|    
 
TechnischeAngaben
 
	
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	50 signierte Exemplare. Mehr als 20 Jahre lang hat Sharon Gilbert (1944-2005) mit ihren Künstlerbüchern dringende soziale Themen aufgegriffen. Sharon Gilbert, die ihr Leben lang in Brooklyn lebte und eine gefeierte Künstlerin war, erwarb ihren BFA an der Cooper Union und absolvierte ein Studium am City College of New York. Sie kam zu WSW, um einen Nuklear-Atlas zu erstellen, in dem die Orte nuklearer Aktivitäten und Unfälle ausführlich beschrieben werden. Sharons Bücher und Collagen wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Brooklyn Museum of Art, im Museum of Modern Art und im Georges Pompidou Center in Paris.Ein Buch mit Collagen auf der Grundlage von Karten, Fakten und Statistiken, die sich alle auf nukleare Standorte und Unfälle beziehen. Diesem klassischen Buch gelingt es, eine enorme Menge an Informationen in einer fesselnden Präsentation zusammenzufassen. Dieses Buch wurde nach Three Mile Island, aber vor Tschernobyl veröffentlicht und dokumentiert Atomunfälle auf der ganzen Welt.
 Text von WSW
 | 
	   
Titel
	
Mail Art and the Big Monster - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28x34x7 cm, 50 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDokumentation zu einem Lehrauftrag über Mailart an der Fachhochschule Würzburg, Skripte, Postkarten, Briefe, Zeitungsartikel und mehr in fester Pappschachtel
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1983/03/04 design - Was ist an den Designschulen los?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 33,3x23,6 cm,  ISBN/ISSN 00497150Drahtheftung, mit einigen Schwarz-Weiß-Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grafik von Rudolf J. Schmitt, erscheint vierteljährlich		
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2010 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden48 verschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2010, Postkarten, Flyer, Plakate, Aufkleber, Visitenkarten, Zettel, verschiedene Formate, in Umschlag
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2011 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden38 verschiedene Drucksachen zur Diplomausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 2011, Postkarten, Flyer, Aufkleber, Visitenkarten, Zettel in Umschlag
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2011 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
46 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden46 verschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2011, Postkarten, Flyer, Plakate, Visitenkarten, Zettel in verschiedenen Formaten in Umschlag, zusammengetragen von Matthias Stadler
 |    
Titel
	
Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	material 311. Übersetzt von Hubert Kretschmer, Darmstadt 1982. ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. die deutsche Übersetzung erfolgte nach der englischen Version aus dem Buch: »second thouhts« von ulises carión, Amsterdam 1980.Mit der 2010 neugegründeten Serie Freiexemplar wird der Hochschulgemeinschaft eine Reihe bemerkenswerter Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Studierende des Studienschwerpunkts Foto/Typo/Grafik können sich an dieser Reihe gestalterisch erproben. Freiexemplar ist kostenlos erhältlich und erscheint unregelmäßig in limitierter Auflage
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material 311. Das ist der Titel eines Vortrags, den El Lissitzky am 23.09.1921 gehalten hat. Er ist hier nachgedruckt. Gehalten hat El Lissitzky den Vortrag in einer Zeit, in der nach dem Epochenumbruch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Europa von Paris bis Moskau Künstler nicht nur die akademische Leere einer traditionell gewordenen Kunstpraxis kritisierten, sondern sich daran machten, in ihren Theorien und in ihren Praxen neue Weisen der Kunst zu propagieren und zu erproben. Sie alle waren beeindruckt von den Ergebnissen der Wissenschaft und Technik und angeregt von den neuen sozialen Realitäten und Politiken. Ihre Überlegungen galten der Frage, wie eine künstlerische Position formuliert und praktiziert werden kann, die sich diesen neuen Gegebenheiten gegenüberstellt und beigesellt. Oder polemisch kurz: wie die Kunst vom Ab-bilden zum Vor-bilden kommen kann, ohne ihre Weise als Kunst zu verlieren, ohne also zu desertieren zur Technik oder zur Illusionsbildung		
 |    
Titel
	
Freiexemplar 04 - Der Blödmann, Der Scheißer, Der Arschficker UND Der Kampf der Gehirne
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenaus der Reihe , Laserprint, Ringösenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	material 311. Übernommen von: Réné Magritte »Sämtliche Schriften«. herausgegeben von Andre Blavier. aus dem Französischen von Christiane Müller und Ralf Schiebler. München 1981		
 |    
Titel
	
Freiexemplar 02 - Idioten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Interview erschien am 6.09.2008 in der Süddeutschen Zeitung		
 |    
Titel
	
Freiexemplar 06 - Turning Some Pages - A discussion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint
 |    
Titel
	
Das letzte Relikt Gutenbergs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 21x12,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 3932395328aus der Reihe "Zum Buch 4", material 88, Fadenheftung, Klappumschlag. Zusammen 10 Hefte im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	in der Reihe Zum Buch 4. Hrsg: Hans Andree, Rolf ZanderBetreuer: Hans Andree, Uli Brandt, Ralf Bacher
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2012 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
76 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden76 Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2012, Postkarten, Flyer, Plakate, Visitenkarten, Zettel in verschiedenen Formaten, Techniken und Materialien, in Umschlag
 |    
Titel
	
Briefe aus New York 1966-68 an zu Hause
 
 
TechnischeAngaben
 
	
650 S., 22,9x17,5 cm, Auflage: 999, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783893227679Hardcover im Schuber
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die komplett faksimilierten New-Yorker Briefe sind Kern und Ausgangspunkt für zentrale Aspekte des Gesamtwerks von Hanne Darboven.Als die 25-jährige Hanne Darboven unmittelbar nach ihrem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg für zwei Jahre nach New York geht, entstehen auf Millimeterpapier »Zeichnungsblätter«, frühe Entwürfe dessen, was später zu einem System werden sollte, in das sie sich im Laufe der Jahre »hineinschreibt«. In diesen für ihr Leben und Werk äußerst bedeutsamen Jahren entwickelt sie parallel eine Art Selbstvergewisserungsprogramm, indem sie anfängt, in unzähligen kleinen Kalendern Daten, Beobachtungen und alltägliche Erfahrungen zu fixieren. Diese »Kontoauszüge der Existenz« nennt sie später »Existenz 66-88«. Mit ihren Briefen, die sie in dieser Zeit regelmäßig an die Familie in Hamburg schreibt, geht sie einen Schritt weiter. Noch mehr im Privaten verankert, dienen sie als »lifeline« der Objektivierung des eigenen Daseins in Worten und Mitteilungen: Begegnungen (etwa mit Sol LeWitt und Carl Andre), Fragen zur eigenen Identität, zur Kunst und Auseinandersetzung mit dem darin gespiegelten Ich. Die New Yorker Briefe sind Kern und Ausgangspunkt für wichtige Aspekte des Gesamtwerks von Hanne Darboven, sie werden in diesem Buch komplett faksimiliert abgedruckt.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2013 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden21 verschiedene Drucksachen die zur Diplomausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 2013 auslagen. Postkarten, Flyer, Aufkleber, Visitenkarten. In Umschlag
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
424 S., 23,6x16,6 cm,  ISBN/ISSN 0871100622Leineneinband mit Schutzumschlag und Banderole (Text von John Cage). Schwarzer Schnitt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beeinflusst durch sein Studium bei John Cage an der New School, ging Jackson Mac Low beim Schreiben von Stanzas for Iris Lezak nach einem vorgegebenen System von Regeln und Methoden vor. Im Laufe von sechs Monaten im Jahr 1960 komponierte er einen epischen Zyklus "parasemantischer" Poesie durch die Anwendung dieser Methoden auf eine Vielzahl von Quellenmaterialien, darunter Wittgenstein und The National Enquirer. Der daraus resultierende Text weist Verbindungen zu dadaistischen Collagen und den unzusammenhängenden Erzählungen von William Burroughs auf, hebt sich jedoch durch seine musikalischen Wiederholungen und Arrangements ab und wirkt wie eine anhaltende sprachliche Performance.		
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2013 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
38 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden38 verschiedene Drucksachen die zur Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 2013 auslagen. Postkarten, Flyer, Plakate, Hefte u. a. In Umschlag
 |    
Titel
	
Fotografie-Studium in Offenbach - Fragen an Prof. Martin Liebscher, Hochschule für Gestaltung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
37,5x27,6 cm,  ISBN/ISSN 16124413Artikel in Photonews 7-8/11 Seiten 28/29
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2014 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden30 Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2014, Postkarten, Flyer, Plakate, Zettel in verschiedenen Formaten, Techniken und Materialien, in A5-Umschlag
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 29,7x20,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft entstand anlässlich der Jahresausstellung vom 17.07.-26.07.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, als vierter Raum der Klasse Stephan Huber, primär für künstlerische Arbeiten im Medium Text		
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2015 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 64 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden64 Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2015, Postkarten, Flyer, Plakate, Zettel in verschiedenen Formaten, Techniken und Materialien, in A4-Umschlag
 |    
Titel
	
Hypertool - Hyperwerk 06/07 - state of the art
 
 
TechnischeAngaben
 
	
164 S., 21x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, mit Lesebändchen, Bauchbinde und Gummiband, Einstecklasche. Ecken abgerundet. Produkt von Moleskine
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Gestaltung und KunstGestaltung Alessandro Tellini
 |    
Titel
	
Hochschul-Anzeiger - Zeitung für Studium und Berufseinstieg Ausgabe 40
 
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 38,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Zeitungsdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	u. a. mit einem Beitrag: Geschlechterdiskriminierung kann teuer werden		
 |    
Titel
	
Allgemeiner Hochschul-Anzeiger - Zeitung für Studium und Berufseinstieg Nr. 34 - Grenzenlos - Studieren im Ausland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 40,3x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineiander gelegt, Zeitungsdruck
 |    
Titel
	
call for applications - Meisterschüler/in im Weissenhof-Programm der Bildenden Kunst 2016/17
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte mit grafischem Motiv und reflektierender Folie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Weißenhof-Programm der Bildenden Kunst ist ein postgradualer Studiengang, der mit dem akademischen Grad der Meisterschülerin/des Meisterschülers der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart abschließt. Das einjährige Programm, das eine Alternative zum sogenannten dritten Studienzyklus darstellt, richtet sich an ausgewählte, besonders begabte Künstlerinnen und Künstler, die ein konkretes Projektvorhaben innerhalb des Studienprogramms umsetzen möchten und deren letzter kunstpraktischer Abschluss (z.B. MFA) nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Text von Website
 |    
Titel
	
Unicum Abi - August / September 2015
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 24,8x18,6 cm,  ISBN/ISSN 14355167Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bundesweites Magazin für Abiturienten die studieren wollen		
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2016 der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 51 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen zur Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste in München 2016, 25 Postkarten und Flyer, 6 Visitenkarten, 6 aufklappbare Flyer, 1 Leporello, 9 Sticker, 1 Poster, 2 aufklappbare Raumpläne, 1 Programmzettel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 16.07.2016		
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1972/03 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 |    
Titel
	
Archive von unten - Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände
 
 
TechnischeAngaben
 
	
177 S., 20,7x12,9 cm,  ISBN/ISSN 9783930830404Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Vorwort des Autors: Dieses Verzeichnis soll bei der Suche nach Material aus und über neue soziale Bewegungen helfen und die vielfältige Szene der Archive von unten mit ihren einmaligen Sammlungen bekannter machen. Veröffentlichungen der neuen sozialen Bewegungen und der politischen und kulturellen Opposition werden von staatlichen Archiven, die immer noch sehr an "amtlichem" Schriftgut orientiert sind, gar nicht bzw. nicht durchgängig gesammelt. Dabei sind diese, oft nur in einer kleinen Auflage verbreiteten Materialien, zum einen wichtige Quellen zum Verständnis gesellschaftlichen Wandels, zum anderen ist ihre Kenntnis eine Ausgangsbedingung für die kritische Aneignung der Geschichte von politischem Protest durch die heute politisch aktiven Menschen.Die einzigen Orte, an denen Materialien dieser Art gesammelt werden, sind - neben einer Handvoll institutionalisierter Spezialarchive - die Archive, die die Bewegungen selbst ausgebildet haben. Diese Archive leiden jenseits des klassischen Mangels an Geld vor allem an einer zu geringen Präsenz in der Öffentlichkeit. Der Vorliegende Reader erleichtert den Zugang zu Materialien, die in diesen selbstorganisierten Archiven lagern. Er will denen eine kleine Unterstützung geben, die zu den vielfältigen Bewegungen der letzten Jahrzehnte recherchieren und arbeiten wollen - egal ob für das Studium an der Uni oder im Rahmen politischer, sozialer oder kultureller Aktivitäten. Das letzte vergleichbare Verzeichnis, das auch ausführliche Selbstdarstellungen der Archive enthielt, der Reader der anderen Archive, ist vor dreizehn Jahren erschienen. Im aktuellen Verzeichnis werden nun insgesamt 278 Archive aufgeführt. Einführend werden Archive sozialer Bewegungen kurz vorgestellt. In einem weiteren Beitrag werden kritische Geschichtszeitschriften daraufhin überprüft, inwieweit sie zu einer Geschichtsschreibung der Linken und der neuen sozialen Bewegungen beitragen können und wollen. Zum Schluss finden sich einige Literatur- und Internettipps.
 Wer also zu einem Thema recherchiert oder einfach mal nur in alten Materialien stöbern will, hat mit diesem Reader der Archive von unten ein Hilfsmittel an der Hand. In diesem Sinne - viel Erfolg und viel Spaß!
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 23x16,2 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhandenSoftcover, Broschur. Mit Wechsel- bzw. Wackelbild
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gestaltung bietet Raum, sich selbst und die Umwelt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Der Austausch und die wechselnde Sicht von unterschiedlichen Betrachtern hinterlässt eine große Interpretations– und Reflexionsfläche. 62 Absolventen und Absolventinnen präsentieren ab dem 08.07.2016 ihre Abschlussarbeiten an der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung.Text von Website der FH Bielefeld
 |    
Titel
	
Von Daguerre bis digital - Abdrücken, entwickeln, vergrößern – dann an die Wand hängen oder als Dia-Schau starten: Mehr Möglichkeiten gab es lange Zeit nicht, um Bilder zu zeigen. Heute dagegen gibt es viele Wege, Fotos in Szene zu setzen, vom selbst gestalteten Buch bis zum Drucker in Handygröße
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 289 vom 14. Dezember 2016, Wiretschaft & Technik, S. 26
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2017 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden21 Karten in div. Größen, 6 Flyer, die zur Diplomausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München 2017 auslagen. Postkarten, Flyer, Visitenkarten. In Umschlag
 |    
Titel
	
vorher nachher mittendrin
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 70,2x50,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Oktober 2024 waren Studierende { Fachklasse Typografie } HGB Leipzig als Ausgangspunkt vor Ort, in München und im Gespräch mit verschiedenen Protagonist*innen.Die Notizen und Beobachtungen der Schnittstellen zwischen „Gegenstand“ und Form(at)en des Veröffentlichens wurden in das { folio } als Drucksache übertragen, in 3 Phasen und Formen gedruckt.
 Text aus Website entnommen.
 |    
Titel
	
Jahresausstellung 2025 der Akademie der Bildenden Künste
 
 
TechnischeAngaben
 
	
83,8x59,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier Blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 26.07.-01.08.2025Gestaltung: Veronika Günther unter Verwendung eines Motivs, das von Various Artists gefunden wurde. Es zeigt einen Fuchs aus Porzellan (wahrscheinlich 1970er Jahre) aus der Reihe „Waldtiere“, hergestellt von der (seit 2010 geschlossenen) Porzellanfabrik Polonne in der Ukraine.
 Text aus Website entnommen.
 |    
Titel
	
Olafur Eliasson - Sonne statt Regen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 23x37 cm,  ISBN/ISSN 3775712593Hardcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch erschienen anlässlich der Ausstellung "Sonne statt Regen" von Olafur Eliasson im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, 08.03.-15.06.2003. Olafur Eliasson beschäftigt sich seit Anfang der neunziger Jahre mit kognitiven und physikalischen Phänomenen, wie man sie aus der Natur und den Naturwissenschaften kennt. Mit technisch sehr aufwändigen Apparaten oder auch bestechend einfachen Mitteln wie Wasser oder Licht stellt er künstliche Landschaften und Wahrnehmungsmomente her, die natürliche Phänomene (wieder) erlebbar oder sichtbar machen. Ihre stark atmosphärische, aber gänzlich konstruierte Qualität macht dabei schmerzlich bewusst, wie weit unsere moderne Zivilisation von unmittelbarer Erfahrung entfernt ist und stellt die Annahme von Authentizität im Bereich der Wahrnehmung in Frage. Dieses in Zusammenarbeit mit dem Künstler großzügig gestaltete »Over-Size«-Buch versammelt eine Serie von Landschaftsfotografien Eliassons aus seiner isländischen Heimat, die sich mit den Grenzen und Konventionen unserer herkömmlichen Landschaftserfahrung beschäftigen. Sie verdeutlichen, dass unsere Wahrnehmung von Natur entscheidend von kulturellen Einflüssen, Erinnerungen und Erwartungen geprägt ist. Zum Künstler: Olafur Eliasson *1967 in Kopenhagen. 1989-1995 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, Kopenhagen. Zahlreiche Ausstellungen weltweit, darunter auch im Solomon R. Guggenheim Museum und im Whitney Museum of Art, New York, 1999 Teilnahme an der Biennale Venedig. Lebt und arbeitet in Kopenhagen und Berlin. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Photography in Streets of History – Amsterdam im Fokus
 
 
TechnischeAngaben
 
	
150 S., 29,6x21 cm,  ISBN/ISSN 9783981237368Broschur, 17 Trennblätter aus Transparentpapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	SONDERAUSSTELLUNG im Huelsmann Museum in Bielefeld, Eine Kooperation mit der FH Dortmund und der FH Bielefeld, 20.11.2015–20.05.2016.Die street photography soll aus einem ungewöhnlichen Sichtwinkel aktualisiert werden und zwar paradoxerweise durch einen Blick auf Straßen, die historisch sind und aus der gegenwärtigen Zeit fallen, zugleich aber dem modernen Großstadtleben eine ungewohnte Bühne bieten. Diesbezüglich soll Amsterdam im Bild fokussiert werden, eine Stadt, die mit dem größten Altstadtareal der Welt in das 17. Jahrhundert versetzt und zugleich pulsierendes Leben von heute verkörpert. Grundlage bildet eine mehrtägige Exkursion von Studierenden nach Amsterdam, die auch das künstlerische und kulturelle Spektrum der Stadt einbeziehen sollte. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung in Dortmund und in Bielefeld präsentiert. Neben der Fotografie boten sich Medien des Bewegtbildes zur gestalterischen Umsetzung der Stadterkundigungen und der zu erarbeiteten Konzepte an.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Gender what no. 0 - A magazine about gender studies
 
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
Titel
	
Framing Bodies - Medium / Spirit
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 14,8xx10,5 cm, 10 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden10 Postkarten mit Bauchbinde aus Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seminararbeiten von Studierenden		
 |    
Titel
	
Künstlerbücher für alle - ein Seminar für Künstler und Gestalter
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserprint auf gelbes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kleinplakat zu einem Seminar für Kataloge, Hefte, Magazine, Editionen		
 |    
Titel
	
Freiexemplar 01 - die neue kunst des büchermachens - Gelegenheitsexemplar
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenRingösenheftung, Laserprint,ein bogen rotes Papier eingebunden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur Ausstellung Künstlerbücher in der Hamburger Kunsthalle (01.12.2017-02.04.2018), dort präsentiert in einem Raum des material-Verlags und zur kostenlosen Mitnahme angeboten.Text übersetzt von Hubert Kretschmer, Darmstadt 1982. ursprüngliche Fassung des Textes in spanischer Sprache. Erstmals veröffentlicht 1975 in Mexiko. Die deutsche Übersetzung erfolgte nach der englischen Version aus dem Buch: »second thouhts« von ulises carión, Amsterdam 1980.
 Mit der 2010 neugegründeten Serie Freiexemplar wird der Hochschulgemeinschaft eine Reihe bemerkenswerter Texte kostenfrei zur Verfügung gestellt. Studierende des Studienschwerpunkts Foto/Typo/Grafik können sich an dieser Reihe gestalterisch erproben. Freiexemplar ist kostenlos erhältlich und erscheint unregelmäßig in limitierter Auflage.
 Mit einem Hinweis auf das Archive Artist Publications in München.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden21 Blätter, Laserdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Emailverkehr und Listen der Buchauswahl für den Besuch der Bayerischen Staatsbibliothek, Handschriftenabteilung bei Frau Dr. Béatrice Hernad, sowie für den Besuch des Archive Artist Publications durch Studenten der new design university st. pölten, Studiengang contemporary book design		
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2018 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22x16 cm, 32 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden30 Postkarten, 2 Flyer in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung der Diplomanden 2018 der Akademie der Bildenden Künste München von Mittwoch, 07.-11.02.2018		
 |    
Titel
	
amerikahaus Programm 2018 für Schüler*innen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 42x56,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. In gefaltetes Plakat eingeklebtes Heft
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltungen, Angebote für Schulklassen, Austausch- und Studienberatung		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Abbildung zeigt Aids Serien von Karol Radziszewski.Das Queer Archives Institute ist eine unabhängige Organisation, die sich der Erforschung, Sammlung, Digitalisierung, Präsentation, Analyse und künstlerischen Interpretation von queeren Archiven mit einem besonderem Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa widmet. Das QAI wurde im November 2015 von Karol Radziszewski gegründet und ist ein langfristiges Projekt, das mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Akademiker*innen zusammenarbeitet.
 Karol Radziszewski lebt in Warschau, Polen, wo er nach seinem Studium an der Kunstakademie 2005 das DIK Fagazine gründete. In seinen Worten ist es „das erste Magazin aus Osteuropa, das sich mit dem Thema Männlichkeit und Homosexualität im breiten Kontext von Kultur und Kunst auseinandersetzt“. Neben Polen schreibt Karol darin unter anderem über Rumänien, Estland, Lettland, Serbien, Tschechien und Ungarn vor dem Ende der Sowjetunion. Die bisherigen zwölf Ausgaben des DIK Fagazine berichten über Cruising-Bereiche, schwule Nacktstrände, Zines und die ersten Reaktionen auf die Anfänge der AIDS-Epidemie im früheren sogenannten Ostblock sowie über aktuelle Ereignisse in Polen. Wir zeigen Ausschnitte aus Gesprächen, die Karol mit Zeitzeug*innen führte. Im Anschluss findet eine Diskussion mit Philipp Gufler, Künstler und Mitglied des forum homosexualität münchen, statt.
 Die Veranstaltung in englischer Sprache ist eine Kooperation von Lothringer13_Florida und dem forum homosexualität münchen e.V.
 Text von der Website.
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2015 in der Akademie der Bildenden Künste
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Eröffnung der Diplomausstellung am 27.01.2015. Ausstellung 28.01.-01.02.2015 in der Akademie der Bildenden Künste München, Altbau, Aula		
 |    
Titel
	
Staatsexamen 2018 - Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x22,7 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 19.10.2018		
 |    
Titel
	
No. ISBN 978-3-923244-35-5
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x22 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Umschlag mit eingerissenem Loch (abgerissener Umschlag des Kataloges zur Ausstellung von Thomas Hirschhorn), diverse Papiere, Collagen, Fotokopien zum Teil in Farbe
 
	ZusatzInfos
	
		
	entstanden am 08.12.2018 in der Ausstellung von Thomas Hirschhorn Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!, im Rahmen des Seminars Artsy Fartsy Funnies, Counterculture-Publikationen der 1960er Jahre bis zur Gegenwart, WS 2018, bei Max Schulze an der Akademie der Bildenden Künste in München, nach einem vorangegangenem Besuch im Archive Artist Publications		
 |    
Titel
	
Nichts ist gelber als Gelb selber
 
 
TechnischeAngaben
 
	
194 S., 25x18,4 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9783946780014Klappboschur mit gelben Leinenstreifen, Seiten nicht aufgeschnitten, Japanbindung, mehrfarbiger Risographie. Druck Herr und Frau Rio
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden im Rahmen der Debütentenförderung des BBK Nürnberg Mittelfranken in Kooperation mit dem Künstlerhaus Nürnberg.Pop-up Artist Anina Stolz machte 2016 Ihr Diplom an der Kunstakademie München bei Jorinde Voigt und Julian Rosefeldt.
 Ob alleine oder im Kollektiv erobert sie sich stets den vorhandenen Raum, um mit ihrer Sicht auf und durch die Welt und der stringenten Umsetzung in extrahierte, auf das Wesentliche gebrochene Arbeiten den Betrachter zum Stocken, zum Staunen anzuregen und eine neue, differenzierte Sicht auf die Umgebung einzunehmen.
 Text von facebook
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21,8x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenbedruckte Popcorntüte, im Siebdruckverfahren
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Rahmen des Book-Release von "nichts ist gelber als Gelb selber" laden die Künstlerin Anina Stolz, die Risodrucker Herr & Frau Rio und die Gastgeber the Stu zu: Performance, Popcorn und Papier. the Stu, Adlzreiterstraße 13 RGB. Mi, 14.11.2018, 19.00-22.00 Uhr
 (aufgedruckter Text)
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2019 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x22,7 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2019		
 |    
Titel
	
Curating - Master of Advanced Studies
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenHeft A5 geklammert, gelber Kartonumschlag, mit eingeschnittenem Papierschutzumschlag, der den Karton teilweise sichtbar werden lässt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Infoheft für den Studiengang Curating		
 |    
Titel
	
Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
22,5x16 cm, 42 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen zur aus der Akademie der Bildenden Künste in München, 9 Postkarten, 32 Flyer, 1 Hefte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 06.05.2019		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
292 S., 28,7x17,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783868285833Hardcover, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	64 Positionen aus der Klasse Eißfeldt. Dörte Eißfeldt lehrt seit mehr als 20 Jahren an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Fotografie. In dieser langjährigen Tätigkeit hat sie zahlreiche Studenten ausgebildet, welche inzwischen als Künstler national und international Anerkennung erlangt haben. Für die meisten Absolventen der Klasse bildet Fotografie zwar den Schwerpunkt, doch gerade in der Vielfalt der Zugangsweisen und Medien – Film, Malerei, Video, Skulptur und Text – bieten sich Möglichkeiten, das Feld des Fotografischen zu erforschen und zu erweitern. Es wird an einer künstlerischen Position gearbeitet, die sich in ihrem Wesen aus dem jeweils eigenen Erfahrungs- und Erinnerungsraum und der Zeitgenossenschaft speist. Hier bietet sich die Fotografie als ein geeignetes Medium an; ein Medium, das zu allen anderen Künsten in einer engen Wechselbeziehung steht. Die Publikation bietet erstmals eine Übersicht über die Werke der Absolventen der Klasse: Ein Album mit Abbildungen ausgewählter Arbeiten, zudem zahlreiche Texte zu ausgewählten Positionen sowie ein erster Überblickstext der 20-jährigen Geschichte der Klasse. Text von der Webseite.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
9,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat A2, fünffach gefaltet auf DIN lang
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der »Raum der Publikation« an der Muthesius Kunsthochschule hat das Ziel, gleichzeitig Verlags- und Forschungsprojekt zu sein. Angeschlossen an das Masterstudium Editorial Design mit dem Schwerpunkt Typografie (Professorin Annette le Fort und Professor André Heers), betreut und veröffentlicht der Raum Buchprojekte von Studierenden, Lehrenden und Gästen der Muthesius Kunsthochschule aus den Bereichen Kunst, Design und Theorie. Die für das Studium bereitstehenden Werkstätten ermöglichen dabei eine hochschulinterne Produktion der Drucksachen, vom traditionellen Bleisatz über digitale Satzgestaltung, Druckvorstufe, Offset-, Sieb- und Digitaldruck, bis hin zur Fertigstellung in der Buchbinderei. Gleichzeitig stellt der »Raum der Publikation« eine experimentelle Plattform dar, in der die traditionelle Rolle des Buchgestalters und der Begriff des »Publizierens« in seiner heutigen Bedeutung neu untersucht werden. Das Praxis- und Theorieprojekt »Raum der Publikation« wurde 2011 von Kenan Darwich und René Siegfried gegründet. Die angebotenen Publikationen beinhalten autonome Künstlerbücher, Ausstellungskataloge, experimentelle Publikationen aus dem Designbereich, sowie theoretische Essay- und Vortragsreihen zeitgenössischer Positionen aus Theorie und Praxis.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x22,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 19.09.2018		
 |    
Titel
	
Jahresausstellung-Diplomausstellung 2019 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 37 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 26.07.2019. Die besten Stücke allerdings sind an den Wänden geblieben.Die Akademie öffnet ihre Türen - es ist Jahresausstellung! Wie gewohnt präsentieren Studierende aller Fachrichtungen ihre aktuellen Arbeiten und gewähren einen Blick in die Ateliers und Werkstätten.
 In diesem Jahr kommt eine Ausstellung in der Ausstellung hinzu. In die Jahresausstellung sind einmalig die Arbeiten der ersten Absolventen des neuen Studiengangs Freie Kunst integriert. Seit dem Wintersemester 2018/19 gilt an der Akademie der Bildenden Künste München eine neue Studien- und Prüfungsordnung für die Studierenden der Freien Kunst. Diese Studienreform berücksichtigt Innovationen in der Künstlerausbildung ebenso wie wichtige neue Aspekte des internationalen Kunstdiskurses und der künstlerischen Praxis.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Besucher des AAP Archive Artist Publications
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenBesucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Mitarbeiter, Helfer, Unterstützer, Kollegen, Freunde, gute Bekannte und Neugierige
 
	ZusatzInfos
	
		
	Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind die Besuche mancher BesucherGruppen dokumentiert.Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
 Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
 Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
 Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
 Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
 Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
 Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
 Freue mich auf Ihren Besuch.
 Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbige Laserkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	This zine examines the history, legacy and continuing importance of Martin Luther King Jr.’s Poor People’s Campaign. This zine was written, designed and illustrated by students enrolled in the course Applied Graphic Design at the University of Mary Hardin-Baylor, Belton, Texas.		
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 04 - „Stadt, Land, Flucht“ München ist Heimat, oder?
 
 
TechnischeAngaben
 
	
66 S., 30x23,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wo kommen wir her und wo gehen wir hin? Warum sind wir hier und nicht dort? Schon seit längerer Zeit ist der Heimatbegriff in der Kunst- und Kulturszene hinterfragt. Und während doch jeder Mensch seine Heimat anders definiert, feiert das Tragen von Tracht ein Comeback und die bajuwarische Bazikultur erlebt einen neuen Aufschwung. Wir geben zu: Auch unsere Redaktion konnte nicht die Finger von sentimentalen Heimatfragen lassen. Das Ergebnis lest ihr im MUCBOOK 4 nach!Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 14,9x10,5 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenZwei Bögen unterschiedliches Papier, handvernäht, auf Deckblatt nummeriert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Diplomausstellung 20.07.-28.07.2019 in der Akademie der Bildenden Künste in München Raum A01.10		
 |    
Titel
	
Final Countdown: Transformation eines Stadtblocks
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusdruck nach Abbildung auf der Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wir sind bereits mitten in der Klimakrise. Die Wissenschaft gibt uns noch zehn Jahre, um deren komplette Eskalation aufzuhalten. Bruno Latour vergleicht die nun notwendige Reaktion mit der im Kriegsfall, bei dem die ganze Gesellschaft auf ein einziges Ziel hinarbeitet: das Überleben. Würden wir rational handeln, würden wir alles der notwendigen “großen Transformation” unterordnen. Aber warum geschieht nichts? Können wir die Transformation provozieren? Und welche Rolle kann die Architektur dabei spielen?Text von der Abbildung
 |    
Titel
	
Designprojekt_Schichtwechsel Künstlerbuch_WS 2019/20
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Designprojekt »Schichtwechsel« ist eine Doppelveranstaltung, ein »cross over«. Zwischen zwei Disziplinen, zwei Dozenten, zwei Gruppen, zwei Herangehensweisen, zwei Betrachtungen. Künstlerisches Gestalten einerseits und Buchgestaltung andererseits – in zwei ineinandergreifenden Seminaren, jeweils Donnerstagsvormittags. Unser gemeinsames Projektthema wird die Gestaltung und Produktion eines/Ihres Künstlerbuches sein, in einer Auflage von drei Exemplaren, gestaltet und produziert jeweils in Zweierteams. ...Text vom Infoblatt
 Zum Besuch der Studentengruppen am 24.10.2019 im AAP Archive Artist Publications
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 59x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation von Studentenarbeiten anlässlich einer Studien-Reise in die Toskana		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Preisliste der Publikationen der UCA zur Small Publishers Fair 2019 London		
 |    
Titel
	
Code-X – Paper, Ink, Pixel and Screen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
276 S., 24,3x14 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 9780957682832Klappbroschur, mit ausklappbaren Seiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Code X brings together a selection of personal histories of the current ‘transforming’ and ‘expanding’ of the book medium with the aim to challenge the very notion of what it could be(come) in today’s complex information era.The design of Code—X within codex form represents a playful and daring twist of ink imitating pixel to render composition and design. The content is seen as a continuous scroll, cropped where screen meets paper edge. We celebrate both camps by highlighting dichotomies of edge to scroll, sequence to time and image to place.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Jenseits der Information: Künstlerbücher und ihre Vermittlung in Bibliotheken, Archiven und Museen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 30,2x21,6 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, mit Widmung, eingelegte Karte mit handgeschriebenen Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Masterarbeit in Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, bei Inka Tappenbeck und Ute Olliges-Wieczorek		
 |    
Titel
	
CLIMAXCHANGE - FINAL COUNTDOWN
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenWerbeflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung mit Studentenarbeiten des Studiengangs Urban Design, im Kunstraum Wild am 06.02.2020Wir sind bereits mitten in der Klimakrise. ...
 Text von der Abbildung
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2020 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32x22,6 cm, 38 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in Briefumschlag, Flyer, Folder, Visitenkarten, Postkarten, Textblätter, Zeitungsartikel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie am 05.02.2020. Ausriss aus der SZ Nr. 29 vom 05.02.2020, R14 Kultur, Was vom Menschen übrig bleibt, 70 Studenten ...		
 |    
Titel
	
1. Editionale Wien - Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,8x14,8 cm,  ISBN/ISSN 9783950489446Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur ersten EDITIONALE in Wien, mit Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
1. Editionale Wien: Künstlerbücher, Editionen, Buchobjekte - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
11,5x22,9 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden1 Bleistift, 2 Flyer, 3 Lesezeichen, 1 Postkarte mit handschriftlichen Grüßen, im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Material zur ersten EDITIONALE Wien, auf der Arbeiten von Studierenden und Absolvent_innen der Angewandten Wien präsentiert werden. Die EDITIONALE ist eine Messe für Künstlerbücher, Editionen und Buchobjekte und wurde von den beiden Künstler_innen Elisabeth Broel und Gernot Cepl im Jahr 2000 ins Leben gerufen. Bislang wurde sie im Zweijahresturnus in Köln veranstaltet, vom 06.-08.03.2020 findet sie nun erstmals in Wien statt, in den Räumlichkeiten des 2018 eröffneten Erweiterungsbaus der Universität für Angewandte Kunst Flux 1 und Flux 2.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
59,8x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Debütanten Ausstellung der Akademie der bildenden Künste München in der Aula der Akademie 02.-07.12 1985.		
 |    
Titel
	
Diplomausstellung 2025 in der Akademie der Bildenden Künste - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 44 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedene Drucksachen in braunem Briefumschlag, 8 Textblätter, 10 Flyer, 22 Karten und 4 Visitenkarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausgelegen in den Gängen und Ateliers der Akademie der Bildenden Künste München am 06.02.2025		
 |    
Titel
	
Hubsi Dax - Eine Wirtshauslegende
 
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 20,5x14,5 cm,  ISBN/ISSN 9783863911447Hardcover mit Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Gitarrenlehrer Mark lebt mit seiner Frau Ida und der gemeinsamen Tochter Maja ein harmonisches Leben in einem Flow zufriedener Ambitionslosigkeit. Als aber das Haus, in dem er lebt, Luxuswohnungen weichen soll, wächst Trotz in ihm. Um die wenigen verbliebenen umzugsunwilligen Mieter zu vertreiben, denkt sich der Eigentümer immer neue Schikanen aus. Mark entschließt sich, den hausinternen Widerstandsgeist zu wecken und dem Vermieter entgegenzutreten. Der legendäre Hubsi Dax muss helfen.Text von der Buchrückseite
 Benedikt Feiten wurde 1982 in Berlin geboren und lebt in München. Er ist mit dem Literaturstipendium der Stadt München ausgezeichnet worden. Nach dem Studium der Amerikanischen Literatur hat er seine Doktorarbeit über Musik in den Filmen von Jim Jarmusch geschrieben und an der Ludwig-Maximilians-Universität unterrichtet. Neben seiner Arbeit als Kulturjournalist und Redakteur ist er Trompeter und Cellist bei der Band „my boys don‘t cry“.
 |    
Titel
	
BA-Fest mit Ausstellung - no more masterworks
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zu einem Fest am 08.03.2025 zum BA in Kunstgeschichte mit einer Ausstellung zur Computer Kunst - a one day private exhibition		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 8,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDoppelseitig bedruckte Visitenkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Visitenkarte von Stefan Bufler, Professor an der Fakultät für Gestaltung der TH Augsburg und Studiengangsleitung des Masterprogramms "Identity Design".		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
126 S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation des Wintersemesters 2022/23 des Masterstudiengangs "Identity Design" der TH Augsburg.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Showroom "Projektor" in Berlin zeigt Arbeiten von Studierenden und Ehemaligen der Fakultät Gestaltung und macht als Ausstellungsraum der HAWK in Hildesheim neugierig auf das Designstudium.Text von der Karte
 |    
Titel
	
Denn sie wissen nicht, was sie tun
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung der Absolvent*innen der Klasse Suska Mackert, Schmuck und Gerät der AdBK Nürnberg im Kunstpavillon im alten Botanischen Garten, 08.03.-02.-04.2023.Vorschau des Jahresprogramms von 2024.
 Die Klasse für Schmuck und Gerät steht für Kooperation und Offenheit der Disziplinen, für künstlerische Forschung und innovative Arbeitsprozesse.
 Wenn man Künstler:innen als Autor:innen, als "Schöpfer" von Ideen versteht, so hat die Findungsphase im Prozess des Studiums eine herausragende Bedeutung. Es gilt eine Atmosphäre zu schaffen, die den Studierenden notwendige Grundlagen vermittelt und einen Nährboden bietet, um eigenständige Haltungen zu entwickeln. Basis der Ausbildung ist daher die Förderung der individuellen Entwicklung der Studierenden. Sie sind frei und selbstverantwortlich für die Konzeption und Realisation ihrer künstlerischen Vorhaben.
 Ausbildungsziel ist der Erwerb von individueller Kompetenz und steigerungsfähigem Können in Theorie und Praxis. Eine poetische Herangehensweise, Vorstellungsvermögen und Utopie münden in Erfahrung und Expertise.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInkjetausdruck nach Datenbank mit handschriftlichen Vermerken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liste der vorgelegten Titel von Aspen Magazine und Art-Rite am 08. und 09.01.2024, für eine Seminararbeit an der Universität Bern		
 |    
Titel
	
Bedrohte Bücher - Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens
 
 
TechnischeAngaben
 
	
416 S., 22x14,7 cm,  ISBN/ISSN 9783518430071Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Seit Wissen schriftlich fixiert wird, haben Menschen versucht, es unter ihre Kontrolle zu bringen – oder zu vernichten. Richard Ovenden, Direktor der berühmten Bodleian Library in Oxford, führt uns in fesselnd erzählten Schlüsselepisoden durch die dreitausendjährige Geschichte der Angriffe auf Bücher, Bibliotheken und Archive. Sie handelt von fragilen Tontafeln aus Mesopotamien und kostbaren Bänden mittelalterlicher Gelehrsamkeit, von den grandiosen Bibliotheken in Alexandria und Sarajevo, von irakischen, indonesischen und bundesdeutschen Archiven. Und sie kennt ihre Heldinnen und Helden: Mönche und Hobbyarchäologen, Philanthropen und Freiheitskämpfer und vor allem Bibliothekare und Archivare, die sich gegen die Zerstörung gestemmt haben, nicht selten unter Einsatz ihres Lebens.Bis in unsere digitale Gegenwart, zu Google, Twitter und Co. sowie den neuartigen Gefahren, denen das Wissen der Welt heute ausgesetzt ist, reicht diese faszinierende Kulturgeschichte, die zugleich das politische Manifest eines leidenschaftlichen Bibliothekars ist. Bedrohte Bücher führt uns eindringlich vor Augen, was auf dem Spiel steht, wenn wir die Bewahrung dieses Wissens vernachlässigen oder dem Rotstift opfern: unsere Zivilisation selbst.
 Text von der Verlagsseite
 |    
Titel
	
Plakat-Aktion gegen sexistische Werbung - Man muss nicht nackt sein, um aufzufallen: An Hunderten Bushaltestellen der Stadt üben Zebras ohne Streifen oder Dalmatiner ohne Punkte kreativ Kritik
 
 
TechnischeAngaben
 
	
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenAusriss aus der SZ Nr. 4 vom 07.01.2022, Seite R4
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Elena Faist, 22, hat zusammen mit ihrer Kommilitonin Anna Hubrich, 26, die Motive entworfen, die als Sieger aus einem Wettbewerb für eine Kampagne gegen sexistische Werbung hervorgegangen sind. Faist studiert Medienmanagement mit Spezialisierung auf Werbung an der Hochschule Macromedia. Ein Semester lang hatten sie und Hubrich sich mit dem Thema intensiv beschäftigt und die Rolle einer Kreativagentur eingenommen. ...Auszug aus dem Artikel
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung und Klappkarte mit Golddruck im Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Kunstpreis PERSPEKTIVEN 2020 von Kunstclub13 und PLATFORM wird aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen in anderer Form durchgeführt. Der Jurytermin wurde abgesagt, dafür gibt es 5 gleichberechtige Preisträger. Der Publikumspreis wird vergeben; die Abstimmung findet per Briefwahl statt. Alle Mitglieder bekommen das Booklet und einen Stimmzettel zugesandt. Auch weitere Interessenten können bei der PLATFORM ein Abstimmungspaket beantragen. Nominierte Künstler*innen: Kalas Liebfried, Patrick Ostrowsky, Alina Schweizer, Max Weisthoff und Lina ZyllaText von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 26,5x21 cm,  ISBN/ISSN 9783982174112Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
 
	ZusatzInfos
	
		
	100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt mehrfach parallel gefaltet, Blatt eingelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Beruf - Künstlerin! 10 deutsche Malerinnen am Bodensee. Mit der Gründung der Weimarer Republik wurde erstmals die rechtliche Gleichstellung von Männern und Frauen festgeschrieben. Von nun an mussten nicht nur Universitäten, sondern auch Kunsthochschulen Frauen zum Studium zulassen. Seit dem 19. Jahrhundert war die Zahl professionell arbeitender Künstlerinnen stetig gestiegen, doch sie hatten mit vielfältigen gesellschaftlichen und privaten Widerständen zu kämpfen. Auch an den deutschen Ufern des damals noch weitgehend ländlichen Bodensees waren zahlreiche talentierte Künstlerinnen tätig. In ihrer Sommerausstellung, 09.05.-30.08.2020, rückt die Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz zehn von ihnen in den Fokus – sie alle folgten entschlossen ihrer Berufung und machten die Kunst zu ihrem Beruf.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
214 S., 20,4x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Wendebuch
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 07.11.-18.11.2019 des Deutsch-israelischen Fotoprojekts.Im Laufe eines Jahres erarbeiteten Student*innen der Fotografie am Minshar-College Tel Aviv und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart eine Foto-Ausstellung. Unterstützt wurden sie dabei von Oded Yedaya (Minshar) und Ricarda Roggan (ABK).
 Das Gemeinschaftsprojekt ist inspiriert von Erich Fromms legendärer Zivilisationsanalyse "Haben oder sein", die heute vielleicht noch aktueller ist, als zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vor rund 40 Jahren.
 Erich Fromms „Haben oder sein“, ein Klassiker der modernen Gesellschaftsanalyse, der bereits kurz nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1976 ins Hebräische übersetzt wurde, liefert einen interessanten Ansatz, der es erlaubt, die (kapitalistische) Gegenwart von heute zu analysieren, und der zugleich ein Angebot für individuelle Verhaltensänderung bereitstellt. Das Buch ist seiner soliden wissenschaftlichen Fundierung und dem psychoanalytischen Hintergrund seines Verfassers zum Trotz sehr lesbar geschrieben und lädt zu einer Vielzahl von denkerischen Verbindungen, Assoziationen und Weiterentwicklungen ein. Zugleich entwickelt es bereits mit Titel eine Opposition, die sofort zu Visualisierung einlädt.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
The Great Infinity Pool Vol. 3
 
 
TechnischeAngaben
 
	
152 S., 27,9x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9783942144551Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dritte Ausgabe des Magazinbuches der Klasse Prof. Ricarda Roggan u. a. anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Folkwang Museum Essen vom 02.06.–02.07.2017. In Kooperation mit der mit der Folkwang Universität Essen, Klasse Prof. Christopher Muller.
 This is The Great Infinity Pool. Step in and relax. Fragen Sie nach einer Cardboard-Brille. You can trust our guide. Genießen Sie die Aussicht! Entspannen Sie sich! This is The Great Infinity Pool. Möchten Sie ein Getränk? Lean back and clear your head. Das ist die Realität. Put on a cardboard device. Enjoy the view. This is The Great Infinity Pool. Es ist so einfach wie fliegen. No cardboard devices available? Werfen Sie doch einen Blick in dem Katalog! Calm down and dive in. Deep blue infinity. This is The Great Infinity Pool. Tauchen Sie ein. Turn your head to change your point of view. Trust our friendly guide. Sie sind hier sicher. Endlich.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Absolventenbuch - Gestalterische Abschlussarbeiten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
158 S., 18x13 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Leineneinband, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Absolventenbuch ist gestaltet wie ein Lexikon. Sein Inhalt ist nach den Nachnamen der Studierenden, von B wie Backhaus Matthia bis Winkler Paula, inklusive der Angabe von Silbentrennungs- und Silbenbetonungszeichen der Personennamen, sortiert. Jede Person erhielt einen schmalen Textblock links und eine Abbildung rechtsseitig. In dem Band sind insgesamt 58 Studierende des Abschlusssemesters 2020/11 der FH Bielefeld, Fachbereich Gestaltung, präsentiert.
 |    
Titel
	
schau werk FB Gestaltung FH Bielefeld 2007
 
 
TechnischeAngaben
 
	
82 S., 16x23 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkschau und Präsentation der Studenten der Abteilungen des Fachbereichs Gestaltung von 2007, Arbeiten zu den Bereichen Fotografie und Medien, Grafik und Kommunikationsdesign, Modedesign, Theorie der Gestaltung.		
 |    
Titel
	
Werkschau 2017 FH Bielefeld
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 23x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover - Softtouch laminiert und Metallic-Prägung, 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Werkschau-Buch der Absolventen des Fachbereichs Gestaltung - Mode, Grafik und Kommunikationsdesign, Fotografie und Medien - der Fachhochschule Bielefeld.Arbeiten der Studenten auf je einer andersfarbigen Seite. Motto des Jahresheftes United Colours of Bielefeld.
 |    
Titel
	
Malware-Dienstleistungen für staatliche Stellen - Digitale Rüstungsgüter aus dem Isar Valley
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Anschreiben von Beowulf Tomek vom 28.10.2020
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Reader komplettiert das Projekt von Beowulf Tomek mit dem er sein Studium an der Akademie der bildenden Künste im Februar 2020 abschloss. Das Projekt wurde im Rahmen der Diplom-Jahresausstellung der Akademie vom 05.02.-11.02.2020 gezeigt.
 Zum Thema: Firmen in München - wie FinFisher, Zerodium - stellen Spionagesoftware her, die von Autokraten und Diktaturen eingesetzt wird, um Oppositionelle auszuspähen. Der Export solcher Software fällt erst seit 2015 unter die Kontrolle des Außenwirtschaftsgesetzes. Gegen FinFisher wird beispielsweise ermittelt, da das Unternehmen die Software FinSpy illegal in die Türkei exportiert haben soll, wo sie gegen die Opposition eingesetzt wurde. Die Organisationen Gesellschaft für Freiheitsrechte, Reporter ohne Grenzen, netzpolitik.org und European Center for Constitutional and Human Rights haben Anzeige erstattet.
 Beowulf Tomek skizziert seine Recherchen, indem er die Webseiten-Gestaltung der Malware-Angebote der in München ansässigen Firmen den von ihnen verlautbarten detaillierten Leistungen im Netz gegenüberstellt und u. a. die Komplexität der von FinFisher diversen Staaten angebotenen Produkte in einem Organigramm aufzeigt.
 In seinem Anschreiben beschreibt der Künstler das Projekt:
 2014 geleakte Werbeclips der FinFisher-Unternehmensgruppe visualisieren in 3D_Renderings digitale Überwachung aus Firmensicht. Über die Analyse und Bearbeitung dieses Repräsentationsmaterials und der Corporate Identity von FinFisher werden Gegenerzählungen entwickelt, die Militarisierung, privatwirtschaftlich-staatliche Verstrickungen und zivilgesellschaftliche Fragestellungen in den Fokus rücken. Es ist in Zusammenarbeit mit Aktivist*innen, Journalist*innen und Künstler*innen entstanden.
 |    
Titel
	
Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
 
 
TechnischeAngaben
 
	
207 S., 23x17,8 cm,  ISBN/ISSN 9783907065631Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
260 S., 28x19,8 cm,  ISBN/ISSN 9783942144698Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil I in der Galerie Anna Klinkhammer Düsseldorf, Fine Instruments, 25.07.-11. 08.2018Teil II 30.10.-23.11.2018, Eine Ausstellung mit Arbeiten von Studierenden der Klasse Prof. Holger Bunk im Projektraum AKKU, Gerberstraße 5C.
 Als Individualwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Experimentatorinnen und Experimentatoren zeigen Studierende aus der Klasse Prof. Holger Bunk im Rahmen der Ausstellung persönliche und ästhetische Ansätze, um Ideen und Erkenntnisse zu kommunizieren. „Fine Instruments” steht dabei für die Auseinandersetzung mit den eigenen Möglichkeiten und dafür, Wege für präzise Botschaften zu erschließen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Klappkarte, Flyer, Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieses Jahr ist Jubiläumsjahr für den Preis für junge Kunst PERSPEKTIVEN! Bereits zum zehnten Mal verleiht der Kunstclub13 e.V. in Kooperation mit der PLATFORM den mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000 € dotierten Förderpreis. Nominiert sind Maximiliane Baumgartner, Lena Grossmann, Ivo Rick, Marco Stanke und Angela Stiegler.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der Bildenden Künste München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 21x20,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck. Beiliegend ein Anschreiben
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint zur Ausstellung vom 08.04.–30.04.2021 in der galerieGEDOK mucDie Gedok München möchte zu „100 Jahre Zulassung von Frauen an der Kunstakademie München“ eine Ausstellung in der galerieGEDOKmuc zu diesem Thema zeigen. Dreizehn ausgewählte Künstlerinnen wurden eingeladen, ein kleineres Werk aus ihrer Zeit an der Akademie in München auszustellen und dazu drei Fragen zu beantworten, die ihr Studium und ihre Biographie in Beziehung setzen. Die beantworteten Fragen zusammen mit den Arbeiten ergeben ein interessantes Spektrum an unterschiedlichen Jahrgängen und unterschiedlichen Arbeitsweisen aus den letzten 50 Jahren an der Kunstakademie.
 Zusammen mit der Ausstellung erscheint eine Broschüre, in der die Interviewfragen mit den Antworten und Arbeiten der Künstlerinnen vorgestellt werden, begleitet von einem Vorwort von Caroline Sternberg, das auf Daten und historische Zusammenhänge der Akademiegeschichte eingeht.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Was gegen das Böse hilft - Die Künstlerin Adrian Piper kämpft mit einer Aktion in Berlin für bessere Bildung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
57,2x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss aus Süddeutsche Zeitung Nr. 114 vom 20.05.2021, Feuilleton, HF2 Seite 19
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Man kommt tatsächlich nicht ohne Weiteres darauf, dass ein weißes Dreieck auf schwarzem Grund mit der Formel "≤ 15:1" eine Forderung erhebt, die viele mehr umtreiben dürfte als der Tschad. Adrian Piper wirbt für eine radikale Bildungsreform. Keine Klasse, kein Seminar, keine Vorlesung dürfe größer sein als fünfzehn Schüler oder Studierende pro Lehrendem, sagt sie. ...Text aus dem Artikel
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
84 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Matratze Magazin ist eine unabhängige studentische Zeitung, gegründet von Studierenden der ABK Stuttgart. Sie bietet Studierenden eine Plattform, um Foto- und Textarbeiten mit anderen zu teilen, sich auszuprobieren und zu experimentieren. Dabei findet der Austausch der Arbeiten nicht nur innerhalb der Stuttgarter Akademie statt, sondern auch mit Studierenden anderer Hochschulen und Akademien.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Nomen Nominandum Ausgabe 5 - Studentisches Magazin des Historischen Seminars
 
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 29,8x21 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studentisches Magazin der Fachschaft Geschichte der LMU München mit Beiträgen über Erstsemesterfahrten, Currywurstbratereien in München, alternativgeschichtliche Literatur, Comic und Filmkritiken.		
 |    
Titel
	
Nomen Nominandum Ausgabe 6 - Studentisches Magazin des Historischen Seminars
 
 
TechnischeAngaben
 
	
54 S., 29,8x21 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studentisches Magazin der Fachschaft Geschichte der LMU München mit Beiträgen über die Wahl der studentischen Senatoren, einem Kommentar zur Sarrazin-Debatte und Zukunftsvorstellungen früherer Zeiten und Science-Fiction.		
 |    
Titel
	
Nomen Nominandum Ausgabe 16 - Studentisches Magazin des Historischen Seminars
 
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 29,8x21 cm, Auflage: 750, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Studentisches Magazin der Fachschaft Geschichte der LMU München.		
 |