|    
Titel
	
Zeichen III visuelle gedichte
 
TechnischeAngaben
 
	
16,8x16,5 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klappumschlag
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 25x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotokopien in Schwarz-Weiß von diversen Dingen, u. a. Verpackungen, so dass die Oberflächenstruktur nah und gut zu erkennen ist. Dritte Auflage.		 
 |    
Titel
	
Mini Zine - Euclyde on Peyotl
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,7x11 cm, Auflage: 125, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, zweifarbiger Siebdruck
 
 |    
Titel
	
Paper Lover - Paper Nerd - Book Nerd - Book Addict
 
TechnischeAngaben
 
	
8x8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden4 Sticker, gestanzt, in Briefumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Sticker kleben rückstandsfrei durch Mikrosaugnäpfe.Tako heißt Oktopus auf Japanisch und dies bezieht sich auf die Mikrosaugnapfrückseite.
 YUPOTako Flex® klebt an allen glatten Oberflächen (z.B. Schränke, Glas, Fliesen,...) quasi wie ein Oktopus und nutzt dabei keinen Klebstoff und kann rückstandsfrei abgezogen werden. Ideal für POS Werbung, Poster, Aufkleber, Guerilla-Marketingaktionen, Produktinformationen auf elektronischen Produkten, Sticker für Laptops uvm.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
284 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover aus glitzerndem Papier, verschiedene Papiere für den Bild- und Textteil
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die fünfte Ausgabe von[mo:de] ist dem Thema Oberfläche gewidmet. Für das jährlich erscheinende Magazin der AMD Akademie Mode & Design nahmen wir uns im Abschlussjahrgang als angehende Modejournalisten die Freiheit, aus der konventionellen Magazinstruktur auszubrechen, indem wir ihre gestalterischen Elemente isolierten: Text und Bild. Farbige Punkte auf den Seiten zeigen an, wie Fotos, Illustrationen, Interviews und Lesestücke zusammengehören. (Text aus dem Editorial) Geschenk von Sabine Resch anlässlich der Ausstellung "GEGENKULTUR" in der PLATFORM München, 02.07.-28.07.2017.
 
 |    
Titel
	
Von der Fläche zur Form - Falttechniken im Papierdesign
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 22,5x22,8 cm,  ISBN/ISSN 9783258600192Hardcoverbroschur mit CD-Rom
 
	ZusatzInfos
	
		
	-Viele Designer/innen nutzen Falttechniken beim Entwerfen von dreidimensio-nalen Formen aus Stoff, Karton, Kunststoff, Metall oder anderen Materialien. Falten finden sich in so verschiedenen Bereichen wie der Architektur, Keramik, Mode, Inneneinrichtung, Schmuckherstellung und auch im Produkt- oder Textildesign.
 Dieses einzigartige, praktische Handbuch vermittelt das Grundwissen zum Thema Papierfalten: von linearen Ziehharmonikafalten über verdrehte Falten bis hin zu geknitterten Oberflächen. Über 70 Techniken werden anhand von klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorgestellt, die mit Faltdiagrammen und vielen Fotos ergänzt werden.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEine Postkarte und ein Textblatt, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte und Textblatt zur Ausstellung Eric Meier iii bei fructa space in München, 10.11.-24.11.2018. Eric Meier verwebt in seiner künstlerischen Praxis individuelle, autobiographische und gesellschaftspolitische Themenfelder. Die Folgen abrupter gesellschaftlicher Veränderungen, bedingt durch den Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus, sind Ausgangspunkt für seine kritischen Reflexionen. Aus der Fotografie kommend, erweitert er das Medium um skulpturale Objekte und auf den Raum bezogene Installationen. Von der reinen Abbildung gelöst nähert er sich seinen Themen über das Material, kombiniert harte Oberflächen, fragile Glasobjekte und abstrahierte Bilder. Subtil setzt er kulturelle Verweise und zeichnet so das Bild einer postsozialistischen Gesellschaft, die durch Härte, Überforderung, Sehnsüchte und Nostalgie gleichermaßen geprägt ist. Eric Meier studierte bei Heidi Specker an der HGB in Leipzig und bei Manfred Pernice an der UdK in Berlin. Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 15x10 cm, Auflage: 80, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenStahlplatte mit übermalter Grafik mit Spitze aus Blattgold, Rückseite bedruckt. In Briefumschlag, beklebt mit einer Briefmarke de Deutschen Bundespost (190)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Atelierausstellung "Neue Objekte" von Michael Post in der Kapellenstraße 8 in Wiesbaden, 26.04.1986.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 19,6x13,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenKarton beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung "Flattened" des Künsntlers Jakyung Shin, die vom 12.02.-23.02.2024 in der super+Centercourt Galerie in München stattfand.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 29,7x10,6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Flyer (DIN A3-Bogen, zweifach gefaltet, doppelseitig bedruckt) und ein Lageplan (DIN A4-Bogen, einseitig bedruckt)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer und Lageplan zur Ausstellung "STRATA" der Künstlerin Barbara Herold und des Künstlers Florian Huth, die vom 11.12.2024-19.11.2025 in der Galerie TIP-Theory in Practice in der Türkenstraße in München besucht werden kann. Gezeigt werden Ausschnitte ihres Werkkomplexes "Real World Assets", eine Arbeit, die die Schnittstellen zwischen Künstlichkeit und Natur erkundet. Dabei benutzen die Beiden Landschaftsaufnahmen, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und 3D-Aufnhamen modifiziert, manipuliert und letztlich rekonstruiert werden.		 
 |    
Titel
	
Imi Knoebel - Werke aus der Sammlung Schaufler
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHeft, Drahtheftung, Umschlag aufklappbar
 
	ZusatzInfos
	
		
	Imi Knoebel zählt zu den wichtigsten Protagonisten der deutschen Gegenwartskunst. Der Schüler von Joseph Beuys ist in der Sammlung Schaufler mit einem größeren Werkkomplex vertreten. Aus diesem Grund widmete das SCHAUWERK dem bedeutenden Künstler 2011 eine monografische Ausstellung, in der Bilder und Objekte aus allen Schaffensphasen Knoebels gezeigt wurden. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipierte Schau gab so Einblick in seine radikal minimalistische Formensprache.Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog 01.10.2017-18.02.2018.Zu den Bildmotiven aller Bilder von Unter der Oberfläche:
 Sie bestehen aus Eigengrafiken, Fremdgrafiken, Eigenfotos und Fremdfotos. Die Fotos und ein paar der Grafiken wurden variiert in Acryl gemalt. Dann wurden alle Bildelemente eingescannt oder fotografiert und erneut digital bearbeitet. Schließlich wurden sie, wie auch die Textelemente, ausgedruckt und auf die Leinwände appliziert. Dieses Vorgehen war für die Erhaltung der Transparenz notwendig. Die Motive direkt auf Leinwand zu malen, hätte keine ausreichende Lichtdurchlässigkeit für diese Thematik und die Textfülle ergeben.
 In Bezug auf die Fremdmotive gilt § 24 Artikel 1 UrhG.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Lackarbeiten 10.09.-11.10.2020 im Museum für Lackkunst, einer Einrichtung der BASF Coatings GmbH		 
 |    
Titel
	
CMI_MRE (version samizdat)
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, auf Rückseite vom Verlag gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Aufnahmen der Mondsonde Rosetta der E.S.A.; mit Text kommentiert.		 
 |    
Titel
	
Street Street Street Shoot
 
TechnischeAngaben
 
	
[42] S., 42,3x29,6 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandendrei Hefte mit jeweils drei Gachuckklammern geheftet, Umschlag aus farbiger, transparenter Folie, Laserdruck auf weissem und Silberpapier, Hefte in Kartonbox
 
	ZusatzInfos
	
		
	schwarze-Weiße und farbige Fotografien		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27,6x22,2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Drahtheftung, Din A 5 Bogen mit Aufklebern von Carmen Reina beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schon im September 2019 haben wir Haut als Titelwort für unsere No. 7 festgelegt – ohne damit zu rechnen, welche Relevanz es für das Jahr 2020 haben würde: Von infizierten Mund- und Nasenschleimhäuten, fehlendem Hautkontakt, bis zu Trumps allgegenwärtiger Orangenhaut und tödlicher Polizeigewalt gegen Schwarze Menschen war Haut 2020 omnipräsent.In unserer No. 7 präsentieren wir nun die Haut in ihrer ganzen gegenwärtigen und diachronen Vielschichtigkeit: In Gesprächen mit Forscher*innen über die Entwicklung von Roboterhäuten oder den Farbwechsel von Chamäleons zeigt sich die Haut als Objekt der Wissenschaft. Zugleich wird sie als individuelle und eigensinnige Grenzschicht vorgeführt, wenn etwa Esra Canpalat in ihrer Kurzgeschichte die undurchdringliche Walrosshaut des Vaters beschreibt oder Raoul Eisele den Liebeskummer in poetischen Hautschnitten seziert. Dass Haut als Ausgangspunkt neue Lesarten altbekannter Texte bietet, zeigen Till von Bergner und Daniel Neumann, die in ihren Essays ausgehend von Wunde und Geschwür Relektüren von Hegels Phänomenologie bzw. der Geschichte Hiobs eröffnen.
 In den Kurzgeschichten, Artikeln, Gedichten und Essays oszilliert die Haut in unserer No. 7 zwischen den Diskursen. Sie wird geöffnet, beschrieben, eingeordnet, aufgelöst, durchstochen, geflickt und gedeutet. Mal ist sie schützende Grenze, mal sensible Kontakt- oder aufgeladene Projektionsfläche – eines ist sie jedoch immer: spannender Lesestoff.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 19,314,2 cm, Auflage: 25, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zu der Ausstellung "Escavar a Lama" (dt. Den Schlamm ausgraben) der Künstlerin im Atelier Concorde in Lissabon im Dezember 2015; mit Unterstützung der Geral das Artes und der Stiftung Calouste Gulbenikian entstanden. Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Fotografien von Gesteinen und Skizzen der Künstlerin dazu. Die Ausstellung selbst bestand unter anderem aus Installationen mit Ziegelsteinen.		 
 |    
Titel
	
Der Traum aus dem die Stoffe sind - ent.materialien von tom Stark
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bei Tom Stark verschrnelzen Originale, Kopien, Bilder, Formen und Oberflächen miteinander. Seine Objekte beschreiben die Entmaterialisierung, also den Übergang vom Materiellen zum Imrnateriellen. Die Herstellung der Flächen folgt einer ähnlichen Strategie wie in der Musik das Scratching, Sampling oder der RemixVisuelles Konzept und Gestaltung Sosumi - Petra Schröder und Dirk von Manteuffel
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Das Plakat isst eine Fläche.
 
TechnischeAngaben
 
	
236 S., 23x12 cm,  ISBN/ISSN 9783948440701Fadenheftung mit offenem Rücken, Schutzumschlag aus bedrucktem und gefaltetem Affichenpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sind Plakate noch Oberflächen, die ins Auge fallen? Können sie eine fortlaufende Geschichte erzählen, einen "Plakatroman", wie der ursprüngliche Arbeitstitel des Entwurfs lautete?Die Fachhochschule Düsseldorf blickt auf eine vielfältige und lebendige Tradition des Plakats zurück. Angefangen 1968 mit den Wellpapp-Plakaten von Uwe Loesch über die typografische Exzellenz von Helfried Hagenberg, Fons Hickmann und Andreas Uebele bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten talentierter Studierender, die mitunter in den digitalen Raum und die Augmented Reality hineinreichen.
 Einige der in diesem Buch gezeigten Plakate haben ihr Leben außerhalb der Universität fortgesetzt: Sie sind Teil von Sammlungen wie dem MoMA in New York oder dem Museum für Gestaltung Zürich. Viele wurden für ihre vorbildliche Gestaltung mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
 Nun wurden diese Plakate zusammengeführt: Das Plakat ist eine Fläche. (Das Plakat frisst/ist eine Fläche".) Wie bei einer Druckfahne werden Texte und Bilder auf einen durchgehenden Streifen gesetzt, der später geschnitten und zu einem Buch gebunden wird - ein Plakatroman.
 Dieses Buch enthält Plakate der Fachhochschule Düsseldorf seit 1968. Mit Arbeiten von Inga Albers, Heribert Birnbach, Dieter Fuder, Wolf Erlbruch, Hilde Gahlen, Tino Graß, Fons Hickmann, Holger Jacobs, Wilfried Korfmacher, Anika Kunst, Laurent Lacour, Uwe Loesch, Alexander Mainusch, Jens Müller, Stephanie Passul, Charlotte Rohde, Lilo Schäfer, Thomas Spallek, Philipp Teufel, Andreas Uebele, Piotr Zapasnik und vielen anderen.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 23x25,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Klebebindung, Druck auf Leinwand, Stempeldrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erster Band einer Reihe kunstkritischer Betrachtungen mit dem Fokus auf Bildausschnitten wesentlicher Werke aller Stilepochen, die auf Leinwand reproduziert wurden.		 
 |    
Titel
	
Surface Research - Oppervlak Onderzoek
 
TechnischeAngaben
 
	
156 S., 22,7x15,2 cm,  ISBN/ISSN 9789491108006Broschur mit fünf orange-gelben Seiten, eine davon zerissen
 
	ZusatzInfos
	
		
	"Surface Research" ist die Präsentation des gleichnamigen Forschungsprojekts,das die erste Rietveld Research Residency abschließt. Während seiner zweijährigen Residenz,
 erforschte der Künstler Henri Jacobs (Zandoerle, 1957) die grundlegenden Eigenschaften der
 Eigenschaften der Oberfläche, mit besonderem Augenmerk auf die Qualitäten der Oberfläche und die
 Rolle, die sie bei der Entstehung eines Bildes spielen.
 
 Jacobs' Untersuchungen konzentrierten sich auf zwei Themen: das Palimpsest, das die Erosion der Oberfläche und der Ikonoklasmus, bei dem der Zerstörungsprozess zu einem künstlerischen Werkzeug wird. Jacobs' Projekt konzentriert sich auf die praktische, visuelle Forschung und untersucht systematisch die Eigenschaften und Transformationen der Oberfläche indem er eine Zeichnung anfertigt und sie anschließend auskratzt und ausschneidet, Die Ausstellung Surface Research dokumentiert die verschiedenen Stadien des Prozesses in einer Vielzahl von Medien wie Skizzen, Film und Fotografie, Skizzen, Film und Fotografie, und präsentiert die Endergebnisse, manchmal eine fertige Arbeit, mal eine Skizze, aber immer als Artefakt des Forschungsprozesses. Die Ausstellung
 Ausstellung wurde von Alexandra Landré kuratiert.
 
 Übersetzt mit Hilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Verpackungen der Literatur - Typografische und materielle Oberflächen literarischer Texte seit 1960
 
TechnischeAngaben
 
	
312 S., 22,5x14,7 cm,  ISBN/ISSN 9783837671391Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	»[L]auter schönes Layout!« – Seit 1960 tritt ein Element der Literatur, nämlich ihr werbender Paratext, verstärkt auf den Plan. Was bedeutet es für das Verhältnis von literarischem Werk und verpackendem Beiwerk, wenn Autor*innen ihren Geltungsbereich auf die Gestaltung von Covern, Buchumschlägen und Layout ausweiten? Ronald Röttel zeigt, wie Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit alltäglicher Konsumästhetik, Pop Art und popkulturellen Typografien in Zeitschriften ein Interesse für die Ästhetik ihrer Verpackung und Oberfläche gewinnt. Dazu analysiert er u.a. psychedelische Typografie, raubkopierte Punk-Typografie sowie ›glatte‹ New Wave-Layouts – und gibt so einen Einblick in ein wenig erforschtes Feld der Medienästhetik.Text von der Buchrückseite
 
 |    
Titel
	
Arbeiten 1976-1981 - Werkverzeichnis Band 2
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,6x21 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Sticker auf dem Cover, verschiedene Papiere (8 Seiten im Centerfold, Hochglanz und farbiger Druck). Bleistiftskizze auf der Rückseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkverzeichnis des Künstlers Alfons Lachauer, mit Skizzen und Fotografien seiner Arbeiten aus den Jahren 1976-1981.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[26] S., 20x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog mit den neuen Bildern (1983) des Künstlers Heinz Gruchot.		 
 |    
Titel
	
Monochromie. Zur Ästhetik publizierter Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, einfach gefaltet; Infokarte eingelegt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 07.09.-28.09.2024 im Zentrum für Künstlerpublikationen in Bremen besucht werden kann. Konzeptionen mit komplett einfarbigen Flächen entstanden im Kontext der Künstlerpublikationen seit den 1950er Jahren mit dem Ziel der größtmöglichen Vereinfachung und Konzentration. In der Ausstellung sind Werke von über 60 Künstler*innen zu sehen, die die verschiedenen Ansätze der Monochromie und deren Bedeutung für die Kunst thematisieren. Die Künstler*innen beschäftigten sich dabei mit Aspekten der absoluten Abstraktion, der Emotionen, der Farbe und der Leere, bis hin zu dem philosophischen und religiösen Verständnis vom Nichts. Präsentiert wird das Monochrome in Form von Grafiken, Künstlerbüchern und -zeitschriften, Objekten und Malerei sowie im Kontext der Sound Art.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 84,5x23,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPoster, Schwarz-Weiß, einseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poster zu Peter Kees' Arkadischen Botschaften, erstellt für die KloHäuschen Biennale 2024.Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
 
 |    
Titel
	
spacework-urbanwork: REM - Eine Reise in verborgene Räume
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 28,6x21,3 cm,  ISBN/ISSN 3000027319Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die 1998 in der Galerie Karin Sachs in München stattfand. Ausgestellt wurden die Werke der Künstlerin aus dem Zeitraum 1983-1998.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 10,4x16,1 cm,  ISBN/ISSN 9783000250651Drei Broschuren, eine davon kleiner (7x10) und in Karton eingepasst, verpackt in einem Kartonhülle mit Klettverschluss
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zu einer interdisziplinären Lehrveranstaltung "POP-UP / von der Fläche in den Raum" der Künstlerin Nele Ströbel im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule für Aangewandte Wissenschaften in München. Dabei ging es um die Entwicklung von Verpackungen, vom Material bis zu fertigen Produkten, die anschließend auf der Messe Basel und der ihorgenta präsentiert wurden. Der Idee des Kurses folgend, besteht auch die Publikation aus mehreren Teilen mit entsprechenden Titeln: "Inspiration & Feldforschung" / "Schachtelbau", "Von der Haptik zur Optik" und "Von der Produktion zum Produkt".		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #007 THE CAMP
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausgabe fokussiert sich primär auf Objekte und Texturen. Wenn nicht ein Gegenstand mittig im Bild platziert ist, kann man die Oberflächen von Holz, Folien oder Stoff begutachten. Meistens ist jedoch beides der Fall. Das Kunstmuseum Luzern wird dabei mehr im Detail begutachtet als im Ganzen.		 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #089 TOUC MA R
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	In TOUC MA R sind Bilder von heruntergekommenen Plakatwänden. Alle weiß, alle mit abgeblättertem Lack. Der Vorgang der Verwesung wurde so auf eine neue Art und Weise eingefangen.		 
 |    
Titel
	
Utcanyomatok Streetprints
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 28,5x22,6 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9783927533448Fadenheftung, Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erscheint im Rahmen der Ausstellung 'Caro Jost - Streetprints' im Haus der Künste / Sammlung Vass, Veszprém vom 11.Oktober 2008 bis 31. Januar 2009.Text aus Buch übernommen.
 
 |    
Titel
	
Das KloHäuschen #140 - DAS NEONHÄUSCHEN
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 7,2x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskärtchen zur Ausstellung #140 im KloHäuschen. Vom 01.03.-30.03.2024 wurden die Arbeiten der Künstlerin Mary Kim im Klohäuschen an der Grooßmarkthalle ausgestellt.		 
 |    
Titel
	
Das KloHäuschen #147 - WELCOME TO MY CHURCH OF P/INK
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 7,2x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskärtchen zur Ausstellung #147 im KloHäuschen. Vom 16.05.-07.06.2025 wurden die Arbeiten der Künstlerin Ena Oppenheimerim im Klohäuschen an der Großmarkthalle ausgestellt.		 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 118 - Surfacing
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 978-3-68919-062-0Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Arbeit Surfacing befasst sich mit Hüllen und Oberflächen. Dabei scheint der Begriff regelrecht in seine verschiedenen Bedeutungen aufgeteilt zu werden. Die Fotos zeigen haptische Oberflächen, visuelle Oberflächen, die wir nicht greifen können und die Oberflächen, die für uns kreiert werden. Lu Mazen erforscht den Begriff und dessen Bedeutungen mit einer Sanftheit und zeigt dabei gleichzeitig die Tiefen, die sich unter der Oberfläche verbergen können. Und mit diesem Kontrast zwischen Intimität und Oberflächlichkeit, zeigt Lu Mazen einen Aspekt der Menschlichkeit, in der sich oft wiedergefunden werden kann.		 
 |    
Titel
	
Elastic Spaces NR. 52 - Baltic Comics Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 14,7x10,5 cm,  ISBN/ISSN 978-9934-581-88-5Klebebindung, befindet sich in einem Umschlag mit näheren Hinweisen zum Magazin. Beigelegt sind zwei Lesezeichen, eine Karte und ein Informationsblatt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	In the context of 'Sculpture Quadrennial Riga 2024', Charlotte Eta Mumm is cooperating with Kus!, a Latvian comic art publisher. Together with co-founder and editor David Schilter, they've invited several artists to react upon the idea of the plasticity of space.The contributing artists present varied perspectives on the theme of this special edition, titled "Elastic Spaces", which is published for SQR24. Though the format of the pocket-size magazine, it acts as a public hybrid sculpture which interacts with the observer. It can be taken home and form an invisible network from public space via hands to private homes.  Text dem Umschlag entnommen.		 
 |    
Titel
	
Bomb No. 129 - Conversations between Artists, Writers, Performers, Directors, Musicians - Since 1981
 
TechnischeAngaben
 
	
143 S., 28,5x23 cm,  ISBN/ISSN 07433204Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	BOMB Magazine’s mission is to deliver the artist’s voice. We develop, publish, and preserve artist-generated material, spotlighting artists in conversation and offering unique insight into the creative process.By encouraging candid dialogue and experimentation from the emerging, under-acknowledged, and renowned visual, literary, and performing artists we feature, BOMB creates content that is innovative and authentic. Now in its 43rd year, BOMB is a multi-platform publishing house that comprises a quarterly print magazine, the Oral History Project, FUSE: A BOMB Podcast, daily online content, and a vast digital archive.
 
 |