Titel
-
Morgen werden wir uns freun.
Technische Angaben
-
[40] S., 21x15 cm, Auflage: 350, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover Leineneinband mit Silberprägung auf dem Cover, Lesebändchen, innen signiert von Alexander Gent, Franz Aumüller und Thomas Feicht
|
Titel
-
Kunst und Medien - Materialien zur documenta 6
Technische Angaben
-
304 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783921768006
Broschur, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen
ZusatzInfos
-
Informationen rund um die documenta und Wolf Vostells verhindertes Starfighter-Projekt. S. 88a (so paginiert) als Leerseite, in Anspielung auf Paragraph 88a, Verfassungsfeindliche Befürwortung von Straftaten "Die Seite ist dem § 88a gewidmet - sie zu einer vollständigen Buchseite zu machen, ist für Autoren und Verleger nicht mehr leicht. Darum werden alle Leser aufgerufen, sie selbst zu vervollständigen."
|
Titel
-
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
Technische Angaben
-
474 S., 25x20,5 cm, ISBN/ISSN 377011650X
Hardcover, Leineneinband, bedruckt
ZusatzInfos
-
Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.
Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Public Illumination Magazine, No. 30
Technische Angaben
-
24 S., 11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
wird seit 1979 herausgegeben. Gegründet wurde es Zagreus Bowery. Innerhalb eines Künstlerkreises in New York City entwarf er das Konzept des PIM. Die Texte und Zeichnungen reichen von Parodie bis Absurditäten. Die Beiträge werden ausschließlich unter Pseudonymen veröffentlicht. Bis 2007 erschienen 51 Ausgaben. Das Magazin erscheint unregelmäßig und ist in den USA, Italien und Deutschland erhältlich. Keith Haring hat 1981 eine Serie von Arbeiten für die Ausgabe Nr. 13 gezeichnet.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
Bazon Brock, was machen Sie jetzt so?
Technische Angaben
-
29,4x23,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Fragen an Bazon Brock zusammengefasst in einem Buch, damit diese endlich rational beantwortert werden können für Partygäste, Berufsgremien, Arbeitsämter, Prieskommissionen , Heiratsvermittler, Zeitungsarchive usw
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog, der verschiedene Ausstellungen beinhaltet. Diese werden durch das Heft "geliefert" und zeigen dadurch in allen Teilen der Welt Cavellinis Entwicklung seiner geschichtlichen Selbstdarstellung.
|
Titel
-
International Artists-Magazines / Künstlerzeitschriften International
Technische Angaben
-
34 S., 24,4x16,8 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 3980233715
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Publikation zur ART Nürnberg 6, 20.-23.06.1991. Dokumentiert werden Entwerter/Oder, Art/Life, Tiegel & Tumult, DOOS, Arte Postale!, Collective Copy, EINS von HUNDERT, Data File, UNI/vers (.), Commonpress aus Deutschland, USA, Niederlande und Italien
|
Titel
-
Something Else Press - An Annotated Bibliography
Technische Angaben
-
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
Text aus Wikipedia
|

Technische Angaben
-
[30] S., 29x24 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
50 signierte Exemplare. Mehr als 20 Jahre lang hat Sharon Gilbert (1944-2005) mit ihren Künstlerbüchern dringende soziale Themen aufgegriffen. Sharon Gilbert, die ihr Leben lang in Brooklyn lebte und eine gefeierte Künstlerin war, erwarb ihren BFA an der Cooper Union und absolvierte ein Studium am City College of New York. Sie kam zu WSW, um einen Nuklear-Atlas zu erstellen, in dem die Orte nuklearer Aktivitäten und Unfälle ausführlich beschrieben werden. Sharons Bücher und Collagen wurden in bedeutenden Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Brooklyn Museum of Art, im Museum of Modern Art und im Georges Pompidou Center in Paris.
Ein Buch mit Collagen auf der Grundlage von Karten, Fakten und Statistiken, die sich alle auf nukleare Standorte und Unfälle beziehen. Diesem klassischen Buch gelingt es, eine enorme Menge an Informationen in einer fesselnden Präsentation zusammenzufassen. Dieses Buch wurde nach Three Mile Island, aber vor Tschernobyl veröffentlicht und dokumentiert Atomunfälle auf der ganzen Welt.
Text von WSW
|
Titel
-
Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel
Technische Angaben
-
20x22,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3923205759
Ansichtsexemplar. mehrfarbige Originallithografien, Leineneinband Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Gemeinschaftsarbeit der Gruppe 7/84 aus Basel.
Gruppe und Werk.
Die Mitglieder der Gruppe 7/84 beschäftigen sich seit den 70er Jahren mit verschiedenen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Die persönliche Begegnung in Arbeit und Gespräch ist die Grundlage der Idee dieser Bildkorrespondenz. Jeder der sieben Kün5tler richtete an jedes andere Gruppenmitglied einen Bildbrief und reagierte mit einer Bildantwort So stehen sich auf 42 Doppelseiten Brief und Antwort gegenüber, sieben mal-die persönliche Korrespondenz des einzelnen mit den sechs anderen, in alphabetischer Reihenfolge. Ein Buch mit beziehungsreichen Bildgesprächen, ein Lesebuch, das dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen lässt.
Die Gruppe 7/84 wurde in den 70er Jahren unter dem Namen allerart in Basel gegründet. Von den damals sieben Mitgliedern gehören fünf der Gruppe seit ihrer Gründung an. Die Gruppe arbeitet mehrmals im Jahr für zwei oder mehrere Tage zusammen in ihrem Gemeinschaftsatelier an Gruppenarbeiten, die aber auch an Gemeinschaftsorten entstehen können. Neben diesen Gruppenarbeiten arbeitet jeder Künstler an seinen eigenen unabhängigen Projekten.
Zur Technik.
Die immer noch selten genutzte Technik der »Offset-Lithographie« ermöglicht es, wie seinerzeit der vom Künstler bearbeitete Stein, ein gedrucktes Buch zum Träger von Originalwerken werden zu lassen. Die Künstler malen nicht Bilder, die dann im Vier- oder Mehrfarbdruck reproduziert werden, sondern tragen ihre Bildideen auf transparente Folien auf und wählen die Farbentöne, in denen gedruckt werden soll. Diese bemalten Folien werden dann ohne den Umweg eines Films zu benutzen direkt auf die Offset-Druckplatte kopiert. Durch die verschiedenartige Schwärzung, bzw. Dichte des Farbauftrags ergeben sich auf der Druckplatte die unterschiedlichsten Abstufungen, so dass man sogar davon sprechen kann, dass im Offset-Druck im Halbtonbereich gedruckt werden kann – wobei dieser empfindliche Bereich immer der besonderen Aufmerksamkeit und Interpretation des Druckers bedarf.
|
Technische Angaben
-
6 S., 20,8x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Blätter mit Papieren in drei verschiedenen Grammaturen zwischen Karton
ZusatzInfos
-
drei verschieden schwere Seine werden ins Wasser geworfen und bilden Kreise. Die Fotografien dieser Kreise wurden auf ein Papier gedruckt, deren Gewichte den Gewichten der Steine entsprochen haben.
Zur Ausstellung im Stedelijk Museum Amsterdam vom 30.11.1973-13.01.1974
|
Titel
-
Piano Sonata #2 (Graphis #192)
Technische Angaben
-
30,5x22,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
4 Transparent-Folien farbig bedruckt in Mappe
ZusatzInfos
-
vom 27.09.1982.
Nachdem er den Verlag Something Else Press 1974 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgelöst hatte, widmete sich der Gründer Dick Higgins für den Rest seines Lebens und seiner Karriere anderen Verlagsprojekten, meist unter dem Namen Unpublished Editions und später Printed Editions. Von 1980-1983 produzierte Higgins eine bemerkenswerte Reihe von Publikationen im Format herkömmlicher Notenbücher. Darin finden sich experimentelle Partituren und Aufführungsanleitungen, die verschiedene Kombinationen von Texten, Grafiken und fotografischen Bildern verwenden. Piano Sonata #2 enthält drei auf Acetatblätter gedruckte grafische Kompositionen, die über ein vorhandenes Blatt mit vertrauten Klaviernoten gelegt und entsprechend gespielt werden können.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruck auf Karton, Sternchen-Nudeln in transparenter getackerter Kunststoff-Tasche, Stanzung, 2 Stoffbändchen
ZusatzInfos
-
Der Künstler Heinz Eberhard Hirscher ist 1927 geboren und 2011 verstorben. Er lebte in Baden-Württemberg. Ob es sich bei dem Sternchenbuch um ein einzelnes Exemplar handelt, kann zum Eintragsdatum dieses Datensatzes nicht eruiert werden. Der Künstler hat das kleine Buchobjekt im Rahmen der Ausstellung "Künstlerbücher 1. Teil", Produzentengalerie Adelgundenstraße in München von 05.10.-30.11.1979, Hubert Kretschmer überlassen. Das Buch ist nach der Münchener Ausstellung zudem in die Galerie Circulus nach Bonn, in die Fachhochschule für Gestaltung Würzburg und in die Universitätsbibliothek Heidelberg gewandert, um am Ende in das Archiv Künstlerbücher AAP aufgenommen zu werden.
|
Technische Angaben
-
2 Stück. ISBN/ISSN 3923205554
Brochur
ZusatzInfos
-
das gehirn sammelt: gegenstände werden der welt entbunden. befreit aus ihrem zusammenhang, bilden sich versatzstücke. archivarisch betrachtet ergibt die dauernd ver-
ändernde gesamtheit dieser versatzstücke das LAGERIM-
KOPF. das LAGERIMKOPF ist der steinbruch für die kunstwerke. hieraus neun bestandteile:
»stephan huber hat diese neun bildelemente ausgewählt,
gesucht, um damit neue bilder zu installieren. bisher entstanden daraus zwanzig arbeiten. die einzelnen bildbegriffe sind bestimmte vokabeln, die der künstler zu immer neuen aussagen verknüpft. der begriff bleibt dabei konstant. während sich die bildhafte realisierung von mal zu mal än-
dern kann ... « (helmut friedel)
|
Titel
-
cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
Technische Angaben
-
[32] S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205252
Klappeinband, Wendebuch
ZusatzInfos
-
Stilspaltung - wie Kernspaltung klingt's, ungeahnte Energien werden frei
Berengar Laurer: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth
vier Quadrate pro Bild.
Quadrat 1 und 4: die Frauendarstellung (Oberpartie/Unterpartie)
Quadrat 2 und 3: die Textdarstellung (Susis beste/Freundin Inge bzw. Ruth)
Der Text ist zum Teil sehr verbildlicht, zum Teil sehr versteckt
berengar laurer - der polyismus oder alle stile sind falsch
gegenwärtig findet im teilbereich kunst eine prinzipielle umorientierung statt, eine verschiebung im fundament, ein methodenwechsel. als einen beitrag dazu, so darf man dieses büchlein verstehen. monoistischen selektionsverfahren stellen wir unsere polyistischen entgegen. mit 31 bildbeispielen - einfachen prototypen - demonstrieren wir stilspaltung und stilakkumulation. der polyismus des bildlichen sagen wir dazu. mit ein paar überzeichen erinnere ich früheres, nämlich zeichen und zeichenlegende, den polyismus der bedeutungen. schließlich stelle ich mit sprüchlein und kommentar alltags- und theoriebezüge her.
die Akademie Truthahn mit Verlaub
oder der Polyismus der Bedeutungen
Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar
offiziell trägt man's ganz gern verwässert, alle entscheidenden 1a-Apologeten der Moderne jedoch dürften darin sich einig sein, daß in der Kunst der letzten 100 Jahre die Kategorie des E i n z e l n e n diktarorisch herrschte. Ich setzte die des Polyistischen dagagen. ...
... ein Goldfisch ist ein Goldfisch p l u s unser aller Goldfischlein-Ideologie. Eine Rose ist eine Rose p l u s unser aller Rosen-Ideologie, also nicht nur eine Rose und dann nochmal eine Rose, wie jene symtomatisch meinte ...
... bei Courths-Mahler sich mal ausgeweint, dann noch'n paar Seiten in Hegel geblättert, aber auch Lilli, während sie in Tschaikowskij schwelgte, knutschte sie immer noch ihren Wellensittich ab - das bißchen Mischmasch unserer Existenz ...
... cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch
... "die akademie Truthahn mit Verlaub", seit 77. Erstens, die Bedeutungsfrage gestellt, Bedeutungen herbeigeführt, zweitens, der Polyismus der Bedeutungen, die Interferenz der Bedeutungsatome, drittens, der Polyismus der Bedeutungen als Teilbereich des Methodenwechsels ...
... 'n paar neue Typen müssen her
|
Technische Angaben
-
128 S., 19x14,5 cm, Auflage: 3.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Widmung. Sondernummer der Zeitschrift Der Löwe
|
Titel
-
Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Technische Angaben
-
[120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349
Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
|
Titel
-
Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum
Technische Angaben
-
248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205905
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982
Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen.
«Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede
Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede
|
Titel
-
1 Walked out of 2 and Forgot It
Technische Angaben
-
21,2x14,8 cm, ISBN/ISSN 0871100835
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Ein Roman über einen namenlosen männlichen Protagonisten, dessen Existenz und Erfahrungen durch eine Reihe von kurzen Vignetten vermittelt werden. Alltägliche Gegenstände und Ereignisse erhalten durch unerwartete Kombinationen eine surreale Bedeutung und erinnern an die Eigenart der Gemälde von Magritte.
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
6 Schattenrisse aus schwarz bemalter Pappe für Wandinstallation
ZusatzInfos
-
müssen in einer Wandkante installiert werden
|
Titel
-
Art as social environment
Technische Angaben
-
164 S., 21x15 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, perforierte Blätter
ZusatzInfos
-
Die 82 Seiten des Buchs können herausgerissen und verteilt werden. Das einzige gemeinsame Buch von Nannucci und Carrión
|
Titel
-
Was sich erzählen lässt wird verbessert werden
Technische Angaben
-
Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Das kann ja heiter werden!
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
|
Titel
-
Gang Time Nr. 2 Schmibauer Kunst-Phänomen Nummer 1
Technische Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
lose ineinander gelegte Blätter
ZusatzInfos
-
Gebt jedem die GANG TIME zu lesen. Denn wer liest, kapiert. & wer nicht kapiert, soll lesen, lesen & immer wieder lesen. Die GANG TIME wurde von den STempelträgern als Forum geschaffen, um Schmidbauer, das Kunst Phänomen Nummer 1, zu verhandeln. Kunst ist Schmidbauer. Und Schmidbauer ist einen Kopf größer. Und Kunst muß Omnibus werden. Darum: produziert! schickt Eure Kunstproduktionen an die GANG TIME.
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
S.p.A. 12.5.1972 - 15.5.1975
Technische Angaben
-
[404] S., 29,3x20 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedenartige Papiere, Faltungen, Stempel
ZusatzInfos
-
Das Buch besteht aus Originalbeiträgen von etwa achtzig Künstlern. Jeder Künstler kümmerst sich selbst um die Verbreitung des Werkes und schickt es per Post an Kritiker, Galeristen, Museumsleiter.
Carlo Maurizio Benveduti und Tullio Catalano kündigen mit einem kurzen Text am 20.01.1973 die Eröffnung des Share Councils Office S.r.l. an. Kurz darauf gaben sie die Existenz eines Büros für präventive Vorstellungskraft bekannt, dessen Aktivitäten mit Franco Falasca und Giancarlo Croce koordiniert wurden. Die meisten ihrer Initiativen sind dazu gedacht, mit anderen Künstlern geteilt zu werden. Sie bilden keine homogene Gruppe, aber sie unterstützen den gleichen und unmissverständlichen Gedanken an die Kunst:
Sie verstehen es als Werkzeug und nutzen es ideologisch. Dies sind die Jahre, in denen Experimente über die Fähigkeit der Kunst, sich außerhalb der traditionellen Ausdrucksformen zu widersetzen, intensiviert werden. In dieser Richtung reduzieren die Leiter des Rates des Aktionsbüros den Unterschied zwischen künstlerischer Tätigkeit und politischem Engagement bis fast zur völligen Auflösung. Sie unterstützeng marxistische Theorien und das einzige Ziel ist die sozialistische Revolution.
|
Technische Angaben
-
52 S., 24x21 cm, Auflage: 380, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit Prägedruck, S. 3 - S. 50
ZusatzInfos
-
Die "Anthologie des Bagonalismus", eine Anthologie der vergeblichen Meinungen, des Kontextes der Mißverständnisse, der Vorbeugung komplexer ISMEN durch die Treffsicherheit unbeteiligter Distanz, etcetera - kurz die "Anthologie des Bagonalismus", die sich Stück für Stück, nach jeder neuen Ausgabe der FRAGMENTE immer weiter vervollständigt. Von Stück zu Stück werden auch die Darstellungsformen variieren (Text, Text-Bild, Bild, ??).
Text aus dem Heft.
|
Titel
-
Die Reichen müssen noch reicher werden
Technische Angaben
-
316 S., 19x12,5 cm, ISBN/ISSN 3499250403
|
Titel
-
Die komplette Pin-Up Sammlung
Technische Angaben
-
Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3923205716
ZusatzInfos
-
Gerhard Theewen ist einer der großen Photographen unserer Zeit. Sein Erfolg in der Pin-Up Photographie beruht auf einer Kombination von verschiedenen Eigenschaften und Fertigkeiten, die ihn zu einem der besten Vertreter dieser schwierigen Sparte machen.
Neulich erzählte er mir von seinem großen Wunsch, die Photographie als eine Kunstform zu unterstützen, die gleichberechtigt neben der Bildhauerei, der Malerei und der Musik stehen sollte. Während nämlich Aktgemälde in Museen und Galerien gesammelt werden und Skulpturen von nackten Körpern auf öffentlichen Plätzen zu finden sind und akzeptiert werden, sind Photographien von Pin-Ups teilweise geradezu unverantwortlichem Argwohn ausgesetzt. Wenn er dann über die Schwierigkeiten bei der Auswahl von Modellen und Umgebungen, der Auswahl von Accessoires und ihrer Anordnung, dem langen Warten auf das für seine Zwecke geeignete Licht erzählt, wird etwas von der geistigen Anspannung deutlich, die die physische Anstrengung einer manchmal bis spät in die Nacht dauernden Aufnahmereihe begleitet. So ganz nebenbei zollt er auch der Agfa-Isola 1 und der Dacora-Digna 1 einen bedeutenden Tribut, wenn er offenbart, daß alle Aufnahmen in der vorliegenden Sammlung mit diesen beiden kleinen, wandlungsfähigen Kameras gemacht wurden. Darüberhinaus, und das ist charakteristisch für ihn, mißt er Kameras grundsätzlich keine weitere Bedeutung bei, "weil sie nur Werkzeuge sind, kleine Instrumente, die sofort meinen Befehl ausführen und ein Bild in dem Moment festhalten wenn ich es sehe". Trotz dieser scheinbaren Absage an das Handwerk ist Theewen ein ausgezeichneter Techniker. Das wird allen Photographen deutlich werden, die dieses Buch Seite für Seite mit großem Interesse studieren werden und das nicht nur wegen der Schönheit der Modelle und der raffinierten Anordnung. Aber mehr noch als der technische Fachverstand, der unter Photographen keine Seltenheit ist, besitzt Gerhard Theewen die Gabe in perfektem Einklang mit seinen Modellen arbeiten zu können. Er tut dies ohne die ganze Sinnlichkeit des Subjekts zu verringern und das ist es, was Gerhard Theewen zu einem großen Künstler macht.
|
Titel
-
Die komplette Nudisten Sammlung
Technische Angaben
-
160 S., Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3923205724
Broschur
ZusatzInfos
-
Jeder, der das Wagnis eingeht, sich in gedruckter Form zu präsentieren, setzt sich der Kritik aus, guter und schlechter. Gerhard Theewen bildet da keine Ausnahme.
Seine Photos von nudistischen Aktivitäten werden sofort lautstark und vehement von einer zum Glück kleinen Gruppe von Individualisten kritisiert, die es sich zur Aufgabe gemacht haben »diesen Kerl in Ordnung zu bringen« und Richtig von Falsch zu trennen. Was von diesen Leuten beachtet werden sollte, ist die Tatsache, daß der Photograph das Ereignis, das er ablichtet rein objektiv sieht.
Nudisten-Publikationen sind nämlich einer zweifachen Aufgabe gewidmet: das Neueste nudistischen Tuns für Nudisten zu publizieren und zum anderen die Geschichte des Nudismus in der interessantesten und attraktivsten Art denen anschaulich zu machen, die wir gerne für unsere Sache gewinnen wollen, den Nicht-Nudisten.
Wie er das macht, ist Sache des einzelnen Photographen, dem dabei natürlich Grenzen von den Herausgebern der einzelnen Publikationen gesetzt werden.
Eine ständig wiederkehrende Kritik an den Photos für Nudisten-Magazine sagt, daß die wahre Geschichte der einzelnen Anlagen nicht gezeigt wird... daß sie nicht gezeigt werden, wie sie wirklich sind, und daß Nicht-Nudisten sich deshalb zu rosige Vorstellungen davon machen, wie die Plätze sein könnten.
Aber das, was nicht existiert, kann man auch nicht photographieren, also sind die Aufnahmen echt.
Nudisten-Photograhie kann man in verschiedene Kategorien unterteilen. Gerhard Theewen hält sich mehr an die humorige Seite der Dinge. Wenn man ein Lächeln oder ein echtes Lachen vertragen kann, wird das Leben wesentlich amüsanter und lebenswerter.
Wenn jemand die beste Seite des Nudismus aus den Augen läßt, daß er nämlich existiert und sprunghaft an Bedeutung gewonnen hat, weil er lustig ist und die Leute sich ehrlich wohlfühlen in den Nudisten-Camps, dann hat er die Perspektive der Nudisten-Photographie, die unterstützt werden muß, verloren
|
Titel
-
Normal 3 - Fachblatt für den dilettantischen Alltag
Technische Angaben
-
29,5x29,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
quadratisches Format zu Dreieck gefaltet, buntes Klebebildchen
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe kann von zwei Seiten gelesen werden. Auf der Anzeige der Stadtrevue befand sich jeweils ein anderes Glanzbildchen, auf einer Umschlagseite war eine Grafik mit Wachsstiften bekrizelt. Die erste Ausgabe, in der Anzeigen zur Finanzierung erschienen.
Text Rainer Resch
|
Technische Angaben
-
Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
|
Technische Angaben
-
36 S., 14,3x11,7 cm, ISBN/ISSN 3721204301
Broschur
ZusatzInfos
-
Fügt man die Linienstücke, die auf der Titelseite abgebildet sind, aneinander, kann daraus eine Zeichnung werden. Durch die fast unendliche Anzahl möglicher Anordnungen entstehen mit etwas Phantasie aus den gleichen Linien viele verschiedene Bilder.
Im vorliegenden Büchlein erzählen 15 Bilder – am Computer entstanden – von einer imaginären Bergwanderung. Die Spielregeln dabei: Die Linien werden auf der Fläche verschoben, ohne sie zu drehen, zu vergrössern oder zu verkleinern. Alle Linien werden verwendet, keine wird weggelassen oder neu hinzugefügt.
|
Titel
-
Le tableau te constitue et tu constitues le tableau - projets
Technische Angaben
-
210 S., 29,7x23,2 cm, ISBN/ISSN 3267000912
ZusatzInfos
-
„Die grafischen Entwürfe für Bilder, die in diesem Band vorgestellt werden, datieren aus den Jahren 1986-1990. Ihr Urheber war und ist immer noch von einem Bildwerk beherrscht, das er 1974 im Atelier geschaffen hatte: Auf einer mit weißlicher Grundierung und auf einen Keilrahmen gespannten Leinwand – dem traditionelle Ort der Malerei – wurden nacheinander unzählige feine Farbschichten im Ton der Grundierung aufgetragen und anschließend geschliffen, bis die Leere einer glatten Fläche, frei von gewohnter visueller oder pikturaler Information, entstanden war.“ (Buchtext)
Vom Künstler selbst gestaltete Publikation mit den Abbildungen seiner typischen Textbilder: schwarze Lettern auf weißem Grund sind mit dem an den Betrachter gerichteten Imperativen versehen, z. B. „Perçois ce que tu vois.“(‘Nimm wahr was du siehst.’) oder „Ne cherche pas ici une chose qui n’y est pas.“(‘Suche hier nicht etwas, das es nicht gibt.’)
Text artbook cologne
|
Titel
-
Ich ist etwas Anderes - Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts - short guide
Technische Angaben
-
52 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Im Heft werden die 50 teilnehmenden Künstler jeweils auf einer Seite vorgestellt
|
Titel
-
is was - eine geknickte Linie als Zeichen für Abweichung
Technische Angaben
-
[24] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
erschienen anlässlich einer Ausstellung mit Werken von 12 Künstlern zu Gast im Völkerkundemuseum 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München.
Das Büchlein kann hier, an Ort und Stelle, gekauft werden. Wir haben eine Geldbox angebracht. Sie können das Geld dort einwerfen und das Büchlein mitnehmen. (Wie beim Zeitungsständer auf der Straße.) Während der Ausstellung kostet es 3 DM, nach der Ausstellung 6 DM. Anstelle eines Bildes wird also ein Büchlein präsentiert. Das ist nichts So-Iiiigiddigidd-Modernes. Derartige Verfahren sind erarbeitet, sind Kunstgeschichte, sind Konvention. Kein sogenannter Progressionsanspruch liegt diesbezüglich vor. Doch falls Sie's da mehr mit dem Aktuellen haben und treiben, ganz stur auf Jetzt und DemnächstDann bestehen, ach hier zum Beispiel, hier hätten wir was mit bilanzierendem Verhalten - wollen Sie das gleich mal probieren? Über Abweichung und Ganzes wird da was gemeint. Eine Art Doppelthema, so man will. Das aber dann bittschön in drei 'Sätzen'. Im ersten wird's bloß mal leicht angetippt, im zweiten 'n bißchen ausgeführt, im dritten mit Sprüchlein garniert.
Text von Berengar Laurer in der Ausstellung
|
Technische Angaben
-
24x16 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783883754710
Styroporblock in Buchform mit Schutzumschlag, eingeschweißt
ZusatzInfos
-
Auf der Rückseite das ins Deutsche übersetzte Zitat des französischen Poeten und Literaten Stéphane Mallarmé (1882-1898):
"Letztlich ist es so, daß alles auf der Welt nur deshalb existiert, um in ein Buch zu münden". Sehr viel bekannter ist diese Übersetzung, welche zum "geflügelten Wort" wurde: Alles auf der Welt existiert, um ein Buch zu werden.
|
Titel
-
Die Zeit Nr. 18 1. Mai 2010 - Am Ende des Tunnels
Technische Angaben
-
8 S., 47x31,5 cm, Auflage: 150.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, 2x gefaltet, gekaperte Ausgabe DER ZEIT von Attac, mit Begleitschreiben. 1. Auflage
ZusatzInfos
-
Wunsch-ZEIT: Am 21. März haben in rund 100 Städten Attac- und weitere Aktive konzertiert eine ganz besondere Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT unter die Leute gebracht. Die Ausgabe ist datiert auf den 1.04.2010 und enthält Nachrichten aus einer Welt nach der Krise - über Krisenfolgen, die wir uns wünschen! Allein 150.000 Exemplare werden an dem Wochenende auf Plätzen, in Straßen, Kneipen und sonstigen öffentlichen Orten verteilt oder ausgelegt. Dank einer Kooperation mit der Tageszeitung taz lag das Plagiat außerdem deren Montagsausgabe vom 23. März bei - rechtzeitig also vor den großen Demos in Frankfurt und Berlin: "Wir zahlen nicht für eure Krise! Für eine solidarische Gesellschaft!"
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 029 - Künstler sprechen über das, was sie am meisten interessiert
Technische Angaben
-
232 S., 22x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
„Was tut das Internationale Künstler Gremium? Auf diese Frage weiß ich immer nur zu antworten: es konstituiert sich. Und was will es? Ich finde da im Rundschreiben von Karl Gerstner, das Symposion zusammenfassend, die treffende Absichtserklärung: Wir müssen das Gremium zu einem Instrument ausbilden, das, gerade weil es keine durchsichtigen Zwecke verfolgt, um so mehr gehört werden wird," schreibt Georg Jappe im Vorwort dieses Bandes. Das Internationale Künstler Gremium hielt seine 2. Tagung vom 21.-23.04.1978 in der Kongresshalle am Tiergarten in West Berlin ab. Die Beiträge der 211 Referenten sind sämtlich in diesem Sonderheft des KUNSTFORUMs vereint, ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
Broschur
ZusatzInfos
-
"Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Technische Angaben
-
496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702813
Broschur
ZusatzInfos
-
"Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert."
Text von der Webseite
Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Technische Angaben
-
56 S., 21x13,6 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783897703476
eingelegt ein kleines Blatt mit rundem roten Stempel
|
Titel
-
Punishment Exercise in Gothic
Technische Angaben
-
236 S., 15,5x19 cm, Auflage: 1.000, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783896111029
mit gestanztem Rand. Auf dem Cover signiert
ZusatzInfos
-
Die immergleiche harte Aufnahme nach einer „demolierten Nacht“ vom eigenen Gesicht, Narbe inklusive, konfrontiert er mit minimalistischer Prosa. Sie taucht in die Tiefen dieses verwundeten Gesichts, dieser verwundet scheinenden Psyche, mal werden cool die Drogen genannt, dann die Gefühle, die Witze - kombiniert durch den Zufall.
Text art book cologne
|
Titel
-
Internationale Künstlerinitiativen heute (1981) - Konvolut
Technische Angaben
-
50 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
verschiedene Materialien in festem Karton
ZusatzInfos
-
Ausstellung von Dokumentationsmaterialien in der Produzentengalerie Adelgundenstraße 6, 11.-27.06.1981.
Das komplette Material der Ausstellung mit Statements, Dokumentationen, Büchern, Zeitschriften, Autografen, Presseartikeln, Tuch mit Original-Airbrush-Arbeit von Künstlergruppen, Kollektiven, Gemeinschaften, Künstlerhäusern und Initiativen aus den 70er Jahren.
Im Juni 1981 habe ich die Ausstellung "Internationale Künstlerinitiativen heute" in der Produzentengalerie Adelgundenstrasse in München kuratiert.
Das gesamte Dokumentationsmaterial wurde anschließend in das "Archiv künstlerische Bücher" integriert. Diese Verschmelzung war und ist sinnvoll, da seit den 70er Jahren Künstler, die für sich selbst und andere aktiv waren, die Produktion und den Vertrieb künstlerischer Publikationen auch als Teil ihrer Selbstvermarktungs-Strategie und zur Untersuchung gesellschaftlicher Phänome eingesetzt haben.
Die Dokumentation von künstlerischen Initiativen würdigt die umfangreichen und engagierten Arbeiten von Künstlerkollegen und schafft eine Basis weiterer möglicher Solidaritäten. Die Aufarbeitung und detaillierte Erfassung des umfangreichen Materials muss noch geleistet werden.
Hubert Kretschmer, September 2018
|
Titel
-
Hobo Signs - Gaunerzinken
Technische Angaben
-
[112] S., 25,2x18 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 3923874499
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Hobo Signs sind Zeichen einer Bildschrift, die heute noch in Amerika von Landstreichern benutzt wird. Diese Zeichen werden an Zäunen, Wegweisern, Mauern oder Häusern angebracht, um andere Landstreicher zu informieren.
Text aus dem Buch.
|
Technische Angaben
-
8 S., 32x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
herausgegeben vom Kulturreferat München anlässlich des Projektstipendiums der Landeshauptstadt München
Projekt von Albert Coers: „ENCYCLOPEDIALEXANDRINA ist die Ausweitung eines Projekts, für das Coers in Alexandria, Ägypten, in der dortigen Bibliothek recherchiert hat. Das gefundene Material, das vom Mythos der Stadt, der Bibliothek und dem Namen handelt, wurde in Form von Kopien aus den Büchern der Bibliothek in einem großformatigen, assoziativen Bild-Text-Geflecht zu einer Installation umgesetzt. Verknüpft werden in dieser künstlerischen Arbeit nun weitere Städte, denen nichts außer der Name gemein ist: Alexandria/Rumänien, Alessandria/Piemont und Alexandria/Virginia.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ich soll nicht alt werden
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit handschriftlichem Text. Ankündigung des neuen Boxenbuches
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17
Technische Angaben
-
40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt des Heftes ist die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Denken und Handelns. Was können wir für das Überleben auf unserem Planeten tun und wie bewahren wir menschenwürdige Verhältnisse? Dieser Frage geht auch das Programm Über Lebenskunst der Kulturstifung des Bundes nach, in dessen Rahmen vom 17.-21.08.2011 das Über Lebenskunst.Festival im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit vergangenem Jahr. ein zentraler Gedanke dabei ist eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln: Die Künsterinnengruppe myvillages.org hat eine Vorratskammer für Lebensmittel angelegt, mit der die vielen Besucher des Festivals bewirtet werden sollen.
Antje Schiffers, eine der Gründerinnen der Initiative myvillages.org hat die Bildstrecke dieses Heftes gestaltet. Sie beschäftigt sich mit dem Dorf als Ort kultureller Produktion und bereiste unter anderem Chile, wo zahlreiche der abgedruckten Zeichnungen entstanden.
Das Thema Vorratskammer bestimmt auch einen Großteil der Artikel im Heft. Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft wurden befragt, auf welches Wissen sie später zurückgreifen wollen. In kleinen Geschichten, Essays und Reflexionen beschreiben sie den Inhalt ihrer persönlichen mentalen Vorratskammer.
Die drei längeren Texte handeln von den Widrigkeiten und Glücksbedingungen des Überlebens:
Der französische Philosoph Michel Serres fragt, wie unser Planet überlebensfähig gemacht werden kann und baut gedankliche Rettungsboote. Sein Beitrag ist ein Vorabdruck aus der Anthologie "Über Lebenskunst. Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit", hrsg. von Susanne Stemmler und Katharina Nabutovic, die im Suhrkamp Verlag erscheinen wird.
Der österreichische Autor Raoul Schrott macht sich in einem mehrjährigen Projekt auf die Suche nach den bedeutsamen Stationen der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die auf seinen Reisen zu Fundstellen oder Grabungsorten gemachten Erfahrungen und Entdeckungen sind die Grundlage für das über drei Bücher geplante Epos "Die Erste Erde". Vorab drucken wir seinen Bericht von einer Reise in den kanadischen Norden zu den ältesten Gesteinsschichten der Erde ab.
Die Filmemacherin Jutta Brückner schreibt über ihre an Demenz erkrankte Mutter, die sich in eine eigene Welt hinübergerettet hat. Mit den Folgen der modernen Apparatemedizin und den Fortschritten der Life Sciences beschäftigt sich auch das Projekt "Die Untoten", das die Kulturstiftung im Mai 2011 auf Kampnagel in Hamburg veranstaltet
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
farbig, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Installation
Bei vielen gesellschaftlichen Themen zeichnet sich derzeit verstärkt eine Wiederbelebung der Demonstrationskultur ab. Dabei erscheinen in der öffentlichen Wahrnehmung zwei sich gegenüberstehende Positionen: die staatliche Exekutive und die bürgerliche Öffentlichkeit. Für das Kunstprojekt „Political Compass“ werden die Wände der Füßgängerunterführung unter der Ludwigstraße mit lebensgroßen Figuren beider Oppositionen plakatiert. Der Künstler Stefano Giuriati inszeniert sich selbst sowohl in der Rolle der Staatsgewalt als auch in der des Demonstrierenden und lotet dadurch seine Position als Künstler aus.
|
Titel
-
Patterns - Devided mirrored repeated
Technische Angaben
-
520 S., 27x40,5x6 cm, Auflage: 800, numeriert, ISBN/ISSN 9783865609410
Hardcover mit Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
Hardcover als Steifbroschur mit amerikanisch gefalztem Schutzumschlag mit spezieller Lackveredelung und Typo-Prägung. Alle 246 doppelseitigen Abbildungen wurden 7farbig im Aniva-Verfahren auf 200g/qm Galaxi Supermat Papier gedruckt.
Der Untertitel DIVIDED MIRRORED REPEATED verrät bereits viel über diese Arbeit. Richter zerlegt hier das Bild Abstract Painting (724-4) von 1990 erst in zwei, dann in immer kleinere Teile und Sektionen, spiegelt und wiederholt den jeweilige Part vertikal über die querformatige Doppelseite. Es entstehen kaleidoskopartige, arabeske Muster und Formen, die immer kleinteiliger werden und letztendlich in einfache farbige Linien übergehen. So offenbart der Künstler durch die Skalierung abstrakte Strukturen und formale Gesetzmäßigkeiten, die in seinem ursprünglichem Werk, welches durch Gestik und Überrakelung letztendlich zufällig enstand, nicht enthalten waren (die Skalierung ist am Anfang des Buches erklärt)
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Technische Angaben
-
44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
|
Titel
-
Buch 05 - immer wenn ich versuche fiese fliegen zu machen werden daraus schöne blumen.
Technische Angaben
-
28 S., 14,8x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940548177
Drahtheftung, in Transparenthülle
ZusatzInfos
-
The drawings were extracted from various sketchbooks focussing on people, friends and acquaintances, a couple of celebrities, different characters and fantasy creatures
|
Technische Angaben
-
52 S., 21,3x14 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 9783865603784
Hardcover, japanische Bindung, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
In diesem Bilderbuch ohne Text wird der Leser aufgefordert, sich aktiv zu betätigen: Damit sich der Inhalt erschließt, ist der Titel des Buches "CUT" wörtlich zu nehmen - die Bögen mit japanischer Bindung müssen aufgeschnitten werden. Nach dem interaktiven Procedere - ²eine individuelle Zerstörung schafft eine komplizenhafte BeteiligungÙ (Bonvicini) - wird eine Sammlung großformatiger Schwarz-Weiß-Zeichnungen sichtbar, die sich mit dem Thema der Revolte und des Aufstandes aus der Sicht dreier Schriftstellerinnen (Anne Sexton, Anais Niin, Julia Kristeva) beschäftigen. Mit dieser Publikation gelingt es Bonvicini, in subtiler wie signifikanter Art und Weise ihren feministischen Standpunkt am Beginn des 21. Jahrhundert festzulegen
|
Titel
-
Dreizehn Montagsgespräche
Technische Angaben
-
408 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783981128819
Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Die Dreizehn Montagsgespräche fanden von Juni bis Dezember 2005 in Berlin statt. Mit erfrischendem Sprachwitz, gleichzeitig ernst und unterhaltsam, wird man in die biographischen Daten und künstlerischen Fragen und Prinzipien von Tomas Schmit eingeführt. Dazu zählen vor allem „Zurücknahme“, „Spiel“ und „sachen m a c h e n “. Das Neue an der Kunst der 60er Jahre (die Beschäftigung mit Indeterminismus, Chaos und Ordnung, aleatorischem Prinzip), die Aktionszeit und die besondere Form des Schreibens und Zeichnens, für die sich Tomas Schmit entschieden hatte, werden genauso besprochen wie Literaten, Musiker oder Wissenschaftler, die für ihn von Bedeutung waren. Dazu gehörten Gertrude Stein, Franz Kafka, Robert Walser, Karl Valentin, John Cage, Morton Feldman, Georg Christoph Lichtenberg und William Hogarth. Im Anhang finden sich Texte von Tomas Schmit, die in den Gesprächen eine besondere Rolle spielen und die entweder schwer zugänglich sind oder bisher unveröffentlicht waren. Die 288 farbigen Abbildungen dokumentieren die meisten der besprochenen Werke.
Tomas Schmit gehörte zu den Pionieren der Fluxus-Bewegung in den frühen 60er Jahren. Er hat die radikale Infragestellung der bürgerlichen Kunst und die Ansätze zu einer neuen Ästhetik wesentlich mitgeprägt. Sein Briefwechsel mit George Maciunas führte dazu, daß eine theoretische Auseinandersetzung mit den politischen und ästhetischen Vorstellungen der Fluxuszeit möglich geworden ist. Er hat an Fluxusevents teilgenommen, die heute als Meilensteine der Kunst der 60er Jahre gelten. Als Veranstalter organisierte er das Event „20. Juli TU Aachen“ 1964. Sein Text „über f.“ (1982) ist eine der wenigen profunden Einschätzungen der Fluxusideen.
Tomas Schmit hat sich früh von der Fluxusaktion zurückgezogen – er war gegen die Verwässerung des radikalen Potentials. In diesem Potential gründete sein wohl wichtigstes Arbeitsprinzip: „was ich, neben vielem anderen, von f. gelernt habe: was man mit einer plastik bewältigen kann, braucht man nicht als gebäude zu errichten. was man in einem bild bringen kann, braucht man nicht als plastik zu machen. was man mit ner zeichnung erledigen kann, braucht man nicht als bild zu bringen. was man auf nem zettel klären kann, braucht keine zeichnung zu werden. und was man im kopf abwickeln kann, braucht nichtmal einen zettel!“ Freunde und Kollegen, wie Nam June Paik, George Brecht, Arthur Köpcke, Ludwig Gosewitz, Emmett Williams und Dieter Roth haben ihn besonders für diese konsequente künstlerische Haltung geschätzt.
Seit Anfang der 70er Jahre entwickelte er ein Werk, das mehrere tausend Zeichnungen umfaßt, veröffentlichte Editionen und Bücher, in denen er sich mit Sprache, Logik, Paradoxie, Biologie, Verhaltensforschung, Wahrnehmung und anderem beschäftigte. Dabei ist er immer von konkreten Beobachtungen ausgegangen und hat sich mit Neugier und Lust widersprüchlichen oder unerklärlichen Phänomenen gestellt. Er nannte es „Scharren am Zaun“. Mit seinem Buch „erster entwurf (einer zentralen ästhetik)“ (1989) hat er eine in der Wissenschaft anerkannte Einführung in die Gehirnforschung geliefert
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 05 Dezember 2011
Technische Angaben
-
98 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
550 photographers and authors from 41 countries submitted their works for the fifth issue. Responsive to the increased number and especially the outstanding quality of the submissions, the page number has now reached 100. In an exciting and intense curation and editing process, the works of 107 photographers and 22 authors were chosen and put into new combinations.
Text von der Webseite.
Was ist DER GREIF?
DER GREIF kuratiert Fotografien und Texte aus aller Welt. Jeder kann Arbeiten einreichen.
DER GREIF ist mobile Galerie und gleichzeitig Forum für die ausstellenden Künstler.
DER GREIF ist thematisch frei. Er lebt von der Kombination der eingesendeten Arbeiten.
DER GREIF steht einem Buch näher als einem herkömmlichen Magazin. Die Spannung der inszenierten Arbeiten wird nicht durch Werbung unterbrochen.
DER GREIF bildet und und konserviert eine zeitgenössische Vorstellung von Fotografie, Literatur und Ästhetik.
DER GREIF ist ein Experiment…
Wie funktioniert der Greif?
Fotografen und Autoren aus allen Teilen der Welt reichen über ein Upload-Formular auf der Magazin-Website bis zu 10 Arbeiten ein. Die Redaktion kuratiert die Einsendungen, kombiniert sie miteinander und stellt daraus neue Bild- und Textkompositionen zusammen. Demnach ist DER GREIF kein Portfolio-Magazin, sondern findet seinen Inhalt aus einer Fülle künstlerischer Arbeiten. Er lebt vom Vertrauen der Künstler in die sensible Kuration und Zusammenstellung durch die Redaktion des Magazins.
Warum gibt es den Greif?
Die Kuration und Gestaltung des Magazins ist ein intensiver Arbeitsprozess, die Intensität wird für den aufmerksamen Betrachter spürbar. DER GREIF ist somit ein Ruhepol in der täglichen Flut aus Bildern und Informationen. Er fordert zum genauen Betrachten, Verweilen, Nachdenken auf – er freut, schockiert, berührt, kurz: DER GREIF entfaltet sich erst voll durch die Emotionen und Gedanken der Betrachter. DER GREIF mäandert zwischen Märchenbuch, Ausstellungsraum und Reflexionsvorlage. Er steht in starker Verbindung zum Netz, bietet der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Oberflächlichkeit Kontra, vor allem durch einen entscheidenden Punkt: Er schafft Raum, der gefüllt werden darf mit eigenen Ideen, Perspektiven und Phantasien
|
Titel
-
Tausend Bilder - eine Ausstellung
Technische Angaben
-
18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
18 diverse Papiere in Umschlag, gesammelt bei der Ausstellungseröffnung am 04.02.2012
ZusatzInfos
-
Studierende der Fakultät für Design stellen sich in ihrem Illustrationsprojekt dem Thema "Tausend Bilder"
Tausend Bilder - eine Ausstellung. Das ist wörtlich gemeint: Die Studierenden erarbeiten in Zeichnungen, Fotografien und Filmen ihre ganz eigenen tausend Bilder und finden dabei auch ein Stück sich selbst.
"Hier werden jetzt tausend Bilder gemalt, gezeichnet, gebastelt, gekritzelt, geknipst, gedreht, geklaut, gedruckt, geblasen, gebatzt, gepinselt, geschmiert, ausgespuckt und hingepieselt und hingekotzt, ausgeleckt und hingeschmissen, aus den Abgründen der Seele hinausgeworfen, der Sehnsucht, der Unruhe, der Einsamkeit, der Verzweiflung, dem Wahnsinn, der Wut, der Ehrfurcht, den Träumen, den Zweifeln, dem Schmerz und dem Elend abgerungen, durchnummeriert und zur Seite gelegt." A. Andreasova
Ausgestellt im Farbenladen des Feierwerks. Die Junge-Leute-Seite der SZ begleitet dieses Projekt seit einigen Wochen auf ihrer Internetseite
|

Technische Angaben
-
13x13 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD mit 6 Blättern aus Transparentpapier in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Olaf Hochherzd
ZusatzInfos
-
recorded in 2004 - 2007.
Pets EP is the first record by Olaf Hochherz. Four extraordinary and rich compositions and one spoken word piece.
Sculpted with self-coded computer programs and lots of love for detail.
2004 wurde Olaf von einer Hochschule für Musik vor die Tür gesetzt: Die Ansichten der Lehrenden wirkten seinen Vorstellungen von dem was elektroakustische Musik sein könnte ungut entgegen. Just am gleichen Tag traf er einen Teamangehörigen von naivsuper, und man beschloss dass er seine Musik dort veröffentlichen sollte, da sich hier Ideen von elektroakustischer Musik produktiv begegneten.
"Pets sind 5 Stücke einer CD oder der Versuch eine geräuschbasierte Lebensform zu beschreiben. Eine die sich in die Nische zwischen Natur und Kultur zu klemmen scheint. pets sind die akustischen Bewohner von ´nature-culture´, haarige Staubknäul, die erst ohne Grund hin und her eilen und sich dann ganz plötzlich tot stellen. Überlebende also. Überlebende die angeschoben werden, sich aber manchmal selbst bewegen, mal schnell mal langsam, die unerwartet sprechen und unsanft verstummen. Es sind Klangkreaturen aus der Welt der Kleinstrobotik, die uns ihre akustischen Zustände und ihre kommunikationslose Sprache überbringen, durch Lautsprecher und Sprecher, letztlich nur um doch ihre Vergänglichkeit willkommen zu heissen.
Die Klänge enstehen mit Hilfe eines selbstgeschriebenen Programms, welches eine technische Analyse des Ausgangsmaterials (Sprechen, Geklapper und Geschmatze) durchführt. Diese computergestützte Analyse findet aber in einem andern Verständnis von dem was wesentlich an den Klängen sei, statt: Nicht dass, was man hört ist für den Computer entscheidend, sondern die Struktur, die von ihm erzeugt wird. Es kommt also zu einer Verschiebung zwischen dem Ausgangsmaterial und seiner Darstellung durch den Computer. Dennoch bleicht ein gebrochener Bezug zum Ausgangsmaterial erfahrbar. Die Bearbeitung fÜhrt so zu Ergebnissen die willkürlich erscheinen, die aber bisweilen Regelmässigkeiten aufweisen, welche Verständnis vermitteln.
Entscheidend ist, dass aus dieser Methode der Klangerzeugung, Klänge und Sequenzen entstehen, die ihre eigenen Regeln mitbringen. Dies ist auch der Schnittpunkt zwischen den elektronischen Kompositionen und dem Stück, welches den Klang der Sprache herausstellt. Hier zeigt sich Sprache als Klangereigniss losgelösst von Grammatik und Inhalt. Die Grammatik die die klangliche Bewegung in eine Struktur zwängt wird ausgeschaltet und übrig bleibt der Spass einer klanglichen "Willkür".
Anders formuliert ist pets eine Antwort auf die Frage, was die Dinge und Gegenstände unseres Lebensraums, nach der Emanzipation von ihrer Funktionalität für Geräusche und Klänge von sich geben würden
|

Technische Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Musik-CD in gefalteter Papphülle mit Beiblatt in transparenter Kunststoffhülle, cover art: Martine Viale
ZusatzInfos
-
created by Sonic Kitchen between 2004 - 2005, mastered at Cook Ook.
Klangerforschung
Sonic Kitchen betreibt Geräuschforschung.
Dabei stehen das Dekonstruieren, Zerstückeln und Zerteilen von analogem und digitalem, gesampelten und live eingespieltem Tonmaterial im Vordergrund.
Auf der Schwelle zwischen einem Ton und einem Geräusch balancierend, erzeugt Sonic Kitchen einen stetigen Fluss von Miniaturinnovationen und scharf herausgeschnittenen Klangplastiken.
Das Nachsinnen über Arrangements, Struktur und Textur wird hier gleichsam hörbar wie jenes Durchschreiten der Genres, das Überwinden von Grenzen und Verzerren der Übergänge, welches wir schon bei anderen naiv super Künstlern, wie dis.playce und Stephane Leonard bewundern durften.
Sonic Kitchen betrachten die Klangwelt durch ein musikalisches Mikroskop. Sie machen hörbar und lassen klingen, was sonst nur als Nebengeräusch spurlos verhallt.
Knacken und Knirschen über geschichteten Atmosphären, Klapperndes, mikrophonierte Gabeln und Tischtennisbälle, Fieldrecordings und Synthesizerzitate... Alles kann bei Sonic Kitchen zur Klangquelle werden. Oft kurz vor dem Chaos treiben sie es nie zu weit, basteln unaufhörlich aneinander was ihnen vor die Ohren kommt, um den geneigten Zuhörer mit immer noch abstrakteren Strukturen zu konfrontieren. Ein verstörtes Walzen, ein knisterndes Kribbeln, starke Dosen, kräftige Stösse dann wieder langsames Dahinschreiten, holpern und beinahe stürzen... so breiten sich sich die Stücke aus, wie ein kleines Feuerwerk, welches dann ganz knapp vor dem Höhepunkt eingefroren wird, um mit grösster Spielfreude und Sorgfalt wieder vom Himmel abgeerntet zu werden. So bekommt man die grösste Lust da mitzuspielen und macht es vielleicht auch - einfach so
|
Titel
-
Papier schöpfen - Trotz des Internets: Die Lust auf bedrucktes Papier ist ungebrochen. Projekte aus München und der Region zeigen, wie das Netz heute Druck macht.
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Januar Ausgabe, Seite 07, erwähnt werden deinblick.com, blogger, Tegernseer Stimme
|
Technische Angaben
-
96 S., 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
16.11.2010. Ausstellung „Aber Hallo“ von Vincent Mitzev in der Artothek, Bildersaal
Unter dem Titel „Aber Hallo“ zeigt der aus Bulgarien stammende Künstler Vincent Mitzev vom 19.11.-8.01.in der Artothek, Bildersaal, eine raumgreifende, aus gefundenen Möbelstücken bestehende Installation. Vincent Mitzev verfolgt in seinen Arbeiten das Thema der Wahrnehmung des Alltäglichen und stellt diese im wahrsten Sinne auf den Kopf. Es erwartet die Besucher das Bild einer verkehrten Welt: Möbelstücke werden zu Türmen aufgehäuft oder scheinen schwerelos im Raum zu schweben. Stühle werden mit Zwingen an einer vier Meter hohen Säule befestigt und entziehen sich damit ihrer Bestimmung. Mitzevs fragile Kompositionen aus vorgefundenen Gegenständen sind ihrem Funktionszusammenhang enthoben und irritieren die gewohnte Sichtweise durch ihre funktionsfremde Anordnung im Raum. Charakteristisch für ihn ist der ausgeprägte Sinn für Vorhandenes, das oft durch minimale Eingriffe eine andere Bedeutung erhält. Auf der Suche nach Einfachheit erschafft Vincent Mitzev ironisch heitere Arbeiten, die still, durchdacht und poetisch sind
|

Technische Angaben
-
376 S., 23x17,4 cm, ISBN/ISSN 9783453267572
Hardcover
ZusatzInfos
-
Als gnadenlose Anatomie unserer Gesellschaft provoziert das VICE Magazine nicht nur mit abgedrehten, politisch unkorrekten Features über Kunst, Party und Underground: Dank der ungeschminkten Insider-Berichte von den Brennpunkten der Welt gilt VICE als letzte Bastion des investigativen Journalismus. Aus dem Kult-Magazin ist ein weltweites Imperium geworden. Dieser Band enthält das Beste aus dem VICE -Universum.
Als Gegenstimme zum selbstgefälligen, glattgebügelten Mainstream der neunziger Jahre steht bei VICE Geschmackloses neben Kunst, politischer Insiderbericht neben Underground und Durchgeknalltem. Schon lange vor WikiLeaks hat sich VICE als unabhängiges Organ des Enthüllungsjournalismus etabliert. Namhafte Fotografen und Künstler arbeiten für VICE , Reporter schreiben aus allen Teilen der Welt. Provokant, überdreht, faszinierend, erschütternd, schrill: Erleben Sie die Welt von VICE zwischen Porno, Party, Rock n Roll und den Abgründen unserer Zeit. Schonungslose Reportagen aus dem Iran, Afghanistan oder Nordkorea, Fashionstrecken mit Berliner Punks, Obskures aus Deutschland, bizarre Underground-Features, Folter im Selbstversuch, Drogentester, Sexwettbewerbe, schockierende Fotos von den Krisenherden der Welt, syrische Bordelle oder afrikanische Horrorfilme, und schließlich die legendären Interviews mit Szenegrößen und Ikonen wie Karl Lagerfeld, Lemmy, Bret Easton Ellis oder Christian Anders: Sollten Sie VICE noch nicht kennen, wird es jetzt höchste Zeit. In diesem Sinne: Willkommen in der Welt von VICE Sie werden sie lieben!
|
Titel
-
A Book About Love & War & Death
Technische Angaben
-
242 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 0871100819
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Higgins schrieb A Book im Laufe eines Jahrzehnts von 1960 bis 1970, motiviert durch die intensiven und gegensätzlichen Gefühle, die er nach der Heirat mit seiner Partnerin Alison Knowles und der Nachricht vom plötzlichen Tod seines Bruders erlebte. Der daraus resultierende Text ist in fünf Gesänge gegliedert, die sich in Kapitel aufteilen. In A Book wendet sich Higgins von der lyrischen und konkreten Poesie der späten 1950er Jahre ab und wendet sich einem eher konzeptionellen literarischen Stil zu. Ein Zufallssystem und Würfel in Verbindung mit einem Englisch-Indonesisch-Wörterbuch spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Erarbeitung des Buchinhalts. Higgins merkt an, dass A Book
"immer laut gelesen oder gehört werden sollte, vorzugsweise mit dem Text, der zwischen mehreren Lesern weitergegeben wird, wenn jeder müde wird, zu viel lacht oder einen natürlichen Pausenpunkt erreicht."
|
Titel
-
borderless - Master Photography
Technische Angaben
-
8 S., 14,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt zur Ausstellung in der whiteBOX München
ZusatzInfos
-
borderless ist ein Ausstellungsprojekt des Masterstudiengangs Photography der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. borderless meint nicht grenzenlose Beliebigkeit, sondern verfolgt den Anspruch Bilder und Serien auszuwählen, die das Thema inhaltlich oder konzeptionell aufschlüsseln, sinngemäß stimmen sowie wesentliche Zusammenhänge einbeziehen.
In der Ausstellung werden individuelle Standpunkte nicht aufgegeben, um sich als eine Einheit zu präsentieren. Die Ausstellenden nutzen ihre Vielfältigkeit und Internationalität. So entstand ein Konzept, in dem zum Einen den Teilnehmern keine Grenzen gesetzt werden, und das sich zum Anderen durch zeitgemäße Fotografieansätze und Bildsprachen auszeichnet.
Teilnehmer: Armen Asratyan, Sonja Foerster, Gregor Herse, Kristin Hoell, Ina Jungmann, Orestia Kapidani, Wolfram Kastl, Isabel Gathoni Kinyanjui, Michel Klehm, Thomas Lewandovski, Sascha Linke, Mako Mizobuchi, Yvonne Most, Annett Poppe, Justus Richter, Rudolf Schäfer, Alina Simmelbauer, Gabriela Solis, Lena Stadler, Mila Teshaieva, Sandy Worm
|
Titel
-
Der Selbstverbraucher - Dieter Roth (I): eine Ausstellung im Salzburger Museum der Moderne versucht, dem Werk des Schweizer Künstlers gerecht zu werden
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ vom 31.03.2012 Seite 14 mit Abbildung einer Doppelseite von Dieter Roths Tagebuch aus dem Jahr 1968, Seite 64
|
Technische Angaben
-
96 S., 21,4x16,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 97830367380
Dokumentation der Galerie. Beiliegend Postkarte von Peter Torp mit handschriftlichem Gruß
ZusatzInfos
-
Stella A. ist ein Ort für Kunst, die den Betrachter als Teil des kreativen Aktes versteht, für Kunstwerke, die sich nicht nur an das Auge, sondern auch an das Denken richten, für Künstler und Werke, die den Abstand zwischen Kunst und Leben nicht zu groß werden lassen. "Kunst ist, was das Leben interessanter macht als Kunst." (Robert Filliou)
In den vergangenen Jahren haben wir Gruppenausstellungen, die an Themen orientiert waren wie "Nackte Erscheinung", "Void" oder "Wohin jetzt?" präsentiert und Ausstellungen, die Künstlern gewidmet waren wie George Brecht, Bud Powell, Wols oder Cézanne und eine Reihe von Einzelausstellungen.
Zu den meisten Ausstellungen erscheinen Editionen in kleiner Auflage. Außerdem bieten wir Editionen und Multiples an und einige ausgewählte Künstlerbücher, antiquarische Bücher, Ausstellungskataloge etc.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
24 S., 10,2x21 cm, ISBN/ISSN 9783000371967
Broschur zur Skulptur Biennale Münsterland 2005
ZusatzInfos
-
Der 30 m lange Schriftzug war anlässlich der Skulptur-Biennale Münsterland 2005 in die Wiese von Landwirt Rudde gestellt worden und sollte nach fünf Jahren abgerissen werden.
Aus dem Broschürentext:
Wir hatten viel getan, um zu verbreiten, dass der Schriftzug nur fünf Jahre stehen bleiben soll und danach zu Straßenschotter verarbeitet wird. Zwischenzeitlich wurde an mich von verschiedenen Seiten die Frage herangetragen, ob das „h e u t e“ nicht bleiben darf. Es ist mir sogar angeboten worden, einzelne Buchstaben käuflich zu erwerben und es wurde vorgeschlagen, analog zu den Berliner Mauerspechten, es von Schülern klein hacken zu lassen und alles in einer Galerie portionsweise zu verkaufen. Ich bin mittlerweile froh, keinem dieser Angebote nachgegeben zu haben.
|
Titel
-
Barfuß durch Hiroshima: Kinder des Krieges / Der Tag danach
Technische Angaben
-
536 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970030
Bibliothek, Graphic Novels 04, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Das Leben im Japan des Zweiten Weltkrieges ist von Militarismus, Durchhalteparolen und politischer Unterdrückung geprägt. Die Kindheit des sechsjährigen Keiji ist schwer, und am 6.08.1945 findet sie ihr jähes, endgültiges Ende: Über Hiroshima, seiner Heimatstadt, steigt der Pilz der Atombombe auf. Viele tausend Menschen werden getötet oder sterben bald danach auf grausame Weise, weil sie verstrahlt worden sind. Keiji Nakazawas erschütternde autobiographische Graphic Novel gehört zu den eindrucksvollsten Plädoyers gegen den Krieg, die der Comic hervorgebracht hat.
Keiji Nakazawa (*1939) verlor durch die Bombe seinen Vater und zwei seiner Geschwister. Seine Mutter starb 1966 an den Folgen des Abwurfs, er selbst leidet an Leukämie. Im Alter von 22 Jahren begann Nakazawa als Comic-Zeichner zu arbeiten. „Barfuß durch Hiroshima“, sein bekanntestes Werk, erschien 1972. Es wurde weltweit übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, darunter beim Comic-Salon Erlangen 2006 mit dem „Max-und-Moritz-Preis“ für den besten Manga
|

Technische Angaben
-
288 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970000
Bibliothek, Graphic Novels 01, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Es ist unmöglich, sich nach Lektüre dieser Graphic Novel von der Titelfigur Fidel Castro und dem Stück Geschichte, in das man hineingezogen wird, zu distanzieren. Auch Leser, die sich an die frühen sechziger Jahre, an die Revolution auf Kuba und an die weltpolitisch beunruhigenden Ereignisse in der Schweinebucht nicht erinnern können, werden sich mit Spannung durch die 275 prall gefüllten Seiten dieser Erzählung fressen. Selten dürfte ein Stück der jüngeren Weltgeschichte emotional so bewegend und zeichnerisch so überzeugend in Bildfolgen übersetzt worden sein.
Der deutsche Comic-Autor Reinhard Kleist, der schon in seiner Graphic Novel über den Countrysänger Johnny Cash einen dramatisch wie visuell wenig ergiebigen Stoff in ein preisgekröntes Bildgedicht umzuformen wusste, hat eine erzähltechnisch schlüssige Figur erfunden, um seine Leser an die einstige Kultfigur der europäischen Linken, an den heftig umstrittenen Politiker Castro heranzuführen und gleichzeitig den Abstand spürbar zu machen, der uns vom Ort des Geschehens, von den sozialen Zuständen auf Kuba, aber auch von den emotionalen Gesetzen der Karibik trennt.
Kleist schickt einen jungen deutschen Fotojournalisten, der von der kubanischen Revolution begeistert ist und Castro interviewen will, im Jahr 1960 nach Kuba, lässt ihn inmitten einer Partisanengruppe und an der Seite einer Frau, die er später heiraten wird, den Aufstand gegen das korrupte Batista-System miterleben und führt dann am Beispiel seiner Ehe die krassen Veränderungen vor, die sich in den Jahrzehnten des Sozialismus und während der von den USA verhängten Wirtschaftsblockaden im öffentlichen Leben Kubas ereignen.
Über ein kunstvolles System von Rückblenden schalten Kleist und sein idealistisch naiver Ich-Erzähler aus der Gegenwart immer wieder in die Jahre der revolutionären Umbrüche zurück. und eingestreute Binnenerzählungen öffnen Blicke in die Jugendjahre des Großgrundbesitzersohns Fidel. Vom Castro-Biographen Volker Skierka in allen Details fachlich sicher beraten, kann Kleist also auch versteckte Winkel in der Biographie des Máximo Lider und in der Entwicklungsgeschichte seines Landes ausleuchten. Wir kommen auf diese Weise mal dem charismatischen Revolutionsführer, mal dem rebellierenden Studenten, mal dem parolendreschenden Staatsmann nahe und werfen zum Abschied einen Blick auf den alterskranken, skeptisch gebrochenen Volkstribunen, der zugeben muss, dass sein revolutionärer Lebenstraum nicht in Erfüllung gegangen ist.
Mit extrem spontanem Strich wirft Kleist seine Figuren aufs Papier. Die zahllosen zeichnerischen Varianten machen dem Leser am Anfang das Wiedererkennen schwer, doch bald wird man als Leser süchtig nach den kleinen graphischen Pointen, in denen die (melo-)dramatischen Wandlungen des Geschehen lebendig mit- und nachzuschwingen scheinen. GOTTFRIED KNAPP
|

Technische Angaben
-
128 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970023
Bibliothek, Graphic Novels 03, Hardcover mit Bändchen
ZusatzInfos
-
Wer von Gott erzählen will, sollte ihn Fleisch werden lassen. Der französische Comic-Zeichner Marc-Antoine Mathieu vertraut auf diese Regel, nicht anders wie sich in spätantiker Zeit die Autoren des Neuen Testaments mit dem bekannt nachhaltigen Erfolg auf eine Inkarnation des höchsten Wesens verlassen haben. Die ersten Schwarz-Weiß-Bilder von „Gott höchstselbst“ zeigen eine Warteschlange modern gekleideter Menschen, Teilnehmer einer großen, wahrscheinlich weltweiten Volkszählung. Unter denen, die geduldig anstehen und schließlich vor den Schreibtisch eines bebrillten Bürokraten treten, ist einer, der sich mit Vor- und Nachnamen „Gott“ nennt und außer seinem Körper keinen Nachweis seiner weltlichen Existenz erbringen kann.
Eine Bilderzählung zehrt von den Gesichtern, die sie in ihre Schaukästchen, in ihre Panels, bannt. Und in einem Umkehrschluss kann man sagen, dass die Verweigerung eines Gesichts eine besondere Spannung, einen Sog der Bilderwartung, erzeugt. Über fünfzig Seiten, fast 300 Einzelbilder lang, wird das Antlitz Gottes nicht zu sehen sein. Wir erkennen nur die Rückseite eines kleinen, leicht gebeugten Mannes, dessen langes, volles Haar durch einen Mittelscheitel geteilt ist.
Geradezu exzessiv werden dagegen die Gesichter derjenigen in Szene gesetzt, denen Gott in die Hände fällt: Funktionsträger, Machthaber, kleine und große Händler der medialen Waren. Mathieu versteht sich darauf, die Verwandlung eines individuellen Gesichts zur funktionalen Visage in der Schwebe zu halten. Wie hier Beamte, Ärzte, Physiker oder Journalisten dem in die Welt gekommenen Gott, den fast immer anwesenden Kameras und dem Leser entgegenblicken, möchte eigentlich niemand aus der Wäsche gucken. Aber weil diese Gesichter nie völlig in die beruhigende Simplizität der Karikatur umkippen, entsteht der quälende Verdacht, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis das ganz normale Leben jedem von uns ein derartiges Lemurenantlitz verpasst hätte.
Wer von Gott erzählen will, muss ihn zu Wort kommen lassen. Und zu den großen Stärken dieser Graphic Novel gehört, dass sie einen an die Sätze ihrer Gottgestalt glauben macht. Was Gott einer gottgierigen Welt, die zweifellos die unsere ist, mitteilt, geschieht in Wechselrede. Lakonisch bündig und himmlisch einfallsreich antwortet der Allerhöchste auf die Jargons der Wissenschaften, die Herrschaftsrede von Politik und Wirtschaft und die Pseudofragen der Medienvertreter. Eine kleine Kostprobe? Gott definiert: „Der Zufall, das ist Gott, wenn er inkognito spielt.“ Das stammt eigentlich von Albert Einstein, klingt aber, im rechten Moment gesagt, göttlich gewitzt!
GEORG KLEIN nga
|
Titel
-
Sandman: Die Zeit des Nebels
Technische Angaben
-
224 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970016
Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
Sandman, Dream, Morpheus – der unsterbliche Herrscher über das Reich der Träume trägt mehrere Namen. In „Die Zeit des Nebels“ muss er sich einer heiklen Aufgabe widmen. Luzifer, der gestürzte Engel, hat seit Äonen die Hölle regiert. nun hat er keine Lust mehr auf dieses anstrengende Amt. Er lässt sich die Flügel abschneiden und will ein entspanntes Leben auf der Erde genießen. Aber wer soll an Luzifers Stelle treten? Morpheus mustert die verschiedenen Bewerber …
Der Brite Neil Gaiman (*1960) arbeitete zunächst als Journalist, bevor er seinen Jugendtraum, Comics zu schreiben, verwirklichen konnte. Inzwischen zählt Gaiman, neben seinem Landsmann Alan Moore, zu den wichtigsten Comic-Autoren der letzten Jahrzehnte. Seine in Zusammenarbeit mit mehreren Zeichnern entstandene Horror-Fantasy-Serie „Sandman“ (1988–1996) wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen, die in der amerikanischen Comic-Industrie vergeben werden, ausgezeichnet. Gaiman hat auch mehrere Kinderbücher und Romane verfasst
|

Technische Angaben
-
20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Ringösenheftung, Laserprint
ZusatzInfos
-
Material 311. Das ist der Titel eines Vortrags, den El Lissitzky am 23.09.1921 gehalten hat. Er ist hier nachgedruckt. Gehalten hat El Lissitzky den Vortrag in einer Zeit, in der nach dem Epochenumbruch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Europa von Paris bis Moskau Künstler nicht nur die akademische Leere einer traditionell gewordenen Kunstpraxis kritisierten, sondern sich daran machten, in ihren Theorien und in ihren Praxen neue Weisen der Kunst zu propagieren und zu erproben. Sie alle waren beeindruckt von den Ergebnissen der Wissenschaft und Technik und angeregt von den neuen sozialen Realitäten und Politiken. Ihre Überlegungen galten der Frage, wie eine künstlerische Position formuliert und praktiziert werden kann, die sich diesen neuen Gegebenheiten gegenüberstellt und beigesellt. Oder polemisch kurz: wie die Kunst vom Ab-bilden zum Vor-bilden kommen kann, ohne ihre Weise als Kunst zu verlieren, ohne also zu desertieren zur Technik oder zur Illusionsbildung
|

Technische Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783940061539
Ein Katalog anlässlich der Ausstellung „Aufbrüche“ in der Mohr-Villa München vom 1.4.-1.5.2011, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
„Mag es auch paradox anmuten, vom Vergehen menschlicher Kultur ging schon immer und geht nach wie vor eine irritierende Faszination aus. Es ist nicht nur eine gewisse morbide Freude am Verfall, gepaart zuweilen mit einer beruhigten Zufriedenheit, zu den Überlebenden zu gehören, das Erschrecken über den Untergang und unsere Anteilnahme am Wirken einer von uns nicht zu beeinflussenden höheren Macht haben darüber hinaus etwas Schaurig-Schönes.“ (Jürgen Wurst)
In den Ölgemälden von Gernod Frick werden bekannte zeitgenössische Stadtansichten mit Landschaften vereint, die man ohne diese Vermengung unberührt nennen könnte. Die Natur wird hier zum Sinnbild stiller Erhabenheit und gleichermaßen überlegener Größe. Die Vanitasphantasie als ein Gleichnis menschlicher Endlichkeit, erfährt hier eine Renaissance mit den traditionellen Mitteln der Malerei
|
Technische Angaben
-
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum
ZusatzInfos
-
In einer exklusiven Modenschau präsentiert SCHAAF am 02. Mai die aktuelle Kollektion “Don’t Tell The World That We Know” & eine Vorschau auf 2013.
Die anschließende 8-tägige Mode-Ausstellung beinhaltet auch einen POP-UP-STORE und ein OFFENES ATELIER. Im Store können einzelne Kollektionsteile gekauft und bei Bedarf in der Schnittgröße angepasst werden. Das Offene Atelier bietet Einblick in die Arbeit der Designer und die Möglichkeit zum künstlerischen Dialog.
VERNISSAGE & SHOW 02. Mai – 20 Uhr
AUSSTELLUNG & POP-UP-STORE & CAFÉ 03.–10. Mai – Täglich 11–20 Uhr
|
Titel
-
Paper Road 2006 - internationale papierkunst - industry paper art
Technische Angaben
-
102 S., 23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu den Ausstellungen im Österreichischen Papiermachermuseum Steyrermühl und im Stadtmuseum Deggendorf
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung PAPER ROAD ist eine Initiative von IAPMA, der internationalen Vereinigung von Papiermachern und Papierkünstlern. Jedes Jahr findet in einem anderen Land der Kongress der IAPMA Mitglieder statt, um den internationalen Austausch von Ideen und Informationen, um die Kunst des Papiermachens untereinander zu fördern und den künstlerischen Umgang mit Papier zu ermöglichen. Gastgeber in diesem Jahr war das Österreichische Papiermachermuseum Steyrermühl.
Die begleitende Ausstellung PAPER ROAD 2006 stand unter dem Thema „industry paper art“. Sie wird als zweite und zugleich einzige Station in Deutschland nur noch in den Deggendorfer Museen gezeigt. Es bewarben sich insgesamt 86 Künstler aus 11 Ländern von denen die Jury die Arbeiten von 39 Künstlern aus 9 Ländern auswählte. Papier ist hier nicht Träger von Schrift, Zeichnung oder Malerei, sondern autonomes Material für flächige und plastische Werke. Das Spektrum reicht von kleinen Arbeiten im Schmuck- und Buchkunstbereich bis zu Objekten und Installationen in Dimensionen von mehreren Metern. Die Arbeiten sind - dem Thema der Ausstellung entsprechend – teils aus industriell gefertigtem, aber auch aus handgeschöpftem Papier. Da wächst Papier aus dem Gras oder ergreift Raum, ist in Bewegung oder täuscht jene nur vor. Da werden Telefonbücher zu setzkastenartigen grafischen Zeichen, Zeitungspapier zu Fleckerlteppichen, Packpapier zu geklonten Wesen verarbeitet usw
|
Titel
-
Unnütze Bücher - Useless Books
Technische Angaben
-
120 S., 24x20,5 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3933257786
Hardcover, mit Widmung, 1 x
ZusatzInfos
-
Mit einem Essay von Karen Meetz. Ungefähr 99 Prozent ihrer Lebensdauer verbringen Bücher geschlossen und ungenutzt im Regal. Rücken an Rücken stehen sie da, die Lehrbücher, Neuerscheinungen, Sammelbände, Enzyklopädien, Werkausgaben, Biographien. Meist zieht der Zug der Bücher ungelesen an seinen Adressaten vorbei. Und ruht das Buch, endlich aufgeschlagen, warm und angenehm in den Händen seiner Leser, so entführt es unmittelbar in die immaterielle Welt des Textes. Zwar muss ein Buch ergriffen werden, bevor es begriffen werden kann, doch wird nicht selten übersehen, dass es mehr als nur ein bloßer Behälter des Geistigen ist. Es ist auch Gehäuse für etwas Sinnliches. Für Dorothea Reese-Heim stellt sich diese Frage nach der sensorischen Erfahrbarkeit des Buches künstlerisch. Seit 1991 befasst Dorothea Reese-Heim sich mit dem Medium Buch. Indem sie dessen Gestaltkategorien erkundet und ausreizt, zeigt sie, was ein Buch als Objekt leisten kann. So werden beispielsweise die Prinzipien der Buchmechanik erforscht. Das Umblättern etwa wird als kinetischer Ablauf thematisiert und bewusst erfahrbar gemacht. Die Flächengestaltung der Deckel, Bearbeitungsspuren oder skulpturale Qualitäten des Buchkörpers können ebenso zum Ausgangspunkt von künstlerischen Eingriffen werden. Auch vor den Eitelkeiten des Buches wird nicht haltgemacht. Was entsteht, sind subtile und oft genug fragile Artefakte. Mit ihren spielerischen und überraschenden Strategien sensibilisieren sie die Betrachter und eröffnen ihnen eine Bibliophilie der anderen Art.
Die in diesem Band vorgestellten Objekte waren Teil einer im Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn, im Jahr 2002 gezeigten Einzelausstellung der Künstlerin
|
Titel
-
ArtWiki:Manifesto - Open Data for the Arts
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdrucke von der Webseite
ZusatzInfos
-
Offener Zugang zur Kunst
Nahezu 5.000 Künstlerinnen und Künstler, die einem Open Call folgten, nehmen anlässlich der 7. Berlin Biennale an einem einzigartigen Projekt teil: ArtWiki. Unter diesem Namen figuriert eine Plattform, auf der neben dem eigentlichen Inhalt, den digitalen Abbildungen von Kunstwerken, Biographisches und Aussagen zum künstlerischen und/oder politischen Selbstverständnis zugänglich sein werden. Die künstlerischen Curricula werden auf diese Weise zu einer netzbasierten Datenbank für die zeitgenössische Kunstproduktion und offerieren damit zugleich ein allen im weitesten Sinne Kunstinteressierten zugängliches Rechercheinstrument. Somit überträgt ArtWiki die Prinzipien des offenen Internets auf die Kunstwelt, wobei allein die Künstler bestimmen, was von und über sie der Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Die Nutzung von ArtWiki ist kostenfrei.
Jedes künstlerische Curriculum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Personen, Orten und Projekten aus, die als Begegnungen, Stationen und Tätigkeiten Verknüpfungspunkte zu den anderen Curricula ergeben, die diese mit jenem gemeinsam haben. Das somit entstehende Netz von Verbindungen generiert nach einem differenzierten Regelwerk eine künstlerische Reputation, die sich sowohl durch qualitative Attribute wie auch statistisch-quantifizierend abbilden lässt. Auf diese Weise wirken biographische Data und Aussagen zum künstlerischen Selbstverständnis in Form textueller Prosa zurück auf den Künstler und sein Werk, was dem Ansatz von Linked Data entspricht. Eine solche Rückkopplung mit seiner verstärkenden Wirkung auf die Rezeption von Kunst referenziert die Werke, ohne dabei die zentrale Funktion des Kunstwerks zu unterlaufen, sondern vielmehr dessen Diskursivierung zu intensivieren. Die so stattfindende Verlängerung des künstlerischen Prozesses steuern die Künstler ausschließlich selbst, und sie sind es auch, denen in dieser Internetbibliothek jederzeit die uneingeschränkte Kontrolle über die darin enthaltenen Dokumente obliegt. Aus den technischen Möglichkeiten, auf denen die offene Kunstwerk-KünstlerInnen-Datenbank basiert, erwächst für die Künstlerinnen und Künstlern ein Organon, das zu Quelle und Medium von Wissen über sie und ihre wie generell die Kunstproduktion ihrer Zeit avanciert: ArtWiki ist ein einfacher wie auch demokratischer Zugang zu zeitgenössischer Kunst.
Galerien und andere Einrichtungen des Kunstmarktes regeln bis heute den Zugang zum Kunstwerk in seiner physischen Materialität. Als Torwächter eines quasi-geschlossenen Systems, innerhalb dessen Kunstwerke zirkulieren, steuern Jurys und Vorselektoren mittels gewisser Mechanismen Institutionen bzw. Organisationen, um den so als offen dargestellten Kunstmarkt kontrollieren zu können. Die öffentlich verfügbaren Informationen über Kunst, wie sie teilweise im Internet zu finden sind, sind meistens dürftig und oberflächlich. Lokal privilegierten Sammlern und Besuchern von Ausstellungseröffnungen, Kunstmessen etc. bleibt es vorbehalten, sich auf dem Laufenden zu halten. Das freie Zirkulieren digitaler Darstellungen und Beschreibungen von Originalwerken und deren Urhebern hingegen, wie es durch ArtWiki im Netz statthaben wird, ergänzt das konventionelle Angebot der Institutionen und belebt jenseits von ihnen nachhaltig den Kunstmarkt.
Darüber hinaus wirkt ArtWiki revolutionär auf die kuratorische Praxis: Entscheidungen finden und, wie nötig auch immer, sie zu legitimieren, war bisher ein höchst umstrittenes Verfahren. Mit ArtWiki steht jetzt online das Material aller Künstler, die unserem Open Call gefolgt sind, als Referenz zur Verfügung, wodurch Nachvollzug und Validierung gewährleistet ist. Damit wird ArtWiki nicht nur zur Entscheidungshilfe, sondern ebenso Werkzeug, das etwaige Zensurbestrebungen zu umgehen und diskursive Macht zu unterhöhlen vermag. Gleichfalls ermöglicht sie auch andere Sicht- und Betrachtungsweisen, die zu einer neuen Narrativität von Kunst führen und damit Einfluss auf akademische Gelehrsamkeit sowie Forschung nehmen. Nicht zuletzt – und wie bereits in anderen Fällen – werden somit die Pfade des Plagiierens und der künstlerischen Innovation für alle nachvollziehbar. ArtWiki – in seiner Konstituierung durch KünstlerInnen sowie sein Wirken auf Experten und Kunstfreunde, das wiederum äußerst komplex auf die KünstlerInnen und ArtWiki zurückwirkt – wird damit in seiner äußersten Konsequenz zum aktuellsten Kapitel in der Geschichte zeitgenössischer Kunst, das sich einer digitalen Historiographie verdankt, die zugleich konsequent kollaborativ ist
|
Titel
-
Die schönsten Frauen der Welt
Technische Angaben
-
64 S., 24x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sammelalbum mit eingeklebten Bromsilber-Fotos im Format 6x3,8cm
ZusatzInfos
-
gezeigt werden jeweils Kopf und Brustbilder der Schönheitsköniginnen von 1929 bis 1932
|
Titel
-
Die Pleite - Die deutsche Pest: Illustrierte Halbmonatsschrift einschliesslich der nur in einer Nummer erschienenen Zeitschrift Jedermann sein eigner Fussball
Technische Angaben
-
41,3x29,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Fotomechanischer Neudruck der Originalausgaben 1919-24 mit einem Vorwort von
Wieland Herzfelde.
1919 erschien die erste Nummer der von Wieland Herzfelde , John Heartfield und George Grosz herausgegebenen satirische Zeitschrift «Jedermann sein eigner Fussball», die noch am Erscheinungstag verboten wurde. Im selben Monat erschien als Ersatz die Nummer 1 von «Die Pleite» mit Texten von Tucholsky, Mehring sowie Bildern von Heartfield und Grosz. Als Nummer 2 erschien das Heft «Schutzhaft», da Herzfelde einige Tage in Schutzhaft gefangen gehalten wurde und deshalb «Die Pleite» nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnte. «Die Pleite» wurde mit Erscheinen der Nummer 6 im Januar 1920 verboten. 1923/24 erschienen noch illegal die Nummern 7-11. (Photobibliothek.ch)
|
Technische Angaben
-
56 S., 16,2x22,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung in den Kunstarkaden, geklammert
ZusatzInfos
-
Die anscheinend klar definierte Bedeutung des Begriffs Heimat wird von den Künstlerinnen hinterfragt, durchleuchtet, interpretiert und ironisch betrachtet.
Durch die unterschiedlichen Positionen der Künstlerinnen soll gezeigt werden, dass Heimat ein vielschichtiges Phänomen ist und trotz ihres oft profan anmutenden Klischees Raum für persönliche Interpretationen und Entdeckungen in sich birgt
|
Titel
-
Reading Ed Ruscha - KUB 2012.03
Technische Angaben
-
28 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsheft des Kunsthauses, PDF-Datei
ZusatzInfos
-
Ed Ruscha (geboren 1937), dessen Werk sich immer wieder gängigen Kategorisierungen entzieht, zählt zu den bedeutendsten Künstlern seiner Generation. Während er zu Beginn seiner Karriere der Pop Art und später der Konzeptkunst zugerechnet wurde, lässt sich heute im Rückblick feststellen, dass es eben auch eine Qualität seiner Arbeit ist, sich nie auf eine bestimmte Stilrichtung oder ein Medium festzulegen. So werden von ihm beispielsweise Künstlerbücher, Zeichnungen, Drucke, Fotografien sowie Malerei gleichberechtigt nebeneinander verwendet, und mitunter nutzte er so unkonventionelle Materialien wie Schießpulver, Fruchtsaft, Kaffee oder Sirup, um damit seine Zeichnungen und Drucke anzufertigen.
Bei aller Divergenz der Stile und Mittel gibt es aber auch Konstanten im Werk von Ed Ruscha. Hierzu zählt die Verwendung von Schrift – sei es in Form von Druckmedien oder gemalt auf der Leinwand –, die sich von Beginn seiner Karriere an bis heute wie ein roter Faden prominent durch sein Œuvre zieht. Parallel zu seinem Kunststudium in Los Angeles hat Ed Ruscha als Schildermaler und für Werbeagenturen gearbeitet, für die er unter anderem Layoutmethoden und Drucktechniken studierte, die ihm später bei seinen eigenen frühen Publikationen nützlich wurden. Schon Anfang der 1960er Jahre entstanden seine heute legendären Künstlerbücher, in denen er beispielsweise Fotos der Tankstellen auf der Strecke von seinem Wohnort Los Angeles nach Oklahoma – wo seine Familie lebte – zeigt (Twentysix Gasoline Stations, 1963) oder alle Häuser des Sunset Boulevard vereint (Every Building on the Sunset Strip, 1965).
Von der Webseite
|
Titel
-
Ausgewählte Schriften zur Diktatur der Kunst
Technische Angaben
-
662 S., 17,7x10,8 cm, ISBN/ISSN 9783518126561
edition suhrkamp 2656, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
»Die Diktatur der Kunst ist die Herrschaft der Kunst, nicht des Künstlers. Kunst ist die einzige Alternative, denn nur Kunst als Stoff wechsel der Sache löst den revolutionären Druck und erschaff t den totalen Paradigma-Wechsel.«
Spätestens seit der großen Werkschau Mama Johnny 2006 propagiert Jonathan Meese unverhohlen die Herrschaft der Kunst. Mit der Hermetischen Revolution und vor allem der Diktatur der Kunst hat Meese sein bisheriges »Wissen« zu einer Theorie verdichtet, die nun als Propaganda für die Sache der Kunst in Bild und Wort verbreitet werden kann. Robert Eikmeyer hat aus der großen Materialfülle ein opulentes, alle wichtigen Texttypen repräsentierendes Lesebuch zusammengestellt und um ein instruktives Nachwort sowie eine umfassende Meese-Bibliographie ergänzt.
von der Webseite des Verlages
|

Technische Angaben
-
98 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783928804158
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in Bielefeld.
Auf 45 Plakatflächen ist vom 22. 06.-31.08.2012 die Kunst renommierter Vertreter zu sehen. Es machen mit: . Ideengeber Göbel: "Die Ausstellung verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Design und integriert auch aktuelle Tendenzen von Graffiti und Street-Art."
Die als Biennale konzipierte PLAKARTIVE findet im öffentlichen Raum statt, auf Plakatwänden, die gewöhnlich als Werbefläche dienen, auf denen um Konsumenten und Wählerstimmen gebuhlt wird. Just diese kommerziellen Flächen werden für die Dauer von 8 Wochen ihrer kommerziellen Bestimmung entzogen. Anstelle der Werbepräsenz, die jahrein jahraus das Stadtbild dominiert und die Betrachter mit Versprechungen lockt, die natürlich ihren Preis haben, werden stattdessen künstlerische Botschaften plakatiert. Eintritt frei, for free.
KünstlerInnen, PhilosophInnen, LiteratInnen visualisieren unter dem Motto »Open Mind« ihre Visionen in Bild und Text. So eröffnet sich der Plakatfläche eine neue Dimension, wird gewohnheitsmäßige Wahrnehmung gebrochen, das Triebwerk des passiven Konsumreiz abgeschaltet. Die Kunst hingegen trifft ohne die räumliche Eingrenzung von Museen und Galerien direkt auf den Betrachter. »Schutzlos«, ohne institutionelles Gehege, stehen sich beide gegenüber. Der Passant/Fußgänger wird zum Kunstgänger. Und die Kunst muss sich die Reaktionen der Betrachter gefallen lassen.
|
Technische Angaben
-
18 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Ausstellung, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
As a textual piece, NOMS DE GUERRES was created in 2006 and its material derives from a study of post-1945 military campaigns and consists exclusively of the codenames employed for specific campaigns. Brief explanatory notes on each of the designated operations can be found on the reverse of the text sheets. In the present publication, a partly updated and extend
ed version of these explanatory notes is also to be found in the final section.
Olaf Nicolai zeigt Leuchtschriftwerke in ultraviolettem Licht.
Wortfolgen, die zunächst ohne konkreten Sinnzusammenhang erscheinen, Arbeiten nahe konkreter Poesie, mit ungewöhnlicher Begriffswahl, in einer Lichtform, die Fluoreszenz hervorrufen kann. Die Wortfolge der Poems setzt sich aus Codenamen für internationale militärische Einsätze zusammen. Diese zumeist 4er oder 5er Wortfolgen werden als Neoninstallation präsentiert. Beigeordnet sind 2 gerahmte A4 Blätter, diese Erläuterungen erklären den Namen, den Einsatzort, die Beteiligten und das Jahr der Intervention.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
-
25 Jahre Kunstradio-Radiokunst
»Kunstradio – Radiokunst« ist mehr als eine wöchentliche Sendung auf Österreich 1, dem Kulturkanal des österreichischen Rundfunks, die am 3.12.1987 erstmals »on air« ging. Im Mittelpunkt der Arbeit des Kunstradios stand von Anfang an die Zusammenarbeit mit internationalen KünstlerInnen. In Kooperation mit Rundfunkanstalten, Kunstvereinen, Festivals oder Museen organisierte das Kunstradio immer wieder neuartige von KünstlerInnen entwickelte Projekte, ermöglichte Ausstellungen oder, in Konferenzen und Symposien, die Begegnung von KünstlerInnen und TheoretikerInnen. »Über das Radio hinaus. 25 Jahre Kunstradio - Radiokunst« gibt Einblicke in die Bedeutung, die Vielschichtigkeit und die Internationalität einer Sendung, deren institutionelle Beschränkungen von KünstlerInnen immer wieder infrage gestellt werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Gerz zeigt in seinem Projekt, daß das Museum, in dem des Lagers gedacht wird und in dem all dies [Greul des Lagers, Anm. Red.] reflektiert werden soll, nach nicht unähnlichen Führungslinien funktioniert. Die Öffentlichkeit wird reguliert, klassifiziert und nur spärlich informiert durch ein Zeichensystem maßgeblicher Regulation, das gleichermaßen mit einem Ausgang endet. So werden das Lager und das "Lager als Museum" zu ineinandergreifenden Systemen. In der Installation des Projekts wurde ein anderes System, eines des Informationsstudiums mit Reihen von Schreibtischen, die von schwachen Lampen beleuchtet waren, der Ausstellung hinzugefügt.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
200 S., 24x16,8 cm, ISBN/ISSN 9783930194070
kartoniert,
ZusatzInfos
-
untersucht werden unterschiedliche Sammlungsstrategien privater und institutioneller Kunstsammlungen und der künstlerischen Praxis in Verbindung mit deren Präsentationskonzepten
|
Titel
-
Papiertiger - Archiv Bibliothek
Technische Angaben
-
6 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, Faltblatt mit Informationen zum Archiv
ZusatzInfos
-
Der Verein 'KuKuCKs-Bibliothek e.V.' ist am 24.08.1984 mit dem Zweck der Förderung der politischen Bildungsarbeit gegründet worden. "Wissen, das von bestehenden Institutionen kaum oder nicht genügend beachtet wird, soll einer überwiegend bildungsfernen Schicht zugänglich gemacht werden". (Auszug aus der Satzung)
Der Verein 'Ku-Bi e.V.' unterhält den 'Papiertiger - Archiv & Bibliothek für soziale Bewegungen' für den oben genannten Vereinszweck. Ferner betreibt der Verein ein Antiquariat mit Versandbuchhandel zur Finanzierung der Vereinszwecke.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Videokunst - Bilder einer Ausstellung
Technische Angaben
-
54 S., 27,3x21,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
eine Bildstrecke kuratiert von Ingvild Goetz. Vorgestellt werden 17 Videoarbeiten von renommierten Künstlerinnen und Künstlern, die exklusiv für das SZ-Magazin kuratiert wurden. Zusammen ergeben sie die diesjährige Edition 46, eine virtuelle Ausstellung, die man als SZ-Magazin-App herunterladen oder vier Wochen auf der Webseite des magazins sehen kann. Manche Filme irritieren, rütteln auf, andere sind ganz still, melancholisch, schön. Der kürzeste dauert gut zwei Minuten, der längste mehr als elf Minuten, gemeinsam zeigen sie, was Videokunst im Jahr 2012 sein und leisten kann.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fluchträume - Schauspiel, Film, Musik und bildende Kunst.
Technische Angaben
-
21x10 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Plakat zur Veranstaltung im MaximiliansForum, mit handschriftlichem Gruß, beigelegt ein gefalteter image index von Katharina Gaenssler, ein Exemplar gestempelt
ZusatzInfos
-
In einer interdisziplinären Aktion werden der westliche Freiheitsbegriff und der Mythos der Autonomie des Einzelnen untersucht.
Amerika ist mehr als ein Land, 'Amerika ist ein Modell', ein mythisches Sehnsuchtsbild. 'Amerika' ist der Ort des Neuanfangs, der größtmöglichen individuellen Freiheit. Am Anfang der Auseinandersetzung mit dem Freiheitsbegriff steht das Verbrechen als Initiation des Aufbruchs und der Flucht aus den gesellschaftlichen Schranken. 'Die Kriminalität ist der urwüchsigste Ausdruck der Auflehnung.' FLUCHTRAEUME versteht sich nach „reenacting the reenactment“ als zweiter Versuch, das Spannungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu beleuchten. Im Wort steckt die Bewegung, der Aufbruch. Die Sehnsucht geht in die Weite, die Landschaft. Und eingeschrieben ist das Scheitern, der Tod.
Konzeption, Inszenierung, Raum, Video: Sebastian Hirn Fotoinstallation: Katharina Gaenssler Dramaturgie: Berit Carstens Kostüm: Monika Staykova Musik: Florian Götte, Thomas Hien Videotechnik: Ole Heinzow Ton: Benjamin Hüttner, Andreas Reinalter Produktionsleitung: Lisa Hörstmann Regieassistenz: Katrin Sedlbauer Ausstattungsassistenz: Stephanie Karl Regiehospitanz: Constanze Hörlin Dramaturgiehospitanz: Ina Rudolf Schauspiel: Sophie Engert, Yuri Englert, Johannes Flachmeyer, Anjorka Strechel Chor: vox nova
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mein Laden - mein Leben, Handel und Wandel in München
Technische Angaben
-
118 S., 22x21 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783937090108
Hardcover
ZusatzInfos
-
Die Fotografin Lisa Fuhr und die Autorin Ursula Jeshel zeigen die immer noch lebendige Vielfalt des Kleingewerbes und seiner Läden anhand von 21 Beispielen in München.
Neben alteingesessenen Geschäften mit traditions- und leistungsbewusstem Angebot entdeckt man in diesem Buch Realisationen innovativer Geschäftsideen, die die Infrastruktur der Stadt mit Kreativität und Weltoffenheit bereichern.
Im Buch werden intime Blicke auf Lebens- und Arbeitsbereiche frei gegeben, denn immer sind die Geschichten der Läden eng mit den persönlichen Geschichten der Besitzer verwoben
|

Technische Angaben
-
15x13 cm, Auflage: 120, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804165
Hülle aus beidseitig farbig bedrucktem Papier, Moderation Patricius Mayer, Konzeption Matthias Stadler, Gestaltung Caroline von Eichhorn, Audio Mastering Samuel Irl, Frei assoziierte Texte Hubert Kretschmer, Caroline von Eichhorn & Andres Fonseca
ZusatzInfos
-
welche Assoziationen wecken Namen, wie Okin Cznupolowsky, Der Heizkörper, i.e.org.i.e.n. bei Ihnen? Welche Vorstellungen rufen die Namen von Künstlern hervor? Dieser Frage sind wir bei der Konzeption des ersten TAM TAM-Samplers nachgegangen.
Nachwuchstalente, die bisher bei der Kunstplattform TAM TAM aufgetreten sind, wurden auf eine CD gebündelt. Vor jedem der 16 Tracks wurde nach den Assoziationen, die der einzelne Künstlername auslöst, gefragt. Im Anschluss moderierte Patricius Mayer den jeweiligen Künstler an. Der Hörer kann sich dann selbst überzeugen.
Mit dabei sind Performancekünstler, Musiker diverser Couleur und Klanginstallateure. Stilrichtungen von Schlager über Drum & Contrabass bis hin zu Newjazz werden bedient.
Nach dem TAM TAM.magazin hat wieder ein Nachwuchstalent die Möglichkeit bekommen, eine Sparte bei TAM TAM zu prägen und seine subjektive Sicht auf TAM TAM zu zeigen
|
Titel
-
RDKL01 Ein Heft für unsere Kunden. Und alle, die es werden wollen.
Technische Angaben
-
[16] S., 53,0x33 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Kundenzeitschrift der Agentur, Blätter lose ineinander gelegt
|
Titel
-
Bilder werden Worte - Zum Verhältnis von bildender Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert oder Vom Anfang der Kunst im Ende der Künste
Technische Angaben
-
272 S., 20,2x13,1 cm, ISBN/ISSN 3446124268
aus der Reihe Literatur als Kunst. Mit einer von Daniel Buren speziell geschaffenen Arbeit
|

Technische Angaben
-
1000 S., 24,8x21,5x10,2 cm, Auflage: 90, numeriert, signiert, 23 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
12 Hefte zusammen im festem Schuber, Vorderseite mit Loch. Alle Drahtheftung, Umschläge mit Prägedruck, Seiten 5 - 1000, einzeln signiert, numeriert und gestempelt, verschiedene Papiere und Drucktechniken, Collagen
ZusatzInfos
-
In ihrer Eigenschaft als Sporadicum zur Sache Bagonalismus, stellen die FRAGMENTE eine Betrachtungsweise dar, die als Schrägstrich der kulturellen Orthographie des vergangenen Jahrtausendstel beigefügt werden könnte.
Durch Wort im Wort, Bild im Bild, Sinn im Unsinn werden die Vorzüge einer modernen ANTILOGIE der Gegensätze und Grundbegriffe bagonalistischer Erkenntnis zielstrebig verbunden, um die Unkenntnis über die gegenwärtige BAGOSOPHIE zusammenführend zu vertiefen.
Die inhaltliche Ladung des Gesamtwerkes ist dazu gedacht, das dritte Jahrtausend zu bereichern, ist aber auch dem schäbigen Geist davor gewidmet.
Welche Motive, Kräfte, Methoden und Prinzipien wirkten damals, als FRAGMENTE entstanden und vollbracht wurden? Nun, die sind identisch mit dem, was der BAGONALISMUS vermitteln möchte. Mehr auf der Webseite
|
Titel
-
Briefe aus New York 1966-68 an zu Hause
Technische Angaben
-
650 S., 22,9x17,5 cm, Auflage: 999, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783893227679
Hardcover im Schuber
ZusatzInfos
-
Die komplett faksimilierten New-Yorker Briefe sind Kern und Ausgangspunkt für zentrale Aspekte des Gesamtwerks von Hanne Darboven.
Als die 25-jährige Hanne Darboven unmittelbar nach ihrem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg für zwei Jahre nach New York geht, entstehen auf Millimeterpapier »Zeichnungsblätter«, frühe Entwürfe dessen, was später zu einem System werden sollte, in das sie sich im Laufe der Jahre »hineinschreibt«. In diesen für ihr Leben und Werk äußerst bedeutsamen Jahren entwickelt sie parallel eine Art Selbstvergewisserungsprogramm, indem sie anfängt, in unzähligen kleinen Kalendern Daten, Beobachtungen und alltägliche Erfahrungen zu fixieren. Diese »Kontoauszüge der Existenz« nennt sie später »Existenz 66-88«. Mit ihren Briefen, die sie in dieser Zeit regelmäßig an die Familie in Hamburg schreibt, geht sie einen Schritt weiter. Noch mehr im Privaten verankert, dienen sie als »lifeline« der Objektivierung des eigenen Daseins in Worten und Mitteilungen: Begegnungen (etwa mit Sol LeWitt und Carl Andre), Fragen zur eigenen Identität, zur Kunst und Auseinandersetzung mit dem darin gespiegelten Ich. Die New Yorker Briefe sind Kern und Ausgangspunkt für wichtige Aspekte des Gesamtwerks von Hanne Darboven, sie werden in diesem Buch komplett faksimiliert abgedruckt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
TypoLyrics – The Sound of Fonts
Technische Angaben
-
208 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 9783034603669
Hardcover, verschiedene Papiere. Herausgegeben von Slanted c/o MAGMA Brand Design
ZusatzInfos
-
176 visuelle Kompositionen – ... Das Konzept der TypoLyrics stammt aus der gleichnamigen Rubrik des Slanted Magazins und lässt sich als Versuchsanordnung beschreiben, in der Musik, Songtexte und Typografie durch jeweilige DesignerInnen in einem Visual zusammengebracht werden.
Die Publikation versammelt über 170 solcher Beiträge, die von ebenso vielen Grafik- und SchriftgestalterInnen eigens dafür erarbeitet wurden. In 11 Kapiteln werden verschiedene Musik-Genres von Klassik bis Krautrock, von Swing bis Punk mit geläufigen Schriftgattungen und zeitgenössischen Font-Designs konfrontiert. Dabei haben diese Kombinationen die eingeladenen Designer vor Herausforderungen jenseits persönlichen Geschmacks oder visueller Vorlieben gestellt. Die überaus sehenswerten Ergebnisse stellen eine Sammlung einmaliger Design-Experimente zwischen Sound und Fonts dar. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Alle Worte sind aus! All words have run out!
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Karaoke – spoken not sung!
Speech Karaoke – as the name suggests – works in a similar way as a traditional karaoke. Instead of choosing between songs from a booklet, the user chooses between speeches. Within a relaxed atmosphere one can listen to speeches delivered by other karaoke bar guests – or try out how it feels to interpret someone´s speech.
Speech Karaoke is a constantly expanding project by The Speech Karaoke Action Group. When the Speech Karaoke-project arrives to a new city, local speeches are added to the Karaoke archive.
The project was created in Finland, the promised land of karaoke bars.
Karaoke - gesprochen, nicht gesungen!
Speech Karaoke - wie der Name schon sagt - funktioniert ähnlich wie eine traditionelle Karaoke. Anstatt zwischen Liedern aus einem Booklet zu wählen, wählt der Benutzer zwischen Reden. In entspannter Atmosphäre kann man sich die Reden anderer Karaoke-Bar-Gäste anhören - oder ausprobieren, wie es sich anfühlt, die Rede eines anderen zu interpretieren.
Speech Karaoke ist ein ständig wachsendes Projekt von The Speech Karaoke Action Group. Wenn das Speech Karaoke-Projekt in einer neuen Stadt ankommt, werden die dortigen Reden dem Karaoke-Archiv hinzugefügt.
Das Projekt wurde in Finnland ins Leben gerufen, dem gelobten Land der Karaoke-Bars.
Übersetzt mit DeepL, Text von der Webseite
|
Titel
-
Bandsalat - Aufnahme, Rücklauf, Wiedergabe, Stopp - Audio-Kassetten in der zeitgenössischen Kunst
Technische Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Der Kassettenrekorder eröffnete bildenden Künstlern vor allem seit den 1970er Jahren neue, einfache Möglichkeiten der Aufnahme und Verbreitung von Soundworks, Klangexperimenten, Interviews und Tondokumenten. Nicht mehr an aufwändige Studio-Technik oder Mindestauflagen gebunden, konnten in eigener Regie akustische Projekte umgesetzt und nach Bedarf kopiert, verbreitet und getauscht werden.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
246 S., 43,6x30,3 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9780847811595
Leineneinband mit Prägedruck in Schuber und Pappkarton. Monogrammiert und handnum. Herausgegeben von Coosje van Bruggen.Mit eingeklebten Fotografiener Sprache
ZusatzInfos
-
Dieses opulente Künstlerbuch zeigt eine Auswahl des zwischen 1987 und '88 entstandenen Werkes Urzeit/Uhrzeit der Konzeptkünstlerin Hanne Darboven (1941-2009), welches im Original aus 26 einzelnen Bänden besteht. Die vorliegende Ausgabe beschränkt sich auf 148 Blätter des Originals, wobei vier Blätter jeweils auf einer Seite präsentiert werden.
Text: artbook cologne
|
Titel
-
cded - cultural disasters emergency drill 2006/2007
Technische Angaben
-
[12] S., 21x15,2 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783927941441
Drahtheftung, Umschlag größer als der Innenteil
ZusatzInfos
-
Georg Winter hilft mit professioneller Unterstützung, psychosomatische und mentale Zustände, die beim Besuch kultureller Großereignisse auftreten können, zu erkennen und zu behandeln. Ergänzt werden Aktion und Prävention durch theoretischen Diskurs in Form von Vorträgen und Diskussionen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ho Ho Ho - Wir werden immer größer
Technische Angaben
-
[26] S., 22,6x17 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9780955447068
Hardcover, Cover mit Prägedruck
|
Titel
-
GAGARIN The artists in their own words 23
Technische Angaben
-
152 S., 22x15,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 13756109
Klebebindung. Klappeinband, mit einigen ausklappbaren Seiten. In ein Exemplar ist ein bedrucktes Papierstück eingelegt.
ZusatzInfos
-
"Gagarin - the artists in their own words" ist ein Magazin, das jährlich zweimal veröffentlicht wird. Jede Ausgabe besteht aus Texten verschiedener Künstler*innen, die jeweils im Original und in englischer Übersetzung abgedruckt werden. Hier handelt es sich um die 23. Ausgabe.
|
Titel
-
James Blake (Album) - Deluxe Edition
Technische Angaben
-
12,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 CDs in Papphülle
ZusatzInfos
-
James Blake baut auf dem Material auf, das Blake in Form dreier EPs aus dem Jahr 2010 veröffentlichte: The Bells Sketch, CMYK und Klavierwerke. All diese EPs haben verschiedene Musikstile. Mike Powell vom Internetmusikmagazin Pitchfork bemerkte, es sei „faszinierend“ („amazing“), dass so viel Material in so kurzer Zeit veröffentlicht werden konnte. Doch trotz der Menge an Musik von Blake aus dem Jahr 2010 ist der Großteil des Materials auf seinem Debütalbum komplett neu.
A deluxe edition was released on October 10, 2011 with different artwork and bundled with a second disc, Blake's new EP Enough Thunder, which was also released separately.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
ich sehe was, was du nicht siehst
Technische Angaben
-
21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Performance
ZusatzInfos
-
Vier Fremde orientieren sich auf einem offenen Platz im Zentrum der Stadt. Es sind Zeitreisende aus einer fernen Zivilisation, die versuchen, zu verstehen, was sie da sehen. ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST wirft einen fremden Blick auf unsere Welt. Der Platz, mit Passanten, Begegnungen und Bewegungen ist real. Die Zuschauer betrachten ihn gemeinsam mit den Schauspielern. Diese erzählen, kommentieren und dialogisieren, was sie sehen. über Mikroports sind sie mit den Zuschauern live verbunden. Auf das reale Bild legt sich über die Audiospur eine neue Wirklichkeit, wird das Vorhandene uminterpretiert und neu aufgeladen. So entstehen Imaginationsräume für Prognosen, Utopien und Paranoia. Was sehen wir? Eine Inflation? Den Weltuntergang? Unsterblichkeit? Können wir in Zukunft Gedanken lesen? Wie werden wir künftig miteinander leben? Keiner bleibt unbeteiligt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MADE Nr. 1 Magazin für Architektur und Design
Technische Angaben
-
82 S., 28x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Menschen inspirieren und begeistern sich für eine Produktwelt, in der die Träume von einer schönen Welt Wirklichkeit werden. Das ist ‚verkaufen‘ heute. In anspruchsvoller Redaktion und mit zeitgeistigen Themen gibt MADE authentische, bewegende und immer wieder überraschende Einblicke in die Welt von Architektur und Design. Es sind über 21.000 Trend-setter und Meinungsbildner der deutschsprachigen Architektur- und Designerszene, die Sie mit MADE ohne Streuverlust erreichen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ich suche Streit - Der Chinese Ai Weiwei ist einer von vier Künstlern, die Deutschland auf der Biennale in Venedig vertreten werden.
Technische Angaben
-
27,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in Der Spiegel Nr. 19/6.5.13, ab Seite 100
ZusatzInfos
-
Titel Fortsetzung: Er wird allerdings nicht nach Italien kommen. Der chinesische Staat lässt ihn weiterhin nicht ins Ausland reisen
|
Titel
-
Von Goethe bis Ringelnatz. Und Herta Müller. - Ingelheim: Wortkünstler/Bildkünstler
Technische Angaben
-
47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der Kunstzeitung vom Mai 2013, Seite 18, zur Ausstellung bei den Internationalen Tagen in Ingelheim
ZusatzInfos
-
In der Ausstellung werden ganz unterschiedliche bildkünstlerische Positionen vorgestellt, von der Darstellung der klassischen Landschaft bei Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu den hintergründigen und skurrilen Szenerien von Joachim Ringelnatz. Es werden außerdem Werke von Justinus Kerner, Victor Hugo, George Sand, Hans Christian Andersen, Wilhelm Busch und Paul Scheerbart zu sehen sein. Die Wortcollagen von Herta Müller, Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2009, bilden den radikalen, aber auch poetischen Endpunkt, in dem die Autorin aus Wörtern sowohl Texte wie andererseits Collagen mit einer eigenen bildkünstlerischen Ästhetik entstehen lässt. Diese Collagen werden als Teil der Ausstellung im Museum bei der Kaiserpfalz, direkt neben dem Alten Rathaus, gezeigt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fabrikzeitung, Nr. 261 - Wir sind die Stadt
Technische Angaben
-
47,3x31,5 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Die Städte sind attraktiv geworden und eine Reurbansierung hat stattgefunden. Diese Entwicklung hat ambivalente Folgen: In vielen Städten wurde die allgemeine Situation verbessert, städtische Kultur erlebe eine Wiedergeburt. Gleichzeitig dazu wurden die Städte für globale Investoren interessanter. Die Kehrseiten der Entwicklung sind dabei soziale Segregation, Polarisierung der Einkommen, Privatisierung des öffentlichen Raumes, bis hin zu Verdrängungen von Teilen der Bevölkerung.
Die aktuelle Ausgabe untersucht die erstarkte soziale, ökonomische und kulturelle Bedeutung der Kernstädte. In den Beiträgen von Martin Büsser, Philipp Klaus, Susanna Perin und Vesna Tomse werden Alternativen und Zukunftsmodelle untersucht, welche die genannten Ungleichgewichte entschärfen können.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
40x30 cm, 10 Teile. ISBN/ISSN 9783886097326
Transparente Kunststofftüte mit neonfarbigem Aufkleber, mit Leporello, 7 Heften, 2 gefalteten Plakaten und einem gefalteten Karton
ZusatzInfos
-
Der 1963 in Basel geborene und in Berlin lebende Künstler Erik Steinbrecher entwirft für die Ausstellung "Uber Alles" in der Kunstbibliothek eine besondere Rauminstallation mit seinen Künstlerbüchern. Seine visuell ebenso faszinierenden wie witzigen Künstlerbücher werden darin in einem Spannungsbogen zu seinen Arbeiten in anderen Medien gezeigt, Bücher, Filme, Fotografien und Skulpturen eröffnen durchaus widersprüchliche assoziative Berührungsfelder gegenwärtiger Bildwelten des Alltags.
Die Ausstellungsinstallation spielt mit der Idee des grafischen Layouts und führt folgerichtig auch zu einem neuen, für die Ausstellung produzierten Künstlerbuch. Die eigene künstlerische Arbeit mit dem Buch, der besondere Ort der Kunstbibliothek mit ihren international bedeutenden Sammlungen und das Moment der Begegnung - Kollegen und Freunde werden eingeladen, in den Ausstellungsaufbau einzugreifen - werden in vielfältigen Spiegelungen der Bilder und Bücher überraschend und unterhaltsam präsentiert.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[68] S., 28x18 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788461393800
Drahtheftung, Umschlag kleinerformatig geschnitten und auf andersfarbigem Papier, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotografien des Künstlers aus Helsinki, mit denen er versucht seine subjektive Sicht und sein Empfinden bezüglich der finnischen Hauptstadt visuell aufzunehmen. Er selbst schreibt "Strenge, Ordnung und Disziplin - drei Merkmale die sehr gut die finnische Gesellschaft beschreiben. Da dieses Buch keinen dokumentarischen Ansatz hat, werden diese Eigenschaften durch Kälte, Dunkelheit und Einsamkeit ersetzt Damit möchte ich ein Bild meiner Erlebnisse in der finnischen Hauptstadt schaffen, das durchaus subjektiv sein soll. Ich vermute das extreme Klima und das Gefühl mich in einer ungewöhnlichen nahezu geschlossenen Umgebung zu befinden, brachten mich dazu den Blick auf die eher schmutzigen Aspekte dieser Stadt zu richten." Entstanden in Zusammenarbeit mit Michail Adamis und Tanit Plana.
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 059 Postsowjetisch werden
Technische Angaben
-
24 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783775729086
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
|
Titel
-
Symposium Ins Besondere. Schrift- und Buchkunst gestern und heute. 60 Jahre Klingspor-Museum Offenbach.
Technische Angaben
-
6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck des Infotexts zum Symposium
ZusatzInfos
-
Das Klingspor-Museum wird 60. Buch- und Schriftkunst haben im Zuge des Wandels in Gesellschaft und ihrer Medienlandschaft gravierende Änderungen erfahren. Die Resonanz auf das Museum, auch die Erwartungen an seine Inhalte und sein Programm, sind heute nicht mehr identisch mit den Gegebenheiten der Gründungszeit.
Das Museum ist mit seiner Thematik immer wieder neu zu erörtern und zu erklären. Das Symposium möchte aus Anlass des Geburtstages keinen klassischen Rückblick unternehmen. Vielmehr zielt es darauf, die Aktualität des Themenkreises Schrift und Buch im Kontext von Kunst und Gestaltung hervor zu heben. Es können nur einzelne Aspekte sein, die das Symposium beleuchtet, diese indes werden von Fachleuten vorgetragen, die damit aufzeigen, dass das Klingspor-Museum ein international relevanter Ort ist, an dem über die Dinge von Schrift- und Buchkunst zu reden ist.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,7 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt.
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Fotografien von verschiedenen Türstoppern, bzw. Objekten, die als Türstopper umfunktioniert werden.
|
Titel
-
Die Kunst schlägt zu Buche - Das Künstlerbuch als Kunstphänomen
Technische Angaben
-
376 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783942139328
in Zusammenarbeit mit Stefan Soltek vom Klingspor-Museum Offenbach
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch angemessen beschreiben oder definieren zu wollen, erweist sich als äußerst schwierig. Allein schon die verschiedenen Begrifflichkeiten, die zur Bezeichnung des vom Künstler konzipierten, gestalteten oder verantworteten Buchs verwendet werden, differieren erheblich voneinander. So verbindet sich mit dem in den jeweiligen Sprachen verwendeten Ausdruck artist’s book, livre d’artiste oder Künstlerbuch eine jeweils spezifische Ausformung. Zwar gibt es Übereinstimmungen, aber sie reichen nicht aus, um eine abschließende Definition für den Gegenstand zu geben.
Präziser erweist sich eine Eingrenzung des Gegenstandes. So lassen sich Grenzen beschreiben, bei denen künstlerbuchtypische Eigenschaften den Rahmen des Künstlerbuches zu überschreiten geneigt sind. Das betrifft die Typografie, den Buchkörper, die Rezeptionsweisen und die Chronologie der Entwicklungsgeschichte dessen, was gemeinhin als Künstlerbuch bezeichnet wird. Diese Grenzen in Augenschein zu nehmen und damit in das weite Feld des Künstlerbuchs einzuführen, ist Anliegen der Darstellung. Erfasst werden gleichermaßen Klassiker des Künstlerbuchs wie auch zeitgenössische Beispiele, Produktionen der nonkonformen Kunst, wie sie in der ehemaligen DDR entstanden, werden ebenso berücksichtigt, wie jüngste Beispiele russischer Künstler.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
Farbzeiten - Wie Farben auf Menschen wirken. Sozialgeschichtliche Erfahrungen mit Farben.
Technische Angaben
-
336 S., 24x16 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783927369573
Klappbroschur, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Band 3 der Bibliothek der Heilenden Künste. 2. Auflage, Aktualisierte Neuauflage.
„Farbzeiten“ ist ein unverzichtbares Kompendium für alle, die mit Farbe gestalten und sich der Verantwortung über die damit verbundenen Wirkungen auf die Persönlichkeit des Menschen bewusst sind. Allgemein wird geglaubt, die Wirkungen der Farben seien individuell grundverschieden. Edgar Diehl zeigt mit seinem Buch, dass Farben jedoch universelle Qualitäten besitzen, die nicht nur ähnliche Resonanzen in Menschen unterschiedlicher Kulturkreise auslösen. In der Farbigkeit der vom Menschen geschaffenen Welt kann vielmehr auch etwas Kollektives - der Zeitgeist - abgelesen werden: Edgar Diehls sozialgeschichtlicher Diskurs über die Farbe führt uns vor Augen, durch welche soziokulturellen Epochen unsere Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg gegangen ist, indem er die dominierenden Farben der Dekaden einer farbpsychologischen Betrachtung unterzieht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gegenwelten - Ausstellungs- und Forschungsprojekt der Universitäten Hildesheim und Innsbruck
Technische Angaben
-
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt beschäftigt sich mit der Ausprägung von Gegenwelten. Ein breit gefächertes Team von Forschern, Künstlern und Kuratoren widmet sich über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren dem Thema Gegenwelten, den großen Gesellschaftsentwürfen und Utopien wie den alltäglichen Normverstößen. Es werden abstrakte Konstruktionen und konkrete Systeme analysiert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 16. bis 20. Oktober 2013
Technische Angaben
-
16 S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Seit 14 Jahren beherbergt das denkmalgeschützte Hotel Mariandl das Künstlerprojekt ZIMMER FREI, das in dieser Zeit zu einem beliebten Bestandteil der Münchner Ausstellungsszene herangewachsen und von Beginn an Teilnehmer der Langen Nacht ist. Auf zwei Etagen werden dabei die Hotelzimmer von internationalen Künstlern und Künstlerinnen bezogen, die mit Projektionen, Rauminstallationen, Inszenierungen, Performances und Musik den Hotelalltag durcheinander bringen. Dieser wird durch die Kunstaktion einerseits gestört, andererseits läuft er auf den anderen Etagen wie gehabt weiter, was sowohl für die Künstler in ihrem Schaffen, als auch für Besucher und Hotelgäste eine außergewöhnliche Situation darstellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Programm September-Dezember 2013
Technische Angaben
-
42 S., 15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
u. a. mit TAM TAM meets Kitchen Stories, in der Fabrica de Pensula, 21.9.2013:
Kitchen Stories ist eine von der Künstlergruppe Mixer initiierte Veranstaltungsreihe, die von der Fabrica de Pensule gefördert wird. Im Zentrum steht das gemeinsame Kochen als Prozess und Kommunikationsmedium. In einer Spezialausgabe treffen die Kitchen Stories auf die Künstler der Gruppe TAM TAM, die mit einer interaktiven audio-visuellen Installation einen außergewöhnlichen Rahmen für die Kitchen Stories kreieren. Das Kochen wird verlegt, jenseits des eigentlich dafür angelegten Ortes. Geräusche, Bilder und Formen, die der Kochprozess erzeugt, werden in abstrakter Form in der Installation reflektiert. Die Zuschauer sind eingeladen, selbst mitzumachen, mit der Installation beim Kochen zu experimentieren, neue Klänge und Bilder zu schaffen und letztlich auch das kulinarische Endprodukt zu genießen.
TAM TAM und Mixer laden Sie auf eine Entdeckungsreise ein. Sehen Sie selbst, wie Nahrung unsere Bilder, Kochen den Klang und Essen die Seele beeinflusst.
|
Titel
-
Lektionen in Kultur 29 - DER AMADEUS-CODE - Eine Oper auf zwei Beinen von Florian Schenkel
Technische Angaben
-
6 S., 12x17,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Trauerkarte mit eingelegtem Programmzettel in bedrucktem Briefumschlag mit Klebepunkt
ZusatzInfos
-
W. A. Mozart, gestorben 1791 - das sind: 222 Jahre im Jenseits oder zumindest Ähnliches - jedenfalls sollten die Korken knallen: Schnapszahl! Wie ein Jahrtausendgenie mit der Ignoranz seiner Zeitgenossen in Hula-hoop-konstellation stand und was eigentlich sonst auch aus ihm hätte werden können, gäb es nicht den Tod, und was ist überhaupt Musik? Egal, abzuliefern ist vor dem Exitus noch: eine Totenmesse (Zauberflöte war schon). Auch der nervige Beethoven drängt nach Audienz und Amadeus ist not amused - wäre da nicht auch Freund Paul Pauschultke aus Berlin...... Eine Oper auf zwei Beinen von Florian Schenkel
Text von der Webseite
|
Titel
-
success is closer then ever
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie, Ausdruck von der Webseite des HdK zun Festival of Independents
ZusatzInfos
-
Die Künstlerin als Autorin, Herausgeberin und Verlegerin, das Buch als Ausstellungsfläche und eigenständiges Kunstwerk: 2012 gründeten Stefanie Hammann und Maria von Mier den Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier, um Künstlerbücher zu kuratieren und zu publizieren. Im Juni 2013 eröffneten sie Sandy'S Books 'n' Burgers in der AkademieGalerie München - einen temporären Künstlerbuchladen mit Ausstellung, ArtZine Release, Bookfair, Lecture Performance, Open Studio, Disco, Bar und Burgerdinner. Kurz darauf beteiligten sie sich mit ihrem Laden an dem kulturellen Zwischennutzungsprojekt Haeppi Piecis in der Maximilianstraße 33. Für das "Festival of Independents" stellen Hammann & von Mier eine Auswahl eigener Arbeiten und Buch-Editionen anderer junger Künstler zusammen. Gezeigt werden diese in einem Environment aus Holzelementen und Möbeln. Die gewählte Form erinnert an eine Aufwärtskurve oder an eine Siegertribüne. Der Erfolg naht also.
"success is closer then ever" steht auf einer Visitenkarte, die die Künstlerinnen in New York entdeckt haben - ein Satz der treffend die Motivation einer ganzen Stadt beschreibt. Der kaum merkliche Schreibfehler bewirkt eine Irritation und stellt dadurch Distanz zum Statement her.
Die sich in diesem Satz auftuende Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beschreibt auch die innere Haltung der beiden Künstlerinnen, die zwischen positivem Leistungswillen und ironischer Selbstbeurteilung oszilliert. Mitnehmen was geht, ständig liefern und dabei immer gut aussehen. Das ist Hochleistungskunst! Alles für den Fame!
Text von der Webseite des HdK
|
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach einer Email, mit 9 Farbabbildungen der Schuhe
ZusatzInfos
-
upcycled by Hanna Bayer. Mehrjähriges Projekt, bei dem Schuhe aus alten Zeitungen genäht werden. jedes Paar ein Original
|
Technische Angaben
-
16 S., 17x13 cm, Auflage: 60, 2 Stück. ISBN/ISSN 323874936
Drahtheftung, Ränder nicht beschnitten. Eingelegt die Emailankündigung der Magazinpräsentation am 11.Dezember 2013
ZusatzInfos
-
Das auf der Xerox-Maschine hergestellte fanzineartige Periodikum aus Textbeiträgen, Bildern und scheindiskursiven Organigrammen untersucht die Aufmerksamkeitsökonomie im Internet bewusst im analogen, nicht zeitbasierten Medium des Künstlerbuchs. Auf sechzehn Seiten in geriefter Bindung liegt der Fokus darauf, wie 2013 Inhalte neu verarbeitet werden.
Konzept/Realisation: Jirka Pfahl, mit einem Textauszug von Peter Sloterdijk (aus: Sphären I, 1998)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
146 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 18676510
Softcover. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe beschäftigt sich mit dem Laut und dem Leise, dem Plakativen und dem Unscheinbaren.
BOLD ist das Gegenteil von verzagt. In der Typografie ein beliebtes Mittel der Hervorhebung. LIGHT ist das Gegenteil von laut und großmäulig. Bei diesem Thema der Gegensätze kamen uns zunächst deutlich mehr laute, plakative Schriften, Arbeiten und Bilder in den Sinn als leise, zurückhaltende. Uns prägt eine Zeit – plakativ und gewaltig in ihren Ereignissen – welche an uns vorbei rauscht und uns mitreißt. Den leisen Zwischentönen werden bei diesem rasanten Tempo wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Einzigartig 2010 – Fontnames Illustrated Kalender
Technische Angaben
-
108 S., 16x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung. Klarsichtfolie
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Freistil-Herausgeber Raban Ruddigkeit werden seit der ersten Ausgabe im Jahr 2005 namhafte Illustratoren eingeladen, einen Schriftnamen zu visualisieren. Der Kalender umfasst eine Auswahl von 52 “Fontnames Illustrated”
Text von der Webseite
|
Titel
-
The Ancients Stole All Our Great Ideas: Ed Ruscha im Kunsthistorischen Museum
Technische Angaben
-
40 S., 24x28 cm, ISBN/ISSN 9783863352561
40 Tafeln und 8-seitiges Faltblatt in Schuber, zu einer Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien vom 25.09.-02.12.2012
ZusatzInfos
-
immer wieder haben Museen Künstler gebeten, ihre "private Sammlung" aus den jeweiligen Beständen als Ausstellung zu kuratieren. Erinnert sei an die berühmte Serie "The Artist Eye" bei der David Hockney, Lucian Freud, Francis Bacon und Bridget Riley ihre Ausstellung zusammengestellt haben, oder an die in die Kunstgeschichte eingegangene Ausstellung "Raid the Icebox", die Andy Warhol 1969 aus der Sammlung des Museum of Art der Rhode Island School of Design zusammengestellt hat. Ebenso interessant zu werden verspricht diese Ausstellung und der Katalog, ist doch der Künstler/Kurator einer der erfinderischsten und international angesehensten Maler, Zeichner, Photographen und Büchermacher unserer Zeit und das Kunsthistorische Museum Wien mit der Kunstkammer eines der größten Schatzhäuser der Welt. Der die Exponate verbindende "rote Faden" ist allein das Auge des Künstlers.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
50 S., 29,5x20,8 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
... Mit Achternbusch gab es eine Vereinbarung, dass das Magazin eingestellt werden würde, wenn dieser in der "Zeit" zitiert werden würde. Was dann auch beides geschah.
Aus Sub Bavaria
|
Titel
-
Die geflügelte Erde - Requiem
Technische Angaben
-
[232] S., 31,5x23 cm, ISBN/ISSN 9783893223725
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.10.1990-24.11.1991, Einführung von Zdenek Felix
Nach selbsterdachten Regeln hält Hanne Darboven, Deutschlands prominenteste Konzeptkünstlerin, die Zeit fest. Seit über 25 Jahren füllt sie rechnend und schreibend unter Verwendung von Fotos, Dokumenten, Postkarten, Buchseiten etc. Tausende von Blättern, indem sie nach einem festen System Kalenderdaten registriert, addiert, die Quersummen zieht und in beklemmender Konsequenz den Zeitablauf sichtbar macht.
Hanne Darboven entwickelte große Komplexe wie “Schreibzeit”, “Bismarck-Zeit”, “Kulturgeschichte”, von denen hier zwei Werkgruppen aus dem zwischen 1971 und 1985 entstandenen “Requiem” komplett abgebildet werden: 16 Blätter “J.S. Bach. Toccata et Fuga d-Moll (BMV 565)” unter Verwendung der Partitur und 224 Blätter “Max Dauthendey. Die geflügelte Erde (1910)”, auf denen sie die Abfolge der Buchseiten berechnend kommentiert als ein Register der verflossenen Zeit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Leaf Spine Word Sign / Artists Books from the Workshop of Hank Hine
Technische Angaben
-
144 S., 30,5x19,3 cm, ISBN/ISSN 9783928762922
Festeinband mit Schutzumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Autoren: Stefan Gronert, Hank Hine, Robert Rainwater
Künstlerbücher sind eine eigene Qualität von Buch, aber ebenso eine eigene Wertsphäre von bildender Kunst, da sie als vollständige Kunstwerke von Künstlern hergestellt werden. Hank Hine hat in seinem 1975 in San Fransisco gegründeten Verlag Limestone Press/Hine Editions mit den unterschiedlichsten Künstlern zusammengearbeitet, die für ein breites Spektrum zeitgenössischer Bestrebungen und Positionen stehen. Alle Künstler haben mit Hank Hine direkt oder in enger Zusammenarbeit mit ihm und seinen Mitarbeitern gearbeitet, wobei Hine immer wieder zum Experimentieren ermutigte, für Improvisationen offen war und für die Realisierung der Bücher nach unkonventionellen Wegen suchte.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wie ein Virus / Kampagnen wie „Umparken im Kopf“ von Opel setzen auf innovative Konzepte. Aber werden die Richtigen erreicht?
Technische Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 56 vom 8./9. März 2014 Seite 29
ZusatzInfos
-
Rothaarige Frauen sind feuriger, Schwule können kein Fußball spielen und in Hamburg ist meistens schlechtes Wetter: Tagelang sorgte die Kampagne „Umparken im Kopf“ mit gängigen Vorurteilen und ihrer Widerlegung für Aufsehen. Im Netz wurde fleißig gerätselt: Wer steckt wohl dahinter? ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[84] S., 23,4x19 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788461300600
Broschur, Fadenheftung.
ZusatzInfos
-
Während der Vorbereitung zu seiner Ausstellung "Històrie(s) d'Arxiu" fand Pere Noguera zahlreiche Schwarz-Weiß Fotografien aus den Medien, die er in den 70er und 80er Jahren gesammelt hat. Mit der Absicht diese Fotografien zu archivieren und diese rein als Sammlung ohne einen Kontext auszustellen, druckt er das Buch Portrait-Robot. So besteht das Buch aus diversen Fotografien, die lediglich aufgrund des Abgebildeten kontextualisiert werden können, untereinander aber nicht in Bezug zueinander stehen, es geht als rein um " the representation of the image".
|
Titel
-
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
|
Titel
-
Der Spiegel 2014 Nr. 19 - Die Wohlstandslüge - Von der Unmöglichkeit, mit Arbeit reich zu werden
Technische Angaben
-
142 S., 27,6x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Ausgabe 5.5.2014
ZusatzInfos
-
neues Layout und neue Typografie nach 17 Jahren durch den Art Director Uwe C. Beyer
|
Titel
-
a/topic, No. 1 mit Roland Barthes
Technische Angaben
-
28x19,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, eingelegte handschriftliche Notiz der Herausgeberinnen, innen Seiten beschnitten, eingelegt ein mehrfach gefaltetes Plakat (70x50 cm),
ZusatzInfos
-
a/topic ist ein Raum für künstlerische Positionen in Magazinform. Jeweils ein Thema oder Text bestimmt den gemeinsamen Ausgangspunkt einer Ausgabe. Hierzu werden KünstlerInnen, DesignerInnen und SchriftstellerInnen eingeladen mit Bild und Text beizutragen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[12] S., 14x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Werbeheft zur Edition
ZusatzInfos
-
Die Unendlichkeit bringt zwölf Arbeiten junger internationaler Künstler zusammen, die davon träumen das Universum zu erforschen, indem sie die Ordnung der Welt hinter sich lassen, um nach dem Ausserweltlichen zu suchen.
Wir haben die Künstler gebeten sich an einen Ort zu versetzen, der einerseits schon immer unendliche Faszination auslöst, andererseits sowohl unsere tiefsten Ängste als auch unsere größten Hoffnungen vereint. Einen Ort, den wir mit großer Sicherheit in unserem Leben nicht erforschen werden: der Weltraum.
Das Ergebnis ist eine Edition visueller Annäherungen an ewige Abstraktion, Schwerelosigkeit, Chaos, mystischem Hunger und dem Allumfassenden. Die entstandenen Arbeiten sind ein Kompendium an Positionen, die die mikrokosmische Wahrnehmung der Welt aufgegeben haben und diese durch eine kosmische Perspektive ersetzt haben.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
19x32x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ein Paar Schlappen, genäht aus den Zeitungen "Die ZEIT" und "Frankfurter Allgemeine", in Pappschachtel mit in den Deckel eingeschobenes bestempltes Blatt
ZusatzInfos
-
upcycled by Hanna Bayer. Mehrjähriges Projekt, bei dem Schuhe aus alten Zeitungen genäht werden. jedes Paar ein Original
|
Titel
-
Sternenstaub - Ein gezeichneter Roman
Technische Angaben
-
320 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783942405539
Klappbroschur, 71 von 524 ausgewählte von handgezeichneten Blättern
ZusatzInfos
-
Aus der Erinnerung, anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Fotografien, breitet er ein autobiografisch angelegtes Zeittableau aus, das 1942 in den Tagen des Zweiten Weltkrieges seinen Anfang nimmt und 1973 endet, als sich der Künstler mit seinen reduzierten, am Material und an Prozessen ausgerichteten Werken durchgesetzt hatte. Politische, soziale und vor allem kulturelle Ereignisse verschränkt er mit seinem privaten Werdegang und seinen künstlerischen Schritten. Ereignisse aus seiner Kindheit und Jugend in Fulda, Notationen zu seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf, wo Walther gemeinsam mit Gerhard Richter und Jörg Immendorff bei Karl Otto Götz studierte, Begegnungen mit Mark Rothko, Dick Higgins und Barnett Newman im New York der späten 1960er Jahre wie auch Momente aus der Lehrtätigkeit Walthers an der Hochschule für bildende Künste Hamburg lassen die Geschichte der Kunst nach 1945 lebendig werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Informationskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
Mit Exponaten aus den Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst, Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
Ausstellungsdauer: 02.05.-02.11.2014
|
Titel
-
Res Publica - Das öffentliche Werk 1968-1999
Technische Angaben
-
148 S., 28,1x22 cm, ISBN/ISSN 9783775708838
Softcover
ZusatzInfos
-
Hrsg. Museion - Museum für moderne Kunst, Bozen, Texte von Rosanna Albertini, Andreas Hapkemeyer, Marion Hohlfeldt, Helga Pakasaar, Hans-Werner Schmidt.
Mit fotografischen und textlichen Dokumentationen der Werke macht der Band das öffentliche Werk von Jochen Gerz zugänglich: Die Plakatarbeiten von 1968 bis heute, die großen Monumente und Mahnmale der beiden letzten Jahrzehnte und die Internet- Skulpturen des Künstlers werden in ihrem Entstehungsprozess vorgestellt. Obwohl nicht ausgeführt, wird auch Gerz' Projekt zum Berliner »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« einbezogen. Zudem bietet der Band Einblicke in die Arbeit des Künstlers mit den Medien Radio, Zeitung und TV.
Text von der Webseite
|
Titel
-
UNDER (DE)CONSTRUCTION - Zeitgenössische Interventionen im Kreativlabor München
Technische Angaben
-
8 S., 21x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Vierfach gefalteter Flyer/Plan
ZusatzInfos
-
Das Gelände zwischen Dachauer- und Schwere-Reiter-Straße befindet sich von Sommer 2014 bis Sommer 2016 UNDER (DE)CONSTRUCTION. Bevor die unmittelbar bevorstehende Transformation im Kreativlabor beginnt, während die ersten industriellen Gebäude abgerissen werden, wird dieser Quartierteil eine künstlerische, architektonische und soziale Metamorphose erfahren, die auf vier Ebenen stattfindet: Gruppenausstellung, Vermittlung, Revitalisierung des urbanen Raums und Dokumentation/Forschung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wo die Crowd schaut - Zwischen Off-Space und Start-Up: In München gehen immer mehr Künstler und Kunstvermittler neue Wege, um sichtbar zu werden
Technische Angaben
-
57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 227 vom 2./3. Oktober 2014, R21
ZusatzInfos
-
erwähnt werden: mars, priceofwales, spreez, 52masterworks, pabloundpaul, Hammann & von Mier
|
Technische Angaben
-
56 S., 17x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783868951581
Broschur
ZusatzInfos
-
Judith Groth und Frederike Vidal präsentieren in ihrem Gedichtband Google Carmina technisch generierte Poesie. Die sekündlich millionenfach eingegebenen Google-Suchanfragen werden von dem Unternehmen selbst per Software automatisch zu möglichen Ergänzungen, sogenannten suggests generiert, so dass ein evaluierter Moment aller Eingaben entsteht. Dieser jeweilige Moment wird jedoch nicht archiviert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
taNzVERbot mit Tam Tam in der Roten Sonne
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte zur Veranstaltung
ZusatzInfos
-
Künstler aus Wien, Leipzig, Spanien und natürlich München entführen uns an diesem Abend in eine Welt der Grenzüberschreitung.
Der Fluxuskompensator Prcls [prizls] (Wien) nimmt uns mit seiner verträumt-heftigen Bassmusik mit auf eine farbenfrohe Reise durch Raum und Zeit. Seine pittoresken Frickel-Beats schießen uns durchs Weltall und lehren uns das Fürchten vor dem Monster unter unserem Bett. Noch bevor wir unsere Regenbogenschorle mit dem Strohhalm laut ausschlürfen und uns fragen, wo wir sind, lockt uns das Leipziger Duo „LLLL“ mit dem Kuschelfaktor analoger Tonerzeugung in psychedelische Soundlandschaften. Technoid anmutende Passagen, extasischer Bombast, groovige Sequenzen, noisige Parts und eruptive Momente werden zelebriert und lassen uns ratlos wie rastlos zurück. Am Ende ist nichts mehr so, wie es einmal sein wird. „Jeder hat sein eigenes Gewitter, durch das er muss. Geh mit dem Kopf durch die Wand, denn du weißt nie wie lange diese Wand noch steht oder noch besser, weine nicht wenn der Regen fällt, TAM TAM!“ Alejandor Valbuena hat dieses Motto illustriert und zeigt weitere Werke an diesem Abend. Die Klanginstallation „fragments in joint fluid“ von Patrick Schimanski integriert die klingenden Sitzmöbel von not yet als Live-Instrument und schmiert unsere Gelenke. Geschmeidig nimmt das Modelabel rag*treasure darauf Platz und feiert mit Euch seinen 10-jährigen Geburtstag: „Fixing A Hole Where The Rain Gets In – 10 Jahre an der Nadel“. Hubert Kretschmer zieht euch die Schuhe an!
|
Titel
-
Vorträge zum filmischen Werk von Marcel Broodthaers
Technische Angaben
-
130 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 3883753602
Broschur
ZusatzInfos
-
Vorwort von Eugen Blume. Beiträge von Rainer Borgemeister, Birgit Pelzer, Julia Schmidt, Dorothea Zwirner.
Das filmische Werk von Marcel Broodthaers (1924-1976: Wie schon bei seinen Objekten gilt auch für die filmischen Figuren von Broodthaers, daß sie als Objekte des Beschreibens zugleich immer Objekte eines wirklichen Gebrauchs sind. Die Texte werden von über sechzig Abbildungen besprochener Werke und Privalaufnahmen aus Broodthaers Leben begleitet
|
Titel
-
REPRINT appropriation (&) literature
Technische Angaben
-
564 S., 22,8x16,7 cm, ISBN/ISSN 9783939557678
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
The New Sentence? The Old Sentence, reframed, is enough.(Kenneth Goldsmith)
Unter Mitarbeit von Mirja Aye und Tobias Amslinger, mit einem Beitrag von Michalis Pichler
Seit den 1960er Jahren stellen Autorinnen und Autoren die Idee der Originalität und Kreativität in der Literatur radikal in Frage. Für ihre Bücher schreiben sie keine neuen Texte, sondern bedienen sich am Fundus der Tradition: Werke der Weltliteratur und Geistesgeschichte werden abgeschrieben, gekürzt, variiert, alphabetisiert oder einfach kopiert und unter eigenem Namen wiederaufgelegt. Inzwischen hat die Appropriation Literature eine kritische Masse überschritten und weist selbst eine eigene Tradition auf. Die vorliegende Anthologie bietet erstmals einen internationalen Überblick und stellt 126 Bücher und Projekte von über 90 Autorinnen und Autoren vor.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wiederaufgelegt - Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern
Technische Angaben
-
426 S., 22,5x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783837619911
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Albert Coers: Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch.
Was Jorge Luis Borges 1939 in »Pierre Menard, Autor des Quijote« noch imaginierte, ist inzwischen aus der Literatur nicht mehr wegzudenken: Seit den 1950er Jahren, insbesondere aber im letzten Jahrzehnt, entstehen Bücher, für die keine neuen Texte mehr produziert, sondern bereits existierende Texte oder gar ganze Bücher wiederaufgelegt werden. Traditionelle Kategorien wie »Original« und »Autorschaft« werden dabei in Frage gestellt. Dieser Sammelband will das Phänomen der Appropriation von Texten und Büchern in Büchern erstmals erfassen und einen Überblick über seine Bandbreite in historischer, systematischer und komparatistischer Sicht geben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
und zwischen dazwischen und dazwischen und ... - Poetische Hefte und Zyklen 1979-1987
Technische Angaben
-
448 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783864850073
Broschur mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Nachwort von Jan-Frederik Bandel.
Die frühen poetischen Hefte werden komplett im Buch in Schwarz-Weiß abgebildet
|
Titel
-
Bürger werden am Kopf mit Sendern angepeilt, belauscht, angeredet, verfolgt, gefoltert. Beispiel eines Widerstandes
Technische Angaben
-
[60] S., 10,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
|
Titel
-
Mein Held, mein teurer Held!
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 11 vom 15. Januar 2015, Geld, S. 20
ZusatzInfos
-
Seltene Comics erzielen aberwitzig hohe Preise, sie werden als Anlage zunehmend interessant. Doch wer Geld verdienen will, braucht das Fachwissen erfahrener Sammler - und eine gehörige Portion Glück
|
Titel
-
Landjäger Magazin 07 Leibesübungen
Technische Angaben
-
92 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
Broschur, 2 Ausgaben, mit rundem Aufkleber auf Cover, teils auf rotes Papier gedruckt
ZusatzInfos
-
Nach der wunderbaren Ausgabe “Fleisch” nähert sich der Landjäger mit dieser Ausgabe wieder einem dezidiert körperlichen Subjekt an. Fernab von scheuen Mädchen in Badeanzügen oder Zeltfestschlägereien werden komplexere Zugänge gewählt. Ebenso im Heft die Antithese zu den Gelben Seiten – dem Branchenbuch – die Roten Seiten als Sinnbild der Sinnlichkeit, inklusive Onanie, Partnertausch und Nudeltraining. Die Landjäger Kampfansage an die Wirtschaftskrise und alle anderen quotenbringenden Tagesthemen.
Text von der Website.
|
Titel
-
Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er
Technische Angaben
-
120 S., 26x20.5 cm, ISBN/ISSN 9783832190972
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der Ausstellung Kavalierstart - 1978-1982 Aufbruch in die Kunst der 80er, Museum Morsbroich, Leverkusen vom 20.04-20.07.2008
|
Titel
-
Still not loving Olympia! - Infos, Termine, Aktionen
Technische Angaben
-
42x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
einseitig bedruckt, einmal gefaltet, vermutlich Siebdruck auf blauem Papier
ZusatzInfos
-
Wir sind Aktivist*innen aus unterschiedlichen Zusammenhängen in Berlin, und haben uns seit November 2014 vernetzt und zusammengeschlossen, um gemeinsam ein weiterer Nagel am Sarg der Olympia-Planungen für 2024 zu sein, wie sie vom Berliner Senat, der korrupten Verwaltung und den am Profit interessierten Unternehmen und Konzernen vorangetrieben werden.
Text von der Webseite
Anmerkung: Das Logo wird seit dem 20.03.2015 lizenzfrei von worker auf der Webseite von permaclipart und anderen Plattformen angeboten
Das Plakat wurde in der Neuen Sammlung in der Pinakothek der Moderne 2022 in der Ausstellung Design für Olympia gezeigt.
|
Titel
-
Urban Places - Public Spaces - Eine globale Debatte
Technische Angaben
-
[6] S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zum Projekt, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zusammen mit dem Goethe-Institut. Wie sehen Stadtgesellschaften heute aus und in welchen Städten wollen wir in Zukunft leben? Wo verläuft die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem? Wo und wie formuliert sich weltweit bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Protest?
Per Live-Videokonferenz debattieren ab Februar 2015 Experten und Publikum aus München und jeweils zwei anderen Städten. So entsteht ein gemeinsames globales Gespräch, vielstimmig und mehrsprachig, eine Debatte über lokale Handlungsspielräume und globale Denkräume. Die Veranstaltungen werden jeweils durch filmische Dokumentationen begleitet.
"Urban Places – Public Spaces" findet als dreiteilige Reihe in der Zeit von Februar bis April 2015 in den Münchner Kammerspielen, in Istanbul und Sao Paulo, New York und Madrid, Johannesburg und Rotterdam statt. Der Bildungskanal ARD-alpha wird die Veranstaltung aufzeichnen und ausstrahlen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
23x17.7 cm, ISBN/ISSN 9783922441380
2 Hefte, Drahtheftung in Kartonschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Martin Disler hat in den Jahren um 1976 zahlreiche Hefte mit Texten und Zeichnungen gefüllt, darunter 6 Mini-Romane. Zwei dieser Hefte - nämlich Delphi und Rosy - hat er für eine Veröffentlichung ausgewählt.Sie werden in einem Karton-Schuber angeboten. Im Druck scheinen die Zeichnungen und Texte der vorangehenden und nachfolgenden Seite durch, so daß der Eindruck des Originals vermittelt wird. Delphi/Rosy wurde zusammen mit der Galerie Elisabeth Kaufmann (Zürich)- die Martin Dislers wichtigste Galerie gewesen ist - herausgegeben.
Text von Website
|
Titel
-
Geil + Fröhlich - lllustrierte für das Wochende 1
Technische Angaben
-
40 S., 32x23 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Schallfolie: Ich steh auf Hagen
ZusatzInfos
-
Das Konzept der Wochenillustrierte Geil + Fröhlich war so einfach wie naiv: Die nächste Ausgabe würde ein anderer Mitstreiter bestücken und einen neuen Titel setzen. Listig hatte ich auf der Illustrierten-Rückseite das von Kleenex vorgegebene dick & durstig in schönes, helles Grün eingefärbt. Doch einen, der wie ich Ballast los werden und neue Zeichen setzen wollte, ups – den fand ich nicht. Meine BRD-Generation war in diesem Spiel kaum vertreten, es blieb bei der einen Ausgabe.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Technische Angaben
-
80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
ZusatzInfos
-
Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
6 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte, Einladung zur Ausstellungseröffnung
ZusatzInfos
-
Kuratiert von Tina Hudelmaier und Maresa Bucher.
Die Ausstellung WELTRAUM in der Rathausgalerie ist eine Hommage an einen der bekanntesten Offspaces der Stadt. Ausstellungs- und Wohnräume werden in der Rathaushalle in Echtgröße nachgebaut. Wie im echten WELTRAUM, dem sein Erfinder und Betreiber Rudolf Maximilian Becker seit 1997 wöchentlich neue Ausstellungen zeigt, wird auch in den sieben Wochen des Gastaufenthalts in der Kunsthalle an jedem Freitag eine neue Ausstellung eröffnet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
brennstoff No. 35 Souverän werden!
Technische Angaben
-
32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 261.031, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
|
Titel
-
Poeticum 07 - Sprachspiele
Technische Angaben
-
1 S., 29.7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Poetische Sprachspiele: Sätze können ertanzt, SehnsuchtswOrte geschrieben, unfassbare Begriffe befühlt und Textmaschinen angeworfen werden. Oder man läuft in Kassels Botanischem Garten durch ein satellitengesteuertes Hör-Gehdicht. Die Ausstellung findet im Rahmen des Stadtprogramms im documenta-Jahr kasselkultur07 statt.
Text von Website
|
Titel
-
Bilder, 222, Provokation? II
Technische Angaben
-
18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Flyer eingelegt
ZusatzInfos
-
Der diesjährige Themenschwerpunkt der Fotogalerie Wien PROVOKATION? stellt die Frage nach dem inhaltlichen wie formalen Reiz- und Provokationspotential zeitgenössischer künstlerischer Positionen und versucht ihr anhand dreier Ausstellungen nachzugehen. An die Einzelpräsentation des Künstlers Michael Janiszewski anschließend, werden in der zweiten Ausstellung sechs KünstlerInnen zum Thema präsentiert. Alle Positionen kreisen in unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen und mit verschiedensten Mitteln um das Verhältnis von Macht und Ohnmacht. Auf teilweise schockierende und radikal unmittelbare Art werden die BetrachterInnen herausgefordert sich dieser Auseinandersetzung zu stellen.
Text von Website
|
Titel
-
Die anderen Seiten - Eine Kunstaktion unterstützt am Sonntag ein neues Subkultur-Magazin. München ist Dreck soll ein offenes Mitmach-Medium werden und Ungewohntes über die Stadt erzählen
Technische Angaben
-
1 S., 57x39 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 106, vom 09./10. Mai 2015, S. R18
ZusatzInfos
-
über ein Zeitungsprojekt von Veronica Burnuthian
|
Titel
-
Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783867361392
Broschur
ZusatzInfos
-
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 39.
Die Gruppe K.E.K.S. (Kunst–Erziehung–Kybernetik–Soziologie) ist ein Phänomen des gesamtgesellschaftlichen Umbruches um 1968, in welchem Schule, Bildung und damit auch die Kunsterziehung radikal auf den Prüfstand kamen: Die Gruppe hat mit ihren Aktionen in Nürnberg und München fach- und bildungspolitische Impulse gesetzt und Spielräume für ein Lernen in und an gesellschaftlicher Wirklichkeit realisiert:
Durch Aktion werden reale Situationen zu Lernumräumen. Da solches Lernen (das ist z. B. die Erfahrung, dass Aktivität Veränderung bewirkt) nicht in fiktiven Räumen (Als-ob Welt unserer Schule) stattfinden kann, ist KEKS-Aktion an Prozesse in wahrnehmbarer Realität gebunden.
Text nach Webseite
KEKSer waren u. v. a. Fridhelm Klein, Wolfgang Zacharias, Hans Mayrhofer, Michael Popp, Gerd Grüneisl, Alex Diel, Hermann Glaser, HA Schult, Pino Poggi, Albert Ottenbacher, Peter Müller-Eggloff, Willi Maurer, Rainer Kallhardt, Norbert Pfeiffer, Jörg Sellenriek
|
Titel
-
Grundrechte-Report 2015 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland.
Technische Angaben
-
256 S., 19x12,4 cm, ISBN/ISSN 9783596032884
Broschur, beigelegt ein Anschreiben der Humanistischen Union
ZusatzInfos
-
Der alternative Verfassungsschutzbericht. Der Grundrechte-Report 2015 dokumentiert in über 40 Beiträgen die Verletzung der verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland im letzten Jahr und analysiert sie schonungslos.
Die Themen reichen von der Einstufung Serbiens, Mazedoniens sowie Bosnien und Herzegowinas als sichere Herkunftsländer, wodurch Asylgesuche verfolgter Roma nahezu aussichtlos werden, über die Folgenlosigkeit des Versagens der Verfassungsschutz-Behörden im NSU-Komplex bis hin zur strukturellen Verharmlosung rechter Gewalt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Justin Lieberman. 125 things
Technische Angaben
-
21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zweimal gefaltetes Einzelblatt, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellung "Justin Lieberman. 125 things" im Kunstraum München, 2.-26.07.2015, kuratiert von Monika Bayer-Wermuth. Der Kunstraum München zeigt in Deutschland die erste Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Justin Lieberman. Eine eigens für die Räume des Kunstraums konzipierte Installation spielt mit Referenzen aus Literatur und Kunstgeschichte. 125 things aus Konsumkultur, von Freunden oder dem Archiv des Künstlers lassen den Kunstraum zu einem Ort der Entdeckung werden. Text von Website
|
Technische Angaben
-
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung "arkadenale piep", anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kunstarkaden vom 30.06.-13.09.2015, kuratiert von Mehmet Dayi.
Die Jubiläumsausstellung „arkadenale piep“ greift ein kunstgeschichtlich immer wieder diskutiertes Thema auf – Erotik. Oder: Das Problem mit der Erotik in der Kunst? Im Wandel der Zeit verlaufen die Grenzen zwischen Pornografie und Erotik, zwischen Privatem und Öffentlichen, zwischen Zeigen und Verstecken unterschiedlich. Zwanzig Künstlerinnen und Künstler stellen sich aktuell diesem Spannungsfeld. Sie gestalten zwanzig Kabinen in den Kunstarkaden. Diese räumlichen Vorgaben sind bereits Anspielungen und die Ausstellungsbesucher werden fast zwangsläufig zu Voyeuren. Text von Website
|
Titel
-
Einhundert ausgewählte Fundstücke aus dem Mills Archiv
Technische Angaben
-
13x16x11 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hartpappebox, genietet, mit 100 Karten in unterschiedlichen Formaten und Papieren, 6-farbiger Offsetdruck, 3 Karteireiter. Eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß und Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Ist das Leben von Zufall, Vorherbestimmung oder freiem Willen geprägt? Das Mills Archiv wurde 2011 mit dem Ziel gegründet, die nichtwissenschaftliche Recherche zu diesen Themen mit Hilfe der Sammlung von assoziativen Partikeln zu ermöglichen. Relevante Fundstücke werden gesichtet und archiviert und sollen dieser und zukünftigen Generationen helfen, Fragen zur Vorbestimmtheit unseres Handelns zu beantworten.
Mit dieser vorliegenden Auswahl machen wir einhundert besonders aussagekräftige Dokumente der Öffentlichkeit als Faksimiles zugänglich. Dieser Auszug aus dem Gesamtarchiv ist bewusst als Lose-Blatt-Sammlung angelegt. Wir verzichten damit auf eine Reihenfolge, Gewichtung und Hierarchie der Dokumente und wollen dem interessierten Leser die Möglichkeit geben, eigene Sinn- und Assoziationszusammenhänge zu erstellen und einzelne Schriftstücke und Fotografien auch räumlich miteinander zu verknüpfen.
Die vorliegenden Faksimiles sind originalgetreue, jedoch anonymisierte Reproduktionen aus dem Archivbestand. Wo es möglich und/oder nötig war, wurden Vorder- und Rückseite angebildet. Eine farbig ausgezeichnete Text-Bildebene stellt Zusatzinformationen bereit, um den Zugang zum Material und seine Einordnung zu erleichtern.
Text von der Karte "Über das Archiv" (der Sammelbox beiliegende Beschreibung)
|

Technische Angaben
-
[8] S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zweifach gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Einzelblatt mit begelegter Postkarte
ZusatzInfos
-
Flyer und Einladungskarte zum Kunstprojekt "Pasing by", 3.-12.07.2015 im Zentrum Pasings.
Konzeption/Anlass: Der Münchner Stadtrat hat im Jahr 2010 ein mehrstufiges Kunstkonzept für das Pasinger Zentrum beschlossen, das mit den Kunst am Bau-Mitteln der Nordumgehung Pasing finanziert wird. Im Rahmen des letzten verbleibenden Bausteins sollen nun unter dem Titel „Pasing by“ mehrere Kunstprojekte im Umfeld der Gleichmann- und Bäckerstraße und des neu gestalteten Teilbereiches der Landsberger Straße verwirklicht werden. Das Besondere an diesem Projekt ist die angestrebte Kooperation zwischen Künstlern und Grundstückseigentümern sowie Geschäftstreibenden. Hierdurch sollen auch auf privaten Grundstücken Kunstwerke entwickelt werden, die aus städtischen Mitteln finanziert werden. Nach dem Umbau des Pasinger Zentrums durch die Landeshauptstadt München wird nun auch Privaten angeboten, sich für die weitere Aufwertung zu engagieren. Weitere Projekte hierfür werden zudem im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Aktive Zentren durchgeführt.
Text von Website
Gestaltung Johannes Bissinger
|
Technische Angaben
-
94 S., 25,3x19 cm, Auflage: 230, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung mit offenem Rücken mit SchutzUmschlag aus bedrucktem Pergamin. Cover, Schrift und Titel #SIEBEN.ACHT mit Prägestempel. Die Orte sind gestempelt. Transparent-Cover Innenseite, alter Stadtplan – über die betreffende gestempelte Seite gelegt, kann dann der Ort der Aktion / Widerstand im Plan abgelesen werden. Der Aufsteller im Buch ist von Hand ausgeschnitten (Video dazu auf der Webseite). In einigen Büchern ist der Schlüssel zum Tauschbriefkasten beigelegt. Der Briefkasten befindet sich aktuell noch im Kreativquatier Dachauerstraße an der MUCCA Aussenwand. Das Buch wurde in Handarbeit erstellt.
ZusatzInfos
-
#Sieben.Sieben - Widerstände im öffentlichen Raum
|
Titel
-
Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No. 24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK)
Technische Angaben
-
202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von Website
Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation?
,
Text von Website
|
Titel
-
Zukünftige Professorenstellen müssen mit Frauen besetzt werden
Technische Angaben
-
42x29.7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mit Risographie
ZusatzInfos
-
FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
96 S., 32,5x24,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783932187971
Hardcover, fadengeheftet mit Leseband. Eine Seite zum Aufklappen
ZusatzInfos
-
vorgestellt werden einige der besten Fotobücher der vergangenen Jahre
|
Technische Angaben
-
32,5x24,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783932187896
Hardcover, fadengeheftet. Eine Seite zum Aufklappen
ZusatzInfos
-
vorgestellt werden einige der besten Fotobücher der vergangenen Jahre
|
Technische Angaben
-
32x23,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3932187660
Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
vorgestellt werden einige der besten Fotobücher der vergangenen Jahre
|
Technische Angaben
-
32x23,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3932187733
Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
vorgestellt werden einige der besten Fotobücher der vergangenen Jahre
|
Technische Angaben
-
32x23,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3932187822
Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
vorgestellt werden einige der besten Fotobücher der vergangenen Jahre
|
Titel
-
Collaboration 9 - layer_department of architecture_TUM
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Unter dem Titel layer_department of architecture_TUM befassen sich vier Lehrstühle der Fakultät für Architektur der TU München zu unterschiedlichen Schwerpunkten mit dem MaximiliansForum. Dabei werden die klimatischen Bedingungen erfasst und ausgewertet, die historische Bedeutung des Forums und seiner Umgebung fotografisch analysiert und interpretiert, das städtebauliche Potenzial und dessen Relevanz erforscht sowie ein landschaftsplanerisches Experiment im Untergrund verwirklicht.
Text von Website.
Das Projekt lief vom 16.06.-07.07.2015
|
Technische Angaben
-
44 S., 15,5x14 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, 8 Farben Risographie, Text Portugisisch
ZusatzInfos
-
Solta ou prende (übersetzt: loslassen oder halten) heisst im brasilianischen soviel wie abführend oder stopfend, und beschreibt die Wirkungsweise von Früchten und Gemüse. Dargestellt werden eine breite Palette von Früchten wie man sie auf dem Markt im Nordosten Brasiliens findet mit jeweils deren aus Populärwissen recherchierten Verdauungseigenschaften
|
Titel
-
JULY, AUGUST, SEPTEMBER 1969
Technische Angaben
-
32 S., 27,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer gemeinsamen Ausstellung die an 11 Orten auf drei Kontinenten gleichzeitig stattgefunden hat. Praktisch konnte die gesamte Ausstellung nur im Katalog besichtigt werden. Alle Orte innerhalb von drei Monaten zu besuchen war so gut wie unmöglich
|
Titel
-
jubri - Techniken jugendlicher Bricolage
Technische Angaben
-
[12] S., 15x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere, teils farbig
ZusatzInfos
-
Infobroschüre zum Projekt JuBri - Techniken jugendlicher Bricolage – Interdisziplinäre Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten vom Archiv der Jugendkulturen e.V.
Diese Techniken der Bricolage in Jugendkulturen untersucht der interdisziplinäre Projektverbund in insgesamt fünf Projekten. Die Studien beziehen sich dabei auf den seit 1998 im Archiv der Jugendkulturen e.V. archivierten einmaligen Bestand medialer Produkte aus Jugendkulturen und behandeln auf dieser Grundlage in rekonstruktiven Analysen die Frage, wie Jugendliche Objekte des täglichen Lebens, aus Zusammenhängen der Politik, der Musik- und Populärkultur, des Sports sowie aus kulturellen Kontexten in ihren Stilen umdeutend aufgreifen und wie sie diesen in ihren stilspezifischen Praktiken Bedeutung verleihen. Zusätzlich werden in einzelnen Studien Beobachtungen in ausgewählten Szenen durchgeführt.
Text von Website
|
Titel
-
Geschlecht und Innovation - in Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Umwelt
Technische Angaben
-
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Info- und Werbeflyer für die Homepage
ZusatzInfos
-
Die Homepage entstand als Ressourcefür all jene, die im Rahmen der Forschunsgförderung mit der Frage konfrontiert werden: "Was ist der Gender-Aspekt in Ihrer Forschung?"
|
Titel
-
kA: Edition #1. Kein Raum ist eine Insel
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck, eine Seite ausklappbar,
ZusatzInfos
-
{kA}: Edition #1.
Die Kanzlei für Raumbefragungen wurde 2010 von Gerriet K. Sharma, Saskia Reither und Nico Bergmann gegründet, um das Projekt {kA} : keine Ahnung von Schwerkraft zu realisieren. Im Herbst 2012 wurde die Gruppe durch Astrid Mönnich ergänzt.
Zusammen erforschen, dokumentieren und reflektieren die Mitglieder, welche akustischen Möglichkeiten und Klangeigenschaften temporär leerstehende Gebäude haben. Die Ergebnisse werden in ein mehrteiliges künstlerisches Projekt umgesetzt.
Die Kanzlei dient dabei als Plattform zur Steuerung und Realisierung des Projekts und als Ausgangspunkt zur Vernetzung mit anderen künstlerischen und theoretischen Ansätzen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
kA: keine Ahnung von Schwerkraft - Kanzlei für Raumbefragungen - graz
Technische Angaben
-
48 S., 29,7x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Hartpappeeinband mit Siebdruck, innen eine Audio-CD und mehrfach gefalteter Aufbauplan,
ZusatzInfos
-
CD mit binauraler Stereoaufnahme. Ausgehend von Graz werden unterschiedliche, temporär leerstehende Gebäude in verschiedenen europäischen Städten als Klangräume genutzt und als integraler Bestandteil von mehrkanaligen Klangkompositionen verstanden und erfahrbar gemacht. Es wird eine Werkreihe von Kompositionen mit und in diesen Gebäuden entstehen. Auf diese Weise werden Erfahrungswerte gesammelt, wie klangkünstlerisch auf ortsspezifische Gegebenheiten reagiert werden kann bzw. diese umweltbedingten akustischen Charakteristika Teil einer vorher nicht existierenden Komposition werden. Die Reihe wird Publikum zugänglich gemacht, ausführlich dokumentiert und für verschiedene Abhörsituationen aufbereitet.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 20.09.-27.09.2015 im Städtischen Atelierhaus am Domagkpark. Zu der Musik "Regenwald und Wüste" von Hartmut Zöbeley tanzt Laura Tiffany Schmid. Ihre Bewegungen werden im Moment des Tanzes von Anja Verbeek von Loewis auf Papier gebannt. Der Prozess des Malens wird mit Video aufgenommen und zeitgleich lebensgroß hinter die Tänzerin projiziert. Sie nimmt die gemalten Tuschefiguren in ihren Tanz auf. Es beginnt eine spannende sich immer mehr verdichtende Interaktion zwischen Tanz, Malerei und Musik.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,9x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, einmal gefaltet, drei beidseitig bedruckte Karten (14,8x14,7 cm) inneliegend, in frankiertem Briefumschlag
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung der nominierten Künstlerinnen und Künstler Andreas Duscha, Nilbar Güres, Sarah Pichlkostner und Hannes Zebedin vom 26.09.-29.11.2015 im 21er Haus, Wien.
Bereits zum fünften Mal vergeben die Boston Consulting Group und das Belvedere den mit 20.000 Euro dotierten BC21 Art Award: Die vier nominierten Künstlerinnen und Künstler werden von 26.09.-29. November in einer Ausstellung im 21er Haus zu sehen sein. Ende Oktober entscheidet eine internationale Auswahljury darüber, wer den Preis erhält.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt, Rückseite mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
zur Präsentation am 21.08.2015 im Projektraum SPRUNGTURM, Köln.
Über zwei Jahre wurden die facebook Einträge von Klaus Honnef protokolliert und werden jetzt in einer Anthologie vorgestellt
|
Titel
-
SHINAE - GABI - YUTIE - DEBUTANTEN 2015
Technische Angaben
-
9,7x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 11.09.-2. Oktober in der Galerie der Künstler, München.
Die GALERIE DER KÜNSTLER ist ein wichtiges Forum für junge Kunst in München. In jedem Jahr werden drei vielversprechende KünstlerInnen als „Debutanten“ ausgewählt. Sie erhalten die Gelegenheit, ihre neuesten Arbeiten großzügig zu präsentieren. Zur Ausstellung erscheinen drei Einzelkataloge.
Anlässlich der Open Art - das Kunstwochenende in München - vom 11.-13.09.2015.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Im Inneren der Stadt - Picknick mit Radio mit Regine Beyer und Anne Thurmann-Jajes
Technische Angaben
-
14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 19. Juli - 11.10.2015. Ein Kooperationsprojekt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen. Das Ausstellungsprojekt "Im Inneren der Stadt" nimmt die veränderten Konstellationen im und um den öffentlichen Raum auf und spürt der Frage nach, auf welche Weise sie in der aktuellen künstlerischen Produktion seit 1960 gespiegelt, unterlaufen, aufgenommen oder generell thematisiert werden. Wie verorten sich die Künstler/innen in diesen Kontexten? Und welche Strategien entwickeln sie im Umgang mit ihnen?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kriwet Bibliographie 1-401
Technische Angaben
-
[216] S., 22,6x16 cm, ISBN/ISSN 9783981534870
Fadenheftung, umgelegter, mehrfach gefalteter Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Kunst-Bibliographien Band 1. Katalog zur Ausstellung vom 07.-29.09.2012 bei Stefan Schuelke Fine Books, Köln.
"Ein Buch beginnt und endet nicht: allenfalls täuscht es dies vor." Mallarmé
Das Zitat Mallarmés, welches Ferdinand Kriwet 1961 seinem ROTOR voranstellt, trifft in gewisser Hinsicht ebenso auf dieses Buch zu. So kann es, als Bibliographie verstanden, allenfalls vortäuschen, Anfang und Ende zu haben.
Das Werk des 1942 in Düsseldorf geborenen MixedMedia Künstlers reicht zurück bis in die Mitte der 1950er Jahre.
Schon mit 14 Jahren veröffentlicht Kriwet erste Gedichte und nutzt seither Schrift und Sprache als elementares Werkzeug seiner audiovisuellen Ausdrucksweise.
Nach seinem "Rückzug" aus der Kunstszene Mitte der 1970er Jahre beginnt er 2004 erneut künstlerisch zu arbeiten. 2011 widmet ihm die Kunsthalle Düsseldorf eine große Retrospektive.
Kriwets Gedichte, Rundscheiben und Lesebögen finden sich in vielen Schriften zur konkreten Poesie. Sie wurden zur Titelgestaltung von wichtigen Anthologien verwendet und tauchen bis heute auf Umschlägen zu thematischen Publikationen auf.
Dieses liebevoll recherchierte und gestaltete Buch erfasst zum ersten mal alle Publikationen und Tonträger des Künstlers, seine Einzel- und Gruppenausstellungen, sowie Beiträge von und über Kriwet in Büchern, Anthologien und Zeitschriften. Gezeigt werden zudem bisher unveröffentlichte Manuskripte, Briefverkehr und Zeugnisse seiner frühen literarischen Arbeit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Terry Fox - Elemental Gestures
Technische Angaben
-
[24] S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 06.11.2015 bis 10.01.2016.
Fox politisch-anarchische Performances und Videotapes aus den USA werden in dieser Ausstellung zu seiner Pionierrolle für die sich entwickelnde Klangkunstszene in Europa in Beziehung gesetzt. Legendär sind gemeinsame Aktionen mit Joseph Beuys, Vito Acconci, Dennis Oppenheim und Bill Viola. Fox nutzte den eigenen Körper als Medium von Grenzerfahrungen und spielte humorvoll mit der Transformation von einfachsten Materialien.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Apropos - Kunst und Atelier
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Kunstwerkwe werden Atelieraufnahmen gegenüber gestellt, Städelschule Frankfurt
|
Titel
-
Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 03 - SUPER JOB! Arbeiten, ohne wahnsinnig zu werden
Technische Angaben
-
40 S., 32x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 12.12.2015: Verteilt am 10.12.2015 bei einer Podiumsdiskussion in Der Neuen Sammlung München
|
Titel
-
Plan W - Frauen verändern die Wirtschaft 2015 03 - SUPER JOB! Arbeiten, ohne wahnsinnig zu werden - Sechs Designerinnen passen ihre Entwürfe dem Büro der Zukunft an
Technische Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladung zur Podiumsdiskussion am 10.12.2015 in Der Neuen Sammlung München
|
Technische Angaben
-
64 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783981488562
Hardcover
ZusatzInfos
-
Mit dem zweiten Band der Reihe ISOLA werden wir in das trügerische Reich der optischen Täuschungen entführt. Auf 64 Seiten sehen wir immer wieder das gleiche Muster. Durch subtile Farbwahl und das präzise Setzen von Kontrasten herrscht bereits auf dem Umschlag kein bisschen Ruhe. Von Seite zu Seite ändern sich nur die Farben und Kontraste.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
352 S., 32x25,5 cm, ISBN/ISSN 9780500241493
Hardcover, Leinen bedruck mit HP Indigo 10000, mit Lesebändchen. Die Bilder auf dem Umschlag werden per Zufall aus 230 Bildern kombiniert
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Steven Heller, John Maeda, Eugene S Flamm.
The beloved typewriter--its utilitarian beauty, the pleasing percussive action of striking its keys, the singularity of the impressed page--is enjoying a genuine renaissance across the creative industries. In this authoritative publication, the founders of the Sackner Archive of Visual and Concrete Poetry, the largest such collection in the world, apply their experience, mining the collection they have created over four decades to present examples produced by more than 200 of the world's finest typewriter artists. From the early ornamental works produced by secretaries in the late nineteenth century to more recent works that consider the unique position of the typewritten document in the digital age, there is an astonishing and delightful range of creativity in every artwork.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Atlas in 5 Bänden - atlas in 5 volumes
Technische Angaben
-
828 S., 45x32,5 cm, ISBN/ISSN 9783863355203
4 Bände in Schuber, Leinen mit Prägung, in Pappschachtel, bedruckt
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Helmut Friedel.
Band I: Tafeln 1-218 (1962-1974), Band II: Tafeln 219-444 (1966-1988), Band III: Tafeln 445-668 (1978-2006), Band IV: Tafeln 667-809 (2002-2015), mit mehr als 5000 farbigen Abbildungen auf 809 Tafeln.
Mit dem Wunsch nach Ordung und Übersicht begann Gerhard Richter vor mehr als 50 Jahren, die ihm wichtigen Teile seines umfangreichen Bildmaterials auf Kartons im Format 50 × 65 bis 73,5 × 51,7 cm zu montieren: eigene und gefundene Photos, Ausschnitte aus Zeitungen und Illustrierten, Skizzen, Zeichnungen, Konstruktionspläne, Raumentwürfe, Collagen, übermalte Photographien sowie Ideen und Entwurfsvarianten zu Gemälden, Skulpturen und Installationen. Schon bald vernachlässigte Richter die Chronologie, vielmehr gilt sein Interesse der ikonographischen und typologischen Ordnung. Als "work in progress" entwickelt sich der ATLAS zu einem eigenständigen Gesamtkunstwerk, in dem sich biografische und historische Fakten spiegeln, ein künstlerischer Kosmos von großer Eigenständigkeit und Quelle seines gesamten Denkens und Schaffens. 2012 entwirft Richter das Konzept für diese Edition und trifft die Entscheidung, den ATLAS nicht zu reproduzieren, sondern als Buch neu einzurichten. Alle Tafeln werden im Maßstab 1:2 gezeigt, sodaß dieses monumentale Archiv mit mehr als 5.000 Bildern zum ersten Mal in jedem Detail sichtbar wird. Zahlreiche Fotos im Kleinformat, die weder in Ausstellungen noch in den bisherigen Publikationen zu erkennen sind und wichtige Bildinformationen liefern, werden so erstmals sichtbar. ( Volume V: Helmut Friedel: Kommentiertes Werkverzeichnis war bei Drucklegung von Volume I - IV noch nicht abgeschlossen. Auf Wunsch von Gerhard Richter wird dieser Band im Jahr 2016 erscheinen und ist nicht Teil des Schubers, der mit Volume I - IV den kompletten ATLAS dokumentiert.)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
112 S., 21x13,5 cm, Auflage: 730, numeriert, ISBN/ISSN 9783863355876
Leinen
ZusatzInfos
-
Mit 12 Illustrationen von Rodney Graham. Gestaltung Thomas Mayfried
|

Technische Angaben
-
128 S., 24x16,2 cm, ISBN/ISSN 9783863357528
Broschur mit Klappumschlag
ZusatzInfos
-
I wanted to show how cars appear in typical street view, which is rarely the subject of photographs. Cars are usually avoided in photography - one waits until a car has exited a view. The ordinary presence of cars is rarely worthy of representation. It's always the special car, or the extreme traffic jam or, of course, the exciting crash that is being pictured. The Cars pays tribute to the shapes and forms we look at every day. How much time we spend with them, sitting inside them, the endless hours we stare at a dashboard. Even if we don't own a car ourselves, their presence is unavoidable. Cars are everywhere. Their sheer number is the most crazy thing about them. They appear in our lives with excessive omnipresence. In their volume cars intrude upon public space, and the way they occupy streets and open areas is rarely challenged.
Ich wollte zeigen, wie Autos in typischen Straßenansichten erscheinen, die selten Gegenstand von Fotos sind. Autos werden in der Fotografie in der Regel gemieden - man wartet, bis ein Auto die Ansicht verlassen hat. Die gewöhnliche Anwesenheit von Autos ist selten der Darstellung würdig. Es ist immer das besondere Auto, der extreme Verkehrsstau oder natürlich der aufregende Unfall, der abgebildet wird. The Cars ist eine Hommage an die Formen und Gestalten, die wir jeden Tag sehen. Wie viel Zeit wir mit ihnen verbringen, in ihnen sitzen, die endlosen Stunden, die wir auf ein Armaturenbrett starren. Auch wenn wir selbst kein Auto besitzen, ist ihre Anwesenheit unvermeidlich. Autos sind überall. Ihre schiere Anzahl ist das Verrückteste an ihnen. Sie tauchen in unserem Leben mit übermäßiger Allgegenwart auf. In ihrer Masse dringen Autos in den öffentlichen Raum ein, und die Art und Weise, wie sie Straßen und Freiflächen besetzen, wird selten in Frage gestellt.
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
LAWRENCE WEINER - PER KIRKEBY
Technische Angaben
-
76 S., 32,5x25 cm, ISBN/ISSN 9783863357993
Leinen
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung vom 16.01.-15.03.2015 in der Galleri Susanne Ottensen Kobenhagen. (Anm. Im Katalog werden drei verschiedene Daten für die Dauer der Ausstellung angegeben).
Text von Magnus Thorø Clausen. Interviews von Hans Ulrich Obrist.
Per Kirkeby and Lawrence Weiner have known each other for many years. The idea of making a collaborative work and an exhibition together already evolved in the mid eighties, but due to practical reasons the project was not realized back then. Last year during the fall, the idea returned to us in a new form, and we decided together with the artists that now was the time to make it happen. Per Kirkeby shows two brick works built directly within the gallery space. One work is a tall stele with a deep niche, a black line or a "metaphysical shadow" running vertically through it. The other piece is a monumental quadrangular block, an open/closed building or, if you will, a hollow slightly rotten tree. This new installation is made in collaboration with Lawrence Weiner, who has contributed with texts across the inner and outer brick walls, so that words, matter and space overlap and transform the whole. Lawrence Weiner is also showing two other textbased sculptures made site specifically for the gallery space.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Bozzetto Ausgabe 07 - Gift
Technische Angaben
-
52 S., 23x16,3 cm, Auflage: 800, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ob beim Giftmord, dem Thema Umweltverschmutzung oder der sprichwörtlich vergifteten Atmosphäre – immer schwingt dem Begriff eine negative Konnotation mit, auch wenn manchmal nicht die Substanz selbst, sondern erst ihre Konzentration die Schädlichkeit mit sich bringt, und bewusstseinserweiternde Substanzen z.B. in Ritualen, der Kunst oder zu Heilungszwecken eingesetzt werden. Auch in dieser Ausgabe widmen sich die Beiträge mehrheitlich der gefährlichen Wirkung, die Gift in lebensweltlichen Strukturen entfaltet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der Graffiti-Hausmeister - In der Ära Kunstpark und Kultfabrik durften auf dem früheren Pfanni-Gelände die Graffiti alt werden, im neuen Werksviertel werden viele von ihnen verschwinden. Der Spray-Künstler Loomit aber wird bleiben, er freut sich auf lange Bauzäune und neue Wände
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 18 vom 23./24. Januar 2016, Seite R8
|
Technische Angaben
-
[28] S., 23x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Klappumschlag,
ZusatzInfos
-
Die Reinhart Wolf photographische Stiftung verleiht seit 1991 jährlich den Reinhart-Wolf-Preis. Darüber hinaus werden zehn Arbeiten mit einer Reinhart-Wolf-Auszeichnung prämiert. Die Preisverleihung 2001 fand am 15. Februar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg statt
|

Technische Angaben
-
120 S., 27x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981234497
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Thomas Zacharias, ehemaliger Präsident der Münchner Akademie der Bildenden Künste, Buchautor, Illustrator, Kunsthistoriker und Fotograf hat sich über Jahrzehnte mit der Sprache der Hände auseinander gesetzt. Er hat Material gesammelt aus Versandhauskatalogen – stereotype Handposen von Models – oder aus Zeitungen und Magazinen die Handgesten von Politikern ausgeschnitten und daraus, in ihrer Wirkung sehr überraschende Collagen zusammengestellt. Ich zeige Konventionen der Körpersprache die Emotionen auslösen wollen, die aber überhaupt nicht emotional, sondern konstruiert sind. Ich will einzelne Gesten aus ihrer unreflektierten Wahrnehmung herausholen und sie als propagandistisches oder ideologisches Sprachsystem darstellen. Dabei werden die Gesten absurd und der Irrsinn, der einem täglich entgegenkommt, ist durch Wiederholung und Potenzierung zum Lachen. Zacharias hat auch in U-Bahnen oder in Museen an Gemälden alter Meister die Sprache der Hände studiert und daraus eine eindrucksvolle Sammlung für den vorliegenden Band zusammengestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Warten auf Lydia - Ein Fotogedicht
Technische Angaben
-
88 S., 32,5x25 cm, ISBN/ISSN 3888426022
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
In diesem Bildband, thematisch geht es immer um Hoffen und Warten, verknüpft die Künstlerin Personen- und Landschafts-Aufnahmen wie Stationen einer Reise mit kurzen Geschichten. Nie werden dabei Zeit und Raum konkret, absichtlich bleiben die Spuren verwischt. Deutlich scheint jedoch überall die Sehnsucht durch.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
18,4x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 28.01.28.03.2016. Die Erarbeitung von Bildstrukturen, die nach bestimmten mathematischen Mustern variiert werden , sind Kern seiner künstlerischen Arbeit. Knoop ortet Reiz- und Reflexionsmuster in unserer alltäglichen Umwelt und setzt sie in Bildserien um. Zu sehen sind Werke der 1970er sowie jüngste Arbeiten. Kinetische Lichtobjekte nennt er dabei seine Werke, die sich dem Auge des Betrachters durch Lichtreflexionen als veränderlich ausweisen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Recherchen 09 - Theater als öffentlicher Raum - Die Berliner Ermittlung
Technische Angaben
-
132 S., 24x14 cm, ISBN/ISSN 3934344100
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Das Projekt der BERLINER ERMITTLUNG (1999) organisierte eine Stimmenvielfalt von Zeugnissen, Diskussionen, Haltungen und Aktivitäten. Vor der Follientes Oratoriums DIE ERMITTLUNG von Peter Weiss (1965) wurden die Beteiligten nicht nur mit den Schreckensbildern von Auschwitz, sondern weitaus mehr mit der Frage konfrontiert: wie Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen gestaltet werden kann, was wir erinnern und woran wir uns wozu erinnern sollen.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
180 S., 17,8x10,8 cm, ISBN/ISSN 9783865880376
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Arbeit an dieser Ausgabe von Starship begann mit einer Beobachtung: Es gibt mehr Sexismen und sie scheinen vehementer als früher. Woran liegt das? Was tun? Wenn wir die Beobachtung akzeptieren, dann müssten wir auch nach Antworten für die Fragen suchen. Starship 7 hat den Titel Y. Ein großer Teil des Heftes ist Frage oder Antwort zu dieser Beobachtung, die wir Y nennen, weil die Koordinaten noch nicht festgelegt sind. Y steht für die Vielfältigkeit von Sexismen, ihre Begrenztheit, ihr diffuses Auftreten und ihre hartnäckige Monotonie. Y ist ein Modus, der von allen, die damit etwas anfangen können, weiterentwickelt und benutzt werden kann.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x21 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur, drei Postkartenvon Bänninger + Wiskemann eingelegt,
ZusatzInfos
-
Der Arbeitgeberverband der Metall- und Elektrounternehmen in Nordhessen hat anlässlich seines 125-jährigen Bestehens ein Kunstprojekt initiiert, in dem Künstler und Unternehmen zusammen Werke für eine gemeinsame Ausstellung produzieren konnten. Als Hersteller von Verbindungselementen konnte die hsf, Hessische Schraubenfabrik, mit ihren Mitarbeitern und den beiden Schweizer Künstlern Christine Bänninger + Peti Wiskemann zu einem Team werden. Texte von Jürgen Olbrich.
Text aus dem Buch
|
Technische Angaben
-
8 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, 2 Variationen, gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 28.11.2015-23.04.2016
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 08 - Da stimmt doch was nicht! Ein Modeheft, das den Fehler feiert
Technische Angaben
-
90 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Interview von Elfie Semotan: Ab 19 zerbricht Dummheit die Schönheit. Erwähnt werden auch die beiden Künstler Kurt Kocherscheidt und Martin Kippenberger, mit denen sie verheiratet war. S. 38 ff
|
Titel
-
South as a State of Mind #6 - documenta 14 #1
Technische Angaben
-
260 S., 29,9x23 cm, ISBN/ISSN 9783863358440
Broschur, mit ausklappbaren Bildtafeln, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Das Magazin South as a State of Mind wurde 2012 von Marina Fokidis in Athen gegründet. Ab 2015 wird es temporär zum Magazin der documenta 14, das in vier Sonderausgaben halbjährlich bis zu den Eröffnungen der Ausstellung in Athen und Kassel 2017 erscheinen wird. Herausgegeben werden die vier Hefte von Quinn Latimer, Chefredakteurin der Publikationen, und Adam Szymczyk, Künstlerischer Leiter der documenta 14.
|
Titel
-
Nackter Apostelkreis - Miriam Cahns Lebensthema ist die Verletzlichkeit des Körpers. Werke der 66 Jahre alten Malerin sind in Kiel zu sehen. Sie dürfte ein Star der nächsten Documenta werden
Technische Angaben
-
57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 68 vom 22. März 2016, Seite 11
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Auf Augenhöhe in der Kunsthalle Kiel 12.03.– 24.07.2016.
AUF AUGENHÖHE zeigt rund 130 Werke aus allen Schaffensphasen von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart. Miriam Cahn arbeitet in zahlreichen Gattungen: Kreidezeichnung, Gemälde, Text, Performance, Plastik und Skulptur sowie Film
|
Titel
-
wunde - ..., die Wunde die man offenbart, kann geheilt werden - Podiumsgespräch
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckte Postkarte
ZusatzInfos
-
Mit Informationen zum Podiumsgespräch am 29.04.2016 im MaximiliansForum. Thema ist die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens und die direkte Demokratie. Zeitgleich zeigt das Lenbachhaus "zeige deine wunde" von Joseph Beuys, 30.04.-01.05.2016.
Der Omnibus steht vom 26.04.-28.04. in München an verschiedenen Orten
|

Technische Angaben
-
670 S., 35x22 cm, ISBN/ISSN 9783959050654
Broschur, Softcover, 407954 Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Ocean of Images: New Photography 2015 at the Museum of Modern Art, New York.
Texte von Quentin Bajac, Hans Dickel, Sabrina Mandanici, Stefan Römer, Wolfgang Ulrich, Peter Daners, Florian Ebner, Inka Schube u. a.
Catalogue raisonné und Künstlerbuch: TXT IMG versammelt 41 Projekte von Katharina Gaenssler, von ihrer ersten Fotoinstallation aus dem Jahre 2003 bis zu ihrem jüngsten Projekt „Bauhaus Staircase“ im Treppenhaus des New Yorker Museum of Modern Art. Ähnlich wie ihre Fotoinstallationen, die sich aus hunderten von Einzelbildern zu einer raumgreifenden Größe zusammensetzen, gewinnt auch diese Monografie ihre Form aus dem Kontrast von Fragment und Ganzem. Versammelt sind in ihr alle 34 Texte, die über die Arbeiten von Katharina Gaenssler bisher geschrieben wurden, sowie alle 407.954 Bilder, die sie als Materialgrundlage für ihre Projekte fotografiert hat. Die vielen winzigen Einzelbilder setzen sich auf den Buchseiten zu abstrakten Farbsequenzen zusammen – als Ganzes gewinnen sie eine neue Lesart und werden zu einer fotografischen Manifestation zwischen Farbcode und dynamischer Fläche.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hochschul-Anzeiger - Zeitung für Studium und Berufseinstieg Ausgabe 40
Technische Angaben
-
80 S., 38,5x28 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Zeitungsdruck
ZusatzInfos
-
u. a. mit einem Beitrag: Geschlechterdiskriminierung kann teuer werden
|
Titel
-
Weimars Buchkunst - Walter Trier, Erich Ohser, Isabel Kreitz
Technische Angaben
-
64 S., 20,8x14,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung vom 14.04.-31.07.2016 am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilans-Universität, München. Kuratiert von Michaela Nicole Raß und Julia Schreiner.
Mit dem Cover zu "Emil und die Detektive" hat Walter Trier eine Ikone der Buchkunst geschaffen. Dennoch ist seine Rolle für die Kunst der Weimarer Republik bislang kaum gewürdigt worden. Mit der Ausstellung, die aus einem Forschungsprojekt zur Medienkultur in der Weimarer Republik am CAS hervorgeht, soll am Beispiel der berühmten Illustratoren und ihrer Nachfolger ein neuer Blick auf die Kunst der Zwischenkriegszeit eröffnet werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
GRR57: Andere werden Eltern, ich älter!
Technische Angaben
-
[48] S., 18x13,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Inhalt: "...drinking coffe in San Francisco. 1998 & 2013/14"
|
Titel
-
GRR61: Luftibus / GRR61: air
Technische Angaben
-
[24] S., 26,4x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere, Risograph- und Photocopydruck
ZusatzInfos
-
Pornzine, Heft kann von beiden Seiten angefangen werden zu lesen
|
Titel
-
The Beautiful Formula Collective - Steve Coleman And Five Elements - Live Performance
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Live Performance am 20.07.2016 in der Lothringer 13 Halle.
In einer Live-Performance treffen der in New York lebende Komponist, Saxophonist und Bandleader Steve Coleman und seine Band Five Elements auf The Beautiful Formula Collective – eine Gruppe bildender Künstler, die sich dem Malprozess als solchem zuwenden und nach der Bedeutung von Formeln und Regeln fragen, die ihn in Gang setzen und in Bewegung halten. Musikalische und bildnerische Komposition werden von diesem interdisziplinären Ensemble vor Publikum in freier Improvisation ausgeführt, gegenseitig rhythmische Strukturen ausgelotet und Impulse gesucht.
Text von Website
|
Titel
-
Männer - Das Magazin zur Ausstellung
Technische Angaben
-
44 S., 27,3x21 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Postkarte zur Ausstellung eingelegt
ZusatzInfos
-
Die Sommerausstellung vom 23.06.-17.07.2016 des Kunstkreises Gräfelfing mit dem Titel MÄNNER soll die unterschiedlichen Rollen des Mannes in der heutigen Gesellschaft aufzeigen. Hierbei werden sozialpolitische, emotionale wie auch satirische Blickrichtungen zum Ausdruck gebracht. 25 ausgewählte Künstler verschiedener Sparten werden diese Bereiche mit ihren Werken beleuchten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
[24] S., 43x28,3 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrere Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt, Wendeausgabe,
ZusatzInfos
-
Die Publikation Out of Body ist der erste von drei Teilen, die den Entstehungsprozess der Skulptur-Projekte 2017 begleiten. Vom 10.06.-01.10.2017 werden in Münster an verschiedenen Orten im Stadtraum neben den bestehenden Arbeiten etwa 30 Projekte öffentlich und kostenfrei zugänglich sein. Dem Heft liegt das Magazin frieze d/e bei. Diese Ausgabe enthält Beiträge über verschiedene Künstler und das Research Center for Proxy Politics (Boaz Levin und Vera Tollmann)
|
Titel
-
Aus der Mitte entspringt ein Kreis
Technische Angaben
-
[122] S., 21x16,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Katalog zur Ausstellung in den Kunstarkaden: Aus der Mitte entspringt ein Kreis
ZusatzInfos
-
Christian Honold, Ioan Grosu, Marc Avrel und Gülbin Ünlü zeigen in den Kunstarkaden die Ausstellung „Aus der Mitte entspringt ein Kreis“. Verbindendes Element der Ausstellung ist der Kreis, welcher sich thematisch durch die Präsentation der Arbeiten und Rauminstallationen zieht. Als zentraler Punkt wird eine Manege dargestellt, in der in wöchentlichem Turnus ähnlich wie bei einem Zirkus neue Künstler mit ihren Arbeiten präsentiert werden. 13.01.-06.02.2016
|
Titel
-
Dein Vertrauen wird belohnt werden
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, 2 mal gefaltet
|
Titel
-
in situ, statements zur gegenwart, Nr.: 01/2014 - place of memory
Technische Angaben
-
[40] S., 44x31 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen SW-Fotografien und Texten,
ZusatzInfos
-
In frei künstlerischer Form werden aktuelle Themen der Gegenwart behandelt. Dabei geht es nicht um einen objektiv analytischen Blick, sondern um eine künstlerische Interpretation der conditio humana am Beginn des 21. Jahrhunderts.
Im Sinne eines Jetztarchivs werden Themen wie Gegenwart, Identität, Existenz und Erinnerung aufgeworfen und die Stellung des sozusagen fragilen Ichs in einer globalen Welt befragt. Es ist der Versuch ein Stück Welt – einen Abdruck von Welt abzubilden und sichtbar zu machen.
Text von der Website.
Abbildungen: aus der Serie Existenzblätter, aus der Serie the waste city - a civilian occupation, Filmstills: palace of memory, from theshold to theshold, roadside picnic, Found Footage: FAZ, Die Zeit, diverse Magazine.
Texte: Auszüge aus testamento del corpo, Fragmente, 2013-14
|
Titel
-
in situ, statements zur gegenwart, Nr.: 02 - Klaus Rinke, Stiller Ozean
Technische Angaben
-
[56] S., 44x31 cm, Auflage: 930, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Bilder: Klaus Rinke, Text: Sonja Lechner, Fotos: Monika Baumgartl, Rosali Delisle, Joachim Eckl, Douglas M. Parker, Klaus Rinke, Annemarie von Sarosdy, Jerry Sohn, Sigi Steiner.
In frei künstlerischer Form werden aktuelle Themen der Gegenwart behandelt. Dabei geht es nicht um einen objektiv analytischen Blick, sondern um eine künstlerische Interpretation der conditio humana am Beginn des 21. Jahrhunderts.
Im Sinne eines Jetztarchivs werden Themen wie Gegenwart, Identität, Existenz und Erinnerung aufgeworfen und die Stellung des sozusagen fragilen Ichs in einer globalen Welt befragt. Es ist der Versuch ein Stück Welt – einen Abdruck von Welt abzubilden und sichtbar zu machen.
Text von der Website
|
Titel
-
SEXARBEIT. Prostitution – Lebenswelten und Mythen
Technische Angaben
-
12 S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte und Flyer, gefaltet,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung vom 04.11.2005-26.03.2006.
Prostitution hat viele Gesichter. Dahinter warten umso mehr Geschichten darauf erzählt zu werden. Sexarbeit ist eine traditionsreiche Dienstleistung. Sie stellt mit geschätzten 14 Milliarden Euro Jahresumsatz in Deutschland einen beträchtlichen Wirtschaftsfaktor dar.
Trotz Legalisierung gehen die Positionen zu Prostitution weit auseinander. Der Akzeptanz einer gesellschaftlich schon immer nachgefragten Arbeit stehen Ausgrenzung und Ächtung gegenüber. Doppelmoral, Scheinheiligkeit, Tabus sind an der Tagesordnung.
Die Ausstellung will über Licht- und Schattenseiten von Prostitution aufklären. Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere auch? Gibt es tatsächlich das "große, schnelle Geld"? Wie sehen Prostituierte ihre Arbeit? Authentische Exponate aus der Zeit von 1850 bis 2005 sind in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu sehen.
Text vom Flyer
|
Titel
-
Reich an Ideen - Schön aussehen allein reicht vielen Ausstellern auf der Indiecon nicht mehr. Ihre Magazine sollen auch inhaltlich relevant sein. Ein Messe-Rundgang
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 206 vom 06. September 2016, Seite 31 Medien
ZusatzInfos
-
Erwähnt werden u. a. die unabhängigen Zeitschriften Elephant, Sofa, Das Wetter, Froh!, Vorn, Flaneur und Magazine For Contemporary Drawing
|
Titel
-
Archive von unten - Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände
Technische Angaben
-
177 S., 20,7x12,9 cm, ISBN/ISSN 9783930830404
Broschur
ZusatzInfos
-
Vorwort des Autors: Dieses Verzeichnis soll bei der Suche nach Material aus und über neue soziale Bewegungen helfen und die vielfältige Szene der Archive von unten mit ihren einmaligen Sammlungen bekannter machen. Veröffentlichungen der neuen sozialen Bewegungen und der politischen und kulturellen Opposition werden von staatlichen Archiven, die immer noch sehr an "amtlichem" Schriftgut orientiert sind, gar nicht bzw. nicht durchgängig gesammelt. Dabei sind diese, oft nur in einer kleinen Auflage verbreiteten Materialien, zum einen wichtige Quellen zum Verständnis gesellschaftlichen Wandels, zum anderen ist ihre Kenntnis eine Ausgangsbedingung für die kritische Aneignung der Geschichte von politischem Protest durch die heute politisch aktiven Menschen.
Die einzigen Orte, an denen Materialien dieser Art gesammelt werden, sind - neben einer Handvoll institutionalisierter Spezialarchive - die Archive, die die Bewegungen selbst ausgebildet haben. Diese Archive leiden jenseits des klassischen Mangels an Geld vor allem an einer zu geringen Präsenz in der Öffentlichkeit. Der Vorliegende Reader erleichtert den Zugang zu Materialien, die in diesen selbstorganisierten Archiven lagern. Er will denen eine kleine Unterstützung geben, die zu den vielfältigen Bewegungen der letzten Jahrzehnte recherchieren und arbeiten wollen - egal ob für das Studium an der Uni oder im Rahmen politischer, sozialer oder kultureller Aktivitäten. Das letzte vergleichbare Verzeichnis, das auch ausführliche Selbstdarstellungen der Archive enthielt, der Reader der anderen Archive, ist vor dreizehn Jahren erschienen. Im aktuellen Verzeichnis werden nun insgesamt 278 Archive aufgeführt. Einführend werden Archive sozialer Bewegungen kurz vorgestellt. In einem weiteren Beitrag werden kritische Geschichtszeitschriften daraufhin überprüft, inwieweit sie zu einer Geschichtsschreibung der Linken und der neuen sozialen Bewegungen beitragen können und wollen. Zum Schluss finden sich einige Literatur- und Internettipps.
Wer also zu einem Thema recherchiert oder einfach mal nur in alten Materialien stöbern will, hat mit diesem Reader der Archive von unten ein Hilfsmittel an der Hand. In diesem Sinne - viel Erfolg und viel Spaß!
|
Titel
-
Kunstkatalog - Katalogkunst. Der Ausstellungskatalog als künstlerisches Medium am Beispiel von Thomas Demand, Tobias Rehberger und Olafur Eliasson
Technische Angaben
-
259 S., 24,6x15,5 cm, Auflage: 300, signiert, ISBN/ISSN 9783110332100
Hardcover, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Band 9 ARS ET SCIENTIA, Schriften zur Kunstwissenschaft, Herausgegeben von Savoy Bénédicte, Thimann Michael und Wedekind Gregor.
Strategien zeitgenössischer Künstler im Umgang mit dem Medium Ausstellungskatalog. Von der Ausstellung zum Buch. Exemplarische Analyse des Verhältnisses von Künstlerbuch und Katalog
Welche Strategien nutzen zeitgenössische Künstler im Umgang mit dem Katalog, wie präsentieren sie dort ihre Arbeiten und sich selbst, was lässt sich daraus für den Kunstbegriff ableiten? Wie wird eine Ausstellung in ein Buch übersetzt und dadurch neu aufbereitet? Wie eng oder weit ist der Bezug zur Ausstellung gefasst, und wie ist das Verhältnis zwischen Katalog und Künstlerbuch, dienender Funktion und Autonomie? Der vorliegende Band analysiert exemplarisch Text- und Bildinszenierungen in Ausstellungskatalogen im Bezug auf Geschichte und Konventionen des Mediums. Einbezogen werden auch die Paratexte wie Titel und Danksagungen, ergänzend Gespräche mit einzelnen Künstlern und Gestaltern. (Verlagstext)
|

Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016.
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lä.sst auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
Text vom Flyer
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München
|

Technische Angaben
-
96 S., 17x11,5 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804394
Softcover, Fadenheftung, Wendebuch. Abbildung: Vorder- und Rückseite des Kataloges
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Mit einem einführenden Essay von Albert Coers. Gestaltung und Coverbilder: Albert Coers.
Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lässt auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert.
|
Technische Angaben
-
[160] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703247
Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiges Cover, Titelbild von Peter Piller
ZusatzInfos
-
Das Magazin "Salon" wurde im März 2016 wiederbelebt, nach dem dieses zwischen 1977 und 1982 publiziert wurde. Jedes Jahr werden zwischen 3-4 Magazine herausgebracht.
|
Titel
-
News - Eine Videoinstallation
Technische Angaben
-
106 S., 30,5x24,3 cm, ISBN/ISSN 3933257026
Hardcover, fadengeheftet, rückwärtig CD montiert
ZusatzInfos
-
Julian Rosefeldt und Piero Steinle beschäftigen sich in ihrer aktuellen Arbeit NEWS mit dem Reality-Theater der Fernsehnachrichten, das sich in einer eigenartigen Zwitterstellung zwischen authentischen Ereignissen und mediengerecht konstruierten Bildmustern bewegt. Es geht ihnen dabei weniger um die Entlarvung der Nachrichten als manipulierte und manipulative Wirklichkeitspräsentation. Vielmehr geht ihr “archäologischer Grabungsschnitt” in NEWS durch die Einzelbausteine, aus denen die Nachrichten aufgebaut werden. Stereotype Floskeln und Gesten, immer wiederkehrende Bilder von Politikerempfängen, Staatsfeierlichkeiten und Staus auf deutschen Autobahnen zu Ferienbeginn, die in ihrer Schemenhaftigkeit die Redundanz der gesendeten Nachrichten offen legen. Diese vorfabrizierten Scherben fügen die Künstler zu einer monumentalen Video-Collage zusammen, in der sie die Künstlichkeit des Mediums Fernsehen und seiner Codes entlarven. Erschienen anlässlich der Videoinstallation in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf vom 14.07.-12.08.1998.
Text von Verlagswebsite
|
Titel
-
CHASM - A BRAND-NEW SEQUENTIAL COLLAGE!!!
Technische Angaben
-
[12] S., 32x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft und Abfall-Fundobjekte zusammengesteckt und in verschließbarer Plastikhülle, beides in Plastikhülle,
ZusatzInfos
-
Die Publikation beinhaltet Collagen, zusammengestellt aus verschiedenem Material, wie Comics, Filme sowie fiktionale und theoretische Schriften. Die einzelnen Seiten können als eigenständige Collagen oder zusammenhängend gelesen werden.
Text aus der Publikation
Erschienen zu einer Veranstaltung bei Circuits 30.10.-31.10.2015: Circuits and Currents is run by students of the Athens School of Fine Arts.
It hosts exhibitions, talks and workshops, bringing together artists , theoreticians and people from other fields. Supported by DAAD Programme: Partnerships with Greek Institutions of Higher Education 2014 – 2016, A Cooperation between the Academy of Fine Art Munich (ADBK) and the Athens School of Fine Arts (ASFA)
|
Titel
-
DOOS 8 Deutschland Schachtel
Technische Angaben
-
46x36x16,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Objektzeitschrift. 20 quadratische Kartons von 20 Künstlern, je zur Häflte aus den Niederlanden und aus Deutschland, in einer großen Schachtel. Fast alle Objekte signiert und numeriert. Infoblätter liegen bei. Verschiedenste Materialien wie Karton, Schaumgummi, Metalle, Ton, Holz, Fotopapier, div. Farben, Gummiband, Draht, Schnur, Papier, Stoffe u.v.m. gestanzt, verbrannt, gefaltet, beklebt usw
ZusatzInfos
-
Das Objektmagazin DOOS erschien seit 1988 regelmäßig zwei- bis dreimal pro Jahr und enthält meist 40 dreidimensionale Originalwerke internationaler Künstler. Jeder Teilnehmer bekam ein komplettes Set, der Rest wurde verkauft.
Auswahl der deutschen Künstler in dieser Ausgabe von Jürgen Olbrich, Kassel. In einem beiliegenden Faltblatt werden alle Künstler mit Bild und Text kurz vorgestellt.
|

Technische Angaben
-
[24] S., 28x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Teil der Ausstellung FAVORITEN III: NEUE KUNST AUS MÜNCHEN, im Lenbachhaus, ist die Videoinstallation DUAL USE I-V von Franz Wanner. Darin kommen u. a. der Geschäftsführer eines Luftfahrtunternehmens zu Wort, das Teile für Kampfflugzeuge herstellt, sowie ein Professor für anorganische Chemie, der im Auftrag des US-Militärs in München an „Biosprengstoff“ hat forschen lassen.Schnell wird klar, wie der Begriff des „Dual Use“ Unternehmen und Wissenschaftler_innen dabei entgegenkommt, Zusammenhänge zu verdrängen und zu verschleiern.
Zur Installation gehört auch ein Heft, in dem zahlreiche weitere Beispiele dargestellt werden, welche zum Teil schon in den Auseinandersetzungen um Zivilklauseln und auch im Drohnenforschungsatlas der Informationsstelle Militarisierung zur Sprache kamen. Der Künstler hat sich bemüht, mit den beteiligten Drohnen- und KI-Forscher_innen ins Gespräch zu kommen. Obwohl etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Veröffentlichung der dabei entstandenen Aufnahmen nachträglich untersagte, liefert das Heft zur Installation so ein aktuelles Portrait zum Stand der Auseinandersetzung um militärisch angewandte Technologie.
Text von der Website
|

Technische Angaben
-
[70] S., 28x21,7 cm, ISBN/ISSN 9780996282215
Klebebindung
ZusatzInfos
-
CURRENT RESIDENT, a collaborative book by Kenny Komer and Marysia Gacek, comprises solely of computer generated imagery inspired by interior design catalogues and magazines. Based on interiors seen in Architectural Digest and Ikea catalogues, the book depicts a fictional, contemporary residence mimicking current tendencies to replace photography with 3D modeling computer software producing photo realistic images. Views of the apartment are generated via computer algorithms with the same techniques used in the advertising industry. A reader is invited to take a tour of the space while a number of mysterious activities unravel before her/his eyes.
Kenny Komer (b.1984) is an interdisciplinary multimedia artist who lives and works in Brooklyn, NY. He received a BFA from the School of Art, Cooper Union, New York, NY in 2006. He has exhibited at galleries in New York (Gavin Brown's enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center and White Box Gallery) and Tokyo, Japan (Motus Fort). Komer is a founding member of the guerrilla street-art collective, Concerned New Yorkers, whose work has been featured in the New York Times, New York Magazine, the Brooklyn Rail, the Village Voice, CNN, and the Daily Telegraph.
CURRENT RESIDENT, ein gemeinsames Buch von Kenny Komer und Marysia Gacek, besteht ausschließlich aus computergenerierten Bildern, die von Katalogen und Zeitschriften für Innenarchitektur inspiriert sind. Auf der Grundlage von Inneneinrichtungen aus Katalogen von Architectural Digest und Ikea zeigt das Buch eine fiktive, zeitgenössische Wohnung, die die aktuelle Tendenz nachahmt, Fotografien durch 3D-Modellierungssoftware zu ersetzen, die fotorealistische Bilder erzeugt. Die Ansichten der Wohnung werden mit Hilfe von Computeralgorithmen generiert, die auf denselben Techniken beruhen, die auch in der Werbeindustrie verwendet werden. Der Leser wird eingeladen, einen Rundgang durch den Raum zu machen, während sich vor seinen Augen eine Reihe mysteriöser Aktivitäten entfalten. Kenny Komer (geb. 1984) ist ein interdisziplinärer Multimedia-Künstler, der in Brooklyn, NY, lebt und arbeitet. Er erhielt 2006 einen BFA von der School of Art, Cooper Union, New York, NY. Er hat in Galerien in New York (Gavin Brown's Enterprise, Rush Arts Gallery, Carriage House Center und White Box Gallery) und Tokio, Japan (Motus Fort) ausgestellt. Komer ist Gründungsmitglied des Guerilla-Straßenkunstkollektivs Concerned New Yorkers, dessen Arbeiten in der New York Times, dem New York Magazine, dem Brooklyn Rail, der Village Voice, CNN und dem Daily Telegraph veröffentlicht wurden. Text von der Webseite
Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
Marta Minujín baut auf der nächsten Documenta den Athener Parthenon aus verbotenen Büchern nach. In Originalgröße
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 233 vom 8./9. Oktober 2016, Feuilleton Grossformat, S. 22
ZusatzInfos
-
Marta Minujín wird im kommenden Jahr wieder einen Tempel bauen, einen „Parthenon of Books“. Und dieses Mal soll er genauso groß werden wie das Original. Voraussichtlich wird vor dem Fridericianum in Kassel nicht viel Grün übrig bleiben, wenn die Konstruktion einmal steht, ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
216 S., 15,2x13 cm, ISBN/ISSN 9783942989619
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Hier legt Ono mit Acorn ein Buch mit originellen und inspirierenden Instruktionen vor, die die Macht haben, unsere Sicht auf die Welt ein wenig zu verändern. Acorn ist mit 100 Zeichnungen von Ono illustriert, von denen viele zum ersten Mal veröffentlicht werden.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
192 S., 18,6x12,8 cm, ISBN/ISSN 9783864420122
Hardcover, geprägter Titel auf Leinen,
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Dirk Luckow. Ausstellungskatalog Deichtorhallen Hamburg 27.04.-09.09.2012. Mit Texten u. a. von Iain Boyd Whyte, Stephen Levinson.
Horizon Field Hamburg orientiert und verbindet die Wahrnehmung des Gehens, Fühlens, Hörens und Sehens neu. Diese persönliche beziehungsweise kollektive Erfahrung vermittelt sich durch Vibration, Sound und Widerspiegelung. Das Projekt kann insgesamt als ein waagerecht im Raum aufgespanntes Gemälde aufgefasst werden, auf dem die Besucher zu Figuren auf einem frei schwebenden und definierten Grund werden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Haben Sie das alles gelesen? - Ein Buch für Leser und Sammler
Technische Angaben
-
338 S., 22x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783937654805
Fadengeheftet, Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, mit persönlichem Anschreiben und Visitenkarten,
ZusatzInfos
-
In diesem Buch erzählen Leser von ihren Freundschaften mit dem Buch, 16 Sammler von ihren großen oder kleinen Bibliotheken. Und - es gibt Bilder von Bücher-Orten, die man besuchen kann, Bibliotheken von Sammlern und Lesern der Vergangenheit. Eine spannende Lektüre also für Bücherfreunde und solche, die es werden wollen. U. a. mit Textbeiträgen von Wulf D. von Lucius, Reiner Speck, Carsten Wurm
|
Technische Angaben
-
[28] S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, drei Siebdrucke auf PVC eingelegt,
ZusatzInfos
-
Im Künstlerbuch „COPY PASTE & DELETE“ werden Thematiken des frühen 20. Jahrhunderts und der griechisch-römischen Antike innerhalb Europas behandelt. Mark Killian kommuniziert den Prozess der Archivierung, Zerstörung und Entstehung durch Mensch und Natur auf einer narrativen und visuellen Ebene. Es befinden sich drei Siebdrucke im Buch
|
Titel
-
Christian Boltanski - Zeit
Technische Angaben
-
156 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 9783775718240
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Christian Boltanski. Zeit", Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12.11.2006-11.02.2007
Der Franzose Christian Boltanski, einer der wichtigsten Gegenwartskünstler weltweit, ist ein Meister der Inszenierung von Situationen und Räumen. In ihnen evoziert und befragt er machtvoll zentrale Parameter menschlichen Daseins wie Lebenszeit, Identität, Körper, Tod und Vermächtnis. In einem eigens für die Mathildenhöhe Darmstadt zusammengestellten Parcours verband Boltanski bereits bestehende mit neu entwickelten Arbeiten zu einer einzigen raumübergreifenden Totalinstallation. Die kathedralhohen Säle des Ausstellungsgebäudes werden dabei zum Echoraum seiner Autobiografie, die - ob nun fiktiv oder real - stets seine Kunst der Erinnerung grundiert. Die von Ralf Beil herausgegebene Monografie mit zahlreichen Abbildungen entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. »Zeit« dokumentiert das einzigartige Kunstereignis und erforscht den ganz und gar eigenen Raum der Kunst Christian Boltanskis mit philosophischen, literarischen und kunstwissenschaftlichen Texten vsowie einem umfassenden Interview von Ralf Beil mit dem Künstler. (Hatje Cantz)
|
Titel
-
Gerhard Richter. Images d´une époque
Technische Angaben
-
216 S., 29x22,5 cm, ISBN/ISSN 9782757205068
Hardcover mit Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien 2011 im Rahmen der Ausstellung "Gerhard Richter. Bilder einer Epoche" im Hamburger Bucerius Kunstforum (05.02.-15.05.2001). Ausstellung und Katalog konzentrieren sich auf Richters Gemälde der 1960er Jahre, die nach fotografischen Vorlagen entstanden sind. Gemälde und Vorlagen, die häufig der Presse entnommen wurden, werden einander gegenübergestellt, Richters Auswahlprozess wird beleuchtet und kategorisiert.
Neben erstmals abgedruckten Briefen, die Richter an die Künstlerfreunde Helmut Heinze und Wieland Förster schrieb, vermitteln auch Fotografien seines Ateliers einen Eindruck des künstlerischen Schaffens dieser Zeit.
Der Zyklus "18.10.1977" von 1989 ergänzt die Arbeiten der 1960er Jahre, da dessen Entstehungsprozess auf die frühen Arbeiten zurückgreift. Die Bildvorlagen zu den Gemälden über die Terrorgruppe Rote Armee Fraktion werden detailliert untersucht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Man kennt sich - Hubertus Becker und Mirko Hecktor machen seit sieben Jahren das aufwendig produzierte Stadtmagazin Super Paper. Was es genau ist, wissen sie selbst nicht
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ vom 21. Oktober 2016, R6
ZusatzInfos
-
Die erste Ausgabe des Super Paper erschien im November 2009. Seitdem sind 83 Magazine gefolgt, in einer steten Auflage von 15 .,000 Exemplaren. Das Heft liegt in Münchner Bars, Museen, Restaurants und Clubs umsonst aus. Die Chefredakteure Mirko Hecktor und Hubertus Becker werden von freien Autoren und ihrem Münchner Netzwerk unterstützt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Mir ist das Leben lieber - Sammlung Reydan Weiss
Technische Angaben
-
64 S., 21x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag aus farbigem Papier, Leporello zur Ausstellung beiliegend
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung Mir ist das Leben lieber (21.05.2016-26.02.2017) vereinigt Bilder, Skulpturen und Videoarbeiten, die auf sehr sinnliche und überzeugend provokante Weise Fragen der Identität, der gesellschaftlichen Rollenzuschreibung, aber auch existenziellen Bereichen wie Leben und Tod nachgehen. Präsentiert werden Höhepunkte und noch nie gezeigte Werke aus der Sammlung Reydan Weiss. Neben namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Cindy Sherman, Nathalie Djurberg, Bettina Rheims, aber auch Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Olaf Metzel und Robert Longo zeigt die Ausstellung viele überraschend neue Werke, darunter afrikanische, ozeanische, chinesische, japanische, lateinamerikanische und karibische Positionen.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
Farben für die Seele - Erwachsene greifen immer öfter zu Malbüchern, in denen sie sich das bunte Bild ihrer Stadt selbst erschaffen – und dabei immer entspannter werden
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 255 vom 04. November 2016, R9
ZusatzInfos
-
Ausmalen kann man vieles, vom Garten und der Mode bis hin zu den Wahrzeichen der Stadt
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
82 S., 28x21 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783943242522
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Als Bildhauer produziert Peter Reill plastische Objekte, humorvoll, sinnlich und leuchtend bunt. Dazu zählen technisch perfekte Arbeiten die sich an vielerlei Orten einnisten. Selbst der öffentliche Raum bleibt dabei nicht verschont. Mit hintersinniger Konzeptkunst reagiert er auf aktuelle Strömungen des Kulturbetriebes und reflektiert diese nicht selten überspitzt. Im Ausstellungskontext präsentiert der Künstler seine Arbeiten meist wie bei einem Messeauftritt. So gehört ein eigens hergestellter Empfangstresen, auf dem die Kunst-Produkte vorgestellt werden, zum obligatorischen Mobiliar.
Text von Website.
Mit einem Vorwort von Dr. Ellen Maurer-Zilioli
|
Titel
-
stern FOTOGRAFIE Nr. 70 - Alison Jackson
Technische Angaben
-
[96] S., 36,5x27,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, rotes Vorsatzpapier, großformatige Abbildungen, beiliegend zwei Werbekarten
ZusatzInfos
-
Alison Jacksons inszenierter Realismus spielt mit unseren voyeuristischen, von Berühmtheit berauschten Fantasien. Für ihre pseudo-dokumentarischen Aufnahmen setzt sie täuschend echte Doppelgänger ein, die berühmte Persönlichkeiten in aufwendig arrangierten Szenen verkörpern. Frech und oft auch schockierend, ziehen Jacksons grandios gefälschte Szenarien die Realitätsebenen unserer mediendurchtränkten Gesellschaft in Zweifel. Nebenbei werden auch in uns selbst Zweifel wach, wie viel von dem, was wir über Prominente wissen (oder zu wissen glauben), eigentlich wahr sein kann. Ist das alles in Wirklichkeit nur eine illusionsbeladene Projektion unseres eigenen profanen Daseins? Sind Einsamkeit und Entferntheit dafür verantwortlich, dass wir unseren berühmten Freunden nah sein wollen? Warum sind wir so neugierig auf Menschen, denen wir wahrscheinlich niemals begegnen werden deren gesamtes Leben vielleicht nur ein sorgfältig konstruiertes Schauspiel ist?
Text von Website
Dem Buch liegt das Heft "stern Junge Fotografie - Talent 03 - Jean Pigozzi" bei
|
Technische Angaben
-
32 S., 35,8x27 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Fotoabbildungen
ZusatzInfos
-
Zeitschrift über Fotografie. Ausgabe ist der Fashion-Photography gewidmet. Vorgestellt werden vier ukrainische Fotografen, die sich an der Schnittstelle von Kunst- und Modefotografie bewegen: Synchrodogs, Cate Underwood, Valeriya Lazareva, Sasha Samsonova
|

Technische Angaben
-
[28] S., 21x13,8 cm, Auflage: 60, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, mit einigen Schwarz Weiß Abbildungen, auf farbige Papiere gedruckt
ZusatzInfos
-
Bast Fooks war einer meiner Neujahrsvorsätze für 2016. Ich habe das Rauchen zwar noch nicht aufgegeben, aber ich habe meine Silvesternacht damit verbracht, die erste Bast Fook-Ausgabe zu drucken und zu nähen. Damals hatte ich beschlossen, dass es ein Projekt in 12 Teilen sein würde und dass ich für jeden Monat des Jahres 2016 ein Buch produzieren würde. Jedes Bast Fook ist eine Ideensammlung (in Form von Notizen, Gedanken, Lesungen und Fehllesungen, Vermutungen, Aphorismen, Betrachtungen, Geschichten, Listen, Beobachtungen und "verlorenen” Projekten). Die Bast Fooks haben sich zu einer Plattform entwickelt, auf der ich - in ziemlich ungeordneter Weise - Ideen und Material organisieren kann, die auf unterschiedliche Weise, unter unterschiedlichen Umständen, an unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten und manchmal von völlig unterschiedlichen Versionen meiner selbst produziert werden. „Bast Fook" ist ein Anagramm für „Fast Book" und in gewisser Weise bietet jede Ausgabe einen langsamen Konsum einer Schnelligkeit, die sich oft wie ein Facebook-Newsfeed liest, dezentriert, fragmentiert, vielstimmig.
Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
|
Titel
-
Servus, armer Poet - Kultur wird eine Ware, Künstler schaffen „Produkte“: Kreative werden künftig viel ökonomischer denken. Für die Stadt der Zukunft ist das kein Nachteil
Technische Angaben
-
1 S., 56x39,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 264 vom 15. November 2016, R4 München
ZusatzInfos
-
... Das Münchner Lebensgefühl, sinnbildlich dargestellt durch die Biergärten und die Isarauen, wirke durchaus auch befruchtend. „Kreative werden in Zukunft verstärkt interdisziplinär arbeiten müssen“, glaubt Swantje Rößner, „man wird auchvon einander lernen.“ Filmemacher von Designern, Musiker von Theaterleuten, Künstler von Architekten. ..
Texausschnitt aus dem Artikel
|
Titel
-
High Five - Tag der Offenen Tür im Leonrodhaus
Technische Angaben
-
8 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Das Leonrodhaus für Kunst, Kultur und Kommunikation feiert sein 5jähriges Bestehen und lädt 3 Tage zum Besuch der Ateliers und Kennenlernen der weiteren Institutionen des Hauses ein.
Die 30 Künstlerinnen und Künstler sowie Institutionen des Leonrodhauses werden vom 23. bis 25.09.2016 ein Wochenende lang ihre Türen öffnen. Gäste und Besucher sind eingeladen, sich ein Bild von der medialen Vielfalt der unterschiedlichen künstlerischen Ansätze zu machen, die das Leonrodhaus unter seinem Dach vereint. Von Film und Video über Malerei und Grafik bis zu Bildhauerei, Fotografie und Performance erstreckt sich das Spektrum künstlerischer Disziplinen, die darüber hinaus um Musik und Design bereichert werden.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
52 S., 6x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Flipbook,
ZusatzInfos
-
Flipbook von Astraki (Stella Georgiou), zwei Fechter werden von einer ComicFigur nach und nach weiß übermalt
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, zweiseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte für das Showing am 13.12.2016, Halle 6, Kreativquartier
Im Rahmen der Projektreihe NEOLICHT sind die Künstlerin und Tänzerin Maria Berauer (München) sowie die Bühnen- und Kostümbildnerin Michaela Muchina (Berlin), deren freie Arbeiten an der Schnittstelle von Bühnenbild und Raumintervention mittels performativer Objekte und Videoarbeiten agieren, zu einem Research-Projekt zum Thema „Körper und Licht“ eingeladen. Die Perspektive der künstlerischen Praxis wird durch den wissenschaftlichen Blick der Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Anna-Cathérine Koch ergänzt. Die Projektteilnehmerinnen werden mindestens eine Woche in der Halle 6 an diesem Thema arbeiten. Die Auseinandersetzung mündet in der Konzeption und Durchführung einer anschließenden öffentlichen Abendveranstaltung.
Text von der Website
|
Titel
-
Zeitkapsel 1960-2016, werden Sie Zeitbot*in
Technische Angaben
-
2 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte
ZusatzInfos
-
Ereignisse, die in offiziellen Darstellungen eher ausgeblendet werden, sollen ausgetauscht und öffentlich präsentiert werden, und eine neue Sichtweise auf das Stadtviertel Hasenbergl ermöglichen. So entsteht – auch mit Ihrer Beteiligung – eine alternative Darstellung des Lebens in dieser Großsiedlung am Stadtrand Münchens, die in ihren bisherigen 56 Jahren eine wechselvolle Geschichte durchlaufen hat.
Text von der Webseite
Ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum von Pia Lanzinger
|
Technische Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Mit dem Rosa-Schapire-Kunstpreis möchten die Freunde der Hamburger Kunsthalle für einen klaren und unbeirrten Blick auf die Kunst eintreten. Geehrt werden soll eine Künstlerpersönlichkeit, deren Werk geeignet ist, ein traditionsreiches und richtungweisendes Museum wie die Hamburger Kunsthalle zu bereichern und lebendig zu halten.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
174 S., 32,6x24,8 cm, ISBN/ISSN 9783869303888
Hardcover mit Schutzumschlag, acht ausklappbare Seiten
ZusatzInfos
-
Mit einem Essay von Will Guy, nach einem Originalkonzept von Milan Kopř.,iva aus dem Jahr 1970.
Ein Buch mit seinen Fotografien von Roma hatte Josef Koudelka bereits 1968 entworfen. Es sollte in der Tschechoslowakei veröffentlicht werden. Doch dazu kam es nicht, denn der Fotograf musste aus politischen Gründen das Land verlassen. Für Roma hat Josef Koudelka seinen ursprünglichen Entwurf überarbeitet und erweitert. Das Buch enthält nun alle von 1962 bis 1971 entstandenen Fotografien aus Böhmen, Mähren und der Slowakei, Rumänien, Ungarn, Frankreich und Spanien. Text von der Website
|
Titel
-
Die Schmerzensreiche - Marina Abramovic, jetzt 70 Jahre alt, ist heute die Königin der Performance-Kunst. Um zur weltberühmten Heilerin und Heiligen zu werden, ist sie einen langen Leidensweg gegangen
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 277 vom 30. November 2016, Feuilleton, S. 10
ZusatzInfos
-
... Auf ihre Art wollte uns Marina Abramović, immer davon überzeugen, dass sie auch für uns leidet, dass sie das Leiden aller Menschen kennt. Aber sie musste erst ihren eigenen Passionsweg bis zum Ende gehen, um den Heiligenstatus zu erlangen, den sie heute, mit 70 Jahren, inne hat. . ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Über die Grenze - An diesem Donnerstag startet das französische Satireheft Charlie Hebdo eine deutsche Ausgabe. Viele Inhalte werden aus dem Original übersetzt. Ein Arte der Lachkultur will man aber nicht sein
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 277 vom 30. November 2016, Medien, S. 31
ZusatzInfos
-
... mit einer Startauflage von 200 000 Exemplaren. Ist das Pariser Satireblatt mit seiner plötzlichen Berühmtheit und dem üppig fließenden Geld auf die unternehmerische Expansionslogik umgeschwenkt . ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Concept and Idea in Art – Künstlerbuch-Ausstellung im Kunstraum Alexander Bürkle - 150 Bücher aus der Sammlung der niederländischen Brokken-Zijp Foundation of Art werden in Freiburg ausgestellt
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbausdruck nach Webseite
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kunstraum Alexander Bürkle, Freiburg. Bis 15.01.2017
|
Titel
-
Für das Kleine, Große und Ganze - Greenpeace Magazin Warenhaus
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, letzte Seite ausklappbar
ZusatzInfos
-
Prospekt zum Greenpeace Magazin Warenhaus.
Wir vom Greenpeace Magazin setzten ins seit 23 Jahren für mehr Umweltbewusstsein ein und versuchen Denkanstöße zu geben - nicht nur journalistisch, sondern auch mit ganz besonderen Alltagsprodukten. Sie werden ökologisch, sozial und fair hergestellt und gehandelt oder in kleinen Manufakturen exklusiv für Greenpeace Magazin von Hand gefertigt.
Text aus dem Heft
|
Titel
-
Schwarz-Weiss-Grau Kunstraum Jahresgaben 2016
Technische Angaben
-
2 S., 25x17,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Kunstraum Jahresgaben 10.-18.12.2016, München.
Anlässlich der dunklen Jahreszeit sucht der Kunstraum München mit seiner diesjährigen Jahresgabenausstellung keine Flucht in Buntes, sondern zeigt weitestgehend Arbeiten, die mit Schwarz-, Weiß- und Grauwerten operieren. Die semantische Nähe von Schwarz–Weiß–Grau zu Schwarz-Rot-Gold ist nichtzufällig und kann mitgelesen werden. Das Grauspektrum zwischen weiß und schwarz bietet in seiner graduellen Breite den nuancierten Füllstoff dieser Antipoden.
Text von der Website
|
Titel
-
Pose? Poesie! - Nie war Text in der Kunst so wichtig wie heute. Magazine wie Starship und ztscrpt haben das früh erkannt
Technische Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 292 vom 17./18.12.2016 Feuilleton Kunstmarkt Seite 19
ZusatzInfos
-
Bericht über zwei Künstlermagazine, die in Berlin und Wien gemacht werden.
... Starship dürfte jedenfalls als Vorreiter dessen gelten, was heute von Kunstwissenschaftlern gern mit Publishing as Artistic Practice beschrieben wird. ... Die Literaturwissenschaftlerin Annette Gilbert erklärt in dem kürzlich von ihr herausgegebenen Sammelband mit eben jenem Titel (Sternberg Press Berlin), dass das Selbstverlegen unter Künstlern, Grafikern und Autoren in den letzten Jahren zu einer eigenen künstlerischen Ausdrucksform geworden ist. ...
... Dazu gehört dann auch die schöne Feier der marktwirtschaftlichen Unvernunft, wie sie etwa das 2002 in Wien gegründete und heute teilweise in Berlin produzierte Künstler-Magazin ztscrpt regelmäßig versprüht. Von dem in einer Auflage von 300 Stück erscheinenden Heft im Schwarz-Weiß-Layout weiß man nie so genau, wie es eigentlich heißt, da jede neue Ausgabe nach der jeweils verwendeten Schriftart benannt wird. ...
Text aus der Zeitung
|
Titel
-
herman de vries - die Wirklichkeit im Bild - Künstlerbücher 1960 - 1985
Technische Angaben
-
184 S., 30x22,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9789078290407
Klappbroschur mit Hardcover
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung herman de vries - 1960-1995, Museum van Bommel van Dam, Venlo, 20.09.2015-10.01.2016
herman de vries (1931, Alkmaar) ist ein bekannter bildender Künstler, dessen Arbeiten regelmäßig in Museen im In- und Ausland ausgestellt werden. Im Jahre 2015 repräsentierte er die Niederlande auf der Biennale in Venedig. 1960 fertigte er seine ersten Künstlerbücher. Seit 1961 war er bei mehreren frühen Künstlerpublikationen als (einer der) Gründer und Herausgeber eng eingebunden. Die Brokken Zijp Foundation of Art besitzt eine Vielzahl von Kunstwerken von herman de vries, darunter auch viele Künstlerbücher. Die Verfasser beschreiben in dem vorliegenden Buch die Künstlerbücher und Teile der revue integration, der eschenauer summer press publications sowie andere Kunstwerke von herman de vries aus dieser Sammlung. Außerdem wird die Verwandtschaft zwischen dem Oeuvre von herman de vries und dem anderer zeitgenössischer Künstler wie Dieter Roth, Ed Ruscha, Sol LeWitt, Ad Reinhardt und Richard Long erstmals hervorgehoben, womit die Kunst dieses nieder-ländischen Künstlers in eine internationale Perspektive eingebettet wird. Das Buch beschreibt ebenfalls die Beziehung zwischen den Künstlerbüchern und anderen Kunstwerken dieses Künstlers. Es bietet somit einen neuen Blick auf Künstlerbücher und Kunstwerke in der zeitgenössischen Kunst.
Text von der Website
|
Titel
-
zurückbleiben - ein Linolfilm
Technische Angaben
-
48 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 9783942847513
Broschur, Softcover, 348 Filmstills, Übersetzungen der Filmtexte in Englisch,
ZusatzInfos
-
Dieses Buch präsentiert den Linolfilm Zurückbleiben und schildert die Entstehungsgeschichte des ersten Films auf Basis von Linoldrucken. Ausgangspunkt für das Filmprojekt waren Linolschnitte, die zwar relativ mühsam zu schnitzen sind, von denen sich aber einfach viele Abzüge herstellen lassen, die durch weiteres Ausschneiden sowie Übermalen und Überdrucken der Abzüge in verschiedene Phasen aufgeteilt werden können. Wichtiger als die Erzeugung von Bewegungsillusionen war die Arbeit mit Text und Anagramm, das heißt: Aus einer Reihe einfacher Sätze oder Wörter lassen sich viele weitere Wörter generieren und für den Film als Schrifttafeln anordnen.
Nachdem aus fünfzig Linolschnitten ca. 500 Filmdrucke hergestellt waren und sich, nach mehreren Test-Verfilmungen, die Reihenfolge der Grafiken und Schriften herauskristallisiert hatte, war der erste, auf Super-8 gedrehte Linolfilm im Herbst 1987 fertiggestellt.
Durch die Vermittlung einer Freundin wurde der Film Ende 1988 Manfred Salzgeber, dem Gründer der Sektion Panorama bei den Berliner Filmfestspielen gezeigt. Die daraus resultierende 35 mm Neuproduktion ist in diesem Buch anhand von Standbildern dokumentiert.
Text von der Website
|
Titel
-
Schrift Stücke - Typewritings und Gedichte
Technische Angaben
-
80 S., 21,7x15,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981429671
Hardcover, 57 Typewritings und 46 Gedichten
ZusatzInfos
-
In der Kunst der DDR ist Ruth Wolf-Rehfeldt eine singuläre Erscheinung. Außer ihr hat sich niemand intensiv mit Schreibmaschinengrafik beschäftigt. Doch auch in der internationalen Szene der Konkreten und Visuellen Poeten hat sie sich einen Namen gemacht, ihr Werk wird weltweit gesammelt. Ruth Wolf wird 1932 in Wurzen geboren und macht zunächst eine Lehre als Industriekaufmann – Maschinenschreiben gehört dazu. Nach dem Abitur beginnt sie, in Berlin Philosophie zu studieren. 1954 lernt sie den jungen Künstler Robert Rehfeldt kennen und findet eine Tätigkeit in der Akademie der Künste der DDR. Sie zeichnet und malt nebenher. Ihre Gedichte zeigt sie keinem. Anfang der 1970er Jahre beginnt sie, ihre typischen Typewritings zu entwickeln und sich am internationalen Netzwerk der Mail Art zu beteiligen. 1975 wird die Autodidaktin Kandidat und später Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR. Sie hat ihren Stil gefunden. Mit Satzzeichen und Strichen stellt sie Käfigwesen her, die für sich stehen, aber auch als Sinnbild für das Leben in der DDR gelesen werden dürfen. Beeindruckend sind ihr Einfallsreichtum und die Sorgfalt, mit der sie in immer neuen Variationen auf der Klaviatur der Schreibmaschine spielt. Nach einer regen Ausstellungstätigkeit stellt sie 1990 ihre künstlerische Arbeit ein.
Text von der Website
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 27 - Welt
Technische Angaben
-
40 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Das Magazin der Kulturstiftung erscheint halbjährlich und will einen aktuellen und facettenreichen Einblick in die Arbeit der Kulturstiftung des Bundes geben. Dargestellt werden aktuell geförderte Projekte und Programme, begleitet von Essays internationaler Autoren, Interviews, Bildstrecken oder literarischen Texten. Zu Wort kommen etwa Künstler, Wissenschaftler, Philosophen und Kuratoren. Die jüngsten Ausgaben des Magazins der Kulturstiftung des Bundes hatten jeweils einen Themenschwerpunkt.
Text von der Website.
Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde. Themen sind außereuropäische Kooperationen, globale Geflechte und das Verhältnis von Nah und Fern, Eigen und Fremd.
Inhalt: Diversity, Essay, Fotografie, Globalisierung
Gestaltung: Neue Gestaltung, Berlin, Ole Jenssen, Pit Stenkhoff
|
Titel
-
The Cologne Art Book Fair 2016
Technische Angaben
-
8 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer (Festivalguide), leporelloartig gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Austellerverzeichnis und Kurzprogramm zu The Cologne Art Book Fair, vom 19.-21.08.2016
Die diesjährige Messe wird 50 Aussteller präsentieren: Künstler und Verlage, die sich dem Medium Buch als Kunst verschrieben haben. Im kuratorischen Fokus steht England mit der dort beheimateten Artists’ Book-Szene. Präsentiert werden KünstlerbuchmacherInnen und selbst verlegende KünstlerInnen, die weniger auf internationalen Messen vertreten, aufgrund ihres Schaffens jedoch absolut prägend für die Künstlerbuch-Szene sind
|
Titel
-
Die Sängerin wartet - Carte Blanche, eine Ausstellung in Paris, ist ein Wiedersehen mit dem epochalen Werk von Tino Sehgal. Auch deutsche Museen haben seine Performances angekauft – warum nur werden sie niemals gezeigt?
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 271 vom 23. November 2016, Feuilleton, S. 13
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung „Carte Blanche to Tino Sehgal“ im Palais de Tokyo, Paris, bis zum 18. Dezember
|
Titel
-
Ancestor Simulation - ein simulierter Ausstellungsapparat
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 25.01.-18.02.2017.
Ancestor Simulation ist eine multimediale, narrative Gruppenausstellung der Medienklasse Klaus vom Bruch. In ihr werden Fragestellungen aus dem Traktat "Are We Living In A Simulation?" des Philosophen Nick Bostrom aufgegriffen. Sie versucht, mögliche Beweisführungen aufzuzeichnen, dass wir in einer Simulation leben.Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Schublade Nr. 18 - Begegnungen mit F. oder die Kunst des organischen Zitats III
Technische Angaben
-
52 S., 24x12,3 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 07226535
Broschur, mit Schwarz-weiß Illustrationen, mit beiliegendem Informationsschreiben,
ZusatzInfos
-
Bei Begegnungen mit F. hat Weigoni/ Kuball ein hohes Maß an Spartanität interessiert - nur kein Schnitt, Wort zu viel. In den fragilen Arbeiten Kuballs findet sich eine Entsprechung der poetischen Verästelungen von Weigonis Prosa. Es muss jedoch vermerkt werden, dass es sich bei den Arbeiten Kuballs nicht um Illustrationen zu Weigonis Roman Handelt. Die Rezeption von Begegnung mit F. ist eine Aufforderung an den Betrachter, sich mit dem Gesamtkunstwerk Buch auseinander zu setzen.
Text vom Informationsschreiben
|
Titel
-
Jim Goldberg and Kamel Khelif
Technische Angaben
-
2 S., 14x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt, mit einigen Fotoabbildungen
ZusatzInfos
-
Plakat lag in der Ausstellung "Conflict, Time, Photography", 31.07.-25.10.2015, im Albertinum aus.
Die von der Tate Modern konzipierte Ausstellung zeigt, in welcher Weise in der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert kriegerische Ereignisse und deren Folgen vergegenwärtigt und reflektiert werden. Historische Reportagen, Dokumentaraufnahmen und Positionen zeitgenössischer Fotografie lenken den Blick auf die flüchtigen wie dauerhaften, die sichtbaren wie verwischten Spuren, die jeder Konflikt hinterlässt und die sich nicht nur in die kollektive Erinnerung, sondern auch in die realen Schauplätze des Geschehens eingeschrieben haben.
Weltweit und über die Zeiten hinweg ‒. vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Irakkrieg ‒. offenbaren die Bilder von Menschen, Orten und Dingen die existenziellen Auswirkungen von Gewalt und Zerstörung als Sediment unserer modernen Zivilisation. Die ausgewählten Fotografien entstanden Momente, Tage, Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte nach dem Ereignis, auf das sie verweisen. Dieser Chronologie folgend spannt die Ausstellung einen zeitlichen Bogen von Aufnahmen, die unmittelbar nach der Atombombenexplosion in Hiroshima gemacht wurden, über Beobachtungen aus dem geteilten Berlin zu Zeiten des Kalten Krieges bis hin zu Fotos von Schauplätzen des Ersten Weltkrieges, die rund 100 Jahre später aufgenommen wurden. In der Zusammenschau aller Bilder entfaltet sich auf diese Weise eine eindrückliche, zeitlose Ikonografie des Krieges.
Text von der Webseite
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 05
Technische Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Heft zum 4. Rotterdam Poetry International. Zudem werden vorgestellt: neue Werke des Boymans-van Beuningen Museum, Arbeiten des Malers William T. Wiley im Lijnbaan Centrum, die Ausstellung Sozialer Realismus (Social Realism) im Lijnbaan Centrum und das Buch Five Electronic Poets in Form einer Telexrolle. poetry international u. a. mit Günter Grass, Allen Ginsberg, Mayakovsky, Jürgen Becker, Ted Joans
Die Zeitschrift entstand in Zusammenarbeit mit Museum Boymans-van Beuningen
|
Titel
-
Walking through Baghdad with a Buster Keaton Face
Technische Angaben
-
178 S., 21x16.8 cm, ISBN/ISSN 9783037465035
Broschur, Softcover,
ZusatzInfos
-
Mit 612 Abbildungen. Als Band 3 in der Taschenbuchreihe fink twice erscheint eine Neuauflage der Publikation «Walking through Baghdad with a Buster Keaton Face», welche 2009 anlässlich einer Einzelausstellung Thomas Gallers im Aargauer Kunsthaus Aarau erstmals verlegt wurde und inzwischen vergriffen ist. Der als Künstlerbuch konzipierte Katalog ist eine schlüssige Veranschaulichung von Thomas Gallers Schaffen und seiner künstlerischen Strategie. Auf zwei parallel laufenden Bildebenen werden Referenzmaterialien sowie Arbeiten des Künstlers abgebildet. Die Aufnahmen stammen aus der Ausstellung im Aargauer Kunsthaus und zeigen über dreissig Werke.
Text von der Verlagswebsite
|
Titel
-
CARE 1 a new mail-art magazine - Art Education
Technische Angaben
-
70 ca. S., 30,4x22 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
über 35 Originalbeiträge in fester Papiermappe, Stempeldrucke, verschiedene Papiere und Techniken, Collagen, Zeichnungen, angeklebte niederländische Fahne,
ZusatzInfos
-
Studentenprojekt, die Mail Art-Beiträge werden in der Akademie ausgestellt. Mit einer Liste von Magazinen und Künstlerarchiven. Ein signiertes und numeriertes Heft (Siebdruck) von Peter I. Paalvast und Wiskerke (nr. 22/100)
|
Titel
-
Der Bücherpastor - Wie rettet man ein geistiges Erbe, das keiner mehr haben will? Martin Weskott sammelte Hunderttausende Bücher von DDR-Literaten, die eingestampft werden sollten
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 23 vom 28./29. Januar 2017, Gesellschaft, S. 48
|
Titel
-
Im Kooperationsrat - Künstler-Kollektive werden auf Ausstellungen und Biennalen gefeiert. Jetzt finden ihre Werke auch den Weg in die Galerien
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 35 vom 11./12. Februar 2017, Feuilleton Kunstmarkt S. 22
ZusatzInfos
-
... Bricht mit dem andauernden Ausnahmezustand nun auch die große Zeit der Kunstkollektive an? „Kollektive Kunst und Gestaltung hatten immer dann Konjunktur, wenn politische, ökonomische oder gesellschaftliche Strukturen aus der Balance gerieten“, heißt es bei Spampinato. ... Tatsächlich könnten Künstler-Kollektive wegen ihres temporären Charakters als unsicheres Art-Investment gelten. „Kollektive gründen sich meistens, weil sie ein besonderes inhaltliches Anliegen haben, das sie verbindet“, erklärt KOW-Galerist Alexander Koch, der zwischen Künstlergruppen und Künstler-Duos unterscheidet. „Sie bilden eine Denk- und Produktions-Gemeinschaft, die manchmal auch eine soziale Gemeinschaft ist. Wenn dieses Anliegen verschwindet, etwa weil sich eine bestimmte politische Situation ändert, dann verschwindet meist auch das Kollektiv.“ Die Vermittlung dieser Kunst an Sammler und Institutionen sieht er als Einladung zum „kritischen Diskurs“. Das heißt: Wer sich heute mit zeitgenössischer Kunst beschäftigt, kommt um die kollektiven Produktionsformen derzeit einfach nicht herum.
Textausschnitt aus dem Artikel
|
Titel
-
No secrets! – Bilder der Überwachung! 24.03.–16.07.2017
Technische Angaben
-
12 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationsflyer zur Ausstellung, Leporello
ZusatzInfos
-
Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden ist deutlich geworden, in welchem Ausmaß Netzwerke und Datenströme die Ziele von Überwachung und Kontrolle sind. Aber nicht nur Geheimdienste generieren Daten aus der Nutzung von Medientechnologien, auch im "Internet der Dinge" und in den Fantasien von "Big Data" werden mediale Vorgänge, Ereignisse und Kommunikationen automatisierten Auswertungen unterzogen, die die Kontrolle des Menschen zum Ziel haben. Die Ausstellung beleuchtet dieses Thema, das meist sehr emotional und kontrovers diskutiert wird. In einem kurzen historischen Rückblick werden die Vorfahren der staatlichen Kontrolle von Mensch und Raum, etwa die Einführung der öffentlichen Straßenbeleuchtung oder die erkennungsdienstliche Fotografie, als einem Vorläufer aktueller biometrischer Erfassungsmethoden verortet. Der Hauptteil der Ausstellung präsentiert zeitgenössische Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Video, Malerei, Plakat und Installation. Mittels unterschiedlichster Taktiken versuchen sie, die heutigen Praktiken der Überwachung zu torpedieren, zu reflektieren oder zumindest sichtbar zu machen. Ergänzend zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum widmet sich die ERES-Stiftung unter dem Titel „No secrets! – Reiz und Gefahr der digitalen Selbstüberwachung“ dem mittlerweile weitverbreiteten Phänomen, dass sich die meisten Menschen heute durch die Benutzung von Internet, Smartphones und Social Media quasi freiwillig überwachen lassen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Sohm Dossier 2 - Dieter Roth - Die Haut der Welt
Technische Angaben
-
270 S., 29,5x20,5 cm, ISBN/ISSN 3883754404
Hardcover
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Andreas Schalhorn. Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Dieter Roth. Die Haut der Welt" in der Staatsgalerie Stuttgart, 17.06.-03.09.2000
»Wir werden sehen, dass Roth die Funktion von Bildern und Worten zwar durchaus nicht identisch sieht, sie aber dennoch als zusammengehörige Glieder seines individuellen Bedeutungssystems betrachtet, denn ›den Glauben an Worte und Bilder‹ hat er über alle Zweifel hinweg niemals aufgegeben.« (Ina Conzen). Mit Hanns Sohm verband Dieter Roth (1930-1998) eine für ihn ungewöhnlich lange Freundschaft, bis es 1982 zum Bruch kam. Davon zeugen zahlreiche Briefe und 200 bemalte, wunderbare Postkarten, die hier erstmals zusammen mit denen an Emmett Williams publiziert werden. Weitere 300 Arbeiten der 60er und 70er Jahre - Bücher, Manuskripte, Zeichnungen, Materialbilder und Skulpturen - werden hier technisch detailliert erfasst und von der Autorin kenntnisreich kommentiert, wobei sie noch auf das Wissen von Sohm zurückgreifen konnte. Sie öffnen einen oft neuen Blick auf die Arbeiten des bedeutenden »Außenseiters.« Der einführende, Titel gebende Aufsatz ist ein kluger monografischer Text zu Leben und Werk Roths. Mit Ausstellungsverzeichnis, Bibliografie, Chronologie.
Text von der Website
|
Titel
-
Buchkunsttage. Neue Buckunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Austellerverzeichnis und Kurzprogramm zur 7. Verkaufsausstellung für Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett München, vom 15.-17.11.2024.
Die Ausstellung zeitgenössischer Buchkunst im Lyrik Kabinett München hat bereits Tradition. Sie fand erstmals 2008 und von da an alle zwei Jahre statt, bis zu einer pandemiebedingten Unterbrechung. Unter dem neuen Namen "buchkunsttage - Neue Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett" gibt es die Buchkunstausstellung Mitte November 2024 nun zum 7. Mal.
17 Buchkünstler*innen, deren Arbeitsweise kaum unterschiedlicher sein kann zeigen ihre Werke an 14 Ausstellungsplätzen. Lassen Sie sich überraschen von der großen gestalterischen Vielfalt. Einige Künstlerbücher ordnen sich zwischen zwei Buchdeckeln, bei anderen wird die Buchform vollkommen verlassen. Neben Büchern gibt es Mappenwerke, Grafische Einzelblätter, Papierobjekte, Originaldrucke im Postkartenformat und viel mehr Gedrucktes.
Ein Künstlerbuch ist ein Kunstwerk mit vielen Dimensionen, die sich erst bei näherer Betrachtung erschließen. Meist können solche Werke nur hinter Glas gezeigt werden. Bei den Buchkunst-Tagen im Lyrik Kabinett haben die Besucher*innen die seltene Möglichkeit, die Bücher und andere Arbeiten aus der Nähe zu sehen, zu fühlen und als Gesamtwerk mit allen Sinnen zu erleben. Alle Künstler*innen sind während der Ausstellung anwesend.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
ZusatzInfos
-
Kuratiert von: Petra Hölscher. Ausstellung vom 10.03.2018-03.06.2018
50 jähriges Jubiläum vom Silberschmiedesymposium in Jablonec nad Nisou aus dem Jahr 1968.
Die Neue Sammlung widmet diesem einzigartigen historischen Moment in der Geschichte des Studienschmucks eine Ausstellung, in der erneut die damals entstandenen Schmuckstücke zu sehen sein werden.
Text aus Website entnommen und mit DeepL übersetzt.
|

Technische Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, Briefmarke
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch ECHO, ein Gemeinschaftsprojekt von ebs editions bieri susanne - ebs und phono/graph phono/graph Es wurde teils in Japan und teils in Bevagna (Italien) produziert und wird nun im ebs project space am 20. September in Bevagna präsentiert.
In vielerlei Hinsicht lässt sich ECHO als eine Antwort auf SILENCE–NAGOYA–2022 phono/graph 《SILENCE-NAGOYA-2022》2022 – ein gigantisches Buchprojekt von phono/graph, mittels hochauflösendem Digitaldruck kombiniert mit Buchdruck und weiteren grafischen Techniken das Leseerlebnis im dreidimensionalen Raum untersuchte, verstehen. silence; phono/graph|streaming heritage | Between the Plateaus and the Sea
ECHO basiert auf Typografie und dem grafischen Element, so spielt es mit dem 'Formalen' und der Bedeutung von 'ECHO'.
ECHO entstand in diversen herkömmlichen und digitalen Drucktechniken, integriert aber teilweise auch handgefertigte Drucke und Vinyl, womit einerseits das kreative Potenzial des gedruckten Buches ausgelotet wird aber vor allem untersucht die Arbeit, wie Bedeutung im zweidimensionalen Raum der Seite entstehen kann. Im Unterschied zu seinem Vorgänger ist ECHO in einem Ringordner zusammengefügt, eine Reihenfolge ist insofern nicht strikte vorgegeben, da das 'Lesen' von ECHO zu einer aktiven, sinnlichen Erfahrung werden soll – ganz im Sinne des zentralen Anliegens der Gruppe: die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik zu erforschen und die Grenzen traditioneller Medien zu überschreiten.
phono/graph ist ein 2011 in Osaka gegründetes Künstlerkollektiv. Es erforscht die Schnittstellen von Klang, Schrift und Grafik durch experimentelle, medienübergreifende Arbeiten und hat in Japan und Deutschland phono/graph - sound letters graphics - Vanessa Zeissig | Experimentelle Szenographie ausgestellt.
Zu den Mitgliedern gehören: Fujimoto Yukio, Kishimoto Rinko, Hayashi Aoi, Suzuki Hiroyoshi, Jo Kazuhiro, intext, Yagi Lyota, Nicole Schmid und softpad.
Konzeptuelle und organisatorische Begleitung: Chikako Tatsuuma.
Text von Susanne Bieri aus einer Email
|

Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, fünf Seiten
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, 10.02.-17.06.2012.
Mit ihren riesigen Spinnen wurde Louise Bourgeois weltberühmt. Unermüdlich erfand sie archetypische Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Von ihrer nimmermüden Schaffenskraft zeugt die Schau in der Hamburger Kunsthalle mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren.
In der elterlichen Restaurierungswerkstatt für historische Tapisserien am Quai D'Austerlitz in Paris musste Louise Bourgeois schon als 8-Jährige zu Nadel und Faden greifen, um beschädigte Teppiche und Gobelins ausbessern zu helfen; Zusammenfügen und Reparieren wurden ihr also früh vertraut. Daher waren Nadeln für sie nie etwas Aggressives, Zustechendes, sondern Werkzeuge liebvollen Heilens. Gleiches gilt für die Spinne: Kein Mädchenschreck, sondern Symbol der webenden und waltenden, nährenden und sorgenden Mutter: „Maman“ – so hat sie ihre wohl größtes Skulptur getauft. Draußen vor der Hamburger Kunsthalle balanciert jetzt eine dieser überdimensionalen Spinnen mit bedrohlich schwankenden Gliedmaßen aus Bronze. Unterm prallen Leib birgt sie in einem groben Stahlnetz ihre Spinnenbrut aus marmornen weißen Eiern – eine ambivalente Hommage an die Mutter.
Louise Bourgeois‘ künstlerisches Werk durchzieht ein Riss: ausgesprochene Sinnlichkeit und verschwiegene Verdrängung, Begehren und Hass als verzweifelter Ausdruck eines Jahrzehnte schwelenden offenen „Familien-Geheimnisses“: die Kapitulation der Mutter vor der sexueller Übermacht des Vater, der mit Louises Kindermädchen eine Menage à trois lebte. Interpreten und Psychologen haben viel über die Unentrinnbarkeit der Mutter- und Vater-Beziehung Louise Bourgeois‘ nachgedacht. Auch die Hamburger Ausstellung mit Werken aus den letzten 15 Schaffensjahren dieser Ausnahmekünstlerin tut dies: Unter dem Motto „Passage dangereux“ dreht sich alles um Textilien, Wäsche und Tapisserien, Gewebtes und Gesticktes. Im Mittelpunkt der Schau steht ein Passagenwerk besonderer Art: Ein über acht Meter langer Käfig, ähnlich denen, durch die Raubtiere ins Zirkuszelt kommen. Angefüllt ist der nur matt beleuchtete Drahtverhau mit abgelegtem Kinderspielzeug, allerlei Glaskugeln und Spiegeln, aber auch Knochen und Scherben, sichtlich autobiografisches Gerümpel und Lumpen, auch ein ganzer Dschungel altersschwacher Stühle, die zum Teil über Kopf aufgehängt sind, wie Louise es in der Tischlerwerkstatt des Vaters gesehen hat. Darunter kopulieren vier hölzerne Beinprothesen auf makabre Weise miteinander. Das Ganze ist – wie im Zoo – nur von außen zu begaffen. Die beiden Gittertüren an Kopf und Ende der Passage bleiben verschlossen.
Ein zweiter Käfig ist durch – vor Staub fast blinde – alte Fenster verbarrikadiert; darin ein Mischwesen aus Marionette und metallischer Spinne auf fadenscheinigem Plüsch. In einer anderen Glaszelle eine wachsbleiche, auf einem Melkschemel zusammengesunkene Stoffpuppe. Daneben ein kruder, stählerner Baum, an dem – auf blanken, großen Rinderknochen statt Kleiderbügeln – Kinderhemdchen, Unterröcke und Pailletten-Kleider baumeln. Von Beginn bis zum Ende ihrer Laufbahn betrachtete Louise Bourgeois die Skulptur, insbesondere die Installation als Familienaufstellung. Unermüdlich erfand sie geradezu archetypische Bilder und Objekte, die den Lust- und Gewaltzusammenhang der Geschlechter symbolisieren. Verschmitzt lächelnd hat Robert Mapplethorpe sie einmal mit einem überdimensionalen Penis unterm Arm fotografiert. Gern war sie explizit, aber stets eigensinnig und nie eine rein feministische Künstlerin. Davon legen gerade die letzten Werke Zeugnis ab. Was meint sie, wenn 14 Würfel übereinander stapelt, die aus bestickten Teppichresten zusammengenäht sind? Ein weibliches Hoheitssymbol? Eine Pyramide der Frauen? Ein Spott auf den Potenzwahn der Männer? Vielleicht – vielleicht aber auch nicht.
Ein erstaunliches Beispiel ihrer nimmermüden, bis zum Ende nicht versiegenden Schaffenskraft ist eine vierzehnteilige Radier-Serie aus dem Museum of Modern Art in New York. Entstanden im Todesjahr 2008, trägt sie den bezeichnenden Titel „À l'infin“ – „bis ins Unendliche“. Der Zyklus, den die Künstlerin kraftvoll mit Pinsel und starkem Blut-Rot zu einer Reihe von riesengroßen Originalen umgearbeitet hat, ist jetzt erstmals in Deutschland zu sehen. Merkwürdige Linien, die sich begegnen und verknoten, wie Chromosomen oder Nabelschnüre. Blutgefäße oder Nerven, Schaukeln und Fruchtblasen, wo sich menschliche Körper verhaken und zu Paaren verschlingen. Diese Bilder einer verrinnenden, sich in Erinnerung verschlingenden Zeit, können als Vanitas-Motive gelesen werden, auch als Testament.
Louise Bourgeois ist zwar 98 Jahre alt geworden, erst mit 71 Jahren erhielt sie eine erste große Ausstellung. Man könnte sagen, sie habe eine relativ kurze künstlerische Karriere gehabt. Doch man weiß, dass sie – dem nationalsozialistischen Verhängnis rechtzeitig nach Amerika entkommen – auf ihrem Lebensweg die Erfahrungen fast eines ganzen Jahrhunderts aus zwei Kulturkreisen verkörperte und zu immer neuen, bewegenden Bildern geformt hat. So kann man mit Fug und Recht von einer Jahrhundertkünstlerin sprechen. Der neuen Hamburger Kuratorin Brigitte Kölle ist trotz oder gerade wegen ihrer klugen Beschränkung auf Hauptwerke aus anderthalb Jahrzehnten eine Ausstellung gelungen, die dies beeindruckend beglaubigt.
Text übernommen von der Website des Deutschlandfunk.
|
Titel
-
Markus Lüpertz - Sagenhaft
Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Falz, vier Seiten
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Horst-Janssen-Museum Oldenburg, 02.03.-03.06.2012
Die Ausstellung SAGENHAFT umfasst Zeichnungen, unterschiedlichste Druckgrafiken und Skulpturen von Markus Lüpertz (geb. 1941). Mit Markus Lüpertz knüpft das Horst-Janssen-Museum an die Reihe der großen zeitgenössischen Künstler wie zuvor Sigmar Polke oder Jörg Immendorff an. Neu ist, dass im Museum für internationale Grafik erstmals auch dreidimensionale Arbeiten gezeigt werden. Der Maler Lüpertz beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit Skulpturen und nähert sich – als ungelernter Bildhauer – über die Zeichnung und die Grafik an die Skulptur an. In der Ausstellung finden sich Kohlezeichnungen, Gouachen, Radierungen und Holzschnitte, die alle das Thema „Figur“ und „Menschenbild“ umkreisen. Klassische Fragestellungen wie das Verhältnis von Standbein und Spielbein werden erst in der Zeichnung erörtert und dann auf eine Figur im Raum übersetzt. Diese so genannten Bozzetti sind kleine, bemalte Bronzegüsse, die als Entwurfsmodelle für meterhohe, im öffentlichen Raum realisierte Skulpturen, wie beispielsweise die „Aphrodite“ für Augsburg oder der „Mozart“ für Salzburg dienen. Mit SAGENHAFT sind einerseits die mythologischen Figuren gemeint, wie Daphne, Merkur oder Herkules, andererseits spielt der Titel natürlich auf den Geniebegriff an, mit dem sich Lüpertz gerne umgibt.
Klassische Themen wie Götterfiguren und klassische Materialien wie Bronze werden von Lüpertz deutlich gegen den Strich gebürstet: Seine Aphrodite ist eine stämmige, knubbelige Frauengestalt; die Oberflächen der Bronzegüsse sind mit grellen Farben „zugemalt“ und werfen Fragen nach der Tradition, dem Kunstverständnis und unserem Schönheitsbegriff auf.
Text übernommen von der Website art-in.de
|
Titel
-
Hab + Gut - Endmoräne am zukünftigen Kunstforum auf dem Campus Schloss Trebnitz 2025
Technische Angaben
-
36 S., 14,6x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Wir freuen uns, die Künstlerinnengruppe ENDMORÄNE und ihrer Sommerwerkstatt „HAB + GUT“ auf dem Campus Schloss Trebnitz begrüßen zu dürfen. Vom 23. Juni bis 4. Juli 2025 arbeiten 20 Künstlerinnen und fünf eingeladene Gastkünstlerinnen auf dem Gelände der historischen Gutsanlage – in aktuell ungenutzten Gebäuden, die zukünftig Teil des neuen Kunstforums Trebnitz – Brandenburgisches Nachlasszentrum Skulptur werden soll.
Im Rahmen dieser zweiwöchigen Werkstatt entstehen vor Ort neue künstlerische Arbeiten – darunter Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Filme und Performances –, die sich mit der Geschichte, der Atmosphäre und den vorgefundenen Materialien des Ortes auseinandersetzen. Mit der Veranstaltung wird nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort angeregt, sondern zugleich ein Auftakt für die geplante Entwicklung des Kunstforums auf dem Campus gesetzt. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung vom 5. bis 20. Juli 2025 präsentiert. Text der Website entnommen.
|
Technische Angaben
-
5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Andreas Bohnenstengel (*1970, München) ist Fotograf, Künstler und Dozent. Er setzt sich in seinen konzeptionellen Arbeiten, die primär mit fotografischen Mitteln umgesetzt werden, mit Gesellschaft auseinander. Seine Arbeiten wurden schon in etlichen Museen und Galerien gezeigt, mit der Plakatserie ist er zum unermüdlichen Street-Art-Künstler geworden.
Text übernommen von der Website der Guardini90
Im Frühjahr 2020 wurden Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie eingeführt. Das soziale Miteinander wurde in erheblichem Maße eingeschränkt und gestaltete sich zunehmend schwierig. In der Politik wurden Vorgaben beschlossen, die von der Bevölkerung umgesetzt werden mussten. Eine Flut von Schildern, Aushängen und Plakaten riefen zu Verhaltensänderungen auf.
Ärger, Angst, Wut und Resignation waren die Folge und vielen schien es als wenn die Einschnitte das Leben dauerhaft verändern würde. Als Künstler, der ich mich thematisch immer schon mit Gesellschaft auseinandergesetzt habe wollte ich ein visuelles Gegengewicht setzten und wählte aus meinem Fotoarchiv Aufnahmen aus, die Szenen mit Menschen zeigen, die nicht mehr möglich waren und ließ Plakate im Format DIN A1 drucken, die ich wild plakatierte.
Zunächst waren es zwei Motive vom Münchner Kocherlball aus dem Jahr 2002. Die Entscheidung für den Kocherlball war eine psychologische. Bei den Motiven dominiert das Grün. Die Motive fielen vielen Menschen im Stadtbild derartig auf, dass ich weitere Motive, diesmal vom Oktoberfest nachschob.
Im November 2020 startete eine Plakatserie, überwiegend in Schwarzweiß, die ich die Erwartung nannte. Grundlage für die Auswahl der Motive waren Gespräche mit Menschen über deren veränderten Alltag, die Emotionen und das Lebensgefühl. 2021 stellte ich das Thema Heldentum in den Vordergrund. Die Veränderungen erfordern nämlich neuen Mut.
Text übernommen von der Website DasAuge
|
Titel
-
Preise für Off-Spaces der Landeshauptstadt München 2025
Technische Angaben
-
2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Anschreiben mit Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Einsatz für die Kunstszene: Stadt vergibt Preise für Off-Spaces
Rathaus Umschau 140 / 2025, veröffentlicht am 25.07.2025
Die Stadt zeichnet drei herausragende Off-Spaces in München aus, die sich mit besonderem Engagement für den künstlerischen Nachwuchs und die lokale Kunstszene einsetzen. Die mit jeweils 6.000 Euro dotierten Preise werden vergeben an AAP – Archive Artist Publications, GiG Munich und die Galerie ohne Namen / Galerie von Empfangshalle.
Die biennal vergebenen Preise würdigen die konzeptionelle Arbeit sowie das Engagement dieser Einrichtungen im vorangegangenen Jahr. Die Vergabe der Preise wurde im Kulturausschuss des Stadtrats auf Empfehlung einer Fachjury beschlossen.
Jurybegründungen in Kurzfassung:
- AAP – Archive Artist Publications
„Das Archive Artist Publications (AAP) von Hubert Kretschmer ist seit über vier Jahrzehnten ein unverzichtbarer Ort für die Sichtbarmachung und Archivierung unabhängiger Künstlerpublikationen aus München und weltweit. Mit einem Archiv von rund 100.000 Objekten, das Raum für Experimentelles und Randständiges bietet, fördert das AAP Begegnung, Austausch sowie neue künstlerische Produktionen und hat sich als wichtige Sammlung etabliert.“
Weitere Preisträger sind
GiG von Magdalena Wisniowska
und Galerie ohne Namen / Galerie von Empfangshalle von Maria Justus
|
Titel
-
The Collectors Chronicle Nr. 30 - The Summer Issue
Technische Angaben
-
16 S., 29,7x20.9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
8 Blätter, lose ineinandergelegt und mittig gefaltet.
ZusatzInfos
-
Der Collectors Chronicle ist die Druckausgabe von Collectors Agenda im handlichen Tabloid-Format. Sie basiert auf Collectors Agendas Web-Inhalten, enthält aber zusätzliche Inhalte, die speziell für jede Ausgabe geschrieben werden.
Der Collectors Chronicle ist kostenlos erhältlich und erscheint derzeit dreimal im Jahr in einer Auflage von mindestens 10.000 Exemplaren, anlässlich wichtiger Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne, der Kunstbiennale in Venedig und liegt in ausgewählten Galerien in Europa auf.
Text der Website entnommen
|

Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 166 vom 22. Juli 2025
ZusatzInfos
-
Untertitel: Links der Mitte gründen sich derzeit auffällig viele neue Magazine, die gegen die Verengung der Debattenräume anschreiben wollen. Wechselt der Kampf gegen Sprechverbote gerade die Seiten?
Sie sind jung, tapfer und wollen eine offene Debattenkultur: Die Redaktion des Literaturmagazins Berlin Review und Lukas Scholle, Gründer des Wirtschaftsmagazins Surplus.
... Eine der politisch ertragreichsten Metaphern des rechten Kulturkampfes ist die „Cancel Culture“. Sie beschreibt den Gedanken, dass von links eine Säuberungswelle durch die Institutionen rollt, der man sich mit allen Mitteln entgegenstellen müsse, wenn einem an der Meinungsfreiheit gelegen sei. Wie diese Mittel im Zweifel aussehen, lässt sich zurzeit in den USA beobachten, wo diese Institutionen jetzt zur Sicherheit reihenweise aufgelöst werden. ...
... Man habe die Berlin Review gegründet, schrieben die Herausgeber in ihrem ersten Editorial, um „literarisches Wissen, Mut zur Genauigkeit, vielleicht auch Schönheit, Ablenkung und Nerdiness“ in eine deutsche Debattenkultur einzubringen, die vor allem darin bestehe, „einander niederzureden“. ...
... Tobias Haberkorn, einer der Herausgeber der Berlin Review, hat in seinem Newsletter kürzlich geschrieben, dass die Redaktion Dutzende Texte erreichten, „die von deutschen Medien oder Institutionen erst beauftragt, dan aus politischen Gründen für unpublizierbar befunden und wieder abgesagt wurden“. ...
... Deutschlands bedeutendster Poptheoretiker Diedrich Diederichsen etwa schreibt jetzt in der Berlin Review, genauso wie der Büchner-Preisträger Clemens Setz oder der renommierte Holocaust-Forscher Omer Bartov. ...
Textzitate aus dem Artikel
|
Titel
-
Donald Duck und die sieben Todsünden
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der SZ Nr. 175 vom 1. August 2025
ZusatzInfos
-
Untertitel: Die Abenteuer der Entenfamilie werden allein in Deutschland millionenfach gelesen. Jetzt erscheint das 600. Lustige Taschenbuch. Zwei Experten über die ungebrochene Faszination der Comics.
Friederike Dopheide und Uwe Wulf sammeln als Künstlerpaar Friederike & Uwe seit Jahren neben farbigen Steckbausteinen alles um Donald Duck und Entenhausen,
|
Titel
-
Magazin KUNST Nr. 55/56 - Story-Art - Text-Foto-Synthesen
Technische Angaben
-
160 S., 27,5x19,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Magazin Kunst Dokumentation Nr. 20: Story-Art. Margarethe Jochimsen stellt Text-Foto-Kombinationen vor, die weder der Fotografie, noch der bildenden Kunst oder Literatur im traditionellen Sinne zugeordnet werden können. (Text aus dem Heft
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 04. Joan Rabascall - Produktion 1964-1982
Technische Angaben
-
68 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761773
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Ausstellung 31.10.2009-14.02.2010
Massenmedien, die Rolle der Frau, Militarisierung, Gewalt, der „american way of life“, Freizeitkultur und Computerisierung – dieses sind die Hauptthemen von Joan Rabascall. Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt in seiner Ausstellung nun über 150 bisher eher unbekannte Produktionen des spanischen Künstlers aus den 1960er bis 1980er Jahren, die als Schlüssel-Periode in seinem Werk angesehen werden können. In einer Zeit, in der sich die meisten amerikanischen Künstler/innen von der industriellen Produktion faszinieren ließen, entschloss sich Rabascall wie viele andere europäische Künstler/innen auch, Kritik an der modernen Konsumkultur auszuüben. Dabei steht für ihn vor allem die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft im Zentrum seines Interesses. Dementsprechend gestaltet sich die Ausstellung „Joan Rabascall. Produktion 1964-1982“ rund um die Auseinandersetzung des Künstlers mit den Thema des Bildes und der Bilderübertragung.
Text von der Website
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 02. Joseph W. Huber - DENK-ZETTEL aus'm Osten
Technische Angaben
-
16 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761749
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 02.02.-27.04.2008
Joseph W. Huber ging es zuallererst immer darum, Postkarten zu produzieren, Kunstwerke so klein zu gestalten, dass sie jeder haben und in seiner Tasche wegtragen konnte. Nicht das Unikat war sein Metier, sondern die vervielfältigte Kleingraphik. Da der Druck von Postkarten in der DDR nur staatlichen Verlagen vorbehalten war, durften die kleinen Auflagen der Künstler keineswegs als solche bezeichnet werden. Jede einzelne gedruckte Karte musste durch eine Signatur zur Kleingraphik 'geadelt' werden. Joseph W. Huber signierte die Karten anfangs mit seinem vollen Namen, ab 1981/1982 unter dem Pseudonym Joseph. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre hatte sich auch in der DDR das Bewusstsein für die Umwelt stark entwickelt, obwohl der Staat kritische Stimmen eher als "feindlichen Angriff" wertete. So schrieb Joseph W. Huber unter das Foto von einem abgestorbenen Waldstück "Wie man in den Wald hinein ruft ...", oder er erklärte die Erde "vom Umtausch ausgeschlossen". Er nennt diese Wort-Bild-Montagen DENK-ZETTEL. Einige Motive der dieser Serie erschienen zugleich auch als graphische Plakate oder als Plastiktüte. In der Ausstellung sind zudem die Entwürfe, Klischees und Stanzformen der Werke zu sehen. Text von der Website
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 14. It’s a Kind of Magic!
Technische Angaben
-
68 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978928761949
Broschur
ZusatzInfos
-
Mystifizierung und Demystifizierung im Kontext der Künstlerpublikationen seit 1960,
Ausstellung 26.02.-16.05.2010,
"Die Mystifizierung der Kunst ist allgegenwärtig und wird von allen Mitgliedern des Kunstsystems gleichermaßen vorangetrieben: Museen, Galerien, Kuratoren, Medien, Künstler, Kunsttheoretiker und Kunstkonsumenten heben bestimmte Kunstwerke aus anderen hervor und erklären sie für besonders wichtig – eine Aufwertung, die das Kunstwerk gleichsam magisch erscheinen lässt und zu seiner Popularisierung beiträgt. Die komplexen Prozesse und künstlerischen Ergebnisse, die den Mythos der Kunst produzieren, verstärken und zunehmend zu einer Entfremdung des Betrachters führen, werden in der Ausstellung „It’s a kind of magic!” anhand zahlreicher Werke aus dem Bereich der Künstlerpublikationen thematisiert und vermittelt. Hierbei handelt es sich vor allem um Arbeiten aus den Gattungen Multiple, Künstlerbücher, grafische Arbeiten, Fotoeditionen und Postkarten, die zwischen 1960 und heute von mehr als 40 Künstlern, Künstlerinnen und Künstlergruppen produziert worden sind. Zusammengestellt wurde ein anschauliches Exzerpt an Werken seit den 1960er Jahren, das beispielhaft für die Thematik und die komplexen Prozesse der Mystifikation ist."
Text von der Website
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 10. obenauf und ungebrochen - Künstlerpublikationen aus der DDR
Technische Angaben
-
100 S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 978928761758
Broschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung 07.02.-17.05.2009
Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl von Künstlerpublikationen, die in den 1970er-1980er Jahren in der DDR unter meist schwierigen Bedingungen entstanden sind: Graphiken, Filme, Fotografien, Plakate, Postkarten, Bücher und Zeitschriften. Gerade die Probleme bei ihrer Herstellung und Verbreitung verleihen den Kunstwerken ihre besondere Ästhetik: Vom Super-8-Film bis zum Kartoffeldruck werden die verschiedensten Gestaltungstechniken und Materialien zu sehen sein. Viele der Arbeiten tricksen auf intelligente Art und Weise das politische Regime aus und machen auf die prekäre Situation des Landes aufmerksam.
Text von Website
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 6 - Künstler als Wissenschaftler, Kunsthistoriker und Schriftsteller
Technische Angaben
-
264 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783897703315
Broschur
ZusatzInfos
-
Auf Basis der großartigen Sammlung des Zentrums für Künstlerpublikationen versammelt der Band Symposiumsvorträge zu theoretischen und poetischen Texten von Künstlerinnen und Künstlern. Ziel des Unternehmens ist es, die Texte vom Ruch des Beiläufigen zu befreien und sie im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffs als gleichwertiges künstlerisches Produkt ernst zu nehmen. Die Fragen, die sich aus solche Neubewertung ergeben, werden von renommierten Kunstwissenschaftlern an Werken einzelner Künstler exemplifiziert, um konkret zu bleiben und darauf hinzuweisen, dass das Ziel des Unternehmens nicht eine verbindliche Theorie zu Künstlertexten ist. Vielmehr gilt es, die unterschiedlichen Schreibstrategien herauszuarbeiten, um ein möglichst breites Spektrum differenzierter Arten der Künstlertexte vorzustellen. Mit ihren speziellen Eigenarten und außergewöhnlichen Sprachen bereichern sie die Diskurse von Wissenschaft und die Dichtung.
Text von Website)
Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 7 - Poesie - Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie
Technische Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783928761932
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Band dokumentiert die Redebeiträge des Symposiums Poesie – Konkret, das anlässlich der Ausstellung Poetry goes Art & vice versa (21.05.–14.08.2011) in der Weserburg Bremen stattfand. Die Konkrete Poesie kann zum einen als eine erste globale Literatur auf der Basis ästhetischer Prinzipien und zum anderen als Kunstströmung der 1950er bis 1980er Jahre bezeichnet werden. Unter Konkreter Poesie als Oberbegriff werden in diesem Zusammenhang alle Formen experimenteller, visueller, auditiver und radiophoner Poesie subsumiert, die seit den 1950er Jahren bis zum Ende des Bielefelder Colloquiums 2002 entstanden sind. Als künstlerische Grenzüberschreitungen sind sie zwischen Text, Bild und Musik zu verordnen, über die verschiedenen Formen der Künstlerpublikationen fand eine Verbreitung und Vernetzung statt. Mit ihrer Vielseitigkeit entzogen sich die Künstler nicht nur jeglicher Kategorisierung, sie schufen zugleich ein enorm umfangreiches und vielschichtiges Œuvre. Der erste von zwei Schwerpunkten der hier zusammengestellten Texte des Symposiums bezieht sich auf die gegenseitige internationale Beeinflussung der Künstler der konkreten Poesie, auf ihre Beziehungen untereinander, die Verbreitungen der Kunst und die verwendeten Medien und Techniken.
Der zweite Schwerpunkt thematisiert die theoretischen, die kunst- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen sowie gesellschaftliche und politische Einflüsse.
Text von der Webseite
Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlichung in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
|
Titel
-
Re-inventing radio - aspects of radio as art
Technische Angaben
-
544 S., 22,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783865884534
Broschur mit Schutzumschlag, roter Buchschnitt, mit kleinem Erratum-Hinweiszettel für Seite 510
ZusatzInfos
-
Während der Tod des Radios als Massenmedium wieder als vorhergehend vorhergesagt wird, unterstreichen die jüngsten Entwicklungen in der Übertragungstechnik, was seit langem offensichtlich ist: Radio geht es nicht um die Übertragung von Klang, sondern um Signal. Nach über einem Jahrhundert von Innovation, Aneignung und Mutation wird das Radio nun neu erfunden, um zu werden, was es im Grunde immer war - ein Kommunikationsraum im weitesten Sinne. In diesem Band erforschen internationale Künstler, Medientheoretiker, Kunsthistoriker und Kuratoren Geschichten und Konzepte von Radio und Kunst - in einer Welt, in der alte und neue Begriffe der Kommunikation und des Vertrages in dem riesigen Funknetz, das als Handy bekannt ist, zusammenlaufen
|
Titel
-
Art à la Carte - Internationale Künstlerpostkarten seit den 60er Jahren
Technische Angaben
-
114 S., 28,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 3928761633
Broschur
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Bremen, 15.02.-29.08.2004.
Etwa 5000 Künstlerpostkarten befinden sich im Studienzentrum für Künstlerpublikationen des Neuen Museum Weserburg, einem in Art und Umfang weltweit einzigartigen Bestand. Diese kleinen faszinierenden Kunstwerke, die von Künstlern selbst entworfen oder gestaltet wurden, konnten jetzt sämtlich gesichtet und aufgearbeitet werden. Die Künstlerpostkarte als öffentlich verschicktes Massenmedium verbindet Kunst und Alltag miteinander und erzeugt damit eine große Publikumsnähe. Der Bestand im Studienzentrum, ASPC zeichnet sich mit seinen zum Teil sehr seltenen Werken insbesondere durch seine Komplexität und Vollständigkeit aus. In ihm spiegeln sich alle Strömungen der zeitgenössischen Kunst seit den sechziger Jahren wieder. Zu den vielen Künstlern, die die Postkarte international als künstlerisches Medium nutzten, gehörten beispielsweise Joseph Beuys, Yoko Ono, Ben Vautier und Robert Filliou.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Markiert - Besondere Banknoten
Technische Angaben
-
19,2x19,2 cm, Auflage: 60, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Digitaldruck auf Karton, eingehängt ein Textblatt aus Transparentpapier, beigelegt ein Originalfoto
ZusatzInfos
-
Auf Geldscheinen, meist den großen, findet man manchmal kleine Markierungen, Zeichen oder Buchstaben meist als Stempeldrucke. Beim Zählen oder der Kontrolle der Scheine werden diese manchmal gestempelt um den Besitzer zu kennzeichnen.
Mit einem Text von Prof. Uwe J. Reinhardt
|
Titel
-
Museen in Bonn - Oktober 1991
Technische Angaben
-
29,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
erwähnt werden neben den öffentlichen Museen das Frauenmuseum (Marianne Pitzen) und das Künstlerforum u. a. mit BBK Bonn, Gedok, Klärwerk III, Konkret, Semikolon, Zart & Zackig
|
Titel
-
Eine Einstellung zur Arbeit - Labour in a Single Shot
Technische Angaben
-
[6] S., 23,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Eine Einstellung zur Arbeit ist ein Projekt, das wir – Antje Ehmann und Harun Farocki – seit 2011 betreiben. In 15 Städten weltweit haben wir Workshops initiiert, in denen Videos produziert werden. Ab Februar 2013 wird es auch eine Serie von Ausstellungen geben, die ausgewählte Resultate der Workshops in einem erweiterten Kontext zeigen. Das Projekt Eine Einstellung zur Arbeit wird im Frühjahr 2015 mit einer Großausstellung und einer Konferenz in Berlin zum Abschluss kommen.
Einschränkungen: In den Workshops geht es darum, Videos von 1 bis 2 Minuten länge zu produzieren, aufgenommen in einer einzigen Einstellung. Die Kamera kann statisch sein, sie kann schwenken oder eine Fahrt machen – nur Schnitte sind nicht erlaubt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
The 2015 Baltimore Uprising - A Teen Epistolary
Technische Angaben
-
13,8x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Halbleineneinband
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv.
Dieses kleine Buch wurde erstmals nach dem Aufstand in Baltimore als Zine veröffentlicht und enthält Tweets von Jugendlichen aus Baltimore, die sich zum Tod von Freddie Gray in Polizeigewahrsam und zu den Unruhen in den Tagen danach äußern. Diese Tweets erzählen eine Geschichte, die von den Mainstream-Medien ignoriert wurde; diese Stimmen verdienen es, gehört zu werden.
Eine ungefilterte, journalistenfreie, quasi-mündliche Geschichte des von Teenagern angeführten Aufstands von 2015 nach der Tötung von Freddie Gray auf dem Rücksitz eines Polizeiwagens in Baltimore.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.com
|
Titel
-
Kalender 2026 - Bilder zur Zeit 43 1+2≠3
Technische Angaben
-
[12] S., 9x18,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, leporelloartig 5x gefaltet
ZusatzInfos
-
Der Kalender 2026
Kalender „Bilder zur Zeit“ 43
Die Auflage richtet sich wie immer nach den zeitig eingegangenen Vorbestellungen. Der Kalender wird stets im November verschickt.
Thema: DER, DIE, DAS UNGLEICHUNG (1+2≠3)
Der Kalender ’26 lässt sich grüßen!
Die willkürliche Ungleichung 1+2≠3 stattet hierfür monatlich eine klassische Redewendung mit bagologischem Schlusswert aus. Allerdings fragt sich: Woran möchten uns diese Pointen heranleiten, ohne den Sinn im Unsinn zu verscheuchen? Hier hilft vor allem BAGO!
Aber was ist das: BAGONALISMUS?
Um das zu erfahren, sind auf jedem Monatsblatt zwei der mehr als zweihundert Definitionen zu begutachten.
Da ich nicht wegen Respektlosigkeit gegenüber virtuellen Tatsachen verleugnet werden möchte, bediene ich mich des Nonsens, so wie sich auch oft behauptete Tatsachen nicht selten als Unsinn erweisen.
Text der Website entnommen
|
Titel
-
Pacific Standard Time - Kunst in Los Angeles 1950-1980
Technische Angaben
-
21x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Martin-Gropius-Bau, Berlin, 15.03.-10.06.2012
Das Ausstellungsprojekt „Pacific Standard Time – Kunst in Los Angeles 1950-1980“ zeigt Entwicklungsprozesse der Kunstszene im Los Angeles der Nachkriegszeit. Die Stadt am Pazifik zeigt eine beeindruckend vielfältige und äußerst agile West-Coast-Kunstszene. Sie belegt damit, dass sie mehr ist als Hollywood und eine große Stadt im Land der Sonne und der Palmen. „Pacific Standard Time“ lenkt den Blick auf international vielbeachtete Künstler wie John Baldessari, David Hockney, Edward Kienholz oder Ed Ruscha als auch auf weniger bekannte Protagonisten wie die abstrakten Maler Helen Lundeberg und Karl Benjamin, Keramiker wie Ken Price oder John Mason oder Bildhauer wie De Wain Valentine.
Die Megaschau – in Los Angeles waren über 60 Institutionen und Galerien beteiligt – kommt mit den beiden wichtigsten Kernausstellungen des Getty Museum und Getty Research Institute nach Europa. Einzige europäische Station ist der Martin-Gropius-Bau in Berlin.
Jener Ausstellungsteil, der in Los Angeles im Getty-Museum unter dem Titel „Crosscurrents in L.A. - Painting and Sculpture 1950-1970“ zu sehen war, präsentiert Malerei und Skulptur. Im zweiten Teil, in Los Angeles zu sehen unter dem Titel „Greetings from L.A. – Artists and Publics 1950-1980“, werden Poster, Künstlerkataloge, Postkarten, Einladungskarten, und andere Memorabilia gezeigt, die einen tieferen Einblick in die Netzwerke der Kunstszene jener Zeit in Los Angeles erlauben. Für Berlin wird die Schau um Fotografien von Julius Shulman ergänzt. Seine Architekturaufnahmen prägten in den 1950 Jahren entscheidend das Bild des kalifornischen Lebensstils. Seine Sensibilität, sein intuitiver und unvergleichlicher Sinn für Komposition und den „entscheidenden Augenblick“ brachten ihm den Ruf eines Meisters seines Faches ein.
Text übernommen von der Website der Berliner Festspiele
|
Titel
-
Alternativen in der sozialistischen Kunstproduktion
Technische Angaben
-
7 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltetes Blatt, beigelegt ein Infopapier zu einem Dia-Vortrag mit Klaus Groh und ein hektografiertes Blatt auf rotem Papier mit Teilnehmerverzeichnis
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung am 04.02.1977 im Hermann-Schafft-Haus in Kassel, organisiert von Bickhard-Bottinelli für die Jugendvolkshochschule der Stadt Kassel. Erwähnt werden u. a. Gabor Toth, Balint Szombathy, Robert Rehfeldt, Endre Tót, György Galántai, Guillermo Deisler
|
Titel
-
Der größte Download - Es ist eines der ehrgeizigsten Projekte der Gegenwart: Ein Unternehmer will das gesamte Internet speichern
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 110 vom 13./14. Mai 2017, Wirtschaft, S. 26
ZusatzInfos
-
Wir wissen nicht, was mal wichtig sein wird, wenn die Menschen in Zukunft die Gegenwart beurteilen werden. Archiv-Gründer Brewster Kahle. Die gemeinnützige Organisation bildet das Internet so ab, wie es wirklich ist
|
Titel
-
Wiederverzauberung - Re-Enchantment
Technische Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Der Kunstraum lädt fünf Künstler ein, mit ihren Interventionen das “Monopol der Wahrheit” aufzubrechen. In den Ausstellungsräumen soll ein Prozess der „Wiederverzauberung” ausgelöst werden, so wie ihn der Theoretiker und Ökologe Serge Moscovici unter Einbezug der künstlerischen Tätigkeit vorschlug: „[…] eine Sammlung von fühlbaren Realitäten, die sich kombinieren und darstellen lassen […] Ereignisse des Alltags, Sonnenuntergänge, Windböen, die Einsamkeit der Wesen, die Isolation des Geschaffenen, Nuancen der Seele, dies sind alles Reize, Themen, die den Menschen ein Szenario bieten, das ihren Wünschen, den Bedürfnissen des Zeitgeistes, der Natur im Ganzen entgegenkommt ...
Text von der Website.
Ausstellung 25.05.-25.06.2017
|
Titel
-
For Adults Only - Nur Für Erwachsene
Technische Angaben
-
6 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Verkaufsausstellung bei Tenderbooks in London, Mai-Juni 2017. Gezeigt werden Siebdruckplakate, Flyer und Bücher vom Aktionsraum 1 München 1969-1970. Organisiert von Carl Williams in Zusammenarbeit mit Ramsin Clark von Tenderbooks.
|
Titel
-
Magazin KUNST Nr. 59/60 - Video. Ein neues Medium in der bildenden Kunst
Technische Angaben
-
128 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Themen: Daniel Buren darf zu den radikalsten und kompromisslosesten Machern einer demonstrativen Kunst gerechnet werden. Der Artikel beschäftigt sich mit seiner Konzeption.
Das Titelthema Video wird in einem Überblick behandelt
|
Titel
-
Artists' Magazines - An Alternative Space for Art
Technische Angaben
-
368 S., 24,8x19 cm, ISBN/ISSN 9780262528412
Broschur
ZusatzInfos
-
Originalausgabe von 2011.
During the 1960s and 1970s, magazines became an important new site of artistic practice, functioning as an alternative exhibition space for the dematerialized practices of conceptual art. Artists created works expressly for these mass-produced, hand-editioned pages, using the ephemerality and the materiality of the magazine to challenge the conventions of both artistic medium and gallery. In Artists’ Magazines, Gwen Allen looks at the most important of these magazines in their heyday (the 1960s to the 1980s) and compiles a comprehensive, illustrated directory of hundreds of others.
Among the magazines Allen examines are Aspen (1965–1971), a multimedia magazine in a box—issues included Super-8 films, flexi-disc records, critical writings, artists’ postage stamps, and collectible chapbooks, Avalanche (1970-1976), which expressed the countercultural character of the emerging SoHo art community through its interviews and artist-designed contributions, and Real Life (1979-1994), published by Thomas Lawson and Susan Morgan as a forum for the Pictures generation. These and the other magazines Allen examines expressed their differences from mainstream media in both form and content: they cast their homemade, do-it-yourself quality against the slickness of an Artforum, and they created work that defied the formalist orthodoxy of the day. Artists’ Magazines, featuring abundant color illustrations of magazine covers and content, offers an essential guide to a little-explored medium.
In den 1960er und 1970er Jahren wurden Zeitschriften zu einem wichtigen neuen Ort der künstlerischen Praxis und fungierten als alternativer Ausstellungsraum für die entmaterialisierten Praktiken der Konzeptkunst. Künstler schufen Werke speziell für diese massenproduzierten, von Hand herausgegebenen Seiten und nutzten die Vergänglichkeit und Materialität der Zeitschriften, um die Konventionen sowohl des künstlerischen Mediums als auch der Galerie in Frage zu stellen. In Artists' Magazines befasst sich Gwen Allen mit den wichtigsten dieser Zeitschriften in ihrer Blütezeit (1960er bis 1980er Jahre) und stellt ein umfassendes, bebildertes Verzeichnis von Hunderten weiterer Zeitschriften zusammen.
Zu den von Allen untersuchten Magazinen gehören Aspen (1965-1971), ein multimediales Magazin in einer Box - die Ausgaben enthielten Super-8-Filme, Flexi-Disc-Schallplatten, kritische Schriften, Briefmarken von Künstlern und Sammelbücher, Avalanche (1970-1976), das durch seine Interviews und von Künstlern gestalteten Beiträge den gegenkulturellen Charakter der aufstrebenden Kunstszene von SoHo zum Ausdruck brachte, und Real Life (1979-1994), das von Thomas Lawson und Susan Morgan als Forum für die Generation Pictures herausgegeben wurde. Diese und die anderen von Allen untersuchten Magazine unterschieden sich in Form und Inhalt von den Mainstream-Medien: Sie stellten ihre hausgemachte Do-it-yourself-Qualität der Glätte eines Artforums gegenüber und schufen Arbeiten, die sich der formalistischen Orthodoxie der Zeit widersetzten. Artists' Magazines, mit zahlreichen Farbabbildungen von Titelseiten und Inhalten, bietet einen unverzichtbaren Leitfaden für ein wenig erforschtes Medium.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, Text von der Webseite
Erwähnt werden neben vorwiegend amerikanischen Magazinen auch europäische Magazine
|
Titel
-
Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Technische Angaben
-
2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Hybriden-Verlag Neue Künstlereditionen Frühjahr 2017
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie
ZusatzInfos
-
Gezeigt werden u. a. Archiv- und Werkausgabe der Sprechstücke von Hartmut Geerken mit 14 Audio-CDs mit Klaus Ramm, Pierre Garnier, Robert Lax, Jochen Gerz, Herbert Achternbusch, Grace Yoon, Sainkho Namtchilak, Jörg Drews u.v.a.m.
Das Diarium von Mynona aus dem Jahre 1944/1945 mit Justus Irrleiche bei der Ahnenforschung.
Fehlberliner U-Wirr – Lautpoesie von Jaap Blonk, Lautpoesie.
An Paenhuysens Underwear Secrets, Texte mit Originalzeichnungen.
Totengespräch mit Ottfried Zielke.
|
Titel
-
à propos de ... - périodiques d'artistes après 1945 - 1
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
Lieferverzeichnis, angeboten werden u. a. AXE, Aspen, De-collage, Eter, Film Culture, Fluxus Preview, The Fox, Geiger, K.W.Y., Slovo, Schmuck, S.M.S., Tout, V Tre
|
Titel
-
Die Berge in mir - Der Maler Ernst Heckelmann packt in jedes Bild ein ganzes Leben. Seine Arbeiten werden am Riegsee in der Ausstellung Innere Landschaften gezeigt
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 123 vom 30. Mai 2017, Kultur, R16
|
Titel
-
Klangraum New York: Tempo, Brechung, Clash
Technische Angaben
-
19,5x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Seit mehr als einem Jahrhundert ist New York der Resonanzraum Europas. Dort wurden Institutionen und Werke geschaffen, die bis heute die Horizonte der Moderne definieren. Diesem Ausgriff in die neue Welt gehen die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und weitere Veranstalter − die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, die kestnergesellschaft Hannover, die Staatsoper Hannover, die NDR Radiophilharmonie, der Kunstverein Braunschweig sowie der Künstler Gerd Winner − in einem Veranstaltungsschwerpunkt im Winterhalbjahr 2012 /2013 nach.
Unter der Überschrift „Tempo – Brechung – Clash: Klangraum New York“ soll die Moderne 2013 in ihre europäischen Ursprünge zurückgeholt werden. Der nebenstehende Veranstaltungsflyer informiert über das Gesamtprogramm.
Text übernommen von der Website der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, übersetzt mit DeepL
|
Titel
-
UMWEG DURCHS LEBEN - Der Irrtum war das Ziel
Technische Angaben
-
19,7x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Cover mit transparenter Kunststofffolie, Farblaserkopien, verschnitten
ZusatzInfos
-
Raffinierte Illustrationen werden von kurzen Textpassagen begleitet.
|
Technische Angaben
-
146 S., 26,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Schwarz-Weiß-Kopien von Hochdrucken, Umschlag mit original Druck weiß auf schwarzem Karton
ZusatzInfos
-
In den Drucken werden kurze Gedanken und Eindrücke in Aphorismen sprachlich festgehalten
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x20,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Wir suchen nach Erlebnissen, die uns bereichern können. Darum nehmt diese Lebensmittelkarten für Güter, die vom Alltag verdrängt werden. Erarbeitet im Satirekurs SS 1985 Fachhochschule Münster.
Text von Karte
|
Titel
-
GEGENKULTUR - Münchner Independent-Magazine
Technische Angaben
-
2 S., 9,7x21 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Infokarte zur Veranstaltung
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 03.07.-28.07.2017 in der Halle der PLATFORM. ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG am Sonntag 02.07.2017 um 12 Uhr, WORKSHOP „SNIFFIN‘ GLUE“ mit dem beißpony Artwork-Team um 14 Uhr. LESUNG am Donnerstag 13.07. um 19 Uhr.
Über 30 Hefte, die sonst nur in Off-Spaces, Clubs oder ‚unter der Hand‘ weitergereicht werden, können durchgeblättert, entdeckt und gelesen werden. Neben aktuellen Magazinen werden alternative, kuriose und hochpolitische Hefte seit den 1970er-Jahren gezeigt, die der Sammler Hubert Kretschmer für sein Archive Artist Publications aufgespürt hat, so wie queere Zines aus dem Archiv des forum homosexualität münchen e.V. und Punkmagazine aus den frühen 80ern aus dem Bestand von Wolfgang Diller.
Text von der Karte
|
Titel
-
Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet
Technische Angaben
-
2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Mit der Austellung über französische Graphzines leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem ZI Pionierarbeit. Zum ersten Mal überhaupt werden Graphzines in einem Museum zu sehen sein.
Titelgrafik von Thierry Guitard von 1998, Detail aus Fantastik
|
Technische Angaben
-
21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Geboren 1925 in Jägerndorf (Sudentenland), gestorben im September 2015 in München.
Ausstellungen in München und im süddeutschen Raum von den 60er Jahren bis Ende der 90er.
Die Skulpturen wurden aus Teilen von Pappe, Kunststoff und Metall etwa ab 2002 gefertigt. Die Besprühungen mit Gold- oder Silberbronze erfolgte einige Jahre später. Seitdem hat Helmut Wiedra keine Bronzeskulpturen mehr gemacht.
Der Münchner Sammler Hubert Kretschmer konnte nach dem Tod des Bildhauers einige der phantastischen Skulpturen vor der Vernichtung retten. Sie werden zum ersten mal öffentlich gezeigt.
|
Titel
-
Wenn die Pferde wild werden - Performancekunst und DIY-Pop, Plüschtiere und Nähmaschinen, Feminismus aber ohne Zeigefinger: ein Besuch bei dem britisch-bajuwarischen Duo Beißpony in seiner Münchener Wunderkammer
Technische Angaben
-
1 S., 47x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der TAZ Ausgabe Berlin Nr. 11387, 30. Woche, 39. Jahrgang, Seite 15, Gesellschaft Kultur Medien, bigelgt Grußkarte von Christoph Mauler
ZusatzInfos
-
In der gleichen Ausgabe ein Artikel über Ankündigung von Microsoft, ds Grafikprogramm Paint nicht mehr weiterzuentwickeln (Seite 13)
und Seite 17 über Bildmanipulation, Forscher der University of Washingteon haben ein technisches Verfahren entwickelt, Lippenbewegungen perfekt zu fälschen: Obama sagt, was du willst.
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 24.06.-29.07.2017, gleichzeitig werden Zeichnungen von Peter Handke gezeigt
|

Technische Angaben
-
88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804530
Broschur, 1 Arbeitsexemplar mit Anmerkungen
ZusatzInfos
-
Erschienen anläßlich des Projektes Visus visere von Alexander Steig, Ausstellung und Symposion im Kunstraum München, 02.-31.07.2011.
... Videoüberwachung soll als Präventivmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung in der Öffentlichkeit dienen. zur Überführung von Straftätern wird sie als Aufklärungsinstrument herangezogen. Plätze, Straßen, Bahnhöfe, aber auch merkantile Einrichtungen und das private Umfeld bis zur eigenen Haustür finden Eingang in die allzeit wachsamen Augen unzähliger Kameras. ob gleichzeitig ein Augenpaar am Bildschirm diese Informationen bewertet (und im Falle einer Besonderheit »entsprechende Maßnahmen« einleitet) oder die Bilder digital gespeichert (und bei Bedarf rückwirkend eingesehen) werden, hängt von Faktoren wie Gefährdungslage, Relevanz des Ortes und finanziellen Mitteln ab. ...
Aus dem Vorwort von Alexander Steig
|
Titel
-
Selbstdarstellungssucht - Ausgabe 4 - Gebilde höchster Unpersönlichkeit
Technische Angaben
-
[28] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Berliner Männer wollen sich nicht binden. Aus Cinderella ist Tinderella geworden. Liebe? Gib mir Fleisch, ach ja Moment, ist ja nicht vegan. Nach dem Soziologen Georg Simmel weigert sich das Individuum, in einem gesellschaftlich technischen Mechanismus nivelliert und verbraucht zu werden - diese Theorie scheint veraltet, denn der kapitalistisch geformte Körper und Geist will nur eins: Sich selbst für das System optimieren. Sein Aufsatz "Die Großstädte und das Geistesleben" hat uns inspiriert - er mag über 110 Jahre alt sein, doch an Aktualität hat er kaum etwas verloren. In unserem vierten Fanzine "Gebilde höchster Unpersönlichkeit" befindet sich eine Auswahl der Texte unserer Kneipenlesung im Berliner Gift.
Text aus dem Editorial
|
Titel
-
Internationale Stummfilmtage 2017
Technische Angaben
-
36 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Programmheft.
Die 33. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn.
|
Titel
-
Print Works - Graphic Design at Leipzig Fair
Technische Angaben
-
[16] S., 40x28,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung, 23.10.-25.10.2015 auf der Designers' Open und im Museum für Druckkunst Leipzig vom 01.11.2015 - 10.01.2016.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Plakaten, Büchern und anderen Drucksachen, als Reproduktion oder im Original, zu den Leipziger Messen. Gezeigt werden zudem grafische Arbeiten von Ausstellern, die für einen Auftritt auf den Messen entstanden sind. Kuratiert wird die Ausstellung von Karen Laube und Philipp Neumann (MZIN Leipzig) im Rahmen des 850-jährigen Jubliäums.
Text von der Website.
|
Titel
-
The thing is I don't want to be a studio artist
Technische Angaben
-
145 S., 18,5x12 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Schutzumschlag, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Was ist das studio? Eine Lokalisierung des künstlerischen Entstehungsort? Meint es einen wirklichen Raum oder doch die Abschottung zur Außenwelt, der Welt in der man lebt?
Das Künstlerbuch von Amelie Befeldt bildet den Abschluss einer ortsspezifischen Arbeit mit Projektbüro im Ausstellungsraum lAb in Bielefeld. Zu Beginn stand die Frage, mit welchen Strategien verschiedene Lebensentwürfe verfolgt werden und wie Alltag organisiert wird. In dem Bestreben außerhalb eines bzw. ihres studios zu agieren, absolvierte Befeldt „Alltagshospitationen“ bei verschiedenen BewohnerInnen der Nachbarschaft. Ergänzt wird die Recherche durch die Betrachtung von YouTube vlogs, in denen AutorInnen Bildproduktion als strukturierendes Moment in ihrem Alltag anzuwenden scheinen. Der Vergleich zu den vlogs, die sich formal und ästhetisch nur geringfügig von den Videosequenzen der Hospitationen zu unterscheiden scheinen, führt wiederum zurück zur Befragung der eigenen (künstlerischen?) Produktion.
Eine zitierende, in Fußnoten und Verlinkungen sprechende Erzählerin führt LeserInnen durch neu gesammeltes Material sowie durch Auszüge vorausgegangener Arbeiten der Künstlerin. Es entsteht eine narrative Collage, die auch als Lesebuch verstanden werden möchte und deren Dramaturgie die Aufmerksamkeit der LeserInnen verhandelt. Neben ruhigen konzentrierten Abschnitten finden sich Abschweifungen, die sichtbare Materialverdichtungen ergeben. Bereits gelesener Text wird ergänzt, überlagert und verändert. Reflexionen über Produktion von Kunst, vlogs und Alltag fordern gegen Ende der Publikation und im sich anschließenden Essay fast trotzig ein „Recht auf Autorenschaft“ ein.
Text von der Künstlerin
|
Technische Angaben
-
[28] S., 10,3x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in Karton eingeklebt
ZusatzInfos
-
Heft 007 des Salon für Kunstbuch.
Dieses Heft erschien im Rahmen der von Benjamin A. Kaufmann kuratierten Ausstellung "Der Sand aus den Uhren" in Wien.
In dieser Sprache untersucht, wie sich Bedeutung in der deutschen Sprache durch die Shoah verschoben hat. Die Kürzestgedichte von einem bis zehn Wörtern, die alle wenigstens auf zweierlei, häufig aber noch mehr Arten gelesen werden können, sind mehr Objets trouvés der Sprache als Dichtung im herkömmlichen Sinn.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
ZusatzInfos
-
4 Versprechen, 4 Baustellenschilder, 4 Stadtteil Wanderungen. Eine Kunstintervention im öffentlichen Raum im Rahmen der Reihe „München dezentral“: Trudering, Obersendling, Aubing, Am Hart, 27.04.-30.10.2016
PROMISES, VERSPRECHEN hat das Neubaugebiet als Gegenstand temporärer künstlerischer Intervention unter Einbezug der Umgebungsgeschichte und Bürger zum Inhalt. In den vier oben genannten Stadtteilen platziert Maximilian Erbacher in zyklischer Reihenfolge ein Groß-Display aus Holz, wie sie vor der Erschließung neuer Baugebiete aufgestellt werden. Zu diesen Orten führt eine von Erbacher speziell für den Ort entwickelte Stadtteilwanderung, begleitet mit einem lokalen Bewohner, dessen Erzählungen uns aus einer etwas anderen Perspektive auf das Bekannte blicken lassen wird. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
birth of nature - Geister-Raum-Schiffe (OR. 4.1)
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
birth of nature, 4 Philosophen im Tierpark. Das Denken, scheinbar am weitesten von der Natur entfernt, bei den Tieren. Der Tierpark in München über Internet verbunden mit einer Performerin in Berlin. Aus beiden Ereignissen entsteht live-Film: Der grösste Film aller Zeiten. live-stream, www.proT.de: 26.09.2003. Die ZuschauerPassagiere in München treffen sich ausschliesslich am Check-Point Muffathalle und werden in Bussen zum Start des Geister-Raum-Schiffes gebracht.
|
Titel
-
KÜNSTLERBÜCHER - Die Sammlung
Technische Angaben
-
6 S., 21x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte als Einladung, Infokarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
Text von der Webseite
Weitere Personen
Ulay (Frank Uwe Laysiepen)
|
Titel
-
6 Poster zur Bundestagswahl
Technische Angaben
-
1 S., 59,4x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Originalplakate auf Affichenpapier, gerollt in Versandkarton
ZusatzInfos
-
Liebe Freunde und Kollegen,
es besteht die reale Gefahr, dass viele Menschen am 24. September zu Hause bleiben, weil sie glauben, das Wahlergebnis bereits zu kennen. Die Mitte der Gesellschaft wähnt sich in Sicherheit, während die AfD für die letzten Tage des Wahlkampfes eine massive Internetkampagne plant. Dabei nutzt sie die Dienste der amerikanischen Agentur Harris Media, die bereits im vergangenen Jahr geholfen hat Brexit und Trump durchzusetzen. Sie wird eine für Deutschland bisher ungekannte Polemik einsetzen.
Ihre Werbemittel appellieren an nationalistische Ressentiments und sie hoffen 15% der Stimmen zu bekommen. Damit könnte es sein, dass sie die stärkste Oppositionsfraktion werden und in jeder Bundestagssitzung als erste nach der Regierung sprechen. Dann hätten sie die Möglichkeit, wie schon in den Landtagen bewiesen, scheibchenweise Tabubrüche vorzunehmen und rechtsradikales Gedankengut zu normalisieren.
Es gibt keinen Grund entspannt zu sein und zu glauben, die neuen rechtsnationalistischen Bewegungen würden an Deutschland vorüberziehen. Die AfD ist nicht harmlos. Nach außen ist sie bestrebt, ein nicht-radikales Bild abzugeben, doch kann ich in dem Plakatmotiv des schwangeren Bauches einer weißen Frau mit dem Spruch ‘Neue Deutsche machen wir selbst’ nur eine Vorstufe der Lebensborn-Initiative sehen. Das wahre Gedankengut der AfD-Politiker kommt immer wieder in öffentlichen Entgleisungen und Leaks zum Vorschein. Sind sie erstmal stark im Bundestag vertreten, können sie sich dort über Jahre festsetzen und die Mittel der Demokratie nutzen und missbrauchen, um unser Gemeinwesen zu vergiften. Wir brauchen keine Partei, die aktiv und destruktiv die Spaltung der Bevölkerung vorantreibt.
Nach den Erfahrungen von Brexit, Trump und den 30% Front National in Frankreich empfinde ich das dringende Bedürfnis, das mir Mögliche zu tun, damit Rechtspopulismus in Deutschland in kleinen Grenzen bleibt. Die AfD-Wähler/innen werden wir vielleicht nicht umstimmen können. Daher ist das Einzige, was hilft: eine hohe Wahlbeteiligung und Stimmen für die anderen Parteien, damit der prozentuale Anteil der AfD klein bleibt.
Dafür habe ich mit meinem Team Poster entworfen, die an zehntausend Adressen im ganzen Land verschickt werden. Sie sind ebenfalls als A3, A4 Formate zum Selberdrucken und im Social-Media-Format auf dieser Website herunterladbar.
Bitte vermittelt möglichst vielen Menschen, Bekannten und Familie die Dringlichkeit der Situation. Jede Stimme zählt. Druckt die Poster aus und fragt in Kneipe, Bäckerei, Arbeitsplatz, ob ihr eins aufhängen könnt. Oder postet sie online.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Tillmans
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zusammengeheftete Einzelblätter
ZusatzInfos
-
Infoblatt zum Raum I der Ausstellung SHOWCASE. Im Zentrum des ersten Raums erinnert das einzige in Deutschland vorhandene Exemplar von „Song of Los“ von William Blake, Textverfasser, Bildautor und Drucker seiner Bücher, an den frühen „Urvater“ des Künstlerbuchs. Der Raum steht unter einem Zitat von Krutschonych: „Bücher sollten schmal sein. Keine Lügen. Nichts Belangloses“. Er präsentiert 36, oft kleinformatige Werke. Den Anfang bilden etwa 15 Bücher der europäischen Avantgarde, beginnend mit den italienischen Futuristen. Mit ihren lithografischen Heften beschritten die russischen Futuristen ab 1912 neue Wege, die alle ästhetischen Stereotype sprengten. Sie machten aus dem Buch erst ein autonomes Kunstwerk. Gezeigt werden u. a. typografische Experimente, Fotomontagen, dadaistische und surrealistische Bücher. Vor diesem Hintergrund wird das Neuartige, das die Künstlerbücher der 1960er und 1970er Jahre hervorbringen, umso sichtbarer.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[40] S., 29,8x20 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Siebdruck auf Folie
ZusatzInfos
-
Unabhängig vom zeitlichen Ablauf begegnen sich in „Indirekte Berührung“ historische Figuren ebenso wie Guflers Zeitgenossen (zum Beispiel Paola Revenioti), die er allesamt durch abgewandelte Textfragmente indirekt aus seinem Text sprechen lässt. Er zitiert oder reproduziert diese Charaktere aber nicht einfach nur, sondern verdichtet ihre geäußerten oder überlieferten Haltungen. Im Prozess des indirekten Schreibens scheint Gufler immer wieder selbst Teil seiner Figuren zu werden. Die alle 21 Kapitel verbindende Persona ist dabei Jäcki, der auf dem schwulen Flaneur und schreibenden Protagonist aus Hubert Fichtes Roman Palette (1968) basiert.
Mit Textfragmenten von C.A., Kathy Acker, Bini Adamczak, Ben d'Armagnac, J.B., Didier Eribon, Hubert Fichte, Gusti, Henry James, Byron Kalomamas, Chris Kraus, Ledermann, Publius Ovidius Naso, Rabe Perplexum, August von Platen-Hallermünde, Kurt Raab, Paola Revenioti, M.S., Ronald M. Schernikau, Daniel Paul Schreber, Kerstin Stakemeier, Angela Stiegler, T.R., Evelyn Taocheng Wang, Johann Joachim Winckelmann, Louwrien Wijers u.a.
Das Künstlerbuch ist auch auf Englisch unter dem Titel "Indirect Contact" erhältlich.
|
Titel
-
curt Stadtmagazin München #079 - Irgendwas mit Kunst - Kältezeit
Technische Angaben
-
100 S., 16x22,5 cm, Auflage: 5000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Wendeheft
ZusatzInfos
-
100 Seiten irgendwas mit Kunst – von hinten wie von vorne – mit großem UAMO-Festival-Special, dem schönsten und hässlichsten Urban-Art-Festival Münchens. Und der Welt. >> UAMO Festival vom 16. bis 19. Oktober im Einstein Kultur. Außerdem: Im Gespräch mit Andy Kräftner über die Kunst und wie scheiße sie sein kann. Und Arbeit macht sie auch noch, wie uns die Macher der Kunstszene Katharina Freifrau von Perfall (Vorsitzende des Vorstands von PIN.), Dr. Ulrich Wilmes (Hauptkurator Haus der Kunst), Dr. Andrea Bambi (Leitung Provenienzforschung Bayerische Staatsgemäldesammlungen) erzählen. Auch schön: Auf ein Feierabend-Weinchen mit Franz Dobler und Markus Naegele (Hardcore Heyne Verlag), die uns die neue Hardcore-Lesereihe im Unter Deck schmackhaft machen. Mit Prominenz und allem Pipapo. Wir wagten einen Blick in die Gruselkammer der exotischen Kunst – in die Asservatenkammer am Münchner Flughafen – und ließen uns beim Freehand-Tätowierer trashinkbomber stechen. Ein Riesending am Rücken. Freut euch auf das ultimative Kunst-Quiz, auf das Porträt über die Sargdesign-Künstler „Weiss“ und die dramatische Geschichte des Künstlerpaares Luc und Marina Abramovic – in Wort und Bild. Und selber kreativ werden könnt ihr auch. Beendet das Kunstwerk von Lion Fleischmann (Haus75) und werdet berühmt! Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
16 S., 10,5x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Postkarte
ZusatzInfos
-
Zwölf große schraffierte Holzbuchstaben ergeben das Wort ‚mittlerweile' und stehen für zehn Tage im Wald bei Grabenstetten. Dann werden sie von Unbekannten brachial zerstört. Die Überreste werden mit Flatterband gesichert und an Ort und Stelle ausgestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
SHOWCASE Vortrag - We keep on fighting ...
Technische Angaben
-
1 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Veranstaltung
ZusatzInfos
-
Begleitveranstaltung zur Künstlerbuchausstellung SHOWCASE, 07.11.2017 im Friedrich-von-Gärtner-Saal der Bayerischen Staatsbibliothek, Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner: We keep on fighting ... - zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch. Moderation Claudia Fabian.
Bei der Begleitveranstaltung „We keep on fighting ... – zwei Sammler, zwei Konzepte zum wahren Künstlerbuch“ zur Ausstellung „Showcase – Künstlerbücher aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek“ geben Hubert Kretschmer und Reinhard Grüner einen umfassenden Einblick in ihre Arbeit und ihr Wirken. Außerdem werden sie über das Künstlerbuch heute diskutieren und auf die wichtigen Aufgaben, die Sammler wie sie auch in Zukunft beschäftigen werden, einen Fokus legen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - GEDOK NiedersachsenHannover e.V.
Technische Angaben
-
21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkartenset zum 70. Jubiläum, diverse Einladungskarten zu Ausstellungen
ZusatzInfos
-
"Wir, die „Gemeinschaft der Künstlerinnen, Kunstfreundinnen und Kunstfreunde“, haben uns das Thema „Frauen in der Kunst“ auf die Fahne geschrieben und das seit dem 11. November 1927.
An diesem Tag fand die Gründung der GEDOK in Hannover statt, initiiert durch Ida Dehmel (1870 – 1942), Mentorin, Mäzenin und Muse.
Seitdem fördern und unterstützen wir gemeinsam professionell arbeitende Künstlerinnen durch Ausstellungen, Aktionen und Veranstaltungen. Insgesamt gibt es 23 GEDOK-Regionalgruppen mit rund 2.800 Mitgliedern, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland verteilen.
Ein übergeordnetes Präsidium setzt sich insbesondere dafür ein, dass die gesellschaftspolitischen Interessen und Belange der Künstlerinnen auf Bundesebene vertreten werden und in die Gesetzgebung einfließen."
Text übernommen von der Website der GEDOK
|
Titel
-
Der Diamantensucher - Zeitschrift für Kunst, Kultur, Literatur
Technische Angaben
-
30,5x43,2 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Aufforderung zur Gestaltung eines poetischen Raumes für die Umwelt zur Förderung des kreativen Miteinanders. Der poetische Raum muss sich ereignen. Die Bereitschaft des Einzelnen, seine Kreativität in der Umwelt zu erleben, soll durch unsere Anregungen gefördert werden. [...] Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrung oder Ihre Ideen für die nächste Aufforderung zur Gestaltung eines poetischen Raumes mit.
Text vom Bogen.
|
Technische Angaben
-
2 S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 18.11.2017-08.04.2018
Diese Ausstellung rückt Arbeiten aus den Beständen in den Mittelpunkt, in denen gesellschaftspolitische Kritik geübt wird und entsprechende Diskussionen vorangetrieben werden. Welchen Stellenwert das Sammeln von Druckgrafik sowie von anderen „flüchtigen“ und relativ einfach zu vervielfältigenden und verteilbaren Medien – Flugblätter, Plakate, Postkarten, Sticker, Zeitschriften – hat, wird bei sozialkritischer Kunst besonders deutlich. „Engagierte“ Künstler_innen schaffen ihre Werke weniger zur kontemplativen Betrachtung ästhetischer Werte, vielmehr wollen sie konkrete Botschaften verbreiten. Dabei reflektieren sie auch die Grenzen ihres Handlungsspielraumes sowie von Kunst und politischem Aktivismus generell.
Text von der Webseite
Abbildung: Martha Rosler, Untitled postcard, 1973, Stempelfarbe auf Papier
|
Titel
-
Photography in Streets of History – Amsterdam im Fokus
Technische Angaben
-
150 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9783981237368
Broschur, 17 Trennblätter aus Transparentpapier
ZusatzInfos
-
SONDERAUSSTELLUNG im Huelsmann Museum in Bielefeld, Eine Kooperation mit der FH Dortmund und der FH Bielefeld, 20.11.2015–20.05.2016.
Die street photography soll aus einem ungewöhnlichen Sichtwinkel aktualisiert werden und zwar paradoxerweise durch einen Blick auf Straßen, die historisch sind und aus der gegenwärtigen Zeit fallen, zugleich aber dem modernen Großstadtleben eine ungewohnte Bühne bieten. Diesbezüglich soll Amsterdam im Bild fokussiert werden, eine Stadt, die mit dem größten Altstadtareal der Welt in das 17. Jahrhundert versetzt und zugleich pulsierendes Leben von heute verkörpert. Grundlage bildet eine mehrtägige Exkursion von Studierenden nach Amsterdam, die auch das künstlerische und kulturelle Spektrum der Stadt einbeziehen sollte. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung in Dortmund und in Bielefeld präsentiert. Neben der Fotografie boten sich Medien des Bewegtbildes zur gestalterischen Umsetzung der Stadterkundigungen und der zu erarbeiteten Konzepte an.
Text von der Webseite
|
Titel
-
oberbayerischer förderpreis angewandte kunst
Technische Angaben
-
4 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Preisverleihung auf der Heim+Handwerk in Halle A1 Stand A1.241 am 29.11.2017.
Der Bezirk Oberbayern verleiht seit 2010 jährlich den Oberbayerischen Förderpreis für Angewandte Kunst in den Bereichen Schmuck, Gerät, Keramik, Holz, Glas, Textil, Papier, Metall, Stein und Kunststoff.
Ziel des Preises ist es, junge Künstler, Handwerker und Designer für herausragende Leistungen auszuzeichnen. Die preisgekrönten und nominierten Wettbewerbsbeiträge werden in einer Ausstellung präsentiert. Die Gemeinschaftsausstellung zeigt ein breites Spektrum zeitgenössischer, zukunftsweisender und regional hochwertiger Gestaltungsarbeit und ist gleichzeitig eine Plattform für die Vernetzung junger Künstler, Handwerker und Designer aus Oberbayern
Text von der Webseite
|
Titel
-
AdA - Archiv der Avantgarden - Reprise und Repetition
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung System AdA: Reprise und Repetition ,in Japanisches Palais, 10.10.-04.11.2017.
"Reprise und Repetition“ ist der erste Essay, den das Archiv der Avantgarden (AdA) präsentiert und der sich vorwiegend mit der Rolle des Archivs als Verwahrungsort für Erinnerungen aus der Vergangenheit befasst.
„Reprise“ und „Repetition“ haben unterschiedliche philosophische Bedeutungen, auch wenn die Begriffe oft als gleichbedeutend betrachtet werden. Repetition meint die Wiederholung von etwas, das bereits gesagt oder getan worden ist. Reprise bedeutet wörtlich eine Wiederaufnahme. In dieser Diskussion lauert eine große und eher unbequeme Frage: Was will man mit der Vergangenheit anfangen?
Vorträge und Gespräche u.a. mit Egidio Marzona, Tobia Bezzola, Bernd Dicke und Arbeiten von Bas Jan Ader, Alighiero Boetti, Robert Barry, Max Bill, Walter Benjamin, Guy Debord, Robert Filliou, Sol Lewitt und mehr
|
Titel
-
WAS Soll nur AuS dem Jungen werden ?
Technische Angaben
-
2 S., 9x13,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer
ZusatzInfos
-
für Musik für infantile Erwachsene Teil 1 und 2 in Berlin, im Loophole und Del Rex mit Liveauftritten und DJ Doktor Telefonmann am 12. und 13.06.2015
|
Titel
-
Die Welt 16. November 2017 Nr. 267 - Künstlerausgabe - Zeitungsexperiment Wahlverwandte eines Künstlers – Die WELT des Jeff Koons
Technische Angaben
-
42 S., 58x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01738437
Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Wenn es darum gehe, eine nächste Bewusstseinsebene zu erreichen, sagt Jeff Koons, dann sei das für ihn verbunden mit dem Respekt für unsere Wurzeln. Davon erzählt er mit dieser Zeitung, von den Ahnen, die der Künstler wie auf einem Hausaltar versammelt – als Beschützer, als Rückversicherung und mehr noch als Aufforderung, die Geschichte der Bilder als Geschichte des Geistes zu begreifen. ...
... Und wenn er mit dieser achten Ausgabe der WELT-Künstlerausgabe die Führung der Zeitung für einen Tag übernimmt, bricht er auch mit einer Tradition: Statt, wie vor ihm Georg Baselitz, Ellsworth Kelly, Gerhard Richter, Neo Rauch, Cindy Sherman, Julian Schnabel und Isa Genzken, die eigenen Werke vorzustellen, ruft Jeff Koons seine hehren Ahnen auf. Vor den Großen der Kunstgeschichte verneigt er sich auch in seiner aktuellen Serie von Skulpturen und Gemälden „Gazing Ball“. Wie in einem Kaleidoskop betrachtet, spiegeln sich ihre hehrsten Stationen im Licht einer hinzugefügten blauen Kugel. Aber auch in dieser Zeitung wird dem Leser noch einmal bewusst werden, dass die Kunst über ihren Formen, so unterschiedlich sie sein mögen, so disparat und so widersprüchlich, in ihrer jahrtausendealten Geschichte nur immer reicher geworden ist. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Sophie Calle - ein Foto-Text-Zyklus
Technische Angaben
-
88 S., 27,3x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe. Edition 46 Sophie Calle.
Sophie Calle verwandelt ihren Schmerz, ihre Neugierde, ihre Langeweile in Kunst. Manchmal wird sie dafür angegriffen, meistens gefeiert. Ihr ist beides egal - solange man sie mit Moral verschont. Interview von Tobias Haberl.
Zuerst schien Sophie Calle schockiert von den Interview-Fragen. Dann erzählte die Künstlerin bereitwillig von ihrem Werk, dem Tod ihrer Eltern, ihrer Leidenschaft für Stierkampf – und der Abschiedsfeier, die sie für ihre Brüste veranstaltet hat. ...
... Im Gespräch erläutert sie ihre Arbeit, die sie für die »Edition 46« des Süddeutsche Zeitung Magazins produziert hat, einen Foto-Text-Zyklus bestehend aus neun Bildern, die sie en passant gemacht hat, um sich im Nachhinein über ihre Motivation klar zu werden, ausgerechnet diese Bilder und Szenen unbedingt festhalten zu wollen. Auf die Frage, ob sie damit unsere inflationäre Art, von allem und jedem und überall Fotos zu machen, kritisieren wolle, sagt sie: »Ich bin keine, die mit der Revolutionsflagge durch die Gegend läuft, aber wer sich kritisiert fühlen will, kann das ruhig tun.« Und wenn auf Konzerten alle nur noch auf ihre Handys statt auf die Bühne schauten, mache sie das zwar nicht aggressiv (solange ihr niemand die Sicht verdeckt), aber rührend und lächerlich finde sie es schon.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
346 S., 22x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag über Buchwelten, eine Ausstellung im Museum Sinclair-Haus Bad Homburg vom 01.10.2017-04.02.2018 Zeitgenössische Künstler, die sich in ihrem Werk mit Natur und Landschaft auseinandersetzen, richten ihren Fokus immer wieder auf das Buch und die Schrift als Ausdrucksform. Aus beschriebenen Seiten oder geschnitzten Büchern werden Landschaften komponiert und aus natürlichen Materialien entstehen Buchobjekte. Bücher und Schriften eröffnen dem Leser Bilder, Panoramen, geradezu unendlich viele „neue Welten“. Diese Landschaften erkennen die Künstler auch in den Objekten selbst: In deren Bearbeitungen kommen verschiedene naturhafte Szenarien zum Vorschein wie Horizontlinien, Berge, Täler, Schluchten und Wiesen. Märchen und Geschichten finden ihren bildhaften Ausdruck in Skulpturen, die aus den Buchseiten erwachsen oder in Büchern aus Glas, die in ihrer transparenten Anmutung verwunschene Wälder und das tiefe Meer sichtbar werden lassen.
|
Titel
-
AFTER THE FACT - Propaganda im 21. Jahrhundert
Technische Angaben
-
2 S., 20x10,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 30.05.-17.09.2017 Im Kunstbau.
... Das Ausstellungsprojekt »After the Fact« möchte den Propagandabegriff vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, politischer und medialer Entwicklungen des 21. Jahrhunderts neu betrachten. Dabei soll Propaganda nicht als selbstverständliches Übel betrachtet werden, als krude, als erkennbar, als passé, sondern als komplexes und potenziell so hilfreiches wie problematisches Denk- und Analysewerkzeug. Dementsprechend finden die in der Ausstellung vereinten künstlerischen Arbeiten unterschiedlichen, mal expliziten, mal abstrakten Umgang mit heutigen Formen von Propaganda und den porösen Grenzen zwischen Realität und Fiktion, die dem digitalen Zeitalter zu eigen sind. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Anmaßung - The Presumption
Technische Angaben
-
148 S., 26,3x21,8 cm, Auflage: 1.250, ISBN/ISSN 9783866785830
Hardcover mit rückwärtig eingelegter DVD mit 8 Videos von 2003-2011
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung Debutanten 2011 - Final Proof in der Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern.
Franz Wanner erzeugt durch seine künstlerische, medienübergreifende Arbeit ein luzides Gebilde aus Bedeutungen, Erwartungen und Abweichungen. Konventionelle Sichtweisen auf zeitgenössisch relevante Themen werden auf oft komische Weise um ihre Selbstverständlichkeit gebracht.
Die einzelnen Werke gehen innerhalb der Publikation neue Verbindungen ein und lassen in zahlreichen Illustrationen ihre Bezüge durchscheinen. Entlang thematischer Komplexe wie "Ballistik des Blicks" oder "Spektakel im Jenseits" entspinnt sich eine Erzählung, die über eine monografische Abbildung linear angeordneter Kunstwerke hinausgeht.
Text von der Verlagswebseite
|
Titel
-
Domestic Space - Christmas Edition
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 02.12.-17.12.2017
Zweigstelle Berlin präsentiert mit „Domestic Space | Christmas Edition“ Auflagenkunst und Multiples von 25 Künstlern aus seinem Portfolio in den Räumen der Neuen Galerie Landshut. Im Rahmen der Ausstellung werden die Grenzen dieses Genres spielerisch ausgelotet und unterschiedliche Auffassungen von Zeichnung, Malerei, Skulptur und Fotografie zusammengeführt. Die Besucher erwartet eine spannungsreiche Sammlung zeitgenössischer, limitierter Editionen in einer exklusiven Atmosphäre im Gotischen Stadel auf der Mühleninsel, die mit den Möglichkeiten künstlerischer Techniken spielt und die abstrakten als auch figurativen Ebenen des Mediums aufspürt. Die Zweigstelle Berlin freut sich, arrivierte und junge Positionen in Landshut zu zeigen und gleichzeitig einen Einblick in die Variationsbreite künstlerischer Gattungen zu geben.
|
Titel
-
Tchenkov und Mitzev spazieren durch den Kunstsommer - Ein künstlerischer Reflex auf die Großveranstaltungen 2017
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
08.12.2017-14.01.2018 . Der Kunstsommer 2017 war bestimmt durch die drei großen, international bedeutenden Kunstprojekte: documenta 14 in Athen und Kassel, Biennale Venedig und Skulptur-Projekte in Munster. Die hohen Erwartungen vorab und die Berichterstattungen, Diskussionen und Kritiken währenddessen hatten starke öffentliche Präsenz und waren Dauerbrenner in den Medien. Neben den theoretischen Diskursen der Fachwelt, stand auch das Kunsterleben des Publikums im Zentrum, das unter dem Anspruch der gesellschaftlichen Relevanz von Kunst im großen Stil erreicht werden sollte. Nach dem Ende des Kunstsommers stellt sich in besonderer Weise für Künstler_innen die Frage, was aus diesen bedeutenden Events bleibt. Welchen nachhaltigen Einfluss haben sie, welche Erkenntnisse daraus wirken auf die jeweils eigene Arbeit?
Die in München lebenden Künstler Valio Tchenkov und Vincent Mitzev sind seit mehreren Jahren gemeinsam als Besucher auf diesen Kunstgroßveranstaltungen unterwegs. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection
Technische Angaben
-
168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783938002513
Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
Text von der Webseite
Weitere Personen
Ulay (Frank Uwe Laysiepen)
|
Titel
-
Große ungeordnete Aufzählung (Detail)
Technische Angaben
-
14 S., 21,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Paradosis Nr. 7, 3. Auflage.
Nikolai Vogels Text "Große ungeordnete Aufzählung" wird laufend verändert, fortgeschrieben und an verschiedenen Orten, die er sich einverleibt und in die er sich einschreibt, temporär installiert. Dabei benutzt er verschiedenste Medienformate, deren Zeitanfälligkeit den Textfluss bedingt. Winzigen Bleisatz, handgeschriebene Spruchbänder, Webprogrammierung und oft auch analoge Bandmaschinen und Diktiergeräte. Diese werden damit jeweils Träger von Sprachaufnahmen, die die Aporien der Archivierung verkörpern. Geräte und Materialien mit denen archiviert wird, sind selbst in höchstem Maße bestimmt, museal zu werden, das archivierte Textmaterial verschmilzt mit dem Archivierwerkzeug. Die Maschinen, mit denen aufgenommen wird, werden fixer Bestandteil des Aufgenommenen. Die "Große ungeordnete Aufzählung" ist eine sich immer wieder verlierende und neu findende Weltbestandsaufnahme in verschiedensten Details, changierend zwischen Subjekt und Objekt, Lyrik und Prosa, Literatur und Skulptur, Original und Kopie. Die "Große ungeordnete Aufzählung" gibt es immer nur in Details! Das Ganze ist Fiktion.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 10,5x8,5 cm, ISBN/ISSN 9876079745080
Broschur, Risographie
ZusatzInfos
-
Das Gedicht-Manifest "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".
|
Technische Angaben
-
28 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich des Projektes COLLABORATION_1-5. Das freie Projekt COLLABORATION_ wurde von Thomas Thiede 2008 zusammen mit sechs Kollegen initiiert und möchte künstlerische Positionen aus München national sowie international präsentieren und im Austausch nationale sowie internationale Positionen nach München einladen. Es ist ein nicht-kommerzielles, seriell angelegtes Ausstellungsprojekt von Künstlern für Künstler. Die Umsetzung soll in Zusammenarbeit mit Ausstellungshäusern, Galerien und Projekträumen realisiert werden. Die Austauschprojekt COLLABORATION_ wird in seinem Verlauf ermöglichen, dass sich weitere künstlerische oder auch kuratorische Positionen mit einbringen und das Projekt erweitern. Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
400 über S., 30x20 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, Umschlag aus festem Polyesthergewebe, bedruckt
ZusatzInfos
-
Wenn Fotografie als Instrument und Übung zur Wahrnehmung der Gegenwart dient, dann kann man sie in diesem Sinne als ein unendliches Buch präsentieren.
Die Liste von Namen, Produkten und Gewohnheiten, die das Leben des Thomas Gothier und der von ihm fotografierten Personen beschreiben, ist auch viel zu lang um den passenden Hashtag für all das zu finden. Dafür ist der Titel seiner Publikation zur Fotografie ein schäbiges/feines Wort, das alles von heute sein – oder doch nicht sein – könnte?
Es ist jedenfalls etwas altmodisch, über Fotografie als Genre zu schreiben, wenn das Bild an sich heute eher als Ding und nicht als komponierte Oberfläche gesehen wird. Aber es ist, wie man es an der Bar im Kismet sehen kann, ein auf dem Sockel präsentiertes Buch, das von Fotografie und nicht unbedingt von seiner Arbeit als Fotograf handelt.
Thomas Gothier schien unentschlossen, als wir uns das erste Mal über sein Werk unterhielten. Er beharrt auf einer lustigen Karikatur eines wütenden Abraham aus dem Alten Testament, mit den auf Stein gemeisselten zehn Geboten Gottes als Hintergrund für die Handsome Ausstellung. Macht er sich lustig über sich selbst oder ist das die Karikaturisierung einer unvermeidlichen Ewigkeit der digital-analogen Dichotomie? Vielleicht ist Folgendes ein wenig zu wörtlich in der Interpretation. aber die Bilder bleiben nicht darauf festgelegt, Teil von Gothiers mythologisierender Geste zu sein, Bilder absichtlich zu komponieren, sondern sie werden dem Zufall überlassen.
Was man im Buch sieht, sind jedenfalls unzählige geknipste Porträts von Menschen und Gegenständen, die sofort auf Thomas Gothiers Anwesenheit verweisen. Alle Schwarz-Weiß gedruckt, alle gleichwertig dargestellt. Alle seine persönliche Anekdote, egal wo er war oder was er zusätzlich zum Bild machte. Die Worte, welche die Bilder begleiten, sind genauso zufällig wie die Reihenfolge, in der sie zusammengestellt sind.
Auf was könnte Fotografie heute noch außer auf sich selbst und ihr digitales Nachleben verweisen? (Text:María Inés Plaza)
|
Technische Angaben
-
[52] S., 24x16,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Leuchtfarbe besprüht
ZusatzInfos
-
Publikation zum Projekt: Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie. Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen. Verkauft und ausgestellt werden Designs aus den Bereichen Mode, Schmuck und Accessoires. Auch Hüte, Taschen, Porzellan oder Lampen sowie Platten und Bücher aus München können entdeckt und erstanden werden. Als Rahmenprogramm sind in den kommenden Monaten Ausstellungen, Konzerte, Performances und Installationen und Film-Abende geplant. Auch Vorträge, Workshops und Lesungen werden stattfinden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Schreib/ maschinen/ kunst//
Technische Angaben
-
356 S., 32,2x26 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783944874258
Hardcover, Leinen bedruckt mit HP Indigo 10000, mit Lesebändchen. Die Bilder auf dem Umschlag werden per Zufall aus 230 Bildern kombiniert
ZusatzInfos
-
Englischer Originaltitel "The Art of Typewriting". Jedes Buch ist ein Unikat mit individuellem Cover.
Das Sackner Archive of Concrete and Visual Poetry gilt als das größte Archiv seiner Art weltweit und umfasst Werke unterschiedlichster Kunstrichtungen, Stile und Genres. In diesem Band präsentieren die passionierten Sammler Marvin und Ruth Sackner knapp 600 Beispiele von herausragenden Vertretern einer besonderen Kunst: der Typewriter Art. Von den Anfängen dekorativer Schreibmaschinenkunst über Lautgedichte des Dadaismus und konkrete Gedichte der 1960er-Jahre bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten, welche die Einzigartigkeit des getippten Blatts im digitalen Zeitalter unterstreichen – allen Werken wohnt eine völlig individuelle, überraschende Kreativität inne. Die internationale Sammlung Konkreter und Visueller Poesie fasziniert in ihrer Vielfalt und hohen Qualität. Ein reich bebilderter, bibliophil gestalteter Prachtband, der dem »Werkzeug« Schreibmaschine ungeahnten Glanz verleiht.
Text von der Website.
|
Titel
-
Raum, verschraubt mit der Zeit / space twisted with time – Architekturjahrbuch Graz Steiermark 2010
Technische Angaben
-
200 S., 28,4x20,4 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783034607926
Offene Fadenheftung, Faden farbig, Cover mit Leinenbezug, bedruckt und foliengeprägt. Zwei Bücher in einem: 88 Seiten Textteil, 112 Seiten Bildteil mit 73 Duplex-Abbildungen und zahlreichen Illustrationen.
Beigelegte Postkarte.
ZusatzInfos
-
Am 9. Juni 2011 fand die Preisverleihung zum Architekturpreis des Landes Steiermark 2010 statt. Dieser Preis wird alle zwei Jahre von der Kulturabteilung des Landes Steiermark gestiftet, zählt seit vielen Jahren zu den wichtigsten Anerkennungen für das Schaffen von ArchitektInnen in der Steiermark und ist damit Gradmesser für die baukulturelle Entwicklung des Landes.
Aus 62 Einreichungen wählte Hubertus Adam, Leiter des Schweizerischen Architekturmuseums in Basel, Redakteur der Zeitschrift archithese und Kurator des Architekturpreises des Landes Steiermark 2010, zehn nominierte Projekte aus und bestimmte in der Folge einen Preis sowie drei Anerkennungen. Parallel zum Architekturlandespreis erscheint die Publikation „Raum, verschraubt mit der Zeit – Architekturjahrbuch Graz Steiermark 2010“, inhaltlich konzipiert und verfasst von Hubertus Adam und gestaltet von Gabriele Lenz. Darin werden alle zehn nominierten Projekte vorgestellt und mit Fotografien von Hertha Hurnaus dokumentiert.
Text von der Website.
Goldmedaille Schönste Bücher aus aller Welt, Auszeichnung Schönste Bücher Österreichs 2011, nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2012
|
Titel
-
Camera Austria International 125
Technische Angaben
-
112 S., 29,8x20,8 cm, ISBN/ISSN 9783902911070
Broschur, beigelegtes Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Vorwort: Ausgangspunkt der vorliegenden Ausgabe ist ein Teil der Geschichte der Institution Camera Austria selbst. 1989 gab es vom Kulturreferat der Stadt Graz das Angebot, aus Anlass »150 Jahre Fotografie« mit größeren Projekten den Stellenwert der zeitgenössischen Fotografie in Graz zu unterstreichen. Es entstand zunächst die Ausstellung »Stadtpark Eins«, die, begleitet von der gleichnamigen Publikation, jene KünstlerInnen präsentierte, die im Umfeld des Forum Stadtpark Graz arbeiteten, zu dem damals auch Camera Austria gehörte. Darüber hinaus hatte der Herausgeber Manfred Willmann die Idee, FotokünstlerInnen, die durch »einen als wesentlich befundenen Beitrag […] in der Zeitschrift in ihrem Erscheinungszeitraum seit 1980« (so das Statut) mit Camera Austria verbunden sind, mit einem Preis zu würdigen (deren es damals auch international kaum welche gab). Der Camera Austria-Preis für zeitgenössische Fotografie der Stadt Graz konnte schließlich 1989 erstmals überreicht werden – an Nan Goldin. Seitdem wird der Preis alle zwei Jahre von einer internationalen Jury vergeben.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[121] S., 13,2x19,5 cm, Auflage: 180 - 200, numeriert, ISBN/ISSN 9783945900116
Klebebindung, einseitig bedruckte Seiten. In beidseitig bedrucktem Papier eingewickelt, mit Sticker (Siebdruck) verklebt
ZusatzInfos
-
Präsentation im Kunstraum München, 17.01.2018.
Im Rahmen einer Ein-Tages-Ausstellung stellt der Kunstraum eine Arbeit vor, die an der Schnittstelle von Edition, Künstlerbuch, Publikation und Skulptur fungiert. Der Titel „Bien commun“ beschreibt im Französischen (mehr noch als das deutsche „Gemeinwohl“) das Gut innerhalb einer Gesellschaft und eines kulturellen Kreises im politischen, philosophischen und theologischen Sinn. Die Terminologie ist Ausgang für eine Erörterung von Julien Viala und seinen Kollaborateuren. Julien Viala hat einen schier endlosen Fundus an fotografischen Beobachtungen gesammelt, wie Kunstwerke, kunsthistorische Artefakte oder ästhetische Eingriffe die im öffentlichen und halböffentlichen Räumen „auftreten“. In Zusammenarbeit mit Jonas Beuchert von Edition Taube entstanden daraus einen halben Meter lange Papierblöcke mit einer scheinbar endlosen Anzahl von Seiten, in zufälliger Reihenfolge werden ca 120 Fotografien wie Bücher verleimt. John Beeson beleuchtet in seinem gleichnamigen Essay verschiedene Aspekte und Konflikte, die mit dem Begriff „Bien commun“ und dessen Übersetzung in unterschiedliche Sprachen und Kontexte verbunden sind. Am Abend werden die Papierblöcke angeschnitten und in zufällige Bücher zerteilt.
Text aus der Facebook-Veranstaltung.
|
Titel
-
Thomas Feuerstein - Prometheus Delivered
Technische Angaben
-
176 S., 25x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783000581069
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung, 11.01.-24.03.2018.
Aus Stein wird Fleisch. In seinem spektakulären Projekt »Prometheus delivered« inszeniert Thomas Feuerstein ein faszinierendes Laboratorium aus blubbernden Bioreaktoren, geheimnisvollen Flüssigkeiten, Pump- und Schlauchsystemen. Sie winden sich um eine klassizistische Marmorskulptur des Prometheus und mäandern durch die gesamte Ausstellung. ...
Ausgangspunkt der prozessualen Skulptur ist die Zersetzung einer Prometheus-Replik nach Nicolas-Sébastien Adam (1762). Wundersame Protagonisten dieser Verstoffwechselung sind steinfressende (chemolithoautotrophe) Bakterien. Sie verwandeln Marmor zu Gips und werden in einer weiteren komplexen Transformation selbst zur Nahrung menschlicher Leberzellen. Der dem Prometheus-Mythos innewohnende Kreislauf von Zerstörung und Neuerschaffung wird in einem biochemischen Prozess nachgebildet. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
Technische Angaben
-
[32] S., 57x40 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111420
Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text "Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski" von Dietmar Dath.
Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf. Luxemburg wollte ursprünglich Botanikerin werden. Aus der Beschäftigung mit Pflanzen, mit den Strukturen der Natur, bezog sie immer wieder Kraft.
Bedeutet die Hingabe an Natur und Landschaft schon einen Rückzug oder gar den Verrat des gesellschaftlichen Auftrags? Ein Zitat von Heiner Müller markiert den Kontext der Arbeit und schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart: "Der Terror von dem ich schreibe kommt aus Deutschland".
Text von der Webseite
|
Titel
-
Camera Austria International 51/52 - Symposion über Fotografie XV - Das Archiv
Technische Angaben
-
212 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 10151915
Broschur, verschiedene Papiere, beigelegte Postkarte und Bestellformular.
ZusatzInfos
-
Aus dem Vorwort: Mit dem Symposion über Fotografie, der seit 1979 jährlich im Rahmen des Festivals steirischer herbst stattfindenden Gesprächsveranstaltung (die Resultate liegen in CAMERA AUSTRIA publiziert vor), soll unsere Beschäftigung mit Fragen der kulturellen, künstlerischen und gesellschaftlichen Wirkungsweisen des Mediums Fotografie in den Kontext der zeitgenössischen Theoriediskussion gestellt werden. Dieses Faktum ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl der Themen der Symposien: in der Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Fragestellungen und ihrer allgemein– gesellschaftlichen Relevanz soll hier zwar ein spezifisch fotografisches Wissen respektiert, der Horizont einer Debatte um “künstlerische Fotografie” jedoch immer neu problematisiert werden.
Wir geben dem Begriff des Archivs (dasArchiv lautete das Thema des Symposions über Fotografie XV) in unserer Kultur zentrale Bedeutung, und es sind die Institutionen der Akkumulation und Verwaltung von Information und Wissen, die auch die Strukturen der Macht (wie Foucault zeigte) bilden. In diesen Institutionen (im Museum, in der Bibliothek) werden normative Ordnungssysteme hergestellt, die unser Verhältnis zur Welt prägen. Die Qualität des Mediums Fotografie, Wirklichkeit gleichsam verdoppelnd zu ersetzen, begründet, wie Herta Wolf in ihrem Beitrag zeigt, seine Einschreibung in das Archiv.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Glaspalaeste Journal Issue #2
Technische Angaben
-
[12] S., 49x34 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783981892406
Lose ineinander gelegte Blätter
ZusatzInfos
-
Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.-10.09.2017.
Entsprechend der prozessorientierten Projektausrichtung der GLASPALÄSTE ist auch das GLASPALÄSTE_Journal als ein wachsendes Journal konzipiert. Das erste Viertel der Ausstellungszeit der WELTAUSSTELLUNG_Reformation in Wittenberg liegt hinter uns. Die ersten sechs Glaspaläste sind eröffnet. In der zweiten Ausgabe des GLASPALÄSTE_Journals werden Momente der PALAST_Aktionen mittels Bildern und Bildlegenden skizziert. Die Interaktionen der noch nicht eröffneten Glaspaläste werden in der dritten Ausgabe des GLASPALÄSTE_Journals publiziert.
Text aus dem Vorwort
|
Titel
-
Glaspalaeste Journal Issue #1
Technische Angaben
-
[20] S., 49x34 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783000567582
Lose ineinander gelegte Blätter
ZusatzInfos
-
Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017.
Eine mobile Raumstruktur von zwölf Glaskuben formiert sich auf dem zentralen Platz zwischen dem Neuen Rathaus und der Exerzierhalle in Wittenberg. In ihrer ephemeren Form setzen sich die Glaspaläste den unvorhersehbaren Situationen im Stadtraum aus, um Fragen zur Globalisierung interaktiv zu gestalten. Seit der ersten Weltausstellung, die 1851 im Glaspalast in London stattfand, werden in den Pavillions von Weltausstellungen technische, wissenschaftliche oder ökonomische Errungenschaften einzelner Nationen präsentiert. Es geht dabei um Vorrangstellung, Macht und Prestige. Bei den Glaspalästen in Wittenberg steht jeder Glaskubus zu einem bestimmten Ort auf der Welt in Bezug - ohne dabei eine dominante Position einnehmen zu wollen. Hier formieren sich die Glaskuben bzw. Pavillons zu Interaktionsräumen und fungieren als transkulturelle Displays zwischen den eingeladenen Gastwissenschaftler_innen und -künstler_innen, die über die Kubengestaltungen mit verschiedenen Orten der Welt und mit Besucher_innen vor Ort im Austausch stehen.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Glaspalaeste Journal Issue #3
Technische Angaben
-
[16] S., 49x34 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783981892413
Lose ineinander gelegte Blätter
ZusatzInfos
-
Zeitung mit Rahmenprogramm und Hintergrundinformationen zu "Glaspaläste", eine interaktive Raumstruktur zwischen Kunst und Wissenschaft, im Rahmen der Weltausstellung Reformation 2017 in Wittenberg, 19.05.- 10.09.2017.
Das dritte GLASPALÄSTE_JOURNAL skizziert mittels Bildern und Bildlegenden die Aktionen von weiteren sechs Glaspalästen sowie Interaktionen der Glaspaläste mit dem Stadtraum. Die Interaktionen entstehen durch Ausfahrten in die Innenstadt und die Umgebung von Wittenberg, durch Zwischennutzungen und Kooperationen mit beteiligten Universitäten aus Wien und Indien, mit Palastumgestaltungen durch Wittenberger BewohnerInnen und nicht zuletzt durch die Interaktionen zwischen den Palastgestaltungen untereinander und den Einflüssen der Natur. Vier Texte erscheinen begleitend zu vier Palastgestaltungen: Zum ISTANBUL_OTTOBRUNN_PALAST, der Überlegungen zu Ethik, Verantwortung und Grenzen in der Forschung anstellt. zum TEL AVIV_PALAST, der als Tool wirkt, um eritreische Refugees in Wittenberg sichtbar werden zu lassen. zum AFRICAN DIASPORA_PALAST, der ein mobiles Denkmal für den schwarzen Philosophen Anton Wilhelm Amo setzt sowie zum REFUGIUM_PALAST, der Wittenberger Jugendlichen zur Umgestaltung übergeben wird. Ein weiterer Text thematisiert das Verhältnis von QuerdenkerInnen und Grenzen als Anstoß zum Nachdenken und Hinterfragen.
Text aus dem Vorwort.
|
Titel
-
5 Jahre program angels / lothringer13 - mediale experimente
Technische Angaben
-
224 S., 23,9x17 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 3000171479
Broschur
ZusatzInfos
-
Neben einer ausführlich bebilderten Dokumentation der präsentierten Ausstellungen und Projekte werden die Basics der program angels-Arbeit zum Ausdruck gebracht: Interdisziplinarität, Vernetzung und multimediale Untersuchungen. Der Katalog ergänzt diese inhaltlichen Schwerpunkte mit Essays von Experten und wird selbst zu einer weitgefächerten thematischen Plattform.
Mit einem Grußwort der Kulturreferentin Lydia Hartl.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[24] S., 24x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Im April 2015 eröffnete das Kasseler Fotoforum mit der "Station" in der Werner-Hilpert-Straße 15, 3411 Kassel, erstmals eigene Räume. Hier werden wechselnde Ausstellungen fotografischer Arbeiten von internationalem Rang präsentiert, die das kulturelle Angebot der Stadt mit unterschiedlichsten und herausfordernden Positionen bereichern.
Text aus dem Heft.
|
 
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Arbeit "Inside Out" des Künstlerduos Delbrügge & de Moll, die 2004 im Kunsthaus Baselland in der Schweiz gezeigt wurde.
"Für Kulturfunktionäre und Kunstvermittler finden Buffets am laufenden Band statt. Der Repräsentant beherrscht die Kunst, gleichzeitig elegant ein Sektglas zu halten, eine Auster zu schlürfen und dabei charmant zu parlieren. Im Goethe-Institut Budapest gelang eine Momentaufnahme. Um das abgebildete Buffet für die allgemeine Öffentlichkeit in den Räumen des Nürnberger Eck's (Berlin) zu rekonstruieren, baten wir folgende Stellen um Sponsoring: Bovril, Cafe Einstein, Cafe Kranzler, Goethe-Institut, KaDeWE, Kempinski, Kunstfonds Bonn e.V., Landesbank Berlin, Leysieffer, Lufthansa, Paris Bar, Senat für kulturelle Angelegenheiten, SONY Deutschland, Steigenberger
Wegen fehlender Unterstützung kann das Projekt leider nicht realisiert werden."
Text von der Rückseite der Postkarte.
|

Technische Angaben
-
265 S., 28x19 cm, ISBN/ISSN 9783868282702
Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Museum Frieder Burda 18.02.-10.06.2012. Der Katalog präsentiert mehr als 80 Werke des Amerikaners William Copley (1919 – 1996), der als Galerist, Künstler, Schriftsteller und Verleger seit Mitte der 1940er-Jahre ein wichtiger Vermittler zwischen den Surrealisten und der Pop Art-Bewegung war und zu den eigenwilligsten Persönlichkeiten der Kunstszene gehört. In der Tradition von Dada, Surrealismus und amerikanischer Pop Art setzt sich William Copley in seinen Bildern auf ironische Weise mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau in all seinen Facetten auseinander. Schon früh findet er zu seinem eigenwilligen Stil, der sich in erster Linie an den beiden Hauptprotagonisten seiner Bildergeschichten manifestiert: Wohlproportionierte Blondine in rosiger Nacktheit trifft auf einen kleinen Mann im Anzug, der bewaffnet ist mit den Symbolen der Ehrwürdigkeit und des sublimen Sex – dem Regenschirm und der Melone. Copleys Werk ist eine einzige bildgewordene Huldigung an die bewegenden Mächte des Eros. Einige der Arbeiten werden in der Ausstellung erstmals öffentlich gezeigt, darüber hinaus beinhaltet der Katalog eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Aufsätze William Copleys.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
36 S., 23,8x16,1 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 01076442
Drahtheftung.
ZusatzInfos
-
Serien 5/5: Das Ende ist erreicht! Dies ist die fünfte und letzte Veröffentlichung in der Reihe, in der das Kunstmagazin Pist Protta
aussieht wie eine echte Zeitschrift, die regelmäßig veröffentlicht wird, immer mit dem gleichen Aussehen, und einer Reihe von Regelmäßigkeiten, die in jeder Nummer gefunden werden können. Dann ist es kein echtes Magazin mehr.
Text von der Webseite, übersetzt.
|
Titel
-
1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Programm, Premiere am 08.02.2018.
An den Münchner Kammerspielen sammelten 1968 SchauspielerInnen im Rahmen von Peter Steins Inszenierung des Peter Weiss-Stücks „Viet Nam Diskurs“ Geld für Waffenspenden für den Viet Cong, was einen Skandal und die baldige Absetzung der Inszenierung durch den Intendanten August Everding zur Folge hatte. 50 Jahre später laden die Kammerspiele Künstler- Innen ein, sich aus gegenwärtiger und subjektiver Perspektive mit Themen und Fragestellungen der bewegten Zeit um 1968 auseinanderzusetzen. ... so wird am Ende aus vielen unterschiedlichen Beiträgen eine aus der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft schauende Inszenierung entstehen, die das umstrittene Erbe von 1968 ernst nimmt. Eine Theateraktion, ein Wagnis, ein Experiment, von und mit allen, die Kraft ihrer Kunst die Welt gestalten wollen. Wenn AfD-Vorstand Jörg Meuthen fordert, man müsse „weg vom linken rotgrün verseuchten, leicht versifften 68er-Deutschland“, erwidern die Kammerspiele mit Jean-Paul Sartre: „DIE FANTASIE AN DIE MACHT“. NOW.
Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte dem Kalender oder folgen Sie dem Link.
Im Innenhof der Münchner Kammerspiele befindet sich außerdem die Installation „T1 – Kleiner Tempel der Befreiung“ von Lili Anschütz und Jonny-Bix Bongers (öffnet jeweils mit dem Teach-in am Tag der Vorstellung).
Miriam Ibrahim veranstaltet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn die „Speakers Corner Repeat“ in der Maximilianstraße.
Die temporäre TAM TAM-Bar im Foyer der Kammer 1 ist vor und nach der Vorstellung von „1968 geöffnet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
1968 - Eine Besetzung der Kammerspiele - Reader
Technische Angaben
-
[68] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geheftet
ZusatzInfos
-
Alle Vorstellungen werden von TEACH-INS begleitet. Die TAM TAM-Bar ist vorher und nachher geöffnet.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
92 S., 21,2x21,3 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 01076442
Drahtheftung, fünf Hefte ineinander, unterschiedliche Papiere.
ZusatzInfos
-
PP 63 stellt fünf ausländische Künstler, Kuratoren und Zeitschriftenverleger mit jeweils einer eigenen Broschüre vor: Es ist keine einzelne Zeitschrift, sondern fünf auf einmal. Erstaunlicherweise ist es gelungen, die fünf Hefte so zu verschmelzen, dass sie buchstäblich zu einer Zeitschrift zusammengefügt werden.
Text von der Webseite, übersetzt.
|
Technische Angaben
-
68 S., 35,6x24,9 cm, Auflage: 725, ISBN/ISSN 01076442
Drahtheftung.
ZusatzInfos
-
Thema "Skulptur und Körper". PP 70 ist eine Ausgabe zum Thema Skulptur. Wie wir es aus alten Tagebucheinträgen kennen, werden verschiedene Abbildungen von Skulpturen mit Texten und Zeitungsausschnitten aus dem Archiv kombiniert.
Text von der Webseite, übersetzt.
|
Titel
-
Künstlerzeitschriften Drucksachen mit Sprengkraft - Sie heißen „Der Neger“ oder „Glatteis“ und wollen auf keinen Fall mit etablierten Kunstmagazinen verwechselt werden: die sogenannten „Zines“, unorthodoxe Künstlerzeitschriften der 1970er- und 1980er-Jahre. Die besten aus den frühen Achtzigern sind aktuell im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München zu besichtigen.
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach Webseite
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung „Zines #3 – die frühen 80er. Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München“, im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, bis 31. März 2015. ... Zur Ausstellung erscheint eine kostenfreie Katalogzeitung mit Beiträgen von Hubert Kretschmer, Rüdiger Hoyer und Daniel Stöppel, icon Verlag München, ISBN 978-3-928804-72-1.
|
Titel
-
Der Komfort-Kuppel-Komplex
Technische Angaben
-
[44] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dies ist eine Themenausstellung! Aus aktuellem Anlass gehen wir nicht der Frage nach, wie sich ein „Aufbäumen Europas“ ausnehmen würde und was nach diesem hochenergetischen Akt geschehen soll, sondern wir bauen mit Hilfe des Philosophen Slavoj Žižek eine Versuchsanordnung: Er entwarf vor einiger Zeit das Bild einer „Kuppel“, in deren Inneren die Gewinner der Globalisierung agieren. Damit folgt er einer Idee seines Kollegen Peter Sloterdijk, der Idee vom „Weltinnenraum des Kapitals“. Sloterdijk hat verschiedene, recht konkrete Vorstellungen der architektonischen Ausformung dieses Innenraums. Er spricht zum Beispiel von „Kristallpalästen“, einem „Treibhaus ohne fester Außenhaut“, einem „Weltpalast“, einem „Geflecht aus Korridoren des Komforts“. Žižek konzentriert sich auf das Bild der Kuppel. Es mag einem dabei der transparente „Dome over Manhattan“ (ca. 1960) des Visionärs Buckminster Fuller in den Sinn kommen. Jedoch müsste man sich das Gebilde ins Immense vergrößert vorstellen, wie es gläsern die gesamte westliche Welt überspannt. Unter dieser Haube treiben zum Teil skurrile, zumeist beängstigende Gewächse aus. Heute gerade mal für ein, zwei Generationen Selbstverständliches wird einfach so in Frage gestellt, und Themen des linksliberalen Kampfes frech gekapert und gegen die eigentlichen Urheber gewendet. Wie reagieren? Was tun? Sich seiner Geschichten bewusst werden, erstmal: Wer sind wir? Wo ist das Licht? Wo die Luft und der Boden? Bleiben wir unter Glas, oder hat jemand den Schlüssel?
Die assoziative Ausstellung will den Versuch machen, den Komfort-Kuppel-Komplex ein wenig zu beschreiben und zeigt anhand von historischen Artefakten und Exponaten aus Kunst, Film und Design unterschiedlichste Facetten unserer Glaskuppelexistenz.
kuratiert von Swantje Grundler und Thomas Mayfried
Text von der Website.
|
Titel
-
FCK AFD - Wähl Die PARTEI - sie ist sehr gut!
Technische Angaben
-
[1] S., 9,7x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber
ZusatzInfos
-
Das ultimative Accessoire für alle echten PARTEI-Soldaten und solche, die es werden wollen: Nie gab es eine bessere Möglichkeit, seine Anhängerschaft zur größten deutschen Partei (seit der NSDAP) nach außen zu tragen und diese gleichzeitig finanziell zu unterstützen. Alle PARTEI-Produkte sind titanlegiert, dreifach in Öl gehärtet, wetterfest lackiert und unter fairen Lohnbedingungen (89 Euro pro Schaltjahr + feuerfester Helm) in Bangladesch gefertigt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
ALLSAMAN - DAS GANZE - ALL OF IT
Technische Angaben
-
[2] S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Eröffnung mit Performance am 28.03.2018. Ausstellung 29.03.-06.05.2018.
Der Konzeptkünstler wird dreisprachig seine scheinbar einfachen Botschaften für ein besseres gesellschaftliches Miteinander oder Kommentare zum örtlichen Umfeld an alle Wände des Kunstraums sprühen. Seit 2002 sind über 20 dieser Textprojekte in Dänemark, Deutschland, Island, Japan, Kroatien, Schweden und
den USA realisiert worden. Geschrieben wird zunächst in seiner Muttersprache, dann in Englisch als der beherrschenden Verkehrssprache und der Sprache am Ausstellungsort. Die Hyperauthentizität der Versalien, ihre Farbgliederung und ihre raumbezogene Anordnung gepaart mit einem Gespür für die jeweiligen
semantischen Besonderheiten und Absurditäten dürfen als aktueller Beitrag konkreter Poesie gelesen werden, deren tragische Erkenntnisse teils humorvoll gestützt werden.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
50 S., 26x18 cm, ISBN/ISSN 01076442
Fadengeheftet, Softcover, fünf Kunstausstellungsflyer aus Münster 1997 beiliegend
ZusatzInfos
-
Themanummer über Natur- und Landschaftsmalerei.
Die Zeitschrift versucht eine Sanierung der Landschaftsmalerei mit vielen Bildbeispielen, bei denen unter anderem Landschaft und Natur als wichtigstes Element einbezogen werden. Manuskript von Holger Drachmann und Anmerkungen zur Landschaftsmalerei von Jørgen Brandt Birman. Szenische Fotoserie von Åse Eg Jørgensen mit Texten von Peter Jankovic. Beitrag über organische Formationen von Marianne Jørgensen (einschließlich Pflanzenabdruck auf den Oberschenkeln) in Verbindung mit Texten von Vilhelm Bjerke-Petersen. Und schließlich ein fast manifester Artikel von Jesper Rasmussen über die Landschaft als Bild.
Text von der Webseite, übersetzt.
|
Titel
-
Von der Fläche zur Form - Falttechniken im Papierdesign
Technische Angaben
-
224 S., 22,5x22,8 cm, ISBN/ISSN 9783258600192
Hardcoverbroschur mit CD-Rom
ZusatzInfos
-
-Viele Designer/innen nutzen Falttechniken beim Entwerfen von dreidimensio-nalen Formen aus Stoff, Karton, Kunststoff, Metall oder anderen Materialien. Falten finden sich in so verschiedenen Bereichen wie der Architektur, Keramik, Mode, Inneneinrichtung, Schmuckherstellung und auch im Produkt- oder Textildesign.
Dieses einzigartige, praktische Handbuch vermittelt das Grundwissen zum Thema Papierfalten: von linearen Ziehharmonikafalten über verdrehte Falten bis hin zu geknitterten Oberflächen. Über 70 Techniken werden anhand von klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorgestellt, die mit Faltdiagrammen und vielen Fotos ergänzt werden.
|
Technische Angaben
-
248 S., 24,5x17,7 cm, ISBN/ISSN 9783899861990
Hardcoverbroschur, schwarze Beschnittkante
ZusatzInfos
-
umfasst die Jahre 1994 bis 2014
Arno Design (Mirka Nassiri, Claus Neuleib, Peter Haberlander) steht seit vielen Jahren für spektakuläre Lösungen bei der Gestaltung und Realisierung von Messeständen, Eventarchitektur, Showrooms und Shops. Zum 20-jährigen Bestehen zeigt diese Publikation die Vielfalt des gesamten Schaffens für ein breites Spektrum von Kunden aus den Bereichen Mode, Sport, Industrie und Kommunikation. Dabei werden viele Firmen wie z. .B. Mercedes-Benz, Yves Saint Laurent, Lego, Porsche, Sto und Apple über Jahre hinweg von Arno Design betreut, so dass sich an den Arbeiten Entwicklungen und Gestaltungstendenzen über längere Zeiträume ablesen lassen.
Bestechend ist die Vielseitigkeit des Büros: neben sehr „cleanen“ Messeständen etwa für Loewe oder Grundig finden sich auch opulentere, ornamentale und barocke Anklänge wie beim Messeauftritt von Alessandro. Dieser Blick hinter die Kulissen zeigt auch unrealisierte Wettbewerbsbeiträge und verrät mehr über die Herkunft des innovativen Gestalterteams. (Text von Website)
|
 
Technische Angaben
-
68 S., 18x11 cm, ISBN/ISSN 9783903114166
Offene Fadenheftung mit losem, aufklappbarem Cover.
ZusatzInfos
-
Broschüre, erschienen zur Prozess-Installation "Salon für Buchkunst" von Bernhard Cella anlässlich "5 Jahre 21er Haus", Wien.
Der Salon für Kunstbuch im Belvedere 21 ist der erste Museumsshop, der als künstlerische Intervention geführt wird. Der von Bernhard Cella als 1:1 Modell einer Buchhandlung gestaltete Ort dient auch als Präsentations- und Ausstellungsraum, in dem Themen und Interessen der Bildenden Kunst über das Medium Buch verhandelt werden. In regelmäßigen Abständen finden hier Vorträge, Buchvorstellungen und Performances statt. Zusammen mit Künstler_innen, Herausgeber_innen, Verleger_innen, Grafiker_innen und Autor_innen schafft Bernhard Cella Raum für gesellschaftliche Diskurse. Ein Sortiment aller österreichischen Publikationen im Kunstbereich seit 2011 steht einer Auswahl an internationaler Theorieproduktion gegenüber. Alle im Salon für Kunstbuch ausgestellten Bücher sind käuflich zu erwerben, genauso wie diverse Fanzines, Kataloge, No-ISBN-Bücher, Tablebooks oder von Künstlern gestaltetes Geschenkpapier
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21,5x14 cm, ISBN/ISSN 8776030067
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Titel: Die neue Wichtigkeitsarchitektur
Nr. 8 ist eine Broschüre von ca. A5 Größe von 16 Seiten komplett ohne Text. Kleine Bilder, die aus Pornofilmen herausgeschnitten werden, erhalten eine neue Bedeutung in einem neuen und farbenfrohen Setup.
Text von der Webseite, übersetzt
|
 
Technische Angaben
-
2 S., 9,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, Presseinformation
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.
Mit der Ausstellung Objekt-Magazine präsentiert die Galerie Kunsttempel erstmals 39 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens. Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände. Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
Gezeigt werden Ausgaben von
Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in einer Normal- und einer limitierten Vorzugsausgabe im icon Verlag.
|
 
Technische Angaben
-
[2] S., 5,5x8,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Das ZUKUNFTSVISIONEN Festival findet seit 2007 an den verschiedensten spektakulären verlassenen Orten in Görlitz statt. Es thematisiert seit jeher den Leerstand in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und rückt diesen durch eine einwöchige Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt.
Das Team wechselt hierbei, bis auf wenige Ausnahmen, jährlich – das führte dazu, dass sich das Ausstellungprojekt über die Jahre immer wieder transformiert und weiterentwickelt hat. Das Publikum erwartet neben der vielseitigen Ausstellung ein anregendes Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys, Performances, Poetry Slams und der Möglichkeit, sich in Besucherwerkstätten selbst aktiv zu beteiligen.
Durch eine Ausschreibung werden Künstler aller Art eingeladen, sich zu bewerben, und anschließend von der Festivaljury ausgewählt.
Unterstützt wird das engagierte, junge Team durch seinen Trägerverein Second Attempt e. V. aus Görlitz.
Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MOBY DICK Filet No. 00A - Etymology
Technische Angaben
-
[12] S., 20,2x15 cm, Auflage: 460, numeriert, ISBN/ISSN 9783902835130
Blatt in Leporellofaltung in einer transparenten im Buchdruck bedruckten Hülle
ZusatzInfos
-
»Moby Dick Filet« ist die Neuauflage von Hermann Melvilles grandiosem Jahrhundertroman Moby Dick in der englischen Originalfassung: Die 136 Kapitel werden jeweils von einer Künstlerin/einem Künstler illustriert und achronologisch als einzelne Filets in einer Auflage von 460 Exemplaren publiziert. Über den Zeitraum von 11 Jahren erscheint monatlich ein Kapitel von Moby Dick Filet bis der gesamte Roman wieder zusammengefügt ist. (Text von Website)
|
 
Technische Angaben
-
[2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804820
mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm
ZusatzInfos
-
Die Publikation erscheint zu zwei Kunstprojekten im öffentlichen Raum, in denen Straßennamen Münchens in Gebärdensprache übersetzt sind, dargestellt von Gehörlosen.
Auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, einer 5 x 5 Meter großen Plakatwand, zeigt Coers zwei Bilder der Serie (22.03.-09.05.2018). Sie beziehen sich auf den Standort und sind in ihrer Verwendung spezifisch lokal, Richtung Süden „Karlsplatz (Stachus)“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt. Diese Gebärde kann auch für die Stadt München insgesamt stehen.
Weitere 30 Straßennamen sind auf dem Celibidacheforum am Kulturzentrum Gasteig präsentiert, auf mobilen Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen und Baustellen kennt (11.04.-25.04.). Die Aufstellung entspricht der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Anschließend werden die Bildtafeln im Stadtraum verteilt.
Die begleitende Publikation ist Stadtplan-Katalog (Vorderseite) und Ausstellungsplakat (Rückseite) zugleich. Der Plan basiert auf Fotos eines Falk-Plans München 1994/95 aus dem Besitz des Künstlers. Auf ihm sind alle ausgestellten Straßennamen abgebildet, verzeichnet und im Stadtraum verortet, darüber hinaus jedoch auch solche, die nur auf dem Plan existieren (insgesamt 36). Eingefügt ist ein Text von Albert Coers zum Hintergrund des Projekts, zur Bedeutung und Herkunft der Gebärdenwörter und ihrem Ortsbezug. Reflektiert wird auch die Gebärdensprache selbst und der Umgang eines hörenden Künstlers mit ihr.
|
Titel
-
Sei deine eigene Alternative! - Die Eigene Partei
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Partizipative Performance-Aktion von Brandstifter im Rahmen von Politikum, 21.10.2017, Mainz.
Die Eigene Partei wurde von Aktionskünstler Brandstifter 1997 gegründet und wird seitdem von ihm in Form eines Wahlstandes auf zahlreichen Veranstaltungen wie z.B. auf Christoph Schlingensiefs Chance 2000 Kongress in Berlin inszeniert. Alle werden am D.E.P.-Stand animiert durch das Ausfüllen eines Parteiausweises mit Passfoto und Stempel ihre individuelle Partei zu gründen.
Text von dem Flyer.
|
Technische Angaben
-
2 S., 14,7x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Beicht-Not-Hilfe. Eine Aktion der Kirche für interdisziplinäre Brandstiftung auf dem 35. Open Ohr Festival 2009, Zitadelle Mainz. Öffentliche Sühnedokumentation an der Klagemauer. Es dürfen nur fremde Sünden gebeichtet werden!
Text von der Postkarte.
|
Titel
-
Frühe Werke und noch frühere Werke und Sunny Girls
Technische Angaben
-
[2] S., 16,2x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Buchdruck
ZusatzInfos
-
Frühe Werke & noch frühere Werke & Sunny Girls. Jürgen O. Olbrich und Claus Quadflieg zeigen D. Mann am Donnerstag, 22. November, um 20 Uhr, im Kasseler Kunstverein, Ständeplatz 16. Olbrich und Quadflieg präsentieren in einer genehmigten, theatralischen Aktion der D. Mann-Gesellschaft eben jenen D. Mann. Dabei werden neben klärenden Worten, auch tiefe Einblicke in Schaffen und Werken des Künstlers dargebracht und gleichzeitig wieder in Frage gestellt. Sollte D. Mann nicht persönlich die Aktion mit seiner Anwesenheit krönen, so wird doch sein Geist an diesem Abend sicherlich den Kunstverein erfüllen. o.
Zitiert aus GHK 2. Jahrgang Nr 13 Kasseler Hochschulzeitung 22. November 1979
|
Titel
-
Familienbilder - Paul´s Flat, London, 1996
Technische Angaben
-
[16] S., 12,5x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Seiten teils aufklappbar.
ZusatzInfos
-
"Paul´s Flat, London, 1996" aus der Serie "Familienbilder". Mit neun Farbfotografien, die durch aufklappbare Seiten unterschiedlich kombiniert werden können.
|
Titel
-
Streichholzbriefchen – I got a clit
Technische Angaben
-
4,8x3,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut aus vier bedruckten Streichholzheftchen, teils handbeschrieben.
ZusatzInfos
-
Teil einer Installation, die in der Ausstellung "Marlene McCarty – Mund Verkehr: In die Hose gegangen" in der NGBK Berlin, 6.06.–12.07.1992 gezeigt wurde. Aus der Pressemitteilung zur Ausstellung:
Marlene McCarty’ (1957) Interesse gilt dem Machtgebaren und den patriarchalen Strukturen, der von ihnen geprägten männlichen Umgangssprache. Die alltäglichen Sprüche die ihr, einer Frau, auf den Straßen New Yorks zugerufen werden, die unverstellten oder unverschämten Aufforderungen mit denen sie konfrontiert wird, sind das Ausgangsmaterial für ihre künstlerischen Strategien wie für ihre Kunstobjekte.
Marlene McCarthy zur Installation: “This is a floor sculpture and it’s 15,000 matchbooks. They’re standard matchbooks you can order from a catalog. On one side they have pinup girls on them, and on the other side I had them print, ‘I got a clit so big I don’t need a dick.’ If you’ll notice, clit and dick are handwritten. The company had called me up and were like, ‘Ummm, we have a problem. We can print dick but we can’t print THAT OTHER WORD.’ She wouldn’t even say the word clit. So I said OK, take the mechanical—this was in the olden days—and just slice the dick and the clit off. Then I got some friends together and we wrote them all in by hand. I’m reproducing these for the retrospective, but the curator is worried about whether we can have NYU students writing dick and clit 15,000 times. Maybe the seniors can do it.”
Texte von den Webseiten.
|

Technische Angaben
-
[216] S., 24,5x18,5x3,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
1. Auflage
Ferdinand Kriwet schrieb als Jugendlicher zwischen 1959 und 1960 ein Buch ohne Ende oder Anfang, ein Einstieg gelingt an jeder Stelle, der Titel: ROTOR. (Wikipedia)
1961 erschien Ferdinand Kriwets Erstlingswerk, die Prosadichtung "Rotor": der Monolog eines drauflos plappernden jugendlichen Ichs. Im Redefluss angeschwemmte Kindheitserinnerungen, Erinnerungen an Freunde oder Deutschlandbilder werden von diesem Ich sogleich verarbeitet: zerlegt, gedreht, gewendet und neu kombiniert, als ginge es immerfort um Leben und Tod.
Es gilt das Prinzip "durchreden" - komme, was wolle: "auch ein wortweltmeister schafft dichtung auf ex", "durchreden" verhindert hoffentlich "durchdrehen", schließlich ist "durchstehn" "alles". Interpunktion erübrigt sich.
Rotor ist stets in Bewegung, auch wenn die Bewegung manchmal nach Stillstand aussieht.
Der Sprecher rotiert und mit ihm der Zuhörer. (Deutschlandfunk Hörspiel, Archiv | Beitrag vom 31.07.2011)
|
Titel
-
the circle walked casually
Technische Angaben
-
[96] S., 29,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783862063178
Leporello, Vorder- und Rückseite mit Leineneinband. Karte mit Ausstellungsansicht liegt bei.
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Deutschen Bank KunstHalle, Berlin, 28.11.2013-02.03.2014, kuratiert von Victoria Noorthoorn.
Das Buch stellt über hundert Arbeiten auf Papier von fünfzig internationalen Künstlern aus der Sammlung der Deutschen Bank vor und eröffnet eine völlig neue Perspektive auf das Medium. Die Auswahl der Werke versucht, Querverbindungen sichtbar zu machen, zu zeigen, wie inhaltliche und formale Themen von unterschiedlichen Künstlern und zu verschiedenen Zeiten aufgegriffen und immer wieder neu transformiert werden.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
Technische Angaben
-
[4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.
Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?
Technische Angaben
-
76 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen
ZusatzInfos
-
Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?", 15.-19.04.2018, in der Bedürfnisanstalt - Bleickenallee 26 a, Hamburg
Gezeigt werden Arbeiten von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die sich zugleich an einem Wettbewerb beteiligten.
Diese Wanderausstellung wurde bisher gezeigt in Köln, Toblach/Dobbiaco - ITALY, Deggendorf, Düsseldorf und Bochum.
Die Frage, die jetzt zum Titel der Ausstellung wurde, stellte sich Initiatorin Clementine Klein aus Köln schon im November vergangenen Jahres, als feststand, dass der Kandidat der Republikaner, Donald Trump, die Wahl gewinnen würde. Anfang dieses Jahres startete sie ihren Aufruf in der Kunstszene.
Als sich abzeichnete, dass das Thema Trump immer wieder für neue Schlagzeilen sorgte, nutzten immer mehr Künstler die Mö.glichkeit, mehrere Werke einzureichen. Einsendeschluss war der Jahrestag der US-Wahl am 8. November 2017.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Body pt. 2: An Ex-hibition
Technische Angaben
-
[52] S., 14,8x10 cm, Auflage: 250, ISBN/ISSN 9783944877044
Drahtheftung, farbiges Cover
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Alexander Brenchley, Wilhelm Klotzek und der Absenz zweier anonymer Künstler, 20.01.-24.03.2018 in der Galerie Ginerva Gambino, Köln. Das Heft enthält die Korrespondenz im Vorfeld der Ausstellung sowie die zwischen der Kuratorin und den Künstlern.
Die Gruppenausstellung bringt erstmalig Arbeiten zusammen, die ausschließlich von Exfreunden der Kuratorin geschaffen wurden. Die Ausstellungseinladung an die vier Künstler bestand aus individuellen, von der Kuratorin geschriebenen Briefen. Die Einladung war gebunden an folgende Bedingungen: Jeder Künstler entscheidet innerhalb eines festen Budgets frei, was er zeigen möchte – ohne Einmischung der Kuratorin. Wünscht sich ein Künstler dennoch, seine Ideen mit der Kuratorin zu besprechen, ist sie hierfür verfügbar. Während Alexander Brenchley und Wilhelm Klotzek positiv auf die Einladung reagierten, entschieden sich die anderen beiden Künstler dazu, nicht zu antworten. Und obwohl ihre Abwesenheit im Ausstellungsraum präsent ist, werden ihre Namen vertraulich behandelt. Die jeweiligen Arbeiten von Brenchley und Klotzek entstanden eigens für diese Ausstellung. Die Kuratorin ist sich darüber bewusst, dass das kuratorische Konzept problematisch ist – ebenso, dass es eine Doppelmoral enthält. Mit der Umsetzung des Konzepts erhofft sie sich jedoch, eine Diskussion über die jeweiligen Rollen der Teilnehmer innerhalb des Konstruktes einer Gruppenausstellung anzuregen.
(Text aus dem Heft)
|
Technische Angaben
-
7,3x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Sticker
ZusatzInfos
-
Sticker der Initiative #BESETZEN.
Hiermit informieren wir darüber, dass wir als selbstbestimmte Berliner*innen die Unvernunft von Leerstand in einer Stadt mit Wohnungsnot, Armut und Verdrängung nicht länger hinnehmen und uns in Zukunft Häuser nehmen werden. Wir fordern alle auf, ihre insgeheimen Träume vom profitfreien Wohnen wahr werden zu lassen. Wir fordern dazu auf, sich mit den Aktiven und den Nachbar*innen zu solidarisieren und die Logik von Miete und Wohneigentum abzulehnen. Wir haben nichts zu verlieren, als unsere nächste Mieterhöhung.
Text von der Homepage
|
Technische Angaben
-
21x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zu den Linken Buchtagen Berlin, Mehringhof Kreuzberg, 01.-03.06.2018.
Vom 01. bis zum 03. Juni 2018 werden auf den 16. Linken Buchtagen Berlin im Kreuzberger Mehringhof mehr als 30 Bücher linker und unabhängiger Verlage in Lesungen vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verlage im Rechtsruck“ statt, wobei es nicht nur um rechte Verlage gehen soll, sondern auch um die aktuellen Diskussionen dazu in linken Verlagen. Die Ausstellung „Gerahmte Diskurse“ zeigt auch dieses Jahr Ausschnitte aus aktuellen Comics und Graphic Novels. Themen: "Das Wintermärchen. Schriftsteller erzählen die bayerische Revolution und die Münchner Räterepublik 1918/1919", "Radikale Erschütterungen. Körper- und Genderkonzepte im neuen Horrorfilm", Kampf um den Berg der Kurden. Geschichte und Gegenwart der Region Afrin".
Text teils von der Webseite
|

Technische Angaben
-
244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
162 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9784872751505
Broschur.
ZusatzInfos
-
Eine Sammlung von Architekturprojekten, präsentiert in 500 Illustrationen und etwa 150 Textblöcken. Die Definitionslinien der jeweiligen Projekte werden dabei mehrdeutig und ein vages, abstraktes Gesamtbild entsteht, das sich neuen Assoziationen und Entdeckungen annimmt. Arbeiten, Projekte, Pläne, Fotografien, Modelle und Forschungen zeigen eine sensible und faszinierende Architektur dieses jungen japanischen Büros.
Text von der Webseite, übersetzt.
Auch Katalog zur Ausstellung "Extreme Nature: Landscape of Ambigous Spaces" der 11. Internationalen Architekturausstellung, Biennale di Venezia, 14.09.-23.11.2008.
|
 
Technische Angaben
-
27x22 cm, ISBN/ISSN 9783775737647
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 24.09.-15.12.2013 und im Museum der Moderne Salzburg, 29.03.-06.07.2014.
Eine umfangreiche Anthologie mit Briefen, Fotodokumenten und Zeichnungen der Künstlerin sowie Karten ihrer Reisen, Ausstellungsverzeichnis und Inspirationsquellen! Voller Einfallsreichtum und Provokationslust schuf Ana Mendieta (1948–1985) während ihres kurzen Lebens ein innovatives und radikales Werk, in dem sie ihren Körper mit elementaren Stofflichkeiten wie Blut, Feuer, Erde oder Wasser verband und in Performances zu organischen Skulpturen formte. Leben, Tod, Wiedergeburt und spirituelle Wandlung sind zentrale Sujets im Schaffen der Künstlerin, die, in Kuba geboren und früh nach Amerika geschickt, an den Brüchen des Exildaseins und kultureller Heimatlosigkeit litt. Ihre »earth-body works« sind von mysteriös-poetischer Anmutung. In der Symbiose mit der Natur wird ihr Körper zur gespenstischen Silhouette aus tobenden Flammen oder schäumenden Wellen. Gottheiten erscheinen in Sand gemalt, auf Stein geritzt oder in Erde gezeichnet.
Neben Zeichnungen, Foto- und Filmarbeiten werden erstmals Schriften und Originaldokumente der Künstlerin veröffentlicht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT
Technische Angaben
-
136 S., 22,3x29,5 cm, ISBN/ISSN 9783866783065
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 01.03.-19.07.2009.
John Baldessari (Jahrgang 1931), Pionier der amerikanischen Konzeptkunst und einer der profiliertesten zeitgenössischen Künstler, installiert seine Werke in den letzten Jahren verstärkt auf konkrete Ausstellungsorte bezogen. So nahm er die Herausforderung einer solchen Installation für das Museum Haus Lange in Krefeld an und schuf nicht weniger als eine radikale Umstülpung der dortigen Architektur – ein Novum in Baldessaris Œuvre! Indem er die grundlegenden Elemente des Baus Mies van der Rohes konsequent ‚gegen den Strich bürstet‘, entsteht etwas frappierend Neues. Der Besucher wird in einen hybriden Verband von Bildern und architektonischen Versatzstücken hineinversetzt, in dem die Paradigmen modernen Bauens nachhaltig dekonstruiert werden. Sie verlieren im Sog des hintergründigen Humors seiner Intervention ihre Schwerkraft.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Zukunftsvisionen 2018 - Künstlerkatalog - Gütesiegel Ungut!
Technische Angaben
-
66 S., 21x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Gütesiegel - Ungut, Das Leitmotiv der ZuVi2018, Görlitz, ehemaliger Güterbahnhof, 05.05.-03.06.2018.
Überall in der Gesellschaft begegnen wir Maßstäben, an denen wir uns und andere messen sollen. Skalen, an Hand derer wir Handlungen einschätzen, Label, die wir vergeben. Überall wird abgestuft, verglichen, gewertet. Doch wer legt eigentlich diese Werte fest? Wer bestimmt, was gut und was schlecht ist für Mensch, Stadt und Gesellschaft? Görlitz ist ein Ort, der von Bestrebungen nach Umnutzung und Umwälzung geprägt ist. Bedeutet der Wunsch nach Veränderung, dass der aktuelle Zustand als unzufriedenstellend, als ungut eingestuft ist? Macht das das Gebiet zu einem Ungut, zu etwas, dessen man sich entledigen will? Wie wird Ungut zu Gut? Und welche Bedeutung haben diese Begriffe für den Einzelnen und die Gesellschaft? Mit diesen Fragen möchten wir uns in der Ausstellung 2018 auseinandersetzen.
Das ZUKUNFTSVISIONEN Festival findet seit 2007 an den verschiedensten spektakulären verlassenen Orten in Görlitz statt. Es thematisiert seit jeher den Leerstand in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und rückt diesen durch eine einwöchige Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt.
Das Team wechselt hierbei, bis auf wenige Ausnahmen, jährlich – das führte dazu, dass sich das Ausstellungprojekt über die Jahre immer wieder transformiert und weiterentwickelt hat. Das Publikum erwartet neben der vielseitigen Ausstellung ein anregendes Rahmenprogramm mit Konzerten, Partys, Performances, Poetry Slams und der Möglichkeit, sich in Besucherwerkstätten selbst aktiv zu beteiligen.
Durch eine Ausschreibung werden Künstler aller Art eingeladen, sich zu bewerben, und anschließend von der Festivaljury ausgewählt.
Unterstützt wird das engagierte, junge Team durch seinen Trägerverein Second Attempt e. V. aus Görlitz.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei nach Webseite ausgedruckte Einzelblätter.
ZusatzInfos
-
Der Whole Earth Catalog war ein von Stewart Brand, dem späteren Erfinder des Begriffs „Personal Computer“, herausgegebener Katalog, der zwischen 1968 und 1972, gelegentlich noch bis 2003, erschien. Er listete Literatur der Gegenkultur auf und gilt als analoger Vorläufer von Google. Ein Artikel wurde in den Katalog aufgenommen, wenn er:
als Werkzeug nützlich ist, für unabhängige Bildung relevant ist, hohe Qualität hat oder wenig kostet, nicht schon ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen ist, und leicht per Post verschickt werden kann.
Der Katalog prägte und verbreitete viele Denkansätze, die heute mit den 1960ern und 1970 verknüpft sind, wie die der Gegenkultur und der Umweltbewegung. Spätere Editionen beeinflussten die 1970er bis 1990er Jahre.
Steve Jobs, Gründer von Apple Inc., bezeichnete den Katalog als eine der Bibeln seiner Generation und als analogen Vorläufer von Suchmaschinen wie Google im Internet. Er zitierte daraus die Aufforderung „Stay hungry, stay foolish“ (engl., dt. in etwa Bleib hungrig, bleib töricht).
Text von Wikipedia
|
 
Technische Angaben
-
26,8x19 cm, ISBN/ISSN 9783936859980
Hardcover mit aufklappbarem Schutzuschlag.
ZusatzInfos
-
Die Publikation zeigt Ute Behrends (*1961) Arbeiten aus der Werkgruppe „Zimmerpflanzen“. Typisch für ihre Arbeitsweise sind gleichformatige Motive, die stets als Bildpaar angeordnet werden. Durch die prä.zise Auswahl der Kombinationen entwickelt sich Ute Behrend zu einer Spurenlegerin, deren Erzä.hlweise zum Schlüssel für die Vorstellungskraft des Betrachters wird. Betritt man den Bildraum, vermischen sich die Motive von Gegenstä.nden, Orten und Menschen zu sorgsam codierten Geschichten – das Spiel der Assoziationen beginnt.
„Ute Behrends Arbeiten kommen immer zu zweit. Das, was man sieht und das, was es bedeuten könnte: Behrend legt beides in ihre Bilderserien hinein, statt es sorgsam auseinander zu sezieren. Sie hat weder vor Unordnung Angst noch vor Dekoration, sie fotografiert im Privaten, aber es ist ein undefinierbares Privates, in einer Zeit circa heute, in einem Raum zwischen Großstadt und Umland und Urlaub, einer Generation zwischen Jugendlichkeit und der Mitte des Lebens.“ (Christoph Ribbat)
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
136 S., 28,3x20,9 cm, ISBN/ISSN 3832175709
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung "Bernhard Wicki - Fotografien" in der Pinakothek der Moderne, München, 23.06.-02.10.2005. Niederöstereichisches Landesmuseum, St. Pölten, 20.01.-26.03.2006. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt/Main, 03.05.-30.07.2006.
Dass Bernhard Wicki, gefeierter Schauspieler und berühmter Regisseur, der mit dem Film „Die Brücke“ 1959 Weltruhm erlangte, auch fotografierte, ist sogar in Kennerkreisen kaum bekannt.
Dieser Band zeigt erstmalig seit 1960 eine beeindruckende Auswahl seiner fotografischen Werke. Als Wicki 1952 die Fotografie für sich entdeckte, war er so fasziniert, dass er sich von seinem Engagement am Münchner Staatsschauspiel freistellen ließ, nach Paris ging und dort „wie ein Besessener“ arbeitete. Im Zentrum seines Interesses stand der Mensch, den er auf seinen Streifzügen durch Städte und Länder bei seinen alltäglichen Handlungen beobachtete. Wicki zeichnet so ein eindrückliches Bild von der Zeit nach den katastrophalen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges, die geprägt ist von Einsamkeit, jeder Utopie beraubt, und doch zugleich nicht ohne Menschlichkeit und Hoffnung auskommt. Darüber hinaus hat er in sehr intimen Aufnahmen seine Künstlerkollegen porträtiert, so die junge Romy Schneider, Horst Buchholz und Maria Schell, aber auch Schriftsteller wie Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch.
1960 werden Wickis Fotografien in einem bibliophilen Band des Züricher Interbook Verlags unter dem Titel „Zwei Gramm Licht“ veröffentlicht, versehen mit einem Vorwort von Friedrich Dürrenmatt. 1961 erhält er eine Einzelausstellung in der Galerie Diogenes in Berlin. Doch schon zu diesem Zeitpunkt hatte Wicki die Fotografie aufgegeben und sein fotografisches Werk geriet in Vergessenheit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen
Technische Angaben
-
380 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783865726452
Hardcover mit Lesebändchen und verschiedenen Papieren.
ZusatzInfos
-
Was macht Thoreaus Hütte auf dem Potsdamer Platz? Inwiefern hilft die Kenntnis protestantischer Schriftaltäre beim Verstehen zeitgenössischer Kunst? Und welche Traditionen hat die Albernheit mit Methode? Michael Glasmeier, langjähriger Herausgeber der Fundus-Reihe, versucht auch in seinen so vergnüglichen wie präzisen Essays zur Kunstgeschichte des Gegenwärtigen immer wieder Rückkopplungen zwischen zeitgenössischer und alter Kunst. Der allgegenwärtigen Glorifizierung des Zeitgenössischen in der Kunst begegnet er mit einer Historisierung formaler und inhaltlicher Bezüge. Er setzt das Ganze der Kunstgeschichte in Bewegung, um den »Denkraum« (Aby Warburg), den die Kunstwerke bereithalten, zu erkunden. Dabei geht es um so unterschiedliche Künstler wie Samuel Beckett, Rodney Graham, Tobias Hauser, Yoyoi Kusama, Adolph Menzel, Roland Topor und Johannes Vermeer.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Von dem Fischer und seiner Frau / Von dem Machandel Baum - ein Künstlerbuch von Nathalie David
Technische Angaben
-
96 S., 23,6x16,6 cm, ISBN/ISSN 9783862181070
Klappbroschur, mit zwei CDs und Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Die Geschichten »Von dem Fischer un syner Fru« und »Von dem Machandelboom« gehören zu den schönsten deutschen Märchen, deren Handlung und Erzählstil bis heute faszinieren. Vor über 200 Jahren zeichnete Philipp Otto Runge (1777–1810) die bis dahin nur mündlich überlieferten Geschichten erstmals auf, Jahre bevor die Brüder Grimm sie von ihm in ihre Sammlung von Kinder- und Hausmärchen übernahmen. In diesem liebevoll gestalteten Künstlerbuch können sie nun wiederentdeckt werden.
Die Künstlerin Nathalie David bebildert die Märchen mit Collagen aus Motiven des Künstlers Runge, Fragmenten und Details aus seinen Zeichnungen, Aquarellen und Spielkartenentwürfen. Die Märchen lassen sich so nicht nur lesend, sondern auch schauend erleben und eignen sich damit wunderbar zum Vorlesen – wahlweise op Plattdüütsch oder in der gegenübergestellten hochdeutschen Fassung. Ergänzt wird das Buch durch zwei CDs (Hörbuch und Hörspiel auf Hochdeutsch), auf denen die Märchen mit Musik von Vladyslav Sendecki, mit Gesang von Ursula Wittich und den Stimmen von Hildegard Schmahl, Patrycia Ziolkowska, Werner Grassmann und Hermann Book lebendig werden. Dieses multimediale Künstlerbuch bietet ein reiches Angebot zum Schauen, Selbstlesen, Vorlesen und Hören.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[22] S., 30x33,4 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111451
Broschur, einfarbige Original-Materialdrucke, gedruckt von Teppichen. Seiten nicht aufgeschnitten.
ZusatzInfos
-
Jirka Pfahls Künstlerbuch "3 Teppiche" wurde auf Thomas Siemons Zylinderpresse von der Rückseite dreier Teppiche gedruckt. Im Ergebnis erscheint das Druckbild einmal wie eine geheimnisvolle Schrift, die sich aufgrund der japanischen (Klebe-)bindung scheinbar endlos durch die Seiten fortsetzt, dann wie ein Suchbild, wie ein Code, der erst mit größerem Abstand entschlüsselt werden kann. Dann lösen sich aus dem scheinbaren Chaos florale und geometrische Muster.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wirtschaftspolitik für Kunst und Kultur - Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten
Technische Angaben
-
132 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Info-Broschüre mit umfassenden Tips zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten. Themen: Kunst und Kultur als Teil der Volkswirtschaft, Besondere Probleme kreativer Berufe, Selbstständig werden, Selbstständig bleiben, Wirtschaftsförderprogramme des Bundes für Kunst und Kultur, Hinweise zu Förderanträgen
|
Titel
-
Zufall - das Kölner Domfenster und 4900 Farben - the Cologne Cathedral Window, and 4900 Colours
Technische Angaben
-
144 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783865602985
Broschur
ZusatzInfos
-
Seit der feierlichen Einweihung des 113 Quadratmeter großen Glasfensters mit einer Höhe von 22 Metern im südlichen Querhaus des Kölner Doms, ein Meisterwerk, zusammengesetzt aus 11263 Quadraten aus mundgeblasenem Antikglas in 72 verschiedenen Farben, die auf die der alten Fenster abgestimmt sind, reißt die heftig geführte Diskussion nicht ab. Das Buch informiert in Text und Bildern umfassend über ein wesentliches Kapitel im Oeuvre Gerhard Richters, seiner langen und intensiven Auseinandersetzung mit einer Aufgabe, die ihn gleichzeitig begeisterte und erschreckte. Das Buch folgt dem Entstehungsprozeß von den ersten Überlegungen des Künstlers über zahlreiche Entwürfe, den gesteuerten Ergebnissen des Zufallsgenerators, den Modellversuchen im Atelier und den technischen Proben bis zur Installation. Fast als fürchtete Richter, die vom Ort vorgegebene Situation des Fensters könnte zu dominant in seinem Werk werden, schuf er in wenigen Monaten das weltliche Pendant: "4900 Farben", ein Bild im Format 680 x 680 cm, das die ihm immanente spielerische Leichtigkeit und das Vergnügen angesichts seines Entstehens offen zur Schau trägt. Es besteht aus 196 Quadrattafeln mit je 25 Farbfeldern, deren Anordnung durch den Würfel bestimmt wird. Auch hier gehen Zufall und Kontrolle ein komplexes Zusammenspiel ein.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Immersion - Exhibition 4 - Philippe Parreno
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783960983903
Drahtheftung, Postkarte mit handschriftlichem Gruß von Christoph Mauler liegt bei
ZusatzInfos
-
Begleitheft. Die Ausstellung von Philippe Parreno entsteht im Rahmen des Programms Immersion der Berliner Festspiele, Gropius Bau, 25.05.-05.08.2018. Seit 2016 produziert die Reihe Werke zwischen Ausstellung und Aufführung, die nicht betrachtet, sonder betreten werden wollen.
Das Programm Immersion wurde ermöglicht durch eine Initiative des Deutschen Bundestags und dank der Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
|
Titel
-
Dieter Roth - Kein Kommentar
Technische Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung von Arbeiten von Dieter Roth, 26.04.-02.06.2018. Die Galerie St. Gertrude gibt mit der Ausstellung „Kein Kommentar“ einen Einblick in Roths breit gefächertes Werk. Neben Druckgraphiken und seltenen Künstlerbüchern werden Zeichnungen und Objekte des Künstlers zu sehen sein.
|

Technische Angaben
-
294 S., 22,3x21 cm, Auflage: 30.100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Verteilung deutschlandweit 25 Mio. Exemplare.
Der neue IKEA Katalog kommt mit einem Umfang von 284 Seiten plus vier Seiten für den Umschlag – und die deutsche Auflage lassen wir komplett in Deutschland an mehreren Standorten drucken und binden. Aber natürlich gibt es den Katalog nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Er wird in mittlerweile 55 Ländern und 38 verschiedenen Sprachen verbreitet, die Gesamtdruckauflage sind 190 Millionen Exemplare.
Und weil wir 2018 unseren 75. Geburtstag feiern, haben wir aus diesem Anlass eine Beilage, in der besonders die Vintage-Kollektion GRATULERA eine große Rolle spielt.
Die Bilder im Katalog. Die Inhalte im Katalog 2019 sind brandneu, aber eine Sache ist aus Tradition unverändert: Er wird im schwedischen Älmhult produziert, wo schon 1951 der erste Katalog gedruckt wurde. Die insgesamt 1.552 Bilder im Katalog sind eine Mischung aus klassischen Studiofotos und 3D-Bildern. Die meisten Inhalte für den IKEA Katalog werden im IKEA Communications Studio in Älmhult zwar noch ganz normal fotografiert. Manchmal macht die Ergänzung durch 3D aber Sinn. So können Küchengeräte zum Beispiel in verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich aussehen. Damit diese Geräte nicht extra ins Fotostudio nach Älmhult transportiert werden müssen, setzen wir in solchen Fällen auf die 3D-Technik. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
NEON Juli 2018 - Die finale Ausgabe - Mach Schluß! Es war wirklich schön mit uns. Warum es trotzdem Zeit ist zu gehen
Technische Angaben
-
162 S., 28,7x21,2 cm, ISBN/ISSN 18616291
Broschur, Titel als Metallfolienprägung
ZusatzInfos
-
Es sollte das Magazin der 20- bis 30-Jährigen sein, hatte anfangs großen Erfolg - jetzt wird "Neon" vom Markt genommen: Die Juli-Ausgabe wird die letzte sein. Das Magazin hatte seit 2011 drei Viertel seiner Auflage verloren. 2016 gab es eine Neugestaltung und Ruth Fend als neue Chefin. Genutzt hat es nichts, die verkaufte Auflage betrug zuletzt noch 60.977 Hefte. Ende 2009 lag sie bei 235.000 Exemplaren. Die "Neon" war erstmals im Jahr 2003 erschienen, der Markenclaim lautete "Eigentlich sollten wir erwachsen werden". Die Zeitschrift wurde von 20- bis 30-Jährigen viel gelesen, sie transportierte ein Lebensgefühl zwischen Job, Liebe, Sex, Kultur und Politik. Fend verabschiedet sich mit einem Brief an die Leser. "Ihr seid zu wenige geworden", schreibt sie darin. Und: "Die heute 20-Jährigen haben neue Lebensbegleiter gefunden, im Zeitschriftenregal, aber auch im Netz."
Text von der Webseite
15 Jahre NEON mit 174 Ausgaben
|
Technische Angaben
-
[10] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Die PLATFORM Akademie bietet von Oktober bis Dezember 2018 praxisnahe Seminare und Workshops für Bildende Künstler_innen und Kulturmanager_innen. Ziel ist es, unternehmerisches Handeln zu fördern und für kulturelle Arbeitsfelder zu qualifizieren. Dabei werden unterschiedliche Formate zu Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Finanzierung, Selbstpräsentation, Kunstvermittlung und digitale Vermarktung angeboten. Die praxisnahen Inhalte werden von erfahrenen Experten_innen vermittelt.
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 256 - publish! Publizieren als künstlerische Praxis
Technische Angaben
-
340 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Was bedeutet es heute im künstlerischen Umfeld zu publizieren? Angesichts sich verändernder Medienlandschaften, institutioneller Umbrüche und diskursiver Verschiebungen, verhandeln Künstler- Innen die Methoden des Publizierens gerade neu und führen Brüche ein. Das Darstellungsmedium Buch bleibt, der Umgang damit hat sich jedoch vom statischen Objekt hin zum prozessorientierten Werkzeug gewandelt. Vielfältige Erscheinungen wie etwa als Ausstellungsräume begriffene KünstlerInnenpublikationen, Bücher im Kontext von Internet- und Netzwerkkultur, Distribution als künstlerische Methode, von KünstlerInnen geführte Verlage, Buchhandlungen und Initiativen oder zahlreiche experimentelle Romane von KünstlerInnen treten vermehrt auf. ... Aus der Einleitung
Aus dem Inhalt:
Momente der Distribution. VERLEGEN, PRÄSENTIEREN UND ARCHIVIEREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS von Marlene Obermayer
GESPRÄCHSRUNDE MIT EVA MARIA STADLER, VANESSA JOAN MÜLLER, SARAH BOGNER UND JOSEF ZEKOFF (HARPUNE VERLAG), LUC GROSS (TRAUMAWIEN), Moderiert von Franz Thalmair
Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. TENDENZEN KÜNSTLERISCHER PUBLIKATIONSPRAXIS von Annette Gilbert
Eva Weinmayr und Rosalie Schweiker, UND STATT ODER – DIE ANATOMIE VON AND. Ein Gespräch von Annette Gilbert
Paul Soulellis. WAS WIR BRAUCHEN, IST EIN NOCH VIEL RADIKALERES PUBLIZIEREN. Ein Gespräch von Annette Gilbert
Auf der Seite wie im Raum. PUBLIZIEREN UND AUSSTELLEN ALS PRAKTIKEN DER KUNSTPRODUKTION, von Gudrun Ratzinger
Mariana Castillo Deball. AUSSTELLEN UND PUBLIZIEREN ALS TEIL DERSELBEN SITUATION. Ein Gespräch von Gudrun Ratzinger
Hubert Kretschmer. DAS ARCHIV ALS FORSCHUNGSBIBLIOTHEK. Ein Gespräch von Marlene Obermayer (über das AAP Archive Artist Publications)
Gloria Glitzer. KUNSTBUCHMESSEN WERDEN ZU ORTEN DES AUSTAUSCHS, NICHT NUR IN BEZUG AUF DIE KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN. Ein Gespräch von Marlene Obermayer
|

Technische Angaben
-
27,6x21 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783889601773
Broschur, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
Module sind untereinander kombinierbare, genormte Elemente, die über bestimmte Schnittstellen kommunizieren und (austauschbare) Teile eines größeren Systems sind: Module entsprechen sich, ohne gleich zu sein, und sie sind zumeist standardisierte Formen, die in Serie gefertigt werden. Dies trifft besonders für Module im Bauwesen sowie im Möbelbau zu, wo einzelne modulare Teile zu Gebäudekomplexen oder Möbelbausystemen zusammen geführt werden können. Ivo Ricks „Module“ bestehen aus drei zumeist cremefarben lackierten MDF-Platten mit abgerundeten Ecken, die an den Längsseiten durch Holzschienen auf einem bestimmten Abstand gehalten werden und zwei symmetrische Öffnungen haben, die es erlauben, das Modul bspw. auf an der Wand befestigten Stahlträgern aufzulegen oder es auf federnden Metallträgern im Raum zu installieren. Darüber hinaus gibt es die modularen Objekte in klein oder groß und manchmal kehren sie als Geister wieder. An der Oberseite existiert, bei einigen Ausführungen, eine Aushöhlung auf der Holzschiene, die an eine Ablage für Stifte oder andere Kleinutensilien erinnert. Bei einem anderen Modell ist eine solche Aushöhlung auf dem übergreifenden Holzelement angebracht und erinnert vielmehr an eine Seifenschale.
Text von der Website.
|
Titel
-
Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
Technische Angaben
-
25,5x22,4 cm, ISBN/ISSN 9783945337158
Hardcover, fadengeheftet, Pressemitteilung und einladung zur Ausstellung beigelegt
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
|
Titel
-
Great Times - Art of Domino Pytell 2014-2018
Technische Angaben
-
2 S., 14,8x10,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, Rückseite beschriftet
ZusatzInfos
-
Publikation anlässlich der Ausstellung: DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
Domino Pyttels vielseitige künstlerische Praxis setzt Hybridwesen, halb Mensch, halb Tier in den Mittelpunkt. Zwischen SciFi und Fetischobjekt bewegen sich ihre Figuren – etwa Sad Leopard, oder ihr Alter Ego Ape Girl – durch eine Narration von Rausch, Emotion, Popkultur und Verfremdung. Lange hat sich Pyttel mit der inhaltlichen Schnittstelle zwischen Mensch und Tier beschäftigt und eine Art Enthierarchisierung der Arten performt. Ihre jüngsten Videos, Objekte, Collagen und Perfomance-Installationen fokussieren auf das Animalische im Menschen, dessen Gefühls- oder Sinneszustände und gesellschaftliche Entfremdung. Die entstehenden, surrealen Parallelwelten und sphärisch anmutenden Settings sind Tragikkomödien, humorvoll, aber auch immer ernsthaft, wahr und ästhetisch. Pyttel ist nicht an der Persiflage eines materialistischen oder emotionsüberladenen Zeitgeists interessiert, sondern an der Zustandsbeschreibung der verschiedenen menschlichen (Lebens-)Realitäten. Den Ausstellungsraum transformiert Pyttel in einen Zustand zwischen geballtem Liebeskummer und kultischer Pop-Verehrung. Zur Eröffnung bevölkern neben Video, Collagen, Fotografien, Skulpturen auch performative „living skulptures“ diese emotional aufgeladene Erzählwelt, in die die ZuschauerInnen wie von den sehnsüchtigen Liedern der Sirenen hineingezogen werden.
Text aus der Pressemitteilung der Galerie der Künstler.
|
Titel
-
KOMPROMISSQUALITÄT DEUTSCHLAND- fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit
Technische Angaben
-
[2] S., 21x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
kuratiert von Sophia Süßmilch und Jörn Blachnitzky, 20.06.-28.06.2014.
Die Ausstellung "Kompromissqualität Deutschland. Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" Fundamental gescheiterte Künstler & die Ästhetik der Maßlosigkeit" zeigt 40 Künstler, die aus Deutschland kommen oder dort arbeiten. Die Auswahl veranschaulicht verschiedene Positionen der Auseinandersetzung mit Erfolg oder Scheitern, sowohl in der künstlerischen Arbeit, als auch in der Lebensrelität als Künstler, und mit den Maßstäben, Messlatten, Kriterien, die Erfolg oder Scheitern aus Sicht des Kunstmarktes, der Kritik, des Publikums und der Künstler selbst definieren und determinieren. Ausgestellt werden Zeichnungen, Malerei, Objekte, Collagen, Skulpturen und Videoarbeiten. Eröffnet wird die Werkschau mit einer Performance von Felix Leon Westner.
JETZT ODER NIE. ERSCHEINEN SIE BEVOR ES ZU SPÄT IST UND JEMAND ZUM PLATZHIRSCH MUTIERET UND ZUM BLASEWITZ WIRD !
MORGEN ! DIE CREME DE LA CREME DES CHRONISCHEN MISSERFOLGS. WÄREN WIR EINE EISSORTE, SO WÄREN WIR STRACIATELLA ODER VANILLE. WIR BIETEN GETRÄNKE MIT UND OHNE ALKOHOLGEHALT, BLABLA, BUSSI, WANDDEKORATION, SEELACHS/TOFUHÄPPCHEN UND SOGAR MUSIK !
Text von der Webseite
|
Titel
-
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Infoblatt
ZusatzInfos
-
Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!
Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MULTImART - mehr zahlen weniger! - crowdfunding art markets
Technische Angaben
-
66 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt english summary
ZusatzInfos
-
Infoheft zum Projekt. Kunstwerke ausgewählter zeitgenössischer KünstlerInnen stehen als MULTImART-Editionen mit einem ungewöhnlichen Preismodell zum Verkauf!
Der Clou: Je mehr KäuferInnen, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk!
MULTImART @ VIENNAFAIR 20.-23.09.2012 Reed Messe Wien
MULTImART @ VIENNA ART WEEK 05.-25.11.2012
21 Künstler und KünstlerInnen beteiligen sich an dem Kunstmarktexperiment mit ungewöhnlichem Preismodell, und werden im November in den Schaufenstern entlang der Gumpendorfer Straße ausgestellt. Dabei gilt: Je mehr KäuferInnen pro Edition, desto niedriger der Preis pro Kunstwerk. Die bereits nach der VIENNAFAIR gesenkten Preise kann man auf der MULTImART-Webseite nachlesen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
Technische Angaben
-
304 S., 28,6x24x3,5 cm, ISBN/ISSN 9783791355306
Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016
Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet.
Text von der Website.
|
Titel
-
EMOP - European Month of Photography 2018
Technische Angaben
-
298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung am 18.10.2018. Dauer 19.-21.10.2018 in Alte Bayerische Staatsbank.
In der zentral gelegenen Alten Bayerischen Staatsbank präsentieren während der gleichzeitig in München stattfindenden Highlights 39 internationale Galerien ihre aktuell prägnantesten Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst mit Fokus auf Zeichnungen und dem Material Papier: Zeichnungen, Collagen, Scherenschnitte, Fotografien, Künstlerbücher und Objekte werden gezeigt. paper positions munich bietet ihren Besuchern auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Rahmenprogramm mit Talks und einer Sonderausstellung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ein historisches System geistiger Ordnung - der Katalog (der Zettelkatalog)
Technische Angaben
-
178 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien vom 25.09.–07.11.1999.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des ab dem Wintersemester an der Städelschule Frankfurt unterrichtenden Künstlers Heimo Zobernig mit dem an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien tätigen Philosophen Ernst Strouhal und präsentiert den ehemaligen Nominalkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. 1998 wurde der Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisiert und ist nun ausschließlich per Computer benützbar. Mit dieser Form der Katalogisierung haben die 84 Katalogkästen der Bibliothek mit ihren 2,6 Millionen Katalogzetteln ihre ursprüngliche Funktion verloren. Ernst Strouhal und Heimo Zobernig haben diesen Funktionswandel aufgegriffen und für die MAK-Säulenhalle eine Installation entwickelt, in der die Katalogkästen - von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck gelöst - als Skulptur im ästhetischen Sinn erfahrbar werden. Für Strouhal und Zobernig bilden die obsolet gewordenen Bibliothekskataloge einen semiotischen Raum, der auf die Vergangenheit eines Ordnungssystems verweist: eindrucksvoll in seinem Volumen und Anspruch, trotz seiner Materialität steril und neutral. Sie erzählen die Geschichte einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung.
Text von der Website.
|
Titel
-
Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
Technische Angaben
-
[2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 12.-21.10.2018
„Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kunst und Arbeit. Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können.
Technische Angaben
-
[2] S., 9,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 05.10-8.11.2018, Referat f. Arbeit & Wirtschaft, Herzog-Wilhelm-Str. 15, 80331 München, Foyer.
„Kunst und Arbeit - Künstlerinnen und Künstler sollten von ihrer Arbeit leben können“, lautet der Titel der Schau, in der Installationen, Bilder und Videos gezeigt werden. Nachgedacht wird über den Begriff „Arbeit“ in der Kunst und auch darüber, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Feld der Kunst hat."
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Dichte der Wirklichkeit
Technische Angaben
-
[20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt
ZusatzInfos
-
Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993.
Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft.
Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried.
Text von der Website.
|
Titel
-
Pflanzen Bilder Geschichten - es flüstern und sprechen die Blumen und schaun mitleidig mich an
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfachgefaltet
ZusatzInfos
-
Pflanzen, Bilder, Geschichten. Drei Gesangs-Vorträge von und mit Walter Siegfried im Großen Hörsaal der Botanischen Staatssammlung München, 07.03.-21.03.2012. Pflanzen sind immer wieder Anlass zum Staunen. Sie wecken Entdeckerlust und Neugierde. Im Herbarium werden sie kenntnisreich auseinander gefaltet, gepresst und getrocknet. Ihr stummes Wesen öffnet Räume für Deutungen. Das Wissen über ihre Wirkungen wird in Geschichten, Zeichen und Bildern tradiert. Manchmal werden die Pflanzen selber zum Träger von Texten.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet, in bedrucktes Transparentpapier eingelegt
ZusatzInfos
-
Kabelseele heißt Walter Siegfrieds neues Projekt. Ausstellung vom 17.05.-07.06.1991 in München. doch das Wort Kabelseele ist keine Neuerfindung, sondern ein gängiger Fachausdruck im Nachrichtenwesen für das, was innen im Kabel ist. Philosophie Dispute brauchen hierbei nicht geführt zu werden. was die Kabelseele betrifft, ist der Fann entschieden. Ohne Kabel keine Kabelseele. 150 Stunden mitgeschnittene Telefonate wurden in vier Kabelsträngen neu komponiert. Unter der Münchner Fussgängerzone, beim Marienplatz, konnte das geneigte Publikum die Telefonkomposition hören. Das vergrösserte Kabel erlaubte an aufgeschnittenen Stellen das Mithören.
Text aus dem Flyer und von der Website.
|

Technische Angaben
-
[120] S., 32,6x27,7 cm, ISBN/ISSN 9783829605137
Fadenheftung, Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Wenn die landläufige Auffassung lautet, ein guter Photograph habe scharfe Bilder zu machen, so demonstriert Michael Wesely das genaue Gegenteil. Von den vielen Variablen, die sich im photographischen Prozess beeinflussen lassen, fasziniert ihn nur eine: die Belichtungszeit, die er bis an ihre Grenzen führt. Manche Photographen arbeiten mit Belichtungszeiten von mehreren Sekunden, aber Tage, Wochen, Monate, sogar Jahre? Sie sind Michael Weselys Domäne und er testet sie an allen photographischen Sujets: Portrait, Landschaft, Stillleben, Pflanzen, der Architektur und immer wieder an Baustellen. So ist es nur natürlich, dass Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge, Werden und Vergehen in seinem Werk eine wichtige Rolle spielen. Das Leben hinterlässt seine Leuchtspuren und löscht sie sogleich wieder aus. Das ist Weselys Hauptthema, das in diesem Buch zum ersten Mal anhand einer repräsentativen Auswahl seiner Bilder vor - gestellt wird. Der deutsche Kunsthistoriker Jürgen Harten kommentiert das Werk von Michael Wesely, das in der zeitgenössischen Photoszene ein Solitär ist, in einem erhellenden Einführungsessay.
Text von der Website.
|
Technische Angaben
-
[48] S., 21x14,8 cm, Auflage: 10, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Fotografien von verwitterten Skulpturen des Nazibildhauers Meller, gesiebdruckte Schattenbilder auf Beton, bemalte Steine, Bilder zur Entropie und Ordnung, Fotografien von Gesten, die zu Posen werden.
|
Titel
-
Konferenz: Archiving the Unarchivable – Das Unarchivierbare archivieren
Technische Angaben
-
[8] S., 21x14,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Im Hinblick auf das künftige documenta Institut und anlässlich aktueller Entwicklungen in der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft veranstaltet das documenta archiv eine internationale Konferenz (in englischer Sprache). 22.11.-24.11.2018. Mit einer Live Performance des Mediendienst Leistungshölle (Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller).
Das documenta archiv, das unter anderem der analogen wie digitalen Dokumentation der weltweit wichtigsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst dient, möchte mit dieser Konferenz die Herausforderungen für Mediensammlungen und ihre konservatorische Pflege im digitalen Zeitalter diskutieren. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Dokumentation, Digitalisierung, Prävention und Konservierung und der Frage, wie hoch der Aufwand zur Bereitstellung einer langfristig funktionierenden Infrastruktur sein muss, damit Gedächtnisinstitutionen ihrem jeweiligen Auftrag und ihren Pflichten gegenüber der Gesellschaft nachkommen können.
Es werden Fragen diskutiert wie: Wann und wie ist eine Performance oder ein ephemeres Kunstwerk gut dokumentiert? Wie verändern sich Begrifflichkeiten von Original, Kopie und Duplikat? Wie gehen wir mit den entstandenen Fotografien und audiovisuellen Medien um? Wie lassen sich ursprüngliche Raumsituationen, Performances, Installationen im Rückblick rekonstruieren? Welche Maßnahmen müssen für die Nutzung von Bildmaterial durch Forscher/innen getroffen werden? Wie verändert sich das Berufsbild von Medienarchivar/innen und Konservator/innen?
Text von der Webseite
|
Titel
-
Es bleibt die Kunst - Publoikation zur Ausstellung Halbwertzeiten - Langwertzeiten mit Symposium in der Galerie der Künstler, 2017
Technische Angaben
-
88 S., 27,8x22 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783945337141
Broschur
ZusatzInfos
-
Im Oktober 2017 fand auf Initiative des verstorbenen Vorsitzenden Klaus von Gaffron in der Galerie der Künstler ein Symposium zum Thema Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern statt. Es zeigte sich, dass es sich um ein brisantes Thema handelt und der Beratungs- und Handlungsbedarf bei Künstler*innen und Nachlassverwalter*innen sehr hoch ist. Es besteht die Notwendigkeit einer institutionellen Lösung.
Am 4. Oktober soll darüber diskutiert werden, wie eine zu gründende „Stiftung Kunsterbe Bayern“ konkret gestaltet werden kann und soll.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,7x cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schapplatte in Papphülle, Postkarte, Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Alle Instrumente werden von Victor Lohr selbst gespielt
|
Titel
-
La Finestra di Fronte (a spy story)
Technische Angaben
-
[96] S., 24x17 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Fotoserie: über Jahre hinweg immer dasselbe Fenster in Venedig, mit den Kleidungsstücken, die vor es zum Trocknen gehängt werden. Jeder der Autoren schreibt einen kurzen Text zu einem Bild.
|
 
Technische Angaben
-
33x45 cm, 49 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
diverse Papiere, gelber Inkjetdruck, Zeichnungen und Texte mit gelben Marker, blaue LED-Minitaschenlampe, gelb colorierte Originalzeichnung
ZusatzInfos
-
Das Künstlerkollektiv aus dem Wald kommt wieder nach Regensburg. 24.10.-06.12.2013 im W1- Zentrum für junge Kultur, mit so vielen Tier-Sprüchen in Gelb im gelben Raum. Schwarzlichtbeleuchtung. die gelben Drucke und Zeichnungen konnten die Besucher mit einer blauen Taschenlampe sichtbar machen. Soundinstalltion und Textinstallationen, so-VIELE Tiere.
Text und Bildinstallation Another dead pigeon.
Die Besucher der Ausstellung "TAM TAM in RGB" konnte mit speziellen Taschenlampen die ausgestllten Bilder erkunden, mit einem Stift selbst mitgestalten und durch Schütteln der Rahmen Aktionen steuern. Auf diese Weise konnte die dung dung-Maschine von RUMPELN, der Klopapierdrucker von Mario Lukas und der Raum der Putzfrau aktiviert werden. Uwe Hering, vom Amt für kommunale Jugendarbeit schlüpfte bei der Ausstellung von TAM TAM im W1 in die Rolle des Bürgermeisters und eröffnete die Ausstellung mit einem Scherenschnitt.
Text von der TAM TAM Webseite
|
Titel
-
Künstlerbücher in guten Händen: R(h)einblättern
Technische Angaben
-
[6] S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer, A4 quer gefaltet auf DIN lang
ZusatzInfos
-
In den Räumen des Kölner Schreibraumes, Steinstraße 37, Köln-Innenstadt, startet die Ausstellungsreihe "R(h)Einblättern" mit Büchern ausgewählter Künstler. Den Anfang macht am 17. und 18. November 2018 die Kölner Malerin Claudia Desgranges. Sie wird eine Auswahl ihrer Farbtagebücher zeigen, die über einen Zeitraum von 20 Jahren entstanden sind. Dabei soll es sinnlich und haptisch zugehen. Denn genau diese Idee steckt hinter der Ausstellungsreihe, für die das Kölner Literaturhaus, der Schreibraum, die Kunst- und Museumsbibliothek und die Galerie Floss & Schultz verantwortlich zeichnen. An vier Wochenenden im Jahr sollen Besucher die Künstlerbücher in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre durchblättern können. Dazu werden spezielle Grafikhandschuhe gereicht, damit die kostbaren Einzelstücke geschützt bleiben. Ergänzend zu "R(h)Einblättern" präsentiert die ebenfalls in der Steinstraße gelegene Galerie Floss & Schultz, Steinstraße 12, jeweils eine kleine Werkauswahl der ausgesuchten Künstler. Kuratiert wird die Reihe von der Kölner Kunsthistorikerin Dr. Maria Linsmann-Dege.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Raymond Pettibon - Es gibt nichts, was mich weniger interessiert als Geld, Macht oder Respekt
Technische Angaben
-
80 S., 27,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Sonderausgabe. Edition 46 Raymond Pettibon (Raymond Ginn).
Mit zwanzig war er Punk, mit vierzig wurde er vom Kunstmarkt entdeckt, mit Anfang sechzig zählt er zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. Raymond Pettibon (Raymond Ginn)s Haltung ist die gleiche geblieben: Er leidet an seiner Heimat USA und möchte ihr gleichzeitig helfen, ein besserer Ort zu werden. Ab Seite 16.
Sagen Sie jetzt nichts mit Johann König, Galerist. Seite 12 und 13
Ins Licht. Die Künstlerin Oda Jaune hat Deutschland nach dem Tod ihres berühmten Mannes Jörg Immendorff wortlos verlassen. Dabei war längst nicht alles gesagt. Porträt einer Befreiten. Text von Lara Fritzsche, Fotos von Fritz Beck. Ab Seite 50
Text von der Webseite
|
Titel
-
Joseph Beuys - Das Ende des 20. Jahrhunderts - Die Umsetzung vom Haus der Kunst in die Pinakothek der Moderne München
Technische Angaben
-
396 S., 30x23,7 cm, ISBN/ISSN 9783829602877
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Das Ende des 20. Jahrhunderts gilt als Schlüsselwerk im Gesamtschaffen von Joseph Beuys und zählt zweifellos zu seinen bedeutendsten Schöpfungen. 1982, zwei Jahre vor seinem Tod, installierte der Künstler selbst das monumentale Werk im Münchner Haus der Kunst. 44 von ihm bearbeitete Basaltblöcke ordnete er zu einer beeindruckenden, bewegten und bewegenden Formation an. Die Installation steht laut Beuys für die tiefe Krise, die alle Aspekte des modernen Lebens am Ende des 20. Jahrhunderts erfasst hat und die es zu überwinden gilt – eine Aufgabe, die im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nichts an Aktualität und Dringlichkeit eingebüßt hat.
Unser Buch liefert eine ausführliche Interpretation und gibt Einblicke in das philosophische Gedankengebäude von Joseph Beuys. Außerdem wird die Problematik geschildert, die entstand, als das Werk 2002 vom Haus der Kunst in die neu errichtete Pinakothek der Moderne umgesetzt wurde. Kunsthistoriker und Beuys-Spezialisten, Restauratoren, Geologen, ein Vermessungsingenieur und ein Professor der Philosophie diskutieren die technischen Schwierigkeiten eines solchen Umzugs und die Frage, ob eine vom Künstler an einem von ihm gewählten Ort eigenhändig vorgenommene Installation an einem neuen Ort wieder aufgestellt werden darf und welche Konsequenzen eine solche Umsetzung hat.
Text von der Presseerklärung des Verlages
|
Titel
-
Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Technische Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Ruinenlandschaft
Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
Zerstörung und Kreation
»Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
Hinein in die Welt
»Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
Eintritt frei!!
»Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
|
Titel
-
Archiv Untergrund Publ. 02 - Karl Burkhard, Iserlohn, Volksempfänger, Hochwassergerät & Hornissenmenschen, 1992-2001
Technische Angaben
-
[32] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegtes Farbfoto
ZusatzInfos
-
Karl Burkhard zeichnete in den ersten sechzig Jahren seines Lebens nur im Verborgenen. 1927 in Iserlohn geboren, von Geburt an körperlich und geistig behindert und von seinen Eltern in der für ihn tödlich bedrohlichen Zeit des Nationalsozialismus vor den Progromen versteckt, trat Burkhard erst in dem Moment in Erscheinung, als beide Eltern verstarben und er in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie in Lippstadt-Benninghausen untergebracht wurde.
In diesen Zeichnungen, die nicht selten während des Gesprächs mit anderen Menschen entstanden sind, werden zum einen oft biografische Orte, Gebäude und ganze Straßenzüge der unmittelbaren Umgebung, in der er aufgewachsen ist, vollständig aus der Erinnerung wiedergegeben. Zum anderen erweitert sich die Bilderwelt auf den Blättern so, als hätte Burkhard eine Tür zu seiner geheimen Welt geöffnet: auf fremdartige Wesen, er nennt sie Hornissenmenschen, die drei Meter groß sind und auf Borneo leben. Auf Landkarten von Katastrophen- und Krisengebiete. auf anatomische Erkundungen, astronomische Ereignisse, Visionen und Weltuntergangsszenarien.
Burkhard zeichnete nach eigener Auskunft schon seit seiner Kindheit gerne. Er hat aber keine professionelle Ausbildung genossen und sich das Zeichnen offenbar weitgehend selbst beigebracht. Leider ist kein einiges Blatt dieser fünfzigjährigen zeichnerischen Auseinandersetzung überliefert, da die Arbeiten nicht geschätzt und aufbewahrt wurden. Vom Klinikpersonal wurden sie achtlos entsorgt. Erst durch Susanne Lüftner, die 1992 und 1993 in der Klinik für Psychiatrie ein Kunstprojekt initiierte, auf Karl Burkhard aufmerksam wurde und ihn bis zu seinem Tod 2001 bei seiner zeichnerischen Arbeit unterstützte, sind die Blätter aus den Jahren 1992–2001 erhalten. Sie wurden auf zahlreichen Ausstellungen vorgestellt und befinden sich bis heute in der »Sammlung Susanne Lüftner«, die in Soest die »Kunst-Praxis« mit angeschlossenem »Museum Outsider and Modern Art« leitet. In diesem Heft wird das erste Mal eine größere Auswahl aus über 1000 erhalten gebliebenen Zeichnungen publiziert.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Die Welt 14. Dezember 2018 Nr. 292 - Künstlerausgabe - Christopher Wool gestaltet die Welt
Technische Angaben
-
38 S., 58x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01738437
Mehrere Blätter, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Christopher Wool ist das fast Unmögliche gelungen. In drei Jahrzehnten seines Aufstiegs zum vielleicht wichtigsten amerikanischen Maler seiner Generation hat das Werk des heute 63-Jährigen nie sein Geheimnis verloren. Und während die zeitgenössische Kunstwelt zum Zweig der Entertainment-Industrie wurde, ist Wool selbst die Antithese des Celebrity-Künstlers geblieben. Interviews meidet er ebenso wie rote Teppiche, und auf den Tag, an dem ein Luxuskonzern eine Handtaschenkollektion von Wool ankündigt, werden wir wohl vergeblich warten. ...
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
106 S., Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 010 aus der Reihe 100for10.
Leo-Leander Namislow, born in 1983 in Essen, lives and works as a freelance artist in Essen. Growing up in a rural environment in Rhineland-Palatinate, he started to creatively engage with his surroundings early on. After his training
as a stonemason, Leo worked for an animation company in Frankfurt. When he moved back to Essen in 2007 he eventually started living off his creative output. Since then he has had several solo exhibitions and took part in
many group shows in a variety of institutions such as the Kunstverein Essen-Werden. His works fascinate by opening up new fantastic worlds to the viewer on the one hand and by proving of a large multiplicity of techniques on the other hand. This book gives an insight into a sample, mainly comprised of black and white works, of a much larger, colourful and ever increasing artistic universe.
|
Titel
-
Karin Sander präsentiert Dieter Roth Kinderbuch, 1957
Technische Angaben
-
[28] S., 32x34 cm, Auflage: 262, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783897709591
Spiralbindung mit laserperforiertem Deckblatt, Seiten nicht aufgeschnitten, in weißem Karton
ZusatzInfos
-
Reprint der Originalausgabe in der Edition Ex Libris, Nr. 28.
... Die Seiten sind mit roten, blauen und gelben Rechtecken und Kreisflächen bedruckt, geometrisch abstrakt wie bei einem Brettspiel.Edition zum Buch: Meine rot-weißen, blau-weißen und gelb-weißen Wollkugeln also, die ganz einfach auf das Blatt fallen und dort, wo sie hinfallen, mit Heftklammern befestigt werden, könnten für die Edition zur Neuauflage des Kinderbuches für den Salon-Verlag, so dachte ich, zum Buch eine Weiterführung ins Dreidimensionale sein.
Das Ex libris im Buch: In dem neuen weißen Cover wird mit einem Locher ein kleines, kreisrundes Papierstück ausgestanzt, das irgendwo in das Innere des Buches fällt und dort auf der Umschlagrückseite fixiert und signiert als Ex libris seinen Platz findet. Wie durch einen Türspion kann man nun durch das kleine Loch schon in das Innere des noch geschlossenen Buches sehen. Die Farbe der dahinterliegenden Farbfläche dringt nach außen und so leuchtet das Loch durch das neue Cover hindurch rot, dreht man den Buchdeckel – weil spiralgebunden – nach hinten, erscheint es blau. Dazu kommt die Schrift für Titel, Name und Herausgeber, die sich aus weiteren 1540 sehr kleinen Löchern zusammensetzt und den neuen Umschlag für das Kinderbuch wie durchsichtig macht.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[2] S., 21,3x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedrukt
ZusatzInfos
-
Mit einer Gesamtauflage von 12,4 Millionen ist Hitlers Mein Kampf bis heute das meistverkaufte Autorenbuch deutscher Sprache. Tabuisierung und Verbot dieser Propagandaschrift nach dem Zweiten Weltkrieg haben nicht den erwünschten Effekt gezeigt, nämlich den Geist in der Flasche sicher zu verwahren und von der Allgemeinheit fernzuhalten. Das Gegenteil ist der Fall. Gerade im Erinnerungsjahr 2018 wird sichtbar, wie neonationalistische Ausgrenzungsbewegungen, Rassismus und menschenhassende Rhetorik an Massentauglichkeit gewinnen. Diesen Umstand greift der bildende Künstler Hannes Priesch mit seinem Projekt Die 1000-jährige Bibliothek auf. Er wird Teile aus Mein Kampf mittels Handsiebdruck vervielfältigen und daraus Buchobjekte herstellen und in Form einer Installation präsentieren. Diese Bücher können von den Besucher*innen in die Hand genommen und gelesen werden. Der tabuisierte Gegenstand Mein Kampf wird in neuer Weise Material der Untersuchung und Reflexion. Die semiotische Referenzveränderung erleichtert es, die von Hitler verwendete Sprache zu studieren und sensibilisiert zu werden für die Sprache totalitärer Tendenzen und menschenverachtender politischer Strategien in Vergangenheit und Gegenwart.
Text von der Website.
|
Titel
-
Watched! - Surveillance, art and photography
Technische Angaben
-
295 S., 24,9x29 cm, ISBN/ISSN 9783863359591
Hardcover, Graupappe
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Hasselblad Foundation, der Valand Academy, der Kunsthal Aarhus und C/O Berlin. Sie wurde kuratiert von Louise Wolthers und Dragana Vujanovic (Hasselblad Foundation), Niclas Östlind (Valand Academy) sowie Ann-Christin Bertrand (C/O Berlin). Sie ist Teil eines von der Hasselblad Foundation initiierten Projekts zu Überwachung, Kunst und Fotografie in Europa nach der Jahrhundertwende. Die begleitende Publikation, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Walther König, enthält Kunstwerke von vierzig Künstlern, daneben Aufsätze von zahlreichen Wissenschaftlern und wurde erst im November vom Time Magazine in der Kategorie „Best Photobooks of 2016“ ausgezeichnet.
Überwachung total? Videokameras in Banken, Kaufhäusern und an öffentlichen Plätzen, von Algorithmen gesteuerte Werbung und persistente Cookies im Internet, staatliche Vorratsdatenspeicherung und private Cloud-Speicherdienste – im Alltag sind permanente Beobachtung und Data Sharing heute selbstverständlich. Tagtäglich nutzen wir Dienste wie Google Maps, schauen uns Live-Streams an und begeistern uns über Health-Apps und ungeahnte Möglichkeiten der Selbstkontrolle. Wir verfolgen unsere Freunde und wildfremde Menschen auf Facebook, Twitter und Instagram und werden selbst kontinuierlich getrackt. Wir profitieren von den neuen digitalen Techniken und Angeboten und sind dafür bereit, unser Privatleben immer öffentlicher werden zu lassen. Überwachung und Big Data sind längst zu einem großen gesellschaftlichen Thema geworden.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Corner Surveillance + 24/7 Photography
Technische Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019.
Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hält der Künstler eine Einführung.
Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[2] S., 14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 10.01.–10.02.2019, mit Performance von Hemant Sreekumar (Bangalore) am Mittwoch, 16.01. und einen Talk mit Diana McCarty (reboot_fm, Berlin) am Mittwoch, 23.01. Listening Circle am Mittwoch, 06.02.
Veränderungen der Ästhetik der Medien werden zuerst im Radio sichtbar. Das mag überraschen, jedoch blieb im Schatten des Iconic Turns das älteste elektronische Massenmedium immer Pilotmedium einer medienpraktischen Theorie und empfindlicher Sensor für Veränderungen. Im Kunstraum zeigen wir deshalb ein ästhetisches Update zur aktuellen, auch politischen, Debatte über die Zukunft der Medien, nicht zuletzt der öffentlichen Rundfunk-Programme im deutschsprachigen Raum. Denn auch dort werden derzeit die gewohnten Formen des Akustischen unter disruptiven Vorzeichen neu verhandelt. Warum interessieren sich so viele Künstlerinnen und Künstler seit neuem für Radio?, fragt da die Berliner Radioaktivistin Diana McCarty. Im kritischen Reflex darauf zeigt der Kunstraum künstlerische Verfahren, die sich den Kanonisierungsversuchen im Medien-Mainstream bewusst entziehen. Es werden nicht nur exemplarische Beispiele aus der New Yorker Szene, u.a. der transmission art, über die Klassiker der Radiokunst, zum Beispiel aus Japan, ausgestellt, die bis hin zu Fragen der politischen Organisation durch das Sonische reichen, sondern auch aktuelle Positionen junger Münchner Künstlerinnen und Künstler.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Wettbewerb - Künstlerpublikation
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laserkopie
ZusatzInfos
-
Gemeinsame Ausschreibung zum Thema Künstlerpublikation unter den Studierenden der Akademie. die ausgewählten Arbeiten werden in der Archiv Galerie präsentiert und erscheinen im icon Verlag von Hubert Kretschmer
|
Titel
-
Correctiv Bookzine Nr. 4 - Ziele
Technische Angaben
-
232 S., 24,6x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783981691788
Hardcover, Fadengeheftet, mit persönlicher Notiz und Unterschriften auf der ersten Seite
ZusatzInfos
-
Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Im vierten CORRECTIV-Bookzine geht um Ziele. Deine, Unsere. Wir haben investigative Recherchen kombiniert mit aufwändige Illustrationen. Wir sind in weit entfernte Dörfer Nordafrikas gezogen und in das brandenburgische Flachland. Wir haben zugeschaut wie der Hippietraum in der Caribik zerbricht und wie Väter ihre Söhne an die Waffen führen. Wir haben dem Meer nachgespürt und dem Kohlendioxid. Wir sind der Frage nachgegangen, welche Vorurteile in der Medienbranche gepflegt werden und was das mit uns allen zu tun hat.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Correctiv Bookzine Nr. 5 - Mensch
Technische Angaben
-
232 S., 24,6x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783981691795
Hardcover, Fadengeheftet, mit Postkarte, Club-Karte, Flyer und Schreiben
ZusatzInfos
-
Dieses Bookzine ist eine neue Mischung aus Buch und Magazin. Es ist ein Strang von vielen, der den Gedanken von CORRECTIV trägt. Wir wollen Grenzen überschreiten, um Neues zu schaffen. Wir probieren Erzählweisen aus, mit Grafiken, Illustrationen und Fotos. Mensch – nach Freiheit, Veränderung und Ziele schließt das Oberthema Mensch unseren ersten Bookzine-Zyklus. Das Besondere an dieser Ausgabe: Das Bookzine fasst die Semesterarbeiten von rund zwei Dutzend Studenten, die wir redaktionell begleitet, sie nicht einfach mit Grafiken beauftragt, sondern mit ihnen gemeinsam Geschichten erdacht haben. Die Inhalte basieren auf den besten CORRECTIV-Recherchen des vergangenen Jahres, entstanden sind so aber völlig neue Ansätze und Erzählweisen. Der Fall der gepanschten Krebsmittel aus der Alten Apotheke in Bottrop wird in Schrift und Bild aufgearbeitet, ein persönlicher Aspekt unserer Recherche zu den steigenden Meeresspiegeln aufgegriffen und unsere Serie zum Leben in deutschen Gefängnissen als Grundlage für eine 20-seitige Grafische Reportage genutzt. Ganze Themenschwerpunkte wie zum Beispiel zu Nitratbelastungen oder Minijobs werden allein in Grafikstrecken erzählt. Die Studenten sind mit anderen Augen an die Themen gegangen, mit Unbefangenheit, eigenen Blickwinkeln und Denkansätzen. Ein Potenzial, das in vielen Redaktionen nicht erkannt oder genutzt wird. Das Ergebnis sind Synergien und Symbiosen. Und damit haben wir uns auch in unserem Oberthema gefunden: Denn Mensch zu sein, bedeutet weit mehr als nur Körper und Geist – wie die beiden großen Kapitel der kommenden Ausgabe heißen. Am Ende kommt es auf die Einheit an.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[24] S., 24x17 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Rassistische und faschistische Gruppierungen bedienen sich häufig der Formensprache des Comics und der Karikatur um ihre Ideologie zu verbreiten. Je nach Motiv nimmt das unterschiedliche Gestalt an. Die Krake als Symbol raffgieriger Weltverschwörer_innen etwa, dem stereotypen antisemitischen Narrativ schlechthin, blickt auf eine derart lange Geschichte zurück, dass sie längst naturalisiert wurde und breite gesellschaftliche Akzeptanz erhält, während die weniger subtile Vereinnahmung Paulchen Panters durch den NSU-Komplex als medialer Brandbeschleuniger fürs Bekennervideo funktionieren konnte. Und der unter unzähligen Ironieschichten begrabene Pepe the Frog schließlich ließ seine Anfänge im Kiffer-Comic zurück um im Internet zum Erkennungszeichen der sogenannten Neuen Rechten zu werden. „Semi-Funny“ ist ein Streifzug durch das persönliche Umfeld dieser Figuren und sucht Antworten auf die Frage, wie es zu ihrer Radikalisierung kommen konnte.
Text von Leo Heinik
|
Titel
-
Stephan Dillemuth - Regular 10 Euros, Reduced 5
Technische Angaben
-
[54] S., 17x13 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783886451937
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 17.04.-09.09.2018
Stephan Dillemuth (*1954) schlüpft in unterschiedliche Rollen: er ist der Maler, der rauchend der Inspiration harrt. Der Fernsehmoderator, der ein Video von Stephan Dillemuth ankündigt. Er ist Friedrich Nietzsche, der gegen Richard Wagner ätzt und – in seiner beständigsten Rolle – der Professor für Kunstpädagogik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste.
Die Rollen, die Künstler und Künstlerinnen in der Gesellschaft und im Kunstsystem übernehmen, sind Dreh- und Angelpunkt für den in München und Bad Wiessee lebenden Künstler. Unter Verwendung einer ergebnisoffenen und häufig kollektiven Forschungsmethode, die er als „bohemistisch“ bezeichnet, nimmt er verschiedene Formen künstlerischer Lebensweisen wie die Lebensreformbewegung, die Münchner Boheme der vorletzten Jahrhundertwende oder die Kunstakademie unter die Lupe, auch um sie auf Sinn und Zweck für die heutige Situation abzuklopfen.
Als Kunststudent an der Akademie in Düsseldorf wählte Dillemuth als Vorlage seiner Malereien regional spezifischen Kitsch wie Postkartenmotive von Paaren und Kindern in Tracht. Auch die Schönheitengalerie im Schloss Nymphenburg – bestehend aus über dreißig Porträts „schöner“ Frauen, die Joseph Karl Stieler im Auftrag König Ludwigs I. schuf – machte der junge Dillemuth sich zu eigen: Vorstellungen darüber, was schön oder hässlich sei, wurden damals unter den Vorzeichen des Punk auf den Kopf gestellt. Mit diesen Kategorien jonglierend malte Dillemuth 1985 für seine Schönheitsgalerie sämtliche Nymphenburger Porträts neu und spürte so dem ästhetischen Umbruch nach. Zugleich unterlief er mit seiner Motivwahl das Pathos männlicher Identität, mit dem gerade die deutsche neoexpressionistische Malerei quasi gleichbedeutend geworden war.
Bayern, als biografische wie historische Reibungsfläche, tritt bei Dillemuth wiederholt in Erscheinung. Lion Feuchtwangers Roman Erfolg von 1930 inspirierte Dillemuths gleichnamige Installation aus dem Jahr 2007. Feuchtwanger skizzierte in seinem Buch am Beispiel Münchens jenes Räderwerk aus scheinbar nebensächlichen politischen Entscheidungen und persönlichen Befindlichkeiten, das den Nationalsozialisten den Weg bereitete. Das Zahnrad als unverändert aktuelle Metapher für ein System, dessen Teile auf dem Weg in die falsche Richtung perfekt ineinander greifen, findet mit Erfolg Eingang in Dillemuths Formenrepertoire. Kreaturen aus Zahnrädern und Körperabgüssen bevölkern auch seine aktuellen Installationen, deren glänzende Oberflächen, in Anlehnung an die Prachtkabinette des Barock und Rokoko, Werke und Betrachter in ein narzisstisches Spiel unendlicher Spiegelung verwickeln. Für Dillemuth sind diese Räume auch im übertragenen Sinne Spiegelungen eines gesellschaftlichen Istzustandes, den er als „Corporate Rokoko“ bezeichnet – als ebenso unhaltbares wie allumfassendes Moment eines kapitalistischen Exzesses. Wie Kunstwerk und Kunstschaffende sich auf der rutschigen Bühne des Corporate Rokoko verhalten können, ist die konstruktiv offene Frage, die in Dillemuths Arbeit bald humorvoll, bald bissig darauf drängt, immer wieder neu verhandelt zu werden.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
630 : Buch / Katalog-Projekt von Peter Meilchen & A.J. Weigoni
Technische Angaben
-
64 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, zwei CDs beigelegt
ZusatzInfos
-
Seit der Erfindung des Gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus mögliche Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten oder Musikers und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann.
Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch, Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler
Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser, Hörer, Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch, Katalog, Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
[180] S., 31x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Buchblöcke, offene Fadenheftung, an Buchrückseiten verbunden
..
ZusatzInfos
-
LUKS ist das studentische Illustrationsmagazin des Department Design der HAW Hamburg. Nach den ersten drei Ausgaben zu den Themen »Unglaublich laut!«, »Wolpertinger« und »Tabu«, sucht die vierte LUKS Augabe nun neue Wege, um sich mit dem Thema »Anfang« auseinander zu setzen. Wie in den Editionen zuvor, kann das Motiv frei interpretiert werden - diesmal nach dem Motto: Alles hat einen Anfang, nur die LUKS hat zwei!
Wir möchten den Studierenden im Department Design eine Plattform bieten, in die visuelle Öffentlichkeit zu treten. Damit entsteht eine Art Gesamtportfolio, das sowohl die einzelnen Illustratoren, als auch den Studiengang im Ganzen repräsentiert und darüber hinaus international erhältlich ist.
Text von der Webseite
... Dabei hat das Magazin auf 180 Seiten kein Anfang und kein Ende – sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Knapp 60 Illustratoren haben den Anfang auf unterschiedlichste Art und Weise interpretiert, von zarten Bleistiftlinien und Radierungen über farbenfrohe Malerei, närrische Comics und Collagen bis hin zu imposanten Papercrafts. Auch bei den Texten sind verschiedenste Anfänge vertreten, Reportagen, Kurzgeschichten, Gedichte. Sachlich, persönlich, kritisch, ironisch.
Nach dem Motto »Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen« hat das Magazin zwei Leserichtungen, zwei Teile, zwei Inhalte. Durch eine offene Fadenheftung zusammengehalten und an den Buchrückseiten verbunden, muss die Broschüre zum Lesen des zweiten Teiles gewendet werden. So ist es dem Leser freigestellt, an welchem Anfang er beginnen möchte.
LUKS ist das preisgekrönte studentische Illustrationsmagazin der Fakultät DMI, HAW Hamburg. Die Redaktion besteht aus Studierenden des Studiengangs Illustration und Kommunikationdesign. Das Magazin sieht sich als Plattform des Studiengangs Design und arbeitet komplett autonom. In jeder Ausgabe entwickeln Studenten ein eigenes Konzept und verwirklichen ihre Ideen.
Das monothematische LUKSMagazin wurde 2012 von zehn Studierenden der HAW Hamburg in Eigenregie gegründet und gibt mit jeder Ausgabe einen aktuellen Einblick in das vorhandene Potenzial des Studiengangs Illustration. Die Redaktion stellt sich immer neu auf und mit jeder Ausgabe wächst das Heft und wird auch international bekannt. 2015 wurde es mit dem zweiten Platz beim European Design Award in der Kategorie »Student Project« ausgezeichnet.
Text von der slanted webseite
|
Technische Angaben
-
[9] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Programmheft, Drahtheftung, ein Blatt lose eingelegt
ZusatzInfos
-
20 Propositions, 20.07.–23.09.2018, eine Serie von Ausstellungen, Performances und Screenings, findet in sämtlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen des Salzburger Kunstvereins statt. Der Fokus des Projekts liegt auf Konzeptionen des Zeitgenössischen und Ephemeren. Es versteht sich als Hommage an die 1998 von Hildegund Amanshauser kuratierte Ausstellung 40 Tage 20 Ausstellungen. 20 Propositions hat zwar ein anderes Format als sein Vorläufer, entspringt aber einem ähnlichen Geist, was Tempo und Engagement betrifft. 20 Propositions zeigt auch fünf Kunstschaffende, die an der Sommerakademie 2018 lehren: Emeka Okereke, Jakob Kolding und Mark Van Yetter werden mit Einzelausstellungen vertreten sein. Ei Arakawa und Christian Naujoks werden mit ihrer Klasse eine Performance veranstalten.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Gedanken formen - Das A bis Z der Typografischen Gesellschaft München
Technische Angaben
-
128 S., 25x19 cm, Auflage: 2.300, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat mehrfach gefaltet als Banderole, ausgefaltet A 1 (84,1x59,4 cm), Schutzumschlag mit partieller Lackierung (vorne Buchstabe 'A', hinte 'Z', Buchdecke Graupappe 1 mm mit Blindprägung, Buchdecke ohne Vorsatz, Fadenheftung mit offenem Rücken, innen verschiedenfarbige Papiere, eingeklebte Postkarte
ZusatzInfos
-
Entlang von 26 Charakteren des Alphabets werden ausgehend von Herkunft und Tradition der tgm deren heutige Aktivitäten und Ziele vorgestellt. So erfährt der Leser unter „A wie Anspruch“, dass sich die tgm den Bildungsauftrag 1890 selbst übertragen hat. Oder unter „L wie Leidenschaft“, dass – auch in der Typografie – Außergewöhnliches nur mit Leidenschaft entsteht, wie anhand von fünf renommierten, mit der tgm in enger Verbindung stehenden „Überzeugungstätern" bewiesen wird.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[48] S., 26,5x18 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783897705326
Broschur, mattes ungestrichenes Papier, mit einglegtem losen Blatt mit Text von Markus Mascher. Mit eingelegten Postkarten: Einladungskarte zur Austellung DIN lang, zwei weitere A6: Einladungskarte Ausstellung "Flächenfeld", Galerie Rupert Pfab, Düsseldorf, 06.07.-11.08.2018) und Einladungskarte Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Zwischenlandung", Museum Ostwall im Dortmunder U, 30.06.2016
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich der Ausstellung offensichtlich nicht offensichtlich, Leopold-Hoesch-Museum Papiermuseum Düren, 30.08.-11.11.2018. Das Künstlerbuch dokumentiert als lockere Bilderfolge das Werden einer Ausstellung im Museumsraum. In wechselnden Positionierungen gruppieren sich die Bilder in möglichen Nachbarschaften und klären das Verhältnis von Wand und Bild. Dass alle Bilder auf einem Kontinuum von Fragen basieren, zeigt sich in einem großen Tableau, dem die Idee des Gesamtbildes zugrundeliegt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Das Archiv meiner entsorgten Dinge - Fotografien Franz Xaver Donaubauer und einer Videoinstallation von Barbara Donaubauer
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 22.11.2018-31.03.2019, im H-TEAM e.V., Plinganserstraße 19, 81369 München.
Den Alltagsgegenständen Langlebigkeit und Erinnerung gewähren, diesen einen bleibenden Wert geben, bevor man sich für immer von ihnen trennt, dies möchte Franz Xaver Donaubauer durch seine Fotografien bewirken. Er hat für sich persönlich einen Weg gefunden, der Vergänglichkeit der Dinge entgegenzutreten. Von 1985 an bis heute hat Donaubauer von diversen Gegenständen eine Vielzahl von Bildern gemacht, kurz bevor er sie zum Wertstoffhof gebracht bzw. anderweitig umweltgerecht entsorgt hat. Es handelt sich dabei überwiegend um Textilien, Schuhe, Zeitschriften, Bücher, Unterhaltungselektronik, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände jeglicher Art. Entgegen der heute innerhalb der Gesellschaft zu erkennenden Geringschätzung der Dinge unserer Konsumgesellschaft und der damit verbundenen Kurzlebigkeit in deren Gebrauch möchte der Münchner den Gegenständen bzw. seinen persönlichen Habseligkeiten durch seine Fotografien eine neue Form der Langlebigkeit geben und sich selbst die Möglichkeit zur Erinnerung schenken. Er selbst bezeichnet die fotografische Methode seiner Archivierung als eine Art fotografisches Tagebuch. Franz Xaver Donaubauers Ziel dieses Projektes ist es die gesellschaftliche Relevanz des Themas der Kurzlebigkeit der Dinge, den Konsum, die heutige Wegwerfgesellschaft anzusprechen. Zur Präsentation des Archivs, das bis 2006 aus analogen Fotografien bestand und bis heute digital fortgeführt wird, sind die Fotos auf 40×60 cm großes, matt coated Papier gedruckt worden. Bereichert werden die Aufnahmen zum einen durch eine Videoinstallation von Barbara Donaubauer, die ein Interview mit Franz Xaver Donaubauer über sein Fotoprojekt zeigt. Zum anderen stellt Barbara Donaubauer, inspiriert durch das fotografische Archiv ihres Bruders, ein Fotoprojekt aus, dass sich mit dem, wie sie es nennt „Räumen“ beschäftigt. Der Zustand von Alltagsgegenständen vor und nach dem ordnen, sortieren, aufräumen, verwerten, entsorgen, … wird fotografisch dokumentiert und somit als eine Art Prozess dem Betrachter gezeigt. Für Barbara Donaubauer wird die Fotografie zum Beweis, zum Hinweis und zu allererst auch zum Antrieb, sich mit den Gegenständen, die sie umgeben auseinanderzusetzen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Monokultur München - Autopsie einer Stadt
Technische Angaben
-
[52] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover und Rückseite mit Aufklebern
ZusatzInfos
-
Autopsie einer Stadt ist eine Veranstaltungsreihe zu Stadtklima und Kulturpolitik in München - Aufruf zum Diskurs und zur Aktion.
Die Themenfelder sind:
- Durch die Gentrifizierung Münchens verschwinden zunehmend Proberäume.
- Junge Bands finden immer weniger Auftrittsmöglichkeiten. Der Lärm-Verhinderungs-Wahn hat viele Live-Musik-Spielstätten auf dem Gewissen.
- München ist kunstfeindlich. Die Wahrnehmung der freien, nicht kommerzorientierten Musik in der Landeshauptstadt durch Presse und Publikum ist dürftig. Seitens der Verwaltung gibt es nur wenig Wertschätzung der entsprechenden Künstler*innen.
- Lebens- und Arbeitsbedingungen von Akteur*innen sind meist prekär. Viele von ihnen sind bereits, wie in anderen Kunstbereichen auch, in andere Städte abgewandert. Der Standortnachteil, dem Münchner Musiker ausgesetzt sind (Raum- und Lebenshaltungskosten), muss durch Förderung ausgeglichen werden.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Hybrid Tbilisi - Betrachtungen zur Architektur in Georgien - Reflections on Architecture in Georgia
Technische Angaben
-
264 S., 280x225 cm, ISBN/ISSN 9783869222882
Broschur, mit geprägtem Cover und Lesebändchen, eingelegtes Heft, Drahtheftung, georgischer Text, 36 Seiten
ZusatzInfos
-
Diese Publikation begleitet die gleichnamige Ausstellung über georgische Architektur im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main, welche die erste ihrer Art in Deutschland ist. Untersucht werden die vielschichtigen gesellschaftlichen und urbanen Transformationsprozesse und die daraus entstandene Architektur, die einerseits alle Zeitschichten der Politik im Land aufweisen, andererseits aber Teil eines internationalen Kontextes sind. Der Fokus liegt dabei auf der neuen alten Kaukasusmetropole Tiflis: Das Phänomen dieser Großstadt als Ort mit seiner Geschichte, seinen heterogenen Kulturen, seinen sozialen Schichtungen und seiner Architektur, die von unterschiedlichen Protagonisten stets neu gestaltet und re-inszeniert wird. Eine große Abrissbaustelle des Alten, eine Fabrik des Neuen, eine aufstrebende, chaotische, verwirrende und faszinierende Stadt auf der Suche nach sich selbst in ihren Traditionen, Bindungen und Hoffnungen. Eine hybride Stadt.
Text von der Webseite.
Mit Abbildungen von 12 Fotografen
|
Technische Angaben
-
42 S., 21x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Ringösenheftung A5, eingelegt 2 Postkarten A6
ZusatzInfos
-
Im Programmheft des Festivals Grafiken von Michalis Pichler: aus Fotos sind die Formen von Vögeln ausgeschnitten, die auf Texte gelegt werden, so dass einzelne Buchstaben/Silben sichtbar sind. Titel der Serie "Migration", Motive von 2005, 2014. Auf Cover des Hefts, S. 25, 31,
|
Titel
-
Panch - Syposium Archive des Ephemeren. Denken, Praktizieren, Vernetzen – eine Debatte zur Zugänglichkeit von Performancekunst in der Schweiz
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer A5, in Briefumschlag, Visitenkarte mit handschriftlichem Gruß von Pascale Grau
ZusatzInfos
-
Symposium 01.-03.11.2018, Kunstmuseum Bern
Die Frage der Zukunft von Performancekunst ist auch an die Zugänglichkeit von Dokumenten und Artefakten derselben, ihre Archivierung und Geschichtsschreibung sowie die aktive Praxis und Weiterentwicklung gebunden. Doch genau diese Frage der Archivierung und Zugänglichkeit ist für Viele nach wie vor ein offenes Desiderat, weshalb es in den letzten Jahren in der Fachcommunity immer breiter diskutiert wird. Das Symposium zu Archive des Ephemeren. Denken, Praktizieren, Vernetzen – eine Debatte zur Zugänglichkeit von Performancekunst in der Schweiz, das von PANCH, dem Performance Art Network Schweiz organisiert wird, fragt vor allem aus einem künstlerisch motivierten Standpunkt heraus nach dem Stand der Dinge in der Schweiz, wofür gezielt sowohl internationale als auch nicht-künstlerische Positionen, Erfahrungen und Lösungsansätze in den Blick genommen werden. Unter anderem möchten wir wissen, wie sich Performance als lebendiges Ereignis angemessen archivieren lässt und was der Umgang mit dokumentarischen Materialien (haptisches Archiv) für die Überlieferung bedeutet. Wie lassen sich „wilde", unabhängige Archive, die häufig über einen sehr langen Zeitraum akkumulierend gewachsen und an einzelne Personen gebunden sind, verstetigen? Wie können Künstler*innen sich und ihre Performancekunst in archivarische Kontexte einschreiben und was bedeutet dies nicht nur für das Nachleben oder die Erinnerbarkeit der Werke, sondern auch für die Archive selbst?
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
128 S., 27,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 9783791355450
Hardcover, Bauchbinde
ZusatzInfos
-
Buch erschien anlässlich der Ausstellung, in der Berlinischen Galerie, 15.04.–22.08.2016.
Der österreichische Künstler Erwin Wurm (*1954) war 1987 als Stipendiat des DAAD-Künstlerprogramms in Berlin. In diese prägende Phase fällt eine grundlegende Veränderung seiner Arbeitsweise: Er beginnt, die Grenzen zwischen Skulptur, Objekt und Performance auszuloten. Erwin Wurm wird nun erstmals in einer monografischen Ausstellung in einem Berliner Museum präsentiert. Die Berlinische Galerie zeigt zentrale Werkbereiche, darunter jüngst entstandene Arbeiten. Im Mittelpunkt steht der menschliche Körper und Wurms partizipatorischer Ansatz, den Betrachter zu einem Teil seines Kunstwerkes werden zu lassen. Ausgangspunkt ist das Narrow House, ein detailgetreuer, begehbarer Nachbau von Wurms Elternhaus, gestaucht auf die Breite von 1,10 Meter. Die Enge der Provinz wird so sprichwörtlich für den Besucher physisch erfahrbar. Ergänzt wird dieses Werk durch die One Minute Sculptures. Mithilfe alltäglicher Objekte soll der Besucher ungewöhnliche Posen einnehmen. Folgt er den Handlungsanweisungen des Künstlers, wird er für eine Minute zur lebenden Skulptur. Die Ausstellung widmet sich mit rund 80 Arbeiten außerdem erstmals ausführlich dem zeichnerischen Werk und zeigt auch jüngst entstandene, skulpturale Arbeiten: Nachgebildete verbeulte Kühlschränke, riesige deformierte Telefone und eingeknickte Sideboards.
Text von der Webseite
|
Titel
-
L.LA.C. No. 1 - Grundriss / Fundament
Technische Angaben
-
24 S., 21x14,7 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783947250110
Drahtheftung, blaue Risographie
ZusatzInfos
-
Les Los Angeles Cahiers erscheinen in unregelmäßigen Abständen im Hammann von Mier Verlag begleitend zum Projekt als Raum für Dokumentation und Diskurs.
LOS ANGELES ist ein Kunstraum. LOS ANGELES liegt im Zentrum Deutschlands, unweit von Kassel am Rande des Dorfes Günsterode, und ist ein Projekt des Kü.nstlers Jonas von Ostrowski. Auf dem 3000 qm großen Grundstü.ck werden in den nächsten Jahren nach und nach Skulpturen, Installationen und räumliche Strukturen entstehen, die teilweise bewohn- und benutzbar sind. So wird LOS ANGELES zu einem Ort fü.r Kunst, der gleichzeitig als Arbeits- und Aufenthaltsort funktioniert. Die verschiedenen Objekte werden konzipiert und realisiert von Kü.nstler*innen, Theoretiker*innen, Architekt*innen und Vertreter*innen anderer Professionen aus dem direkten und internationalen Umfeld. Der gemeinsame Aufenthalt vor Ort zur Herstellung dieser Objekte und der dabei stattfindende Kontakt und Austausch untereinander ist ein wichtiger Teil des Projekts.
Text von der Website.
|
 
Technische Angaben
-
[80] S., 25x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957630223
Broschur, Fadenheftung, Einband ungestrichener Karton, Offset
ZusatzInfos
-
Mit Text von Albert Coers: Katalogisch: Satz, Spiegel und fliegendes Blatt, S. I-IV.
In der ersten Monographie von Peter Dobroschke sind wesentliche Ansätze seiner Arbeit versammelt: die Setzung unter sichtbarer Präsenz des Akteurs, sowie das Interesse für Reproduktion und Spiegelung.Ihm geht es dabei weniger um optische Effekte als um das Sehen an sich, um den Sprung zwischen drei- und zweidimensionaler Darstellung. Klassische bildhauerische Fragestellungen werden - oft direkt im Atelier - mit immer wiederkehrenden Situationen und Handlungen aus dem bildschirmfixierten Alltag verbunden. Bewegung und Bildsprünge aus den Videoarbeiten teilen sich dem Betrachter beim Durchblättern des Katalogs in eigener Dynamik mit. Eine große Rolle spielt dabei das Blatt, das im gedruckten Medium stets präsent ist. sei es als Bildträger oder als Motiv. Der Katalog wird begleitet von einem Essay von Albert Coers. Er erscheint anlässlich des Georg-Meistermann-Stipendiums.
Text von der Webseite
|
 
Technische Angaben
-
39x39x7 cm, Auflage: 108, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
In Kartonschachtel, "KAILAS" beschriftet, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel, in helloranges Seidentuch eingeschlagen, verknotet. 2 lose Holzdeckel, geschnitzt. Blätter zwischen die Deckel gelegt. Mit Karten und Erddrucken (Terragrafien)
ZusatzInfos
-
Mit dem Segen von S.H. dem 37. Drikung Kyabgong Chetsang Rinpoche umrundete E.G. vom 13. bis 16. August 1999 den heiligsten Berg, den Nabel der Welt, auf dem seit Urzeiten benutzten Pilgerweg - die Kora, und gewann 12 ERDEN. Die daraus entstandenen 12 TERRAGRAFIEN, von ihm selbst auf BFK Rives 300 g gedruckt, sind Kern dieses "Tibetischen Buches". Es wird durch vier Textseiten ergänzt, die Drubpoen Sonam Jorphel Rinpoche in Kathmandu aus dem Buch "Der vollkommen klare Kristallspiegel - Eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der frühen Ereignisse am Berg Kailas und Manasarovarsee" von S.H. Choekyi Lodroe, dem 34. Drikung Kyabgoen Chungtsang Rinpoche, (1868 - 1906), auswählte. Der Text wurde am 1. Tag des 12. Tibetischem Monats des Feuer-Affen-Jahres, 1896, in Khakhschung am Kailas beendet. Diese vier Textseiten wurden in Kathmandu von Hand in hölzerne Druckstöcke geschnitten und dann auf Lokta Paper 80 g gedruckt. Dieses handgeschöpfte Papier wird in traditioneller Weise aus der Rinde des Daphnestrauches im Himalaja hergestellt. Jimmy Thapa organisierte und überwachte die Herstellung dieser Seiten. Tara Kokta übersetzte in Kathmandu diesen Text ins Deutsche, Louise Patterson aus München ins Englische. Der Segen S.H. XIV. Dalai Lama, das Vorwort von S.H. Drikung Kyabgong Chetsang, das Konzept für das Werk, die Übersetzungen, die Karte des Pilgerweges, das Fundstellenverzeichnis und das Impressum wurden von E.G. ebenfalls auf Lokta Paper gedruckt. Die Holzdeckel des Buches wurden von Jimmy Thapa nach alten tibetischen Vorlagen gestaltet und unter seiner Leitung in Kathmandu aus dem Holz von Seasumbäumen aus Lumbini, dem Geburtsort Buddhas, handgeschnitzt. Von J.T. stammt auch eine Seite mit der Beschreibung der Realisierung des KAILAS-Projekts. Das Buch im Format 36 x 36 cm ist in chinesische Seide eingeschlagen und wurde in einer Auflage von 108 Exemplaren hergestellt. Die Zahl 108 hat für die Tibeter eine besondere Bedeutung: Aus 108 Bänden besteht die Übersetzung von Buddhas Schriften ins Tibetische, 108 Gebäude hat ein großes Kloster, 108 Perlen sind auf eine Gebetsschnur aufgereiht, 108 Zöpfe werden in das Haar einer Frau geflochten. Und nach 108 Pilgerfahrten um den Kailas steht dem Pilger die Tür zum Nirwana offen. Die Terragrafien sind vorderseitig mit einem Prägestempel signiert und auf der Rückseite nummeriert.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
35x35x2 cm, Auflage: 17, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
In Kartonschachtel, "KOKOWIA" beschriftet, signiert, nummeriert, mit rotem Stempel. Buchdeckel aus Holz, mit weißer Gaze überzogen, am Rücken mehrere Lagen. Fadengeheftet, Faden am Rücken unten zu ca. 70 cm langer Schnur geflochten. Blätter ganzflächig mit Gaze überzogen und so verbunden. Druck Texte auf dünnem Japanpapier (Seidenpapier), oben eingeklebt, zugleich Deckblätter für Terragrafien
ZusatzInfos
-
KOKOWAI, das heilige Rot der Maori, ein Leporellobuch mit 10 Terragrafien. Die TERRAGRAFIEN dieses Buches wurden mit KOKOWAI, dem heiligen Rot der Maori, von E.G. auf BFK Rives 300 g gedruckt. Fünf ERDEN stammen aus dem Waipoua-Forest von AOTEAROA, der Nordinsel von Neuseeland, wo die Te Roroa leben und bis zu 2000 Jahre alte Kauribäume stehen, die für den Bau der Kanus verwandt wurden und deren Stamm einen Umfang von mehr als 25 m haben kann. Fünf weitere ERDEN wurden an der Ost- und Westküste der Südinsel Neuseelands gewonnen, die von den Ngai Tahu WAIPOUNAMU genannt wird. Die Entstehung des KOKOWAI wurde von E.G. auf der Grundlage verschiedener schriftlicher Quellen und mündlicher Erklärungen aufgeschrieben und von Michael Herd ins Englische übersetzt. Die Entstehung des MAUKOROA, dem heiligen Rot der Südinselstämme, schrieb Gene Teao Waaka auf, Christopher Balme übersetzte diese Geschichte ins Deutsche. Ein uralter Gesang von der Südinsel Neuseelands, der von der Schöpfung des Kosmos vor dem Anfang der Zeit handelt, ist diesem Teil des Buches beigefügt. Alle Texte sind in Englisch und Deutsch auf Japan-Langfaserpapier 42 g gedruckt. Das Leporello-Buch im Format 35 x 35 x 2 cm, aufgeklappt 70 x 350 cm, wurde von E.G. selbst gebunden. Es ist im Buchdeckel handsigniert, die Terragrafien sind Blatt für Blatt mit Prägestempel signiert. Es wurde in einer Auflage von 17 arabisch und 5 römisch nummerierten Exemplaren hergestellt. Die beiden ersten Exemplare des Buches werden TE ROROA und NGAI TAHU zurückgegeben.
Text von der Webseite
|
Titel
-
11. RischArt_Projekt - Kunstrausch
Technische Angaben
-
84 S., 31x19,8 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappeinband, Einbandklappen innen mit Adjektiven beschriftet, mit Lesebändchen mit Kartonanhänger mit den Namen der beteiligten Künstler (Anmutung Warenanhänger), zahlreiche farbige Abbildungen, auf Cover kleiner Aufkleber mit handschriftlicher Nummer 208 (aus Bewerbungsverfahren).
ZusatzInfos
-
Erscheint anlässlich von Kunstrausch - 11. RischArt_Projekt, 11.-30.10.2011, Bayerisches Nationalmuseum München. Mit Biografie d. Künstler, S. 79f. Gestaltung: lange+durach, Köln, Redaktion: Wengmann + Rattan, Lektorat: ed_it! text und redaktion, Köln.
Ein Blick in die Innenstädte zeigt: Der Mensch geht gern shoppen. Der Einkaufsbummel gehört zu seinen bevorzugten Freizeitaktivitäten – und wo lässt sich dieser Beschäftigung effektiver frönen als im Kaufhaus? Mit einer gehörigen Portion Humor ersetzt das 11. RischArt_Projekt den Kaufrausch durch den „Kunstrausch“! Ein Novum in der inzwischen 28-jährigen Geschichte der RischArt_Projekte ist die Wahl des Ausstellungsortes: War es bisher der öffentliche Raum unter freiem Himmel, in dem die Projekte angesiedelt waren, so werden diesmal aus konzeptuellen Grü.nden die Kunstwerke im Innenraum präsentiert, denn der Ausstellungsraum ist bei „Kunstrausch“ ein wesentlicher Teil der kü.nstlerischen Inszenierung. Mit dem Westflü.gel des Bayerischen Nationalmuseums, den sogenannten „Gewölbten Sälen“, wurde ein Ort gefunden, der mit seinen Säulen und gewölbten Decken an ein Warenhaus der 1920er-Jahre erinnert und damit den idealen Rahmen fü.r den anregenden Kunst-Bummel darstellt. „Kunstrausch“ liegt die Idee eines Warenhauses mit seinem vielschichtigen Angebot und seinen unterschiedlichen Abteilungen zugrunde. Durch die Ausstellung zieht sich diese Idee wie ein roter Faden, doch wird sie zugleich ad absurdum gefü.hrt. Denn anders als im realen Warenhaus, das in jeder Abteilung ein Überangebot an Produkten fü.r den Konsumenten bereithält, schafft „Kunstrausch“ einen Kunstkosmos, in der die Idee des Kaufhauses auf unerwartete, humorvolle und zum Nachdenken anregende Weise umgedeutet wird.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
[344] S., 29,2x20 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 9783791356549
Softcover aus Kunststoff mit Einstecklaschen, Prägedruck. Vorne eingesteckt eine Umtauschkarte, Faltplan mit Künstlerliste. Rückseitig eingesteckt ein Heft Athens Map Booklet mit eingelegtem Faltplan von Athen
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe. Das documenta 14 Daybook betont mit seiner tagebuchartigen Struktur sowohl die 163 Kalendertage der Ausstellung – eine erstmalige Verlängerung der traditionell 100 Tage dauernden documenta – als auch den persönlichen und subjektiven Zugang der Besucher_innen zum Geschehen. Allen documenta Künstler_innen wurde im Daybook ein Tag überlassen, der im Buch sowohl einen in Auftrag gegebenen Text beinhaltet, als auch von den Künstler_innen speziell für die Publikation ausgewählte Bilder. Die Texte wurden von unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren verfasst – Kritiker_innen, Kurator_innen, Dichter_innen, Schriftsteller_innen, Historiker_innen – und geben in verschiedenen literarischen Formen – als Kritik, in Briefen, Gedichten und Parabeln – tiefgehende Einblicke in die kü.nstlerische Praxis der Kü.nstlerinnen und Kü.nstler. Ergänzt wird das Daybook durch zwei Broschü.ren, jeweils eines für Athen und Kassel, die in der Ausstellung erhältlich sind. Die Broschüren können in den Schutzumschlag des Daybook eingelegt werden und vervollständigen damit das Buch.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Lost & Found Dez. 2001, Nr. 2
Technische Angaben
-
26 S., 21x14,8 cm, Auflage: 68, numeriert, ISBN/ISSN 16177592
Drahtheftung, Umschlag Vorderseite u. Rückseite monochrom rot, innen s/w
ZusatzInfos
-
Sammlung von Fundstücken von verschiedenen Personen mit Schrift und Bild, oft aus Sperrmüll. Notizzettel, Postkarten, Schulaufsatz, Fotos etc. Im Inhaltsverzeichnis (S. 4) Angabe des Finders, Fundorts und -datums.
Leben und Arbeiten gehen für Brandstifter eine enge Symbiose ein, so dass zum Beispiel der Gang zum Bäcker, durch das Auflesen eines fremden Einkaufszettels, schon in Kunst ausartet. Asphaltbibliotheque ist nicht nur die Bezeichnung seiner Sammlung von Fundzetteln, sondern nach § 1 der „Benutzungsordnung“ auch alle öffentlichen Straßen und Plätze, auf denen die Exponate gesucht und gefunden werden. Das bewusste Aufheben, Aneignen, Archivieren und Ausstellen der herrenlosen Zettel durch den Asphaltbibliothekar stellt nicht nur einen künstlerischen Schöpfungsakt dar, sondern ist gleichzeitig öffentliche Performance, die sowohl als Anknüpfungspunkt für spontane Kommunikation mit neugierigen Passanten als auch mit Besuchern einer Ausstellung dienen kann.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
A 4 Blatt, doppelseitig bedruckt, gefaltet auf A6, mittig geheftet, so dass es nicht ganz aufgefaltet werden kann.
ZusatzInfos
-
Since 1974, Luna Bisonte Prods has published a wide variety of experimental, avant-garde, audio, and visual literature in a wide variety of formats by artists from all over the world. Among the authors and artists published are such major and emerging figures as Ivan Argüelles, Sheila E. Murphy, Jim Leftwich, Andrew Topel, Carlos M. Luis, Scott Helmes, Jake Berry, John M. Bennett, Susan Smith Nash, Al Ackerman, Bob Heman, Richard Kostelanetz, Charles Henri Ford, Dick Higgins, Robin Crozier, and many many others.
Text von der Webseite
|
Titel
-
So wie wir sind 1.0 - Erik Steinbrecher Zur Kasse bitte
Technische Angaben
-
[10] S., 21x10 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung 30.03.2019-05.01.2020 im Museum Weserburg.
Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden. So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.
Text von der Webseite
Steinbrecher im Studienzentrum für Künstlerpublikationen 30.03.-13.10.2019
|
Titel
-
AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Technische Angaben
-
[2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
ZusatzInfos
-
Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Muzo (Masson Jean-Philippe) TOMAK (Grafeneder Thomas)
|
Titel
-
Kunstforum International, Band 227 - Herrschaften des Sammelns - Das Private und das Museale sammeln
Technische Angaben
-
336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 01773674
Broschur
ZusatzInfos
-
Band 227, Juni-Juli 2014
Vor dem Hintergrund, dass Sammeln eine Form der Kunstgeschichtsschreibung ist, drängt sich die die Frage auf,ob nicht, wer sammelt, auch Herrschaft ausübt. Nehmen Sammler Einfluss auf Museen? Wie verhalten sich diese dazu? Wie lässt sich letztlich eine für beide Seiten gleichermaßen produktive Beziehung kreieren? Und: Worin überhaupt unterscheiden sich das museale und das private Sammeln? Was bedeutet es in dem Zusammenhang, dass nicht selten Lücken öffentlicher Sammlungen mit privaten gestopft werden. Wie bewusst sind sich die Vertreter öffentlicher Museen darüber, dass Sie sammelnd auch Kunstgeschichte schreiben? Weil die Situation von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent verschieden ist, kommen in diesem speziellen Themenband private Sammler und Repräsentanten aus Deutschland, London, Montevideo, Wien, Zürich, Paris, Tel Aviv zu Wort...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Kultur.Erben - Immaterielles Kulturerbe
Technische Angaben
-
90 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783583324008
Broschur, Flyer beigelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zum Lagois Fotowettbewerb 2018.
Das immaterielle Kulturerbe steht im Mittelpunkt der neuen Lagois-Fotoausstellung KULTUR.ERBEN. Gezeigt werden darin 37 Fotoarbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler und -künstlerinnen, die sich am Lagois-Fotowettbewerb 2018/19 beteiligt haben. Ihre Perspektiven machen Kulturerbeformen sichtbar wie Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett bis zum Schützenverein, Musik – vom fränkischen Jugendorchester bis zu mongolischen Musikern, Sportarten wie Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs, Handwerk – darunter eine Holzspielzeugmanufaktur, Glasbläserei oder Flößerei, Berufe wie Hebammen, Fischer, Hirten oder Zimmerer und religiöse Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen.
|
Titel
-
On Series, Scenes and Sequences
Technische Angaben
-
592 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783037462133
Klebebindung, Broschur mit violettem Farbschnitt
ZusatzInfos
-
Als das Künstlerduo Huber.Huber damit beauftragt wurde, im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums der Graphischen Sammlung ETH Zürich mit den Sammlungsbeständen zu arbeiten, führte die künstlerische Recherche zu einer vertieften Beschäftigung mit dem Begriff des Seriellen in der Kunst. Für die Ausstellung, aus deren Anlass diese Publikation erschienen ist, haben die beiden Künstler nicht nur eine für sie stimmige Auswahl aus einer ihrer Serien getroffen, sondern dies gleich auch für vier weitere, bedeutende Serien aus den Beständen getan: so begegnet sich Dürers religiöse Symbolik mit profanen Motiven von Fischli/Weiss, die lichte Geselligkeit bei den Schwestern Claudia und Julia Müller trifft auf Goyas düstere gesellschaftliche Bohrungen, zusammen mit den raffinierten Wandlungen der Vanitas von Huber.Huber bilden sie eine Art Collage, deren Scharnier der Alltag zu sein scheint.
Mit der vorliegenden Publikation ist ein Buch entstanden, das sich auf experimentelle Weise dem Thema Serie nähert. Seine Anlage, die in einem ausgeklügelten Rhythmus die fünf ausgewählten Serien vollständig abbildet, erfordert eine «lecture automatique»: subjektiv können und sollen Gemeinsamkeiten der Einzelteile wie Entwicklungen des Ganzen wahrgenommen, immer neue formale wie inhaltliche Kriterien verfolgt werden. Das Buch soll zum Blättern, zum Entdecken, zum Mäandrieren und (auch) zum Überspringen und Zurückblättern einladen.
Die abgebildeten Werkgruppen werden lose mit Sentenzen von Simone Meier umspielt, die lakonisch und mit Sprachwitz einzelne Elemente aus den Darstellungen heraushebt oder Eigenheiten einer Serie umschreibt. Johannes Binotto hat mit dem Bezug auf den Begriff «Feedback» eine Theorie der Serie beigesteuert und Alexandra Barcal, die Ko-Kuratorin der Ausstellung, hat in ihrem Essay einen Fächer an künstlerischen Motivationen für serielles Arbeiten ausgebreitet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Technische Angaben
-
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A3, gefaltet auf A5, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung und Flyer/Plakat zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding, Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886 – 1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding, Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[32] S., 20,8x29,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schweizer Broschur, mit Schwarz-Weiß Fotografien
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. 14.03.-26.03.1986, Annosaal Stollwerk, Köln.
Es werden Arbeiten von 11 Künstlern zu sehen sein, die mit technischen reproduzierenden Medien und vorgefundenem Material arbeiten, wie Film, Foto, Fotokopie, Schrift, Zeitung und Plakat. Der Masse der Bilder, die uns auf Grund der technischen Reproduktion täglich überflutet, fügt die klassische Malerei und Skulptur nur eine weitere Illusion hinzu. Im Gegensatz dazu wird in UND nicht versucht mit den technischen Medien eine Scheinwirklichkeit zu erzeugen, sondern über ihre Strukturen und Inhalte zu reflektieren und in die Arbeit mit einzubetten.
Text aus dem Buch.
|
Titel
-
Curating - Master of Advanced Studies
Technische Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft A5 geklammert, gelber Kartonumschlag, mit eingeschnittenem Papierschutzumschlag, der den Karton teilweise sichtbar werden lässt.
ZusatzInfos
-
Infoheft für den Studiengang Curating
|
Technische Angaben
-
[8] S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, teilweise eingeschnitten
ZusatzInfos
-
Zum Aufklappen, Seiten innen beschnitten, so dass verschiedene Bilder kombiniert werden können.
Ob heiß wie im Süden, ob kalt wie am Pol. Täglich Underberg, und du fühlst dich wohl.
|
Titel
-
ZigZag - Harmonica books - Hua Chup - Ori-Hon
Technische Angaben
-
142 S., 24,3x14x11 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783942144278
Broschur mit rotem Leinenrücken, Seiten nicht aufgeschnitten und von außen jeweils 3 cm nach innen geknickt, mit Banderole aus Karton etwas zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung in der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 13.6.-30.06.2013
in cooperation of National University Seoul, Department of Oriental Painting. Tokoy University of the Arts, Department of Painting, Japanese Painting. Stuttgart State Academy of Art and Design.
»Im ›ZigZag‹ den Reiz des ostasiatischen Leporelloformates zu erkunden«, wie es im Vorwort heißt, wäre das Motto dieses Buchobjektes. »ZigZag«, das ist der Katalog zu einem Semesterprojekt von Studierenden aus Seoul, Tokio und Stuttgart. Zum Objekt wurde es durch die Kombination von zwei fernöstlichen Arten, Papier zum Blättern zu bringen. einmal die Japanbindung, bei der die offenen Seiten von gefalzten Blättern geheftet werden, und einmal das Leporello, auch Zickzack-Falz genannt.
Wie er nun in der Hand liegt, wundert man sich, wie verblüffend einfach dieser buchbinderisch aber kniffelige Katalog konzipiert ist. Auch hier wurden gefalzte Blätter an der offenen Seite klebegebunden, aber nicht einfach gefalzt, sondern mit verkürzter Einstülpung im Zickzack-Falz zu einer Art Scheinleporello geformt. Die Verbindung zu einem multiplen Leporello lässt das Buch nun stabil aufrecht stehen. Das traditionelle Liegen ist schwierig, das herkömmliche Eingepresstsein im Bücherregal zwar auch. Über diese Konventionen hingegen erhaben ist ein wunderbares Fächerobjekt entstanden, das die neu gewonnene Möglichkeit der Seitengestaltung freilich gleich mit zarter Typografie und fließender Bildplatzierung bearbeitet. Leider keine Form für jeden Tag, aber ein Appell zum Neudenken des Bekannten.
Begründung der Jury, Stiftung Buchkunst. Abb. Stiftung Buchkunst (Details)
|
Titel
-
Surfer (EISBACH). A Photographic Sketchbook by Heike Werner with Philosophical Meditations by Peter Kreeft
Technische Angaben
-
112 S., 19,5x26 cm, ISBN/ISSN 9783980947169
Broschur, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
Surfer (Eisbach) ist ein ungewöhnlicher Bildband zum Thema Surfen. Es ist ein fotografisches Skizzenbuch, das mit seinen experimentellen Aufnahmen einen überraschend neuen, geradezu poetischen Blick auf das Surfen zeigt. Begleitet werden die skizzenhaften Bilder der Eisbach-Surfer von den philosophischen Betrachtungen des amerikanischen Autors und „surfanatics“ Peter Kreeft, der über das einmalige Surferglücksgefühl und die mystische Seite des Surfens schreibt. Der Text der vorliegenden Ausgabe ist zweisprachig, auf Englisch und Deutsch.
Surfer (Eisbach) is an unusual collection of pictures on surfing. With its experimental pictures, it is a photographic sketchbook that shows a surprisingly new and refreshingly poetic view of surfing. The sketch-like pictures of the Eisbach surfers are accompanied by philosophical considerations of American author and “surfanatic” Peter Kreeft, who writes about the unique sensation of joy experienced by surfers and the mystic side of surfing. The text of this book is bilingual, appearing in English and German.
Text von der Webseite
Vergriffen lt. Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetdruck nach PDF-Ausdruck, mit handschriftlicher Notiz von Maria von Mier
ZusatzInfos
-
Das Gedicht-Manifest von Zoe Leonard von 1992 "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".
|
Technische Angaben
-
[2] S., 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München
|
Technische Angaben
-
10,5x13x2,5 cm, Auflage: 70, numeriert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Bedruckte Schachtel aus weißem Karton mit orangefarbenem Bändchen, eingelegt ein USB-Stick aufgeklebt auf bedrucktem Leporello, eingewickelt in gefaltetes A4-Blatt mit eingeprägtem Signet. MP3Datei 28,13 Minuten
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Ruine München. Release Publikation und 30-minütige szenische Lesung at Z Common Ground am 29.05.2019 um 20 Uhr. Ein Sprechstück über festkleben, schnell laufen, nicht steckenbleiben wollen, erneute Tonausfälle, Produktionsräume, beweglicher werden!
|
Titel
-
Wie werden Sie sich verhalten, wenn die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinandergeht?
Technische Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, gefaltet, Visitenkarte
ZusatzInfos
-
Die Ästhetik der Kommunikation, bei Z Common Ground, April und Mai 2019 in München.
Das Department für öffentliche Erscheinungen konzipiert und realisiert seit 1995 gemeinsam Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum. Dabei bilden Phänomene des öffentlichen urbanen Lebens und verschiedene Formen heutiger Kommunikation den Ausgangspunkt für die Arbeiten und Projekte.
In den letzten Jahren stand das Thema »Die persönliche Meinung als öffentliche Erscheinungen« im Mittelpunkt der partizipativen Projekte des Department für öffentliche Erscheinungen. Hintergrund der entwickelten Konzepte bilden zum Beispiel folgende Fragestellungen: »Wie unmittelbar und repräsentativ kann sich die persönliche Meinung im demokratischen Sinn in der Öffentlichkeit zeigen?«, »Wie stark ist der Einfluss von geäußerten Meinungen auf Entstehungsprozesse?«
In verschiedenen geschaffenen Settings geht das Department für öffentliche Erscheinungen an ausgewählten Orten auf die Bevölkerung zu und erhebt mit deren Beteiligung Meinungs- und Stimmungsbilder vor Ort. Mit den Aktionen macht das Department für öffentliche Erscheinungen den BewohnerInnen das Angebot ihre persönliche Meinung unmittelbar und unzensiert im öffentlichen Raum sichtbar zu machen.
Neben der Ermittlung von Abstimmungsergebnissen und Meinungsbildern versuchen die Projekte Kommuni-kationsprozesse auszulösen und Diskussionen zwischen den BewohnerInnen anzustoßen. Die Aktionen lassen im Stadtraum wieder kommunikative Zentren entstehen und zu Orten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe werden.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 9783902787170
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud, Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion, Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bachmann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
Text von der Website.
|
Titel
-
Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950 - Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme
Technische Angaben
-
496 S., 21,5x23 cm, ISBN/ISSN 9783889601230
Broschur, roter Schnitt
ZusatzInfos
-
Der Anspruch, universale Zeichensysteme zu schaffen, zeigt sich nach 1900 in den gegenstandslosen Werken von Künstlern wie Mondrian, Kandinsky oder Malewitsch, die ihre Bildfindungen als elementar aufgebaute Systeme verstehen und so mit traditionellen Bildbegriffen brechen. Auf dieser Grundlage und angeregt durch neueste Entwicklungen in Verkehrstechnik und Signaletik entstehen in den 1920er Jahren zahlreiche funktionalisierte Zeichensysteme im Umfeld der Avantgarden: Entwürfe für Verkehrszeichen, Farbleitsysteme in Gebäuden und Piktogramme werden von Künstlern wie Herbert Bayer, El Lissitzky, Walter Dexel, Werner Graeff, Otto Neurath, Gerd Arntz u. a. als neue Aufgaben verstanden.
Das Buch liefert wichtige Erkenntnisse zur Selbstkonstitution der Avantgarden und den historischen Grundlagen des Kommunikationsdesigns und der Visuellen Kommunikation.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[10] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserausdruck nach PDF, Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Wir verfolgen weiter unser grundlegendes Ziel, unsere Bestände im Internet sichtbar zu machen und damit unserem allumfänglichen Bildungsauftrag gerecht zu werden. Dies kann nur gelingen, indem rechtliche Rahmenbedingungen entsprechend weiterentwickelt werden: Flexible Modelle und pauschale Regelungen für den digitalen Raum sind dringlicher denn je.
Wir sind froh darüber, dass die Tagung „Museen im digitalen Raum. Chancen und Herausforderungen“ (#MusMuc17) im Oktober 2017 bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das daraus entstandene Dokument „Münchner Note“ den Diskurs zwischen den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und Kulturschaffenden weiter anregt (es folgte zum Beispiel das Symposium in Herford 2018, www.marta-herford.de/symposion2018, #mconf18). im Internet werden Lösungsansätze zur Sichtbarmachung der Sammlungsbestände im digitalen Raum diskutiert, kritisiert und weiterentwickelt. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[10] S., 16x12,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello am Ende zusammen geklebt
ZusatzInfos
-
Die Beschäftigung mit der ‚unendlichen Schleife’, dem „Möbiusband“, bündelt skulpturale, fotografische und filmische Überlegungen in einem einzigen Objekt. Obgleich das Möbiusband eine dreidimensionale Gestalt besitzt, wird es als einseitige Fläche definiert. Die Schleife gleicht darin der Fotografie, in der alles, auch die viel zitierte ‚Spur des Realen’, an eine Oberfläche gebunden und damit rein äußerlich bleibt. Mit dem Blick auf die zeitliche Verlaufsform des Films wiederum führt der Umgang mit einer Möbiusschleife letztlich in einen Loop, der weder Anfang noch Ende kennt und somit die Zeit entweder als gänzlich aufgehoben oder als unendlich ablaufend gedeutet werden kann.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
70 Jahre Neue Gruppe - Festschrift Künstlerverband Neue Gruppe 70 Jahre, 1946-2016
Technische Angaben
-
107 S., 23,7x16,9 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783926152237
Broschur
ZusatzInfos
-
Diese Festschrift erscheint anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Künstlerverbands Neue Gruppe e.V. und wird in einem Festakt im Lenbachhaus München am 06.12.2016 mit dem Direktor Dr. Matthias Mühling vorgestellt.
Umschlagmotiv Erster Katalog der Neuen Gruppe zur Ausstellung im Lenbachhaus München 1947.
Mit Biografien der aktuellen Künstlermitglieder und der verstorbenen Mitglieder.
Die Neue Gruppe, ein Künstlerverband mit Mitgliedern aus allen Bereichen der bildenden Kunst, war bald nach der Gründung 1946 jahrzehntelang über die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung eng mit dem Haus der Kunst in München verbunden . Das 70-jährige Verbandsjubiläum ist der Anlass für diese Publikation. Erstmals wurden von dem Historiker Prof. Dr. Andreas Kühne umfangreiches Archivmaterial und zeitgenössische Pressestimmen gesichtet, zusammengetragen und unter dem Titel Schnitt durch die Zeit hier publiziert. Weiterhin präsentieren zahlreiche aktive Mitglieder ihre Arbeiten in meist ganzseitigen Abbildungen, ergänzt durch Kurzbiografien und Künstlerstatements. So schlägt der vorliegende Band sowohl kunst- als auch kulturgeschichtlich einen Bogen von den frühen Nachkriegsjahren bis zur Gegenwart und lässt eine vielstimmige 70-jährige Ausstellungstätigkeit lebendig werden.
Text vom Buch
|
Titel
-
ICON BILD-LEXIKON Band 1 - Mercedes Benz - Personenwagen 1990
Technische Angaben
-
248 S., 24x16,3 cm, ISBN/ISSN 3928804006
Broschur
ZusatzInfos
-
Band 1 enthält Zeichnungen der 1990 lieferbaren MERCEDES-BENZ Personenwagen-Typen aller Baureihen. 256 Seiten mit über 300 hochwertigen und detaillierten Schwarz-Weiß Grafiken, nach Baureihen übersichtlich gegliedert, mit einem ausführlichem Register aller im Buch verwendeten Fachbegriffe.
Das Zeitalter der visuellen Kommunikation, die Ära elektronischer Bildübertragung und computergesteuerter Bilderzeugung verleiht der Zeichnung zunehmend höhere Bedeutung. Statt Worte, statt umständlicher Texte werden heute ganz selbstverständlich Abbildungen benutzt. Die Zeichnung wird immer faszinierender und wichtiger. Wörterbücher dokumentieren den Umfang einer Sprache. Die ICON-Reihe ist ein Lexikon der Bildersprache, eine aktuelle Bilderbank, die dem Wesen unserer Zeit entspricht. Eine vergleichbare Publikation fehlt bisher. Das aktuelle Bild-Lexikon ist ein einzigartiges grafisches Bilderarchiv unserer visuellen Wirklichkeit, das die Gegenstände unserer Welt systematisch, genau und umfassend darstellt.
Text von der Rückseite des Buches
|