|    
Titel
	
City With All the Angles - a radio play
 
TechnischeAngaben
 
	
20,2x13,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0914162047     
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografische Illustrationen von Bern Porter		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
 
TechnischeAngaben
 
	
22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 300, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLP, eine signiert und nummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Radiosonate Radiohaus-Klagemusik, Autorenmusik gespielt im Südfunk 2 1976		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 300, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLP
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden- Musik Kassette 60 Minuten  mit Kopierten Text und Bild
 
 |    
	ZusatzInfos
	
		
	Addenda: Just between you and me. There was no other. Who does our past belong to tonight? We understand at last. And while we slept, we vanished. The walls of the world fell in on us. We claimed always to abide by terms. Shattered mirrors and sliding panels. Always. Except when we choose not to. One must keep alert to all possibilities. The old Indian pearl diver clambered onto the dock, grinning and shaking the water from our body. At night we could hear our mind ticking like some cheap alarm clock. Radio broadcasts played on tribal feelings. Our voice trailed off. Truth was delay. A heavy splash followed many ripples. Food, batteries and water-purifying chemicals arrived over the week-end.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3897702592Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997. Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Pro Musica Nova, ein Radiofestival und der Geist von Fluxus
 
TechnischeAngaben
 
	
15x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zum Festival
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Ein Mundwerk wie ein Jazzsaxophonist - Eine Toncollage
 
TechnischeAngaben
 
	
10,8x6,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenTonbandaufnahme einer Radiosendung im SWF2 vom 6.6.1990
 
	ZusatzInfos
	
		
	Toncollage mit Texten und Gedichten von Ernst Jandl		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenPlakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum International Festival of the Artist’s Book Ljubljana 2010.Ljubljana Artist Book Fair 2010 – the first fair of its kind in Ljubljana – which will take place at Jakopič Gallery (Slovenska cesta 9, Ljubljana) 17.-18.09.2010.
 
 |    
Titel
	
Radio Igitte Das WM-Paket
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenin Kunststoffhülle mit Fotokopie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPresseinfo zur Ausstellung und Perormance ind der Emily Carr University of Art u. Design, Ausdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Ecart Group published artists’ books, presented exhibitions and performances, and opened a bookstore/gallery that is considered to be “one of the most important alternative spaces in Europe in the 1970s” (Ken Friedman). Ecart worked with many artists. The exhibition features artworks made by Armleder and Ecart and includes a complete set of Ecart publications, works on paper, mail art projects, films, and sound works created for Paul McCarthy’s Close Radio.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen, Klappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	John Cage hat bei seinen vielen Besuchen in Bremen und Oldenburg zahlreiche Werke und Spuren hinterlassen. Der Komponist Hans Otte, Hauptabteilungsleiter Musik bei Radio Bremen, und Gertrud Meyer-Denkmann, Musikkritikerin und -pädagogin in Oldenburg, kannten Cage schon seit den 1950er Jahren und haben ihn immer wieder zu Veranstaltungen und Konzerten eingeladen oder ihn mit Kompositionsaufträgen bedacht.John Cage war bereits 1960 für Aufnahmen bei Radio Bremen das erste Mal in Bremen, 1972 führte er mit David Tudor die Stücke „Rainforest II“ und „Mureau“ simultan auf. Anlässlich seines 70. Geburtstags realisierte er dann 1982 mit mehr als 800 Kindern und Jugendlichen „A House Full of Music“. Die Ausstellung zeichnet die Stationen von John Cage in Bremen und Oldenburg nach und bringt sie mit Werken aus dem Studienzentrum in Verbindung.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Expanded Radio - Concha Jerez / José Iges
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Radio: Concha Jerez, José IgesConcha Jerez und José Iges aus Madrid arbeiten seit 1989 zusammen und haben sich als Pioniere der elektronischen und der intermedialen Kunst etabliert. Ihre Werke changieren zwischen Klangkunst und Radiokunst. Die multimediale, raumfüllende Installation „ARGOT“ entwickelte sich so aus einer Radio-Performance für das ORF Kunstradio heraus und war 1991 im Museum für Moderne Kunst in Wien das erste Mal zu sehen, danach in verschiedenen Versionen unter anderem in Köln, Las Palmas de Gran Canaria und in Brüssel. „ARGOT“ basiert auf einem Text in Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch, der sich mit der Beziehung des Künstlers zur Welt, zu seinem Werk, zur Idee sowie zum ‚Konsumenten’ seiner Werke auseinandersetzt. Der Besucher soll den akustischen Raum zwischen den vier verschiedenen Sprachen ausloten, um ihre Beziehungen untereinander wahrzunehmen.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte, Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	25 Jahre Kunstradio-Radiokunst»Kunstradio – Radiokunst« ist mehr als eine wöchentliche Sendung auf Österreich 1, dem Kulturkanal des österreichischen Rundfunks, die am 3.12.1987 erstmals »on air« ging. Im Mittelpunkt der Arbeit des Kunstradios stand von Anfang an die Zusammenarbeit mit internationalen KünstlerInnen. In Kooperation mit Rundfunkanstalten, Kunstvereinen, Festivals oder Museen organisierte das Kunstradio immer wieder neuartige von KünstlerInnen entwickelte Projekte, ermöglichte Ausstellungen oder, in Konferenzen und Symposien, die Begegnung von KünstlerInnen und TheoretikerInnen. »Über das Radio hinaus. 25 Jahre Kunstradio - Radiokunst« gibt Einblicke in die Bedeutung, die Vielschichtigkeit und die Internationalität einer Sendung, deren institutionelle Beschränkungen von KünstlerInnen immer wieder infrage gestellt werden.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,8x12,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenVideo-DVD mit Booklet in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die „Kasr-el-Nil“ ist eine Hauptverkehrsstraße in Kairo, wo Hartmut Geerken Leiter der Sprachabteilung des Goethe-Instituts war. Aus einem Hotelfenster filmte Geerken im Jahre 1967 die Szenerie des Verkehrs, der Gestalten und ihrer Schatten mit einem Super-8-Film. Unterlegt wird dieser Videokurzfilm mit dem Sound des Autors und Musikers, einer seltsamen Perkussion auf eine Steckdose sowie Umgebungsgeräuschen aus dem Radio.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Res Publica - Das öffentliche Werk 1968-1999
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 28,1x22 cm,  ISBN/ISSN 9783775708838Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hrsg. Museion - Museum für moderne Kunst, Bozen, Texte von Rosanna Albertini, Andreas Hapkemeyer, Marion Hohlfeldt, Helga Pakasaar, Hans-Werner Schmidt.Mit fotografischen und textlichen Dokumentationen der Werke macht der Band das öffentliche Werk von Jochen Gerz zugänglich: Die Plakatarbeiten von 1968 bis heute, die großen Monumente und Mahnmale der beiden letzten Jahrzehnte und die Internet- Skulpturen des Künstlers werden in ihrem Entstehungsprozess vorgestellt. Obwohl nicht ausgeführt, wird auch Gerz' Projekt zum Berliner »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« einbezogen. Zudem bietet der Band Einblicke in die Arbeit des Künstlers mit den Medien Radio, Zeitung und TV.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Just good Music - Come together
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 16x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet, Cover mit gestanztem Loch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info zum freien Radio im Ennstal		 
 |    
Titel
	
setup4 No. 2 - online magazin - radio art
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInformationskarte zur zweiten Ausgabe des online Magazins
 
 |    
Titel
	
Das Landsberger Johnny-Cash-Magnettonband-Palimpsest
 
TechnischeAngaben
 
	
12,3x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAudio-CD im Jewel-Case, handschriftlich betitelt, Inhaltstext auf Rückseite des Covers geklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hörspiel über Johnny Cashs musikalische Anfänge in der Lechstadt im Radio.Text von der Rückseite des Covers
 
 |    
Titel
	
Radio As Art - Concepts, Spaces, Practices: Radio Art between Media Reality and Art Reception
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenProgramm zum Internationalen Symposium im Studienzentrum für Künstlerpublikationen, gefaltet
 
 |    
Titel
	
Im Inneren der Stadt - Picknick mit Radio mit Regine Beyer und Anne Thurmann-Jajes
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung vom 19. Juli - 11.10.2015. Ein Kooperationsprojekt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen. Das Ausstellungsprojekt "Im Inneren der Stadt" nimmt die veränderten Konstellationen im und um den öffentlichen Raum auf und spürt der Frage nach, auf welche Weise sie in der aktuellen künstlerischen Produktion seit 1960 gespiegelt, unterlaufen, aufgenommen oder generell thematisiert werden. Wie verorten sich die Künstler/innen in diesen Kontexten? Und welche Strategien entwickeln sie im Umgang mit ihnen?Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Blatt 249 - Stadtzeitung für München
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,3x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Beitrag zur Ausstellung der Künstlergruppe Neue Heimat in der Galerie der Künstler BBK München vom 16.06.-10.07.1983, Seite 23		 
 |    
Titel
	
Radio sehen - Objekte und Installationen zum Thema Radio
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 21x24 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Bogen mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Stadtplan der Popmusik vom Zündfunk, Bayern 2 im Maßstab 1:30.000		 
 |    
Titel
	
Majmoon - Ten years of riot and thinking of you
 
TechnischeAngaben
 
	
15x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD und CD in Karton, Siebdruck. 8seitiger Leporello als Booklet. In schwarzem Briefumschlag mit Aufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Aktionen wie MajMusicalMonday, MajMusical-Radio sowie verschiedenen musikalischen wie filmischen Co-Produktionen, ist Majmoon Rockband und Kunstprojekt zugleich. Live verwandeln .. die 4 .. die aktuelle Konzertperformance Prodcedure In Case Of A Breakdown in einen emotionalen Soundtrack: Eine Mischung aus Rock, Noise, Chaos und einer intensiven audiovisuellen Umsetzung. Die Zuschauer erwartet eine Interaktion aus Bild und Klang.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Michaela Melián - Speicher
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD in eingeschweißter Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Produziert von BR Hörspiel und Medienkunst. Ausgangspunkt für Speicher ist VariaVision - Unendliche Fahrt, die 1965 realisierte, heute verschollene intermediale Arbeit von Alexander Kluge (Texte), Edgar Reitz (Filme) und Josef Anton Riedl (Musik) zum Thema des Reisens. VariaVision versuchte als Rauminstallation durch die gleichzeitige Vorführung und Wiedergabe von Filmen, mehrkanaliger Musik und Sprache eine neue und andere Wahrnehmung von Musik, Film und Text zu verwirklichen. Reitz und Kluge unterrichteten damals an der internationalen Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, wo sich ab 1963 eines der ersten elektronischen Studios in Westdeutschland befand, das 1959 in München gegründete Siemens-Studio für elektronische Musik. Das Studio ist heute im Deutschen Museum München ausgestellt. Riedl realisierte in diesem Studio die Musik für VariaVision. Für Speicher hat Michaela Melián das Studio im Deutschen Museum München noch einmal zum Klingen gebracht. Diese Klänge, Töne, Geräusche wurden aufgezeichnet und bilden die klanglichen Basisbausteine für eine neue Komposition. Text von Website
 
 |    
Titel
	
The Gray Goose - dedicated to Hanns Eisler and Bertolt Brecht
 
TechnischeAngaben
 
	
12,7x12,5 cm,  ISBN/ISSN 8056450290074CD mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle. 16 Stücke (ca. 70 Min.)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aufnahmen des Konzerts "The Gray Goose" beim Pomigliano Jazz Festival (12.07.2007) in Pomigliano d'Arco, Radio RAI 3, 21.03.2008, 21.50.The Gray Goose è un omaggio al Song Book firmato da Hanns Eisler e Bertolt Brecht, un progetto nato da un’idea di Francesco D’Errico e Claudio Lugo, completato dal contributo dei due amici Don Moye e Hartmut Geerken, poeta, scrittore, performer e musicista tedesco, nonché grande estimatore di Eisler.
 Text von der Webseite
 Claudio Lugo: curved soprano saxophone, hohner clavinet D6, laptop, vocal
 Francesco D’Errico: piano
 Famoudou Don Moye: drums, congas, recitation, vocal
 Hartmut Geerken: recitation, vocal, roll piano (org, vibes, etc.), stylophone, percussion, zummarah
 Recording Data
 Recorded by Piero De Asmundis and Giuseppe Libischi at Hypnocampos Studio (Naples, 7th - 10th December, 2006)
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1977/01 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 42x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
Radio Happenings. Conversations - Gespräche
 
TechnischeAngaben
 
	
196 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 398031510XBroschur, Klebebindung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Gisela Gronemayer und Reinhard Oehlschlägel. Erstausgabe.Radio Happenings I–V: Radio Happening I – 9. July 1966, Radio Happening II – 13.07.1966, Radio Happening III – 28.12.1966, Radio Happening IV – 16.01.1967, Radio Happening V – 16.01.1967
 
 |    
Titel
	
Truth, Beauty, Life and Death Through Pirate Radio
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Kamel & Fisch - A Radio Play
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 17,2x11,8 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3932189175Broschur, mit eingeklebtem farbigen Blatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Reiner Speck und Gerhard Theewen, Umschlagentwurf von Kühle & Mozer, Köln		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[90] S., 31,5x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinbanddeckel mit Silberfolie mit Lochung und Hülsenschrauben, verschiedenste Blätter (DIN A4 oder auch DIN A3 Bögen, gefaltet, teilweise doppelseitig bedruckt), unvollständig, 1 Schallplatte von Peter Faecke
 
	ZusatzInfos
	
		
	11 Lieferungen: Gebrauchsanweisung, Speisewagen in entgegengesetzter Richtung, Elf Romane auf 39 Seiten, Elternschule, Kinderfibel, Heuschrecken, Deutsche Wochen- und Tagesschau - ein Plattenereignis, Radio-TV, lesen hören sehen, Umgraben und Gästebuch, ein 72-Stunden-Happening für den Bahnsteig 7b des Kölner Hauptbahnhofes zum Beethoven-Jahr 1970		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, mehrfach gefaltet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, mehrfach gefaltet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Michael Snow, CCMC Quartet, Martin Bartlett, Mr. Peanut on Campaign, Oliver Lake, General Idea		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZwei ineinander gelegte, gefaltete Blätter,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada.		 
 |    
Titel
	
Centerfold Vol. 2 No. 1 October 1977
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAcht ineinander gelegte, gefaltete Blätter,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Robert Cumming, Margaret Dragu, Vic d'Or		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVier ineinander gelegte, gefaltete Blätter, gestempelt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhandenVier ineinander gelegte, gefaltete Blätter, gestempelt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Paul Woodrow, A.A. Bronson, Felix Part, Jorge Zontal, Marcella Bienvenue, General Idea		 
 |    
Titel
	
Centerfold Vol. 2 No. 2&3 1978
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 33,4x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden14 ineinander gelegte, gefaltete Blätter, Titelblatt verstärkt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitung des Parachute Center for Cultural Affairs in Calgary, Kanada. U. a. mit Paul Woodrow, Robert Filliou, Steve McCaffery, Carl Loeffler, Kate Craig, Dennis Tourbin, Don Mabie		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, mit zahlreichen Abbildungen,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation erschien zur Ausstellung "Thou Art", Jomfru Ane Teatret, in Aalborg, vom 11.-17.05.1984		 
 |    
Titel
	
Re-inventing radio - aspects of radio as art
 
TechnischeAngaben
 
	
544 S., 22,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865884534Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510
 
	ZusatzInfos
	
		
	Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27,5x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit Beträgen aus fast 50 Ländern zur Ausstellung "Haymarket Centennial International MAIL ART Exhibition". Diese wurde kuratiert von James Koehnline und Ron Sakolsky.		 
 |    
Titel
	
Communication / Alternative Expressions
 
TechnischeAngaben
 
	
26,8x18 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation einer Mail Art Ausstellung 24.01.23.02.1986 mit zahlreicher internationaler Beteiligung. Mit einer Liste der zugesendeten Publikationen		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGeklammert, Leinenstreifen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der Mail Art Ausstellung 09.-24.04.1988, mit Installationen, Performances, Audio Art, Video Art, Computer Art		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlinks oben geklammert, einseitig bedruckte Blätter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoblatt anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dallas Museum of Art, 18.11.-30.12.1984 mit museumspädagogischem Programm und Künstlerliste		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedrucktes und mehrfach gefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Überarbeitete Neuauflage des legendären City of Pop Plakates, Stadtplan der Popmusik vom Zündfunk (Bayern 2) im Maßstab 1:30.000. Ausgabe mit Transrapid, Rückseite mit Timeline		 
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #074 - 30 Jahre Feierwerk – wir gratulieren!
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
Experi-MENTAL Festival 7 - An Exploration In Sound and Video
 
TechnischeAngaben
 
	
15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbekarte zum Festival vom 01.-04.09.2016 in New York. The festival is run by the Brooklyn based experimental audio/video project Pas Musique and Alrealon Musique. The festival focuses on new and innovative techniques of sound technique and performance. We are focused in developing a network of experimental arts that are supportive of their peers. It is not about ego but about community.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Game Changers - Public Art Munich 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegter Flyer (10,5cm x 21cm)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltungen im öffentlichen Raum in München 30.04.-27.07.2018. Performative Kunst in der Stadt - Performativ Art in the CityPAM 2018 zeigt zwanzig performative künstlerische Auftragsarbeiten, die von solchen Paradigmenwechseln ausgehen, immer aus dem Blickwinkel Münchens – einer Stadt, die Zeugin immenser ideologischer, soziopolitischer und symbolischer Wendepunkte war. Für PAM 2018 ist die bayerische Landeshauptstadt eine Fallstudie: von den holprigen Anfängen der Demokratie über die Entnazifizierung der Nachkriegszeit und 1968 bis zur Bedeutung von migrantisch situiertem Wissen, künstlicher Intelligenz oder der #MeToo-Bewegung.
 Die Frage ist nicht, ob wir Teil der Veränderungen unserer Zeit sein wollen, sondern wie wir uns darin positionieren. Was soll bleiben? Was soll sich ändern?
 Während PAM 2018 wird in der Allianz Arena und im Olympiastadion Fußball nach gänzlich anderen Regeln gespielt, ein nie gelegter Grundstein an der Freimann-Moschee platziert, ein schwarzer Schwan als VIP in den Bayerischen Hof einquartiert, ein Futurologischer Kongress nachts in einem Observatorium veranstaltet und Radio Free Europe sendet wie einst über den Eisernen Vorhang.
 PAM 2018 zeigt Kunst in der Öffentlichkeit, nicht nur im öffentlichen Raum. Aus der Perspektive von Künstler*innen, ausgehend von ihrem sensiblen Gespür und ihren außergewöhnlichen Ideen, schaut es auf brennende Themen unserer Zeit, zoomt – von verschiedensten Standorten – hinein in die Stadt und aus ihr heraus. Lediglich der PAM Pavilion bleibt immer am Viktualienmarkt – einem Platz, der Münchens Charme ebenso verkörpert wie seine Klischees.
 Das Programm von PAM 2018, dessen Kunstwerke den Schutz institutioneller Mauern verlassen, ist in Minuten gedacht, nicht in Quadratmetern: Performances, Interventionen, öffentliche Versammlungen, Gespräche, Aperitivos und vieles mehr – jedes Wochenende von Ende April bis Ende Juli. Eintritt frei und offen für alle.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Pausenzeichen - Ein Hörstück, 1989
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abschrift von Timm Ulrichs handschriftlicher Notiz (undatiert), Begleitblatt zur SoundInstallation bei PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018. 24 Pausenzeichen aus 15 Ländern je 13 mal		 
 |    
Titel
	
super paper no 106 August 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Radio 8000 Sommerfest, Filmkunstwochen München, Tipps für München im Sommer: Haus der Kunst, Dachgarten in der Adolf-Kolping-Straße, Walchensee...		 
 |    
Titel
	
100 problems for no reason
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 014 aus der Reihe 100for10.After graduating with a degree in Graphic Design (London and Augsburg) Mirko Borsche worked as an art director for advertising agency Springer & Jacoby where he was responsible for several campaigns. From 1999 to 2002 he was art director of jetzt magazine (spin-off of Süddeutsche Zeitung). From 2002 M. Borsche was art director for Mini-International BMW Group for several years. Also in 2002 he launched the youth magazine NEON for Stern/Gruner+Jahr as art director. In 2004, he returned to jetzt for the magazine’s relaunch and stayed until 2007. Since 2007 he is creative director for weekly newspaper DIE ZEIT and every other publication of the Zeit-Verlag such as Zeitmagazin and Zeit Wissen. In 2007 Borsche also founded his design studio Bureau Mirko Borsche in Munich. His clients hail from all fields, from culture and media to business: Bavarian State Opera, Bavarian Radio Symphony Orchestra, Thalia Theater, Harper’s Bazaar, Audi, BMW Group, Saskia Diez, Stefan Diez, Kostas Murkudis, Nike… Mirko Borsche received numerous national and international awards for his work. Amongst many national exhibtions, his work was exhibited in Amsterdam, Barcelona, Florence, Stockholm, Seoul and Tokyo.
 
 |    
Titel
	
Twitterpapst geht offline
 
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 029 aus der Reihe 100for10.Christoph Vieweg is a drawer and illustrator, based in Berlin. He realizes his art mainly through drawings which focus on everyday observations. Most recently, Vieweg was engaged in the project SOWEIT DIE MELDUNGEN in which he attempts to artistically explore daily news delivered through radio podcasts. The challenge of the project is to keep up the artistic output of at least one drawing per day, each of it representing one received news item. Vieweg’s work presents itself in complex serial blocks which again and again aim to visualize and capture the undertone of the society we live in.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 10.01.–10.02.2019, mit Performance von Hemant Sreekumar (Bangalore) am Mittwoch, 16.01. und einen Talk mit Diana McCarty (reboot_fm, Berlin) am Mittwoch, 23.01. Listening Circle am Mittwoch, 06.02.Veränderungen der Ästhetik der Medien werden zuerst im Radio sichtbar. Das mag überraschen, jedoch blieb im Schatten des Iconic Turns das älteste elektronische Massenmedium immer Pilotmedium einer medienpraktischen Theorie und empfindlicher Sensor für Veränderungen. Im Kunstraum zeigen wir deshalb ein ästhetisches Update zur aktuellen, auch politischen, Debatte über die Zukunft der Medien, nicht zuletzt der öffentlichen Rundfunk-Programme im deutschsprachigen Raum. Denn auch dort werden derzeit die gewohnten Formen des Akustischen unter disruptiven Vorzeichen neu verhandelt. Warum interessieren sich so viele Künstlerinnen und Künstler seit neuem für Radio?, fragt da die Berliner Radioaktivistin Diana McCarty. Im kritischen Reflex darauf zeigt der Kunstraum künstlerische Verfahren, die sich den Kanonisierungsversuchen im Medien-Mainstream bewusst entziehen. Es werden nicht nur exemplarische Beispiele aus der New Yorker Szene, u.a. der transmission art, über die Klassiker der Radiokunst, zum Beispiel aus Japan, ausgestellt, die bis hin zu Fragen der politischen Organisation durch das Sonische reichen, sondern auch aktuelle Positionen junger Münchner Künstlerinnen und Künstler.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
 Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
 Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
 
 |    
Titel
	
ruine 04 – Als Hallo Die Mündliche Welt Verliess
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 22x16 cm, Auflage: 75, numeriert, 3 Teile.  ISBN/ISSN 9783947250127Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Digitaldruck, beigelegt ein gefalteter Flyer, zusammen in gefaltetem Blatt A3 mit Prägedrucken, eingelegt eine bedruckte Magnetfolie, Hoffentlich nicht anale Phase
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Release und zur performativen Lesung in der 404 Bar in München am 15.05.2018 ab 20 Uhr.Kyrill Constantinides Tank, born in Munich in 1990, studied art education at the Academy of Fine Arts in Munich. Here he made his first experiences with live performances and performances, both solo and in collectives and bands (i.e.org.i.e.n, LadeKabel, Lappenforum). In addition to sculptural and painting activities, he further developed his performative practice, in which the spoken text became the main protagonist. During a semester abroad in Athens he played sound collages, live improvisations and discussions with his friends in the self-organised exhibition space Circuits and Currents via the radio station CircuitsOnAir.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Capitalmocracy with Ketchup Hold the Onions and Ethnic Tension
 
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 30x21,2 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden15 lose Blätter, teilweise beklebt mit original Fotografien, in bedruckter Karton Mappe, persönliches Schreiben an Klaus Groh beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	An International Mail Art Show for our Soviet Friends August 1991 - August 1992.		 
 |    
Titel
	
Super Books - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck zweifarbig. Kopie des Lageplans Schwarz-Weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentation 10.05.-11.05.2019) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
 Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
 
 |    
Titel
	
16. RischArt_Projekt: ...MISCHEN
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Info-Faltblatt (Leporello), 3 Infoblätter aus der Ausstellung von Beate Passow und Veronika Günther
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 20.03.-16.04.2025 in Gläserne Backstube, Buttermelcherstraße 16, 80469 München.Seit 42 Jahren fördern die RischArt_Projekte Kunst im öffentlichen Raum. Auch für das 16. RischArt_Projekt sind die Werke eigens für die Ausstellung entstanden und von Rischart finanziert worden. 2025 zieht das Unternehmen Rischart’s Backhaus aus der mit einem Architekturpreis prämierten gläsernen Backstube im Glockenbachviertel in einen Neubau an der Theresienwiese. Der Umzug bietet der Kuratorin Katharina Keller die Gelegenheit, mit dem aktuellen RischArt_Projekt an den Ursprungsort zurückzukehren, an dem 1983 die Kunstförderung durch den 1. RischArt_Preis begann.
 Für das 16. RischArt_Projekt ...MISCHEN hat sie Künstlerinnen und Künstler dazu eingeladen, raumgreifende neue Arbeiten zu entwickeln, die sich der Thematik auf vielfältige Weise nähern: ...MISCHEN ist ein äußerst wandelbarer Begriff, der durch Vorsilben wie an-, bei-, durch-, ver- oder ein- unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen zulässt.
 Die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler interpretieren das Thema auf vielfältige Weise: Ihre Werke mischen sich in die vorhandenen architektonischen Strukturen des ehemaligen Backhauses ein und fordern die gewohnten Wahrnehmungsmuster heraus, wodurch den Besucherinnen und Besuchern ein neuer Blick auf den Raum ermöglicht wird. Als Special Guest wird Radio 80000 sich unter die Ausstellung mischen und für vier Wochen aus der Buttermelcherstraße senden.
 …MISCHEN wird in den aktuellen politischen Zeiten der Spaltung zu einem Statement für eine offene und diverse Gesellschaft: Mischen verbindet. Mischen statt trennen!
 Künstlerinnen und Künstler: Gabi Blum, Veronika Günther, Tina Haase, Claudia Holzinger, Rosa Luckow, Beate Passow, Pegasus Product, Hans Schabus. Gast: Radio 80000
 Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon Verlag.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 066 2020 - Why Publish Noise?
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804011Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine erweiterte Definition des Publizierens umfasst mehr als die Produktion von Büchern und Magazinen, sie beinhaltet E-Mail- und Computer-Mailboxen, Fax, Telefon, Radio & Kabel-Video, Künstler-Multiples. NOISE steht für solche Begriffe, die der automatischen Anpassung durch Denkmaschinen entgehen. Sie sind jenseits der Grenzen von Produktion & Stimmigkeit verortet. Gedruckter NOISE wäre also diejenige Information, die nie zum Bestandteil kommerzieller Mainstream-Medien werden kann. Experimentelle Literatur, visuelle bzw. verbale Buchkunst, anarchistische & radikale Kritik sind Beispiele für gedruckten NOISE. 1992Textauszug aus dem Heft
 
 |    
Titel
	
Robert Glasper Experiment - Black Radio
 
TechnischeAngaben
 
	
31,2x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppel LP im Klappcover
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
59,2x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zur "5. Oberland Rocknacht" in Peißenberg.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
57,8x41,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoplakat zum Black Festival welches Black Culture, Konzerte und ein Black Film Festival anbietet.		 
 |    
Titel
	
sonambiente - festival für hören und sehen
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
 
	ZusatzInfos
	
		
	internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
70x62 cm, keine weiteren Angaben vorhandenT-Shirt (Fruit of the Loom, Größe M) für die Veranstaltung in Ljubljana, Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Künstlerbuchmesse während der Blind Date Convention in Ljubliana 15.09.-20.10.2010 in der Jakopič Gallery 17.-18.09.2010.		 
 |    
Titel
	
Commonpress 77 - The Big Golden Book of Flash
 
TechnischeAngaben
 
	
28x22,5 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung aus Kunststoff, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Commonpress wurde gegründet 1977 von Pawel Petasz		 
 |    
Titel
	
annex - Special Issue for the 50th Venice Biennale - The Structures of Survival
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 40x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegt im türkischen Pavillon auf der Biennale Venedig.Oda Projesi is an artist collective based in Istanbul; composed of Özge Açıkkol, Güneş Savaş and Seçil Yersel who turned their collaboration into a project in 2000. From January 2000, their space in Galata functioned as a non-profit independent space, hosting projects, gatherings and acts up until march 16th2005, when Oda Projesi was evicted from the apartment due to the process of gentrification. Since then Oda Projesi has a mobile status and not any more space based; continues to raise questions on space and place creating relationship models by using different mediums like radio stations, books, postcards, newspapers or giving form to different meeting points; depending on and respecting to the creativity of Istanbul and its citizens.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
selbst gebrannte CDs (Punksammlung)
 
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14,2 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenselbst gebrannte, händisch beschriftete CD in Handplastik- und Papierhüllen, teilweise mit Papier Inlays
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Jürgen und die Pisswürfel, Konzert 1979, Hansaplatkonzert im Theatron 19??2. 19 Minuten Milb
 3. Schrott, live in Ampermoching
 4. Seppi, Franky, Michi, im Radio
 5. Gorilla Aktin
 6. BDM 80, live neben dem Milb
 7. Ein Bollerwagen voll mit Raritäten (FSK, Dagowops, Vietkong, Ski and the rest, Marionettes, Tollwut, Störtrupp, The Schrott, A + P)
 8. Jet Junk River
 9. Lorenz Lorenz + Freunde, Er begann sein Steak zu essen
 
 |    
Titel
	
Kruzefix - Kreizkruzefix, 30 Top-Hits der Singles 1998-2002
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 14,2x12,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenCD in Hartplastikhülle mit 20-seitigem Beiheft mit Kruzefix-Historie, Konzertberichten von den Festivals und vielen, meist unveröffentlichten Fotos
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Kruzefix ist was zum Lesen. Ein Fanzine, oder nur ein ‘Zine ohne Fan, ein Heft eben. Das Kruzefix ist aber auch was zum Anhören, denn dem Zine liegt immer auch eine Vinyl-Single bei, auf die viele klasse Songs draufgepackt sind - einmal waren es sogar acht Stücke auf einer Single! Bei diesen Stücken handelt es sich zum Großteil um unveröffentlichte Songs, die teilweise auch bis heute nirgendwo anders erschienen sind. Viele Bands konnten auf den Kruzefix-Singles erstmals eins ihrer Stücke verewiglichen, manche haben sogar überhaupt keine anderen Veröffentlichungen vorzuweisen. Da das Kruzefix immer konsequent anti-kommerziell und unabhängig war und ist, ist auch die Auswahl der teilnehmenden Bands immer rein subjektiv gewesen - hier kann sich keiner “einkaufen”, es gibt keine “Teilnahmegebühr” oder “Unkostenbeteiligung”. Drauf kommt, was uns gefällt und was dazupaßt zur je-weiligen Ausgabe des Heftes. Anfangs gehörte es zum Konzept des Kruzefix, insbesonders die Münchner Punkrockszene zu unterstützen, daher sind auf den ersten Singles ausschließlich Münchner Bands zu hören. Im Laufe der Jahre und spätestens seit der Idee, die “Punk Over Munich”-Samplerreihe mit aktuellen Münchner Punkbands zu starten, erweiterte sich der Rahmen des Ganzen. Auf den jeweils zum Erscheinen des neuen Heftes stattfindenden “Kruzefix-Festivals” spielen nunmehr neben Münchner Bands auch viele gute auswärtige, teilweise sogar ausländische Gruppen. Alle unterstützen unsere Idee und unser Konzept, unser Heft und unsere vielen anderen Projekte. Viele Bands schreiben ihre Lieder eigens für die Veröffentlichung auf der Kruzefix-Single, passend zum Motto der jeweiligen Ausgabe! Nun haben wir eine kleine Auswahl der auf den Single-Beilagen erschienenen Songs getroffen, um einen CD-Sampler zusammenzustellen. Weil es immer wieder Leute gibt, die jammern, sie hätten keinen Plattenspieler mehr zuhause. Weil es schade wäre, diese wirklich tollen Stücke in Vergessenheit geraten zu lassen. Weil Musik auf CD einfach eine breitere Öffentlichkeit erreicht - ganz gleich, ob uns das als Vinyl-Liebhaber nun paßt oder nicht... Weil wir allen teilnehmenden Bands auf diese Art und Weise mal Dankeschön sagen wollten für ihre Unterstützung. Aus dem Vorwort des Booklets zur CD
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
31x31 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLP in weißer Schutzhülle in farbig bedruckter Papphülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	12" Vinyl Compilation Album. Unveröffentlichte und exklusive Songs der besten Münchner Punkbands des Jahres 2001.Diese Idee wurde später wieder aufgegriffen mit der Sampler-Reihe 'M-Punks United' 2006 und 2007.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Ein letztes Interview - Tabea Blumenschein
 
TechnischeAngaben
 
	
21,2x29,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leineneinband mit GoldPrägung, im vorderen Buchdeckel eingehängt 2 Audio-CDs, rückwärtig eingeschoben in Transparentfolie ein signierter und nummerierter Fotoausdruck, ein gefaltetes Blatt mit Zeichnungen (Zoo) und ein Textblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wolfgang Müller im Gespräch mit Tabea Blumenschein, aufgenommen am 27.08.2018 in ihrer Wohnung in Berlin-Marzahn.Ein letztes Interview entstand am 27. August 2018. Ich hatte mich mit Tabea in ihrer Wohnung in der Allee der Kosmonauten 76 verabredet. ... Selten ist mir eine Künstlerin begegnet, die so viel kreative Ideen und zugleich totales Desinteresse an einer Rolle im aktuellen Kulturbetrieb hatte. Am Kampf um Positionen und Status nahm Tabea nie teil. Deshalb wirkte sie in ihrer kleinen Marzahner Ein-Zimmer Wohnung trotz angeschlagener Gesundheit auch nie unglücklich, verhärmt oder unzufrieden. Tabeas Kreativität war ungebrochen. Während andere erbittert ihr hart erkämpftes Atelier verteidigten, ängstlich besorgt um ihren Status, bereute Tabea, die seit Jahren Sozialhilfe bezog nicht mal, dass sie einst ihre Kippenberger-Bilder und andere Schätze im Müll entsorgt hatte. ... Dieses Buch enthält auch einen Reprint des Zoos, den wir 1984 zusammen für die Zeitschrift DRY vom Merve-Verlag entwarfen. Außerdem die Radio-Hommage des Die Tödliche Doris-Mitglieds Chris Dreier zum Tod ihrer Bandkollegin. Wolfgang Müller, Berlin 12. Mai 2021
 Textauszüge aus dem Beiblatt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
35 S., 23x30 cm, Auflage: 18.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose, gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Straßenzeitung aus Wien mit Beilage einer Sonderausgabe des Pirol.Themen: Ein Radioprojekt für junge Frauen im Massnahmenvollzug, Wiener Erwerbslosensiedlungen aus der Zwischenkriegszeit, Wiener Veranstaltungskalender
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarte beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltungsflyer zu Haidhausen On Air - Eine Radioskulptur am Bordeauxplatz und auf UKW 90,5 MHz am 08.07.2017, 17.07.2017, 23.07.2017 und 29.07.2017.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Messe für independent Künstlerpublikationen 12.-13.11.2021 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio. Südgalerie 1. Stock, Eintritt freiZum zweiten Mal seit dem Auftakt im Jahr 2019 zeigen über 50 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre Produktionen im Haus der Kunst. Damit erhält die in München sehr lebendige und aktive Künstlerbuchszene die Fläche für einen gemeinsamen Auftritt. Neben dem Schwerpunkt München sind diesmal auch Produzent*innen aus Österreich (Auslöser sowie Darja Shatalova und Kristian Ujhelji), der Schweiz (_957 Independent Art Magazine sowie GRRRR) und den Niederlanden (The Artist and the Others sowie Dutch Independent Art Book Publishers und Lula Valletta & HOK) vertreten. Tobi Huschka aus Köln stellt Bücher vom Kunsthaus Kat18 vor, einer inklusiven Kunstwerkstatt. Die Münchner piratInnenpresse, ein Verlag von Kindern und Jugendlichen, stellt Taschenbücher und Faltkarten her. Ihr üblicher Versammlungsort ist „die Kajüte unterm Dach der Seidl-Villa in Schwabing“. Iwalewabooks hat die jüngsten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas im Fokus.
 Die Teilnehmenden sehen sich in der Tradition der 1960er-Jahre, als sich im Umfeld der postavantgardistischen Kunstszene neue Kommunikations- und Distributionsnetze bildeten. Ihre Produkte wie Künstlerbücher, Magazine oder Zines sind autonome Kunstwerke. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden sie ein Gegengewicht zu den gängigen Spielregeln des Kunstmarkts.
 Die Publikationen können direkt vor Ort gekauft werden.
 Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space.
 Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 068 2021 - Archiv Galerie 2018/19
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 750, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803683Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen als Dokumentation zur ersten Ausstellung in der Archiv Galerie, in der Reihe Archives in Residence: AAP Archive Artist Publications im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019, kuratiert von Sabine Brantl.Mit einer performativen Buchvorstellung, Haus der Kunst - Texte und Noten, am 21.03.2019
 Mit der Sound-Textil-Performance von Mediendienst Leistungshölle, Beihilfe zum Bankrott am 04.06.2019
 Mit Super BOOKS 2019, Messe für Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine, 10./11.05.2019, mit Radio 80000 und der Book-Dance-Performance von Marshall Weber von Booklyn aus New York.
 Super BOOKS ist eine Kooperation mit AAP Archiv Künstlerpublikationen, Akademie der Bildenden Künste München und fructa space. Kuratiert von Sabine Brantl mit Hubert Kretschmer, Martin Schmidl sowie Quirin Brunnmeier und Malte Wandel.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 21x12,5 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 2021 im Haus der Kunst 12.-13.11.2021 mit ca. 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 26.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das soziale Straßenmagazin für Hannover und Niedersachsen ist Medienpartner der documenta 15 Kassel 2022. In dieser Novemberausgabe finden sich als documenta Bezug drei Seiten über "majelis akbar". majelis bedeutet Versammlung. Es gibt Mini-majelis und in diesem Fall gab es eine viertägige große majelis - die majelis akbar. Dabei dokumentieren sogenannte Harvester (to harvest - ernten) den Prozess des Treffens. Täglich waren etwa 130 Teilnehmende im Gespräch. Die Versammlungsdokumentation des "Harvester" Sheree Domingo ist auf einer Doppelseite abgebildet.
 Der kurze Introtext zu der Harvest-Dokumenation nennt außerdem u. a. folgende Beteiligte, welche bereits in der jüngeren Vergangenheit als Harvester tätig waren: Radio Alhara - Rayya Badran, Urol Shirhan, Studierende des Disarming Design Department, Sandberg Instituut - Siwar Kraitem, Ayman Hassan, Naira Nigrelli, The Refugee Art Project - Safdar Ahmed, Zeina Laali, Zeinab Mir.
 Indem Asphalt Medienpartner der fünfzehnten documenta ist, wird der Bogen geschlagen von der Kunstwelt zu jener von Menschen mit essentiellen Existenzsorgen. "Asphalt-Verkäuferinnen und -Verkäufer sind oder waren wohnungslos, alle sind von Armut betroffen. Durch den Verkauf des Magazins versuchen sie, ihrem Leben wieder Struktur und Sinn zu verleihen", beschreibt Asphalt das eigene Medium. Die Hälfte des Verkaufspreises können die Straßenverkäufer*innen behalten.
 
 |    
Titel
	
spex - 2008 Nr. 312, 313, 314, 315, 316, 317
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		 
 |    
Titel
	
spex - 2006 Nr. 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302,303, 304, 305 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Werbeanzeigen enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		 
 |    
Titel
	
spex - 2014 Nr. 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Werbeanzeigen enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		 
 |    
Titel
	
spex - 2004 Nr. 274, 275, 278, 279, 281, 282, 283
 
TechnischeAngaben
 
	
28x23 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenKlebebindung, Werbeanzeigen enthalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.		 
 |    
Titel
	
Wo Meine Sonne Scheint inTuinzigt
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenA5-Faltflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer Gruppenausstellung Wo Meine Sonne Scheint | Tuinzigt, Ortsspezifische Ausstellung in den Vorgärten von Tuinzigt (Breda), Breda, 21.05.–29.05.2022. Kuratiert von Beatrijs Dikker und Bas Ketelaars.An der Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem steht der Vorgarten im Mittelpunkt dieser In-Situ-Ausstellung. Acht Künstler aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland arbeiten eine Woche lang vor Ort im Vorgarten, an der Fassade oder im Fensterrahmen von Anwohnern. Die entstandenen Werke können anschließend eine Woche lang von der Öffentlichkeit besichtigt werden.
 Wo Meine Sonne Scheint ist eine 2013 von Bas Ketelaars und Beatrijs Dikker in Rotterdam gegründete Künstlerinitiative. Unser Ziel ist es, Künstler bei der Präsentation ihrer Werke zu unterstützen. Dabei konzentrieren wir uns darauf, künstlerische Experimente zu fördern und neue Arbeitsmethoden anzuregen. Insbesondere initiieren wir ortsspezifische Gruppenausstellungen, die den künstlerischen Produktionsprozess sichtbar machen sollen. Indem wir die praktischen und künstlerischen Entscheidungen der Künstler nachvollziehbar machen, hoffen wir, die Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
 
 Wo Meine Sonne Scheint wird unterstützt von der Stiftung Wo Meine Sonne Scheint. Der Name bezieht sich auf einen deutschen Schlager von Catharina Valente aus dem Jahr 1957. Der Song ist eine Coverversion von Island in the Sun von Harry Belafonte und Lord Burgess.
 Für uns verweist der Titel auf unsere Überzeugung, dass zufällige Orte manchmal ideal für künstlerisches Schaffen sein können. Selbst scheinbar unbedeutende Orte können - mit Hilfe eines kreativen Auges - zu einem anspruchsvollen Umfeld für ein Kunstwerk werden. Wo die Sonne (oder der Mensch) Licht spendet, kann Raum für kreative Prozesse geschaffen werden und Kunst und Kultur entstehen - das kann im Prinzip überall passieren.
 
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
 ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Dialogbuch Roy Lichtenstein
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchnellhefter
 
	ZusatzInfos
	
		
	Skript eines Radiointerviews mit Roy Lichtenstein vom Saarländischen Rundfunk.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Messe für independent Künstlerpublikationen 11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit radio 80000, das Internetradio, Eintritt freiIm November wird das Haus der Kunst die dritte Ausgabe von Super BOOKS ausrichten. An zwei Tagen zeigen Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen ihre autonomen Produktionen. Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der von Sabine Brantl kuratierten Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet. Das Projekt sieht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte für Künstlerpublikationen, die sich seit den 1960er-Jahren im Umfeld der internationalen, post-avantgardistischen Kunstszene gebildet haben.
 Aktionen
 Carina Müller und Dominik Wendland bauen während der Messe vor Ort das Superbook, Jürgen O. Olbrich bietet mit seiner Bodeninstallation PaperPolice seine Objekte dem Publikum zur Mitnahme an.
 Sound
 Radio 80000 wird während der Veranstaltung sein Studio in der Nordgalerie des Haus der Kunst aufbauen und live ein Programm mit DJs, Performance und Sound senden.
 Am 11.11.22 ab 21 Uhr wird Cosmica Bandida im Rahmen von Super Books 3 performen. Das Künstlerduo spielt experimentellen lo-fi Cumbia, begleitet von Visuals des Münchner Künstlers Merlin Stadler.
 Super BOOKS wurde 2019 erstmalig im Haus der Kunst veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel.
 
	Weitere Personen
	ABC   (Artists? Books Cooperative) 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 21x12,7 cm, Auflage: 700, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Künstlerbuchmesse Super BOOKS 3, 2022 im Haus der Kunst 11.-12.11.2022 mit knapp 60 Aussteller*innen aus 4 Ländern		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 066 2022 - Why Publish Noise?
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804011Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage mit geändertem Hintergrundrauschen und anderem Papier.Eine erweiterte Definition des Publizierens umfasst mehr als die Produktion von Büchern und Magazinen, sie beinhaltet E-Mail- und Computer-Mailboxen, Fax, Telefon, Radio & Kabel-Video, Künstler-Multiples. NOISE steht für solche Begriffe, die der automatischen Anpassung durch Denkmaschinen entgehen. Sie sind jenseits der Grenzen von Produktion & Stimmigkeit verortet. Gedruckter NOISE wäre also diejenige Information, die nie zum Bestandteil kommerzieller Mainstream-Medien werden kann. Experimentelle Literatur, visuelle bzw. verbale Buchkunst, anarchistische & radikale Kritik sind Beispiele für gedruckten NOISE. 1992
 Textauszug aus dem Heft
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPlakat und Lageplan der Aussteller, Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentation 11.11.-12.11.2022 im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Musik und permanent dabei Radio 80000Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) Bayerischer Staatsbibliothek und Kunsthochschule Kassel. Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
 
 |    
Titel
	
Schwarzer Faden Nr. 52 - Vierteljahresschrift für Lust und Freiheit
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,4x21 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 07228988Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarzer Faden ist eine vierteljährlich erscheinende anarchistische Zeitschrift. Sie erschien von Mai 1980 bis Juli 2004. Ihr Preis betrug damals - 1994 - 7,00 DM. Aus dem Impressum: "Das Redaktionskollektiv besteht derzeit aus sechs Menschen aus Köln, Frankfurt, Karlsruhe, Stuttgart und Grafenau." Des Weiteren: "Knastfreiexemplare bleiben solange Eigentum des Verlags, bis sie den Gefangenen ausgehändigt sind. Eine Zur-Habe-Nahme ist keine Aushändigung!"		 
 |    
Titel
	
20 SECONDS #6 2023 Konzept
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach Email
 
	ZusatzInfos
	
		
	PARA übernimmt 20 SECONDS im Frühjahr 2023 und ändert den Ansatz des Magazins für seine sechste Ausgabe, mit einem dynamischen Ansatz für das Publizieren und die Inszenierung von Sound und Performance ...PARA ist eine Nicht-Entität, die eine parasitäre Koexistenz mit anderen Organismen und Strukturen betreibt. Mit dem akustischen Bereich als Ausgangspunkt will PARA künstlerische Produktionen jenseits des üblichen Rahmens der Veröffentlichung. PARA hat Projekte durchgeführt mit Radio 80000, dem Goethe-Institut Paris, SVS Records und Rosa Stern Raum.
 
 |    
Titel
	
GLITCH - DIE KUNST DER STÖRUNG
 
TechnischeAngaben
 
	
21x9,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFleyer in zwei Größen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 01.12.2023-17.03.2024.Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die produktive Seite des Fehlerhaften. Zunächst in den 1950er Jahren im Fachjargon von Radio- und Fernsehtechniker:innen verwendet, beschreibt der Terminus Glitch (frühneuhochdeutsch „glitschen“ – gleiten, gleiten lassen – oder jiddisch „gletshn“ – rutschen, weggleiten) bald im Kontext von Computerspielen Programmier- oder Grafikfehler. Ein Glitch ist somit das unerwartete Ergebnis einer Fehlfunktion, die neben Computerspielen auch bei anderweitiger digitaler Software auftritt. Im Kunstkontext finden technische Störungen ebenfalls ihren unmittelbaren Ausdruck im Bereich computergenerierter Bilder und des Digitalen. Die Wurzeln technischer Glitches gehen aber bereits auf die Frühzeit der Fotografie zurück; sie nehmen als künstlerische Gegenbewegung zu anerkannten Ausdrucksformen ihren Verlauf von der Fotografie über den Avantgardefilm, Video- und Soundkunst bis hin zu den digitalen Bildmedien und der Netzkunst, indem Bildstörungen bewusst provoziert oder gezielt programmiert werden. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Gefangene unseres Blickes
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 21x12 cm, Auflage: 600, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3923313144Drahtheftung, roter Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erstveröffentlichung, 1 s/w Abbildung mit Kurzbiographie. Handschriftliche Signatur der Künstlerin.Kurzbiographie: "... Nach dem Abitur Studium der Soziologie und Pädagogik in Freiburg und Hamburg. Lehrerin in Hamburg. ... Erste Gedichte 1979. Bish. Veröffenlichungen beim Funk (NDR, Radio Bremen) und in Anthologien. Lebt in Bremen."
 Die Gedichte in der Publikation tragen die Titel: Morgentoilette, Annäherung, Neue Haut, Kurz vor Ausbruch der Liebe, Menschheit, ...
 
 |    
Titel
	
Selbstdarstellungen - Mailartisten präsentieren sich
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 21x14,8 cm, Auflage: ca. 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, diverse Materialien eingeklebt, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, vorletzte Seite mit Spiegelfolie
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Schwarz-Weiß Fotografien, zwei lose ineinander gelegte Blätter, zweimal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	EINE EINFÜHRUNG ÜBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von Künstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die größte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wächst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird üblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-Künstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder größeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich überschneidenden) Kreise zusammen.
 (...)
 Übernommen von mailart.be Website (Link unten), übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
53 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografien, Farb Fotografien, Gelb-farbige Grafiken
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,1x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie, Xerox
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
21,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotokopie, Xerox
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |