|    
TechnischeAngaben
 
	
21x21 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandensieben Bücher in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am weitesten ins "Erzählerische" strebt Dirk Sommer. Seine Bildgeschichten kommen serienweise daher. Sie besitzen eine Mischung aus verspielter Nonsens-Naivität mit witzigen Trivialmomenten und gekonnter Verve des Bildaufbaus. Ursprünglich waren seine Großformate nicht etwa immer rechteckig, sondern zischten wie explodierendes Blei am Silvestertag in durchaus unkonventionelle Umrißformen. Als echter Hödicke-Schüler zieht Sommer keine Bremsen, wenn die bildnerische Phantasie mit ihm durchbrennt. Die vielen kleinen und großen Hasen, Palmen, Sonnenscheiben, Gestirne, Untertassen, Zahlenreihen, Tische, Häuser usw. usw., sgraffiti-artig und mit wütender Kontrastfarbe ins Bild gesetzt, Leuchtspuren auf dunklem oder Brandspuren auf hellem Fond, vermitteln die Welt als Abenteuer zwischen Donald Duck und Science-Fiction. Irgendwie muß wohl auch die Patternkunst einen gewissen hintergründigen Einfluß auf einige der Garage-Künstler ausgeübt haben. Man sieht es am deutlichsten bei Petra Seelenmeyer und Michael Meyer. Diese sehr amerikanische Variante künstlerischer Felderoberung aus den siebziger Jahren mit mehr oder weniger dekorativer Wirkung, gerät hier in einen Gegenstandsbezug, in abermals erzählerische Effekte hinein. Besonders im Fall Petra Seelenmeyer erinnern die einzelnen Motive an Puzzle-Teile aus eckig-zackig-kantigen und sanft gerundeten Formen. Sie schwimmen auf dem reichgetönten Untergrund, verzahnen sich mit ihm zu lyrischen Landschaften von leicht elegischer Stimmung. Die Picknick-Serien zum Beispiel, ein herausgehobenes Kapitel der letzten beiden Jahre, aber auch die Seerosen und die Tulpenbilder, gewinnen den träumerischen Charakter im Zwischenfeld von Nacht und Tag. Helligkeits- und Dunkelheitswerte werden mit großzügiger Handschrift schattiert, die einzelnen Gegenstände mit kräftigem Pinselstrich umrandet, wie Wolken an deren Rändern sich Finsternis und Sonnenstrahlen brechen. Bei Michael Meyer gibt es das Puzzle nun direkt und handgreiflich. Rohe Kistenbretter, unscheinbare Fundstücke wie alte Holzteile, Pappen und Kunststoffabfälle liefern ihm das Ausgangsmaterial für seine ungewöhnlichen Materialarbeiten. … (Vorwort)		 
 | 
	   
Titel
	
From Our House To Your House
 
TechnischeAngaben
 
	
[104] S., 17,8x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 1899235345Hardcover.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Martin Parr has put together another wonderful book from his personal collection of cards. This time he celebrates the American Christmas card. These are a fascinating eye-opener into American culture, as proud families everywhere (pets included) pose before the camera to send their Christmas greetings across the nation.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1977/05 - Sehnsucht nach Festen
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 33,3x23,6 cm,  ISBN/ISSN 00497150Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Lay-Out von Astrid Herm, S. 22-27 und Titel von Wolfgang Schmidt		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung
 
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 019 2013 - nacht.wachen.
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205547Drahtheftung. Mit Texten von Beate Krainz
 
	ZusatzInfos
	
		
	erscheint zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[68] S., 28x18 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9788461393800Drahtheftung, Umschlag kleinerformatig geschnitten und auf andersfarbigem Papier, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß Fotografien des Künstlers aus Helsinki, mit denen er versucht seine subjektive Sicht und sein Empfinden bezüglich der finnischen Hauptstadt visuell aufzunehmen. Er selbst schreibt "Strenge, Ordnung und Disziplin - drei Merkmale die sehr gut die finnische Gesellschaft beschreiben. Da dieses Buch keinen dokumentarischen Ansatz hat, werden diese Eigenschaften durch Kälte, Dunkelheit und Einsamkeit ersetzt Damit möchte ich ein Bild meiner Erlebnisse in der finnischen Hauptstadt schaffen, das durchaus subjektiv sein soll. Ich vermute das extreme Klima und das Gefühl mich in einer ungewöhnlichen nahezu geschlossenen Umgebung zu befinden, brachten mich dazu den Blick auf die eher schmutzigen Aspekte dieser Stadt zu richten." Entstanden in Zusammenarbeit mit Michail Adamis und Tanit Plana.		 
 |    
Titel
	
bad liver and broken heart
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 30x20 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Risographie, in transparenter Kunststoffhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	The origin of this work of self-fiction can be found in one of São Trindade’s sketchbooks, this one entirely devoted to the subject of loss or decadence. With references to the aesthetics of crime scenes and nightlife photographed by Weegee in New York in the 1930 and 1940’s, the device is simple: in a "real décor," São Trindade’s body, abandonned and unconscious, is photographed. The body is always the same but differently ‘prepared’ and ‘composed’ with new dresses, new gestures, new signs of a recent activity or a different personality. Each image has its particular story and each space is a sounding board for each of these performative states of body.Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Is's a Book - It's a Talk - It's s a Smalltalk 
 
TechnischeAngaben
 
	
7 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Laserdruck nach Webseite, Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Independent Publishing Fair Leipzig, 15th of March 2014Event: "It’s a Book…” is an independent publishing fair taking place on 15th of March 2014 at the Academy of Visual Arts Leipzig, in correspondence to the Leipzig Book Fair. Entrepreneurs of the international independent publishing-scene are looking forward to meeting interested visitors and exchanging books and ideas.
 Organisation: students of the graphic design department, Academy of Visual Arts, Leipzig.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 19,5x13,6 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981725001Drahtheftung, Risographie, eingelegt eine Risographie und Werbekarte des Küstlers
 
 |    
Titel
	
Weihnachten in den 60er Jahren bis in die 90er Jahre in Garmisch
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,8 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie auf Munken, mehrfach gefaltetes Blatt
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1973/05 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 22,6x17 cm,  ISBN/ISSN 0970761317Hardcover, fadengeheftet, schwarzer Schnitt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ramadan Moon takes the form of a meditation on exile by a Somali woman, Seynab Azir Wardeere, detained with her young son in an asylum seekers’ shelter in the Netherlands. Gazing into the night sky during the month of Ramadan, she dreams of the husband and her daughters who she has left behind in Somalia and seeks comfort from the Koran in her prayers. Text von Website
 
 |    
Titel
	
Blackout New York - 9 November 1965
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 34,2x24,7 cm,  ISBN/ISSN 9783981234435Hardcover,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Essay von Hans-Michael Koetzle: "Tender is the Night", auf Französisch beigelegt als zwölfseitiges Heft mit Drahtheftung.Am 9.11.1965 gehen in New York die Lichter aus. Ein Stromausfall trifft gegen 17.30 die Millionenstadt und mit ihr andere Teile des Kontinents. Insgesamt betroffen sind 25 Millionen Menschen auf einem Gebiet von mehr als 200000 Quadratkilometern. René Burri begreift die Situation, aber auch die Chance. Ausgerüstet mit seiner Leica und acht Rollen Film stürzt er sich in ein nächtliches, bestenfalls punktuell erleuchtetes Chaos und fotografiert bis weit nach Mitternacht. Text von der Website
 
 |    
Titel
	
night-time is the right time
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 10,5x20,6 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, erste Auflage, Schwarz-Weiß Fotografien, Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-weiß Fotografien von München bei Nacht		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
10 S., 10,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltete GrußKarte, Laserdruck, in Briefumschlag
 
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #087 - untenrum
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sommerausgabe des curt Magazins, u. a. mit einem Beitrag über Sophia Süßmilch, Upstart (Peter Wacha) vom Club "Rote Sonne", Konstantin Wecker und das Independent Label "Trikont".		 
 |    
Titel
	
inspiriert - Köstliche Weihnachten
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 26,5x21 cm, Auflage: 1.830.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Kundenmagazin von ALDI Süd, Ausgabe November/Dezember 2017.Druck auf FSC-zertifiziertem Papier.
 ... Das 60 Seiten starke Heft bietet Leserinnen und Lesern wissenswerte Informationen aus den Themenbereichen „Genussvoll Leben“, „Inspiriert Einkaufen“, „Schönes Entdecken“ und „Gut Informiert“. Journalistisch aufbereitet und mit stimmungsvollen Bilderwelten inszeniert, finden sich in der „ALDI inspiriert“ wertvolle Ideen und Anregungen für den Alltag und die schönen Dinge des Lebens. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #088 - Ganz normal anders
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit dabei: Ein Interview mit Dean DeVille über die Travestie-Szene bzw. DragQueens in München, subjektive Wahrheiten einer offenen Beziehung, ein Artikel über den Aufbruch in eine Post-Gender-Gesellschaft, Unicorns in Tech, Anders Wohnen in München, Interview mit dem blutjungen Machern des Elektroautos Sion, Vorstellung vom HEi (Haus der Eigenarbeit), zu Gast bei den Münchner Kakteenfreunden, über Slowfood und das Revival der Stockwurst, im Gespräch mit Matthias Lilienthal, Tommy Krappweis, Wanda, Bird Berlin, Olli Nauerz vom Gaudiblatt u.v.m.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
9,5x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSechs Künstlerbriefmarken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.		 
 |    
Titel
	
MOBY DICK Filet No. 023 - The lee shore
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert,  ISBN/ISSN 97839028350483 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle, welche einen Druckfehler aufweist
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umfasst das 23. Kapitel (nach Gustave Doré) des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung. Dieses Kapitel ist Lee Charlott gewidmet.		 
 |    
Titel
	
MOBY DICK Filet No. 039 - First night-watch
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert,  ISBN/ISSN 97839028352083 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umfasst das 39. Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.		 
 |    
Titel
	
MOBY DICK Filet No. 122 - Midnight aloft. Thunder and lightning
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert,  ISBN/ISSN 97839028353763 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umfasst das 122. Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.		 
 |    
Titel
	
MOBY DICK Filet No. 022 - Merry Christmas
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert,  ISBN/ISSN 97839028354443 Blätter lose in ineinandergelegt, einmal gefaltet, in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umfasst das 22. Kapitel des Romans "Moby Dick" von Hermann Melville in der englischen Originalfassung.		 
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #089 - Zusammen weniger allein
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Am 12. April erscheint unsere 89. Ausgabe: 100 Seiten zum Thema Zusammen ist weniger allein. Im Gespräch mit Experten zum Thema Einsamkeit und Gruppenzwang, zu Besuch bei den Münchner Leihomas, Stammtischen, Vorstellung von Projekten wie Surfing Wolfratshausen, Green City e.V., Zuflucht Kultur, Fußball-Fanclubs in München, Co-Workings Spaces, BarCamps, ein Porträt über LARP, Behind the Green Door u.v.m.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 20,2x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Bildband mit 113 Schwarz-Weiß-Fotografien aus Schwabing vom Münchner Fotografen Ernst Grasser. Über das Münchner Künstlerviertel, "sein Schwabing" und die untergegangene Kultur der Münchner Bohème in den 50er-Jahren.		 
 |    
Titel
	
Gotto Go Gotto Flow - Life, Love, and Lust - On Chicago's South side - From the Seventies
 
TechnischeAngaben
 
	
194 S., 24,8x22,5 cm,  ISBN/ISSN 9780991541829Fadengeheftet, Hardcover, mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Poems by Patricia Smith, Photographs by Michael Abramson.Bump contests and blues. Love goddesses and shake dancers. The Sexy Mamas and Their Mack. Funky. Sexy. Music and voodoo. Every night like New Year’s Eve. This was the scene that Abramson recorded. Patricia Smith, took a look at Abramson’s photos nearly four decades later and brought his night world back to life. “These fiercely breathing visuals are a last link,” she says, “to the unpredictable, blade-edged and relentlessly funky city I once knew.” Her words and his pictures open the doors and give us a front-row (or a back-row... even better) seat to a time and place long gone. So: Watch. Listen.
 Text von der Website.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[328] S., 28x21,6 cm,  ISBN/ISSN 3935567111Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	1. Auflage.Zwischen 1994 und 1995 hat Christopher Wool in Downtown New York eine Serie von Schwarzweißfotos gemacht, die er East Broadway Breakdown nennt, nach einer Straße in der Lower East Side, dem Umfeld, in dem er lebt und arbeitet. Die Bilder sind nachts mit einer Kleinbildkamera aufgenommen und zeigen die typischen Straßen des Quartiers, heruntergekommene Geschäftsfronten und baufällige Treppen, die zu anonymen Räumen führen. ...
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlatt A4 Kopierpapier mit Zeichnung Edding/Tuschestift, gefaltet auf A5, Beilage kleines Heft Buchkinder Leipzig e.V., 2016, 4x3,3cm, 16 S. von Ida Sene Sehnerr 7 Jahre, in mit "huk" beschriftetem wiederverwendetem Versandumschlag (Amazon)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Glückwunsch Weihnacht und Neujahr 2018, Heft mit Text und Zeichnung von Kindern		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,6 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, fadengeheftet, offener Buchrücken
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss- und Farbdruck
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 24x20 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 9783735604354Broschur mit Klappen, Brief beiliegend
 
 |    
Titel
	
Billard - München in Fotografien der 80er Jahre
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 24,6x28,5 cm, Auflage: 1.000, signiert,  ISBN/ISSN 9783923155149Hardcover, mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Gasteig München, 12.12.2018–10.01.2019.Die 1980er Jahre erscheinen vielen noch recht nah – wie unendlich weit entfernt sie sind, zeigen die Fotoausstellung und das Buch »BILLARD. Fotografien aus dem München der 80er Jahre«. Sie präsentieren Seiten einer Stadt, die untergegangen sind, gentrifiziert, vergessen. Der Fotograf und Dokumentarfilmer Harald Rumpf hat damals Orte zwischen Glockenbachviertel und Hasenbergl, zwischen Schwabing und Haidhausen aufgenommen. Und er hat markante Münchner fotografiert: in Kneipen und Clubs, bei privaten Feiern, auf dem Oktoberfest und auf der Straße.
 »Es ging immer um die Suche nach menschlichem Verhalten, nach Momenten, in denen die Abgebildeten ein privates Gesicht zeigen«, sagt Harald Rumpf. Er hat in erstaunlicher Weise die Befindlichkeiten dieser porträtierten Menschen eingefangen, ihre Beziehungen zueinander – und zum Fotografen. »Fotografie hat für mich auch ein magisches Moment, besonders in der nonverbalen Zwiesprache zwischen abgebildeter Person und mir als Fotograf«, sagt Harald Rumpf. Die ausdrucksvollen Schwarz-weiß-Aufnahmen haben einen stark subjektiven Charakter und vermitteln aus persönlicher Perspektive das Lebensgefühl der 80er Jahre. Die Betrachter sehen ein raues, einfaches, ungeschliffenes München, das heute komplett verschwunden ist.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 2/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Langeweile
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
damit weihnachten nicht immer so plötzlich kommt
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 13,5x19 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetdruck auf Arches Grain Satiné 300 g/m2, rückseitig bedruckt mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitkarte zur Zusendung eines Buches		 
 |    
Titel
	
Punk: Wir versprechen nichts!
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.12.2024-13.04.2025.Als in den 1970er Jahren in New York und London Punkrock die Clubs eroberte, wurde es laut, wild, bunt. Die Jugend nahm sich ihren Raum, Provokation wurde zu einer Form des Protests gegen bestehende Ordnung: Subkultur trat gegen sogenannte Hochkultur an, Rebellion gegen abgenutzte Wertvorstellungen, Anderssein gegen Establishment, Pluralität statt Exklusivität, Bürgerschreck statt satter Bürgerlichkeit.
 Die Ausstellung "PUNK: Wir versprechen nichts!" begibt sich auf Spurensuche und Ortsbegehung und macht Punk nicht nur als Protestkultur, sondern vor allem auch als Lebensgefühl gegenwärtig: Inszenierte Clubräume (u.a. Ratinger Hof, Düsseldorf) als zentrale Schauplätze des Punk laden zur Wiederentdeckung und Begegnung ein. Street- und Szene-Fotografie (u.a. von Ilse Ruppert, Esther Friedman, Richard Gleim / Nachlass Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf) holt die Bewegung und ihre Akteurinnen und Akteure ins kollektive Gedächtnis.
 Arbeiten von Andy Warhol, Joseph Beuys, Yana Yo, Martin Kippenberger, Lisa Endriß (vom Künstlerinnenkollektiv WeibsBilder), Petra Gerschner oder Markus Oehlen veranschaulichen die vielfältigen und kreativen Verbindungen zu den Punk-Clubs oder den persönlichen Beziehungen in dieser Zeit. Bühnen-Outfits, etwa von FM EINHEIT, und unterschiedlichste Alltagskleidung (u.a. von Modeschöpferin Claudia Skoda) zeigen Mode und Körpergestaltung als individuelles Ausdrucksmittel. Eine – in die Präsentation integrierte – Bühne ermöglicht musikalische Experimente, Video- und Audiostationen machen u.a. Songs und Konzerte von Punk- und Punkrock-Bands sicht- und hörbar. Mitmach-Stationen in der Ausstellung nehmen den „do it yourself“ Gedanken beim Wort: Macht einfach! Macht mit!
 Bis heute liegen Provokation und Protest nah beieinander, sie prägen auch unsere Gegenwart. „Do it yourself“ heißt nach wie vor Selbstermächtigung. Konsumverzicht hat nichts an Aktualität verloren. Zeitlos bringen Störung, Verstörung, Aufstörung auch Aufklärung mit sich. Die angemessene Reaktion auf die Radikalisierung der Welt? Lautwerden! Und im hier und jetzt hinschauen, sich einmischen.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Konvolut Christian Reister
 
TechnischeAngaben
 
	
25x17,5 cm, 27 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarten, Flyer, Heftchen (Drahtheftung), Sticker, Visitenkarte; verpackt in einer Versandtasche mit Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Konvolut mit verschiedenen Ephemera mit und von Christian Reistner:- Visitenkarte
 - Zwei Sticker von seinem Fotozine "Driftwood"
 - Sieben verschiedene Fotopostkarten, eine davon zum Aufklappen
 - Einladungskarte zum "Open Studio 2023" (17.-19.11.2023)
 - Einladungskarte zur Launch Party (05.12.2024) des DINA SECHS Fotozines und eine dazugehörige Fotopostkarte
 - Zwei Einladungskarten zur Ausstellung (15.-27.10.2021) "schöner wärs wenn schöner wär"
 - Einladungskarte zum "Open Studio 2024" (07.-08.12.2024) Einladungskarte zur Ausstellung "Nacht" (27.04.24.05.2013)
 - Einladungskarte zur Ausstellung "New Yorkers" (09.02-08.03.2013)
 - Einladungskarte zur Ausstellung "Rauschen" (27.04.-12.06.2018)
 - Einladungskarte zur Gruppenausstellung "TierischMenschlich" (07.-09.07.2017)
 - Einladungskarte zur Gruppenausstellung "Under The Underground" (25.01.-09.03.2019)
 - Flyer zur Gruppenausstellung "fascination street" (15.03.-30.10.2011)
 - Flyer zur Gruppenausstellung "Ankunft bei Aufbruch" (15.11.-14.12.2008)
 - Verschiedenes Werbematerial (2 Postkarte, 1 Flyer)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20,8x9,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetdruck auf Karton geklebt, Aufkleber, handschriftlicher Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kartengruß zu den Feiertagen 2024		 
 |    
Titel
	
Micro art gallery – aRT IS A PRESENT
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ungewöhnliche Geschenkideen, der Anfang einer Sammelleidenschaft oder einfach etwas Neues. Dort, wo Glühwein, Bratwurst und Krippen verkauft werden, ist dieses Jahr auch Kunst anwesend. PLATFORM präsentiert eine Pop-Up Gallery für kleinformatige Kunst aus München. Über 90 Künstler*innen der Stadt zeigen und verkaufen ihre Werke während des Christkindlmarkts am Marienplatz. Die Kunstwerke können im Rathaus betrachtet, gekauft und direkt mitgenommen werden.100% des Verkaufspreises gehen an die Künstler*innen.
 Die temporäre Galerie befindet sich im Erdgeschoss auf der linken Seite des Rathauses im umgestalteten Pförtnerraum.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
REFRAMING - Werke 2014-2019
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783943616705Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung im Kallmann-Museum Ismaning, 26.09.-17.11.2019, mit Texten von Karin Sagner und Rasmus KleineMit ihren Arbeiten aus den Jahren 2014 bis 2019 nimmt uns die flämische Malerin Rita De Muynck mit auf eine faszinierende Reise; in eine Welt, die uns aus der Enge der gewohnten Sichtweisen führt. Ihre Werke, in denen der Einfluss der expressionistischen Malweise augenscheinlich ist, eröffnen uns neue Formen des Kunsterlebens.
 Für den Titel ihres Buches „Reframing“ hat die Künstlerin und Wissenschaftlerin bewusst einen Begriff aus der Psychologie gewählt. Er umschreibt die Fähigkeit, gedankliche Bezugssysteme und den Kontext einer Situation oder eines Geschehens durch Perspektivwechsel umzudeuten. Übertragen auf die Kunst bedeutet dies für Rita De Muynck, die eigene Sicht zu erweitern und so andere und überraschende Vorstellungen und Deutungsmöglichkeiten zu entwickeln: „Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft fließen dabei ineinander und lassen ganz neue Spielräume entstehen.“
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
St. Pauli Nachtausgabe 1971, Nr. 50
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 32x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
 |    
Titel
	
St.-Pauli-Nacht-Revue 1971 Nr. 52
 
TechnischeAngaben
 
	
39 S., 32x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung, Blätter lose ineinander gelegt
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 25x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info über den Künstler anlässlich der Künstler Residency München, 2024		 
 |    
Titel
	
Younggi Seo - Without Substance
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer mit deutschem Text, Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im super+centercourt 07.09.-19.09.2024		 
 |    
Titel
	
RATS PRESS 2 - direct direction towards present now
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 42x30,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Druck auf Zeitungspapier
 
 |    
Titel
	
RATS PRESS 1 - direct direction towards present now
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 42x30,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Schwarz-Weiß-Druck auf Zeitungspapier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdrucke nach Webseite, geklammert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eröffnungsrede zur Ausstellung … von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden in der Kunsthalle Wien, anlässlich des Internationalen Frauentages. 08.03.2020		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Clubprogramm Mai und Juni 2023		 
 |    
Titel
	
Nan Goldin - Käthe-Kollwitz-Preis 2022
 
TechnischeAngaben
 
	
[10] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Vergabe des Käthe-Kollwitz-Preises 2022 an Nan Goldin und zur Ausstellung 20.01.-19.03.2023 (verlängert bis 16.04.2023).Nan Goldin erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2022. Anlässlich der Preisverleihung zeigt die Akademie der Künste Fotografien von Nan Goldin aus fünf Jahrzehnten. Die US-amerikanische Künstlerin nimmt weltweit eine zentrale Position in der zeitgenössischen Fotografie ein; ihr Fokus liegt auf den Themen Liebe, Sexualität und Gewalt. Mit Werken aus ihrem persönlichen Lebensumfeld und der LGBTQ*-Community hat sie Tabus gebrochen, Grenzen überwunden und sich damit für Akzeptanz und zunehmende Anerkennung der LGBTQ*-Szene eingesetzt. Die Unmittelbarkeit in ihren Fotografien entstammt ihrer physischen und emotionalen Zugehörigkeit und Distanzlosigkeit zu einer Lebenswelt, die sich vielen Menschen verschließt und durch Goldin geöffnet wurde. Nan Goldin denkt ihre Bilder in rhythmisierten Sequenzen. Daraus entsteht ein kumulativer Aspekt der Kompositionen, die durch Erweiterungen, Veränderungen und den wechselnden Beziehungen der einzelnen Elemente untereinander in steter Bewegung sind.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
curt Stadtmagazin München #093 - NACHHALTIGKEIT IM URBANEN RAUM
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 5000-10000, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	100 Seiten rund ums Thema Nachhaltigkeit im urbanen Raum, u.a. mit einem Interview mit der Münchner Journalistin und Buchautorin Kathrin Hartmann und Thomas von Wittern (Gründer der Wunderbau, einer Gesellschaft für gemeinwohlorientiertes Bauen und Leben, und Mitglied des Cradle-to-Cradle-Vereins), einer Wertstoffhof-Reportage und Fotostrecke zum Thema Good bye Plastik gespickt mit interessanten Infografiken rund um das Thema. Außerdem mit Porträts über die Spatzenfreunde, Edward Sizzerhand und seine Sizzerbees, Extinction-Rebellion-Bewegegung und K.W. Diefenbach, eine Auswahl an nachhaltigen Münchner Institutionen und Projekte, Gastbeitrag von Thomas von Wittern zu Tiny Living, Berichte über nachhaltiges Reisen mit Fotograf Moritz Jendral und das fragile Ökosystem der Berge (im Gespräch mit dem Deutschen Alpenverein und dem Verein Protect Our Winters Germany), DIY-Empfehlungen, Film- und Buchtipps zum Thema, der weinbrandt rät, nachhaltig sterben u.v.m.Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783928114011Broschur, zahlreiche Abbildungen (4c) zu den 40 ausgestellten Werken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Retrospektive 22.03.-22.04.1990, Ugo Dossi 1965-1990, in der Lothringerstraße 13 in München.		 
 |