|    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 2.600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Letraset gesetzt. Das Heft ist eine Antwort auf die tägliche, wöchentliche, monatliche Gewalt in den Medien. Als fotokopierte Collage realisiert, enthält es unter anderem auch sexuelle Aspekte.Texte du catalogue - Biennale de Paris
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 42x29,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0174-6944Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zur zweiteiligen Ausstellung im Goethe-Institut Paris: 1. Teil, Künstlerzeitschriften ab 26.02.1986
 2. Teil, Schallplatten und Musikkassetten, 10.04.-15.05.1986
 Ausstellung von Hubert Kretschmer mit Teilen des Archive Artist Publications.
 
 |    
Titel
	
Arte Postale! 012 All stars issue
 
TechnischeAngaben
 
	
33,5x22,1 cm, Auflage: 100, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedenste Medien in Kunststofftüte, Diapositiv, Heftchen, Künstlerbriefmarken, Aufkleber, Flyer, Stempeldrucke, 18 Einzelblätter alles auf unterschiedlichen Papieren, Schwarz-Weiß-Fotokopien. Materialien von Near the Edge Editions
 
	ZusatzInfos
	
		
	Alles zusammen in Plastiktüte mit ARTE-Aufkleber in Versandtasche, mit Stempel Refluxus-Zona Ovest.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenMonatszeitung für elektronische Lebensaspekte, Musik, Medien, Kultur, Selbstbeherrschung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenVHS-Kassette, Livemitschnitte aus dem Ultraschall / München
 
 |    
Titel
	
Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783921768006Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen."		 
 |    
Titel
	
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
 
TechnischeAngaben
 
	
474 S., 25x20,5 cm,  ISBN/ISSN 377011650XHardcover, Leineneinband, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
 Text aus Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 49x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eigenvertrieb aus Düsseldorf, gewidmet Steve Laurence.Die einzige Nummer der Zeitung
 
 |    
Titel
	
Something Else Press - An Annotated Bibliography
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dick Higgins, Ein Something Else ManifestDer 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
 In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
 Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
 
 Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
 Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
 Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
 Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
 In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
 Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
 In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
 Text aus Wikipedia
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 31,3x24 cm,  ISBN/ISSN 0945179Xausklappbarer Seitenblock vorne, angeklammerte Abokarten, zwei Seiten ausklappbar
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis, Drahtheftung. Titelbild von Volker Wilczek
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLieferverzeichnis der Distribution, geklammert
 
 |    
Titel
	
Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783923205349Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
 Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
 BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
 Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
 Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
 
 |    
Titel
	
Dick Dice - Im Schatten der Hyäne
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3000036830Comicheft, Drahtheftung, ein Exemplar mit Widmung an Lisa
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erfinder von DICK DICE ist Boris Matas, ein Meister seines Faches, der sein Handwerk zwanzig Jahre lang in Zagreb-Film gelernt hat. Texte von Detlef Michelers, 1. Auflage		 
 |    
Titel
	
Die ROMA 1990 Leseranalyse Romanhefte
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Groschenromane? Trivialliteratur? Heimliche Bestseller? Boomende Medien?		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Afterimage, Volume 12, Number 04
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 45x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit Beiträgen über Vito Acconci, Retrospektive von Robert Fichter, Jacob Holdts American Pictures, Bette Gardon's Variety		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 29x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erste Ausgabe, erschienen am 1.3.1995		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenLieferprogramm, Videofibel
 
 |    
Titel
	
Video-Neuheiten '98, Katalog 3
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat
 
 |    
Titel
	
Spectacular Times ... Spektakuläre Zeit - Die Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeheftete Schwarz-Weiß-Kopien, 1. Auflage
 
 |    
Titel
	
siemens medien kunst preis 1995
 
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 24x21 cm,  ISBN/ISSN 392820114X     
 |    
Titel
	
Neue Medien - Neue Methoden
 
TechnischeAngaben
 
	
23x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Medien Kunst Aktuell, Current Media Art, Videokunst, CD-Rom und Internetprojekte aus Deutschland
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 24x17,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Update 2.0, Medien Kunst Aktuell aus Deutschland
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 3928201239     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 30,5x24,8 cm,  ISBN/ISSN 3791318365     
 |    
Titel
	
900 mal am Tag! - Infoscreen U-Bahn
 
TechnischeAngaben
 
	
12x15,6 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3000022570Broschur, Softcover, handschriftliche Notiz beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit Künstlerinnen sich in ihrer Arbeit selbst zu Akteurinnen machen, sind sie dem Konflikt verstärkt ausgeliefert. Die Falle scheint unausweichlich: Es beginnt vor dem Hintergrund der soziokulturellen Matrix der Frauenbilder eine selbstbestimmte Figur zu entwerfen - um am Ende doch wieder Material für eine Ikonographie der berechen- und verwertbaren Weiblichkeit zur Verfügung gestellt zu haben. Der Katalog wurde mit Mittelns des Programmes der Bayrischen Staatsregierung für Künstler und Publizisten vom 24. Juni 1980 erstellt. Text aus dem Buch.
 
 |    
Titel
	
point. Nr. 14 Werbung & Marktkommunikation
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 24x16,2 cm,  ISBN/ISSN 16130243     
 |    
Titel
	
point. Nr. 15 Werbung & Marktkommunikation
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 24x16,2 cm,  ISBN/ISSN 16130243     
 |    
Titel
	
point. Nr. 16 Werbung & Marktkommunikation
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 24x16,2 cm,  ISBN/ISSN 16130243     
 |    
Titel
	
point. Nr. 17 Werbung & Marktkommunikation
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 24x16,2 cm,  ISBN/ISSN 16130243     
 |    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3897702592Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Record: The Space Between
 
TechnischeAngaben
 
	
37x32,5 cm, Auflage: 180, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenVenyl-Schallplatte, mono, 24 min, aufgenommen in den Fontana SAS Studios, in brauner Versandtasche, 2 blaue Musterbeutelklammern, Stempeldruck, Postkarte mit Fotoecken befestigt, Nummerierung
 
	ZusatzInfos
	
		
	1971 veröffentlichte der brasilianische Künstler Antonio Dias (1944-2018) im Selbstverlag Record: The Space Between, ein Vinyl-LP-Audio-Projekt. Auf Seite A mit dem Titel "The Theory of Counting" (Theorie des Zählens) ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B mit dem Titel "The Theory of Density" (Theorie der Dichte) ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen den Intervallen der Stille Luft ein- und ausatmet, wodurch ein transfixierendes Kontinuum entsteht. Die LP - Dias' einziges klangbasiertes Werk - ist eine Meditation über die Idee eines durch Zeit und Klang konstruierten Raums. Das Album erlangte internationalen Einfluss und wurde in wichtige Studien über die Schallplatte als Medium aufgenommen, dennoch wird es aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit häufiger erwähnt als tatsächlich gehört.... Sowohl das Cover als auch die LP selbst waren unkonventionell: Anstelle der traditionellen Papphülle wurde die Platte in einen gepolsterten Versandumschlag aus braunem Papier gesteckt, auf den Dias ein Foto und einen gummierten Titel aufklebte - eine Geste in Richtung Mail Art, die zu dieser Zeit als eigenständiges Medium aufblühte. ...
 Die ursprüngliche LP entstand während Dias' kurzem Aufenthalt in London, bevor der Künstler - der in Mailand lebte, wo die Aufnahmen stattfanden - für ein Guggenheim-Stipendium nach New York zog. Dies war die Zeit seiner intensivsten künstlerischen Experimente, in der er seine Praxis - die zuvor auf Malerei und Skulptur beschränkt war, für die er bekannt war - auf audiovisuelle Medien und Technologien wie Super-8-Filme, Video, In-situ-Installationen und Künstlerbücher ausweitete. ...
 Die Idee zu Record: The Space Between", so der Künstler, "entstand während des Wartens auf die Geburt meiner Tochter. Aus dem Zimmer neben dem Zimmer, in dem meine Frau in den Wehen lag, konnte ich zwei sich abwechselnde Geräusche hören: ihr Atmen und das Ticken einer Uhr. Ich stellte mir vor, wie ich diese Situation darstellen könnte, und das konnte nur durch die Aufnahme einer LP geschehen". Dias strukturierte die Platte so, dass auf jeder Seite einer dieser beiden Klänge zu hören ist: Auf Seite A, die den Titel The Theory of Counting trägt, ist ein tickender Wecker zu hören; auf Seite B, die den Titel The Theory of Density trägt, ist eine Aufnahme des Künstlers zu hören, wie er zwischen Intervallen der Stille ein- und ausatmet, wodurch ein fesselndes Kontinuum entsteht. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., keine weiteren Angaben vorhandenFaltprospekt
 
 |    
Titel
	
Hybriden-Verlag, Künstlereditionen & Medien, Gesamtverzeichnis (1993 bis Mai 2010)
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., keine weiteren Angaben vorhandenUmschlag Offsetdruck, Innenseiten gelbes Papier, Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
 Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
 Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
 Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
 
 |    
Titel
	
Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft
 
TechnischeAngaben
 
	
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte zur Videoprojektion
 
	ZusatzInfos
	
		
	Barbara Hammann *1945Lej da Segl – über zwei Jahre eine Landschaft (2006/07), 2010. Videoprojektion, Laufzeit: 5 54’ 16’’, Leihgabe der Künstlerin.
 Sils-Maria im Engadin ist ein Ort, an dem seit langem Künstler und Intellektuelle Erholung gesucht haben. Das Luxushotel Waldhaus, das auf einer kleinen Anhöhe über dem Ort und dem See gelegen ist, hat viele dieser Persönlichkeiten, darunter Thomas Mann, Hermann Hesse, Clara Haskil, Max Liebermann und Gerhard Richter, beherbergt. Im nahegelegenen Val Bever drehte David Claerbout seine Arbeit „Riverside“. Was diese Gegend so attraktiv macht, hat die statische Webcam des Hotels übertragen, deren Bilder aus den Jahren 2006/07 die Münchner Künstlerin Barbara Hammann auswertete und zu einer Videoprojektion zusammenschnitt: ein Blick gen Westen über den Silser See, den Lej da Segl, bei wechselnden Tageszeiten und Wetterverhältnissen.
 Der zehnminütige Aufnahmerhythmus ließ Hammann nach eigener Aussage „Veränderungen in der Natur erleben, wie ich sie im Fluss der Zeit selbst nicht wahrnehmen könnte“. Anders als bei Claerbout, der die beiden parallel gezeigten Handlungen im Film benutzt, um ein Bewusstsein für den einzelnen Moment zu schärfen, zielt Hammann darauf ab, die Wahrnehmung von Veränderlichkeit nicht nur des Selbst, sondern auch der Umwelt zu steigern: „An wie viele Bilder können wir uns erinnern? Jede Sekunde bewegen wir uns in einem anderen Umfeld, glauben aber an die Beständigkeit der Dinge und der Natur.“ Beide Künstler bedienen sich der filmischen Erfassung derselben europäischen Kulturlandschaft, um zu ganz unterschiedlichen künstlerischen Aussagen über das Verhältnis von Zeit und Raum und die Befindlichkeit des Menschen in beidem zu gelangen.
 Die in München lebende Künstlerin Barbara Hammann arbeitet in erster Linie mit neuen Medien wie Fotografie, Performances und Installationen. Von 1992 bis 2006 hatte sie eine Professur an der Kunsthochschule Kassel inne
 
 |    
Titel
	
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 042 Scrips
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24,4x17,3 cm,  ISBN/ISSN 9783775728911aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Künstlerin Ida Applebroog behandelt in verschiedensten Medien Themenfelder wie Machtkämpfe zwischen Geschlechtern und politischen Rollen sowie Fragen sexueller Identität. Die Publikation Scripts ist ein Faksimile von Ausschnitten aus ihrem privaten Notizbuch und enthält eine Sammlung an handschriftlichen Notizen, Storyboards und musikalischen Notationen. Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 21x15 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783928804158Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
 Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
 KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBegleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung "BILD-GEGEN-BILD" stellt künstlerische Positionen vor, die sich kritisch mit der Darstellung von gewalttätigen Konflikten in den Medien befassen. Der zeitliche Rahmen reicht vom Zweiten Golfkrieg 1990/91 über die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon vom 11.09.2001 bis zu den Ereignissen des Arabischen Frühlings 2011.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Über die Mediatisierung: Medien und Re-Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 17,4x10,3 cm,  ISBN/ISSN 3716506591Vortrag im Kunstmuseum Bern am 4. Dezember 1988, Reihe um 9
 
 |    
Titel
	
Kann denn Werbung witzig sein? Visuelle Sensationen aus der Hauptstadt des Puddings
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 23,5x18,8 cm,  ISBN/ISSN 3928193155Englische Broschur, Studentenarbeiten der Fachhochschule Bielefeld aus dem Fachbereich Design (Fotografie & Medien)
 
 |    
Titel
	
das offene werk 1964-1979
 
TechnischeAngaben
 
	
1034 S., 32,8x24,4x7,8 cm,  ISBN/ISSN 9783775715393Buch ohne Umschlag in Stehordner
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus seiner intensiven Auseinandersetzung mit Sprachtheorie und den Bedingungen von Wirklichkeitskonstruktion entwickelte Peter Weibel konsequent ein originäres künstlerisches Werk. Die Publikation widmet sich erstmals ausführlich dem Frühwerk des international anerkannten Medien- und Konzeptkünstlers Peter Weibel der Jahre 1964 bis 1979.von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
40x30 cm, 10 Teile.  ISBN/ISSN 9783886097326Transparente Kunststofftüte mit neonfarbigem Aufkleber, mit Leporello, 7 Heften, 2 gefalteten Plakaten und einem gefalteten Karton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 083 Den Wahnsinn sehen: psychische Störung, Medien und visuelle Kultur
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,8x10,5 cm,  ISBN/ISSN 9783775729321aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
 
 |    
Titel
	
Medien Experiment Spiel / Festschrift für Fridhelm Klein
 
TechnischeAngaben
 
	
316 S., 22,6x18,8 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783937082103     
	ZusatzInfos
	
		
	Festschrift für Fridhelm Klein - Experimentelles Spiel und Medien waren die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit von 1969 bis 2004 an der Akademie der Bildenden Künste München. Und sofort öffnet sich ein weites Feld assoziierter Denk- und Betätigungsmöglichkeiten. Die vielfältigen gestalterischen Zugangsweisen zu ästhetischen Phänomenen, wie er sie Generationen seiner Studenten eröffnet hat, spiegeln sich in den Text- und Bildbeiträgen wider		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD zum Projekt in Papierhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	transform ist ein fortbildungsmodell für kunsterziehung an gymnasien und realschulen, durchgeführt von prof. fridhelm klein, bereich kunsterziehung und bernt engelmann, medienpädagogik an der akademie der bildenden künste, in kooperation mit dem design-zentrum münchen (hans-hermann wetcke) und dem landesbeauftragen für computereinsatz im kunstunterricht (ernst wagner). in den beiden projektjahren führte jeder teilnehmer in den bereichen neue medien, architektur oder design ein unterrichtsprojekt durch, das im rahmen von transform begleitet wurde.ziele: qualifizierung von unterricht durch reflexion der praxis und theoretischen input. rückbindung der schulischen praxis an den lehrbetrieb der hochschule mit dem ziel der veränderung der lehrinhalte und -strukturen erprobung und verbreitung neuer modelle von lehrerfortbildung
 team: bernt engelmann, akademie der bildenden künste. prof. fridhelm klein, akademie der bildenden künste. ernst wagner, gymnasium ottobrunn. hans-hermann wetcke, design-zentrum münchen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 21x15 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, 3. Auflage
 
	ZusatzInfos
	
		
	von Auszubildenden zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[84] S., 23,4x19 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9788461300600Broschur, Fadenheftung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Während der Vorbereitung zu seiner Ausstellung "Històrie(s) d'Arxiu" fand Pere Noguera zahlreiche Schwarz-Weiß Fotografien aus den Medien, die er in den 70er und 80er Jahren gesammelt hat. Mit der Absicht diese Fotografien zu archivieren und diese rein als Sammlung ohne einen Kontext auszustellen, druckt er das Buch Portrait-Robot. So besteht das Buch aus diversen Fotografien, die lediglich aufgrund des Abgebildeten kontextualisiert werden können, untereinander aber nicht in Bezug zueinander stehen, es geht als rein um " the representation of the image".		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
368 S., 14x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783954760466Hardcover mit Leinen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Textbeiträgen von Anne Carson, Lebogang Mashile , Carla Schulz-Hoffmann, John Burnside, Oswald Egger und Rudi Fuchs.„Das Archiv“ als physisches und psychisches „Lager“ des Künstlers verknüpft Erinnerung und Gegenwart, individuelles und kulturelles Gedächtnis. Dabei treffen Werke aus unterschiedlichen Zeiträumen und Medien aufeinander: Ausgewählte Künstlerbücher und -texte, Gemälde, Arbeiten auf Papier und Skulpturen erkunden den Beziehungsreichtum ihrer Formen und Inhalte.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Res Publica - Das öffentliche Werk 1968-1999
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 28,1x22 cm,  ISBN/ISSN 9783775708838Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hrsg. Museion - Museum für moderne Kunst, Bozen, Texte von Rosanna Albertini, Andreas Hapkemeyer, Marion Hohlfeldt, Helga Pakasaar, Hans-Werner Schmidt.Mit fotografischen und textlichen Dokumentationen der Werke macht der Band das öffentliche Werk von Jochen Gerz zugänglich: Die Plakatarbeiten von 1968 bis heute, die großen Monumente und Mahnmale der beiden letzten Jahrzehnte und die Internet- Skulpturen des Künstlers werden in ihrem Entstehungsprozess vorgestellt. Obwohl nicht ausgeführt, wird auch Gerz' Projekt zum Berliner »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« einbezogen. Zudem bietet der Band Einblicke in die Arbeit des Künstlers mit den Medien Radio, Zeitung und TV.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
crossmedia wettbewerb 2014
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, Auflage: 8.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte für alle bayerischen Schulen
 
 |    
Titel
	
Bild und Bildung - Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte zur gleichnamigen Publikation
 
 |    
Titel
	
IMAL International Munich Art Lab - Bildende Kunst & Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 17x24,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
 |    
Titel
	
setup4 No. 1 - online magazin - artists´ publications
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopiee nach dem online Magazin, Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen und Beiträge • Annette Gilbert Pageworks – Sheetworks • Mona Schieren Lines in Writings and Drawings • Michael Glasmeier Handlung und Materie • Anne Thurmann-Jajes Robert Rehfeldt and Ruth Wolf-Rehfeldt • Sabine Hänsgen Medien der Dokumentation • Guy Schraenen Essay on Art History • Thomas Deecke James Lee Byars • Christiane Böhm, betreut von Kornelia Röder Das Buch im Wandel der Zeit		 
 |    
Titel
	
RUW! Issue 01 - ordinary madness
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., Auflage: 50, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783938457221geklammerte Einzelblätter in Hartpappe-Umschlag mit zweifarbigem Linoldruck, verschiedene Drucktechniken auf verschiedene Materialien: Papiere, Folie, Transparentpapier, teilweise original überarbeitet und signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	organisiert, initiiert, inszeniert, strukturiert, arrangiert von Hans Könings - einem Niederländer in Berlin. H. Könings hat 2013 neun verschiedene, von ihm wertgeschätzte und befreundete Künstler der unterschiedlichsten Medien angesprochen und für sein Konzept, der Erstellung einer Künstleredition, des Magazins RUW! begeistert. Bei limitierten Graphzines, graphischen Künstlerbüchern und –zeitschriften, handelt es sich in der Regel um in kleinen und kleinsten Auflagen, überwiegend als Serigraphien oder im Fotokopierverfahren‚ do-it-yourself‘ produzierte, über Insiderkanäle vertriebene Werke. So auch RUW! für welches eine Fortsetzung geplant ist.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,5x12,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in Slimcase
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bachelorarbeit in Medien über Matthias Stadler und sein TAM TAM Netzwerk. 26,4 Min.z.T. gedreht im Unterbau München und im Archive Artist Publications, mit kurzen Statements
 
 |    
Titel
	
es geht um das Buch - Bücher unabhängiger Verlage 2014/15
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 31,3x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Buchmesse in Frankfurt erschien soeben der diesjährige Katalog der Kurt Wolff Stiftung. Bereits zum neunten Mal in Folge konnte die Kurt Wolff Stiftung damit einen weiten Blick auf die Publikationen unabhängiger Verlage vorlegen. Der Katalog präsentiert dabei 65 Verlage mit aktuellen Auszügen aus den jeweiligen Programmen. Finanziell ermöglicht wurde der Katalog erneut durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Schnüss - Das Stadtmagazin aus Bonn, Nr. 7
 
TechnischeAngaben
 
	
102 S., 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Auf dem Titel signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bericht über den Aktionskünstler Alfred Kerger, Seite 92 ff: Gegen den StrichBericht über eine Ausstellung im Frauenmuseum, Seite 94 ff
 
 |    
Titel
	
Art Frankfurt 03 1991 - Im Spiegel der Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Art Frankfurt 01 1989 - Im Spiegel der Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt ein Anschreiben von Anita Kaegi
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressespiegel zur Kunstmesse 21.-26,04.1989, mit Fotografien von Michael W. Frank und Benjamin Katz		 
 |    
Titel
	
Art Frankfurt 02 1990 - Im Spiegel der Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
200 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressespiegel zur KunstMesse vom 16.-21.03.1990. Mit Fotos von Michael Frank. Mit einem Foto vom Standaufbau von plages (S. 187), Forum für Künstlerbücher, Börsenblatt 20.3.1990 (S. 175), Foto vom Stand Künstlerbücher mit Albrecht/d. (S. 161), Abbildung von Ottmar Hörls Totenköpfen aus Schaumstoff (S. 94)		 
 |    
Titel
	
Schnüss - Das Stadtmagazin aus Bonn, Nr. 2 1989
 
TechnischeAngaben
 
	
102 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Titelfoto von Alfred Kerger. Bericht über eine Ausstellung im Frauenmuseum, Seite 98 ff		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
136 S., 17,4x10,5 cm,  ISBN/ISSN 3716513296Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums "Selbst:Darstellungen" vom 22.03.2003 im Kunstraum Innsbruck, organisiert vom Büro für intermedialen Kommunikationstransfer "medien.kunst.tirol".		 
 |    
Titel
	
Media-made. Wie kommen wir uns nahe?
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 20,5x13,2 cm,  ISBN/ISSN 3979097631Broschur, gestempelt und mit handschriftlicher Nummerierung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Band fasst Beiträge des vom "Büro für intermedialen Kommunikationstransfer" des Vereins medien.kunst.tirol veranstalteten Symposiums "PVC - Performance - Video - Computer" am 7.10.2000 im Kunstraum Innsbruck zusammen.		 
 |    
Titel
	
finger no. 1 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
finger no. 7 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 14392801Lose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
finger no. 2 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
finger no. 3 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
finger no. 4 - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft.		 
 |    
Titel
	
fingerspecial - newsletter für aktuelle kulturphänomene
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLose ineinander gelegte und gefaltete Blätter, Druck auf farbiges Dünndruckpapier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Spezialausgabe von finger - vierteljährlicher Newsletter für aktuelle Kulturphänomene. finger dient als Plattform für Themen aus dem Bereich der Alltagsmythen und Recherchen aus den Grauzonen zwischen Kunst - Medien - Politik - Unterhaltung und Wissenschaft		 
 |    
Titel
	
Making Art, Making Media, Making Change! Kultur und Medienproduktion mit jungen Menschen
 
TechnischeAngaben
 
	
10,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoflyer und Einladung zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellungseröffnung am 12.02.2015 im enter:KunstQuatier, Salzburg. Die Ausstellung zeigt Ergebnisse des Projekts Making Art Making Media, Making Change!, das sich die Frage stellt, wie feministische und partizipative Medien- und Kulturarbeit mit Jugendlichen aussehen kann.U. a. mit Beißpony (Laura Melis Theis, Stephanie Müller) aus München
 
 |    
Titel
	
six sad tales and not a single empty glass of milk
 
TechnischeAngaben
 
	
39x28,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
Titel
	
COMETOGETHER 28.-30.09.2015 - FINDET NICHT STATT!
 
TechnischeAngaben
 
	
39x28,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden40 Postkarten, mit bedruckter Bauchbinde "THE LAST EDITION * CTP 2015 FINDET NICHT STATT"
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bauchbinde einmal in blau, einmal in grün		 
 |    
Titel
	
Das Örtliche - Für München City. 2015/2016
 
TechnischeAngaben
 
	
312 S., 28x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Telefonbuch für den Innenstadtbereich		 
 |    
Titel
	
der Freitag 23. Dezember 2014 - Nur Mut - Wir können alles ändern. Eine Themenausgabe
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 52,5x35 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 09452095Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Print-Ausgabe des »Freitag« vom 23. Dezember liefert karge Kost: Bildunterschriften und Fotonachweise: ja. Bilder: nein. Medien-Dada? Oder einfach Panne?Ein Blog-Beitrag von Freitag-Community-Mitglied Richard Zietz
 Textlastiger als sonst ist bei der neuen Freitag-Printausgabe bereits das Titellayout. »Nur Mut« – Untertitel: »Wir können alles ändern. Eine Themenausgabe«. Mal kein Foto. Sicher – kann man machen. Auf Seite 2 folgt zunächst eine Bilderstrecke – eine lediglich mit Seitennumerierungen betextete Inhaltsangabe der neuen Nummer. Die normalen Beiträge folgen im Freitag-gewohnten Layout. Bis auf – nunja: die schwarzen, leerstehenden Rahmen dort, wo normalerweise Bebilderung platziert ist. Macht der linksliberale Freitag zu Weihnachten einen auf Dada? Auf demonstrative Publikumsverachtung, um uns verwöhnten, faulen Leserinnen und Lesern die Augen zu öffnen für die wesentlichen (im Textteil behandelten) Fragen? ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
das pult nr. 71 - So starb eine Partei - Lyrik und ihr Stellenwert in den Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 20,4x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
das pult nr. 59 - Provinz - eine Erfindung der Medien?
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 20,4x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Schamoni Musik - Der laufende Musikkatalog - Mai 2015
 
TechnischeAngaben
 
	
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBriefmarkenblock, 9 Stück, perforiert
 
 |    
Titel
	
Zeichen setzen - Visuelle Konzeption der Kunsthochschule für Medien Köln
 
TechnischeAngaben
 
	
14x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	in Zusammenarbeit mit form, Zeitschrift für Gestaltung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 27x21 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981234497Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thomas Zacharias, ehemaliger Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste, Buchautor, Illustrator, Kunsthistoriker und Fotograf hat sich über Jahrzehnte mit der Sprache der Hände auseinander gesetzt. Er hat Material gesammelt aus Versandhauskatalogen – stereotype Handposen von Models – oder aus Zeitungen und Magazinen die Handgesten von Politikern ausgeschnitten und daraus, in ihrer Wirkung sehr überraschende Collagen zusammengestellt. Ich zeige Konventionen der Körpersprache die Emotionen auslösen wollen, die aber überhaupt nicht emotional, sondern konstruiert sind. Ich will einzelne Gesten aus ihrer unreflektierten Wahrnehmung herausholen und sie als propagandistisches oder ideologisches Sprachsystem darstellen. Dabei werden die Gesten absurd und der Irrsinn, der einem täglich entgegenkommt, ist durch Wiederholung und Potenzierung zum Lachen. Zacharias hat auch in U-Bahnen oder in Museen an Gemälden alter Meister die Sprache der Hände studiert und daraus eine eindrucksvolle Sammlung für den vorliegenden Band zusammengestellt.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 28x28,3 cm,  ISBN/ISSN 9783950357240Klappbroschur. Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung im Belvedere 2016, Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß Ohne CD-ROM
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 13.03.-25.04.2014.Farbe und Licht in ihren physikalischen, materiellen und immateriellen Dimensionen sowie in ihren Relationen zu Form, Raum und Bewegung stehen im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Edgar Knoop, die im Spannungsfeld von Kunst, Wissenschaft und Technik angesiedelt ist und in den Medien Skulptur, Fotografie, Tapisserie, Installation und Kunst im öffentlichen Raum ihre Umsetzung findet.
 Text von der Webseite
 Mit Texten von Hajo Düchting, Helmut Friedl, Eugen Gomringer, Edgar Knoop, Lothar Romain, Dieter Ronte, Wolfgang Ullrich, Jürgen Weichardt, Christine Wetzlinger-Grundnig, Elmar Zorn
 
 |    
Titel
	
RAS/ Politische Zeichnungen im Zeitalter digitaler Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAbreissblatt, gelocht
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)		 
 |    
Titel
	
RAS/ Politische Zeichnungen im Zeitalter digitaler Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 13x9,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)		 
 |    
Titel
	
Stockhausen Lichtwerke - Musik von heute - Klang von morgen
 
TechnischeAngaben
 
	
22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVHS-Kassette (61 Min.), Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Karlheinz Stockhausen diskutiert sein Werk.Inhalt: Scenes from Momente (1965), Hymnen (1968), Hymnen with orchestra (1972), Stimmung in the caves of Jeita (1969), and especially Monday from Light (La Scala, Milan, 1988). Conversation with Stockhausen about scenic music and visions of the future
 
 |    
Titel
	
Leipziger Zeitung - Ausgabe 29 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 56x35 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Leipziger Zeitung vom 11.03.2016 mit Beiträgen rund um die Leipziger Buchmesse		 
 |    
Titel
	
zugzwang - duchamp hitler hoffmann
 
TechnischeAngaben
 
	
180 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783943157109Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Heinz Schütz. Im Wechsel und wie auf einem Schachbrett verteilt zieren die Portraits von Marcel Duchamp und Adolf Hitler auf Siebdrucken die Wand. Die Aufnahmen stammen aus dem Studio von Heinrich Hoffmann, der Duchamp im Jahr 1912 und Hitler Ende der 1920er Jahre abgelichtet hatte. Rudolf Herz sieht in der Gegenüberstellung von erfolgreichem Avantgarde-Künstler und gescheitertem Kunstmaler bzw. deutschem Reichskanzler, der die Avantgarde als ´Entartete Kunst´ zu eliminieren suchte, die heimlichen Antagonisten der Kunst des 20.Jahrhunderts. Zog dieser alle Register der bild- und abbildmächtigen totalitären Propaganda so steht jener für die damals verfemte Kunst, den radikalen Zweifel und die Absage an die Tradition (beide Zitate nach Rudolf Herz, Thesen zu Zugzwang, 1995).Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Elektronische Akademie - Kunst & Elektronische Medien / Elektronische Medien & Kunsthochschulen
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 31,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft, mit Schutzumschlag aus farbigem Transparentpapier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 10.000,  ISBN/ISSN 1433349XDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unter Druck! Medien und Politik. Deutsch-israelische Beziehungen, seit 50 Jahren		 
 |    
Titel
	
mobile book - Dokumentation
 
TechnischeAngaben
 
	
40x26 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBuch mit japanischer Bindung, zwei mehrfach gefaltete Plakate (38,8x59,2 cm und 68,8x99,6 cm), in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Projektentwicklung mit Studenten der FH Dortmund, FB Design.Designstudenten der FH Dortmund und des Dessau Department of Design beschäftigten sich mit den (Un)Möglichkeiten des mobilen Seins in Zeiten von lückenloser Vernetzung und permanenter Erreichbarkeit. ...
 Wo bin ich, wenn ich reise? Wir waren mit einem mobilen Arbeitsplatz in einem umgebauten Transporter in Dessau und Dortmund unterwegs. Die Reisen haben wir mit den zur Verfügung stehenden mobilen Geräten und analog dokumentiert.
 In den jeweiligen Orten fand über zwei Tage ein gemeinsamer Workshop statt. Hier ging es um spontanes Handeln und Improvisieren als ein Teil des mobilen Seins und um die Wahrnehmung des Ortes aus der Sicht eines Fremden oder auch Ortsansässigen. Die im Workshop entstandenen Hefte dokumentieren die subjektiven Wahrnehmungen des Ortes und zeigen den Einfluss der verwendeten mobilen, digitalen und analogen Geräte und Produktionsmittel auf die Gestaltung. Das Projekt wird hier mit Workshopergebnissen, Dokumentationsfilmen und einer zusammenfassenden Publikation mobile book präsentiert.
 Die Publikation wurde mit dem E-Mail Programm gestaltet. Dies greift zum einen den Kerngedanken auf, mobiles Arbeiten medial abzubilden und zum anderen stellt es eine Untersuchung des Mediums auf visuelle Eigenheiten und den Einfluss auf die zu vermittelnden Inhalte dar. Das mobile book manifestiert sich in verschiedenen Medien: Wandbild, Buch, E-Mail.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Bodenlos - Vilém Flusser und die Künste
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 27,5x21,5 cm,  ISBN/ISSN 9783883312149Drahtheftung, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Bodenlos - Vilém Flusser und die Künste vom 19.11.2015-10.01.2016 in der Akademie der Künste Berlin. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen dem ZKM Karlskuhe und der Akademie der Künste Berlin. Sie war erstmalig vom 15.08.-18.10.2015 im ZKM Karlsruhe zu sehen		 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1977/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 42x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Reich an Ideen - Schön aussehen allein reicht vielen Ausstellern auf der Indiecon nicht mehr. Ihre Magazine sollen auch inhaltlich relevant sein. Ein Messe-Rundgang
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 206 vom 06. September 2016, Seite 31 Medien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erwähnt werden u. a. die unabhängigen Zeitschriften Elephant, Sofa, Das Wetter, Froh!, Vorn, Flaneur und Magazine For Contemporary Drawing		 
 |    
Titel
	
Handbuch Alternativmedien 2011/2012 - Printmedien, Freie Radios, Archive & Verlage in der BRD, Österreich und der Schweiz
 
TechnischeAngaben
 
	
279 S., 21,5x16,1 cm,  ISBN/ISSN 9783940865229Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Neben einem redaktionellen Teil über Stand und Perspektiven linker und alternativer Medien, sind hunderte Adressen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheinender Printmedien, Archive, Online-Medien, Freie Radios und unahängiger Verlage dokumentiert.Nach fünf Jahren liegt mit diesem Handbuch eine erweiterte und aktualisierte Fortsetzung des Verzeichnisses der AlternativMedien 2006/2007 vor. Der Band enthält Adressen und Informationen zu insgesamt rund 700 in der BRD, Österreich und der Schweiz erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften. Hinzu kommen erstmalig Adressen von Freien Radios, Archiven und Bibliotheken sowie von 220 unabhängigen Verlagen. Insgesamt sind somit an die 1000 Alternative Medien aufgeführt. Die Adressen sind über verschiedene Register nach Sachgebieten, Orten und alphabetisch erschlossen. Print- und Online-Literaturhinweise runden diesen Teil des Nachschlagewerks ab.
 Alternative Medien spielen weniger für die breite Öffentlichkeit eine Rolle, ihre Bedeutung liegt vorrangig in programmatischen Debatten. Wichtige Aufgaben bestehen darin, Kritiken und Utopien zu entwickeln, minoritäre Sichtweisen, Themen und Praxen zu thematisieren, zu refl ektieren und bisweilen diese auch zu popularisieren. Aufgaben und Herausforderungen, mit denen wir sympathisieren, und die wir angesichts der Lieblosigkeit mit der linke und alternative Bewegungen mit ihren Medien umgehen weiterhin für wichtig halten. Die wissenschaftlichen und politischen Beiträge des Handbuches Alternative Medien spiegeln verschiedene Aspekte aktueller Diskussionen wider und stellen innovative Medienprojekte vor. Bernd Hüttner ist Politikwissenschaftler und lebt in Berlin. Er ist Publizist, Aktivist und der Gründer des Archiv der sozialen Bewegungen. (Verlagstext)
 
 |    
Titel
	
Kunst und digitale Welten - Wie verändert sich die Kunst heute?
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbeidseitige bedruckter Flyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich des gleichnamigen Talks in der PLATFORM München am 12.10.2016		 
 |    
Titel
	
Digitaler Schein - Ästhetik der elektronischen Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
579 S., 17,7x11 cm,  ISBN/ISSN 3518115995Broschur, edition suhrkamp 1599, Neue Folge Band 599
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 19x12,5 cm,  ISBN/ISSN 3596133866Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Bollmann Stefan.Vilém Flusser gilt als "Medienphilosoph" (taz). Seine Philosophie der neuen Medien, so euphorisch sie sich auch manchmal gibt, entspringt allerdings der Abrechnung mit jener Sparte von Medien, die wir gewöhnlich für die Medien schlechthin halten: den Massenmedien. Im so aufregenden wie aufgeregten Prozeß des Zusammenwachsens von Telekommunikation und digitalen Technologien sah Flusser die Chance, der Fernsehkultur zu entkommen. Die Vernetzung der Gesellschaft durch die neuen Medien bedeutet letztlich einen Umbruch im Kulturprozeß.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
MOTYF 2016 - Internationales Medienfestival zur Schrift in Bewegung in Design, Kunst, Film und Raum
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Internationales Symposium und Media Art Ausstellung vom 24.11.2016-08.01.2017 im Gutenberg-Museum Mainz. In elf Vorträgen gehen renommierte Referenten aus aller Welt der Bedeutung und den Perspektiven von Schrift in Bewegung in interaktiven, vernetzten und mobilen Medien nach. Zudem zeigt die Ausstellung Arbeiten von jungen Nachwuchstalenten, Gestaltern und Designern, die sich in ihren Arbeiten mit Lyrik, Poesie und Philosophie auseinandersetzen.Text von Flyer
 
 |