Postkarten, Poster, Schilder, T-Shirts, Seifen, Visitenkarten, Skulpturen etc. Alles kann Botschaften transportieren! 
Der Katalog gibt alle ausgestellten Kunstwerke in alphabethischer Ordnung wieder: Der Katalog als Zitatensammlung von A bis Z. 
Text von der Webseite 
Die Vorzugsausgabe enthält 14 Give-aways, die eigentlich den Besuchern mitgegeben werden sollten, was aber wegen Corona nicht erlaubt war. So wurden sie nur in einer Vitrine gezeigt und abschließend in einen Umschlag versammelt als Vorzugsausgabe dem Katalog beigegeben. 
Auskunft von Jürgen Olbrich		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
spex - 2017 Nr. 372, 373, 374, 375, 376, 377
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
28x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Ocean Between 2 – Internationales Kunstsymposium 2019
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
76 S., 21x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Redaktion und Lektorat: Lars Schumacher, Jürgen Krusche, Cem Koc, Gabi Paul.
 
Dokumentation des Internationalen Kunstsymposiums mit Künstlern aus den USA, China, England, Schweiz, Österreich und Deutschland vom 20.07. – 20.09.2019 im Kreismuseum Syke und in Galerien in Hannover. Beteiligte Ausstellungorte: Galerie Landsitz Wachendorf, Atelier KrassUnartig Hannover, Galerie Bei Koc, Kreismuseum Syke, Theater am Märchensee Sahlkamp und im Maschpark Hannover		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[954] S., 21,9x14,3 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 9781736534618
 Zwei Bücher (Broschur) im Schuber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Hierbei handelt es sich um die Anthologie der Top Stories, eine Zeitschrift die von 1978-1991 von Anne Turyn herausgegeben wurde. Die Zeitschrift war darauf ausgerichtet experimentelle Belletristik und Kunst von hauptsächlich weiblichen Künstlerinnen zu veröffentlichen. Insgesamt gab es 29 Ausgaben die hier in zwei Bänden gesammelt präsentiert werden.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
BAU [ SPIEL ] HAUS Reader
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
360 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783903269873
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Für die Ausstellung BAU [ SPIEL ] HAUS hat das Neue Museum Nürnberg, gefördert durch den Fond Bauhaus heute der Bundeskulturstiftung, zum 100. Jubiläum der Gestaltungsschule eine ambitionierte, dreiteilige Publikation herausgegeben: einen Katalog, einen Reader und ein Künstlerbuch. Das Konzept hierzu stammt von dem Künstler Olaf Nicolai, der gemeinsam mit dem Grafikbüro Daily Dialogue (Maximilian Schachtner, Malin Schoenberg, Marie Damageux) auch die Gestaltung übernommen hat. Der Reader trägt Texte historischer und zeitgenössischer, internationaler AutorInnen zusammen – von Friedrich Fröbel bis Bazon Brock. Katalog, Künstlerbuch und Reader wurden als Bundle in einer transparenten Tüte angeboten.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
VABF Vienna Art Book Fair #2
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
16 S., 34x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose ineiander gelegt, Papier einseitig metallbeschichtet - mirror 120g     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Programmheft zur Vienna Art Book Fair #2, die vom 20.-22.10.2023 an der Universität für angewandte Kunst Wien stattfand. Mit einer Liste der 135 teilnehmenden Aussteller*innen, u.a. auch der icon Verlag Huber Kretschmer.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
41x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 mehrfach gefalteter Flyer, beidseitig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyer zu 8 Veranstaltungen. Im Rahmen der Gastprofessur zur Betreuung einer Projektklasse Wintersemester 2023/2024. 
 
Die Ökonomie der Kreativität. Die Projektklasse 'Ökonomie der Kreativität' beschäftigt sich mit der Ökonomie von künstlerischer Produktion und mit dem Mythos Kreativität (human creativity and non-human creativity). Das Curriculum spielt mit den Metaphern Kreislauf und Stoffwechsel. ... 
Ausstellung: Runaway Process (intensive). Seminar und Erarbeitung einer studiengangübergreifenden Gruppenausstellung in der AkademieGalerie 
Runaway Process' ist ein Begriff in der Evolutionstheorie und Kybernetik zu dem die Metapher "aus dem Ruder laufen" recht gut passt. 
In dem Seminar beschäftigen wir uns auch mit der Idee des Gesamtkunstwerks, dem Cabaret Voltaire und der Bauhaus Bühne bis hin zu Paraden, Game Shows, Clubs und popkulturellen Events. Es geht also um Spass und gute Unterhaltung ohne Gattungsgrenzen. Wir entwickeln wir eine interdisziplinäre Ausstellungspräsentation die das Format Modenschau auf den Kopf stellt. Studierende können eigenständige oder kollaborative Beiträge leisten, die nicht nur mit Objekten, Bildern, Design und Fashion zu tun haben, weil wir auch Sound, Performance, Tanz, Deko, Doku, PR, Licht, etc. brauchen. Das schaffen wir wahrscheinlich nur wenn sich Studierende aus verschiedenen Bereichen zusammenrotten und sich ohne Scham bei den Kreationen von Leigh Bowery, Atsuko Tanaka, Franz Erhard Walter, Marta Minujín, Monica Canilao, Laurie Anderson, Sophie Taeuber-Arp, Oskar Schlemmer, Isamaya Ffrench, Franz West, Anne Imhof, Behnaz Farahi, Cosima von Bonin, Lee Bul, John Bock, Damselfrau, Haegue Yang, Donna Huanca, Pilvi Takala, Rosemarie Trockel, Melanie Bonajo und vielen anderen bedienen. 
Text von der Webseite 
Ausstellung 30.01.-12.02.2024 in der AkademieGalerie, U-Bahn-Station Universität (Ausgang Akademiestr.)		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
48 S., 27,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Zeitungsxerox, Zeitungsausriss (deutsch)     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Während einer sechsmonatigen Residency im Wave Hill arbeitete Laura Anderson Barbata mit Einwanderern aus Mexiko zusammen, die im Blumenviertel von New York tätig waren. Sie sammelten täglich weggeworfene Blumen, entfernten die Blütenblätter und trockneten sie im Atelier. Außerdem bereiteten sie in Blütenblätter geschnittenes Papier vor, das wir mit den Blumen mischten, um den Wegen eine längere Lebensdauer zu verleihen. Für ihre Arbeit erhielten sie täglich ein Künstlerhonorar. Mit den Naturwissenschaftsschülern wurden aus den Stängeln der weggeworfenen Blumen, mit denen wir die Wege bedeckt hatten, kleine Häuser gebaut, die auf Bäumen platziert wurden.Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Heimat und unserem Platz in unserem Familienstammbaum.Mit den Naturwissenschaftsschülern sammelte Anderson Barbata Baumstämme, die in der Gegend herumlagen, um Sitzgelegenheiten zu schaffen, die zum Nachdenken anregen. Sie recherchierten die Anzahl der in der Bronx gesprochenen Sprachen und schrieben mit Enkaustikfarbe die Namen der Sprachen auf die Seiten der Stämme.
 
Außerdem nahmen die Geräusche der Gegend zu verschiedenen Tageszeiten auf, und die mexikanische Komponistin Ana Lara transkribierte diese Klänge auf Notenblätter.Das Notenpult wurde dort aufgestellt, wo die Aufnahmen stattfanden. 
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung vom 09.09-09.10.1999 in der New Yorker Galeria Ramis Barquet. 
 
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Project 1777 Nr. 2 - How deep is your love
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783945824122
 Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zweites Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Ausgehend der Idee, dass die ersten Lebensformen im Ozean entstanden sind und die Lebensweise des Menschen ein Ungleichgewicht auf der Welt produziert, was sich in vielfältiger Weise äußert beschäftigen sich die Studierenden (der Klasse Virtuelle Realitäten) und ihre Arbeiten in dieser Ausgabe mit Konsum, Klimawandel und dem Zusammenleben, den Konsequenzen und der Dynamik...		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Schönste Bücher aus aller Welt - Best Book Design from all over the World 2020
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[64] S., 20x15 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, farbig bedruckt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog mit den Gewinnern (Goldene Letter, Goldmedaille, Silbermedaille & Bronzemedaille), den Ehrendiplomen, sowie der Juryliste des Wettbewerbs "Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt" aus dem Jahr 2020, ausgelobt von der stiftung buchkunst.
 
Der Wettbewerb »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« bietet die Möglichkeit internationale Entwicklungen und nationale Unterschiede in der Buchgestaltung zu beobachten und festzuhalten. Von den Einsendungen aus über 30 Ländern werden insgesamt 14 Werke von der internationalen Jury ausgezeichnet. Der internationale Austausch und die gegenseitige Anregung stehen dabei verstärkt im Vordergrund. 
Text z.T. von der Webseite.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
28 S., 23,9x16,8 cm,  ISBN/ISSN 3929897059
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Hierbei handelt es sich um das Buch "Auszeit der Demokratie", einem Kunstprojekt aus dem Jahre 1993, welches von Jay Koh koordiniert wurde. Dabei setzten sich verschiedene Künstler*innen mit den damaligen faschistischen Tendenzen in Deutschland auseinander, und gingen der Frage nach, inwiefern die Demokratie davon betroffen ist, ob sie dem Ende zugeht, sich wandelt oder ob es sich etwa um einen temporären Zustand handelt. Außerdem sollten ihre Werke diejenigen kulturellen und gesellschaftlichen Werte und Rechte der Demokratie manifestieren und im Zeichen derer existieren. Damit formt es in Anbetracht der heutigen soziopolitischen Dynamiken eine Kontinuität und scheint trotz 30 vergangener Jahre von hoher Aktualität zu sein.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
APEX - Nr. 02 Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
100 S., 24x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur, Abonnementkarte eingelegt     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zweite Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde.		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
390 S., 29,7x21                       cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Künstlerbuch-Zine in A4-Format, monochrom (s/w). Beiträger*innen (Künstler*innen, Autor*innen, Kurator*innen etc.) wurden eingeladen, ihre Interpretation des Formats „Art Book“ visuell und textlich umzusetzen – von Zeichnungen über Skulpturideen, Performance-Elemente bis hin zu Audio/Video-Konzepten, solange das Ergebnis letztlich druckbar war.Es handelt sich dabei um ein gedrucktes, thematisch aufbereitetes Zeitdokument, welches bei einem „Artist Books Weekend“ im Mews Project Space / Whitechapel Art Gallery in London veröffentlicht wurde.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 |