|    
Titel
	
Das Ehemalige und das Einmalige
 
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 392871015XDokumentation der Auflagenobjekte von Raffael Rheinsberg
 
 | 
	   
Titel
	
Würzburger Blätter, Heft Nr. 2
 
TechnischeAngaben
 
	
28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMagazin für Kommunikation und Gestaltung
 
 |    
Titel
	
Würzburger Blätter, Heft Nr. 1 - Magazin für Kommunikation und Gestaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegtes Anschreiben
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 14382369Magazin für Kommunikation und Gestaltung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Frankfurter Idee, Heft 4, 1. Jahrgang - Das Magazin der kreativen Kommunikation
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 27,9x20,9 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Interview mit Achille Cavellini. Was macht die Kunst: Hubert Kretschmer über mail-art		 
 |    
Titel
	
Frankfurter Idee, Heft 1 - Das Magazin der kreativen Kommunikation
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 28x21 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
Frankfurter Idee, Heft 2, 1. Jahrgang - Das Magazin der kreativen Kommunikation
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 27,9x20,9 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengeheftet
 
 |    
Titel
	
Frankfurter Idee, Heft 5, 1. Jahrgang - Das Magazin der kreativen Kommunikation
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 28,1x20,8 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegter Sticker
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit einem Artikel von Hubert Kretschmer: Stile nach der Avantgarde. Interview mit Michael Schirner. Der Künstlerreport: Verifikation einer alltäglichen Zahl von Bruno Paulot		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 14382369Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Kommunikation und Gestaltung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 14382369Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Kommunikation und Gestaltung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 14382369Magazin für Kommunikation und Gestaltung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 14382369Magazin für Kommunikation und Gestaltung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 14382369Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Kommunikation und Gestaltung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 24x16 cm, 3 Teile.  ISBN/ISSN 3928804146Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation eines Teiles der Hinterglasbilder und der WandObjekte, eingelegt eine Postkarte und eine schräg geschnittene Einladungskarte zu einer Ausstellung bei Stella A. in Berlin 2001Katalog erschienen zur Ausstellung bei Kunst + Kommunikation 15.03.-14.04.2000
 
 |    
Titel
	
Zwölf-Zeitung für Kommunikation, Nr. 0
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 40,7x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Fachbereich Kommunikationsdesign		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 14382369Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin für Kommunikation und Gestaltung		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 14382369Magazin für Kommunikation und Gestaltung, Schwerpunkt Portrait, mit einem Einhefter
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 14382369Magazin für Kommunikation und Gestaltung
 
 |    
Titel
	
zukunftsgeräusche 1, was sollten wir tun ?, zarterlaerm.magazin
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 16x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
Titel
	
brand eins Heft 02 2009 Sagen, was Sache ist. Schwerpunkt Kommunikation / PR
 
TechnischeAngaben
 
	
145 S., 28x21,3 cm,  ISBN/ISSN 14389339Artdirection Mike Meiré
 
 |    
Titel
	
Instant Nr. 03 You're Lucky in Love
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 42x29,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 0174-6944Blätter lose zusammen gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin-Format oder DIN A3.Die INSTANT hat noch nie in jede Schublade gepasst.
 Und soll es auch nicht.
 INSTANT lobt und vernetzt, ist ein werblich angelegtes Magazin.
 Montiert Kunst, Kultur, Kommunikation und Kommerz.
 Mit bisher 68 Ausgaben seit 1978.
 Mal Geschäftsbericht, Speisekarte, Kunstkatalog oder Selbstdarstellung.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
13x13 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenMusik-CD in dreiteiliger Papphülle mit Infoblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Claudio Pfeifer, Stephane Leonard, Martin Eichhorn
 
	ZusatzInfos
	
		
	recorded between 2002-2004, mastered at ICEMWild und ereignisreich, wie tausend Spiralen die in sich zerfallen und sich immer wieder neu errichten. Anklänge an Junglemusik, unbändig und zügellos, erst fremd und dann seltsam vertraut. Fieldrecordings, Kommunikation zwischen Klängen einer surrealen Zukunftsgroßstadt in Anlehnung an die Tradition Neuer Musik und music concrete.
 R ist dis.playces fulminantes Debut. Die Entstehung erstreckte sich über drei Jahre und zeigt auf erstaunliche Art und Weise die Entwicklung der zwei Komponisten.
 Jeder Track hat ein Thema: ein Phänomen, eine Gestalt, um die es geht. Dieses Thema kann rein musikalisch sein, eine Beschränkung auf eine bestimmte Klasse von Klangquellen, ein technisches Verfahren oder etwas außermusikalisches. Die ersten im Jahre 2002 entstandenen Stücke arbeiten hauptsächlich mit Material aus Improvisationen mit einem analogen Synthesizer, welches dann zur Grundlage für digitales Processing wurde. Zwei Stücke sind beinahe ausschließlich aus konkreten Klängen komponiert. Die jüngsten Stücke bauen auf der Erfahrung von Liveauftritten, der Kommunikation mit Raum und Publikum auf. Sie wurden mit Hilfe von selbstgeschriebener Software komplett am Computer komponiert und produziert. R ist abwechslungsreich und vielfältig, behält sich aber trotz seiner, für moderne Komponisten, überraschenden Verspieltheit eine gewisse Strenge und Geschlossenheit
 
 |    
Titel
	
Visuell-gesturale Kommunikation in der Anzeigenwerbung
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 21x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenaus der Reihe Aspekte Ästhetischer Erziehung, Heft 10
 
 |    
Titel
	
Neescha, No. 3 - Joint Venture
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 30x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Katalog abrufbarer Projekte in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt auf Einladung von Vollrad Kutscher. Die Projekte sind interaktiv und/oder interdisziplinär realisierbar		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[144] S., 19,7x12,8 cm,  ISBN/ISSN 1846147425Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Working On My Novel is a book which is based on a twitter feed that re-tweets the best posts featuring the phrase "working on my novel." What does it feel like to try and create something new? How is it possible to find a space for the demands of writing a novel in a world of instant communication?
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 17.5x12 cm,  ISBN/ISSN 388794724Broschur, Softcover, Farbfotografien mit Texten von Charles Baudelaire
 
 |    
Titel
	
Kunst-Arbeitshilfen visuelle Kommunikation
 
TechnischeAngaben
 
	
[174] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinseitig bedruckte Blätter, gelocht, mit Lochstreifen zusammengehalten
 
 |    
Titel
	
Die zweite Dimension - Wandmalereien in Los Angeles
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 12x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Kartoniert
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Cover gestempelt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	UNTER NULL ist ein Comic-Zine, das in Köln erscheint. Die Publikation begann als eine Kollaboration zwischen Obdachlosen. Das Zine war als eine Plattform der Kommunikation und als ein Selbsthilfe-Projekt gedacht. Die erste Ausgabe (No. 0) wurde 1995 im Selbstverlag herausgegeben und von Carpe Diem e.V. gesponsort. Seit der No. 1 wird UNTER NULL durch das Kollektiv selbst finanziert und herausgegeben		 
 |    
Titel
	
Kunstereignisse - Plakate zu Kunst-Ausstellungen
 
TechnischeAngaben
 
	
17,4x12,2 cm,  ISBN/ISSN 3921846596Broschur, Cover mit Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Die bibliophilen Taschenbücher88 Ausstellungsplakate
 
 |    
Titel
	
flashlights/1970s - Polas und Montagen aus Unikat-Heften
 
TechnischeAngaben
 
	
58 S., 21x14,8 cm, Auflage: 250,  ISBN/ISSN 9783888420474Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visuelle Kommunikation nr. 47		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 53x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Zeitung ist eine crossmediale Magazinentwicklung der Lehrredaktion des Jahrgangs MM15 im Sommersemester 2016 von Modejournalismus, Medienkommunikation der AMD Akademie Mode & Design München.Dieser 24-seitige Ausschnitt der Modezeitung lag am Mittwoch, den 13.07.16, der Süddeutschen Zeitung in den Münchner Stadtbezirken Maxvorstadt, Ludwigsvorstadt, Isarvorstadt, Altstadt, Lehel, Au/Haidhausen bei.
 Interview mit Giovanni di Lorenzo
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 27,6x21x2x1,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, mit Banderole aus gefaltetem Plakat und eingeklebtem Zetteln mit Zitaten.
 
	ZusatzInfos
	
		
	"MO:DE 7 - the collection" ist eine crossmediale Magazinentwicklung der Lehrredaktion des Jahrgangs MM14 Modejournalismus, Medienkommunikation der AMD Akademie Mode 6 Design Münhen im Sommersemester 2015. MO:DE 7 – the collection beschäftigt sich mit den aktuellen Themen der Modebranche – mit Trends und Designern, mit Ökonomie und Ökologie, mit Modetheorie und Kunst. Bilder, Texte, Zitate und Notizen auf Post-Its lassen jedem der 100 Themen eine ganz individuelle und inspirierende Bedeutung zukommen. Das Magazin folgt der Idee einer Ausstellung, die Umsetzung der rund 100 Themen wurde so zu einer ungewöhnlichen Konzeptarbeit.Text aus dem Heft und von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1973/11 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 
 |    
Titel
	
motz. homeless: Berliner Straßenmagazin - Internationales Mail-Art-Projekt
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 21,5x23,5 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenlose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit zahlreichen Abbildungen, beigelegt ein Couvert, beklebt mit Packband
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema der Sonderausgabe: Mail Art-Projekt von Elke Grundmann zum Thema Obdachlosigkeit, anlässlich der Ausstellung vom 07.-09.06.2001 im Willy-Brandt-Haus in Berlin Mit Textbeiträgen von Wolfgang Thierse und Klaus Staeck. Liste aller internationalen Teilnehmer
 
 |    
Titel
	
prostitution - mail art installation
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung: 22.10.-20.11.2003 im Stuttgarter Kunstverein e.V. mit 762 Beiträge von 416 Teilnehmern aus 36 Ländern		 
 |    
Titel
	
Mail-Art-Installation Prostitution
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSpiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien,
 
	ZusatzInfos
	
		
	zusammengetragenes Infomaterial und Rezensionen zur Mail Art-Ausstellung "Prostitution", 22.10.-20.11.2003, Länderliste		 
 |    
Titel
	
Mail-Art-Installation - Obdachlosigkeit
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, gefaltet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung: 07.06.-09.06.2001 im Kulturforum der Sozialdemokratie im Willy-Brandt-Haus in Berlin zum Thema Obdachlosigkeit. Teilgenommen haben rund 5000 Künstler aus 80 Ländern		 
 |    
Titel
	
motz. homeless: Berliner Straßenmagazin
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Fotokopien,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zusammenstellung von Titelbildern der Zeitschrift motz von 2000 und 2001		 
 |    
Titel
	
Digitaler Schein - Ästhetik der elektronischen Medien
 
TechnischeAngaben
 
	
579 S., 17,7x11 cm,  ISBN/ISSN 3518115995Broschur, edition suhrkamp 1599, Neue Folge Band 599
 
 |    
Titel
	
Possible Content for 18 Pages - Volume I - This Page Intentionally Left Blank 
 
TechnischeAngaben
 
	
[168] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783957631015Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung: This Page Intentionally Left Blank im Akbank Art Centre, Istanbul, 19.03-17.05.2014„This Page Intentionally Left Blank“ ist das erste einer Reihe von Ausstellungs- und Publikationsprojekten, die dem Akt des Schreibens an der Schnittstelle von sprachlicher, visueller, körperlicher und räumlicher Kommunikation nachgehen. Als Grundlage für das breit angelegte Rechercheprojekt mit dem Titel „Possible Content for 18 Pages“ dient Vilém Flussers Essay „Die Geste des Schreibens“, dessen mit Schreibmaschine getipptes Manuskript sich nicht nur als fotografische Reproduktion im Buch befindet, sondern das ebenso die Struktur der Recherche bestimmt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Kunst + Unterricht, Heft 273/2003 - Performance
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 09317112Drahtheftung. Mit Zusatzmaterial auf CD
 
 |    
Titel
	
Ein Alligator im Klohäuschen
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 42x29,7 cm, Auflage: 25.000, keine weiteren Angaben vorhandenOriginal-Zeitung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Artikel im Münchner Feuilleton Nr 57, November 2016, Bildende Kunst Seite 25: Mit Nähmaschine und Kamera, Das Künstlerduo Sephanie Müller und Klaus Erich Dietl hat viele Off-Plätze in München bespielt. Ein Atelierbesuch		 
 |    
Titel
	
High Five - Tag der Offenen Tür im Leonrodhaus
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Leonrodhaus für Kunst, Kultur und Kommunikation feiert sein 5jähriges Bestehen und lädt 3 Tage zum Besuch der Ateliers und Kennenlernen der weiteren Institutionen des Hauses ein. Die 30 Künstlerinnen und Künstler sowie Institutionen des Leonrodhauses werden vom 23. bis 25.09.2016 ein Wochenende lang ihre Türen öffnen. Gäste und Besucher sind eingeladen, sich ein Bild von der medialen Vielfalt der unterschiedlichen künstlerischen Ansätze zu machen, die das Leonrodhaus unter seinem Dach vereint. Von Film und Video über Malerei und Grafik bis zu Bildhauerei, Fotografie und Performance erstreckt sich das Spektrum künstlerischer Disziplinen, die darüber hinaus um Musik und Design bereichert werden.
 Text von Website
 
 |    
Titel
	
augenblick zeitschrift für tendenz und experiment 4-58
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 20,8x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, eingelegt eine Visitenkarte des werbeteam aus Viersen und Düsseldorf
 
	ZusatzInfos
	
		
	Umschlag und Typografie Walter Faigle, Stuttgart		 
 |    
Titel
	
Frieda & Paule Issue 01 - Schwerpunkt Entschleunigung
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 47x32 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMehrere Blätter gefaltet, lose ineinandergelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zeitschrift über München und Giesing, Design, Kommunikation		 
 |    
Titel
	
Ein Fenster zur Welt öffnen. Mail Art in der DDR
 
TechnischeAngaben
 
	
19 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden19 Blätter A3, farbige Inkjetdrucke nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	SED und Stasi fürchteten nonkonforme Kunst, selbst wenn sie kleinformatig war und nur wenig öffentlich wahrgenommen wurde. Zum Beispiel Mail Art als künstlerischer Weg für internationalen Austausch über die Mauer hinweg.Mail Art ist Kommunikation durch Kunst per Post. Entstanden in der Zeit des Kalten Krieges, ist sie immer noch sehr lebendig und offen für alle. Für Mail Artisten aus der DDR war die weltweite Kommunikation aber durchaus mit Schwierigkeiten verbunden, besonders, wenn es um Meinungs- und Reisefreiheit, Abrüstung und Umweltschutz ging.
 Das SED-Regime reagierte mit dem politischen Strafrecht, jede „illegale Kontaktaufnahme“ in den Westen konnte bestraft werden. Die Mail Artisten Rainer Luck und Jürgen Gottschalk wurden 1984 zu Freiheitsstrafen von mehr als zwei Jahren verurteilt. Systematisch kontrollierte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) alle Postein- und -ausgänge.
 Die Mail Art war trotzdem eines der wichtigsten Medien, um abseits des staatlich gelenkten Kulturbetriebes kritische Inhalte zu verbreiten und internationale Netzwerke zu knüpfen. Sie besaß ihre größte politisch-ästhetische Brisanz während der Zeit der Entspannungspolitik nach der Unterzeichnung der Link hat Vorschau-PopupInterner Link: KSZE-Schlussakte 1975
 Zur Auflösung der Fußnote[1] und bis zum Mauerfall 1989.
 Text von der Webseite
 
 1960er: Beginn der Mail Art (Ray Johnson, 1962)
 1970er: Entstehung der Netzwerke, KSZE-Schlussakte 1975, erste Ausstellungen
 1980er: Hochphase in der DDR, Repression, Friedensbewegung, MAUER-Projekte
 1990er: Aufarbeitung und Ausstellungen nach der Wende
 2000er: Mail-Art-Retrospektiven (Saarland, Leipzig, Schwerin)
 2010er: Neue Ausstellungen, documenta 14 (2017)
 2020er: Publikation (2025), aktuelle Ausstellungen und Jubiläen
 
 |    
Titel
	
Kleine Reihe Band 16. NEMO PROPHETA IN PATRIA: Guglielmo Achille Cavellini - GAC centinnial and other projects
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783928761970Drahtheftung,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 28.06.-31.08.2014Der italienische Künstler Guglielmo Achille Cavellini (1914-1990) stand mit zahlreichen internationalen Künstlerinnen und Künstlern in regem Austausch. In hohen Auflagen produzierte er im Rahmen seiner „Selbst-Historisierung“ Dokumente, Künstlerbücher, -postkarten, -briefmarken, oder auch einen weit verbreiteten Aufkleber in den italienischen Farben, mit dem er eine groß angelegte Ausstellung zu seinem diesjährigen 100. Geburtstag in Venedig voraussah. Ihm zu Ehren präsentiert das Zentrum für Künstlerpublikationen, kuratiert von Guy Schraenen, Künstlerpublikationen von Cavellini aus den Beständen des Archive for Small Press & Communication. Außerdem umfasst die Ausstellung eine Auswahl weiterer Projekte, die von einer vielfältigen, grenzüberschreitenden künstlerischen Kommunikation zeugen.
 Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Re-inventing radio - aspects of radio as art
 
TechnischeAngaben
 
	
544 S., 22,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9783865884534Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510
 
	ZusatzInfos
	
		
	Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen		 
 |    
Titel
	
Multisensorische Ereignisse: Tischtennis Aktionen '71
 
TechnischeAngaben
 
	
31x22 cm, Auflage: 120, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenKartonumschlag, diverse Papiere in verschiedenen Größen, verschiedene Drucktechnien, alle Blätter gelocht und mit Metallstreifen zusammengehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammelordner verschiedener Galerien: Informationszentrale für Ereignisse (Bielefeld), Kuhn Galerie (Aachen), Galerie Kümmel (Köln), Galerie im Centre (Göttingen), Katakombe (Basel), Aktionsgalerie R. & M. Jäggli (Bern) und Atelier NW8 (Beindersheim)		 
 |    
Titel
	
Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg - Nr. 11
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, verschiedene Papiere
 
 |    
Titel
	
Alternativen in der sozialistischen Kunstproduktion
 
TechnischeAngaben
 
	
7 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt, beigelegt ein Infopapier zu einem Dia-Vortrag mit Klaus Groh und ein hektografiertes Blatt auf rotem Papier mit Teilnehmerverzeichnis
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Veranstaltung am 04.02.1977 im Hermann-Schafft-Haus in Kassel, organisiert von Bickhard-Bottinelli für die Jugendvolkshochschule der Stadt Kassel. Erwähnt werden u. a. Gabor Toth, Balint Szombathy, Robert Rehfeldt, Endre Tót, György Galántai, Guillermo Deisler		 
 |    
Titel
	
#1 - 85GHz Raum für Gestaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 16x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenzweifach gefaltete Karte, mit Softtouch-Folie kaschiert, innen mit beweglich montiertem kreisförmigen Aufkleber
 
 |    
Titel
	
Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 19,2x21,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBogen mit 30 Künstlerbriefmarken, perforiert, diversen Motiven
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bogen zur Lesung von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 9x7,4 cm, Auflage: 50, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Künstlerbriefmarken einzeln, auf Pappe geklebt und gestempelt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Briefmarken aus dem Bogen zur Lesung Moticos to Mail Art: Ray Johnson and the New York Correspondance School von John Held Jr. im Museum für Kommunikation in Berlin am 16.04.2004		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x14,8 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783947250004Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen vom 22.01.-26.02.2017, erschienen anlässlich ihrer Ausstellung "Noland" in der Galerie Kirchgasse in Steckborn (Schweiz).Die Ausstellung im Kunstverein Göttingen folgt einem literarischen Prinzip, Sarah Lehnerer ist dabei Autorin und Leserin in einer Person und legt die eigene Subjektivität als Spur, als Strang (engl. Pl. „strands“) innerhalb der Ausstellungskapitel an. SOFT . STRANDS . CHICKS, der Ausstellungstitel, erinnert dabei auch an die Filmarbeit „Soft Fiction“ der amerikanischen Experimentalfilmerin Chick Strand, die aus dem gleichwertigen Nebeneinanderstellen verschiedener weiblicher Biografien eine „weiche Fiktion“ schrieb. Ihre subjektive Art zu erzählen lässt mannigfaltige Möglichkeiten zu und stellt sich so gegen die übliche „single voice“, um ein größeres Bild, eine größere Geschichte zu erzählen.
 Text von der Webseite.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
BDK-Info - Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern - 26/2017
 
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Hinweisen auf die AusstellungenSHOWCASE Das Künstlerbuch heute in der Bayerischen Staatsbibliothek (Heidi Jörg)
 2 Ausstellungen im Franz-Marc-Museum in Kochel
 Seth Price im Museum Brandhorst
 William Kentridge im Museum der Moderne in Salzburg
 Beitrag über Anne Imhof und Susanne Pfeffer
 Happening und Ausstellung Demokratie Macht Partizipation mit Adler A.F.
 Nachrufe auf Hermann K. Ehmer (Visuelle Kommunikation, 1971)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 32x23,5x4 cm, Auflage: 1.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Kartoneinband und Leinenstreifen, verschiedene Papiere, mit einem eingelegten Heft, 3 Karten und 2 Postern, teils Werbung. Signiert von Charles Schumann.
 
	ZusatzInfos
	
		
	MO:DE6 - Charles ist ein Magazin über das Eigentliche, das unser Leben schön, wahr und gut macht. Charakter und Erfahrung von Charles Schuhmann treffen auf die Neugier des angehenden Modejournalisten des Abschlussjahrgangs der AMD Akademie Mode und Design. Die sechste Ausgabe der jährlich erscheinenden Magazinreihe MO:DE6 widmet sich erstmals einer Persönlichkeit und ihrem Stil.Text aus dem Editorial
 Geschenk von Sabine Resch anlässlich der Ausstellung "GEGENKULTUR" in der PLATFORM München, 02.07.-28.07.2017.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
284 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover aus glitzerndem Papier, verschiedene Papiere für den Bild- und Textteil
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die fünfte Ausgabe von[mo:de] ist dem Thema Oberfläche gewidmet. Für das jährlich erscheinende Magazin der AMD Akademie Mode & Design nahmen wir uns im Abschlussjahrgang als angehende Modejournalisten die Freiheit, aus der konventionellen Magazinstruktur auszubrechen, indem wir ihre gestalterischen Elemente isolierten: Text und Bild. Farbige Punkte auf den Seiten zeigen an, wie Fotos, Illustrationen, Interviews und Lesestücke zusammengehören. (Text aus dem Editorial) Geschenk von Sabine Resch anlässlich der Ausstellung "GEGENKULTUR" in der PLATFORM München, 02.07.-28.07.2017.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 24,5x17,7 cm,  ISBN/ISSN 9783899861990Hardcoverbroschur, schwarze Beschnittkante
 
	ZusatzInfos
	
		
	umfasst die Jahre 1994 bis 2014Arno Design (Mirka Nassiri, Claus Neuleib, Peter Haberlander) steht seit vielen Jahren für spektakuläre Lösungen bei der Gestaltung und Realisierung von Messeständen, Eventarchitektur, Showrooms und Shops. Zum 20-jährigen Bestehen zeigt diese Publikation die Vielfalt des gesamten Schaffens für ein breites Spektrum von Kunden aus den Bereichen Mode, Sport, Industrie und Kommunikation. Dabei werden viele Firmen wie z. .B. Mercedes-Benz, Yves Saint Laurent, Lego, Porsche, Sto und Apple über Jahre hinweg von Arno Design betreut, so dass sich an den Arbeiten Entwicklungen und Gestaltungstendenzen über längere Zeiträume ablesen lassen.
 Bestechend ist die Vielseitigkeit des Büros: neben sehr „cleanen“ Messeständen etwa für Loewe oder Grundig finden sich auch opulentere, ornamentale und barocke Anklänge wie beim Messeauftritt von Alessandro. Dieser Blick hinter die Kulissen zeigt auch unrealisierte Wettbewerbsbeiträge und verrät mehr über die Herkunft des innovativen Gestalterteams. (Text von Website)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[100] S., 31x24,5 cm,  ISBN/ISSN 9783862064755Hardcover mit transparentem Schutzumschlag, verschiedene Papiere.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wolfgang Zurborn entführt uns mit den Bildern seiner Arbeit „Catch“ in eine ganz eigenwillige, skurrile Welt, in der Szenen und Objekte des alltäglichen Lebens scheinbar aus dem Lot geraten sind. Es ist die Neugier auf Erfahrung, die Suche nach Kommunikation, die Wolfgang Zurborn antreibt, mit radikalen Ausschnitten, überraschenden Kompositionen und ungewöhnlichen Perspektiven Bilder zu finden, die uns aus dem routinierten Konsum der aufgeräumten Medienwelten herausreißen. Die Verrätselung der Sehweise will dabei nicht mystifizieren, sondern einen fragenden Blick herausfordern, der sich nicht vorschnell zufrieden gibt, der immer weiter eindringt in die verschiedenen Schichten des Sichtbaren. Die Welt erscheint wie ein komplexes Geflecht aus Realität und Fiktion und es gibt keine Auflösung in einer eindeutigen Pointe. Die Reibungsenergie im collagenartigen Zusammenspiel der Motive im Buch lässt eine Kraft der Imagination entstehen, die der Betrachter mit seinen eigenen Erfahrungen und Fantasien füllen kann. Er muss sich nur darauf einlassen. Catch!Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 24x19 cm,  ISBN/ISSN 9783927941533Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 09.02.-25.03.2018.In Kassel wird Annika Kahrs’ raumgreifende Drei-Kanal-Installation „Infra Voice“ erstmalig dem Publikum präsentiert. Die audio-visuelle Arbeit ruft auf formaler wie akustischer Ebene Analogien zwischen dem Oktobass und der Giraffe auf. Dank des umfangreichen Klangkörpers des 3,85 Meter hohen Streichinstruments lassen sich besonders sonore Töne erzeugen, die an Geräusche der Giraffe erinnern. Der tiefste Ton liegt hierbei im Infraschallbereich und ist somit für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar. Angelehnt an den ‚Gesang’ der Giraffe, trägt die zeitgenössische Komponistin und Musikerin Guro Skumsnes Moe ein eigens für „Infra Voice“ komponiertes Stück auf dem Oktobass vor. Zuhörer sind die Giraffe und die Ausstellungsbesucher/in. Entsprechend der Anatomie des Tieres und des Instrumentes wird die Drei-Kanal-Arbeit im filmischen Hochkant-Format 9:16 gezeigt. Kahrs’ Bild- und Soundcollage regt Gedanken zu Übersetzung, zu Kommunikation und deren Wahrnehmung an.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Postkarte 84 GHz Raum für Gestaltung
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werbekarte der Agentur: Corporate Design, Print, Web, 3D, Kultur		 
 |    
Titel
	
lightworks, Nr. 22 The Ray Johnson Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 28x21,7 cm,  ISBN/ISSN 01614223Klebebindung, mit Audio CD "Ray Johnson" by Nick Maravel (1987-1988), Postkarte mit "Correspondance from Ray Johnson postmarked 7. January 1976" und Visitenkarte von Charlton Burch beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	"This is not the document of Ray Johnson wall art. It's not about his famous collages or what remains in museums and for sale in galleries. It's an issue about the atmosphere of Ray Johnson - the element, the ambient specifics of who he was and what he did. Years in the making, it's an homage to the Ray Johnson who made communication, letter writing, and otherwise unlikely creative gestures his art. It's about Ray's correspondences seen and not seen, sent or otherwise, and his notions of the world that he caused to flow between islands of friends, acquaintances and strangers."Charlton Burch, Editor
 Excerpt from the editor's letter
 „Dies ist nicht das Dokument der Wandmalerei von Ray Johnson. Es geht nicht um seine berühmten Collagen oder um das, was in Museen und Galerien zum Verkauf steht. Es geht um die Atmosphäre von Ray Johnson - das Element, die Besonderheiten der Umgebung, wer er war und was er tat. Es ist eine Hommage an den Ray Johnson, der Kommunikation, Briefeschreiben und andere unwahrscheinliche kreative Gesten zu seiner Kunst machte. Es geht um Rays gesehene und ungesehene, gesendete oder nicht gesendete Korrespondenzen und seine Vorstellungen von der Welt, die er zwischen Inseln von Freunden, Bekannten und Fremden fließen ließ.“
 Charlton Burch, Herausgeber
 Auszug aus dem Brief des Herausgebers
 Übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenSchwaz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Schumacher Konvolut - Kestnergesellschaft Hannover
 
TechnischeAngaben
 
	
9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 19x12 cm, Auflage: 250, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804875Broschur, Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint zum gleichnamigen Gastprojekt im Kunstraum München: 08.02.–11.03.2018, Münchner Freiheit 7: August Signale unterschiedlichster Art dominieren heute unsere sinnliche und soziale Wirklichkeit. Sie können Bedeutungen vermitteln, Seinsweisen markieren und Trennungen wie Gemeinschaften beeinflussen. Was passiert, wenn ein Signal in einem Zusammenhang auftaucht, an dem es nicht erwartet wird? Wie verändert sich eine Botschaft, wenn sie ihre Gestalt erneuert? Wie wandelt sich die zwischenmenschliche Kommunikation – und mit ihr unser Selbst – durch die mediale Einbettung?
 
 |    
Titel
	
InterViews Heft 01 - Monomalls - Stille - etwas schlimmes - Schuld - Haltung - Die Matrix - Der Mond
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern
 
	ZusatzInfos
	
		
	InterViews ist ein Künstlerheft, gestaltet und herausgegeben von Ayumi Rahn. Alle Interviews sind fiktiv und entsprechen teils klassischen Befragungen, teils Selbstgesprächen oder haben einen performativen Charakter.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefalteter Zettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Informationszettel zur Zeitschrift "InterViews" Hefte 1 bis 7		 
 |    
Titel
	
InterViews Heft 03 - Briefe - Theater - Die versäumte Weltreise - Das Gegenteil - Gute Aussichten
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern, einem Sticker, einer Postkarte und einem mehrfach gefalteten Informationszettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sticker Edition #1: Mirja ReuterDen ersten 20 Heften dieser Ausgabe (Auflage 50 Stück) liegt jeweils ein Aufkleber als Teil einer 20-teiligen Edition bei. Das dritte Heft ist den Stimmungen und Launen der Gesprächspartner gewidmet.
 
 |    
Titel
	
InterViews Heft 04 - DUFT I-V - *Farbe - RE_Kapitulation - Informationskannibalismus - Zombies/Ingewaltnahme / Wandern
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 29,7x21 cm, Auflage: 20, numeriert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenTransparente Plastikhülle mit Heft aus lose ineinander gelegten Blättern, einem Sticker, einer Postkarte und einem mehrfach gefalteten Informationszettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sticker Edition #2 Kasia FudakowskDen ersten 20 Heften dieser Ausgabe (Auflage 50 Stück) liegt jeweils ein Aufkleber als Teil einer 20-teiligen Edition bei.
 
 |    
Titel
	
Lesebuch - ein fuss mit fünf zehen - Text-Zustände
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 17x24 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit handschriftlicher Notiz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung vom 19.01.-01.02.1974 im Kunstverein Brühl.Mit einem Gespräch zwischen H.P. Vogel und Wilfried Dörstel, und Überlegungen des Künstlers zu seinen Arbeiten
 
 |    
Titel
	
Open Up Kommunikation - KünstlerInnen machen Öffentlichkeitsarbeit für das Tanzquartier Wien
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 18,7x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD mit Booklet in Klappkarton
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Gestaltung von Kommunikationsprozessen begreifen KünstlerInnen zunehmend als Teil ihrer Praxis und suchen Handlungsspielräume jenseits kunstimmanenter Felder, um Öffentlichkeit/en neu zu denken und zu definieren.Jedoch: Symbolische Ordnungen zu gestalten, gesellschaftliche Strukturen infrage zu stellen und persönliche Identität neu zu entwerfen sind längst keine exklusiven Privilegien der Kunst mehr. Medienwirtschaft und Werbeindustrie haben die Methoden und Fragestellungen aktueller Kunst verinnerlicht und bestimmen nicht nur unser Konsumverhalten, sondern auch die visuelle Kultur der Gegenwart.
 Der Anspruch der Kunst, den öffentlichen Raum zu erobern, erinnert an David und Goliath – ein Kampf mit ungleichen Mitteln, unterschiedlichen Interessen und ungewissem Ausgang ...
 Neben der Gestaltung sämtlicher Plakate, Programmfolder, Inserate und Werbemittel wurden die KünstlerInnen gebeten, die gewohnten Methoden der Öffentlichkeitsarbeit einer Kunstinstitution neu zu überlegen und mit kunstadäquaten Strategien experimentelle Kommunikationsprozesse zu initiieren. ...
 Text von der Webseite
 Christian Eisenberger (September/Oktober 2008), Hans Schabus (November/Dezember 2008), das KünstlerInnenkollektiv collabor.at (Jänner/Februar 2009), VALIE EXPORT (März/April 2009), Jakob Lena Knebl (Mai/Juni 2009)
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 024 aus der Reihe 100for10.Alexander Branczyk, born 1959, studied visual communication at HfG Offenbach in Germany. From 1988 until 1994, he was project manager at Erik Spiekermann’s MetaDesign. Since 1994 Alexander is partner and managing director of xplicit Gesellschaft für visuelle Kommunikation mbH based in Frankfurt/Main and Berlin. In addition he is art director emeritus of the 1990s cult magazine “Frontpage” and founding member of the collaborative type’n’typo project Face2Face. Alexander Branczyk was from 2003 until 2005 professor for typography at the Bauhaus University Weimar and since 2012 at FH Dortmund, University of Applied Sciences and Arts.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-Archiv15 Jahre Jubiläumsausgabe
 Slug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Mobil, autonom, vernetzt. Kritik und ökonomische lnnovation in Ephemera der Konzeptkunst, 1966-1975
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 29,7x21 cm,  ISBN/ISSN 9783889601704Broschur, mit 120 schwarzweißen Abbildungen, mit Bleistiftnotizen und Unterstreichungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarten und Anzeigen, Postkarten und Flyer, in hoher Auflage und oft per Post vertrieben, dienten Künstler*innen in den Jahren 1966-1975 im Umfeld der Konzeptkunst gleicherweise als Werke, Interventionsorte, PR-Instrumente und Dokumentationsmaterial. Barbara Preisig untersucht bisher kaum erschlossene Ephemera von Jan Dibbets, Adrian Piper, Daniel Buren und Eleonor Antin. Sie verortet die kommunikationsbasierten Werke außerhalb des Kunstkontexts, beispielsweise in der Werbung, und revidiert so zentrale Annahmen der Kunstgeschichtsschreibung der frühen Konzeptkunst.Über die ebenso unerwarteten wie naheliegenden Vergleiche zeigt die Analyse, wie aktuell die Werke heute im Licht jüngerer Kapitalismus-Debatten sind. Sie verbinden Elemente einer hoch flexiblen und mobilen künstlerischen Praxis mit einer anti-bürokratischen Unternehmenskultur und zeichneten exemplarisch Formen immaterieller Arbeit vor.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Love Play Fight - Dein Neumarkt 2019-2025
 
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 28,2x20,7 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 9783957495563Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation der Theaterarbeit des Kollektivs. Love. Unbedingte Hingabe zum Spielplan, zu relevanten Stoffen und Formen, zu den Menschen, zu den Mitarbeiter*innen, zu Künstler*innen, zu Kollaborateur*innen. Gastgeber_innenschaft als gelebte Liebe zu allen, die das Haus betreten. LOVE ist für uns auch die Liebe zur produktiven Differenz, zum Beispiel mit Menschen aus verschiedensten Kontexten zu arbeiten, gemeinsam mit einem diversen Ensemble aus eigenständigen Künstlerpersönlichkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen. Und das heisst auch mit Menschen arbeiten, die lieben, was sie tun.
 Play. Bekenntnis zu Humor und Interaktion, zu einer lustvollen und spielerischen Energie, die im Idealfall alle erreicht und erfasst. Dafür wollen wir Bedingungen schaffen: Niederschwelligkeit und Vermittlung und flache Hierarchien nach Innen und Aussen, eine freundschaftliche Atmosphäre, die zum gemeinsamen, produktiven Spiel inspiriert und die MitarbeiterInnen genauso meint, wie Künstlerinnen, unsere Gäste und die Stadt. Dabei hilft auch unser Sounding Board aus Bewohner*innen der Stadt Zürich, das unser Programm, unsere Kommunikation nach Aussen regelmässig feedbackt.
 FIGHT. Haltung und Positionen einnehmen, engagierte, streitbare Inhalte und Formen im Spielplan, als Institution, als Künstler*innen setzen. Fight heisst auch, für das Programm zu bürgen und zu kämpfen, für Ideen einzustehen, für Überzeugungen auch Grenzen zu überschreiten, Perspektiven in Frage zu stellen, sich auch angreifbar zu machen, und Konflikt als Chance zu sehen, um sich weiterzuentwickeln.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Lost & Found Dez. 2001, Nr. 2
 
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 21x14,8 cm, Auflage: 68, numeriert,  ISBN/ISSN 16177592Drahtheftung, Umschlag Vorderseite u. Rückseite monochrom rot, innen s/w
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sammlung von Fundstücken von verschiedenen Personen mit Schrift und Bild, oft aus Sperrmüll. Notizzettel, Postkarten, Schulaufsatz, Fotos etc. Im Inhaltsverzeichnis (S. 4) Angabe des Finders, Fundorts und -datums.Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Supplica per un'appendice
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 11.04.-12.05.2019, Kooperation von Kunstraum München und Villa Romana.1972 zeigte die Künstlerin Ketty La Rocca auf der Biennale in Venedig den tonlosen Schwarz-Weißen Videofilm „Appendice per una supplica“ (Anhang für eine Bittschrift): er zeigt Hände in einfachen Gesten, ausgestreckt, ineinander greifend, als Faust, umzingelt von anderen Händen, die Finger abzählend.
 40 Jahre später widmete das Künstlerhaus Villa Romana in Florenz die Ausstellung „Supplica per un’appendice“ Ketty La Rocca und zeigte ihre Arbeiten gemeinsam mit solchen junger zeitgenössischer KünstlerInnen. Die 1976 in Florenz verstorbene Ketty La Rocca ist bis heute ein „artists’ artist“. Ihr Oeuvre, das in der kurzen Zeitspanne zwischen 1964 und 1976 entstand, wurde posthum kaum umfassend rezipiert. Es umfasst Collagen, Skulpturen, Fotografien, Videofilme, Performances, Zeichnungen und Texte und kreist stets um die Differenz von Zeichen und Körper, Aneignung und Übertragung, Macht und Widerstand in dem Verlangen nach einer „anderen“ Sprache, die dem Nicht-Identischen Form gibt.
 Im Kunstraum München zeigen sich ihre Werke nun in einem aktualisierten Kontext: vier Villa Romana-Preisträgerinnen aus den Jahren 2012 und 2018 widmen Ketty La Rocca Arbeiten. Aus unterschiedlichen Perspektiven zielen sie auf den Kern künstlerischer Produktivität: die Spanne zwischen Repräsentation und Kommunikation, Sprache und Körper, Identität und Abweichung.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 21x15 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farblaserkopien, Cover nach innen diagonal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schülerzeitung der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Mitwirkende Lehrerin Verena Glotz.Die Heldenausgabe, Wie werde ich zum Helden?, Versteckte helden in der Schule, Helden-Lehrer-Rätsel, Die Geschichte eines Palästinensers, Kommunikation von heute, Engel von Dachau - Eine Heldin im 2. Weltkrieg, Palmöl, der versteckte Bösewicht
 
 |    
Titel
	
Schöne Bücher aus Brandenburg - 1. Brandenburger Buchmarkt
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fünfzehn außergewöhnliche Brandenburger Verlage, Autorinnen und Autoren laden Sie herzlich ein in die Stadtbidliothek zu kommen, um besonders Schönes zu treffen, kennenzulernen und vielleicht liebzugewinnen. U.a. mit den Verlagen: Aufland Verlag, der fabrik verlag, Edition Ehrt, edition Galerie Vevais, Edition Schwarzdruck, Zwiefach Edition, Klaus Becker Verlag. Natur+Text, Basilisken Presse, Papierwerken, Strauss Medien, vacat verlag.Text vom Flyer.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Super BOOKS - Künstlerpublikationen, Bücher, Zines & Magazine
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 9,8x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Präsentation 10.05.2019 (17—22 Uhr) bis 11.05.2019 (12—20 Uhr) im Haus der Kunst, München, mit Rahmenprogramm: Vortrag, Interviews, Music und permanent dabei radio 80k, das Internetradio.Super BOOKS wird im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ veranstaltet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst (Sabine Brantl), AAP Archiv Künstlerpublikationen (Hubert Kretschmer), Akademie der Bildenden Künste München (Martin Schmidl) und fructa space (Quirin Brunnmeier, Malte Wandel), München.
 Der Eintritt und die Teilnahme ist frei.
 Super BOOKS versteht sich in der Tradition unabhängiger, individueller Orte, die sich seit den 1960er Jahren im Umfeld der internationalen, postavantgardistischen Kunstszene für Künstlerpublikationen und deren Rezeption gebildet haben. Nicht zufällig sind Künstlerpublikationen auch Ausdruck der emanzipatorischen Absicht, die Kunst und ihren Markt zu demokratisieren und neue Kommunikations- und Distributionsnetze aufzubauen.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München
 
 |    
Titel
	
Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, gefaltet, Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München.Das Department für öffentliche Erscheinungen konzipiert und realisiert seit 1995 gemeinsam Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei bilden Phänomene des öffentlichen urbanen Lebens und verschiedene Formen heutiger Kommunikation den Ausgangspunkt für die Arbeiten und Projekte.
 In den letzten Jahren stand das Thema »Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinungen« im Mittelpunkt der partizipativen Projekte des Department für öffentliche Erscheinungen. Hintergrund der entwickelten Konzepte bilden zum Beispiel folgende Fragestellungen: »Wie unmittelbar und repräsentativ kann sich die persönliche Meinung im demokratischen Sinn in der Öffentlichkeit zeigen?«, »Wie stark ist der Einfluss von geäußerten Meinungen auf Entstehungsprozesse?«
 In verschiedenen geschaffenen Settings geht das Department für öffentliche Erscheinungen an ausgewählten Orten auf die Bevölkerung zu und erhebt mit deren Beteiligung Meinungs- und Stimmungsbilder vor Ort. Mit den Aktionen macht das Department für öffentliche Erscheinungen den BewohnerInnen das Angebot ihre persönliche Meinung unmittelbar und unzensiert im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.
 Neben der Ermittlung von Abstimmungsergebnissen und Meinungsbildern versuchen die Projekte Kommuni-kationsprozesse auszulösen und Diskussionen zwischen den BewohnerInnen anzustoßen. Die Aktionen lassen im Stadtraum wieder kommunikative Zentren entstehen und zu Orten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe werden.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenSchwaz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |    
Titel
	
Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950 - Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme
 
TechnischeAngaben
 
	
496 S., 21,5x23 cm,  ISBN/ISSN 9783889601230Broschur, roter Schnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Anspruch, universale Zeichensysteme zu schaffen, zeigt sich nach 1900 in den gegenstandslosen Werken von Künstlern wie Mondrian, Kandinsky oder Malewitsch, die ihre Bildfindungen als elementar aufgebaute Systeme verstehen und so mit traditionellen Bildbegriffen brechen. Auf dieser Grundlage und angeregt durch neueste Entwicklungen in Verkehrstechnik und Signaletik entstehen in den 1920er Jahren zahlreiche funktionalisierte Zeichensysteme im Umfeld der Avantgarden: Entwürfe für Verkehrszeichen, Farbleitsysteme in Gebäuden und Piktogramme werden von Künstlern wie Herbert Bayer, El Lissitzky, Walter Dexel, Werner Graeff, Otto Neurath, Gerd Arntz u. a. als neue Aufgaben verstanden.Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse zur Selbstkonstitution der Avantgarden und den historischen Grundlagen des Kommunikationsdesigns und der Visuellen Kommunikation.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 29,7x21 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783941601833Drahtheftung, Schwarz-weiß und farbig gedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung "apiece" 23.11.-22.12.2013, Laden für Nichts, Leipzig. In seinen spielerisch-experimentellen Arbeiten unterwirft Jirka Pfahl kontinuierlich Aspekte wie Medialität, Kommunikation und Diskurs einer kritischen Analyse. Der konzeptualistischen Tradition folgend verwandelt er gefundene Dinge in installative Objekte, Sprachspiele und Vexierbilder, die aufgrund der Fülle der durch sie ausgelösten Assoziationen nicht nur "Kunst als Kunst" thematisieren, sondern immer auch eine Brücke zu gesellschaftlichen Themen schlagen. Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
ICON BILD-LEXIKON Band 1 - Mercedes Benz - Personenwagen 1990
 
TechnischeAngaben
 
	
248 S., 24x16,3 cm,  ISBN/ISSN 3928804006Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Band 1 enthält Zeichnungen der 1990 lieferbaren MERCEDES-BENZ Personenwagen-Typen aller Baureihen. 256 Seiten mit über 300 hochwertigen und detaillierten Schwarz-Weiß Grafiken, nach Baureihen übersichtlich gegliedert, mit einem ausführlichem Register aller im Buch verwendeten Fachbegriffe.Das Zeitalter der visuellen Kommunikation, die Ära elektronischer Bildübertragung und computergesteuerter Bilderzeugung verleiht der Zeichnung zunehmend höhere Bedeutung. Statt Worte, statt umständlicher Texte werden heute ganz selbstverständlich Abbildungen benutzt. Die Zeichnung wird immer faszinierender und wichtiger. Wörterbücher dokumentieren den Umfang einer Sprache. Die ICON-Reihe ist ein Lexikon der Bildersprache, eine aktuelle Bilderbank, die dem Wesen unserer Zeit entspricht. Eine vergleichbare Publikation fehlt bisher. Das aktuelle Bild-Lexikon ist ein einzigartiges grafisches Bilderarchiv unserer visuellen Wirklichkeit, das die Gegenstände unserer Welt systematisch, genau und umfassend darstellt.
 Text von der Rückseite des Buches
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 38,5x29 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-weiß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus dem Booklyn-ArchivSlug & Lettuce ist/war ein Punkrock-Fanzine, das die DIY (Do-it-yourself)-Ethik der Punkszene und -gemeinschaft unterstützte. Es existierte in gedruckter Form von 1987 bis 2007. Es begann in State College, PA, repräsentierte einen Teil der Pittsburgh-Szene in den späten 80er Jahren, hatte 1989 einen kurzen Aufenthalt in Boston und ließ sich dann in NYC im Zeitungs-Tabloid-Format nieder, wo der Schwerpunkt auf der Vernetzung internationaler DIY-Punk-Kontakte und Kommunikation lag. Plus Bandfotografie und Punk-Kunst! Slug & Lettuce hatte eine Auflage von 10.000 Exemplaren, wurde vierteljährlich veröffentlicht und weltweit kostenlos verteilt. Slug & Lettuce hat seinen Sitz seit 1997 in Richmond VA.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |