|    
Titel
	
Jahresausstellung 2010 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
48 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden48 verschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2010, Postkarten, Flyer, Plakate, Aufkleber, Visitenkarten, Zettel, verschiedene Formate, in Umschlag
 
 | 
	   
Titel
	
Diplomausstellung 2011 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden38 verschiedene Drucksachen zur Diplomausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 2011, Postkarten, Flyer, Aufkleber, Visitenkarten, Zettel in Umschlag
 
 |    
Titel
	
BA (Hons) Graphic Design Degree Show 2011 - Central Saint Martins College of Art & Design - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 88 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden88 verschiedene Drucksachen, Postkarten, Flyer, Plakate, Aufkleber, Visitenkarten, Zettel in Umschlag
 
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2011 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
46 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden46 verschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2011, Postkarten, Flyer, Plakate, Visitenkarten, Zettel in verschiedenen Formaten in Umschlag, zusammengetragen von Matthias Stadler
 
 |    
Titel
	
Das letzte Relikt Gutenbergs
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2012 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
76 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden76 Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2012, Postkarten, Flyer, Plakate, Visitenkarten, Zettel in verschiedenen Formaten, Techniken und Materialien, in Umschlag
 
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2013 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden21 verschiedene Drucksachen die zur Diplomausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 2013 auslagen. Postkarten, Flyer, Aufkleber, Visitenkarten. In Umschlag
 
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2013 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden38 verschiedene Drucksachen die zur Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 2013 auslagen. Postkarten, Flyer, Plakate, Hefte u. a. In Umschlag
 
 |    
Titel
	
Fotografie-Studium in Offenbach - Fragen an Prof. Martin Liebscher, Hochschule für Gestaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
37,5x27,6 cm,  ISBN/ISSN 16124413Artikel in Photonews 7-8/11 Seiten 28/29
 
 |    
Titel
	
Wandel benötigt Querdenker - Die Zukunft wartet nicht
 
TechnischeAngaben
 
	
22,3x17 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden3 Hefte in aufklappbarer Mappe, Mappenrückseite mit kreisförmigen Papierschnitt, zwei Hefte bestehend aus einzelnen Seitenbögen, mit Gummibändern zusammengehalten, ein Leporello. Beide Mappen mit verschiedenen Inhalten, eine Mappe unvollständig.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationsmaterial über Studiengänge der New Design University Sankt Pölten, Grafik- & Informationsdesign, Innenarchitektur & 3D Gestaltung, Manual & Material Culture, Event Engineering, Business & Design, E-Mobility & energy Management usw		 
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2014 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden30 Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2014, Postkarten, Flyer, Plakate, Zettel in verschiedenen Formaten, Techniken und Materialien, in A5-Umschlag
 
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2015 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 64 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden64 Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2015, Postkarten, Flyer, Plakate, Zettel in verschiedenen Formaten, Techniken und Materialien, in A4-Umschlag
 
 |    
Titel
	
Elektronische Akademie - Kunst & Elektronische Medien / Elektronische Medien & Kunsthochschulen
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft, mit Schutzumschlag aus farbigem Transparentpapier
 
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2016 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2016, 25 Postkarten und Flyer, 6 Visitenkarten, 6 aufklappbare Flyer, 1 Leporello, 9 Sticker, 1 Poster, 2 aufklappbare Raumpläne, 1 Programmzettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 16.07.2016		 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1973/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1973/03 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/09 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/11 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen, Beilage: Werk und Zeit - Forum 1/72, 4-seitig
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1974/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Punkt, Punkt, Komma, Strich - Zeichenbücher in Europa, ca. 1525-1925
 
TechnischeAngaben
 
	
280 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783863281274KlappBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 24.04.-29.06.2014. Mit Beiträgen über die Gattung Zeichenbuch, über Methoden und Dynamiken		 
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2017 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden21 Karten in div. Größen, 6 Flyer, die zur Diplomausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 2017 auslagen. Postkarten, Flyer, Visitenkarten. In Umschlag
 
 |    
Titel
	
BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen auf die AusstellungenSHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg)
 2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel
 Seth Price im Museum Brandhorst
 William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg
 Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer
 Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F.
 Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971)
 
 |    
Titel
	
Photography in Streets of History – Amsterdam im Fokus
 
TechnischeAngaben
 
	
150 S., 29,6x21 cm,  ISBN/ISSN 9783981237368Broschur, 17 Trennblätter aus Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	SONDERAUSSTELLUNG im Huelsmann Museum in Bielefeld, Eine Kooperation mit der FH Dortmund und der FH Bielefeld, 20.11.2015–20.05.2016.Die street photography soll aus einem ungewöhnlichen Sichtwinkel aktualisiert werden und zwar paradoxerweise durch einen Blick auf Straßen, die historisch sind und aus der gegenwärtigen Zeit fallen, zugleich aber dem modernen Großstadtleben eine ungewohnte Bühne bieten. Diesbezüglich soll Amsterdam im Bild fokussiert werden, eine Stadt, die mit dem größten Altstadtareal der Welt in das 17. Jahrhundert versetzt und zugleich pulsierendes Leben von heute verkörpert. Grundlage bildet eine mehrtägige Exkursion von Studierenden nach Amsterdam, die auch das künstlerische und kulturelle Spektrum der Stadt einbeziehen sollte. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung in Dortmund und in Bielefeld präsentiert. Neben der Fotografie boten sich Medien des Bewegtbildes zur gestalterischen Umsetzung der Stadterkundigungen und der zu erarbeiteten Konzepte an.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spontane Ideen sofort umgesetzt mit Guerilladrucktechniken. 1. Semester Kommunikationsdesign, mit Unterstützung durch Bernd Dicke		 
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2018 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
22x16 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden30 Postkarten, 2 Flyer in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung der Diplomanden 2018 der Akademie der Bildenden Künste München von Mittwoch, 07.-11.02.2018		 
 |    
Titel
	
Verortungen aus der Zukunft - Tagung an der Kunstakademie München
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Symposium am 02.03.2018.Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer verorten ihren Unterricht in einem Netz von Bezügen: Kunst, Geschichte der Bilder, Architektur und Städtebau, Nachhaltigkeit, soziales Engagement sind dabei ebenso Stichworte wie Lernforschung oder ganz praktisch Bewerten und Benoten. Die Tagung bringt führende Denkerinnen und Denker aus den Bezugsfeldern ins Gespräch mit Vertretern der Kunstpädagogik.
 Sie sprechen dabei über neue Entwicklungen und mögliche Antworten.
 Abbildung aus Weltatlas, Alte Welt - Neue Welt von Stephan Huber, 2009
 
 |    
Titel
	
So sollst du dein BERICHTSHEFT führen!
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,7x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine systematische Anleitung zur Fertigung vorbildlicher Arbeitsberichte für das Berichtsheft mit 20 vollständigen Mustern in Originalgröße für die Lehrlinge aller Berufe des Metallgewerbes		 
 |    
Titel
	
Staatsexamen 2018 - Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
16x22,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 19.10.2018		 
 |    
Titel
	
New York City Dance Guide - Tanz-Reiseführer
 
TechnischeAngaben
 
	
168 S., 21x14,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3928804901Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit allgemeinen Tipps, Wohnmöglichkeiten, Adressen von Tanzschulen und Compagnien, Universitäten, Theatern, Ballet, alles was sonst noch mit Theater zu tun hat, Körpertherapie, Medizinische Hilfe, Einkaufen, Bibliotheken, Literatur, allgemeine Touristeninformationen und Hinweise zur Sicherheit		 
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2019 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
16x22,7 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2019		 
 |    
Titel
	
Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5x16 cm, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen zur aus der Akademie der Bildenden Künste in München, 9 Postkarten, 32 Flyer, 1 Hefte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 06.05.2019		 
 |    
Titel
	
Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
16x22,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 19.09.2018		 
 |    
Titel
	
Jahresausstellung-Diplomausstellung 2019 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 26.07.2019. Die besten Stücke allerdings sind an den Wänden geblieben.Die Akademie öffnet ihre Türen - es ist Jahresausstellung! Wie gewohnt präsentieren Studierende aller Fachrichtungen ihre aktuellen Arbeiten und gewähren einen Blick in die Ateliers und Werkstätten.
 In diesem Jahr kommt eine Ausstellung in der Ausstellung hinzu. In die Jahresausstellung sind einmalig die Arbeiten der ersten Absolventen des neuen Studiengangs Freie Kunst integriert. Seit dem Wintersemester 2018/19 gilt an der Akademie der Bildenden Künste München eine neue Studien- und Prüfungsordnung für die Studierenden der Freien Kunst. Diese Studienreform berücksichtigt Innovationen in der Künstlerausbildung ebenso wie wichtige neue Aspekte des internationalen Kunstdiskurses und der künstlerischen Praxis.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...		 
 |    
Titel
	
Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
 
TechnischeAngaben
 
	
207 S., 23x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783907065631Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,8x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, ein Exemplar lose, vermutlich Klebebindung, zwei Exemplare DinA4, zwei Exemplare DinA5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung des Jugendzentrums Z6 in Innsbruck mit zahlreichen Zeichnungen, Abbildungen, Comics, Gedichten, Musikempfehlungen.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFarb-Laserkopien, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Praktikumsberichte der beiden FOS-Schülerinnen zu den Praktika im AAP Archive Artist Publications und dem icon Verlag		 
 |    
Titel
	
Kunstforum International, Band 280 - Zukunftsressource Archiv - Kunst als Medium von Erinnerung und Imagination
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 24,5x16,8 cm,  ISBN/ISSN 01773674Broschur, beigelegtes Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von Akten und Künstler-Atlanten zu Clouds und Onlinedatenbanken – Sind Archive Portale in die Zukunft? Heute steht das Archiv für flexible „Wissensnetzwerke“. Wie einschneidend der Verlust eines solchen Reservoirs ist, zeigte nicht zuletzt der lange Nachhall des international wahrgenommenen Einsturzes des Stadtarchivs in Köln 2009. Archivieren als künstlerische und kuratorische Praxis geht weit über das „klassische“ Sammeln von Bildern und Objekten hinaus. Der Drang in die Zukunft ist dem Archiv immanent. Als Verteilerknoten zwischen Zeiten, als Erinnerungsspeicher und (utopischer) Imaginationsraum – das Archiv wird zum Ausgangspunkt für vielgestaltige Dynamiken, die Zukünfte im Plural denkbar werden lassen. Doch wie demokratisiert man eine Sammlung? Und wer hat das Recht zur Interpretation und Veröffentlichung? Band 280 untersucht diese Aktualität des Archivarischen an der Schnittstelle zu den Künsten. In Interviews und Essays sucht der Band nach Antworten: Wer beschließt, was überliefert wird? Wie ermöglicht man Teilhabe an der Gestaltung? ...Text von der Webseite
 Mit einer halbseitigen Anzeige des AAP Archive Artist Publications, zur Suche nach einer institutionellen Übernahme des Archivs
 
 |    
Titel
	
Undermining & Oversharing - Klasse Wermers & Friends
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 24x17 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783932934438Broschur, Collage auf dem Cover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Ausstellungen in der Galerie der Stadt Schwaz, der Akademie der Bildenden Künste München und der Produzentengalerie Hamburg, 28.05.-10.07.2021.Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des „minings“ ausgelotet, speziell zu der der „digital economy“ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit.
 Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2022 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 09.02.2022.		 
 |    
Titel
	
Wenn Sie zwanzig Jahr jünger wären und ein Mann ...
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Ausstellung über das Schaffen der Münchner Künstlerin Inge Haack, 27.10.-30.11.2022, Foyer des Referats für Arbeit und Wirtschaft, München, Herzog-Wilhelm-Str. 15Die 1935 geborene Inge Haack stellte sich im Laufe ihres fast 50-jährigen Schaffens zahlreichen persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen und schuf ein stilistisch breitgefächertes Gesamtwerk. Es bildet die zeitgenössische Kunst der späten 1960er Jahre bis heute ab. Die Arbeiten, mal figurativ, mal abstrakt, setzen sich dabei immer mit der Frage auseinander, wie sich eine Frau im künstlerischen Betrieb der Nachkriegsjahre behaupten kann.
 Entsprechend dem Kredo „Dann male ich eben zu Hause“ wird der Eingangsbereich des Referats für Arbeit und Wirtschaft zum Wohnzimmer, wo der Sessel genauso seinen Platz hat wie die Gemälde an den Wänden. Die Ausstellung, deren Titel einen Professor der Kunstakademie zitiert, ist nicht nur die Retrospektive eines künstlerischen Oeuvres, sondern bietet die Gelegenheit, sich in den Mikrokosmos von Inge Haack hineinzuversetzen – inklusive Ohrensessel und Fernseher.
 Künstler*innengespräch mit Inge Haack moderiert von Hubert Kretschmer und einem Impulsvortrag von Gabi Blum am 10.11.2022, 18 Uhr
 Text von der Webseite
 Zur Ausstellung erscheint das so-VIELE.de Heft Nr. 80, mit Fotografien von Lisa Fuhr und Texten u.a. von Gabi Blum
 
 |    
Titel
	
Kunst und Leben 1918 bis 1955 - A-Z: Ein begleitendes Glossar
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBegleitheft, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.10.2022-16.04.2023.Zwischen 1918 und 1955 waren Menschen in Deutschland mit mehreren Zeitenwenden konfrontiert. Im Zentrum unserer Ausstellung stehen Lebensläufe und Schicksale von Künstler*innen während der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland. Die vielfältigen Kunstwerke und Biografien berichten von erfolgreichen, unterbrochenen und vollständig abgebrochenen Karrieren, von Widerstand und Anpassung, von Verfolgung, Exil und Ermordung.
 Ein Nebeneinander verschiedener Strömungen prägte den gewählten Zeitraum. Das Zeitgeschehen und dessen institutionelle Bedingungen werden parallel zu den Lebensläufen untersucht; auch künstlerische Positionen, die den NS-Ideologien nahestanden, werden nicht ausgeklammert.
 Mit Hilfe zahlreicher Expert*innen beleuchten wir zudem Themen wie linke Künstler*innengruppen der 1920er Jahre, das Verhältnis zwischen verfemter und propagierter Kunst in den Münchner Ausstellungen des Jahres 1937, die Bedeutung der „inneren Emigration“, die sogenannte „Gottbegnadetenliste“ von 1944 und die Rezeption moderner Kunst in Deutschland nach 1945. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Einladung zur Werkschau Kommunikationsdesign
 
TechnischeAngaben
 
	
10,3x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zum 11.05.2023 in die Räume der privaten Akademie in der Viktor-Scheffel-Str. 1 in München und in die neuen Räume in der Römerstraße Ecke Herzogstraße.		 
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2023 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 46 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2023, 20 Postkarten, 18 Flyer, 3 Visitenkarten, 2 Hefte, 2 Poster, 1 aufklappbarer Raumplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 22.07.2023		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Vernissage am 22.10.2023 im Boxwerk.Boxen kann Kunst sein und Kunst kann Kämpfen sein. Nie etwas gegen Jemanden, sondern immer für Etwas - sagt Muhammad Ali. Das Boxen und die Kunst haben mehr Berührungspunkte als vielleicht vermutet wird. Boxer*in und Künstler*in kämpfen letztlich alleine und der Ausgang ihrer Unternehmung ist ungewiss. Beiden geht es um Alles.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
218 S., 27,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Sticker beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, farbig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zu einem Projekt des Kuratorenprogramms 2023 von de Appel. Die gleichnamige Ausstellung fand vom 05.10.-23.11.2023 statt.Das abschließende öffentliche Projekt im Rahmen des Kuratorenprogramms von de Appel basiert auf Mariame Kabas Idee "Hope is a Discipline" - eine Hoffnung, die weder nur ein Gefühl noch ein Horizont ist, sondern ein Projekt gemeinsamer Arbeit. Hoffnung ist eine tägliche Praxis, die wir gemeinsam ausüben, indem wir die Ressourcen nutzen, die wir bereits haben. In Anlehnung an Kabas Worte bringt "Hope is a Discipline" Menschen zusammen, welche die Politik der Freundschaft erforschen, und schafft Zeit für Fragen wie: Wie schaffen wir Orte? Wie kümmern wir uns um Solidaritäten?
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |