Titel
-
Konvolut Brandstifter Dezember 2024
Technische Angaben
-
2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Versandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
ZusatzInfos
-
Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.
|
Titel
-
Internationale Stummfilmtage 2017
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft.
Die 33. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn.
|
Titel
-
Etwas über die Kälte - Bunkerfotografien
Technische Angaben
-
127 S., 27x22 cm, ISBN/ISSN 3792715317
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Rahmen der Deutschen Fototage im Rheinland vom 03.11.-07.01.1996 im Kunstmuseum Bonn.
|
Titel
-
Prozesse - physikalische biologische chemische - Bonn, 1978
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Haus an der Redoute, Bonn, Bad Godesberg, Bonn, Bonner Kunstverein und Städtisches Kunstmuseum 1978.
|
Technische Angaben
-
[56] S., 25,9x21 cm, ISBN/ISSN 978943676075
Drahtheftung, Pappumschlag, Aufkleber mit Betitelung auf Vorderseite, Druck teilweise in fluoreszierender Farbe
ZusatzInfos
-
Werkbuch zur Kinder- und Jugend-Ausstellung vom 17.05.-30.08.2015 im Kunstmuseum Bonn.
Zusammen mit dem KUNSTHAUS KAT18, dem Atelierhaus der Gemeinnützigen Werkstätten Köln mit Arbeitsplätzen für Künstlerinnen und Künstler mit kognitiver Beeinträchtigung, zeigt die diesjährige Ausstellung für Kinder und Jugendliche Zeichnungen, Gemälde und Plastiken von Tanja Geiß.
Der Ausstellungsraum verwandelt sich in eine GEISTERBAHN, wo Gruseliges und Komisches, Fantastisches und Ungeheuerliches beginnen, an den Wänden sowie im Raum ein Eigenleben zu führen und die Museumsbesucher in ihren Bann zu ziehen. In der Mitte dieser GEISTERBAHN lädt ein großer Arbeitstisch alle Museumsgäste zum Zeichnen und Schreiben, aber auch zu Begegnungen und Gesprächen ein.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstmuseum Bonn Magazin 14/15
Technische Angaben
-
48 S., 26,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Text von Roland Schappert: Klartext
|
Titel
-
Museen in Bonn - Oktober 1991
Technische Angaben
-
29,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
erwähnt werden neben den öffentlichen Museen das Frauenmuseum (Marianne Pitzen) und das Künstlerforum u. a. mit BBK Bonn, Gedok, Klärwerk III, Konkret, Semikolon, Zart & Zackig
|
Titel
-
#recording - sound - After all we know it is still oscillation - Musical Improvisation
Technische Angaben
-
[4] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu den Veranstaltungen am 22.06., 06.07. und 14.07. im Künstlerforum Bonn
|
Technische Angaben
-
36 S., 31x21,2 cm, ISBN/ISSN 21996636
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift. Gemeinschaftsprojekt verschiedener Zeitschriften, die bereits seit der Wendezeit existieren, wie "telegraph" aus den Berliner Umweltblättern der 80er Jahre der DDR, "Sklaven" und "Gegner" oder "Zonic".
|
Titel
-
30 Jahre Kunst in der Bundesrepublik Deutschland - Die Sammlung des Städtischen Kunstmuseums Bonn
Technische Angaben
-
20x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
18 S., 30x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung Rockenfeld? ist überall, Klärwerk III im Künstlerforum Bonn, 11.12.2009-03.01.2010
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweimal gefaltetes Blatt (42x29,7 cm), beidseitig bedruckt, Vorderseite mit Reproduktion einer Originalarbeit, Rückseite mit Museumsinformationen
|
Titel
-
Remingtons Museums-Traum ist des Besuchers Schaum, 1979
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweimal gefaltetes Blatt (42x29,7 cm), beidseitig bedruckt, Vorderseite mit Reproduktion einer Originalarbeit, Rückseite mit Museumsinformationen
|
Titel
-
Transformation Selbstportrait (Detail), 1973/74
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweimal gefaltetes Blatt (42x29,7 cm), beidseitig bedruckt, Vorderseite mit Reproduktion einer Originalarbeit, Rückseite mit Museumsinformationen
|
Technische Angaben
-
60 S., 29,7x42,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kunststoff-Spiralbindung, Vorder- und Rückseite aus Hartpappe
ZusatzInfos
-
Dokumentationen und Katalog zu den Ausstellungen "Joseph Beuys Multiples. Sammlung Ulbricht, Sonja Henie - Niels Onstad Foundation, Hovikodden, Oslo 1982" und "Joseph Beuys Multiples in der Ausstellung Tracce in Italia, Palazzo Ducale, Goethe-Institut, Genua 1978 (Einrichtung Ida Gianelli)". Des Weiteren enthalten ein Kommentar zu ausgewählten Multiples. Herausgegeben durch die Beuys Stiftung Ulbricht im Kunstmuseum Bonn
|
Titel
-
NullNummer Nr. 49 - Zeitung der außerparlamentarischen Linken Bonn
Technische Angaben
-
8 S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel: Kerger immer Ärger, Alfred Kerger wird 50
|
Titel
-
Aktionszeitung zur Weltklimakonferenz COP# 6,5 in Bonn - Climate Talks - Money Talks
Technische Angaben
-
4 S., 43,0x31,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Vom Mai 2001 zur Un-Klimakonferenz in Bonn vom 16.-27.07.2001
|
Titel
-
Videonale .16 - CALL FOR ENTRIES
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte mit Aufruf zur Teilnahme
ZusatzInfos
-
Vom 17.2.-02.4.2017 findet die 16. Ausgabe der Videonale ̶, Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen statt, mit einer Ausstellung und umfangreichem Festivalprogramm im Kunstmuseum Bonn und der Stadt Bonn
|
Titel
-
Pantheon Programm Juni - August 1990
Technische Angaben
-
[24] S., 29,7x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Sommerprogramm des Pantheon Theater in Bonn 1990. Mit einer ganzseitigen Ankündigung einer Ausstellung von Alfred Kerger
|
Titel
-
Franz Erhard Walther - Mit dem Körper formen - Ein Werkbuch
Technische Angaben
-
[192] S., 16,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 3929790505
12 nummerierte Faltbögen (Leporellofaltung, á 16 Seiten, H15 x B12 cm) im Pappkarton mit Titelaufkleber, zusammengehalten mit einer Papierbinde, die Farben beschränken sich auf Grautöne und Orange
ZusatzInfos
-
Ausstellung für Kinder und Jugendliche im Kunstmuseum Bonn und im Kindermuseum im Wihelm Lehmbruck Museum Duisburg.
»Was ist Form? Wie entstehen Bilder? Was ist ein Werk?« - die von Franz Erhard Walther gestellten Fragen erscheinen simpel. Tatsächlich gehen sie an die Wurzeln jeder Begegnung mit Kunst, und spätestens die Formulierung der Antworten macht bewusst, dass die Fragen und eine Vielzahl potentieller Antworten einfach und komplex zugleich sind. So wie das künstlerische Werk Franz Erhard Walthers jeden in einen Dialog zu verwickeln vermag, so richtet sich auch dieses Faltbuch an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Gemäss der Kunst Walthers, die im wahrsten Sinne des Wortes anschaulich ist, möchte diese Publikation die Übungen, Prozesse und Werkhandlungen anschaulich machen.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[22] S., 29,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Kurzführer zu 4 Museen aus der Museumsmeile am Rhein
|
Titel
-
Michael Snow - Werke 1969-1978, Filme 1964-1976
Technische Angaben
-
180 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3267000017
Broschur, mit ausgestanztem Cover.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Luzern, 04.03.-22.04.1979. im Rheinisches Landesmuseum Bonn, 02.08.-09.09.1979. in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 16.10.-25.11.1979.
|
Titel
-
UnderCover - Poetische Archäologie des Alltagsraums
Technische Angaben
-
62 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Publikation im Rahmen der Ausstellung UnderCover im Frauenmuseum Bonn, 30.11.2014-30.01.2015, anlässlich des Erhalts des BundesGEDOK Kunstpreis 2014.
|
Titel
-
Ein Woodstock am Rhein - Vor der großen Friedensdemonstration 1982 in Bonn kam es eher zufällig zur Blutaktion von Joseph Beuys
Technische Angaben
-
51x34,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitungsausriss vom Mittwoch 20.01.2021, Feuilleton, S. 10
ZusatzInfos
-
Bericht über die Friedensaktion 1982 in Bonn mit 350000 vornehmlich jungen Leuten sowie den Demonstrationszug mit Joseph Beuys zur türkischen Botschaft am 09.06.1982, wo es dann zur Blutaktion mit Tierblut und roten Nelken vor der Botschaft kam. Alfred Kerger hatte damals die ganze Aktion fotografisch dokumentiert und mit drei der Fotografien eine kleine Edition mit Farbkopien gefertigt, die dann Beuys und Kerger beide signiert haben.
|
Titel
-
Beuys - Lehmbruck Denken ist Plastik
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer vierfach gefaltet, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Flyer zu den Ausstellungen Beuys - Lehmbruck Denken ist Plastik in der Bundeskunsthalle in Bonn vom 25.06.2021-01.11.2021 und Lehmbruck - Beuys Alles ist Skulptur im Lehmbruckmuseum in Duisburg vom 26.06.2021-01.11.2021. Beide Ausstellungen sind Teil des Jubiläumsjahres beuys 2021. 100 jahre joseph beuys.
|
Technische Angaben
-
32 S., 22,5x17,6 cm, ISBN/ISSN 3929790203
Einband aus Karton, Leporello (7-fach gefaltet) in vordere Innenseite eingeklebt. Drahtheftung mit letzter Seite in Rückseite eingeklebt.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Zeichnung heute I", die vom 21.03.-19.05.1997 im Kunstmuseum Bonn stattfand. Es wurden neben Nanne Meyers Arbeiten auch Werke der Künstlerinnen Silvia Bächli und Camill Leberer ausgestellt.
|
Titel
-
Gabriele Münter Preis 2017
Technische Angaben
-
144 S., 29,6x21 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783946430032
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog, der die Künstlerinnen und ihre Werke vorstellt, die für den 7. und letzten Gabriele Münter Preis (für bildende Künstlerinnen ab 40 Jahren) nominiert waren. Preisträgerin 2017 war die Künstlerin Beate Passow. Darüber hinaus konnten die Arbeiten der Künstlerinnen in den Ausstellungen vom 15.03. bis 17.04.2017 in der Akademie der Künste in Berlin und vom 07.05. bis 09.07.2017 im Frauenmuseum in Bonn besichtigt werden.
|
Technische Angaben
-
2 S., 7x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, Schwarz-Weiß, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Kärtchen, das im Rahmen der UN-Klimakonferenz, die vom 17.-26.07.2001 in Bonn stattfand, auf die Problematik der Klimaerwärmung und die mangelhafte Intervention der Vereinten Nationen aufmerksam macht und zur Eigeninitiative aufruft. Vermutlich herausgegeben vom Kult41, dem Kulturförderverein Nordstadt in Bonn.
|
Titel
-
Dada-Zeitung - Nehmen Sie Dada ernst! Es lohnt sich.
Technische Angaben
-
40 S., 45x31 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, bestehend aus 5 Teilen
ZusatzInfos
-
Dokumentation über den Dadaismus und einer dazugehörigen Ausstellung der Dada-Arbeitsgruppe des Kunsthistorischen Instituts Bonn
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil
Technische Angaben
-
124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
ZusatzInfos
-
vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.
Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
|
Titel
-
Do you believe in the west world
Technische Angaben
-
50x39,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Objektzeitschrift mit 9o Min. Musikkassette, signierten Originalen, Schrauben, Linolschnitt, Briefumschlag, Zeitungspapier, Postkarte mit Künstlerbriefmarken, alles auf Hartpappe mit original gesprühtem Titel und Collage
ZusatzInfos
-
mit Joseph Beuys (ja ja ne ne) Performance 1968
MC Seite A:
The Smith : Hand in glove 19.12.83 London, Kalahari Surfers : Free state tence 1984, The Cure : Den Bosch re-mix 1985, Home Taping Death : scheiß-egal 1985, General Strike : Interplanetary Musik 1984, Sisters Of Mercy : Knocking on heavens door 12.05.85 Bonn, Klaus Nomi : Keys of life 1981, Klaus Nomi : You dont own me 1981, Einstürzende Neubauten : Sehnsucht Bochum, Renaldo & The Loaf : Lime yelly gress 1980, Gary Numan : M. E. 1979, Joy Division : Love will tear us apart 20.07.1980, Reanaldo & The Loaf : Spraths meduim 1980
Seite B:
Anna Domino : Rhthm 1984, Psychic TV : Stolen kisses 1982, The Residents : Constantinople, New Order : Love will tear us apart, Jove, Anne Clark : True love tales, Snakefinger : Tue cöel, .. art From J.V. : Keine Angst, Billy Bragg : Love gets dangerous, Verraten Und Verkauft : Lichter der Stadt, Alien Sex Fiend : Nurse, Blaine L. Reininger : Songs of the silent age, C.W. Urtacek : Huerly emporary, Domnestic Exile : Violet
|
Titel
-
Geld aus Bonn für neue Waffe
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Annegret Soltau - Einheit und Trennung - Familienbilder
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet, innen mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung vom 13.7. - 07.09.2014 im frauenmuseum, Bonn
|
Titel
-
Klärwerk III - 10 Jahre Kunst in Bonn und anderswo - Jubiläumsdokumentation
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Schnüss - Das Stadtmagazin aus Bonn, Nr. 7
Technische Angaben
-
102 S., 28x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Auf dem Titel signiert
ZusatzInfos
-
Bericht über den Aktionskünstler Alfred Kerger, Seite 92 ff: Gegen den Strich
Bericht über eine Ausstellung im Frauenmuseum, Seite 94 ff
|
Titel
-
Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne
Technische Angaben
-
[4] S., 20x10.5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung Text als Figur mit Einführung von Jeremy Adler und zum Vortrag Labyrinthe aus Lettern von Ulrich Ernst am 21.06.1988 im Wissenschaftszentrum in Bonn
|
Titel
-
Schnüss - Das Stadtmagazin aus Bonn, Nr. 2 1989
Technische Angaben
-
102 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Titelfoto von Alfred Kerger. Bericht über eine Ausstellung im Frauenmuseum, Seite 98 ff
|
Technische Angaben
-
14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung in das eigene Atelier in Bonn vom 29.8.2015
|
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 16103556
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema u. a. Schamlos? Sexualmoral im Wandel - Neue Ausstellung in Bonn
|
Titel
-
Bonner Illustrierte - Kultur Extra
Technische Angaben
-
16 S., 30x22,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zum Thema Sparwut. Kultur-Macher schlagen Alarm. Verödet die Kultur in Bonn?
|
Titel
-
SELF - Neue Selbstbildnisse von Frauen
Technische Angaben
-
[4] S., 20,9x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 19.06.-26.07.1987 im Frauen Museum, Bonn
|
Titel
-
Enlightenment - Time Histories: A Retrospective
Technische Angaben
-
352 S., 29x21,6x3,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leineneinband, zwei Lesebändchen und rotem Farbschnitt.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung "Hanne Darboven: Enlightenment - Time Histories: A Retrospective" in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015 - 17.01.2016 und im Haus der Kunst, München, 18.09.2015.-14.02.2016.
"Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt.
Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
160 S., 23x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint als Dokumentation des Graffiti - und Street-Art-Festivals, das vom 20.11.-06.12.2015 in der Bundeskunsthalle, Bonn, stattgefunden hat.
Das Graffiti & Street Art Festival BundeskunstHALL OF FAME lässt internationale Szenegrößen und Newcomer in der verlassenen Ausstellungsarchitektur im Sinne einer Jam-Session gemeinsam arbeiten und die Räume über einen Zeitraum von zehn Tagen neu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf Street Art und Graffiti – zwei differenzierte Richtungen der Urban Art, die auch zu den ursprünglichsten gehören. Die BundeskunstHALL OF FAME konzentriert sich damit bewusst auf die sogenannten „Writer“ und die „Mural-Artists“ der Szene, um angesichts der immensen Zahl unterschiedlicher Ausprägungen des Genres nicht den Anschein eines repräsentativen Überblicks zu erwecken. Die Kuratoren des Festivals, Allan Gretzki und Robert Kaltenhäuser, präsentieren eine Auswahl an Künstlern, die innerhalb dieser Richtungen einen besonderen Stil sowie eigene Techniken und Strategien entwickelt haben, die zu unverkennbaren Markenzeichen wurden.
Text von der Website.
|
Titel
-
Journalist - Das deutsche Medienmagazin, Nr. 2
Technische Angaben
-
114 S., 28,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Organ des Deutschen Journalisten-Verbandes e.V. und der Gewerkschaft der Journalisten in Bonn
|
Titel
-
Kerger immer Ärger - Retrospektive zum 50. Geburtstag
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 03.-30.12.2000 im Kurfürstlichen Gartenhaus in Bonn
|
Technische Angaben
-
4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Karten, einmal rückseitig mit handschriftlicher Notiz
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur ersten Ausstellung von Klärwerk III, 04.-16.05.1982
Einladungsklappkarte zur Ausstellung Pervisionen, 04.-30.10.1987
Flyer zur Ausstellung Der Überwachungsstaat, 11.-17.10.1986
Flyer zur Einladung im Künstlerforum Bonn, 07.-27.11.1988
|
Titel
-
VIDEONALE.18 FLUID STATES SOLID MATTER
Technische Angaben
-
[560 ca.] S., 23,7x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kassette mit 35 eingelegten Heften in Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 04.03-18.04.2021 im Kunstmuseum Bonn
Unter dem Titel FLUID STATES. SOLID MATTER öffnet die VIDEONALE.18 einen Referenzraum für ein Nachdenken über eine sich verändernde Welt, in der soziale, politische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge neu bewertet werden und Ordnungen sich in komplexen Dynamiken neu konstituieren.
|
Titel
-
DASAUGESOLLNICHTSEINETRÄNENSCHLUCKEN 20032017 AR
Technische Angaben
-
22 S., 21,2x15,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Klappbroschur, Original Kunstwerk mittig eingenäht, Umschlag mit Filzschrift von Hand beschriftet, Offsetdruck auf Papier
ZusatzInfos
-
Multiple im Eigenverlag. Titel handgeschrieben mit Faserschreiber.
Aus dem Heft: das auge soll nicht seine tränen schlucken. Edition zu Fastentuch ich bestehe fort. ich bestehe fort in St. Helena Bonn /März 2017 Andreas Reichel
Edition im Eigenverlag /2. Auflage 200 Stück /20032017 /Edition in: die bibliothek der ockerrücken
Sonderseiten: tuch (Mitte /Damast mit Gallensaft und Essig), auferstehungsfahne (S. 21 /Tempera auf Papier)
|
Titel
-
Reichsapfelsaftkunde / CV
Technische Angaben
-
[12] S., 32x29,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Din A 3 gefaltet - Poster beidseitig bedruckt, beiliegend eine 5-seitige Vita des Künstlers von 2021 und einem Deckblatt mit Kontaktdaten
ZusatzInfos
-
Info von dem Poster:
Ausstellung in S.Y.L.A.NTENHEIM. Bonn. Ein Kunstprojekt der Feldforschung über meine gehörlose wiese /2012. andreas reichel.
... reichsapfelsaftkunde ist ein komplexes System einer pseudowissenschaftlichen Methode, die vor allem Kunst generiert. Ihre Bestandteile sind riesige blutrote Tapeten, Objekte und die Bibliothek der Ockerrücken, nämlich Künstlerbücher und -Briefe. Die genaue Beobachtung eines spezifischen Ortes gibt den Ausgangspunkt in seinen geografischen, geschichtlichen und seinen sprachlichen Eigenarten. In Feldforschung werden spezielle Motive entwickelt, die in der Ausgestaltung eine sehr eigenwillige Kartografie entfalten. Aus den Mitteln der Schrift, des Denkens und der Malerei werden Bilder, Objekte und Videos erstellt und in raumgreifenden Installationen präsentiert ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[128] S., 18x15 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3897702177
Hardcover, 50 Abbildungen der Stahlbehälter, darin je ein Werk der 50 Gegenwartskünstler und kurzer Beschreibung desselben.
ZusatzInfos
-
Der Index erscheint anlässlich des Projektes ZBO-SdM052004 in der Bundeskunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 14.05.-16.05.2004 und am 21.07.2004 im Barbarastollen in Oberried/Breisgau im Rahmen des 50. Jubiläums der Haager Konvention.
Text aus dem Impressum des Buches
"Zum Jubiläum 50 Jahre Haager Konvention hat der Retrogradist Adalbert Hoesle das Projekt »Subduktive Massnahmen, ZBOSdM052004« realisiert. 50 GegenwartskünstlerInnen wurden gebeten eine ... Arbeit ... die in zylindrischen Edelstahlbehältern im Zentralen Bergungsort der BRD in Oberried/Breisgau eingelagert und damit für 1500 Jahre der visuellen Rezeption entzogen werden. Ohne dass alle Arbeiten jemals von jemandem (ausser vom Herausgeber) gesehen wurden, sind diese durch den Akt des Rezeptionsentzugs per definitionem zum Deutschen Kulturgut erklärt und unter Sonderschutz der UNESCO gestellt worden.
... Alle 50 Behälter sind mit einem Register versehen und im Buch abgebildet. Das Register dient nach der Definition des Begriffs »Index« als »Kennzahl zur Unterscheidung gleichartiger Grössen«.
Im 2. Teil des Buches stellt Adalbert Hoesle das gesamte Projekt mit dem Titel »Die Bonner Deutung« vor. ...
Text von der Webseite des Salon-Verlages
|
Technische Angaben
-
172 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog - in Zusammenarbeit mit dem Bonner Kunstverein im Rahmen der Dokumentation des Förderprogramms 1986-1990 und der Kunstfonds Ausstellung ZEHN JAHRE KUNSTFONDS vom 16.04.-02.06.1991 in Bonn - zeigt Werke zahlreicher Stipendiaten; Rudolf Herz, Andreas Gursky, Rolf Walz, Beate Wassermann, Jo Schöpfer und Katharina Sieverding u. v. m.
|
Titel
-
Das gedruckte Museum von Pontus Hulten
Technische Angaben
-
184 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 9783893228331
Softcover, eingelegt ein Papier mit handschriftlicher Notiz von Christoph Mauler, ein Papier mit handschriftlicher Notiz von unbekannt zu J. H. Martin
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 05.07.-04.10.1996. Zur Geschichte des Ausstellungskataloges am Beispiel der Publikationen von Pontus Hulten von den 50er Jahren bis in die 90er, mit Beiträgen zu Daniel Buren, Knud W. Jensen, Billy Klüver, Kasper König, Robert Shapazian, Harald Szeemann u.a.
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte zur gleichnamigen Gruppenausstellung, bei der 27 Künstler*innen aus Deutschland, Polen und Weißrussland vom 02.08.-14.09.2008 ihre Werke in den beiden leerstehenden Villen Ingenohl und Prieger in Bonn ausstellten.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
|
Titel
-
borderless - Master Photography
Technische Angaben
-
8 S., 14,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt zur Ausstellung in der whiteBOX München
ZusatzInfos
-
borderless ist ein Ausstellungsprojekt des Masterstudiengangs Photography der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. borderless meint nicht grenzenlose Beliebigkeit, sondern verfolgt den Anspruch Bilder und Serien auszuwählen, die das Thema inhaltlich oder konzeptionell aufschlüsseln, sinngemäß stimmen sowie wesentliche Zusammenhänge einbeziehen.
In der Ausstellung werden individuelle Standpunkte nicht aufgegeben, um sich als eine Einheit zu präsentieren. Die Ausstellenden nutzen ihre Vielfältigkeit und Internationalität. So entstand ein Konzept, in dem zum Einen den Teilnehmern keine Grenzen gesetzt werden, und das sich zum Anderen durch zeitgemäße Fotografieansätze und Bildsprachen auszeichnet.
Teilnehmer: Armen Asratyan, Sonja Foerster, Gregor Herse, Kristin Hoell, Ina Jungmann, Orestia Kapidani, Wolfram Kastl, Isabel Gathoni Kinyanjui, Michel Klehm, Thomas Lewandovski, Sascha Linke, Mako Mizobuchi, Yvonne Most, Annett Poppe, Justus Richter, Rudolf Schäfer, Alina Simmelbauer, Gabriela Solis, Lena Stadler, Mila Teshaieva, Sandy Worm
|
Titel
-
von zu 01 copy paste edition
Technische Angaben
-
[30] S., 29,5x19,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Umschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
The following issue is a creative experiment on the topic "copy and paste" and was created in a five day long interdisciplinary workshop with Alexander Lis. You'll see the work of 15 students of the Muthesius Kunsthochschule in Kiel, Germany.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Drifting Clouds: An Exhibition of Artists’ Books
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im The House of Hadjigeorgakis Kornesios in Nikosia, 14.10.-28.11.2015
|
Titel
-
#masterzine #photographic #studies #3
Technische Angaben
-
[24] S., 20,8x14,6 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung
ZusatzInfos
-
Arbeiten aus dem Masterstudiengang Fotografie - Photographic Studies am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund, die im Rahmen der Ausstellung vom 21.01.-05.02.2016 in der Galerie fb2 der FH gezeigt wurden
|
Titel
-
Kunstbüro reillplast volume 06
Technische Angaben
-
[16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtgeheftet
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Jahresausstellung am 18.12.2012
|
Titel
-
Again and Again. Sammlung Goetz im Haus der Kunst
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdrucke nach Email vom HdK und Ausdruck nach Webseite der Sammlung Goetz
ZusatzInfos
-
Presseinformation zur Ausstellung im Haus der Kunst 15.09.2017-08.04.2018.
Die Ausstellung 'Again and Again' beschäftigt sich mit dem fragilen Bild vom Selbst in Videoarbeiten der 1990er- und 2000er Jahre. Zu sehen sind 12 Werke, die durch die technischen Möglichkeiten digitaler Medienkunst das Spektrum der bildnerischen Gestaltung erweitert haben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Docuemntary Photography Munich - ME:WE
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle
Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Docuemntary Photography Munich - ME:WE
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbezettel
ZusatzInfos
-
11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle
|
Titel
-
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
Technische Angaben
-
[24] S., 14,5x10,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft, 11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle
|
Titel
-
Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
Technische Angaben
-
256 S., 19x13,7 cm, Auflage: 2.900, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, Papier Fedrigoni, Freelife Vellum White 170g/qm
ZusatzInfos
-
11.-26.11.2017 in der Lothringer13 Halle
Fotodoks ist ein internationales und anspruchsvolles Festival, bei dem in lebendiger und persönlicher Atmosphäre über aktuelle Dokumentarfotografie reflektiert und diskutiert wird.
Gemacht von FotografInnen für FotografInnen stellt Fotodoks als unabhängiges Festival die dokumentarische und sozialkritische Kraft der Fotografie in den Vordergrund und fragt – ungebunden an Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs – offen nach Beweggründen der FotografInnen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von AuftraggeberInnen und KonsumentInnen.
Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Festivalthema gerichtet, versteht sich Fotodoks als Forum, das biennal in München stattfindet und das sich seit 2008 als größtes Festival für Dokumentarfotografie im deutschsprachigen Raum etabliert hat.
Text von der Webseite
|
Titel
-
killing me softly - todesarten
Technische Angaben
-
100 S., 32x25 cm, ISBN/ISSN 9783932338212
Broschur, metallic-Cover
ZusatzInfos
-
Die Fotokünstlerin Claudia Reinhardt beschäftigt sich in ihrer zehnteiligen Serie »Killing Me Softly – Todesarten« mit Schriftstellerinnen und Künstlerinnen, die sich selbst töteten. Reinhardt imaginiert, wie es hätte sein können und setzt sich selbst als Model in diese fotografische Inszenierung. Prosatexte, Essays und Lyrik zeitgenössischer Autorinnen unterstützen und kommentieren Reinhardts Arbeit, die durch ihre offenkundige Subjektivität neue Interpretationsmöglichkeiten vorschlägt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
A Guide to Public Art in Battery Park City
Technische Angaben
-
16 S., 22,8x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Führer durch Battery Park City in lower Manhatten, westlich des World Trade Centers am Hudson River
|
Titel
-
EMOP - European Month of Photography 2018
Technische Angaben
-
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
72 S., 28,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783795412803
Klappbroschur, fadengeheftet, 22 farb. Abb.
ZusatzInfos
-
Ausstellung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und der Diözesen Regensburg und Würzburg zum Millennium 2000. ein Wettbewerb unter Studierenden der Akademien der Bildenden Künste in München und Nürnberg. Katalog zur Ausstellung in: Ansbach, Augsburg, Bayreuth, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg. Ausstellungsorte: Ansbach St. Johanniskirche, Augsburg St. Annakirche, Bayreuth Stadtkirche, München Evang. Stadtakademie, Nürnberg St. Egidienkirche, Regensburg Diözesanmuseum Obermünster, Würzburg. Domkreuzgang. Text von Hanne Weskott: "Die Menschwerdung beginnt mit dem Kulturbeutel". Mit Abb. Arbeit von Albert Coers: Phiole (Homunculus), S. 26/27
|
Titel
-
Riding Romance 2 - Das Nebelmeer
Technische Angaben
-
[120] S., 19x15 cm, ISBN/ISSN 9788293281061
Broschur
|
Titel
-
Einmischen oder poetry for future - Internationale Poetry Biennale
Technische Angaben
-
68 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Programmheft mit Kurzvita jeder Künstlerin und je einer lyrischen Arbeit.
Es ist das 5. Schamrock-Festival der Dichterinnen. Die Auftaktveranstaltung findet in Wien statt, das Programm von 23.10.-25.10.2020, in München. Die Dichterinnen kommen aus Äthiopien, Belarus, Dänemark, England, Eritea, Finnland, Grönland, Hongkong, Kamerun, Katalonien, Litauen, Malta, München, Russland, Schottland, Schweiz, Uganda und Wien. Auf den Ländern Äthiopine, Eritrea und Katalonien liegt ein besonderer Festival-Fokus.
|
Titel
-
Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
Technische Angaben
-
22 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schutzumschlag aus mehrfach gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Infobroschüre zum Künstlerdorf, Förderstätte für Kunst und Kultur
|
Titel
-
Nothing´s gonna change my world?
Technische Angaben
-
5,5x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte 5,5 x 15 cm, Pressetext A4, 4 S., geklammert
ZusatzInfos
-
"Wir haben 230 Bildenden Künstler*innen je vier Fragen gestellt, um ein Stimmungsbild einzuholen, wie sie bisher durch die Pandemie kamen und welche Prognosen sie zur Zukunft, in Bezug auf die Kunst, aufstellen. Die Antworten bilden die interaktive Ausstellung, die am 13. August 2021 bei gr_und, Berlin, eröffnet wurde.
Begleitend dazu erschien ein Katalog, der alle Antworten abbildet. Mit einem Grußwort von Berlins Kultursenator Klaus Lederer und einem Vorwort der Kunstkritikerin Laura Helena Wurth.
Im Fokus standen also weniger künstlerische Arbeiten, als vielmehr die Beantwortung der vier Fragen.
1. Wie sehr warst Du von den Lockdowns betroffen – und wie bist Du mit der Situation umgegangen?
2. Inwiefern hat sich daraus Deine Arbeitssituation und Arbeitsweise verändert?
3. Wie schätzt Du die Veränderungen für den Kunstbetrieb ein?
4. Welche Auswirkungen hat die Pandemie, aus Deiner Sicht, auf die Bedeutung der Kunst, für die Gesellschaft?
Text von der Webseite
|
Titel
-
MUCBOOK - Ausgabe 16 – Die wollen doch nur spielen
Technische Angaben
-
98 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Da wären wir also wieder. Sechs Monate und anderthalb Lockdown später. Hinter uns liegt vor allem eine Zeit des Verschiebens. Festivals, Konzerte, Ausstellungen – fast alles wurde im letzten halben Jahr verschoben. Mal ins Digitale, mal nach draußen und mal in eine ungewisse Zukunft. Gefühlt wurde das ganze Leben gleich mit verschoben. “Alles hängt irgendwie in der Luft”, fasste es ein Freund von mir vor Kurzem ganz gut zusammen. Und damit sind nicht nur die verhängnisvollen Aerosole gemeint, die uns diese ganze Chose hier überhaupt erst eingebrockt haben. Die Kulturbranche litt unter den Einschränkungen der Pandemie wie kaum eine andere. Zwischen Stillstand, Quasi-Berufsverbot und (ziemlich langsam ankommenden) Soforthilfen war die Zeit eine Zerreißprobe in vielerlei Hinsicht. So weit, so bekannt.
„Die wollen doch nur spielen”, wollte man da mehr als einmal rufen. Und es trifft irgendwie den Kern der Sache auf mehreren Ebenen. Seinem Beruf nicht nachgehen zu können, kann zur Last werden. Nicht nur finanziell. Wie Kulturschaffende diese Phase der erzwungenen Spielpause erlebten und was sie in der Zeit gemacht haben, haben wir uns für die große Fotostrecke im Heft erzählen lassen. Denn – wie du jetzt schon ganz richtig erkannt hast – wir haben uns für diese Ausgabe voll und ganz der Kunst und Kultur gewidmet.
Text von der Webseite
Die Themen im Heft: Münchenfrage: Was macht Kunst relevant?, Interviewrunde: „Keine Kohle ist cool!“ – stimmt das?, Harte Herzen? – Münchner Frauen in der Kunst und ihre Emanzipation, Digitale Bühnen – Was hat funktioniert im Lockdown?, Interview: Podcast-Macher Jordan Prince stellt uns seine „Artsy Fartsy Immigrants“ vor, „Auf der Bühne muss ich niemandem etwas vorspielen“ – zu Besuch beim Bayerischen Staatsballett, Kleben und kleben lassen – die Sticker-Story, (0)89 Tipps: Kunstorte in München, die man kennen muss, Monaco Franze – eine Rolle für die Ewigkeit, Copy Kitchen: Spaghetti Carbonara mit Junge Römer
|
Titel
-
spex - 2017 Nr. 372, 373, 374, 375, 376, 377
Technische Angaben
-
28x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Magazin für Pop-Kultur. 6 Ausgaben pro Jahr.
|
Technische Angaben
-
64 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783954763092
Klebebindung, Lesezeichen enthalten
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschiehn anlässlich der Ausstellung "Triumvirat" die 16.02.-26.05.2019 im Märkischen Museum statt fand.
|
Titel
-
Prolog 23 - Heft für Zeichnung und Text - Re-
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Prolog 20 - Heft für Zeichnung und Text - Absage
Technische Angaben
-
62 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Prolog - Heft für Zeichnung und Text erscheint seit 2007 als nicht-kommerzielles Kunstprojekt in Form einer Zeitschrift. Aus den Heften entstehen Ausstellungen, Lesungen, der Salon tz-p, Kooperationen und...
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Ocean Between 3 - Das Meer dazwischen
Technische Angaben
-
12x12 cm, Auflage: 1.000, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, mit einem Anschreiben von Lars Schumacher
ZusatzInfos
-
Einladungs- und Ausstellungskarte zum Internationalen Kunstsymposiums mit Künstlern aus den USA, China, England, Schweiz, Österreich und Deutschland vom 24.07.–01.09.2021 im Kreismuseum Syke und in Galerien in Hannover.
|
Titel
-
The Ocean Between 2 – Internationales Kunstsymposium 2019
Technische Angaben
-
76 S., 21x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Redaktion und Lektorat: Lars Schumacher, Jürgen Krusche, Cem Koc, Gabi Paul.
Dokumentation des Internationalen Kunstsymposiums mit Künstlern aus den USA, China, England, Schweiz, Österreich und Deutschland vom 20.07. – 20.09.2019 im Kreismuseum Syke und in Galerien in Hannover. Beteiligte Ausstellungorte: Galerie Landsitz Wachendorf, Atelier KrassUnartig Hannover, Galerie Bei Koc, Kreismuseum Syke, Theater am Märchensee Sahlkamp und im Maschpark Hannover
|
Titel
-
Catastrophe as Space - Die Katastrophe als Raum
Technische Angaben
-
168 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783777437163
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung bei Heldenreizer Contemporary München, 04.12.2020-30.04.21
Martin Werthmann (*1982) gehört weltweit zu den profiliertesten Künstlern, die sich intensiv mit der Gattung des Holzschnitts auseinandersetzen. Seine monumentalen, auf großen Papierbahnen ausgeführten Farbholzschnitte bestechen durch eine radikal neue Formensprache sowie eine Ästhetik, die das Vage und Diffuse ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt.
Text von der Verlagswebseite
Dabei steht nicht der „klassische“, perspektivisch angelegte Raum im Vordergrund, sondern der Raum als sensuelles Erlebnis, in dem das menschliche Dasein in all seinen Facetten zum Ausdruck kommt. Seine monumentalen Holzschnitte begreift er als präzise konstruierte „Räume ohne konkrete Inhalte“, die dem Betrachter ein Spektrum an sinnstiftenden, sinnlichen Erfahrungen ermöglichen und so das eigene Menschsein vergegenwärtigen. Entsprechend versteht Werthmann seine Holzschnitte weniger als Bilder, denn als Installationen, die einen genuinen Erlebnisraum konstituieren, in den der Betrachter immer tiefer hineingezogen wird.
Werthmanns aktuelle Werkserie SILENCE verkörpert diesen Anspruch geradezu paradigmatisch. Sich der Sogwirkung dieser gewaltigen, polychromen Holzschnitte zu entziehen, erscheint nahezu unmöglich. Das minutiös organisierte Wechselspiel zwischen Farbe und Form lässt den vermeintlichen Bildgegenstand oder das Bildgeschehen fortwährend im Vagen. Vielmehr formiert sich im permanenten Lauf der eigenen Assoziationsketten alles immerzu neu. Vermeintlich Erkanntes zerfällt bereits im nächsten Augenblick, um sogleich in einer neuen Form und einem neuen Sinnzusammenhang aufzugehen: Landschaften werden zu Objektträgern mit Zellproben, aus ornamentalen Strukturen entsteigen schemenhaft Figuren und Flüssiges erstarrt zu fester Materie.
Text von der Galerieseite
|
Titel
-
Prolog 25 - Heft für Zeichnung und Text - detect
Technische Angaben
-
72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Umschlag, mit Aufklebern und gestempelt
ZusatzInfos
-
Was ist künstlerisch im Jahr 2022 entstanden? Wie haben sich die Aktualitäten (Pandemie, Krieg in Europa, Klimakrise u. s. w.) auf Entstandenes ausgewirkt? Wenn "2022" eine Auswirkung hatte oder einen Ausschlag (detect) durch Persönliches oder Globales auf Eure Arbeit gegeben hat, freuen wir uns, wenn Ihr uns das für die 25ste Ausgabe zuschickt! Die Ausgabe erscheint im Rahmen einer Ausstellung zum 15-jährigen Geburtstag von Prolog-Heft für Zeichnung und Text im November/ Dezember diesen Jahres.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Nach Tisch - Arbeiten aus den Vordiplomen Fotografie
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkartenset aus 24 Karten, Bauchbinde
|
Titel
-
resetNOW! - Künstlerinnen an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur 6. Biennale der Künstlerinnen im Haus der Kunst. Der Künstlerverbund im Haus der Kunst widmet die 6. Biennale 2023 erstmals ausschließlich Frauen: Künstlerinnen, deren Werke an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Technik und Kunst angesiedelt sind. Eingeladen sind 27 nationale und internationale zeitgenössische weibliche Kunstschaffende, die komplexe, zukunftsweisende Themen und Techniken wie KI, Kybernetik, Augmented Reality und Bio Art in ihr Werk integrieren.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Photography Biennial Riga 2020
Technische Angaben
-
135 S., 27x20,8 cm, ISBN/ISSN 9789934883217
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Fotografie Biennale in Riga 2020. Die Rigaer Fotografie-Biennale (RPB) ist eine internationale Veranstaltung für zeitgenössische Kunst, deren Schwerpunkt auf der Analyse der visuellen Kultur und der künstlerischen Darstellung liegt. Der Begriff "Fotografie" im Titel der Biennale wird als ein allumfassendes Konzept verwendet, das ein gemischtes Spektrum künstlerischer Bildgestaltungspraktiken umfasst, die das Lexikon der zeitgenössischen Kunst im 21.
Die Biennale deckt Themen ab, die von der Kulturtheorie bis hin zu aktuellen soziopolitischen Prozessen im Baltikum und in der weiteren europäischen Region reichen. Mit dem Format eines Kunstfestivals versucht die Rigaer Fotografie-Biennale, die weltweit stattfindenden Veränderungen zu erfassen und lädt uns ein, sie gemeinsam zu interpretieren - etwas, das wir nicht nur sehen, sondern uns auch vorstellen müssen, während wir die komplizierte und übersättigte zeitgenössische Bildsprache in sinnvolle Beziehungen zwischen unserer täglichen Realität, dem Kameraobjektiv, historischem Material, zeitgenössischer Kunst, Technologien und der Zukunft übersetzen. Wie hat sich unser Verständnis von Fotografie und Bild durch die digitalen Technologien verändert, und wie manifestiert sich dies im Kunstwerk? Für die Organisatoren der Biennale sind dies wichtige Fragen, die es zu präsentieren und zu analysieren gilt. Gleichzeitig soll das lettische Publikum in Form von Symposien, Diskussionen und Publikationen parallel zu Ausstellungen und Performances mit führenden Werken der internationalen Kunst sowie mit den Ideen prominenter Kunsttheoretiker bekannt gemacht werden. Die erste Biennale fand 2016 statt.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 102 2024 - almvernissage
Technische Angaben
-
68 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190279
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erscheint zur Ausstellung auf der Peterbaueralm in Bayrischzell, 19.-21.07.2024
|
Technische Angaben
-
224 S., 24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783948440831
Schweizer Broschur (Fadenheftung) mit Klappen; beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
45. Ausgabe des Slanted Magazin zum Thema Sex. Erschienen im April 2025. In Kollaboration mit dem AAP. Mit Text und Bild zum Thema Sex und einer vielfältigen Auseinandersetzung mit Geschlecht, Körper(Bildern) und Identität. Im Rückgriff auf die Sammlung Hubert Kretschmer werden mediale Repräsentationen von Körpern und Sexualität und die Frage nach der Marginalisierung von Identitäten hinterfragt, zeitgenössisch und historisch, kritisch und herausfordern, abseits von normativ und konform. Ein visuelles Narrativ mit Impulsen zu einer kritischen Reflexion über Körper und Zugehörigkeit, die zur kritischen Reflexion über Körper und Zugehörigkeit anregt, bestehende Normen hinterfragt und neue Perspektiven auf die Darstellung von Körperlichkeit eröffnet.
Aus zeitgenössischer und historischer Perspektive werden in dieser Ausgabe Zines, Broschüren, Poster und Publikationen vorgestellt, die sich mit Körperpolitik, Selbstbild und Identität auseinandersetzen. Da visuelle Narrative Normen formen, sind marginalisierte Körper - nicht-binäre, queere, behinderte und rassifizierte - oft unterrepräsentiert oder werden auf symbolische Weise dargestellt. Slanted Magazine #45–Sex lädt die Leser ein, diese Konventionen zu hinterfragen und ermutigt zu einem kritischen Blick auf die Rolle der Medien bei der Darstellung von Körpern. Durch provokantes Bildmaterial und vielfältige Geschichten öffnet das Slanted Magazine #45–Sex die Tür zu einem tieferen, vielschichtigen Dialog über Körper und Zugehörigkeit.
|
Titel
-
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Technische Angaben
-
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
ZusatzInfos
-
15 Jahre Das KloHäuschen
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Und das KloHäuschen selber?
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Dozent sucht Unterkunft mit Frühstück - GRATIS - Konvolut
Technische Angaben
-
[16] S., 29,5x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783941560581
1 Künstlerbuch, Drahtheftung. 1 Plakat, gefaltet. 1 Postkarte in Kuvert eingelegt.
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung im Kunsthof Zürich vom 15.09.2009-16.01.2010.
Das Künstlerbuch trägt den Titel "Starker Tobak". Der alte, rauchige VW-Bus ist Protagonist in einem Roadmovie von Berlin nach Zürich, „living Sculpture", Freiluftakademie und gleichzeitig der Eckpfeiler bei der Gründung eines Freundeskreises. Im Bus gibt es ein eingebautes Bett und der ursprüngliche Plan sieht vor, von Zeit zu Zeit über Nacht dort zu schlafen.
Auf dem Plakat ist die Installation "Strand Penner" und rückseitig der Text "Berlin-Zürich und zurück" abgedruckt.
Auf der Postkarte ist die "Dozentenpalme" abgebildet.
Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
Texte von einer Postkarte und Wikipedia, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
Prolog 29 - Heft für Zeichnung und Text - Grenzen-Übergänge-Visionen
Technische Angaben
-
68 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Sticker beigelegt
ZusatzInfos
-
Grenzen–Übergänge–Visionen ist das Thema des neuen Prolog Nr. 29, dessen Erscheinen zusammenfällt mit 35 Jahren Mauerfall. Innere und äußere Grenzen, verschwimmende Übergänge, Schwebezustände und seltsame Visionen: Das Heft versammelt 68 Autor- und Künstler*innen mit ihren Arbeiten, Zeichnungen, Collagen, Gedichten, darunter auch ein wundervolles Interview mit der Malerin Dorit Bearach.
|
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
21x15 cm, Auflage: 180, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadengeheftet
|
Technische Angaben
-
[12] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruck auf Karton, Sternchen-Nudeln in transparenter getackerter Kunststoff-Tasche, Stanzung, 2 Stoffbändchen
ZusatzInfos
-
Der Künstler Heinz Eberhard Hirscher ist 1927 geboren und 2011 verstorben. Er lebte in Baden-Württemberg. Ob es sich bei dem Sternchenbuch um ein einzelnes Exemplar handelt, kann zum Eintragsdatum dieses Datensatzes nicht eruiert werden. Der Künstler hat das kleine Buchobjekt im Rahmen der Ausstellung "Künstlerbücher 1. Teil", Produzentengalerie Adelgundenstraße in München von 05.10.-30.11.1979, Hubert Kretschmer überlassen. Das Buch ist nach der Münchener Ausstellung zudem in die Galerie Circulus nach Bonn, in die Fachhochschule für Gestaltung Würzburg und in die Universitätsbibliothek Heidelberg gewandert, um am Ende in das Archiv Künstlerbücher AAP aufgenommen zu werden.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Künstlerbücher Teil 1,2,3
Technische Angaben
-
190 Blätter S., 21,5x23 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205007
3 geschraubte Kataloge im Schuber
ZusatzInfos
-
Die Kataloge zu den drei umfangreichen Ausstellungen in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, von 1979 bis 1980, über Künstlerbücher, Objektbücher und Buchobjekte. Insgesamt wurden 556 Künstlerbücher von 268 internationalen Künstlern präsentiert. Zum ersten mal wurden hier in Deutschland, vielleicht sogar in Europa, künstlerische Bücher derart umfassend öffentlich gezeigt, als eine Künstlerinitiative ohne öffentliche Förderung und Unterstützung, jedoch mit Hilfe bekannter privater Sammler, Galeristen und Künstlerfreunde.
Teile dieser Ausstellungsreihe waren anschließend noch in Würzburg, Heidelberg, Bonn, Darmstadt, Bern und Paris zu sehen.
Siehe dazu Artur Brall, Künstlerbücher, Artists' Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken. Eine Analyse, ab Seite 54
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit zwei eingeklebten Fotografien, Cover mit aufgeklebtem Farbfoto
|
Titel
-
Plastiken 1979 - 1984 Zeichnungen 1983 - 1984
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Musikkassette und booklet in Kunststoffhülle
|
Titel
-
Riesengrosses Verzeichnis aller Alternativzeitungen
Technische Angaben
-
100 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Beitrag über die Ausstellung Künstlerbücher erster Teil in der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München (S. 10)
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit beigelegter signierter Zeichnung von Otto Robeck
|
Titel
-
Circulus 05A Sonderheft Lohse
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beigelegt eine Werbepostkarte von Buchhandlung Walther König über Walter Dexel
ZusatzInfos
-
Text von hans-peter riese: zur problematik der wissenschaftlichkeit von kunst expliziert am werk von richard paul lohse
|
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Beiträge dieses Hefts beziehen sich auf die Ausstellung Frauen und rationale Kunst, 29.12.75 bis Ende Februar 1976 in der Galerie Circulus
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag zum Neubau des Bundeskanzleramtes
|
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Flyer für die Ausstellung Planstudio Siepmann - Naturplastische Produkte der Galerie Circulus
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen übe die Arbeitsgemeinschaft frauen formen ihre stadt und das Planstudio Siepmannn
|
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung, Informationsunterlagen eingelegt
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Materialien zum Thema Kunst und Gestaltung sind Informationsunterlagen beigelegt: Die Bildarchitektur von Lajos Kassak - ein ungarischer Beitrag zum Konstruktivismus, Vortragstext von Helmut Geck
|
Technische Angaben
-
20 S., ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
20 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Materialien zum Thema Kunst und Gestaltung ist ein ergänzender Bildteil zum Text Geometrische Abstraktionen bei Erich Buchholz - Ein Beitrag zur konstruktiven Kunst der 20er Jahre in Deutschland beigelegt
|
Technische Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Beitrag über die Arbeitsgemeinschaft frauen formen ihre stadt (S. 15)
|
Technische Angaben
-
16 S., 2 Stück. ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
|
Titel
-
frauen formen ihre stadt, gekürzte Neuauflage von Nr.1 u. 2
Technische Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Frauen formen ihre Stadt, Heft 8, Frauen Sommer Museum
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
246 S., 28,5x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Keine Parolen oder Bekenntnisse. Gefragt ist die Intensität, mit der eine Handvoll Künstler gegen Kontrolle, Unterdrückung und Programme rebelliert. Ein Wälzer mit literarischen Beiträgen, Fotos, Graphiken, essayistischen und theoretischen Konzepten, Performance-Partituren und Songtexten.
Text Eurobuch
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 87/02
Technische Angaben
-
33 S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Geklammert. Cover mit Materialcollage (Strohhalm), innen mit Stempeldrucken und Gummiring
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 87/03 & 04
Technische Angaben
-
24 S., 30x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Cover mit Materialcollage (Strohhalm, Aufkleber und kleine niederländische Flagge), innen mit zwei losen Blättern, Stempeldrucke. Geklammert
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 86/01
Technische Angaben
-
14 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gelocht, mit 4 Musterbeutelklammern. eingeklebt ein Tempotaschentuch
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 87/01 & Objektliteratur
Technische Angaben
-
42x30 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Cover mit Luftpost- und Eilzustellungsaufkleber. Mit Musterbeutelklammern zusammengehalten,
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 91/01 Rätsel&Geheimnis
Technische Angaben
-
33 S., 30x21 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
BioMülltüte in Umschlag, mit Originalarbeit "Verbalakrobatik", signiert und nummeriert, und diversen losen Originalarbeiten, Collagen, Materialien, viele Arbeiten signiert, mit Kunststoffschiene zusammen gehalten.
ZusatzInfos
-
Inkl. wahlweise la tête parlante/Das Riesenkind ( 8 ans, 5 pieds et 113 kg), Pfeife & Zange für die Fabrikation von Bleikugeln
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 88/08
Technische Angaben
-
[20] S., 30x20,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Kunststofftüte, beklebt, mit Heft (Drahtheftung), Kassette in Papiertüte, händisch beschriftet, verschiedenen Papieren und Objekten eingelegt und aufgeklebt (u.a. Strohhalm, Damenbinde), in braunem Papierumschlag.
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 90/02 Crime Tüte
Technische Angaben
-
[43] S., 29,7x21 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Omnibus ("Assembling" / vom Künstler vervielfältigte Materialien) mit verschiedensten Materialien und Techniken, Papieren, Gegenständen, Stempel, z.T. signiert und nummeriert, mit Klemmschiene zusammengehalten in Plastikfolie und Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Inkl. wahlweise 1 Killerhase, 1 Curare-Pfeilspitze, 1 Massaker in Technicolor
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 87/05 & 06 & 07
Technische Angaben
-
Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Transparente Plastiktüte mit Heft, mit einer signierten Arbeit von Franz-Josef Weber, 2 Lutscher, 2 Strohhalme, in Kunststoffhülle
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 87/05 & 06 & 07
Technische Angaben
-
21x30 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Transparente Plastiktüte, mit Schallplatte, Aprikosenkonfitüre, Zuckerraffinade, Strohhalm, eine Arbeit von Franz-Josef Weber
ZusatzInfos
-
Je nach Ausgabe unterschiedliche Objekte beigelegt.
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz Nr. 90/03 Kinotüte
Technische Angaben
-
[32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 130, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Loseblattsammlung mit Kunststoffschiene, in Umschlag mit aufgeklebter Streichholzschachtel, verschiedene Papiere und Materialien, eingelegte Bestellkarte und Verlagsflyer, in Versandtasche, beigelegt Anschreiben und Plakat (59,2x84 cm)
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 90/01 Sextüte
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedenste Papiere und Materialien mit Kunststoffschiene zusammengehalten, Stempel, Collagen, Postkarten, mit einer Einladung zu einem Mailart-Projekt in Tüte
ZusatzInfos
-
Inkl. wahlweise 1 echtes Charmhaar/1 Sexbombe/1 Zensur-Postkarte.
mit einem Hinweis auf ein Künstler-Archiv der 68elf Produzentengalerie in Köln.
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 89/10 Triple
Technische Angaben
-
Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Objektzeitschrift mit Originalbeiträgen in Kunststofftüte
|
Technische Angaben
-
29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopierte Blätter mit Klebebindung, in Tüte
|
Technische Angaben
-
42x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Fotografien von Robert Darroll, Igrid Caven, Romy Haag, Scavullo, Detlef Bonn, Andre Ostier, Barney/Wünsche, Gudrun von Leitner
|
Titel
-
Der gross Garten / The Great Garden
Technische Angaben
-
15x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit farbigem Schutzumschlag
|
Titel
-
7. Bonner Kurzfilmfestival - Experi und Nixperi
Technische Angaben
-
66 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
11,5x6,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, Ecken abgerundet
|
Titel
-
Jede Person bekommt ihre Hütte
Technische Angaben
-
1 S., Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
handgeschriebener Text auf Karton, kolorierte Zeichnung
|
Titel
-
Wohnberge in den alten Karrées
Technische Angaben
-
1 S., Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
handgeschriebener Text auf Karton, 2 Zeichnungen
|
Technische Angaben
-
34 S., ISBN/ISSN 09414657
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen zu Künstlerarchiven in Deutschland
|
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, Auflage: 600, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 3000180494
Katalog mit signiertem und nummeriertem Holzkeil (4/50) in Kunststoff-Folie
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Ausstellung im Frauenmuseum Bonn, 20.06.-16.08.1986. Nachdruck des Kataloges zur Ausstellung Weibsbilder in der VHS-Galerie im Gasteig Kulturzentrum in München 12.04.-12.05.1986
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil, Nachtrag
Technische Angaben
-
8 S., 21x23 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gelocht und geklammert
ZusatzInfos
-
8 Seiten mit 8 Schwarz-Weiß-Abb. und bibliografischen Angaben zu 32 Titeln von 14 Künstlern. Katalogergänzung zu einer ursprünglichen Ausstellung von Künstlerbüchern in der Poduzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil
anläßlich einer Ausstellung vom 10.2. - 29.3.1980 in der Galerie Circulus in Bonn.
Der Nachtrag enthält die Seiten 63 bis 70 mit bibliografischen Angaben zu Büchern von Balcells, Baumann, Below, Benvedutti, Bottinelli, Cavellini, Meff + Musik, Kauw, Kügler, Laurer, Patella, Staeck, Ulrichs und Vidék
|
Titel
-
Soziale Plastik - Materialien zu Joseph Beuys
Technische Angaben
-
6 S., 20,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt zum Buch, mit Stempel der Galerie Klein, Bonn
|
Titel
-
Humorvoller Blick auf die Freunde - Arbeiten von Dietrich Helms und seinen Weggefährten in Bonn
Technische Angaben
-
20 S., 35,4x25,7 cm, ISBN/ISSN 21905851
Artikel in Zeitkunst, S. 6, anlässlich der Ausstellung "Helms and friends" in der Galerie Judith Andrae
|
Titel
-
Diagramme zum 1. Werksatz
Technische Angaben
-
372 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 238 Abbildungen
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung im Kunstraum München 29.01.-20.03.1976 und im Städtisches Kunstmuseum Bonn 08.06.-18.07.1976.
Die Ausstellung zeigte 58 aus Baumwolle genähte Objekte des 1. Werksatzes und die dazu gehörenden Diagramme. Beides sind Arbeitsmaterialien für den Prozeß der 'Werkentstehung' im Bewußtsein des Benutzers. Der anlässlich zu Ausstellung erschienene Katalog gibt Franz Erhard Walthers fundamentale Gedanken zu seinem anderen Werkbegriff und seiner Erweiterung des Kunstbegriffs wieder. Werkverzeichnis.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
186 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3720400239
Broschur mit gelb bedrucktem Umschlag, Siebdruck auf transparente Folie
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen im Kunstmuseum Basel 04.06.-31.07.1983, Städtisches Kunstmuseum Bonn 21.09.-30.10.1983, Kunstverein in Hamburg 14.01.-26.02.1984, Kunsthalle Bielefeld 01.04.-13.05.1984, Mannheimer Kunstverein 27.05.-08.07.1984, Moderna Museet Stockholm 08.09.-21.10.1984
|
Technische Angaben
-
[84] S., 31x22,7 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783939267003
Drahtheftung, Cover mit Siebdruck
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 13. April – 13.06.2010 im Bonner Kunstverein
|
Technische Angaben
-
76 S., 22x15,4 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3879098425
Hardcover
ZusatzInfos
-
anlässlich der Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn vom 2.04.-8.08.2004
|
Technische Angaben
-
72 S., 32x30,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Leinen
|
Titel
-
Klärwerk III - Dokumentation 1982-1989
Technische Angaben
-
29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit signierter Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Sammlung von Texten, Drucken und Fotografien der Gruppe Klärwerk III
|
Technische Angaben
-
30x21 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet. Mit Postkarte Pappnase für Adenauer und signierter Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Zeitschrift mit Rückblick auf Kergers Kunstaktionen, Briefwechsel und Interventionen, 6. Auflage
|
Titel
-
Der Hessische Rundfunk und die Freiheit der Kunst
Technische Angaben
-
1 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einseitiger Laserdruck
ZusatzInfos
-
Artikel aus der kultur politik 3/2011 zu Annegret Soltaus Ausstellung "generativ" vom 28. Mai - 26.06.2011 im Hessischen Rundfunk in Frankfurt
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Blatt, in Briefumschlag
|
Titel
-
Klärwerk III - Black Hole
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Aktion während der Bonner Kunstwoche 1989 am 4. bis 6.10.89 auf dem Münsterplatz
|
Titel
-
Ohne Auto? Selber schuld!
Technische Angaben
-
14,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Beigelegt 3 Postkarten mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Karikaturen aus der Bonner Umweltzeitung, Vorwort Wolfgang Groß
|
Titel
-
vollkommen gewöhnlich - Eine Ausstellung des KUNSTFONDS
Technische Angaben
-
160 S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Band 1. Katalog zur Wanderausstellung 1998/1999 in verschiedenen Städten Deutschlands. Mit Beiträgen u. a. über verschiedene Künstler. Des Weiteren enthalten sind Biografien und Förderungen des Kunstfonds 1981 bis 1997
|
Titel
-
Ich kopiere, also bin ich - Ausstellungen in Bonn und München feiern die Konzeptkunst von Hanne Darboven
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 215 vom 18. September 2015, Feuilleton S. 13
|
Titel
-
Blatt 070 - Stadtzeitung für München
Technische Angaben
-
48 S., 28,1x19,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Einzelblätter eingelegt: Die "Letzte Seite" der Süddeutschen Zeitung vom 29./30. Mai 1976 / Informationsblatt des Gewerkschaftlichen Arbeitskreises der Studenten im DGB und des Asta der Uni München / Einige Ausschnitte aus der Süddeutschen zeitung mit Büroklammer geheftet / 5 Kopien Asta Info Bonn / 1 Kopie umbits Universität München / 1 Kopie Studentischer Sprecherrat / 2 Seiten getackert vom Fachschaftszentralrat / 1 Infoblatt der Linken Unabhängigen Initiative / Nachruf Ulrike Meinhof
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 21.05.-03.06.1976, Pressestimmen des Auslands zum Tod von Ulrike Meinhof, Ein Pariser in München, Cohn-Bendit Buch, IG-Druck, Schwarzmarkt, Science Fiction, 14 Tage Veranstaltungskalender
|
Titel
-
Bernhard Johannes Blume. S/W-Fotoarbeiten 1970-1984
Technische Angaben
-
160 S., 30,3x21,7 cm, ISBN/ISSN 9783792710196
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Das Buch wurde angeregt durch eine gleichnamige Ausstellung, die das Rheinische Landesmuseum Bonn 1988 gezeigt hat. Hrsg. von Landschafsverband Rheinland, Rheinisches Landesmuseum.
Beiträge von Klaus Honnef, Gail B. Kirkpatrick, Günter Schulte
|
Titel
-
Nachhaltig progressiv - Hanne Darbovens Zeichenflüss faszinieren in einer dualen Retrospektive in Bonn und München
Technische Angaben
-
46,5x31,5 cm, Auflage: 200.000, ISBN/ISSN 14312840
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Beitrag in der Kunstzeitung Nr. 229 Seite 15
|
Titel
-
Phrasen und Schlagworte der sogenannten Ordnungsparteien. Ein Rath- und Hülfsbüchlein für den beschränkten Unterthanenverstand.
Technische Angaben
-
32 S., 19,5x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Verfasst von einem sogenannten Umstürzler. Vermutlich ein Reprint
|
Technische Angaben
-
16 S., 21,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt. beigelegt ein gefaltetes Blatt des African National Congress (South Africa) aus Bonn
ZusatzInfos
-
Gedicht auf dem Cover von Alfred Kerger
|
Titel
-
freeze ! Stehende Bilder mit bewegten Zusammenhängen
Technische Angaben
-
8 S., 15,5x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Artothek im Bonner Kunstverein (30.11.1999-12.02.2000) und im Spiegel Screen-Videothek-Archiv der Ihs München (18.02.-24.04.2000)
|
Titel
-
Kerger immer Ärger - ein Rückblick auf Kergers Kunstaktionen, Briefwechsel und Interventionen in den Achtzigern
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
kultur politik 4/2015 - Anlass: Nachlass
Technische Angaben
-
34 S., 29,7x21 cm, Auflage: 13.300, ISBN/ISSN 09414657
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation des BBK zum Umgang mit künstlerischen Nachlässen und das Symposion zu diesem Thema in der Akademie der Künste in Berlin
Aktuelles zum Urheber- und Urhebervertragsrecht, zum Programm Kultur macht stark
|
Titel
-
Dokumentation des Bonner Konzeptkünstlers - 2005-2015
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
|
Titel
-
Peter Mertens Stipendium 2012
Technische Angaben
-
[40]21 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9783942680424
2 Hefte in Umschlag aus Chromolux-Karton eingelegt, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 10.09.-12.11.2013
|
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Materialien (E) Peripheriewanderung Winterthur
Technische Angaben
-
[68] S., 20,5x15,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783905999570
Broschur
ZusatzInfos
-
For almost twenty years Peter Piller has been making peripheral excursions, or Peripheriewanderungen (Periphery Walks) in various European cities. In Hamburg, the Ruhr region, Bonn, Graz, and Barcelona he has explored small sections of areas marking the outer borders of urban settlement in cities and regions of varying size. In carrying out these walks Peter Piller follows things that catch his eye as well as cues from his memory, ending his excursion once he feels unable to take in anything more.
Text von der Webseite
|
Titel
-
wir führen ständig bücher - bilder - zeichnungen - graphiken - objekte - multiples von dieter roth
Technische Angaben
-
1 S., 17x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte, roter Karton
ZusatzInfos
-
wirbt für die Kataloge der Galerie zu Arbeiten von Dieter Roth
|
Titel
-
JÜRGEN PARTENHEIMER. Drucke und Bücher - Prints and Books
Technische Angaben
-
128 S., 30,5x25 cm, ISBN/ISSN 3928762230
Hardcover, Leineneinband,
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Ausstellungen Kunstmuseum Bonn 31.08.-23.10.1994 und Staatliche Graphische Sammlung München 24.11.1994-29.01.1995
|
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 1433349X
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sammeln für die Zukunft, Objekte im Museum
|
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x21 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 16103556
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
25 Jahre deutsche Wiedervereinigung
|
Technische Angaben
-
44 S., 29,7x21 cm, Auflage: 10.000, ISBN/ISSN 1433349X
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Unter Druck! Medien und Politik. Deutsch-israelische Beziehungen, seit 50 Jahren
|
Technische Angaben
-
28 S., 29,7x21 cm, Auflage: 7.000, ISBN/ISSN 1433349X
Drahtheftung
|
Titel
-
Pressemappe zu Rhein-Geist - eine Aktion von HA Schult
Technische Angaben
-
26 S., 31x22 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
PresseMappe mit Flyer, Einladungskarte und mehrere lose Blätter,
ZusatzInfos
-
RheinGeist ist der Titel einer Kunst-Aktion von HA Schult, die der Landschaftsverband Rheinland vom 09.10.-03.11.1996 präsentiert. Der Ereignisbogen spannt sich vom Deutschen Bundestag in Bonn bis zum Amphitheater von Xanten.
Text vom Flyer
|
Titel
-
Einkauf Aktuell - Ausgabe München
Technische Angaben
-
30x23 cm, Auflage: 18.000.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Plastikhülle mit fünf Werbeprospekten von Rewe, Penny, McDonalds u. a., mit TV-Woche 03.09.-09.09.2016
ZusatzInfos
-
Einkaufaktuell (eigene Schreibweise: EINKAUFAKTUELL) ist eine unadressierte Postwurfsendung (Werbesendung) der Deutschen Post AG, die wöchentlich samstags in bestimmten Zielgebieten in Deutschland an alle Haushalte ohne Postfachadresse verteilt wird. Das Trägermedium des Werbeproduktes ist eine TV-Programmübersicht mit dem aktuellen Fernsehprogramm der Folgewoche, ausgewählter, überwiegend werbefinanzierter Fernsehsender. Des Weiteren enthält die Wurfsendung regionale und überregionale Beilagen- und Anzeigenwerbung. Die Postwurfsendung wird seit Herbst 2002 verteilt.
Text von Wikipedia
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, Inkjetausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Infoblatt zu Günter Saree. Gespräch von Saree mit Beuys bei seiner Eröffnung der Ausstellung in der Galerie Klein in Bonn am 10.04.1973
|
Technische Angaben
-
88 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Themen: Wolfgang Max Faust über Bilder und Worte - Anmerkungen zur Sprache als Medium der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, Poirier-Ausstellung, Schallplatten-Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein, Halle für internationale Kunst Zürich, Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst Bonn, Neuerscheinungen Grafik
|
Titel
-
International Art Post - Animal Art
Technische Angaben
-
1 S., 9,1x15,3 cm, 6 Teile. ISBN/ISSN 08456312
Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
International Art Post Sheet 4/9 Vol. 5 No.2, December 1992
|
Titel
-
Die Novelle 1/2013 - Zeitschrift für Experimentelles
Technische Angaben
-
148 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 9781493651542
Broschur
ZusatzInfos
-
Eine neue Zeitschrift ist immer ein Experiment, vor allem, wenn sie sich der experimentellen Literatur widmet. Ziel unseres Experiments ist es, dazu beitragen, die in eine Nische gedrängten literarischen Versuche und Resultate gebündelt ans Licht zu holen. Dabei wird sich diese Zeitschrift der Novelle im allerweitesten Sinne des Wortes verschreiben. Ausgehend von der Falkennovelle Boccaccios über die „unerhörte“, bisher unbekannte Begebenheit Goethes bis hin zum Amendment steht die Novelle – und mit ihr „Die Novelle“ – für literarische und künstlerische Offenheit in Form, Gedankengang, Thema etc.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Arbeit "Inside Out" des Künstlerduos Delbrügge & de Moll, die 2004 im Kunsthaus Baselland in der Schweiz gezeigt wurde.
"Für Kulturfunktionäre und Kunstvermittler finden Buffets am laufenden Band statt. Der Repräsentant beherrscht die Kunst, gleichzeitig elegant ein Sektglas zu halten, eine Auster zu schlürfen und dabei charmant zu parlieren. Im Goethe-Institut Budapest gelang eine Momentaufnahme. Um das abgebildete Buffet für die allgemeine Öffentlichkeit in den Räumen des Nürnberger Eck's (Berlin) zu rekonstruieren, baten wir folgende Stellen um Sponsoring: Bovril, Cafe Einstein, Cafe Kranzler, Goethe-Institut, KaDeWE, Kempinski, Kunstfonds Bonn e.V., Landesbank Berlin, Leysieffer, Lufthansa, Paris Bar, Senat für kulturelle Angelegenheiten, SONY Deutschland, Steigenberger
Wegen fehlender Unterstützung kann das Projekt leider nicht realisiert werden."
Text von der Rückseite der Postkarte.
|
Titel
-
Briefmarke individuell 70c - Hubert Kretschmer mit Buch Zines #1
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1, 22 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bogen mit 21 selbstklebenden Briefmarken, perforiert, in original Briefumschlag mit applizierter Grußkarte. Beiliegend Original-Rechnung der Deutschen Post
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 89/10 LUXUS AUSGABE
Technische Angaben
-
29,8x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedenste Papiere und Materialien mit Kunststoffschiene zusammengehalten, Stempel, Collagen, Postkarten, teils nummeriert und signiert. In transparentem Plastikbeutel.
ZusatzInfos
-
Mit "demokratischem Freiheitsset": 1 Staubtuch, 1 Gitter, 1 Tempo 200.
|
Titel
-
Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V.
Technische Angaben
-
42 S., 23,4x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Softcover
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Mitgliedinstituten des AsKI.
Privates Engagement für Kunst und Kultur leistet seit jeher – neben der Förderung durch die öffentliche Hand – einen wesentlichen Beitrag zur kulturellen Entwicklung unserer Gesellschaft. 37 aus privater Initiative entstandene rechtlich selbständige, gemeinnützige Stiftungen und Vereine haben sich mit den von ihnen getragenen Museen, Kunsthallen, Archiven, Bibliotheken, Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen im 1967 gegründeten Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI zusammengeschlossen. 2017 kann der AsKI auf sein fünfzigjähriges Bestehen zurückblicken und die von ihm getragene Casa di Goethe in Rom feiert zugleich ihren 20. Geburtstag.
Text von der Website.
|
Titel
-
Nanne Meyer - Luftblicke, Himmelszeichen & Ornthologische Notizen - Postkarten - Konvolut
Technische Angaben
-
10,4x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus zwei Postkarten und einem aufklappbarem Flyer.
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Himmelszeichen" in der Kunsthalle Bremen, 26.09.-07.11.2004. Flyer für das Faksimile von Jahrbuch 16 aus der Reihe Blindbände, Gimlet Verlag Köln 2000. Postkarte der Edition Opitz-Hoffmann.
|
Titel
-
Marina Abramovic über Kraft
Technische Angaben
-
[1] S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
SZ Nr. 136 vom 16./17. Juni 2018, Gesellschaft, Das Interview, Seite 52
ZusatzInfos
-
Gespräch anläßlich der Retrospektive in der Bundeskunsthalle Bonn
|
Titel
-
Klärwerk III - Rockenfeld ist überall
Technische Angaben
-
20 S., 29,6x20,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Technische Angaben
-
84x59,5 cm cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruck s/w mit handschriftlichem Zusatz. Signiert, nummeriert.
ZusatzInfos
-
Edition der Galerie Klein.
|
Titel
-
Wirtschaftspolitik für Kunst und Kultur - Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten
Technische Angaben
-
132 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Info-Broschüre mit umfassenden Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten. Themen: Kunst und Kultur als Teil der Volkswirtschaft, Besondere Probleme kreativer Berufe, Selbstständig werden, Selbstständig bleiben, Wirtschaftsförderprogramme des Bundes für Kunst und Kultur, Hinweise zu Förderanträgen
|
Titel
-
Aufklärung - Zeitgeschichten. eine Retrospektive
Technische Angaben
-
352 S., 21,5x29 cm, ISBN/ISSN 9783791354989
Fadengeheftet, Hardcover, mit Prägung und kaschiertem Druck, roter Schnitt
ZusatzInfos
-
Erschienen zu den Ausstellungen in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015-17.91.2016 und im Haus der Kunst in München, 18.09.2015-14.02.2016.
"Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt. Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[106] S., 23,8x19,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3883750778
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung "C.O. Paeffgen - Fragezeichen" in der Galerie Philomene Magers, Bonn 1987.
|
Titel
-
Doing the Document - Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart - Die Schenkung Bartenbach - Ausstellungsbegleiter - Exhibition guide
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft A5 mit aufgeheftetem monochromen kleineren Karton (A6) als Cover. Innenteil mattes ungestrichenes Papier, Schwarz-Weiß, Cover glänzend, oliv
ZusatzInfos
-
Ausstellungsbegleiter zur Ausstellung 31.08 2018–06.01.2019. Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Tata Ronkholz, Albert Renger-Patzsch, August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, Garry Winogrand, Piet Zwart – generationsübergreifend eint all diese Fotograf*innen eine Arbeitsweise, nämlich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich Themen zu verfolgen. Bei Sander können solche Reihen einen Atlas der Menschen des 20. Jahrhunderts bilden, bei Höfer ein Archiv von öffentlichen Räumen und deren Codes der Repräsentation, oder bei Blossfeldt ein solches der Formenvielfalt von Fauna und Flora. In der „direkten Fotografie" vereinigt sich die wechselvolle Rezeption der Fotografie als künstlerische und dokumentarische auf besondere Weise. In der Zusammenschau lässt sich zugleich der wechselseitige Einfluss deutscher und amerikanischer Positionen in der verdichteten Kulturlandschaft des Rheinlandes der 1960er bis 1990er Jahre nachvollziehen. Hier waren in den 1970er Jahren die ersten Galerien für Fotografie zu finden, die sich für August Sander, Florence Henri, Piet Zwart, Karl Blossfeldt, aber auch für die amerikanischen Positionen der 1960er Jahre wie Walker Evans, Diane Arbus, Lee Friedlander, Garry Winogrand begeisterten und durch kontinuierliche Vermittlungsarbeit bekannt machten. Zugleich übten Bernd und Hilla Becher mit ihrer Lehre an der Kunstakademie Düsseldorf großen Einfluss aus. Und nicht zuletzt prägten bedeutende monografische Ausstellungen sowie Gruppenausstellungen nachhaltig die Rezeption. L. Fritz Gruber zeigte bereits in den 1950er Jahren August Sander in den Photokina Bilderschauen. Die Kunsthalle Düsseldorf stellte 1976 Fotografien von Walker Evans aus, und Klaus Honnef kuratierte zeitgleich wichtige Gruppenausstellungen dokumentarischer Fotografie im Rheinischen Landesmuseum, Bonn. Dieser dokumentarisch-künstlerische Ansatz wird mit Doing the Document vorgestellt und zugleich befragt. Walker Evans bezeichnete seine Fotografien nicht als dokumentarisch, sondern sprach von einem „dokumentarischen Stil“. 1967 zeigt das Museum of Modern Art in New York, Werke von Arbus, Friedlander und Winogrand, alle auch hier vertreten, unter dem Titel New Documents. Wo endet das Dokument und wo beginnt die künstlerische Geste? Dies ist eine Frage, die in der Geschichte der Fotografie immer zur Diskussion stand und auch heute, in postfaktischen Zeiten und der zunehmenden Ästhetisierung von Archiv- und Dokumentationsmaterial in der zeitgenössischen Kunst wieder neu zu verhandeln ist. Der Ausstellungstitel Doing the Document löst bewusst die vermeintlichen Gegensätze von „herstellen (doing)“ und „dokumentieren“ auf, um die immer wieder beschworene „Krise der Repräsentation“ im Werk von zwanzig Fotograf*innen und deren Rezeption auszuloten.
Zu verdanken ist diese Ausstellung einer Schenkung von über zweihundert Werken deutscher und amerikanischer Fotograf*innen durch die Kölner Familie Bartenbach, die die Sammlung des Museum Ludwig kürzlich substanziell erweitert hat. Ergänzend zu den reichen Bildkonvoluten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, beinhaltet die Sammlung Bartenbach auch Quellenmaterial, das im Zuge der Ausstellung erstmals wissenschaftlich erschlossen wird. Neben der fotohistorischen Aufarbeitung der Sammlung werden auch die Stifter*innen gewürdigt. Das Engagement der Sammler*innen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie nicht auf Einzelbilder fokussiert ausgewählt, sondern reiche und vielseitige Bestände einzelner, international bekannter Künstler*innen zusammengetragen haben. Ihr Interesse am Werk ausgewählter Fotokünstler*innen spiegelt sich in umfangreichen Werkserien, die breite Facetten einzelner Künstler*innen aufzeigen. Die Schenkung ergänzt die Sammlung Fotografie im Museum Ludwig hervorragend, da sie Lücken füllt, sowie bestehende Schwerpunkte vertieft und erweitert. In der deutsch-englischen Publikation wird dies umfassend vorgestellt werden, während die Ausstellung sich ganz auf die Schenkung fokussiert.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
84 S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Visitenkarte von Alfred Kerger beigelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.09.-21.10.1984
|
Technische Angaben
-
48 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Eröffnung der VIDEONALE.17-Ausstellung wurde begleitet durch ein umfangreiches viertägiges Festivalprogramm vom 21. bis zum 24. Februar 2019 für das Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, die Vorträge, Diskussionsrunden und Performances ebenso einschließen wie Workshops und Videoscreenings, wurde der thematische Schwerpunkt REFRACTED REALITIES möglichst umfassend und vielseitig beleuchtet.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Münchner Note – gemeinsame Forderung der Künstler und Museen
Technische Angaben
-
[1] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Die Idee zu einer gemeinsamen Erklärung mit Wünschen an den Gesetzgeber, wurde auf dem Symposium „Museum im Digitalen Raum“ der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen am 6. Oktober 2017 gefasst, das den Themen digitale Sammlungen, Transparenz und open access gewidmet war.
Das Problem: ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gasolin 23 - Nr. 08 - Reisen
Technische Angaben
-
38 S., 28,7x20,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Achte Ausgabe der alternativen Literaturzeitschrift Gasolin 23, dieses Mal zum Thema Reisen. Mit einer Anzeige des AQ Verlages.
|
Titel
-
DMZ-Botschaft : Grenzraum aktiver Zwischenraum
Technische Angaben
-
130 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 9783933557984
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Shared.Divided.United in der NGBK, Berlin, 10.10.-15.11.2009.
|
Titel
-
Ein Arbeitspapier der Free International University FIU - Beschreibung eines Kunstwerks - Joseph Beuys 7000 Eichen
Technische Angaben
-
14 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt 2 geklammerte Blätter: Aufruf zur Alternative von Joseph Beuys, aus der Frankfurter Rundschau vom 23.12.1978, Laufzettel des Antiquariats
ZusatzInfos
-
Das Bild. Als Beitrag für die DOCUMENTA 7 ... Die Proportionsverschiebung. Das Unternehmen. Die Finanzierung. Die Wärmezeitmaschine. Mit Ausschnitten aus dem Gespräch über Bäume von Beuys und Blume vom 24.04.1982 in der Galerie Magers in Bonn.
|
Titel
-
Postleitzahlenverzeichnis - ABC-Folge
Technische Angaben
-
448 S., 20,8x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Bearbeitet vom Posttechnischen Zentralamt in Darmstadt für die Bereiche der Deutschen Bundespost und der Deutschen Post der DDR
|
Titel
-
BrechtPOSTille - Postkartengrüße an B.B.
Technische Angaben
-
186 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Stuttgart, Kleines Haus, 15.11-15.12.1998
|
Technische Angaben
-
[24] S., 14,8x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804813
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation APPELL dokumentiert das gleichnamige Projekt von Alexander Steig innerhalb der vierteiligen Ausstellungsreihe STANDORT ERMEKEILKASERNE von ML MOVING LOCATIONS e.V., Bonn. Alexander Steig realisierte 2016 in den letzten zugänglichen Räumen der baufälligen, aber denkmalgeschützen Ermekeilkaserne sein Projekt APPELL, dass sich der 130-jährigen Funktionsgeschichte des Gebäudes widmet. Dabei setzt er drei Personen, die vom Kaiserreich bis in die Bonner Republik auf unterschiedliche Weise "militärisch gewirkt" haben, medial in einen Dialog und fokussiert dabei 100 Jahre Militarismus in Deutschland: Franz Josef Strauß, Hanns Martin Schleyer und einen "unbekannten Soldaten" des Ersten Weltkriegs.
|
Technische Angaben
-
10x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klapppostkarte
ZusatzInfos
-
Postkarte mit einer Arbeit des Künstlers Michael Lukas als Motiv.
Erhalten als Spende in der Box, die im Rahmen der 7. KloHäuschen Biennale vom 13.07.-03.08.2024 in München installiert wurde.
|
Titel
-
Bayerischer Förderpreis 2024
Technische Angaben
-
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte mit vier Postkarten, Flyer zum Aufklappen (10x21)
ZusatzInfos
-
Portfolio zur Ausstellung Bayerischer Kunstförderpreis 2024 mit Vorstellung der vier beteiligten Künstlerinnen - Julie Batteux, Johanna Gonschorek, Eunju Hong und Ayaka Terajima - sowie Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung am 21.01.2025. Die Ausstellung kann vom 21.01.-02.03.2025 in der Galerie der Künstler*innen in München besucht werden.
|
Technische Angaben
-
123 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9057050269
Fadenheftung, Hardcover, Abbildungen s/w, Illustration
ZusatzInfos
-
Publikation im Rahmen einer Ausstellung 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin, von Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Gebäuden in Berlin: "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
|
Titel
-
Fritz Balthaus - Pigmentfenster - Silbersalzfenster - Sandfenster
Technische Angaben
-
6 S., 29,5x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 lose Blätter, beidseitig bedruckt, gelocht, DIN A4, Abbildungen s/w
ZusatzInfos
-
Kurzinformationen zu der Ausstellung, 21.04.-12.05.1996, des Veranstalters Kunst-Werke Berlin: Installationen des Künstlers Fritz Balthaus in drei Berliner Gebäuden; "Pigmentfenster" - Gemäldearchitektur - im Schinkel-Pavillon, Schloss Charlottenburg 1824, "Silbersalzfenster" - Fotoarchitekur - im BEMAG-Gebäude 1938, "Sandfenster" - Rechnerarchitektur - im Heinrich-Hertz-Haus 1962.
|
Technische Angaben
-
24 S., 21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Rückseite ausklappbar
ZusatzInfos
-
Infoheft des BBK mit Zielen und Aufgaben, Dienstleistungen, Ansprechpartnern und Mitgliedschaft
|
Titel
-
Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Klangraum
Technische Angaben
-
4 S., 29,2x18 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Versch. Papiere, CD
ZusatzInfos
-
Namentlich peronalisiertes doppelseitiges Anschreiben als Spendenaufruf der Stiftung mit beigelegtem Geschenk - CD mit klass. Musik, Länge: 67'56 vom Griot Hörbuchverlag - außerdem beigelegt ein personalisierter Überweisungsträger mit rückseitigem Dankesschreiben für die mögliche Spende
|
Technische Angaben
-
[12] S., 34,5x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Konvolut Expanded Media Editions
Technische Angaben
-
38 S., 29,7x21 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis, Kopien von Presseartikeln, Briefpapiere, Karte, Briefumschlag, Flyer, Presseinfos
ZusatzInfos
-
Infos zum Magazin UFO, Lagerkatalog, Karte des Platfon Record Store mit Inside the BUNKER, At home with William S. Burroughs, Abendstern Ausgabe 48 vom 26.11.1973,
|
Titel
-
Briefmarke individuell 80 und 60 Cent
Technische Angaben
-
10,8x21 cm, Auflage: 1, 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 TeilBogen mit 11 selbstklebenden Briefmarken, perforiert, in weißem Briefumschlag mit aufgeklebter Postkarte, handbeschriftet
ZusatzInfos
-
4 Briefmarken icon Verlag Hubert Kretschmer (Motiv: We are Cypriots von Lisa Fuhr), 5 Briefmarken AAP Archive Artist Publications Archiv Künstlerbücher, 2 Briefmarken mit Motiven der Postkarten von David Weitenauer
|
Titel
-
Prolog 21 - Heft für Zeichnung und Text -Strukturen(en) Differenz(en)
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 18674917
Drei Hefte (Drahtheftung), drei Sticker beigelegt
ZusatzInfos
-
... 63 Künstler- und Autor*innen in Wort und Bild versammelt auf 64 Seiten die 21. Ausgabe. Unsere Interviewpartnerin in der Reihe Künstler*innen und ihre Projekte ist Ines Doleschal von der Initiative kunst + kind berlin. Mit ihr haben wir uns u. a. über die aktuellen Förderungen der Kunststiftung Bonn unterhalten. Außerdem in der neuen Ausgabe: kafkaeske Einblicke in das Organisationsbüro von artspring. berlin. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Monika Baumgartl Zeitpunkte - Zeitlinien
Technische Angaben
-
[20] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Loseblattsammlung einmal oben links geklammert, Schwarz-weiß Kopien mit Büroklammer zusammen gehalten
ZusatzInfos
-
Kopien mit einigen Bildern, zwei Kopien von je einer Fotografie aufgeklebt sowie der Katalogtext von der Ausstellungspublikation vom 14.03.-27.04.1980 in Kopie, handschriftliche Notiz mit Kugelschreiber von Monika Baumgartl: Von diesem Katalog habe ich leider nur noch 5 Exemplare evtl. kann ich noch einige besorgen. Hier wenigstens schon einmal der Text.
|
Technische Angaben
-
[240] S., 30x24,1 cm, ISBN/ISSN 9783000697630
Softcover, Impressum als Leporello gefaltet beiliegend, Postkarte BBK - einseitig bedruckt - mit allen Kontaktdaten des BBK beiliegend.
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DEBUTANT*INNEN 2021 in der Galerie der Künstler*innen vom 07.09-02.10.2021 des BBK München und Oberbayern e. V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadt München.
|
Titel
-
Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Technische Angaben
-
27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
Sammlung Verbund Wien
|
Titel
-
SÄTZEGEGENMEINEGEHÖRLOSEWIESE 2 21122009 AR
Technische Angaben
-
36 S., 21,2x15,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Klappbroschur, Original Kunstwerk mittig eingenäht, Umschlag mit Filzstift beschriftet, Originalfotografie eingenäht, Stempel auf S. 35 neben Signatur des Künstlers des Museum Maichle.
ZusatzInfos
-
aus dem Heft:
sätze gegen meine gehörlose wiese /teil2
Multiple im Eigenverlag, im Auftrag für Museum Maichle
|
Technische Angaben
-
[16] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
ZusatzInfos
-
Andauernde Wandelbarkeit, alle Dinge sind verschieden und sollen verschieden sein. Wer könnte noch von Bildern in Komposition, in einem festen Rahmen träumen? Der Apfel fällt nicht weit, oder eben weit genug entfernt vom Stamm. In vehementer Weise zersetzten Fliehkräfte bestehende Wertsysteme. Es mutet nostalgisch an, einen Baumstamm als eine zentrierende Ortsbestimmung zu definieren. Dem steht ein Umland entgegen, eine Peripherie als eine Summe ungeordneter und ungeheurer Möglichkeiten. Das Ungeheure als eine Brunnenfigur der Innovation. Was sprudelt? Der Apfelbaum wie ein Nabel, als ein zentraler Knopf im Körper, der Erdkörper als Liegestatt: das Extrakt. Die Position des Individuums im Spannungsgeflecht allseits wirkender Einflüsse und Kräfte. Das menschliche Denken sucht nach polaren Gegensätzen oder genießt das Eingebundensein in komplex verkreuzte Wirkungsnetze, in Rhizomen ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
ZusatzInfos
-
... Das große Wort: Erkenntnis, der Apfel vom Baum. Die Anstrengung eine Frucht zu transformieren, sie zu versaften und aus ihr Essenzen, Essenzielles und Existenzielles zu gewinnen sind Prozesse der Apfelsaftkunde. Der Blick wird auf Substanzen und authentisches Material gelenkt. Der Reichsapfel, hier verstanden als ein Zitat von Albrecht Dürer, ist ein kunsthistorisches Motiv und kann das Maß einer Observation, einer Obsession, letztlich einer Passion definieren. Daraus resultiert die Konzeption reichsapfelsaftkunde mit ihrem sehr sperrigen Namen ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
ZusatzInfos
-
... Malerei. Es geht um Malerei, was will man schon sagen? Der Zweifel vor dem Sagbaren. Ein Erzittern: über und über rote Punkte, überhaupt rot. Reichlich rot auf weiß. Der Anschlag einer großen sublimen Feierlichkeit und ebenso das Aufreißen einer blutigen Wunde und nervöser Verletzbarkeit. Die Konzentration auf diese Vokabel, die Zügel stramm zu halten und wie mit rosaroter Brille zu sehen, um dann alle Vibrationen und Einflüsse des spezifischen Ortes und einzelner Themen, die heute auf der Hand liegen aufzubereiten. Rosa, das auf der Haut brennen ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
104 S., 30,2x21,4 cm, Auflage: 500, signiert, ISBN/ISSN 9783947571093
Hardcover, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 10.04.-08.05.2021
|
Titel
-
RAM Realität - Anspruch - Medium
Technische Angaben
-
224 S., 21,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Katalog im Rahmen einer Ausstellung des 1980 gegründeten Kunstfonds mit zahlreichen Werken zeitgenössischer Künstler. Die Ausstellung war vom 27.01.-12.03.1995 im Badischen Kunstverein Karlsruhe, vom 30.03.-30.04.1995 im Bundesministerium für Post und Telekommunikation, vom 28.05.-30.07.1995 im Neues Museum Altenburg, vom 10.09.-29.10.1995 im Lindeau-Muesum Altenburg und vom 19.111995-28.01.1996 im Museum Wiesbaden.
|
Titel
-
BARBARA HEROLD FEAT. KIM TWIDDLE - PARCOUR
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt, Aufkleber und Hygienemaske für VR-Brille
ZusatzInfos
-
Virtual Reality, Installation und Live Acts im Rahmen von FREISPIEL im Rosa Stern Space 25.05.-22.06.2022
We are happy to announce the fourth edition of FREISPIEL: a series of short-term residencies and presentations by (inter)national artists dealing with issues of cultural orders and their aesthetic and socio-political influences in our future-driven present. Our next guests will be Munich based artists Barbara Herold feat. Kim Twiddle LIVE with the synaesthetic challenge PARCOUR – suspend traditional patterns of perception, explore visual borderline experiences and enable a new transcendental seeing while generating surreal soundscapes! In her artistic practice, Barbara Herold explores playful systems in the threshold space of the real and the digital and develops interactive AR and VR worlds that can be physically experienced in the overlapping of the virtual and the real. In collaboration with e-composer Kim Twiddle, Barbara Herold developed the colour-form-music composer PARCOUR, a VR experiment on „Neues Sehen" (according to W. Benjamin). Through optical abstraction, stereoscopic overlays and interactive sound modulation, retro video game landscapes become an aesthetic sensual and new consciousness experience.
PARCOUR will be premiered at Rosa Stern Space. The VR will be graphically extended into the physical space, accessible via a gate. Kim Twiddle will realize electronic live acts and a sound installation based on sound material generated by VR users at Rosa Stern Space and other venues – PARCOUR on tour (tba)...
Barbara Herold, VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
Text von der Webseite
|
Titel
-
PIPS Dada Box 2003 Künstler-Booklet Heimat
Technische Angaben
-
[48] S., 29,5x21,2 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Verschiedene Papiere, beiliegend verschlossener Briefumschlag, Anschreiben von Claudia Pütz an Klaus Groh, Rückseite gestempelt
ZusatzInfos
-
Objektliteraturzeitschrift mit 30 Originalarbeiten zum Thema Heimat.
|
Titel
-
PIPS Dada 2004 Künstler-Booklet Gut / Bös
Technische Angaben
-
[64] S., 29,5x21,2 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Verschiedene Papiere, Anschreiben von Claudia Pütz an Klaus Groh, in grauer Plastiktasche
ZusatzInfos
-
Objektliteraturzeitschrift mit 30 Originalarbeiten zum Thema Gut / Bös.
|
Technische Angaben
-
200 S., 30,5x23,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Cover mit Blindprägung und Folienprägung, Widmung
ZusatzInfos
-
Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf kinetischen Objekten, Installationen und Videokunst. Inhaltliche Themen sind Gegensätzlichkeiten, der Blick auf das Leben mit seinem Scheitern und Neuanfängen und das beleben von minimalistischen Objekten. "Polarität ist überhaupt ein wichtiges Element der Arbeiten. Zwischen den Positionen, in den Gegensätzen, wird Leben verhandelt.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Jahrbuch der Aktionskunst
Technische Angaben
-
68 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, beiliegend ein Flyer des Antiquariats Markov aus Bonn und der 30. Leipziger Antiquariatsmesse 21.-24. März 2024.
ZusatzInfos
-
Die Realkunst der 1980er Jahre schafft die Verbindung von Aktionskunst zu klassischer Kunst wie Installation, Bildhauerei, Fotografie und Video.
Das Buch (mit Schwarz-Weiß Fotos der Künstler im alltäglichen oder im Kunstumfeld) beinhaltet u. a. Arbeiten von ExR (Experiment Raum), Baden - Kultur - Komitee e.V., Kolaboration Poesie und Skulptur, Komitee für optisch-akustische Interaktion, Kunstraum Kunoldstr. 34, Schmiz & Drux, Thomas & MM, Vogelsang und zeigt Realitätskunst der 1980er Jahre von Künstlern in Köln, Kassel, Berlin und Stuttgart, sowie Recklinghausen, Wilhelmshaven und Wuppertal.
Auch das Kunstmagazin Kunstforum berichtet über diese Kunstform, sowie die Gesellschaft für Kunst und angewandte Kunst, in seinem Band 91 aus dem Jahr 1987.
|
Titel
-
Zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen
Technische Angaben
-
200 S., 24,17,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3928342851
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zum Bedeutungswandel der Kunstmuseen Positionen und Visionen zu Inszenierung, Dokumentation, Vermittlung im Rahmen der Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn
Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland
|
Titel
-
Rundschau Deutschland 1981
Technische Angaben
-
98 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Fabrik, Lothringerstraße 13, München 80, 13. März bis 13. April 1981
Rundschau Deutschland war der Name einer 1981 organisierten Kunstausstellung der Neuen Wilden in München und Köln.
Die Ausstellung ging von neuen Entwicklungen in der Malerei aus, die vor allem durch Künstlergruppen aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München vorangetrieben wurden, die sich in Ausstellungen wie Heftige Malerei (Berlin Moritzplatz), Neue Bilder aus Deutschland (Mülheimer Freiheit) und Schlaglichter (Rheinisches Landesmuseum Bonn) erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt hatten. Die Ausstellung Rundschau Deutschland führte die Protagonisten dieser neuen Strömungen zusammen. Die Ausstellung fand in der Fabrik Lothringerstraße 13 ... sowie im Klapperhof Köln statt.
Der Kunstkritiker Helmut Schneider zieht in der Zeit ein kritisches Resümee der Ausstellung: „[...] Diese Bilder sind Beispiele einer InstantMalerei, bestimmt zum sofortigen Verbrauch, heute gerade noch aktuell, morgen schon nicht mehr. Sie verdeutlichen aber auch den Bewußtseinszustand von Jugendlichen. No future, keine Zukunft."-
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Brecht statt Strauß - Eine Reise durch die Republik
Technische Angaben
-
100 S., 20,8x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch "Brecht statt Strauß - Eine Reise durch die Republik. Notizen, Gelerntes und Berichte über 3.300 km. Vom 13. September bis 5. Oktober 1980" des Sekretariats "Brecht statt Strauß", besser bekannt als politisches Straßentheater "Anachronistischer Zug". Die Initiative dieser Aktion ist zurückzuführen auf Thomas Schmitz-Bender, der das Projekt - mit Namensbezug zu Bertolts Brechts gleichnamigen Gedicht - als Protestbewegung gegen den damaligen Kanzlerkandidaten Franz Joseph Strauß startete. Das Buch versammelt verschiedene Statements, Notizen und Dokumente, die vom "Sekretariat" (Hanne Hiob, Angela Kammrad, Jakob Moneta) auf ihrer drei-wöchigen Protest-Reise von Bonn nach Berlin gesammelt und erstellt wurden. Hierbei handelt es sich um die 1. Ausgabe.
|
Technische Angaben
-
31x26 cm, 33 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten
ZusatzInfos
-
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält unter anderem:
Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstraße, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen
Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22
Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp
Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel,
Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder,
Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ...
Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971
Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte
Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen,
3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg
Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März
Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982
Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher,
Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer,
Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981
Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982
Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation,
Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, CAYC Buenes Aires
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 111 2025 - Bonn in Zeiten der politischen Macht (1984)
Technische Angaben
-
40 S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190385
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Vorlage aus der Ursula & Peter Wenzel Collection, www.no-institute.com
Die Copy-Serie entstand damals als Teil der Ausstellung "Nehmen sie Dada ernst - es lohnt sich" im Bonner Kunstverein.
Ich durfte den Fotokopierer im Büro benutzen, aber sollte keine "Unordnung" stiften. Deshalb benutzte ich die auf dem Fotokopierer liegende Büroklammer.
Jürgen O. Olbrich
|
Titel
-
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 2/90 Crime
Technische Angaben
-
[84] S., 21x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere, Techniken und Materialien, nachträglich und individuell gestaltet; zum Teil nummeriert und signiert
ZusatzInfos
-
DIN-A5 Ausgabe (auch als DIN-A4 Ausgabe mit Objekt vorhanden) der "PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz" mit dem Titel Crime.
|
Titel
-
A Tribute to AMB - Ein fragmentarisches Kompendium
Technische Angaben
-
42 S., 29,7x20,2 cm, Auflage: 50 + 25, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783921184094
Drahtheftung, Risografie, Längsschnitt ausgefranst
ZusatzInfos
-
Erschienen als Hommage bzw. Festschrift für Anne-Marie Bonnet, Kunsthistorikerin und Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Bonn, die 2020 emeritierte. Drittes Heft der Buchreihe zur Kunst und Theorie (seit 2016) der autopress.
|
Titel
-
Flashes of the Future - Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
Technische Angaben
-
592 S., 26,5x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783838971728
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung 20.04.2018, Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Coverabbildung Johannes Grützke
|